DE19718066A1 - Use of water-soluble self-adhesive mass - Google Patents

Use of water-soluble self-adhesive mass

Info

Publication number
DE19718066A1
DE19718066A1 DE19718066A DE19718066A DE19718066A1 DE 19718066 A1 DE19718066 A1 DE 19718066A1 DE 19718066 A DE19718066 A DE 19718066A DE 19718066 A DE19718066 A DE 19718066A DE 19718066 A1 DE19718066 A1 DE 19718066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
cells
water
self
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19718066A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Buenger
Florian Dr Wolf
Manfred Dr Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19718066A priority Critical patent/DE19718066A1/en
Publication of DE19718066A1 publication Critical patent/DE19718066A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/24Methods of sampling, or inoculating or spreading a sample; Methods of physically isolating an intact microorganisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Use of a water-soluble self-adhesive mass (I), which is optionally coated on a carrier, especially for uptake of samples (especially cells) from surfaces, is new.

Description

Die Erfindung betrifft insbesondere neue Verfahren zur Probenahme und Isolie­ rung von Zellen, insbesondere des Stratum Corneum (Corneozyten), die es gestatten, diese funktional intakt für in vitro Untersuchungen zugänglich zu ma­ chen.The invention particularly relates to new methods of sampling and isolation tion of cells, especially the stratum corneum (corneocytes), which it allow them to be functionally intact accessible for in vitro studies chen.

Die zur Zeit bekannten Methoden zur Gewinnung von Corneozyten liefern nur fest an Trägermaterialien gebundene Corneozyten, die nicht für in vitro Unter­ suchungen, bei denen Zellsuspensionen notwendig sind, verwendet werden können. Die Probenahme entsprechender Zellen ist z. Zt. mit den folgenden Methoden üblich:
The currently known methods for obtaining corneocytes only provide corneocytes which are firmly bound to support materials and which cannot be used for in vitro investigations in which cell suspensions are necessary. Sampling of corresponding cells is e.g. Currently common with the following methods:

  • - mit Klebebändern,- with adhesive tapes,
  • - mit Cyanacrylat-Strips- with cyanoacrylate strips
  • - mit Harz.- with resin.

Mit adhäsiven Klebemassen auf polymeren Trägermaterialien können die su­ perfiziell liegenden Zellen des Stratum corneum durch "tape-stripping" gewon­ nen werden. Die isolierten Zellen bleiben für alle weiteren Unter­ suchungsschritte auf der Klebemasse haften. Eine Untersuchung kann nur an­ hand von Färbungen (Morphologie), der Zellzahl oder der physikalischen Ei­ genschaften (Absorption) und nicht getrennt vom Trägermaterial durchgeführt werden. Dieses Verfahren wird für die Bestimmung der Hauttrockenheit und zur Untersuchung der Wirkung von topisch applizierten Kosmetika und Rohstoffen auf die Ablösbarkeit von Zellen des Stratum corneums benutzt.With adhesive adhesives on polymeric carrier materials, the su perfectly located cells of the stratum corneum by "tape stripping" be. The isolated cells remain for all further sub search steps stick to the adhesive. An investigation can only be started hand of staining (morphology), the number of cells or the physical egg properties (absorption) and not separately from the carrier material  will. This procedure is used for determining skin dryness and Investigation of the effect of topically applied cosmetics and raw materials used for the detachability of cells of the stratum corneum.

Bei Cyanoacrylatstrips werden mit einem Cyanoacrylatkleber auf einem festem Trägermaterial mehrere Zellschichten des Stratum corneums gleichzeitig von der Haut entnommen. Darüber hinaus werden alle eventuell auf der Haut be­ findlichen Dermatophyten zwischen dem Kleber und dem transparenten Trä­ germaterial eingeschlossen. Zellen, die mit Cyanoacrylatstrips gewonnen wur­ den, können auf ihre Morphologie, Anfärbbarkeit und Schichtdicke hin unter­ sucht werden, um so Veränderungen der Keratinisierung (Parakeratosis, Dyskeratosis), der Bildung neoplastischer Zellen und Entzündungsreaktionen zu diagnostizieren.For cyanoacrylate strips, use a cyanoacrylate adhesive on a solid Carrier material of several cell layers of the stratum corneum at the same time removed from the skin. In addition, everyone may be on the skin sensitive dermatophyte between the glue and the transparent tear Germ material included. Cells obtained with cyanoacrylate strips can, depending on their morphology, dyeability and layer thickness changes in keratinization (parakeratosis, Dyskeratosis), the formation of neoplastic cells and inflammatory reactions to diagnose.

Zur Gewinnung von Zellen des Stratum corneum wurde auch schon ein speziel­ les Harz entwickelt. Die mit dem Harz von der Haut abgezogenen Corneozyten werden mit Aceton aus dem Harz herausgelöst und anschließend wird die Oxi­ dation der Hautproteine und die Katalase-Aktivität bestimmt.There has also been a special one for obtaining cells of the stratum corneum les Harz developed. The corneocytes drawn from the skin with the resin are extracted from the resin with acetone and then the oxi dation of the skin proteins and the catalase activity determined.

Bei allen Methoden liegen die zu untersuchenden Zellen nicht isoliert vor. Im Falle der Gewinnung mit Harz können die Corneozyten durch ein entsprechen­ des organisches Lösungsmittel zwar aus der betreffenden Matrix herausgelöst werden, der Lösungsmittelkontakt beeinflußt jedoch die Oberflächenstruktur und die chemische Zusammensetzung der Zellen derart, daß nicht immer mit sicheren Untersuchungsergebnissen gerechnet werden kann. Die Veränderung der Hautzellen unter Lösungsmitteleinfluß kann zur völligen Zerstörung der Zellstruktur führen.In all methods, the cells to be examined are not isolated. in the If obtained with resin, the corneocytes can be matched by a the organic solvent from the matrix in question but the solvent contact affects the surface structure and the chemical composition of the cells so that not always with reliable examination results can be expected. The change the skin cells under the influence of solvents can lead to the complete destruction of the Lead cell structure.

Die mit normalem Klebeband (tape-stripping) gewonnenen Zellen sind für alle folgenden Untersuchungen auf dem nicht in Wasser löslichen Klebeband fest in der Klebemasse gebunden und deshalb nur für spezielle Untersuchungen geeignet.The cells obtained with normal tape (tape stripping) are for everyone following tests on the non-water-soluble adhesive tape  bound in the adhesive and therefore only for special examinations suitable.

Mit allen Verfahren des Standes der Technik können also keine für die in vitro Verwendung geeigneten ganzen, funktional intakten Zellen erhalten werden, die sich z. B. in einer wäßrigen Suspension befinden.With all methods of the prior art, none for in vitro Suitable whole, functionally intact cells can be obtained, z. B. are in an aqueous suspension.

Aufgabe der Erfindung war es, hier Abhilfe zu schaffen, insbesondere eine ge­ eignete Matrix zu finden, die die Nachteile des Standes der Technik nicht auf­ weist, und dennoch einfach zu handhaben ist.The object of the invention was to remedy this, in particular a ge to find a suitable matrix that does not have the disadvantages of the prior art points, and yet is easy to use.

Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst.These tasks are solved according to the invention.

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer wasserlöslichen Selbst­ klebemasse, insbesondere zum Aufnehmen von Proben, insbesondere Zellen, von Oberflächen, insbesondere Körperoberflächen, wobei die Selbstklebema­ sse gegebenenfalls auf einem Träger aufgebracht ist.The invention relates to the use of a water-soluble self adhesive, in particular for holding samples, in particular cells, of surfaces, in particular body surfaces, the self-adhesive pattern sse is optionally applied to a carrier.

Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung einer wasserlöslichen Selbstklebemasse zum Aufnehmen von Proben, insbesondere Zellen, von Oberflächen, insbesondere Körperoberflächen, die vorzugsweise auf einem Träger aufgebracht ist, aber auch allein verwendet werden kann.The invention therefore relates to the use of a water-soluble Self-adhesive for holding samples, especially cells, of Surfaces, especially body surfaces, which are preferably on a Carrier is applied, but can also be used alone.

Besonders bevorzugt ist diese Verwendung für das Aufnehmen von Haut­ proben oder Hautzellen oder darauf befindlichen Proben, beispielsweise von chemischen Verbindungen oder Mikroorganismen, von der Hautoberfläche.This use is particularly preferred for the absorption of skin samples or skin cells or samples thereon, for example from chemical compounds or microorganisms, from the skin surface.

Zur leichteren und schnelleren Handhabung ist es zweckmäßig, die erfin­ dungsgemäße Selbstklebemasse auf einen Träger aufzubringen, beispiels­ weise blattförmige oder bahnförmige Materialien, die starr oder flexibel sein können. Auf diese Weise kann man Klebebänder oder Klebestreifen oder Kle­ beplättchen oder auch Vorrichtungen, gegebenenfalls mit einer Handhabe er­ halten, z. B. in der Art eines Stempels, wobei auf die Stempelfläche eine erfin­ dungsgemäße Klebemasseschicht aufgebracht ist.For easier and faster handling, it is useful to invent the apply self-adhesive according to the invention on a carrier, for example wise sheet or sheet materials that are rigid or flexible can. In this way you can use adhesive tapes or adhesive strips or glue platelets or devices, if necessary with a handle  hold, e.g. B. in the manner of a stamp, with one invented on the stamp surface appropriate layer of adhesive is applied.

Geeignete Trägermaterialien sind z. B. Glas, Polymere, insbesondere blatt- oder bahnförmige Polymerfilme, oder Papier, z. B. Papierbänder oder Papier­ blätter.Suitable carrier materials are e.g. B. glass, polymers, in particular sheet or web-shaped polymer films, or paper, e.g. B. paper tapes or paper leaves.

Mit der wasserlöslichen Klebmasse z. B. eines Klebebandes können Proben, beispielsweise superfiziell liegende Zellen des Stratum corneum durch "tape-stripping" gewonnen werden. Die auf der Klebmasse haftenden Proben oder Zellen werden mit Wasser, gegebenenfalls mit einem Zellpuffergehalt, aus der Klebmasse herausgelöst, weil sich die wasserlösliche Selbstklebemasse auf­ löst, und können anschließend in vitro z. B. als gewaschene Zellsuspensionen eingesetzt werden. Auf diese Weise können Proben, z. B. Zellen, insbesondere Zellen des Stratum corneum, unabhängig von einem Trägermaterial und einem Kleber oder einer Selbstklebemasse untersucht werden.With the water-soluble adhesive z. B. an adhesive tape can samples, for example, superficial lying cells of the stratum corneum "tape stripping" can be obtained. The samples adhering to the adhesive or Cells are extracted with water, possibly with a cell buffer content Adhesive detached because the water-soluble self-adhesive dissolves triggers, and can then in vitro z. B. as washed cell suspensions be used. In this way samples, e.g. B. cells, in particular Stratum corneum cells, independent of a carrier material and one Glue or a self-adhesive can be examined.

Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur in vitro Unter­ suchung intakter Proben oder Zellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß unter Verwendung wasserlöslicher Selbstklebemassen, die gegebenenfalls auf einem Träger angebracht sind, Proben oder Zellproben, z. B. Dermatophyten, genommen werden und diese durch anschließendes Auflösen der Selbst­ klebemasse in Wasser freigegeben und gegebenenfalls isoliert werden.The invention therefore also relates to a method for in vitro sub search for intact samples or cells, which is characterized in that using water-soluble self-adhesive, which if necessary a carrier is attached, samples or cell samples, e.g. B. dermatophytes, be taken and this by subsequently dissolving the self Adhesive released in water and isolated if necessary.

Die Selbstklebemassen lösen sich nach Wasserzugabe auf und geben die Probe frei. Werden Hautzellen isoliert, ist es zweckmäßig einen Zellpuffer, bei­ spielsweise einen Phosphatpuffer zu verwenden. Papierträger können bevor sie zerfallen zweckmäßigerweise aus der Zellsuspension herausgenommen werden.The self-adhesive dissolve after adding water and give it Sample free. If skin cells are isolated, it is advisable to use a cell buffer for example to use a phosphate buffer. Paper backing can before they expediently disintegrate from the cell suspension will.

Die Probe kann dann in bekannter Weise, abhängig von Probenmaterial und Verwendungszweck, weiter aufgearbeitet werden, z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren, z. B. Dichtegradientenzentrifugation oder differentielles Zentri­ fugieren.The sample can then be made in a known manner, depending on the sample material and Purpose to be further processed, e.g. B. by filtering or  Centrifuging e.g. B. density gradient centrifugation or differential centri fugate.

Gegenstand der Erfindung ist insbesondere die Gewinnung von Zellen des Stratum corneum, z. B. für die quantitative Bestimmung der Adhäsion von Mi­ kroorganismen an Human-Corneozyten. Diese Zellgewinnungsmethode er­ möglicht eine Bestimmung der antiadhäsiven Wirkung von Substanzen und Substanzgemischen. Erstens kann man durch die Quantifizierung der Bakterien­ adhäsion in Hemmversuchen mit potentiellen Antiadhäsinen die Adhäsions­ mechanismen untersuchen, und zweitens kann untersucht werden, wie diese Antiadhäsiva aus Produkten heraus wirksam sind, z. B. um eine unerwünschte Bakterienbesiedlung auf der Haut zu blockieren. Hierbei würden die Bakterien also dann durch spezifische Hemmsubstanzen kompetitiv an der Hautadhäsion gehemmt werden.The invention particularly relates to the production of cells from the Stratum corneum, e.g. B. for the quantitative determination of the adhesion of Mi Croorganisms on human corneocytes. This cell harvesting method he enables determination of the anti-adhesive effect of substances and Mixtures of substances. First, you can quantify the bacteria Adhesion in inhibition experiments with potential anti-adhesins examine mechanisms, and secondly, examine how these Anti-adhesives from products are effective, e.g. B. an undesirable Block bacterial colonization on the skin. This would cause the bacteria So then competitively on skin adhesion through specific inhibitory substances be inhibited.

Zur Gewinnung von Zellen des Stratum corneum (Corneozytenstripping) mit erfindungsgemäßen Klebemassen geht man insbesondere wie folgt vor.To obtain cells of the stratum corneum (corneocyte stripping) with Adhesives according to the invention are in particular carried out as follows.

Auf die Hautoberfläche des Probanden wird ein Klebestreifen aufgeklebt und die Haftung der Klebemasse auf der Haut durch das Abrollen einer Metallwalze auf dem Klebestreifen erhöht. Nach dem vorsichtigen Abziehen des Streifens von der Haut werden Plättchen mit einer definierten Fläche ausgestanzt.An adhesive strip is glued to the skin surface of the test subject and the adhesion of the adhesive to the skin by rolling off a metal roller increased on the adhesive strip. After carefully removing the strip platelets with a defined area are punched out of the skin.

Die erhaltenen Corneozytenstrips werden mit der Klebseite nach unten auf z. B. einen Zellpufferlösung in eine Petrischale gelegt. Hierbei wird die Klebemasse mit den anhaftenden Zellen gelöst und die Corneozyten werden freigegeben. Die vom Streifen abgelösten Zellen werden zentrifugiert und der Überstand mit den Resten der Klebemasse wird verworfen.The corneocyte strips obtained are glued down on z. B. put a cell buffer solution in a petri dish. This is the adhesive dissolved with the adherent cells and the corneocytes are released. The cells detached from the strip are centrifuged and the supernatant with the remainder of the adhesive is discarded.

Die Anzahl der gewaschenen und sedimentierten Corneozyten wird in der Neubauerkammer (Fa. Blaubrand) bestimmt. The number of washed and sedimented corneocytes is in the Neubauerkammer (Fa.Blaubrand) determined.  

Mit den bisher angewandten Gewinnungsmethoden für Zellen des Stratum cor­ neum ist es nicht möglich, mikroskopisch und funktional intakte Zellen für in vitro Untersuchungen zu bekommen. Die herkömmlichen Methoden zur scho­ nenden Isolierung der Corneozyten bieten nur fest an Trägermaterial immobili­ sierte Corneozyten, die nicht für in vitro Versuche, bei denen eine Zellsuspen­ sion notwendig ist, verwendet werden können. Durch organische Lösungsmittel würde die Corneozytenoberfläche verändert werden. Die Zellgewinnung sollte aber zu keinerlei Veränderung der Zellen führen, damit die Zellen möglichst der in vivo Situation entsprechen. Erfindungsgemäß werden wasserlösliche Kle­ bemassen auf Papier oder Folie als Trägermaterial verwendet, mit denen funk­ tional intakte Zellen des Stratum corneum in hoher Zellzahl isoliert werden können.With the extraction methods previously used for cells of the stratum cor neum it is not possible to microscopically and functionally intact cells for in to get vitro studies. The conventional methods of scho Isolation of the corneocytes only offer immobilization on the support material based corneocytes, which are not for in vitro experiments in which a cell suspension sion is necessary, can be used. Through organic solvents the corneocyte surface would be changed. Cell extraction should but do not lead to any changes in the cells, so that the cells correspond to in vivo situation. According to the invention, water-soluble Kle dimensioned on paper or foil used as a support material with which radio tionally intact cells of the stratum corneum can be isolated in high cell numbers can.

So werden z. B. für die Untersuchung von Adhäsionsmechanismen morpholo­ gisch und funktional, im Vergleich zu der in vivo Situation, möglichst unverän­ derte Zellen benötigt. Um gesunde Probanden nicht direkt mit Bakterien zu beimpfen, wird die Adhäsion von Staphylococcus epidermidis an Human-Cor­ neozyten in vitro durchgeführt. Für die Quantifizierung der Bakterienadhä­ sion im Durchflußphotometer müssen die Corneozyten mit adhärierten Bakterien einzeln in Suspensionen vorliegen. Mit der quantitativen Bestimmung der Bakterienadhäsion im Durchflußphotometer können sowohl Adhäsionsmecha­ nismen als auch Substanzen auf ihre antiadhäsiven Eigenschaften hin unter­ sucht werden.So z. B. for the investigation of adhesion mechanisms morpholo gisch and functional, as unchanged as possible compared to the in vivo situation needed cells. In order to avoid healthy subjects directly with bacteria inoculate, the adhesion of Staphylococcus epidermidis to Human-Cor neocytes performed in vitro. For the quantification of bacterial adherence sion in the flow photometer, the corneocytes must have adhered bacteria individually in suspensions. With the quantitative determination of the Bacterial adhesion in the flow photometer can both adhesion mecha nisms and substances for their anti-adhesive properties be searched.

Für die beschriebene Anwendung können bekannte, übliche Klebebänder ein­ gesetzt werden, bei denen sich die Klebemasse vorzugsweise quantitativ in Wasser auflöst. Diese Produkte werden häufig bei der Papierherstellung und bei Druckvorgängen zum Zusammenfügen des Endes einer Papierrolle mit dem Anfang einer anderen Papierrolle eingesetzt. In der Vergangenheit ist eine re­ lativ große Anzahl von wasserlöslichen Klebmassen mit den daraus resultie­ renden Produkten beschrieben worden. Known, customary adhesive tapes can be used for the described application be set, in which the adhesive preferably quantitatively in Water dissolves. These products are widely used in papermaking and when printing to join the end of a roll of paper with the Started another roll of paper. In the past there is a right relatively large number of water-soluble adhesives with the resultant products have been described.  

Die folgenden Systeme können prinzipiell für die erfindungsgemäße Anwen­ dung als Selbstklebemassen verwendet werden.The following systems can in principle be used for the applications according to the invention be used as self-adhesive compositions.

Die US-Patentschrift 2,838,421 beschreibt eine wasserlösliche Klebmasse auf Basis von Polyacrylsäure, die mit wasserlöslichen Weichmachern wie Poly­ ethylenglycolen oder Polypropylenglycolen als Klebrigmacher gemischt wird, und der anschließend Epoxide als Vernetzungsagens zugesetzt werden.US Pat. No. 2,838,421 describes a water-soluble adhesive Basis of polyacrylic acid, which with water-soluble plasticizers like Poly ethylene glycols or polypropylene glycols are mixed as tackifiers, and then epoxides are added as a crosslinking agent.

In US 3,096,202 werden wasserlösliche Systeme basierend auf Polyvinyl­ pyrrolidon als Gerüstpolymer und damit verträglichen Weichmachern aus der Gruppe der Polyole und Polyalkylglycolether in Kombination mit polyfunktio­ nellen monomeren Vernetzungssystemen beschrieben.US 3,096,202 describes water-soluble systems based on polyvinyl pyrrolidone as a scaffold polymer and thus compatible plasticizers from the Group of polyols and polyalkyl glycol ethers in combination with polyfunction nellen monomeric crosslinking systems described.

US 3,441,430 und US 3.575,911 beschreiben wasserlösliche Klebemassen, die durch Copolymerisation von Acrylsäure oder Metacrylsäure mit Alkoxyalkyl­ estern wie z. B. 2-Ethoxyethylacrylat hergestellt werden. Den Gerüstpolymeren werden anschließend wasserlösliche Ether wie z. B. Polyethylenglycolmono­ phenylether und polyfunktionelle Vernetzer zugemischt, um die klebtech­ nischen Eigenschaften einzustellen. Die Wasserlöslichkeit wird durch Neutrali­ sation mit Hydroxiden oder entsprechenden Neutralisationsmitteln eingestellt.US 3,441,430 and US 3,575,911 describe water-soluble adhesives which by copolymerization of acrylic acid or metacrylic acid with alkoxyalkyl esters such as B. 2-ethoxyethyl acrylate. The framework polymer then water-soluble ethers such as. B. Polyethylene glycol mono phenyl ether and polyfunctional crosslinking agents are added to the adhesive tech properties. The solubility in water is determined by neutrali tion adjusted with hydroxides or appropriate neutralizing agents.

DE-A-15 94 190 beschreibt wasserlösliche Klebemassen bestehend aus Gemi­ schen aus Polyvinylalkohol und Polyethyleniminen mit oder ohne Zusatz einer Säure.DE-A-15 94 190 describes water-soluble adhesives consisting of Gemi from polyvinyl alcohol and polyethyleneimines with or without the addition of a Acid.

In US 3,661,874 werden wasserlösliche Klebemassen auf Basis eines epoxi­ dierten Kautschuks beschrieben, dem ein wasserlösliches sekundäres Mono­ amin zu gemischt wird. In US 3,661,874 water-soluble adhesives based on an epoxy dated rubber, which is a water-soluble secondary mono amine is mixed.  

DE 23 11 746 beschreibt wasserlösliche Klebemassen auf Basis von Mischun­ gen aus einem Methylvinylether-Maleinsäure-Copolymerisat und einem Alkyl­ phenol-Polyethylenoxid-Kondensat.DE 23 11 746 describes water-soluble adhesives based on mixtures gene from a methyl vinyl ether-maleic acid copolymer and an alkyl phenol polyethylene oxide condensate.

DE 23 60 441 beschreibt wasserlösliche Selbstklebemassen auf Basis von Acrylsäure und Acrylsäureestern nicht tertiärer Alkylalkohole, der wasser­ lösliche Weichmacher vom Typ Alkanolamin und Polyoxyalkylen bzw. Harz­ klebrigmacher zugemischt werden, wobei ein Teil der vorhandenen Carboxyl­ gruppen neutralisiert wird.DE 23 60 441 describes water-soluble self-adhesive compositions based on Acrylic acid and acrylic acid esters of non-tertiary alkyl alcohols, the water soluble alkanolamine and polyoxyalkylene or resin plasticizers tackifiers are added, with some of the carboxyl present groups is neutralized.

In DE 29 04 233 werden wasserhaltige Selbstklebemassen auf Basis eines Copolymers aus Acrylsäurealkylestern und einer α,β-ungesättigten Mono­ carbonsäure beschrieben, bei dem der Säureanteil des Copolymerisates weit­ gehend unter Verwendung eines organischen Aminderivates neutralisiert wird.DE 29 04 233 describes water-containing self-adhesive compositions based on a Copolymers of acrylic acid alkyl esters and an α, β-unsaturated mono carboxylic acid described in which the acid content of the copolymer far is neutralized using an organic amine derivative.

DE 31 05 894 beschreibt Haftklebemassen auf Basis eines Gemisches aus Acrylsäureester-Vinylcarbonsäure Copolymerisaten und wasserlöslichen Weichmachern vom Typ eines ethoxylierten Alkylmono- oder -diamins, oder ethoxylierten Alkylammonium-Verbindungen, bei denen der Säureanteil des Copolymerisates zum überwiegenden Teil neutralisiert ist.DE 31 05 894 describes PSAs based on a mixture Acrylic acid-vinyl carboxylic acid copolymers and water-soluble Plasticizers of the ethoxylated alkyl mono- or diamine type, or ethoxylated alkylammonium compounds in which the acid portion of the Copolymer is neutralized for the most part.

DE 33 18 600 beschreibt Haftklebemassen auf Basis von Copolymeren aus Acrylsäure mit Fumarsäure-di-(alkoxyalkyl)-estern und Vinylestern, die mit wasserlöslichen Weichmachern haftklebrig eingestellt werden.DE 33 18 600 describes PSAs based on copolymers Acrylic acid with fumaric acid di (alkoxyalkyl) esters and vinyl esters with water-soluble plasticizers can be made tacky.

In EP-A-22 339 werden Lösungspolymerisate auf Basis wasserlöslicher Mono­ meren wie z. B. Acrylsäure in Gegenwart alkoholischer Weichmacher (Polyetherpolyole) beschrieben. Die Pfropfcopolymerisate werden mittels eines weiteren wasserlöslichen Weichmachers haftklebrig eingestellt.EP-A-22 339 describes solution polymers based on water-soluble mono mers such as B. acrylic acid in the presence of alcoholic plasticizers (Polyether polyols). The graft copolymers are by means of a set another water-soluble plasticizer tacky.

Solche und ähnliche Produkte sind erfindungsgemäß geeignet. Such and similar products are suitable according to the invention.  

Untersuchungen haben ergeben, daß Klebebänder wie in DE-A-43 30 362 be­ schrieben, eine ganz besonders gute Eignung für den obengenannten Zweck zeigen. Mit diesen Produkten konnten in Zellgewinnungsversuchen noch er­ heblich höhere Konzentrationen an funktional intakten Zellen des Stratum cor­ neums gewonnen werden. Ein besonders bevorzugtes Klebeband dieser Art ist unter der Bezeichnung "tesa 51441" im Handel erhältlich (Fa. Beiersdorf AG, Hamburg).Studies have shown that adhesive tapes as in DE-A-43 30 362 be wrote, a particularly good suitability for the above purpose demonstrate. With these products, he was still able to perform cell extraction experiments significantly higher concentrations of functionally intact cells of the stratum cor be won. A particularly preferred adhesive tape of this type is commercially available under the name "tesa 51441" (Beiersdorf AG, Hamburg).

Besonders geeignet sind repulpierbare Klebebänder bzw. Klebebänder mit re­ pulpierbaren Eigenschaften.Repulpable adhesive tapes or adhesive tapes with re pulpable properties.

In DE-A-43 30 362 wird ein voll repulpierbares Produkt beschrieben, das aus einem repulpierbaren Papierträger, einer repulpierbaren Acrylatklebemasse, die mit ethoxylierten Aminen weichgemacht wird, und einem repulbierbaren silikonfreien Releasesystem besteht. Diese Klebebänder mit repulpierbaren Eigenschaften bzw. repulpierbaren Klebebänderwerden bevorzugt.DE-A-43 30 362 describes a fully repulpable product which consists of a repulpable paper backing, a repulpable acrylic adhesive, which is plasticized with ethoxylated amines, and a repulpable silicone-free release system exists. These tapes with repulpable Properties or repulpable tapes are preferred.

Durch Zusatz von Alkylarylpolyetheralkoholen, insbesondere der folgenden Formel
By adding alkylaryl polyether alcohols, especially the following formula

worin -Ph- eine para-substituierte Phenylgruppe bedeutet und worin X=1 bis 70, insbesondere 5 bis 30 betragen kann, zu wasserlöslichen Selbstklebe­ massen, insbesondere zu den vorstehend genannten oder beschriebenen Selbstklebemassen, läßt sich die Konzentrationen an funktional intakt gewinn­ baren Zellen weiter steigern. Die Menge an zugesetzten Alkylarylpolyetheral­ koholen kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,001 und 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 und 10 Gew.-% liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebemasse.wherein -Ph- represents a para-substituted phenyl group and wherein X = 1 to 70, in particular 5 to 30, to water-soluble self-adhesive masses, in particular to those mentioned or described above Self-adhesive compositions, the concentrations of functionally intact can be gained further increase the number of cells. The amount of alkylaryl polyetheral added alcohols can range, for example, between 0.001 and 25% by weight,  preferably 0.01 and 10 wt .-%, based on the total weight of the Adhesive.

Alkylarylpolyetheralkohole haben die Fähigkeit, die Ablösung von Corneozyten aus dem Zellverband des Stratum corneum in Wasser, insbesondere in phos­ phatgepufferter Lösung, zu begünstigen. Die Corneozytenverbindungen wer­ den dabei untereinander gelöst, ohne daß dabei Moleküle aus der Corneo­ zytenoberfläche herausgelöst werden, wie es bei Zusatz anderer Verbindungen oder Detergenzien wie z. B. organischen Lösungsmittel der Fall wäre. Alkylaryl­ polyetheralkohole verhindern weiterhin die unspezifische Bindung der Corneo­ zyten an die Gefäßwand von z. B. Glas- oder Kunststoffgefäßen.Alkylaryl polyether alcohols have the ability to detach corneocytes from the cell structure of the stratum corneum in water, especially in phos favor a buffered solution. The corneocyte connections who which are thereby solved among themselves without molecules from the Corneo be removed from the surface of the cyte, as is the case when other compounds are added or detergents such as e.g. B. organic solvents would be the case. Alkylaryl Polyether alcohols also prevent the non-specific binding of the Corneo zytes on the vessel wall of z. B. glass or plastic vessels.

Durch Zusatz dieser Verbindungen zu der Klebemasse wird des weiteren das zerstörungsfreie Herauslösen der gewonnenen Zellen aus der Klebemasse begünstigt.By adding these compounds to the adhesive, this is further non-destructive removal of the cells obtained from the adhesive favored.

Gleiche günstige Eigenschaften wie die Alkylarylpolyetheralkohole zeigen ethoxylierte Alkylmono- oder -diamine.The same favorable properties as the alkylaryl polyether alcohols show ethoxylated alkyl mono- or diamines.

Bevorzugt werden ethoxylierte Cocosfettsäureamine, z. B. solche der Ethome­ enR-C-Reihe (Hersteller Akzo). Ethomeen C-25R wird besonders bevorzugt.Ethoxylated coconut fatty acid amines, e.g. B. those of the Ethome en R -C series (manufacturer Akzo). Ethomeen C-25 R is particularly preferred.

Bevorzugt werden Cocosfettsäureamine mit einem Ethylenoxidgehalt von 2-50, insbesondere 10-20, ganz besonders bevorzugt 15, Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäureamin. Diese Produkte sind in der Literatur beschrieben. Die Men­ ge an eingesetzten ethoxylierten Alkylmono- oder -diaminen ergibt sich z. B. aus dem Aufbau der in DE-A-43 30 362 verwendeten Klebemassen und kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 10 und 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 und 70 Gew.-% liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebemasse. Es hat sich des weiteren gezeigt, daß mit silikonfreien Klebebändern höhere Zellzahlen bei der Isolierung funktional intakter Zellen erreicht werden können, als mit silikonhaltigen Produkten, was jedoch deren prinzipielle Eignung für die oben angegebene Verwendung nicht weiter einschränkt. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Selbstklebemasssen, Träger und Releasebeschichtungen silikonfrei. Silikonfreie Produkte hergestellt gemäß DE-A-43 30 362 sind daher bevorzugt.Coconut fatty acid amines with an ethylene oxide content of are preferred 2-50, in particular 10-20, very particularly preferably 15, mol of ethylene oxide per Mole of fatty acid amine. These products are described in the literature. The men ge of ethoxylated alkyl mono- or diamines used, z. B. from the structure of the adhesives used in DE-A-43 30 362 and can for example in a range between 10 and 90% by weight, preferably 30 and 70 wt .-%, based on the total weight of the adhesive. It has also been shown that with silicone-free adhesive tapes higher Cell numbers can be achieved when isolating functionally intact cells, than with silicone-containing products, which, however, makes them generally suitable for the  does not further restrict the use specified above. Preferably, the Self-adhesive compositions, carriers and release coatings according to the invention silicone-free. Silicone-free products manufactured according to DE-A-43 30 362 are therefore prefers.

Die bevorzugten Klebebänder der DE-A-43 30 362 sind durch die folgenden Trägermaterialien, Selbstklebemassen und Release-Systeme gekennzeichnet.The preferred adhesive tapes of DE-A-43 30 362 are as follows Carrier materials, self-adhesive and release systems marked.

Trägercarrier

Als Trägermaterialien kommen hochgeleimte Papiere in Betracht. Es können Papiere mit unterschiedlichen Flächengewichten eingesetzt werden, wobei Flächengewichte zwischen 50 und 100 g/m2 zu bevorzugen sind. Die nach dem Clupak-Verfahren hergestellten Papiere entsprechen voll den gewünschten Anforderungen, da sie anschmiegsamer als imprägnierte Papiere sind.Highly sized papers come into consideration as carrier materials. Papers with different grammages can be used, grammages between 50 and 100 g / m 2 being preferred. The papers produced according to the Clupak process fully meet the desired requirements because they are more supple than impregnated papers.

SelbstklebemassenSelf-adhesive

Als Selbstklebemassen können, wie schon genannt, vorzugsweise die in DE-A-43 30 362 aufgeführten und auch übliche repulpierbare Systeme verwendet werden, wie z. B. in DE 23 60 441 A1, DE 31 05 894 C2, oder DE 33 18 600 A1 beschrieben.As already mentioned, the self-adhesive compositions preferably include those in DE-A-43 30 362 listed and also customary repulpable systems used be such. B. in DE 23 60 441 A1, DE 31 05 894 C2, or DE 33 18 600 A1 described.

Diese Klebemassen bestehen insbesondere aus bestimmten Gerüstpolymeren, basierend auf Acrylsäure und anderen Comonomeren, und aus einem zum Teil erheblichen Anteil an Weichmachern bzw. Harzen. Der Weichmacher- bzw. Harzzusatz führt dazu, daß die häufig nicht oder nur schwachklebende Ge­ rüstpolymeren adhäsive Eigenschaften erlangen.These adhesives consist in particular of certain framework polymers, based on acrylic acid and other comonomers, and partly from one considerable proportion of plasticizers or resins. The plasticizer or Resin addition leads to the fact that the often not or only weakly adhesive Ge acquire polymeric adhesive properties.

Bevorzugt werden solche Massen mit einem polaren Charakter.Such masses with a polar character are preferred.

Erfolgt bei der Herstellung von Rollenware ein Kontakt zwischen der Klebmasse und der Trägerrückseite, so führt dieser Kontakt ohne Verwendung eines Releasesystems zu einem unerwünschten Verkleben. Is there a contact between the Adhesive and the back of the carrier, this leads to contact without use a release system to an undesirable sticking.  

Für repulpierbare Selbstklebemassen, die meist polarer Natur sind, werden üblicherweise silikonhaltige Systeme als Trennmittel verwendet. Die bekannten silikonfreien Trennmittel versagen häufig in Verbindung mit polaren wasser­ löslichen Klebemassen. DE-A-43 30 362 schließt diese Lücke. In vielen Anwen­ dungsfällen für Haftklebebänder ist eine definierte Restadhäsion zwischen der Klebemasse und dem Releasesystem erwünscht. Durch Variation der Weich­ machersysteme und der Verhältnisse der Releasebestandteile können die Ab­ rollkräfte beeinflußt werden.For repulpable self-adhesive compositions, which are mostly polar in nature Usually silicone-containing systems are used as release agents. The well-known Silicone-free release agents often fail in connection with polar water soluble adhesives. DE-A-43 30 362 closes this gap. In many applications cases for PSA tapes is a defined residual adhesion between the Adhesive and the release system desired. By varying the soft Machersysteme and the proportions of the release components can Ab rolling forces are influenced.

ReleasesystemeRelease systems

Setzt man gemäß DE 28 45 541 Copolymere aus Amid/Styrol, insbesondere Maleinsäure-mono-(N-stearyl)-amid und Styrol im Gemisch mit Filmbildnern, insbesondere Polyvinylalkoholen mit unterschiedlichem Molekulargewicht und Verseifungsgrad ein, so erhält man Trennsysteme, die in Kombination mit übli­ chen wasserlöslichen Klebemassen mit polarem Charakter sich als voll funkti­ onstüchtig erweisen und die des weiteren hervorragend bedruckbar und repul­ pierbar sind. Der Polyvinylalkohol dient hierbei als Filmbildner und verhindert des weiteren ein zu starkes Eindringen des Releasesystems in das häufig saugfähige Trägermaterial.According to DE 28 45 541, copolymers of amide / styrene are used, in particular Maleic acid mono- (N-stearyl) amide and styrene in a mixture with film formers, especially polyvinyl alcohols with different molecular weights and Degree of saponification, so you get separation systems that in combination with übli Chen water-soluble adhesives with a polar character are fully functional Prove on and the further excellent printable and repul are able to be. The polyvinyl alcohol serves as a film former and prevents it furthermore an excessive penetration of the release system into the frequently absorbent carrier material.

Als Filmbildner können Polyvinylalkohole mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 400.000, bevorzugt 2000 bis 150.000 eingesetzt werden. Releasesy­ steme mit Polyvinylalkoholen niedrigen Molekulargewichtes neigen stärker zu einem Eindringen in ein saugfähiges Trägermaterial als höhermolekulare Vari­ anten. Mischungen von Polyvinylalkoholen unterschiedlichen Molekulargewich­ tes können ebenfalls erfolgreich eingesetzt werden. Der Verseifungsgrad der verwendeten Polyvinylalkohole ist variabel.Polyvinyl alcohols with a molecular weight of about 1000 to 400,000, preferably 2000 to 150,000 are used. Releasesy Systems with low molecular weight polyvinyl alcohols tend more penetration into an absorbent carrier material as a higher molecular weight Vari anten. Mixtures of polyvinyl alcohols of different molecular weights tes can also be used successfully. The degree of saponification of the polyvinyl alcohol used is variable.

In Abhängigkeit von der verwendeten Klebemasse kann der Gehalt an Poly­ vinylalkohol bei Kombinationen mit den genannten Copolymeren, insbesondere denen aus Maleinsäure-mono-(N-stearyl)-amid und Styrol in einem Bereich zwischen 5 und 95% bezogen auf den Feststoffgehalt variieren, bevorzugt zwischen 25 und 65%. Depending on the adhesive used, the content of poly vinyl alcohol in combinations with the copolymers mentioned, in particular those of maleic acid mono- (N-stearyl) amide and styrene in one area vary between 5 and 95% based on the solids content, preferably between 25 and 65%.  

Der Masseauftrag des Releasesystems liegt insbesondere in einem Bereich zwischen 0,5 und 15 g, bevorzugt in einem Bereich zwischen 2 g und 6 g pro m2.The bulk application of the release system is in particular in a range between 0.5 and 15 g, preferably in a range between 2 g and 6 g per m 2 .

Alle Mengenangaben, Prozentangaben oder Teile beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht, insbesondere auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischung.All quantities, percentages or parts refer, if not otherwise stated, on the weight, in particular on the total weight of the Preparations or the respective mixture.

Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, ohne diese aber dadurch einschränken zu wollen.In the following, the invention is to be explained on the basis of exemplary embodiments without wanting to restrict it.

Beispiel 1example 1 Methode zur CorneozytengewinnungCorneocyte extraction method

Auf die Unterarminnenseite des Probanden wird ein 15 cm langer Klebefilm­ streifen (tesa 51441) aufgeklebt und zwanzigmal mit einer 1 kg schweren Metallwalze überrollt. Nach dem vorsichtigen Abziehen des Kle­ befilms von der Haut werden Klebefilmplättchen mit einer Fläche von 4,16 cm2 ausgestanzt. Die Corneozytenstrips werden mit der Klebemassenseite nach unten auf 3 ml Phosphat-gepufferte Lösung (0,15 M, PBS, pH 7,5) in eine Zell­ kulturschale (Corning Ltd., New York) gelegt und 1 Stunde bei Raumtemperatur (RT) auf dem Schüttler (IKA-Schüttler MTS4) inkubiert. Hierbei wird die Klebe­ masse mit den anhaftenden Zellen gelöst und die Corneozyten werden freige­ geben. Die vom Klebefilm abgelösten Zellen werden mit einer Eppendorfpipette in 1,5 ml Eppendorfgefäße überführt, 10 min. bei 12.000 g und RT zentrifugiert. Anschließend wird der Überstand mit den Resten der Klebemasse verworfen und zum Waschen werden die Zellen in 500 µl PBS resuspendiert und noch­ mals 10 min. bei 12.000 g zentrifugiert (Eppendorf-Centrifuge 5415C). Die se­ dimentierten Corneozyten werden in 50 µl PBS-Lösung aufgenommen. Die An­ zahl der gewonnenen Zellen wird in der Neubauerkammer bestimmt.A 15 cm long adhesive film (tesa 51441) is stuck on the inside of the test person's forearm and rolled over 20 times with a 1 kg metal roller. After carefully removing the adhesive film from the skin, adhesive film plates with an area of 4.16 cm 2 are punched out. The corneocyte strips are placed with the adhesive side down on 3 ml of phosphate-buffered solution (0.15 M, PBS, pH 7.5) in a cell culture dish (Corning Ltd., New York) and applied for 1 hour at room temperature (RT) incubated with the shaker (IKA shaker MTS4). Here, the adhesive is released with the adhering cells and the corneocytes are released. The cells detached from the adhesive film are transferred with an Eppendorf pipette into 1.5 ml Eppendorf tubes, 10 min. Centrifuged at 12,000 g and RT. The supernatant with the residues of the adhesive is then discarded and for washing the cells are resuspended in 500 μl PBS and again for 10 min. Centrifuged at 12,000 g (Eppendorf centrifuge 5415C). The sedimented corneocytes are taken up in 50 ul PBS solution. The number of cells obtained is determined in the new building chamber.

Die Gewinnung der Hautzellen mit wasserlöslichen Klebemassen ermöglicht morphologische Untersuchungen einzelner Zellen im Transmissions­ elektronenmikroskop (TEM, SEM), im "Atomic Force Microscope" und im Lichtmikroskop. Mit Hilfe dieser mikroskopischen Untersuchungen konnte die Struktur der Bakterienkapsel, Zellfortsätze sowie Auflagerungen (z. B. aus Po­ lysacchariden) analysiert werden. Außerdem wurde ein Strukturvergleich der Hautzellen von Probanden mit normal, gesunder Haut zu kranker Haut durch­ geführt.The extraction of skin cells with water-soluble adhesives enables morphological studies of individual cells in transmission electron microscope (TEM, SEM), in the "Atomic Force Microscope" and in Light microscope. With the help of these microscopic examinations, the Structure of the bacterial capsule, cell processes and deposits (e.g. from Po lysaccharides) are analyzed. A structural comparison of the  Skin cells from subjects with normal, healthy skin to diseased skin guided.

Vergleich der Corneozytengewinnung mit verschiedenen KlebemassenComparison of corneocyte production with different adhesives

Im folgenden Beispiel wurde untersucht welche Klebemasse für die Gewinnung von möglichst vielen Zellen des Stratum corneum gut geeignet ist.In the following example it was examined which adhesive for the extraction of as many cells of the stratum corneum as possible.

Materialmaterial

Klebemassen A-D allein oder auf Trägermaterial, Human-Corneozyten des Unterarmes, Kunststoffzylinder (22 mm Durchmesser), Teflonspatel, Petrischa­ lenplatte mit 6 Vertiefungen (Corning Ltd.), Metallstanze, IKA-Schüttler MTS4, Brutschrank (Heraeus), Eppendorf-Centrifuge 5415C (Eppendorf Gerätebau), Lichtmikroskop (Leitz Dialux 20), Neubauerkammer (Brand), Coulter Epics Profile II (Coulter Electronics GmbH), Propidium-Iodid (Sigma), Natriumcitratlö­ sung (1,12%) in Aqua dest., Blut-Agar-Basis (Oxoid), 1,5 M phosphatgepufferte Lösung (PBS) pH 7,5 1150 mOsm (ohne Calcium u. ohne Magnesium).Adhesives A-D alone or on carrier material, human corneocytes Forearm, plastic cylinder (22 mm diameter), Teflon spatula, Petrischa 6-well plate (Corning Ltd.), metal punch, IKA shaker MTS4, Incubator (Heraeus), Eppendorf centrifuge 5415C (Eppendorf Gerätebau), Light microscope (Leitz Dialux 20), Neubau Chamber (Brand), Coulter Epics Profile II (Coulter Electronics GmbH), propidium iodide (Sigma), sodium citrate solution solution (1.12%) in aqua dest., blood agar base (Oxoid), 1.5 M phosphate buffered Solution (PBS) pH 7.5 1150 mOsm (without calcium and without magnesium).

a) Corneozytengewinnung und Bestimmung der Zellzahla) Corneocyte extraction and determination of the cell number

(Wie beschrieben). (As described).

LegendeLegend

Versuch zur Hautzell-Gewinnung mit verschiedenen Klebemassen auf unterschiedli­ chem Trägermaterial. Die Graphik zeigt die Zellzahl pro 4,16 cm2, welche mit ver­ schiedenen Klebemassen gewonnenen wurde. (A-D) getestete Klebemassen die sich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung (unterschiedliche Polymere, verschiedene Lö­ sungsmittel und Farbstoffzusätze) unterschieden. Der Versuch wurde fünfmal (n=5) wiederholt und der Medianwert dargestellt.Attempt to obtain skin cells with different adhesives on different carrier material. The graphic shows the number of cells per 4.16 cm 2 , which was obtained with different adhesives. (AD) tested adhesives that differ in their composition (different polymers, different solvents and dye additives). The experiment was repeated five times (n = 5) and the median value was shown.

Die Graphik zeigt, daß mit einer gemäß dieser Erfindung aufgebauten Klebe­ masse (Selbstklebemasse D entsprechend Beispiel 2 oder 3) deutlich mehr Zellen isoliert werden konnten, als mit den anderen erfindungsgemäßen Pro­ dukten.The graph shows that with an adhesive constructed in accordance with this invention mass (self-adhesive D according to Example 2 or 3) significantly more Cells could be isolated than with the other Pro according to the invention products.

Methode zur Bestimmung der Adhäsionseigenschaften von Staph. epi­ dermidis-Bakterien an CorneozytenMethod for determining the adhesive properties of staph. epi dermidis bacteria on corneocytes

Durch die beschriebene Methode der Hautzellgewinnung ist es möglich die Adhäsion von Mikroorganismen an die zuvor isolierten Hautzellen quantitativ zu bestimmen, sowie Untersuchungen zur Bindungsspezifität an die Hautzellen in Hemmversuchen durchzuführen. Die Quantifizierung soll im folgendem am Beispiel von Staphylococcus epidermidis an Human-Cor­ neozyten dargestellt werden.The described method of skin cell extraction makes it possible Adhesion of microorganisms to the previously isolated skin cells quantitative  to determine, as well as studies on the specificity of binding to the skin cells in inhibition tests. The quantification should be in following the example of Staphylococcus epidermidis on Human-Cor neocytes are displayed.

Methodemethod a) Anzucht der Bakteriena) Cultivation of the bacteria

Die Staph. epidermidis-Bakterien werden auf einer Agar Platte ausgestrichen und über Nacht (ÜN) bei 37°C im Brutschrank (Heraeus B5060E) inkubiert. Die angewachsenen Kolonien werden mit 2 ml PBS abgespült und in ein 1,5 ml Eppendorfgefäß überführt. Anschließend wird die Bakterienkonzentration mit Hilfe der Neubauerkammer (Blaubrandt) auf eine Konzentration von 5×108 Bakterien pro ml eingestellt.The staph. epidermidis bacteria are spread on an agar plate and incubated overnight (overnight) at 37 ° C in an incubator (Heraeus B5060E). The grown colonies are rinsed with 2 ml PBS and transferred to a 1.5 ml Eppendorf tube. The bacterial concentration is then adjusted to a concentration of 5 × 10 8 bacteria per ml using the Neubau chamber (Blaubrandt).

b) Färbung der Bakterienb) staining of the bacteria

1 ml der Bakteriensuspension wird 6 min. bei 2.000 g zentrifugiert (Eppendorf-Cen­ trifuge 5415C) und der Niederschlag in 100 µl 70%igem Ethanol/Aqua dem. resuspendiert und für 30 min. bei 4°C zum fixieren der Bakterien inku­ biert. Die sedimentierten Bakterien werden dann in 100 µl Propidium-Iodid-Lö­ sung (50 µg Propidium Iodid (Fa. Sigma)/ml Natriumcitrat 1,12%) aufge­ nommen und 30 min. bei RT inkubiert. Dann werden die gefärbten Bakterien dreimal mit jeweils 100 µl PBS pH 7,5 gewaschen und anschließend in 400 µl PBS pH 7,5 resuspendiert.1 ml of the bacterial suspension is 6 min. centrifuged at 2,000 g (Eppendorf-Cen trifuge 5415C) and the precipitate in 100 µl 70% ethanol / aqua the. resuspended and for 30 min. at 4 ° C to fix the bacteria beer. The sedimented bacteria are then in 100 ul propidium iodide solution solution (50 µg propidium iodide (Sigma) / ml sodium citrate 1.12%) take and 30 min. incubated at RT. Then the colored bacteria washed three times with 100 µl PBS pH 7.5 and then in 400 µl PBS pH 7.5 resuspended.

c) Corneozytengewinnungc) Corneocyte extraction

(Wie beschrieben).(As described).

d) Inkubation von Corneozyten und Bakteriend) Incubation of corneocytes and bacteria

Die Corneozyten werden 10 min. bei 12.000 g zentrifugiert (Eppendorf-Cen­ trifuge 5415C) und der Überstand wird verworfen. Die sedimentierten Bakterien werden in 100 µl PBS resuspendiert, auf die Corneozyten pipettiert, gut gemischt und 2 Stunden bei RT im Dunkeln unter ständigem Schwenken inkubiert. Für die Hemmversuche wurden die vermutlich anti-adhäsiv wirkenden Testsubstanzen in einer Konzentration von 1% (w/v) zugegeben.The corneocytes are 10 min. centrifuged at 12,000 g (Eppendorf-Cen trifuge 5415C) and the supernatant is discarded. The sedimented  Bacteria are resuspended in 100 µl PBS, pipetted onto the corneocytes, well mixed and 2 hours at RT in the dark with constant swirling incubated. For the inhibition tests, the presumably anti-adhesive were used Test substances in a concentration of 1% (w / v) added.

e) Isolierung der Corneozyten mit adhärierten Bakteriene) Isolation of the corneocytes with adherent bacteria

Die Corneozyten/Bakteriensuspension wird auf einen Ficoll-400 Stufen­ gradienten (2 ml 5%ige und 2 ml 2%ige Ficoll 400-Lösung) pipettiert, 10 min. bei 2.000 g und 4°C zentrifugiert (Megafuge 1.0R, Heraeus) und anschließend wird der Überstand abpipettiert. Die sedimentierten Corneozyten mit adhärier­ ten Bakterien wurden zum Messen in 150 µl Abspülpuffer resuspendiert.The corneocyte / bacterial suspension is on a Ficoll-400 step gradient (2 ml 5% and 2 ml 2% Ficoll 400 solution) pipetted, 10 min. Centrifuged at 2,000 g and 4 ° C (Megafuge 1.0R, Heraeus) and then the supernatant is pipetted off. The sedimented corneocytes with adherent Bacteria were resuspended in 150 µl rinse buffer for measurement.

f) Fluoreszenzmessungf) fluorescence measurement

Messen der Corneozyten mit an die Oberfläche adhärierten und fluoreszenz­ gefärbten Bakterien im Durchflußzytometer (FACS-Calibur, Becton Dickonson).Measurement of the corneocytes with fluorescence adhered to the surface stained bacteria in the flow cytometer (FACS-Calibur, Becton Dickonson).

g) Auswertungg) evaluation

LegendeLegend

Hemmversuche mit Alkylpyranosiden. Hemmwirkung (%) der Alkylglucopyranoside α-Octylglucopyranosid (a), β-Octylglucopyranosid (b), β-Nonylglucopyranosid (c), N-Decylglucopyranosid (d), β-Undecylglucopyranosid (e), β-Dodecylglucopyranosid (f), Dodecyl-β-D-Maltosid (g). Für die Kontrolle (K) wurden die Bakterien ohne Inhibitor inkubiert. Die Konzentration der Testsubstanzen betrug jeweils 1% (w/v). Der Ver­ such wurde (n=3) durchgeführt.Inhibition experiments with alkyl pyranosides. Inhibitory effect (%) of the alkylglucopyranosides α-octylglucopyranoside (a), β-octylglucopyranoside (b), β-nonylglucopyranoside (c), N-decylglucopyranoside (d), β-undecylglucopyranoside (e), β-dodecylglucopyranoside (f), Dodecyl-β-D-maltoside (g). For the control (K), the bacteria were without an inhibitor incubated. The concentration of the test substances was 1% (w / v) in each case. The Ver was also carried out (n = 3).

Mittels der in der Erfindung beschriebenen Gewinnungsmethode für Zellen, konnte hier die Hemmung der Adhäsion von Staphylococcus epidermidis an Human-Corneozyten durch eine Auswahl an Alkylpyranosen bestimmt werden. Die Adhäsion von Staphylococcus epidermidis an Hautzellen konnte durch 13-Undecylglucopyranosid und 13-Dodecylglucopyranosid im Vergleich zur Kontrol­ le (100%) auf 14 bzw. 15% gehemmt werden. Außerdem konnte in den Hemmversuchen die Abhängigkeit der Anti-Adhäsiven Wirkung von der Koh­ lenstoffkettenlänge der Alkylpyranoside gezeigt werden. Die Hemmversuche geben anhand der gemessenen Reduktion der Bakterienadhäsion Hinweise auf die Molekülstrukturen, welche zur Vermittlung der Adhäsion an Hautzellen auf den Zelloberflächen wichtig sind. By means of the cell harvesting method described in the invention, was able to inhibit the adhesion of Staphylococcus epidermidis Human corneocytes can be determined by a selection of alkyl pyranoses. Adhesion of Staphylococcus epidermidis to skin cells could be reduced 13-undecylglucopyranoside and 13-dodecylglucopyranoside compared to the control le (100%) can be inhibited to 14 or 15%. In addition, in the Attempt to inhibit the dependence of the anti-adhesive effect on the Koh len chain length of the alkylpyranosides are shown. The inhibition attempts give indications based on the measured reduction in bacterial adhesion the molecular structures that mediate adhesion to skin cells the cell surfaces are important.  

Beispiel 2Example 2 Herstellung geeigneter Klebebänder analog DE-A-43 30 362Production of suitable adhesive tapes analogous to DE-A-43 30 362 LackierungPainting

In einem 20 l fassenden Gefäß werden 6,5 kg einer 30%igen wäßrigen Dis­ persion eines Copolymeren aus Maleinsäure-mono-(N-stearyl)-amid und Styrol gemäß DE 28 45 541 und 3,5 kg einer 30%igen wäßrigen Lösung aus Polyviol V03.140 (Polyvinylalkohol der Firma Wacker, Pn » 300) sorgfältig homogeni­ siert. Die so erhaltene silikonfreie voll repulpierbare Trennschicht wird im Voll­ strich kontinuierlich mit einer Schichtdicke von etwa 3-5 g/m2 auf einen hochgeleimten nach dem Clupak-Verfahren hergestellen Papierträger (Wisaforest, ungebleicht, Trägergewicht 65 g/m2) aufgetragen.6.5 kg of a 30% strength aqueous dispersion of a copolymer of maleic acid mono- (N-stearyl) amide and styrene according to DE 28 45 541 and 3.5 kg of a 30% strength aqueous solution are placed in a 20 liter vessel from Polyviol V03.140 (polyvinyl alcohol from Wacker, Pn »300) carefully homogenized. The silicone-free, fully repulpable separating layer obtained in this way is applied in full stroke continuously with a layer thickness of about 3-5 g / m 2 to a highly sized paper carrier (Wisaforest, unbleached, carrier weight 65 g / m 2 ) produced by the Clupak process.

Um einer Verwellung des Trägermaterials entgegenzuwirken, wird die nicht­ lackierte Seite vor der Beschichtung mit Wasser durch mehrere nebeneinander liegende Düsen (etwa 0,5 l/h, bezogen auf eine Düse) befeuchtet.To counteract a curl of the carrier material, it will not painted side before coating with water by several side by side horizontal nozzles (about 0.5 l / h, based on one nozzle) moistened.

Technische BedingungenTechnical conditions

Maschinendaten: Kanalbeschichtungsmaschine mit Gummituchrakel
Rakelmesser: 4 mm
Trägerbahngeschwindigkeit: 50 m/min.
Machine data: Channel coating machine with blanket doctor
Doctor knife: 4 mm
Carrier web speed: 50 m / min.

Das mit dem Trennlack beschichtete Trägermaterial wird anschließend ther­ misch in 10 unterschiedlichen Trockenkanälen getrocknet.
(Trockentemperatur: 2×100°C, 2×120°C, 2×140°C, 4×160°C).
The carrier material coated with the release varnish is then dried in 10 different drying channels.
(Drying temperature: 2 × 100 ° C, 2 × 120 ° C, 2 × 140 ° C, 4 × 160 ° C).

NachstrichRepaint

Das lackierte Trägermaterial wird in einem zweiten Arbeitsgang auf der nicht lackierten Seite mit einer üblichen repulpierbaren Selbstklebemasse beschich­ tet, wie z. B. in DE 23 60 441, DE 33 18 600 oder DE 31 05 894 beschrieben. Hierzu werden in einem 20 l fassenden Gefäß 5,99 kg eines 30%igen radika­ lisch polymerisierten Gerüstpolymeren aus 47% Acrylsäure, 48% Butylacrylat und 5% Vinylcaprolactam in Benzin/Aceton mit 3,97 kg Ethomeen C-25 (Akzo) und 0,029 kg Aluminiumchelat abgemischt. Die so hergestellte Haftklebemasse wird als 30%ige Lösung in Benzin/Aceton mit einer Schichtdicke von etwa 40-50 g/m2 auf die nichtlackierte Seite des Trägermaterials aufgetragen.The coated backing material is coated in a second step on the unpainted side with a customary repulpable self-adhesive composition, such as, for. B. described in DE 23 60 441, DE 33 18 600 or DE 31 05 894. For this purpose, 5.99 kg of a 30% radically polymerized framework polymer made of 47% acrylic acid, 48% butyl acrylate and 5% vinyl caprolactam in petrol / acetone with 3.97 kg Ethomeen C-25 (Akzo) and 0.029 are placed in a 20 l container kg of aluminum chelate mixed. The PSA thus prepared is applied as a 30% solution in petrol / acetone with a layer thickness of about 40-50 g / m 2 to the unpainted side of the backing material.

Technische BedingungenTechnical conditions

Maschinendaten: Hängebeschichtungsanlage
Streicheinstellung: 183 Skt.
Trägerbahngeschwindigkeit: 50 m/min.
Machine data: suspension coating system
Cancellation setting: 183 skt.
Carrier web speed: 50 m / min.

Die Klebmasse wird anschließend thermisch in 4 unterschiedlichen Trockenka­ nälen getrocknet und vernetzt.
(Trockentemperatur: Vorkanal 50°C, Zone 1 70°C, Zone 2 80°C Zone 3 90°C, Zone 4 90°C.
The adhesive is then thermally dried and cross-linked in 4 different drying channels.
(Drying temperature: pre-duct 50 ° C, zone 1 70 ° C, zone 2 80 ° C zone 3 90 ° C, zone 4 90 ° C.

Man erhält so ein Produkt, das sich z. B. in einer für ein Verpackungsband ge­ wünschten Art und Weise einwandfrei zur Rolle wickeln und auch von dieser wieder abrollen läßt.You get a product that z. B. in a ge for a packaging tape wanted to wrap properly on the roll and of this can roll again.

Das erhaltene Produkt erweist sich nach der Prüfmethode Tappi UM 213 A als voll repulpierbar. The product obtained proves to be according to the Tappi UM 213 A test method fully repulpable.  

Beispiel 3Example 3 Herstellung geeigneter Klebebänder analog DE-A-43 30 362Production of suitable adhesive tapes analogous to DE-A-43 30 362 LackierungPainting

In einem 20 l fassenden Gefäß werden 7,5 kg einer 30%igen wäßrigen Disper­ sion eines Copolymeren aus Maleinsäure-mono-(N-stearyl)-amid und Styrol ge­ mäß DE 28 45 541 und 3,75 kg einer 20%igen wäßrigen Lösung aus Mowiol 18-88 (Polyvinylalkohol der Firma Hoechst, Pn » 2700) sorgfältig gemischt. Die so erhaltene silikonfreie voll repulpierbare Trennschicht wird im Vollstrich kon­ tinuierlich mit einer Schichtdicke von etwa 4 g/m2 auf einen hochgeleimten nach dem Clupak-Verfahren hergestellten Papierträger (Wisaforest, gebleicht, Trägergewicht 85 g/m2) aufgetragen.7.5 kg of a 30% aqueous dispersion of a copolymer of maleic acid mono- (N-stearyl) amide and styrene according to DE 28 45 541 and 3.75 kg of a 20% aqueous solution are placed in a 20 liter vessel Solution from Mowiol 18-88 (polyvinyl alcohol from Hoechst, Pn »2700) carefully mixed. The silicone-free, fully repulpable separating layer obtained in this way is applied continuously in a full coat with a layer thickness of about 4 g / m 2 to a highly sized paper carrier (Wisaforest, bleached, carrier weight 85 g / m 2 ) produced by the Clupak process.

Um einer Verwellung des Trägermaterials entgegenzuwirken, wird die nicht­ lackierte Seite von der Beschichtung mit Wasser durch mehrere nebeneinan­ der liegende Düsen (etwa 0,5 l/h, bezogen auf eine Düse), befeuchtet.To counteract a curl of the carrier material, it will not painted side of the coating with water by several side by side the horizontal nozzle (about 0.5 l / h, based on one nozzle), moistened.

Technische BedingungenTechnical conditions

Maschinendaten: Zylinderbeschichtungsmaschine
Rakelmesser: 3 mm
Trägerbahngeschwindigkeit: 25 m/min.
Machine data: cylinder coating machine
Doctor knife: 3 mm
Carrier web speed: 25 m / min.

Das mit dem Trennlack beschichtete Trägermaterial wird mittels eines auf 100°C temperierten Zylinders (Durchmesser 2,5 m) getrocknet.The carrier material coated with the release lacquer is applied by means of a 100 ° C tempered cylinder (diameter 2.5 m) dried.

NachstrichRepaint

Das Trägermaterial wird in einem zweiten Arbeitsgang auf der nicht lackierten Seite mit einer repulpierbaren Selbstklebemasse beschichtet. Hierzu werden in einem 20 l fassenden Gefäß 5,99 kg eines 30%igen radikalisch polymerisierten Gerüstpolymeren aus 47% Acrylsäure, 48% Butylacrylat und 5% Vinyl­ caprolactam in Benzin/Aceton mit 3,97 kg Ethomeen C-25 (Akzo) und 0,029 kg Aluminiumchelat abgemischt. Die so hergestellte Haftklebemasse wird als 35%ige Lösung in Benzin/Aceton mit einer Schichtdicke von etwa 40 g/m2 auf die nichtlackierte Seite des Trägermaterials aufgetragen.In a second step, the backing material is coated with a repulpable self-adhesive on the unpainted side. For this purpose, 5.99 kg of a 30% free-radically polymerized framework polymer made of 47% acrylic acid, 48% butyl acrylate and 5% vinyl caprolactam in petrol / acetone with 3.97 kg Ethomeen C-25 (Akzo) and 0.029 are placed in a 20 l container kg of aluminum chelate mixed. The PSA thus prepared is applied as a 35% solution in petrol / acetone with a layer thickness of approximately 40 g / m 2 to the unpainted side of the backing material.

Technische BedingungenTechnical conditions

Maschinendaten: Hängebeschichtungsanlage
Streicheinstellung: 183 Skt
Trägerbahngeschwindigkeit: 40 m/min.
Machine data: suspension coating system
Cancellation setting: 183 skt
Carrier web speed: 40 m / min.

Die Klebemasse wird anschließend thermisch in 4 unterschiedlichen Trocken­ kanälen getrocknet und vernetzt.
Trockentemperaturen: Vorkanal 50°C, Zone 1 70°C, Zone 2 80°C, Zone 3 90°C, Zone 4 90°C.
The adhesive is then thermally dried and cross-linked in 4 different drying channels.
Drying temperatures: pre-duct 50 ° C, zone 1 70 ° C, zone 2 80 ° C, zone 3 90 ° C, zone 4 90 ° C.

Claims (9)

1. Verwendung einer wasserlöslichen Selbstklebemasse, insbesondere zum Aufnehmen von Proben, insbesondere Zellen, von Oberflächen, insbesondere Körperoberflächen, wobei die Selbstklebemasse gegebenenfalls auf einem Träger aufgebracht ist.1. Use of a water-soluble self-adhesive, in particular for Recording samples, in particular cells, from surfaces, in particular Body surfaces, the self-adhesive optionally on a Carrier is applied. 2. Verfahren zur in vitro Untersuchung intakter Proben oder Zellen, das da­ durch gekennzeichnet ist, daß unter Verwendung wasserlöslicher Selbst­ klebemassen, die gegebenenfalls auf einen Träger aufgebracht sind, Proben oder Zellproben genommen werden und diese durch anschließendes Auflösen der Selbstklebemasse in Wasser freigegeben und gegebenenfalls isoliert wer­ den.2. Method for the in vitro examination of intact samples or cells, the da is characterized by using water-soluble self adhesives, which are optionally applied to a carrier, samples or cell samples are taken and these are then dissolved the self-adhesive is released in water and, if necessary, isolated the. 3. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Klebebänder mit repulpierbaren Eigenschaften gewählt werden.3. Use or method according to claim 1 or 2, characterized records that adhesive tapes with repulpable properties are selected. 4. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wasserlösliche Selbstklebemasse einen Alkylaryl­ polyetheralkohol und/oder ein ethoxyliertes Alkylmonoamin oder ethoxyliertes Alkyldiamin enthält.4. Use or method according to claim 1 or 2, characterized records that the water-soluble self-adhesive an alkylaryl polyether alcohol and / or an ethoxylated alkyl monoamine or ethoxylated Contains alkyl diamine. 5. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Selbstklebemasse auf einen Träger, insbesondere auf einen Papierträger oder einen Polymerfilm aufgebracht ist.5. Use or method according to claim 1 or 2, characterized records that the self-adhesive on a carrier, in particular on a Paper carrier or a polymer film is applied. 6. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Selbstklebemassen, Träger und Releasebeschichtungen silikon­ frei sind.6. Use or method according to claim 1 or 2, characterized records that self-adhesive, carrier and release coatings silicone are free. 7. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Hautproben, Hautzellen oder darauf befindliche Proben von der Hautoberfläche aufgenommen werden.7. Use or method according to claim 1 or 2, characterized records that skin samples, skin cells or samples thereon from the Skin surface are absorbed. 8. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Zellen des Stratum corneum von der Hautoberfläche genommen werden und die Zellen gegebenenfalls zur quantitativen Bestimmung der Ad­ häsion von Mikroorganismen an Human-Corneozyten verwendet werden.8. Use or method according to claim 1 or 2, characterized records that stratum corneum cells taken from the skin surface  and the cells for quantitative determination of the Ad adhesion of microorganisms to human corneocytes. 9. Verfahren zur in vitro-Untersuchung intakter Proben oder Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung wasserlöslicher Selbstklebemassen, die gegebenenfalls auf einem Träger angebracht sind, Proben oder Zellproben wie z. B. Dermatophyten genommen werden und diese durch anschließendes Auflösen der Selbstklebemassen in Wasser freigegeben und gegebenenfalls isoliert werden.9. A method for the in vitro examination of intact samples or cells, thereby characterized in that using water-soluble self-adhesive compositions, which may be attached to a carrier, samples or cell samples such as B. dermatophytes are taken and this by subsequent Dissolve the self-adhesive in water and if necessary be isolated.
DE19718066A 1996-11-28 1997-04-29 Use of water-soluble self-adhesive mass Withdrawn DE19718066A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718066A DE19718066A1 (en) 1996-11-28 1997-04-29 Use of water-soluble self-adhesive mass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649068 1996-11-28
DE19718066A DE19718066A1 (en) 1996-11-28 1997-04-29 Use of water-soluble self-adhesive mass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718066A1 true DE19718066A1 (en) 1998-06-04

Family

ID=7812886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718066A Withdrawn DE19718066A1 (en) 1996-11-28 1997-04-29 Use of water-soluble self-adhesive mass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718066A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002967A1 (en) 2004-07-02 2006-01-12 Wolfgang Strasser Test kit and adhesive tape for zytological examination of the surface of the skin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002967A1 (en) 2004-07-02 2006-01-12 Wolfgang Strasser Test kit and adhesive tape for zytological examination of the surface of the skin
DE102004032196A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-02 Strasser, Wolfgang, Dr.med. Test kit and pressure-sensitive adhesive tape for a cytological examination of the skin surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218517T2 (en) INDICATOR FOR WATER CONTACT
DE69700627T3 (en) COMPOSITION PRESSURE-SENSITIVE ADHESIVE MICROSPHERES
EP0937761B1 (en) Non-fogging adhesive tape
DE69432917T2 (en) Sensor elements and processes for their manufacture
EP1983060B1 (en) Biosensor and production of same
EP0816513B1 (en) Pressure sensitive adhesive sheet for detection of microorganism and method for detection of microorganism
US4144760A (en) Method and implement to take and collect sample material, especially for scientific or diagnostic examination
EP0017986A1 (en) Copolymers of acryl esters, vinyl acetate and ethylene, process for their preparation and their use as adhesives
EP0353570A2 (en) Support matrix impregnated with releasable reagents
EP3743480B1 (en) Printed and coated release foil
DE60221126T2 (en) IMPROVED METHOD FOR DETECTING AND IDENTIFYING MICRO-ORGANISM CAUSED BY INFECTION
EP2143772B1 (en) Use of an adhesive film with a carrier film with an adhesive mass on one side for covering microtitre boards
CH641726A5 (en) COVER FILM FOR USE IN MICROSCOPIC COLORING METHODS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
EP2236576A1 (en) Adhesive film for closing containers and channels, production and use of same
DE69724120T2 (en) METHOD FOR MODIFYING THE SURFACE OF A PRESSURE-SENSITIVE ADHESIVE WITH FUNCTIONAL GROUPS
EP1946850B1 (en) Tape-like material with ultra-thin cover varnish for spreading liquids
DE60314290T2 (en) POLYIMETRIC SENSORS MANUFACTURED FROM POLYDIACETYLENE.
EP2410339B1 (en) Method for the detection of acid production by cariogenic bacteria
DE19718066A1 (en) Use of water-soluble self-adhesive mass
EP2014727B1 (en) Hydrophilic coating finish
DE2243702A1 (en) ADHESIVE ADHESIVES AND ADHESIVE ADHESIVES MANUFACTURED WITH IT
DE60205331T2 (en) Test for measuring the adhesion of polymer binders on a heated metal surface
DE19758598B4 (en) A method of testing materials for their potential antimicrobial efficacy and the proliferation of cells on their surface
JP2005034058A (en) Method for assaying microorganism or cell and adhesive sheet used therefor
DE3544868C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee