DE19718217A1 - Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums

Info

Publication number
DE19718217A1
DE19718217A1 DE19718217A DE19718217A DE19718217A1 DE 19718217 A1 DE19718217 A1 DE 19718217A1 DE 19718217 A DE19718217 A DE 19718217A DE 19718217 A DE19718217 A DE 19718217A DE 19718217 A1 DE19718217 A1 DE 19718217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pump
chamber
cleaning
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19718217A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Hamma
Zbigniew Combrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C and H Werkzeugmaschinen GmbH
Original Assignee
C and H Werkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C and H Werkzeugmaschinen GmbH filed Critical C and H Werkzeugmaschinen GmbH
Priority to DE19718217A priority Critical patent/DE19718217A1/de
Publication of DE19718217A1 publication Critical patent/DE19718217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/04Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/044Breaking emulsions by changing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0027Floating sedimentation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/08Subsequent treatment of concentrated product
    • B03D1/085Subsequent treatment of concentrated product of the feed, e.g. conditioning, de-sliming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums insbesondere von Kühlschmiermitteln, Emul­ sionen oder Lösungen, jedoch auch anderer Arbeitsmedien, wie z. B. Reinigungsmedien und Gleitschleifmitteln, welches aus einem Behälter einer Reinigungseinrichtung zugeführt werden, sowie eine Vorrichtung hierfür.
Arbeitsmedien, gleich welcher Art, werden heute in vielen Bereichen der industriellen Technik verwendet. Diese Ar­ beitsmittel müssen kontinuierlich oder diskontinuierlich gereinigt werden. Beispielsweise bestehen Kühlschmiermit­ tel heute aus Konzentrat und Wasser. Nach dem Anmischen bilden sich durch Komplexbildner molekülgroße Öltröpfchen mit einem ionischen Schutzmantel für eine lange Standzeit. Kühlschmiermittel in großen, zentralen Systemen haben oft eine Standzeit von fünf Jahren, in einzelnen Maschinen da­ gegen jedoch kaum von mehr als sechs Wochen. Kühlschmier­ mittel sind, bedingt durch Kontakt mit Fremdölen, anderen Flüssigkeiten, Temperaturschwankungen, Schlamm, Sauerstoff­ mangel und organische Verschmutzung schnellen Alterungs­ prozessen ausgesetzt. Werden diese Verschmutzungen regel­ mäßig beseitigt, steigt auch die Standzeit an.
Tiefer gehende Probleme als die Verschmutzung des Kühl­ schmiermittels ergeben sich aus der stetigen Aufsalzung (Nitrit, Nitrat, Sulfat) und der Verseuchung mit Bakterien und Viren. Da zudem ständig Kühlflüssigkeit verdampft, muß der Kreislauf in regelmäßigen Abständen aufgefüllt werden. Durch das ständige Nachführen von Wasser zum Konzentrat erhöht sich der Nitritgehalt, der durch einfache Methoden nicht reduziert werden kann. Bei zu hohen Nitritwerten entstehen Nitrosamine, die als stark krebserregend gelten.
Bakterien und Viren sammeln sich im Laufe der Benutzungs­ dauer durch organische Verunreinigungen des Kühlschmier­ mittels an und bringen die Emulsion zum "Umkippen". Dies ergibt den charakteristischen Fäulnisgeruch bei lange im Einsatz befindlichen Kühlschmiermitteln. Die Viren und Bakterien sind des weiteren für Hautausschläge verantwort­ lich und gelten zum Teil als krebserregend.
Zur Reinigung von derartigen Arbeitsmedien werden heute in der Regel Lamellen- und Schwerkraftabscheider benutzt, durch die allerdings Bakterien, Viren und Pilze nicht entfernt werden können. Des weiteren finden Zentrifugen Anwendung, die jedoch wiederum durch die starken Flieh­ kräfte die Emulsionen zerstören, was auch nicht erwünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der oben genannten Art zu entwickeln, mit denen Arbeitsmedien und insbesondere Kühl­ schmiermittel wirkungsvoll gereinigt und ihre Standzeit wesentlich erhöht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß das Reinigen des Mediums durch Luft-Flotation in der Reinigungseinrichtung erfolgt.
Wesentlich ist dabei, daß dem Medium Luft in möglichst vielen und kleinen Blasen zugesetzt wird. Dies kann durch verschiedene technische Möglichkeiten geschehen. Zwei davon sind weiter unten beschrieben, wobei die Erfindung nicht darauf begrenzt sein soll.
Die Anreicherung des Arbeitsmediums mit Luftsauerstoff führt dazu, daß anaerobe Bakterien absterben, bevor bei­ spielsweise das Kühlschmiermittel umkippt, stinkt und entsorgt werden muß.
Die erste Möglichkeit sieht vor, daß bereits beim Überführen des Mediums in die Reinigungseinrichtung Luft mit angesaugt wird.
Bei einer zweiten Möglichkeit, die auch mit der ersten Möglichkeit kombiniert oder unabhängig von der ersten Mög­ lichkeit angewendet werden kann, soll das angesaugte Medi­ um komprimiert und dann in einer Reinigungseinrichtung entspannt werden. Durch die Entspannung nach der Kompri­ mierung demulgiert das Fremdöl, und die mitgeführte Luft wird in sehr kleine Luftbläschen zerschlagen. Damit kommt es zu der bekannten Flotation, wobei sich die Luftbläs­ chen am Fremdöl und an in den Kühlschmiermitteln schweben­ den Verschmutzungen ansetzen und diese mit an die Oberflä­ che nehmen. Die zu reinigende Emulsion wird quasi im Ge­ genstrom mit ihrer eigenen Flüssigkeit gespült, die jedoch mit sehr feinen Luftbläschen angereichert ist. Mit dem aufsteigenden Schaum werden alle im Kühlschmiermittel be­ findlichen Schwebstoffe und Verunreinigungen an die Oberfläche getragen, wo sie beispielsweise über einen Koaleszensabscheider abgeschöpft werden können.
Durch die starke Komprimierung der Luft in dem Kühlschmier­ mittel wird das Kühlschmiermittel zusätzlich sehr stark mit Sauerstoff angereichert, wodurch eine Reduzierung der Bakterien, Hefen und Schimmelpilze und des Nitrat- und Nitritgehalts erreicht wird, die bei der Flotation über den Schlamm ausgetragen werden.
Das Ansaugen des Arbeitsmediums geschieht bevorzugt mit­ tels einer Pumpe, wobei dieser Pumpe eine Drossel nachge­ schaltet ist. Durch diese Drossel wird bewirkt, daß das Arbeitsmedium komprimiert und dafür nach der Drossel in einer Kammer der Reinigungseinrichtung entspannt wird. In dieser Kammer steigen dann, wie oben beschrieben, die Luftbläschen nach oben und nehmen Fremdöl und Verschmut­ zungen mit. Auf der Oberfläche bildet sich ein Schaumtep­ pich, der abgesaugt werden kann oder aber in einen Schmutzbehälter übertritt.
Die Kammer steht ferner durch eine bodennahe Öffnung mit einem Beruhigungsbecken in Verbindung. Dabei kann sich in diesem Beruhigungsbecken vor der Öffnung noch ein zusätz­ licher Filter befinden, durch den Verschmutzungen und Fremdöle herausgefiltert werden.
In dem Beruhigungsbecken kann das Kühlschmiermittel weiter ausgasen, wobei noch restliche Fremdöle und Verunreinigun­ gen an die Oberfläche gebracht werden. Auch von dort kön­ nen diese abgesaugt werden oder aber in einen integrierten oder separaten Schmutzbehälter übertreten.
Das gereinigte Kühlschmiermittel gelangt über einen Siphon wieder zurück in den Behälter, wobei von diesem Siphon zwei Schnorchel aufragen, die zum einen einen kontinuierlichen Sog gewährleisten und zum anderen sicherstellen, daß der Schlauch zu dem Behälter immer leer läuft.
Für die Entnahme des Kühlschmiermittels aus dem Behälter sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, die von der vor­ liegenden Erfindung umfaßt sein sollen. Bevorzugt wird ein Absaugschwimmer oder oder Absaugsiphon, bei dem gleich­ zeitig mit dem Kühlschmiermittel auch Luft angesaugt wird. Das bedeutet, daß dieser Absaugschwimmer nicht zu tief in das Kühlschmiermittel eintauchen darf. Dies wird z. B. beim Absaugschwimmer dadurch gewährleistet, daß die Eintauch­ tiefe des Absaugschwimmers geregelt wird. Am einfachsten geschieht dies durch zwei befüllbare Kammern, die beidseits eines aufschwimmenden Mittelteiles angeordnet sind. Die Kammern sind so befüllt, daß sich eine Ansaugfläche mit Ansaugöffnungen nur knapp unterhalb der Oberfläche des Kühlschmiermittels befindet. Durch die zwei Absaugsysteme und ihre einfache Handlung ist immer eine optimale Absaugung von verschiedenen und auch schwer zugängige Maschine möglich.
Das oben beschriebene System kann sehr hohe Durchflußra­ ten erreichen und kommt ohne die Verwendung von einem zu entsorgenden Filterfließ aus. Dies bedeutet, daß die Entsorgung der Abfallstoffe wesentlich einfacher wird. Da nicht nur Öl sondern auch Schlamm aus der Emulsion entfernt wird, ergibt sich eine wesentlich bessere Werk­ stück-Qualität, schnellere Fertigungszeiten und höhere Produktivität. Zusätzlich reduzieren sich die Betriebs­ kosten der Anlage. Es hat sich herausgestellt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 80 bis 98% des Fremdöls und 90 bis 99% der Schwebstoffe aus dem Arbeitsmedium beseitigt werden. Ferner werden sämtliche Bakterien, Hefen und Schimmelpilze bzw. andere Organismen abgetötet und mit dem Schlamm herausgefiltert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug­ ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zum Reinigen eines Kühlschmiermittels;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines Behälters für ein Kühl­ schmiermittel mit aufgesetztem Ansaugschwimmer.
Fig. 3 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Absaugsiphons für schwer zugängige Behälter.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen eines Kühlschmiermittels 1, welches sich in einem Behälter 2 be­ findet, weist eine Reinigungseinrichtung 3 auf. Diese Rei­ nigungseinrichtung 3 steht mit dem Behälter 2 über eine Leitung 4 in Verbindung, wobei am Behälter 2 eine mit der Leitung 4 in Verbindung stehende Schnellkupplung 5 vorge­ sehen ist. Mit dieser Schnellkupplung 5 kann beispielswei­ se eine nicht näher gezeigte Absauglanze oder aber auch ein erfindungsgemäßer Absaugschwimmer oder Absaugsiphon, die in den Fig. 2 und 3 näher beschrieben sind, verbunden sein.
Mittels einer Pumpe 6 wird zu reinigendes Kühlschmier­ mittel über die Leitung 4 und den Absaugsiphon bzw. den Absaugschwimmer aus dem Behälter 2 entnommen und der Rei­ nigungseinrichtung 3 zugeführt. Dabei ist in die Leitung 4 zwischen Pumpe 6 und Schnellkupplung 5 noch ein Vorfilter 7 eingeschaltet, der beispielsweise Späne od. dgl. Verun­ reinigungen aus dem Kühlschmiermittel 1 ausfiltert.
Der Pumpe 6 nachgeschaltet ist noch eine Drossel 8. Nach der Drossel 8 mündet die Leitung 4 in eine Kammer 9 eines Reaktors 37, wobei ein entsprechendes Zuführrohr 10 eine Mündung 11 aufweist.
Die Kammer 9 steht über eine bodennahe Öffnung 12 mit ei­ nem Beruhigungsbecken 13 in Verbindung, aus dem ein Si­ phon 14 zurück zum Behälter 2 führt. Eine entsprechende Leitung 15 schließt an einen Rücklauf 16 an, der im Be­ hälter 2 wiederum bodennahe ausmündet.
Neben der Kammer 9 ist ein Schmutzbehälter 17 vorgesehen, der von Zeit zu Zeit in einen separaten Altöl-Tank 18 ent­ leert werden kann.
Bei einem Behälter 2.1 gemäß Fig. 2 ist eine Schnell­ kupplung 5.1 außerhalb an einer Behälterwand 19 vorge­ sehen und steht über einen Verbindungsschlauch 20 mit ei­ nem oben erwähnten Ansaugschwimmer 21 in Verbindung. Die­ ser Ansaugschwimmer 21 weist ein schwimmfähiges Mittelteil 22 auf, an welches beidseits Kammern 23 und 24 an­ schließen. Diese Kammern 23 und 24 sind befüllbar, wobei eine entsprechende Befüllöffnung mit 25 und 26 angedeutet ist. In zumindest einer Kammer 23 befindet sich eine Platte 36, bevorzugt eine Metallplatte, die dem Ausnivellieren des Schwimmers 21 dient.
Auf dem Mittelteil 22 befindet sich eine Ansaugfläche 27, die von Ansaugöffnungen 28 durchsetzt ist.
Gemäß Fig. 3 taucht anstelle des Ansaugschwimmers ein Ansaugsiphon 35 in den Behälter 2.1 ein.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgen­ de:
Mit Hilfe der Pumpe 6 wird durch die Leitung 4 und, sofern der Ansaugschwimmer 21 vorgesehen ist, durch den Verbin­ dungsschlauch 20 Kühlschmiermittel 1 aus dem Behälter 2 bzw. 2.1 angesaugt. Dabei sind die Kammern 23 und 24 mit einem Medium so befüllt, das die Ansaugfläche 27 mit den Ansaugschlitzen 28 nur ganz geringfügig unter der Oberflä­ che 29 des Kühlschmiermittels 1 liegt. Hierdurch wird er­ möglicht, daß zusammen mit dem Kühlschmiermittel 1 auch Luft angesaugt wird, welche sich, wie im allgemeinen Teil beschrieben, sehr positiv auf den Zustand des Kühlschmier­ mittels auswirkt.
Dieses Ansaugen von Luft bereits beim Aufnehmen von Kühl­ schmiermittel kann auch dadurch noch verbessert werden, wenn die Ansaugfläche 27 und die Ansaugschlitze 28 ge­ krümmt ausgebildet sind. Ferner wird durch das Befüllen der Kammern 23 und 24 gewährleistet, daß der Ansaugschwimmer 21 immer eine gleiche Absaughöhe einhält.
Die Pumpe 6 preßt das Kühlschmiermittel durch die Dros­ sel 8, wobei die Reduzierung einen Druckaufbau bewirkt. Nach der Drossel 8 entspannt sich das Kühlschmiermittel in die Kammer 9 der Reinigungseinrichtung 3. Durch die Ent­ spannung nach der Reduzierung demulgiert das Fremdöl, und die mitgeführte Luft wird in sehr kleine Luftbläschen zer­ schlagen. Diese Luftbläschen setzen sich am Fremdöl und an der schwebenden Verschmutzung an und erhöhen so den Auf­ trieb (Flotation). Damit bildet sich in der Kammer 9 ein Schaumteppich 30, der im wesentlichen aus Fremdöl und Ver­ schmutzung besteht, und der, wie durch den Pfeil 31 an­ gedeutet, in den Schmutzbehälter 17 oder einen separaten Behälter übertreten kann.
Das Kühlschmiermittel 1 tritt durch die bodennahe Öffnung 12 in das Beruhigungsbecken 13 ein und kann hier ausgasen. Auch hier kann sich ein Öl- und Schmutzteppich bilden, der dann über den Schaumteppich 30 in den Schmutzbehälter 17 gelangen kann.
Die im Beruhigungsbecken 13 aufschwimmende Verschmutzung kann auch mit einer Ansaugpumpe in den Schmutzbehälter abgelassen werden.
Gegebenenfalls ist der Öffnung 12 noch ein Filter 32, bei­ spielsweise eine Öl-Filterkassette, nachgeschaltet.
Über den Siphon 14 gelangt das Kühlschmiermittel zurück in den Behälter 2 von beispielsweise einer Bearbeitungsma­ schine, wobei der Rücklauf 16 unterhalb der Oberfläche 29 des Kühlschmiermittels 1 ausmündet.
Vom Siphon 14 ragen zwei Schnorchel 33 und 34 nach oben auf, wobei der Schnorchel 33 einen kontinuierlichen Sog bewirkt, während der Schnorchel 34 gewährleistet, daß die Leitung 15 immer leer läuft. Gleichzeitig dienen diese Schnorchel 33 und 34 der Niveauüberwachung.
In Fig. 1 ist noch gestrichelt eine Haube 38 angedeutet, die dem Reaktor 37 aufgesetzt ist. Der Schaumteppich 30 sammelt sich in einem Trichter 39 der Haube 38, der über einen Durchlaß 40 mit einem schrägen Austrag 41 in Verbindung steht. Von dort gelangt der verschmutzte Schaum mit einem wesentlich geringeren H2O Anteil in den Schmutzbehälter 17.
Bezugszeichenliste
1
Kühlschmiermittel
2
Behälter
3
Reinigungsein­ richtung
4
Leitung
5
Schnellkupplung
6
Pumpe
7
Vorfilter
8
Drossel
9
Kammer
10
Zuführrohr
11
Mündung
12
Öffnung
13
Beruhigungs­ becken
14
Siphon
15
Leitung
16
Rücklauf
17
Schmutzbehälter
18
Altöl-Tank
19
Behälterwand
20
Verbindungs­ schlauch
21
Ansaugschwimmer
22
Mittelteil
23
Kammer
24
Kammer
25
Befüllöffnung
26
Befüllöffnung
27
Ansaugfläche
28
Ansaugschlitz
29
Oberfläche
30
Schaumteppich
31
Pfeil
32
Filter
33
Schnorchel
34
Schnorchel
35
Ansaugsiphon
36
Platte
37
Reaktor
38
Haube
39
Trichter
40
Durchlaß
41
Austrag

Claims (17)

1. Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums (1), insbesondere von Kühlschmiermitteln, Emulsionen oder Lösungen, jedoch auch anderer Arbeitsmedien, wie z. B. Reinigungsmedien und Gleitschleifmitteln, welches aus einem Behälter (2) einer Reinigungseinrichtung (3) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigen des Mediums (1) durch Luft-Flotation in der Reinigungseinrichtung (3) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ansaugen des Arbeitsmediums (1) Luft mit angesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das angesaugte Medium (1) komprimiert und in der Reinigungseinrichtung (3) entspannt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Reinigungseinrichtung (3) und dem Behälter (2) eine Pumpe (6) in einer Leitung (4) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe (6) und einer Kammer (9) eines Reaktors der Reinigungseinrichtung (3) eine Drossel (8) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Leitung (4) von der Pumpe (6) in der Kammer (9) bodennahe ausmündet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) einen Überlauf (31) zu einem Schmutz­ behälter (17) hin aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktor (37) eine Haube (38) aufgesetzt ist, die einen Trichter (39) aufweist, der über einen Durchlaß (40) mit einem schrägen Austrag (41) in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) über eine bodennahe Öffnung (12) mit einem Beruhigungsbecken (13) in Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bodennahen Öffnung (12) in dem Beruhigungsbecken (13) ein Filter (32) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vom Beruhigungsbecken (13) ein Siphon (14) wieder zurück zum Behälter (2) führt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vom Siphon (14) zumindest ein Schnorchel (33, 34) aufragt.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Pumpe (6) und Behäl­ ter (2) ein Vorfilter (7) eingeschaltet ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4-13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansaugschwimmer (21) auf der Oberfläche (29) des Mediums mit der Pumpe (6) in Ver­ bindung steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugschwimmer (21) ein Mittelteil (22) auf­ weist, an welches beidseits befüllbare Kammern (23, 24) anschließen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mittelteil (22) eine Ansaugfläche (27) mit Ansaugöffnungen (28) od. dgl. vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einer Kammer (23) eine Platte (36), insbesondere eine Metallplatte vorgesehen ist.
DE19718217A 1997-04-30 1997-04-30 Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums Withdrawn DE19718217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718217A DE19718217A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718217A DE19718217A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718217A1 true DE19718217A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718217A Withdrawn DE19718217A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043468A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fülling, Rainer, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Geruchsentwicklungen und zur Verbesserung der Ölabscheidung bei nach dem Phasentrennprinzip arbeitenden Ölabscheideanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043468A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fülling, Rainer, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Geruchsentwicklungen und zur Verbesserung der Ölabscheidung bei nach dem Phasentrennprinzip arbeitenden Ölabscheideanlagen
DE102006043468B4 (de) * 2006-09-15 2009-03-26 Fülling, Rainer, Dr. Vorrichtung zur Verhinderung von Geruchsentwicklungen und zur Verbesserung der Ölabscheidung bei nach dem Phasentrennprinzip arbeitenden Ölabscheideanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052245B1 (de) Verfahren zur Reinigung von neutralisierten Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2857079C2 (de)
EP0657389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Wasser
DE8910186U1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen
DE4236723C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektroflotation
DE3031773A1 (de) Anlage zur elektrochemischen schmutzwasserreinigung
DE3490699C2 (de) Apparat f}r die elektrochemische Reinigung einer verschmutzten Fl}ssigkeit
DE4402185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Entfettungsmitteln
DE4335996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwach verunreinigtem Wasser
EP0245715B1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Verunreinigungen, Rückständen und/oder Alterungsprodukten aufweisenden Flüssigkeiten
EP0864636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoffen für Werkzeugmaschinen oder dgl.
DE19718217A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums
EP0082809B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19534277B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Elektrolyten eines elektro-chemischen Bearbeitungsprozesses
DE2941164A1 (de) Verfahren zur membranfiltration und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE19718215A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums
DE3438864A1 (de) Entoelungseinrichtung fuer wasser-oel-mischungen
EP0130943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen
DE102018214861A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit und Vorrichtung
DE2359477A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abwasseraufbereitung
EP0563646A1 (de) Querstromfiltrationsanlage mit Eintauch-Umwälzpumpe
EP0706811B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Fett und Öl aus tensidhaltigem Abwasser, Abscheideanlage und Einrichtung zum Spalten eines Emulsionsanteils in einer Abscheideanlage
DE102004021507B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Feuchtmittels in einer Druckmaschine
DE9214761U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektroflotation
EP0513944A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kreislaufflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee