DE19716234A1 - Multilayer coating process for automobile parts and bodies - Google Patents

Multilayer coating process for automobile parts and bodies

Info

Publication number
DE19716234A1
DE19716234A1 DE1997116234 DE19716234A DE19716234A1 DE 19716234 A1 DE19716234 A1 DE 19716234A1 DE 1997116234 DE1997116234 DE 1997116234 DE 19716234 A DE19716234 A DE 19716234A DE 19716234 A1 DE19716234 A1 DE 19716234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
primer
coating layer
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997116234
Other languages
German (de)
Inventor
Ahmed Dipl Chem Dr Shafik
Dieter Dipl Chem Stranghoener
Pamela Fritz
Klausjoerg Dipl Ing Klein
Heinz-Peter Dipl Chem Pfeiffer
Andrea Solbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Priority to DE1997116234 priority Critical patent/DE19716234A1/en
Publication of DE19716234A1 publication Critical patent/DE19716234A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

A process for the production of a multi-layer coated automobile part or body is claimed. A sheet metal coil is coated on both sides with a primer coat (I) and baked followed by pressing and deep drawing processes and optionally assembly to form a motor vehicle body. A second coat is then applied by electrophoretic deposition followed by further coats. The primer coat (I) contains electrically conductive components that impart a sufficiently low electrical resistivity to the baked primer coat (I) to allow subsequent electrophoretic deposition to be carried out. (I) contains 55-80 wt.% polyester polyol, 2-10 wt.% aromatic epoxy resin, 0-20 wt.% aminoplast resin and 10-30 wt.% of a blocked polyisocyanate such that the sum of the solid resin components add up to 100 wt.%.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilteile, bei dem auf ein Coil aus Metallblech beidseitig eine Grundierungsüberzugsschicht aufgebracht und eingebrannt wird, aus dem Coil anschließend entsprechende Blechteile ausgestanzt und im Tiefziehverfahren verformt werden, worauf eine zweite Überzugsschicht durch elektrophoretische Abscheidung aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel sowie weitere Überzugsschichten aufgebracht werden, sowie ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilkarosserien.The invention relates to a method for producing multi-layer lacquered Automotive parts in which a coil of sheet metal has a Primer coating layer is applied and baked from the coil Then appropriate sheet metal parts are punched out and shaped using the deep-drawing process be followed by a second coating layer by electrophoretic deposition from an electrophoretically depositable coating agent and others Coating layers are applied, as well as a method for manufacturing multilayered car bodies.

Stand der Technik bei der Lackierung von Kraftfahrzeugen ist zunächst die Herstellung der Karosserie. Dabei werden entsprechend geformte Blechteile ausgestanzt und verformt, beispielsweise durch Tiefziehen unter Verwendung von Tiefziehhilfsmitteln, dann im allgemeinen durch Schweißen zusammengebaut und anschließend aufwendig gereinigt sowie im allgemeinen beispielsweise durch Phosphatierung vorbehandelt. Danach erfolgt die Lackierung, die sich heute im allgemeinen aus einer elektrophoretisch aufgebrachten Grundierung und nachfolgend durch Spritzlackierung aufgebrachten Folgeschichten, bestehend aus einer Füllerschicht und einer anschließend aufgebrachten Lackierung aus farb- und/oder effektgebender Basislackschicht und einer Klarlackschicht zusammensetzt.State of the art in the painting of motor vehicles is first Manufacture of the body. Correspondingly shaped sheet metal parts punched out and deformed, for example by deep drawing using Thermoforming aids, then generally assembled and welded then laboriously cleaned and in general, for example, by Pretreated for phosphating. Then the painting takes place, which is today in the generally from an electrophoretically applied primer and subsequently subsequent layers applied by spray painting, consisting of a Filler layer and a subsequent coating of color and / or effect basecoat and a clear coat.

Der Umgang mit Tiefziehhilfsmitteln, wie Ziehfetten oder -ölen sowie die spätere Reinigung von diesen kann vermieden werden durch ein an sich bekanntes Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilkarossen oder -karossenteile, bei dem auf ein Coil aus Metallblech beidseitig im Coil-Coating-Verfahren eine Grundierungsschicht aus einem Grundierungsüberzugsmittel aufgebracht und eingebrannt wird, aus dem Coil anschließend Blechteile ausgestanzt und im Tiefziehverfahren verformt und gegebenenfalls zu einer Automobilkarosserie zusammengefügt werden, worauf eine zweite Überzugsschicht durch elektrophoretische Abscheidung aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel aufgebracht wird. Danach können weitere Überzugsschichten beispielsweise durch Spritzlackierung aufgebracht werden.Dealing with deep-drawing aids, such as drawing greases or oils, and the later ones Cleaning of these can be avoided by a method known per se for the production of multi-layer painted automobile bodies or body parts, at on a coil made of sheet metal on both sides using the coil coating process Primer layer applied from a primer coating and is burned in, sheet metal parts are then punched out of the coil and in  Thermoforming process deformed and possibly to an automobile body are put together, whereupon a second coating layer electrophoretic deposition from an electrophoretically depositable Coating agent is applied. After that, additional coating layers can be applied for example by spray painting.

An die in einem solchen Verfahren einsetzbaren Grundierungsüberzugsmittel werden hohe Ansprüche gestellt, die bisher nicht vollständig erfüllt werden konnten. So sind die Grundierungsüberzugsschichten verbesserungsbedürftig hinsichtlich ihrer Tiefziehfähigkeit. Dies hat sich im Falle einer beidseitigen Coil Coating-Applikation gezeigt, wobei insbesondere die auf die spätere Innenseite des verformten Teils aufgebrachte Grundierungsüberzugsschicht dem dort besonders extrem wirkenden Verformungsprozeß nicht standhält. Dies zeigt sich beispielsweise in der Simulation des Tiefziehvorgangs, bei dem aus einem beidseitig im Coil-Coating-Verfahren beschichteten Blech ein quadratisches Näpfchen mit abgerundeten Ecken hergestellt wird. Die Beschichtung im Bereich der Ecken auf der Innenseite des Näpfchens zeigt Risse oder sogar Abplatzungen, insbesondere wenn Bleche mit einer Stärke im Bereich von 0,7 bis 1,3 mm eingesetzt werden, wie sie im Automobilkarossenbau üblich sind. Weiterhin haften die im Coil-Coating-Verfahren aufgebrachten und tiefgezogenen Grundierungsüberzugsschichten nicht auf dem Substrat, wenn weitere Lackschichten aufgebracht werden. Es hat sich gezeigt, daß sich die im Coil-Coating-Verfahren aufgebrachte Grundierungsschicht gemeinsam mit den Folgelackschichten vom metallischen Untergrund ablöst, insbesondere im Bereich starker Verformung. Beispielsweise zeigt sich ein Ablösen der Mehrschichtlackierung im Bereich der Ecken und Kanten an der Außenseite des quadratischen Näpfchens, oftmals schon nach dem Einbrennen der Elektrotauchlackschicht.To the primer coatings that can be used in such a process high demands that could not yet be fully met. So are the primer coat layers need improvement in their Deep drawing ability. This has been the case with a double-sided coil coating application shown, in particular on the later inside of the deformed part applied primer coating layer, which is particularly extremely effective there Deformation process does not withstand. This can be seen, for example, in the simulation the deep-drawing process, which consists of a coil coating process on both sides coated sheet made a square cup with rounded corners becomes. The coating in the area of the corners on the inside of the well shows Cracks or even flaking, especially when sheet metal with a thickness in the area from 0.7 to 1.3 mm can be used, as are common in automobile body construction. Furthermore, the deep-drawn and applied in the coil coating process stick Primer coats not on the substrate if additional layers of paint be applied. It has been shown that the coil coating process applied primer layer together with the subsequent lacquer layers from detaches from metallic surfaces, especially in the area of severe deformation. For example, there is a peeling of the multi-layer coating in the area of the corners and edges on the outside of the square well, often after the Burn in the electrocoat.

Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung lackierter Automobilkarossen und zur Herstellung lackierter Kraftfahrzeugteile bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Es soll eine aufwendige Reinigung vermeiden und andererseits tiefziehfähige Lackierungen liefern, die vor und nach der Beschichtung mit Folgelackschichten gut haften und keine Risse zeigen. There is the task of a process for producing painted automobile bodies and to provide for the production of painted automotive parts, which has the disadvantages of State of the art overcomes. It is intended to avoid extensive cleaning and on the other hand, deliver thermoformable paints before and after coating adhere well with subsequent layers of lacquer and show no cracks.  

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß im Coil-Coating-Verfahren zur Herstellung einer Grundierungsüberzugsschicht ein Grundierungsüberzugsmittel aufgebracht wird, das elektrische Leitfähigkeit vermittelnde Bestandteile enthält, die der Grundierungsüberzugsschicht im eingebrannten Zustand einen zur elektrophoretischen Abscheidung einer weiteren Überzugsschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand verleihen und das bezogen auf seine Festharzzusammensetzung 55 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Polyesterpolyole, 2 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer aromatischer Epoxidharze sowie als Vernetzer 0 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoplastharze und 10 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer blockierter Polyisocyanate enthält, wobei die Summe der Festharzbestandteile des Überzugsmittels 100 Gew.-% ergibt.The object is achieved by a method of the type mentioned at the outset is characterized in that in the coil coating process for producing a Primer coating layer is applied a primer coating agent which contains electrical conductivity imparting components that the Primer coat in the baked state one for electrophoretic Deposition of a further coating layer from an electrophoretic impart sufficiently low resistivity to depositable coating agents and based on its solid resin composition 55 to 80 wt .-% of one or several polyester polyols, 2 to 10 wt .-% of one or more aromatic Epoxy resins and 0 to 20% by weight of one or more as crosslinkers Aminoplast resins and 10 to 30% by weight of one or more blocked Contains polyisocyanates, the sum of the solid resin components of the Coating agent gives 100 wt .-%.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilkarosserien, bei dem auf ein Coil aus Metallblech beidseitig eine Grundierungsüberzugsschicht aufgebracht und eingebrannt wird, aus dem Coil anschließend entsprechende Blechteile ausgestanzt und im Tiefziehverfahren verformt und zu einer Automobilkarosserie zusammengefügt werden, worauf eine zweite Überzugsschicht durch elektrophoretische Abscheidung aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel sowie weitere Überzugsschichten aufgebracht werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß im Coil-Coating-Verfahren zur Herstellung einer Grundierungsüberzugsschicht ein Grundierungsüberzugsmittel aufgebracht wird, das elektrische Leitfähigkeit vermittelnde Bestandteile enthält, die der Grundierungsüberzugsschicht im eingebrannten Zustand einen zur elektrophoretischen Abscheidung einer weiteren Überzugsschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand verleihen und das bezogen auf seine Festharzzusammensetzung 55 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Polyesterpolyole, 2 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer aromatischer Epoxidharze sowie als Vernetzer 0 bis 20 Gew.- % eines oder mehrerer Aminoplastharze und 10 bis 30 Gew.- % eines oder mehrerer blockierter Polyisocyanate enthält, wobei die Summe der Festharzbestandteile 100 Gew.-% ergibt.The invention further relates to a process for the production of multiple layers Painted automobile bodies, in which on a coil made of sheet metal on both sides Primer coating layer is applied and baked from the coil Then appropriate sheet metal parts are punched out and shaped using the deep-drawing process and assembled into an automobile body, whereupon a second Coating layer by electrophoretic deposition from an electrophoretic separable coating agents and further coating layers are applied, which is characterized in that in the coil coating process for producing a Primer coating layer is applied a primer coating agent which contains electrical conductivity imparting components that the Primer coat in the baked state one for electrophoretic Deposition of a further coating layer from an electrophoretic impart sufficiently low resistivity to depositable coating agents and based on its solid resin composition 55 to 80 wt .-% of one or several polyester polyols, 2 to 10 wt .-% of one or more aromatic Epoxy resins and 0 to 20% by weight of one or more as crosslinkers Aminoplast resins and 10 to 30% by weight of one or more blocked Contains polyisocyanates, the sum of the solid resin components being 100% by weight  results.

Im erfindungsgemäßen Verfahren werden mehrschichtig lackierte Automobilteile, insbesondere Karossenteile bzw. Automobilkarossen erhalten, die als erste Überzugsschicht eine im Coil-Coating-Verfahren beidseitig aufgebrachte Grundierung, als zweite Überzugsschicht eine elektrophoretisch abgeschiedene Überzugsschicht sowie eine oder mehrere weitere in der Regel durch Spritzen applizierte Folgeüberzugsschichten aufweisen. Als Folgeüberzugsschicht(en) kommen beispielsweise eine ein- oder mehrschichtig aufgebrachte Decklack- oder Klarlackschicht oder eine farb- und/oder effektgebende Basislack/Klarlack- Mehrschichtlackierung in Frage.In the process according to the invention, multi-layer automotive parts, in particular body parts or automobile bodies received the first Coating layer a primer applied on both sides in the coil coating process, an electrophoretically deposited coating layer as the second coating layer as well as one or more others usually applied by spraying Have subsequent coating layers. Come as a subsequent coating layer (s) for example, a single-coat or multi-coat topcoat or Clear coat or a color and / or effect basecoat / clear coat Multi-layer painting in question.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilkarossen oder -karossenteile, bei dem auf ein Coil aus Metallblech beidseitig eine Grundierungsüberzugsschicht aufgebracht und eingebrannt wird, aus dem Coil anschließend entsprechende Blechteile ausgestanzt und im Tiefziehverfahren verformt und gegebenenfalls zu einer Automobilkarosserie zusammengefügt werden, worauf eine farb- und/oder effektgebende Basislackschicht und eine oder mehrere Klarlackschichten aufgebracht werden, wobei zwischen dem Auftrag der Grundierungsschicht und dem Auftrag der Basislackschicht eine Zwischenschicht aufgetragen werden kann und wobei der Auftrag der Basislackschicht oder der Auftrag der Zwischenschicht durch elektrophoretische Abscheidung aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Coil-Coating-Verfahren zur Herstellung der Grundierungsüberzugsschicht ein Grundierungsüberzugsmittel aufgebracht wird, das elektrische Leitfähigkeit vermittelnde Bestandteile enthält, die der Grundierungsüberzugsschicht im eingebrannten Zustand einen zur elektrophoretischen Abscheidung einer weiteren Überzugsschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand verleihen und das bezogen auf seine Festharzzusammensetzung 55 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Polyesterpolyole, 2 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer aromatischer Epoxidharze sowie als Vernetzer 0 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoplastharze und 10 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer blockierter Polyisocyanate enthält, wobei die Summe der Festharzbestandteile 100 Gew.-% ergibt.A preferred embodiment of the invention consists in a method for Manufacture of multi-layer painted automobile bodies or body parts, in which a primer coating is applied to both sides of a coil of sheet metal and burned in, appropriate sheet metal parts are then punched out of the coil and deformed in the deep-drawing process and, if necessary, into an automobile body be put together, whereupon a color and / or effect basecoat and one or more layers of clear lacquer are applied, with between the Apply the primer coat and the basecoat coat Intermediate layer can be applied and the application of the basecoat or the application of the intermediate layer by electrophoretic deposition an electrophoretically depositable coating agent, thereby characterized in that in the coil coating process for the production of Primer coating layer is applied a primer coating agent which contains electrical conductivity imparting components that the Primer coat in the baked state one for electrophoretic Deposition of a further coating layer from an electrophoretic impart sufficiently low resistivity to depositable coating agents and based on its solid resin composition 55 to 80 wt .-% of one or several polyester polyols, 2 to 10 wt .-% of one or more aromatic Epoxy resins and 0 to 20% by weight of one or more as crosslinkers  Aminoplast resins and 10 to 30% by weight of one or more blocked Contains polyisocyanates, the sum of the solid resin components being 100% by weight results.

Die Grundierungsschicht wird aus einem Grundierungsüberzugsmittel erstellt, so daß der Grundierungsüberzug im eingebrannten Zustand eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht ergibt. Nach dem Verformen der so grundierten und gegebenenfalls zu einer Karosserie zusammengefügten Blechteile wird dann die direkt folgende Schicht durch elektrophoretische Abscheidung aus einem elektrophoretisch abscheidbaren wäßrigen Überzugsmittel aufgebracht, das bevorzugt zu einer elektrisch isolierenden zweiten Überzugsschicht führt. Als zweite Überzugsschicht kann eine Zwischenschicht gebildet und eingebrannt werden, worauf als dritte Überzugsschicht eine Basislackschicht aus einem farb- und/oder effektgebenden Überzugsmittel aufgetragen wird, die mit einer oder mehreren Klarlacküberzugsschichten versehen wird.The primer layer is made from a primer coating agent so that the primer coating when baked is an electrically conductive Coating layer results. After deforming the primed and if necessary the sheet metal parts that are joined together then become the directly following Layer by electrophoretic deposition from an electrophoretic separable aqueous coating agent applied, preferably to an electrical insulating second coating layer leads. A second coating layer can be used Intermediate layer are formed and baked, whereupon as a third coating layer a basecoat layer of a color and / or effect coating agent is applied, which is provided with one or more clear lacquer coating layers becomes.

Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als zweite Überzugsschicht eine farb- und/oder effektgebende Basislackschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren wäßrigen Überzugsmittel durch elektrophoretische Abscheidung gebildet, die mit einer oder mehreren Klarlackschichten überlackiert wird.According to a particularly preferred embodiment of the invention, the second Coating layer a color and / or effect basecoat from one Aqueous coating compositions which can be deposited electrophoretically by electrophoretic Deposition formed, which is overcoated with one or more layers of clear lacquer becomes.

Beim Arbeiten mit einer Zwischenschicht als zweite Überzugsschicht wird bevorzugt so gearbeitet, daß die Gesamttrockenschichtdicke des Lackaufbaus bei 80 bis 130 µm, besonders bevorzugt unter 110 µm liegt.When working with an intermediate layer as the second coating layer is preferred worked in such a way that the total dry layer thickness of the lacquer structure is 80 to 130 µm, is particularly preferably less than 110 μm.

Wird als zweite, elektrophoretisch abgeschiedene Überzugsschicht eine farb- und/oder effektgebende Basislackschicht gebildet, so liegt die Gesamttrockenschichtdicke des Lackaufbaus bevorzugt bei 70 bis 110 µm.If the second, electrophoretically deposited coating layer is a color and / or effect basecoat layer, the total dry layer thickness of the Paint build-up preferred at 70 to 110 µm.

Zusammenfassend ergeben sich für die Erfindung also zwei bevorzugte Ausführungsformen:
Eine erste liegt in einem Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilkarossen oder -karossenteile, bei dem auf ein Coil aus Metallblech beidseitig im Coil-Coating-Verfahren eine Grundierungsschicht aus einem Grundierungsüberzugsmittel aufgebracht und eingebrannt wird, aus dem Coil anschließend Blechteile ausgestanzt und im Tiefziehverfahren verformt und gegebenenfalls zu einer Automobilkarosserie zusammengefügt werden, worauf weitere Überzugsschichten aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundierungsüberzugsmittel elektrische Leitfähigkeit vermittelnde Bestandteile enthält, die der Grundierungsüberzugsschicht im eingebrannten Zustand einen zur elektrophoretischen Abscheidung einer weiteren Überzugsschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand verleihen und das bezogen auf seine Festharzzusammensetzung 55 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Polyesterpolyole, 2 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer aromatischer Epoxidharze sowie als Vernetzer 0 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoplastharze und 10 bis 30 Gew.- % eines oder mehrerer blockierter Polyisocyanate enthält, wobei die Summe der Festharzbestandteile 100 Gew.-% ergibt, und daß nach dem Einbrennen der Grundierungsüberzugsschicht eine elektrisch isolierende zweite Überzugsschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren wäßrigen Überzugsmittel elektrophoretisch abgeschieden und eingebrannt wird, worauf als dritte Überzugsschicht eine Basislackschicht aus einem farb- und/oder effektgebenden Überzugsmittel aufgetragen wird, die mit einer vierten, transparenten Überzugsschicht aus einem Klarlacküberzugsmittel überlackiert und mit dieser gemeinsam eingebrannt wird, worauf gegebenenfalls eine oder mehrere weitere transparente Überzugsschichten aufgetragen werden. Dabei liegt die Gesamttrockenschichtdicke des Lackaufbaus bevorzugt bei 80 bis 130 µm, besonders bevorzugt unter 110 µm und die Trockenschichtdicke der transparenten Überzugsschicht oder die Gesamtschichtdicke der transparenten Überzugsschichten liegt bevorzugt bei 30 bis 80 µm, besonders bevorzugt bei 40 bis 60 µm. Die Klarlackschicht kann dabei aus einer oder mehreren Schichten bestehen, wobei die erste Klarlackschicht bevorzugt vor Auftrag der weiteren Klarlackschichten eingebrannt wird. Werden mehrere Klarlackschichten aufgetragen, so können diese aus dem gleichen oder verschiedenen Klarlacküberzugsmitteln erstellt werden.
In summary, there are two preferred embodiments for the invention:
A first lies in a process for the production of multi-layer painted automobile bodies or body parts, in which a primer layer of a primer coating agent is applied and baked onto a coil made of sheet metal on both sides in the coil coating process, sheet metal parts are subsequently punched out of the coil and deformed in the deep-drawing process and optionally joined together to form an automobile body, to which further coating layers are applied, characterized in that the primer coating agent contains constituents which impart electrical conductivity and which, in the baked state, give the primer coating layer a sufficiently low specific resistance for the electrophoretic deposition of a further coating layer from an electrophoretically depositable coating agent, and that based on its solid resin composition 55 to 80 wt .-% of one or more polyester polyols, 2 to 10 wt .-% of an od it contains several aromatic epoxy resins and 0 to 20% by weight of one or more aminoplast resins and 10 to 30% by weight of one or more blocked polyisocyanates as crosslinking agents, the sum of the solid resin components giving 100% by weight, and that after baking an electrically insulating second coating layer is electrophoretically deposited and baked from the primer coating layer from an electrophoretically separable aqueous coating agent, whereupon as a third coating layer a base coat layer of a color and / or effect coating agent is applied, which is over-coated with a fourth, transparent coating layer of a clear lacquer coating agent and with this is baked together, whereupon one or more further transparent coating layers are optionally applied. The total dry layer thickness of the paint structure is preferably 80 to 130 μm, particularly preferably less than 110 μm, and the dry layer thickness of the transparent coating layer or the total layer thickness of the transparent coating layers is preferably 30 to 80 μm, particularly preferably 40 to 60 μm. The clear lacquer layer can consist of one or more layers, the first clear lacquer layer preferably being baked before application of the further clear lacquer layers. If several layers of clear lacquer are applied, they can be created from the same or different clear lacquer coating agents.

Eine zweite unabhängige und besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilkarossen oder -karossenteile, bei dem auf ein Coil aus Metallblech beidseitig im Coil-Coating-Verfahren eine Grundierungsschicht aus einem Grundierungsüberzugsmittel aufgebracht und eingebrannt wird, aus dem Coil anschließend Blechteile ausgestanzt und im Tiefziehverfahren verformt und gegebenenfalls zu einer Automobilkarosserie zusammengefügt werden, worauf eine farb- und/oder effektgebende Basislackschicht aus einem wäßrigen Überzugsmittel aufgebracht und eingebrannt wird und diese danach mit einem oder mehreren Klarlacküberzügen versehen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Grundierungsüberzugsmittel elektrische Leitfähigkeit vermittelnde Bestandteile enthält, die der Grundierungsüberzugsschicht im eingebrannten Zustand einen zur elektrophoretischen Abscheidung einer weiteren Überzugsschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand verleihen und das bezogen auf seine Festharzzusammensetzung 55 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Polyesterpolyole, 2 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer aromatischer Epoxidharze sowie als Vernetzer 0 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoplastharze und 10 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer blockierter Polyisocyanate enthält, wobei die Summe der Festharzbestandteile 100 Gew.-% ergibt, und daß die Basislackschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren wäßrigen Überzugsmittel durch elektrophoretische Abscheidung gebildet wird. Dabei liegt die Gesamttrockenschichtdicke der Klarlackschicht oder Klarlackschichten bevorzugt bei 30 bis 80 µm, besonders bevorzugt bei 40 bis 60 µm und die Gesamttrockenschichtdicke der Mehrschichtlackierung liegt bevorzugt bei 70 bis 110 µm. Die Klarlackschicht kann dabei aus einer oder mehreren Schichten bestehen, wobei die erste Klarlackschicht bevorzugt vor Auftrag der weiteren Klarlackschichten eingebrannt wird. Werden mehrere Klarlackschichten aufgetragen, so können diese aus dem gleichen oder verschiedenen Klarlacküberzugsmitteln erstellt werden. A second independent and particularly preferred embodiment of the invention consists in a process for the production of multi-layer lacquered Automobile bodies or body parts, in which on a coil of sheet metal a primer layer from one on both sides in the coil coating process Primer coating is applied and baked from the coil then stamped sheet metal parts and deformed in the deep-drawing process and if necessary, to be assembled into an automobile body, whereupon a color and / or effect basecoat from an aqueous coating agent is applied and baked and then with one or more Clear lacquer coatings is provided, which is characterized in that the Primer coating contains electrical conductivity-imparting components, the one of the primer coating layer in the baked state electrophoretic deposition of a further coating layer from a sufficiently low specific electrophoretically depositable coating agents Provide resistance based on its solid resin composition 55 to 80 % By weight of one or more polyester polyols, 2 to 10% by weight of one or more aromatic epoxy resins and as crosslinking agents 0 to 20% by weight of one or more Aminoplast resins and 10 to 30% by weight of one or more blocked Contains polyisocyanates, the sum of the solid resin components being 100% by weight results, and that the basecoat layer from an electrophoretically depositable aqueous coating agent is formed by electrophoretic deposition. Here is the total dry film thickness of the clear coat or clear coats preferably at 30 to 80 microns, particularly preferably at 40 to 60 microns and the The total dry layer thickness of the multi-layer coating is preferably 70 to 110 µm. The clear lacquer layer can consist of one or more layers, the first clear lacquer layer preferably before application of the further clear lacquer layers is branded. If several layers of clear lacquer are applied, these can be removed the same or different clear lacquer coating agents are created.  

Die in den Grundierungsüberzugsmitteln bezogen auf die Festharzzusammensetzung in Mengen von 55 bis 80 Gew.-% eingesetzten Polyesterpolyole sind im wesentlichen frei von olefinischen Doppelbindungen. Sie besitzen ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2000 bis 20 000, bevorzugt zwischen 3000 und 15 000 und eine Hydroxylzahl von 20 bis 50 mg KOH/g. Ihre Säurezahl liegt unter 5 mg KOH/g, bevorzugt unter 3 mg KOH/g. Sie können linear oder verzweigt aufgebaut sein und es kann sich um Mischungen von linearen Polyesterdiolen und/oder verzweigten Polyesterpolyolen handeln. Bevorzugt sind mindestens 50 Gew.-% der eingesetzten Polyesterpolyole linear aufgebaute Polyesterdiole.The in the primer coating compositions based on the solid resin composition in Quantities of 55 to 80% by weight of polyester polyols used are essentially free of olefinic double bonds. You have a weight average Molecular weight of 2000 to 20,000, preferably between 3000 and 15,000 and one Hydroxyl number from 20 to 50 mg KOH / g. Your acid number is below 5 mg KOH / g, preferably below 3 mg KOH / g. They can be linear or branched and it can be mixtures of linear polyester diols and / or branched Trade polyester polyols. At least 50% by weight of those used are preferred Polyester polyols linear polyester diols.

Bei den in den erfindungsgemäß einsetzbaren Grundierungsüberzugsmitteln bezogen auf die Festharzzusammensetzung in Mengen von 2 bis 10 Gew.-% enthaltenen aromatischen Epoxidharzen handelt es sich um epoxidgruppenhaltige aromatische Polyglycidylether oder gegebenenfalls davon abgeleitete Epoxidharzester. Die Polyglycidylether gehen primär aus der Reaktion von Polyphenolen, bevorzugt Diphenolen und insbesondere mehrkernigen Diphenolen mit Epichlorhydrin hervor. Die Polyglycidylether können auch aliphatische Anteile enthalten. Bevorzugt basieren sie jedoch ausschließlich auf Diphenolen. Die Esterderivate der Polyglycidylether werden gebildet durch partielle oder vollständige Umsetzung der Epoxidgruppen mit anorganischen oder organischen Säuren beispielsweise Phosphorsäure oder Carbonsäuren. Dabei ist eine nur partielle Umsetzung bevorzugt, so daß die Epoxidharzester noch Epoxidgruppen enthalten. In den Grundierungsüberzugsmitteln werden bevorzugt solche aromatischen Epoxidharze einzeln oder im Gemisch so eingesetzt, daß ihr Epoxid-Äquivalentgewicht oder das der Mischung zwischen 180 und 1000 liegt. Besonders bevorzugte Beispiele für die in den Grundierungsüberzugsmitteln einzeln oder im Gemisch einsetzbaren aromatischen Epoxidharze sind die üblichen käuflichen Epoxidharze, die primär aus der Reaktion von Diphenylolpropan (Bisphenol A) mit Epichlorhydrin hervorgehen und deren Epoxid-Äquivalentgewicht oder das der Mischung zwischen 180 und 1000 liegt.In the case of the primer coating compositions which can be used in the invention contained on the solid resin composition in amounts of 2 to 10 wt .-% aromatic epoxy resins are aromatic epoxy groups Polyglycidyl ether or optionally derived therefrom epoxy resin esters. The Polyglycidyl ethers primarily result from the reaction of polyphenols, preferably Diphenols and especially polynuclear diphenols with epichlorohydrin. The polyglycidyl ethers can also contain aliphatic components. Preferably based however, they only use diphenols. The ester derivatives of polyglycidyl ethers are formed by partial or complete reaction of the epoxy groups inorganic or organic acids, for example phosphoric acid or Carboxylic acids. A partial implementation is preferred, so that the Epoxy resin esters still contain epoxy groups. In the primer coatings such aromatic epoxy resins are preferred individually or as a mixture used that their epoxy equivalent weight or that of the mixture between 180 and 1000 lies. Particularly preferred examples of the in the Primer coating compositions which can be used individually or in a mixture of aromatic Epoxy resins are the usual commercially available epoxy resins that primarily result from the reaction of diphenylolpropane (bisphenol A) with epichlorohydrin and their Epoxy equivalent weight or that of the mixture is between 180 and 1000.

Als Aminoplastharze, die in den erfindungsgemäß einsetzbaren Grundierungsüberzugsmitteln in einem Mengenanteil von 0 bis 20, bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Festharzzusammensetzung, enthalten sind, können die auf dem Lacksektor als Vernetzungsmittel üblichen Aminoplastharze verwendet werden. Zu geeigneten Aminoplastharzen zählen beispielsweise alkylierte Kondensate, die durch Umsetzung von Aminotriazinen oder Amidotriazinen mit Aldehyden hergestellt werden. Zu deren Herstellung werden nach bekannten technischen Verfahren Amino- oder Amidogruppen tragende Verbindungen wie Melamin, Benzoguanamin, Dicyandiamid, Harnstoff, N,N′-Ethylenharnstoff in Gegenwart von Alkoholen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Butyl-, n-Butyl- und Hexylalkohol mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, kondensiert. Es kann sich um teilweise oder vollständig veretherte Kondensate handeln. Die Aminoplastharze können Modifizierungen aufweisen.As aminoplast resins that can be used in the invention Primer coatings in a proportion of 0 to 20, preferably 5  up to 20 wt .-%, based on solid resin composition, can contain aminoplast resins customary as crosslinking agents in the paint sector will. Suitable amino resins include, for example, alkylated condensates, by the reaction of aminotriazines or amidotriazines with aldehydes getting produced. For their manufacture, according to known technical Processes which carry amino or amido groups, such as melamine, Benzoguanamine, dicyandiamide, urea, N, N'-ethylene urea in the presence of Alcohols such as methyl, ethyl, propyl, iso-butyl, n-butyl and hexyl alcohol Aldehydes, especially formaldehyde, condensed. It can be partial or fully etherified condensates. The aminoplast resins can Have modifications.

Solche Kondensate sind beispielsweise beschrieben in Ullmann "Encyclopedia of Industrial Chemistry", 5. Auflage, Vol. A2, Kapitel "Aminoresins", Seiten 115-141 (1985).Such condensates are described for example in Ullmann "Encyclopedia of Industrial Chemistry ", 5th edition, vol. A2, chapter" Aminoresins ", pages 115-141 (1985).

In den im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Grundierungsüberzugsmitteln sind bezogen auf die Festharzzusammensetzung 10 bis 30 Gew.-% blockierte Polyisocyanate enthalten. Als blockierte Isocyanate können beliebige Di- und/oder Polyisocyanate verwendet werden, bei denen die Isocyanatgruppen mit einer Verbindung umgesetzt worden sind, die aktiven Wasserstoff enthält. Blockierte Di- und/oder Polyisocyanate werden z. B. dadurch hergestellt, daß man ein multifunktionelles Isocyanat mindestens mit einer stöchiometrischen Menge an einer monofunktionellen, aktiven Wasserstoff (Zerewitinoff-Reaktion) enthaltenden Verbindung umsetzt. Beispiele für Polyisocyanate sind aromatische, araliphatische und (cyclo)aliphatische Diisocyanate, wie beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexandiisocyanat, Cyclohexan-1,3 und -1,4-diisocyanat, sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Methylcyclohexandiisocyanat, m- oder p- Tetramethylxylylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Perhydro-2,4′- und/oder -4,4′- diphenylmethandiisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6- Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Xylylendiisocyanat, Diphenylmethan-2,4′- und/oder -4,4′-diisocyanat, 3,2′- und/oder 3,4′-Diisocyanato-4- methyldiphenylmethan, sowie von Diisocyanaten abgeleitete Oligomere. Beispiele für derartige Oligomere sind durch Di- oder Trimerisierung gebildete Polyisocyanate sowie Umsetzungsprodukte von stöchiometrisch überschüssigem Diisocyanat mit Wasser, Aminen oder Polyolen. Derartige Polyisocyanate enthalten Uretdion-, Isocyanurat-, Biuret-, Allophanat-, Harnstoff- und/oder Urethangruppen. Außer diesen niedermolekularen Polyisocyanaten können auch die in der Polyurethanchemie bekannten höhermolekularen Isocyanat-Polymere auf Basis urethangruppenfreier Polyisocyanate und höhermolekularer Polyhydroxyverbindungen als Polyisocyanatkomponente eingesetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind von aliphatischen Diisocyanaten, beispielsweise vom Hexamethylendiisocyanat, abgeleitete Polyisocyanate bevorzugt.In the primer coating compositions which can be used in the process according to the invention are blocked based on the solid resin composition 10 to 30 wt .-% Contain polyisocyanates. Any di- and / or Polyisocyanates are used in which the isocyanate groups with a Compound have been implemented that contains active hydrogen. Blocked Di- and / or polyisocyanates are e.g. B. made by one multifunctional isocyanate with at least a stoichiometric amount of one monofunctional, containing active hydrogen (Zerewitinoff reaction) Connection implemented. Examples of polyisocyanates are aromatic, araliphatic and (cyclo) aliphatic diisocyanates, such as hexamethylene diisocyanate, Trimethylhexane diisocyanate, cyclohexane-1,3 and -1,4-diisocyanate, as well as any Mixtures of these isomers, methylcyclohexane diisocyanate, m- or p- Tetramethylxylylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, perhydro-2,4'- and / or -4,4'- diphenylmethane diisocyanate, 1,3- and 1,4-phenylene diisocyanate, 2,4- and 2,6- Tolylene diisocyanate and any mixtures of these isomers, xylylene diisocyanate,  Diphenylmethane-2,4'- and / or -4,4'-diisocyanate, 3,2'- and / or 3,4'-diisocyanato-4- methyldiphenylmethane, and oligomers derived from diisocyanates. examples for such oligomers are polyisocyanates formed by dimerization or trimerization as well as reaction products of stoichiometric excess diisocyanate Water, amines or polyols. Such polyisocyanates contain uretdione, Isocyanurate, biuret, allophanate, urea and / or urethane groups. Except these Low molecular weight polyisocyanates can also be used in polyurethane chemistry known higher molecular weight isocyanate polymers based on urethane group-free Polyisocyanates and higher molecular weight polyhydroxy compounds than Polyisocyanate component are used. Within the scope of the present invention are of aliphatic diisocyanates, for example of hexamethylene diisocyanate, derived polyisocyanates are preferred.

Mittel, die die Isocyanate blockieren, enthalten nur eine einzige Amin-, Amid-, Imid-, Lactam-, Thio-, Hydroxyl- oder CH-acide Gruppe. Im allgemeinen werden flüchtige, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen mit niedrigen Molmassen verwendet, wie z. B. Alkohole, wie n-Butanol, Isopropanol, tert.-Butanol, Furfurol, 2- Ethylhexanol, Phenole, Kresole, Dialkylaminoalkohole wie Dimethylaminoethanol, Oxime wie Methylethylketoxim, Acetonoxim, Lactame wie epsilon-Caprolactam, Imidazole wie 2-Methylimidazol, beta-Diketone, wie Acetylaceton, Malonsäuredialllylester oder Acetessigsäurealkylester.Agents that block the isocyanates contain only a single amine, amide, imide, Lactam, thio, hydroxyl or CH-acidic group. In general, volatile, active hydrogen-containing compounds with low molecular weights are used, such as B. alcohols, such as n-butanol, isopropanol, tert-butanol, furfural, 2- Ethylhexanol, phenols, cresols, dialkylamino alcohols such as dimethylaminoethanol, Oximes such as methyl ethyl ketoxime, acetone oxime, lactams such as epsilon-caprolactam, Imidazoles such as 2-methylimidazole, beta-diketones such as acetylacetone, Diallyl malonate or alkyl acetoacetate.

Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Grundierungsüberzugsmittel können ein oder mehrere blockierte Polyisocyanate enthalten. Zur Blockierung können auch mehr als eine Art von Schutzgruppe, beispielsweise solche mit unterschiedlicher Reaktivität, verwendet werden. Beispielsweise ist es möglich, ein Gemisch von zwei oder mehreren unterschiedlich blockierten Polyisocyanaten zu verwenden oder ein Polyisocyanat einzusetzen, das intramolekular mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Schutzgruppen blockiert ist.The primer coating compositions which can be used in the process according to the invention can contain one or more blocked polyisocyanates. To block also more than one type of protective group, for example those with different ones Reactivity. For example, it is possible to have a mixture of two or use several or differently blocked polyisocyanates To use polyisocyanate, the intramolecular with two or more different protective groups is blocked.

Die Polyesterpolyole, die aromatischen Epoxidharze sowie die Aminoplastharze und die blockierten Polyisocyanate ergeben zusammen den Harzfestkörper im Grundierungsüberzugsmittel, wobei der aus Aminoplastharzen und blockierten Polyisocyanaten gebildete Vernetzeranteil des Harzfestkörpers zwischen 20 und 40 Gew.-% beträgt.The polyester polyols, the aromatic epoxy resins and the aminoplast resins and the blocked polyisocyanates together form the resin solid in  Primer coating agent, the one consisting of aminoplast resins and blocked Polyisocyanates formed crosslinker content of the solid resin between 20 and 40 % By weight.

Der Harzfestkörper kann in kleinen Anteilen von bis zu 20 Gew.-%, bevorzugt unter 10 Gew.-% durch andere zusätzliche Harze und/oder Vernetzer ersetzt sein.The resin solid can be present in small amounts of up to 20% by weight, preferably below 10% by weight can be replaced by other additional resins and / or crosslinking agents.

Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Grundierungsüberzugsmittel enthalten elektrische Leitfähigkeit vermittelnde Bestandteile, die der Grundierungsüberzugsschicht im eingebrannten Zustand einen zur elektrophoretischen Abscheidung einer weiteren Überzugsschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand verleihen, beispielsweise unter 10⁸ Ohm·cm. Hierdurch wird auch Punktschweißbarkeit der Grundierungsüberzugsschicht gewährleistet. Beispiele für derartige elektrische Leitfähigkeit vermittelnde Bestandteile sind teilchenförmige anorganische oder organische elektrische Leiter oder Halbleiter, wie sie für diesen Zweck üblich und dem Fachmann geläufig sind, beispielsweise Eisenoxidschwarz, Graphit, Leitfähigkeitsruß, Metallpulver, z. B. aus Aluminium, Zink, Kupfer, Edelstahl oder Molybdändisulfid. Die elektrische Leitfähigkeit verleihenden Bestandteile sind in den Grundierungsüberzugsmitteln in einer derartigen Menge enthalten, daß der gewünschte spezifische Widerstand der Grundierungsüberzugsschicht im eingebrannten Zustand erreicht wird. Bezogen auf den Festkörpergehalt der Grundierungsüberzugsmittel beträgt der Anteil des oder der elektrische Leitfähigkeit verleihenden Bestandteile beispielsweise zwischen 1 und 30 Gew.-%. Der Anteil kann vom Fachmann leicht ermittelt werden; er ist beispielsweise abhängig vom spezifischen Gewicht, der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit und der Teilchengröße der eingesetzten elektrische Leitfähigkeit verleihenden Bestandteile. Es können ein oder mehrere dieser Bestandteile in Kombination vorliegen.The primer coating compositions which can be used in the process according to the invention contain electrical conductivity imparting components that the Primer coat in the baked state one for electrophoretic Deposition of a further coating layer from an electrophoretic depositable coating agent sufficiently low specific resistance lend, for example below 10⁸ ohm · cm. This will also Spot weldability of the primer coating layer guaranteed. examples for such electrical conductivity imparting components are particulate inorganic or organic electrical conductors or semiconductors as used for this Purpose common and familiar to the person skilled in the art, for example iron oxide black, Graphite, carbon black, metal powder, e.g. B. made of aluminum, zinc, copper, Stainless steel or molybdenum disulfide. Giving the electrical conductivity Ingredients are present in the primer coating compositions in such an amount contain that the desired resistivity of the Primer coating layer is achieved in the baked state. Related to the solids content of the primer coating composition is the proportion of the components imparting electrical conductivity, for example between 1 and 30 % By weight. The proportion can easily be determined by a specialist; for example it is depending on the specific weight, the specific electrical conductivity and the particle size of the constituents imparting electrical conductivity. One or more of these components can be present in combination.

Neben den elektrische Leitfähigkeit vermittelnden Bestandteilen enthalten die erfindungsgemäß einsetzbaren Grundierungsüberzugsmittel bevorzugt auch dem Fachmann bekannte Korrosionsschutzpigmente und/oder Korrosionsinhibitoren in einem Mengenanteil von beispielsweise 0,5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt. Beispiele für Korrosionsschutzpigmente sind Zinkchromat, Strontiumchromat, Bleisilikat, Zinkphosphat, Aluminiumphosphat, Strontiumaluminiumpolyphosphathydrat.In addition to the components that impart electrical conductivity, the Primer coating compositions which can be used according to the invention preferably also Corrosion protection pigments and / or corrosion inhibitors known to those skilled in the art  a proportion of, for example, 0.5 to 25% by weight, based on the Solids content. Examples of corrosion protection pigments are zinc chromate, Strontium chromate, lead silicate, zinc phosphate, aluminum phosphate, Strontium aluminum polyphosphate hydrate.

Neben den elektrische Leitfähigkeit vermittelnden Bestandteilen und bevorzugt enthaltenen Korrosionsschutzpigmenten können die erfindungsgemäß einsetzbaren Grundierungsüberzugsmittel auch andere Pigmente und/oder Füllstoffe enthalten, beispielsweise in einem Pigment- plus Füllstoff/Harzfestkörper-Verhältnis von 0,05 : 1 bis 0,3 : 1. Bei diesem Verhältnis werden die elektrische Leitfähigkeit vermittelnden Bestandteile und die bevorzugt enthaltenen Korrosionsschutzpigmente nicht mitgezählt. Beispiele für Pigmente und Füllstoffe, die sich von den elektrische Leitfähigkeit vermittelnden Bestandteilen und Korrosionsschutzpigmenten unterscheiden, sind übliche anorganische und/oder organische Farbpigmente und/oder Füllstoffe, wie Titandioxid, mikronisiertes Titandioxid, Eisenoxidpigmente, von Leitfähigkeitsrußen verschiedene Ruße, Siliciumdioxid, Bariumsulfat, mikronisierter Glimmer, Talkum, Kaolin, Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Chinacridonpigmente, Pyrrolopyrrolpigmente.In addition to the electrical conductivity-imparting components and preferred Corrosion protection pigments contained can be used according to the invention Primer coating compositions also contain other pigments and / or fillers, for example in a pigment plus filler / resin solids ratio of 0.05: 1 up to 0.3: 1. At this ratio, the electrical conductivity is imparted Components and the preferred anti-corrosion pigments not included. Examples of pigments and fillers that differ from the electrical conductivity mediating components and anti-corrosion pigments are customary inorganic and / or organic color pigments and / or fillers, such as Titanium dioxide, micronized titanium dioxide, iron oxide pigments, of carbon blacks various carbon blacks, silicon dioxide, barium sulfate, micronized mica, talc, Kaolin, azo pigments, phthalocyanine pigments, quinacridone pigments, Pyrrolopyrrole pigments.

Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäß einsetzbaren Grundierungsüberzugsmittel neben den elektrische Leitfähigkeit vermittelnden Bestandteilen auch Gleitmittel, wie z. B. Wachse, beispielsweise in einem Mengenanteil von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt im Grundierungsüberzugsmittel. Bevorzugt ist dies auch dann der Fall, wenn im Grundierungsüberzugsmittel andere Bestandteile, beispielsweise bestimmte elektrische Leitfähigkeit vermittelnde Bestandteile, wie Graphit oder Molybdändisulfid enthalten sind, die selber Gleitmittelwirkung besitzen. Beispiele für als Gleitmittel besonders geeignete Wachse sind Wollwachs, Carnaubawachs, Montanwachs sowie Polyolefinwachs, beispielsweise Polyethylenwachs, sowie Kombinationen zweier oder mehrerer dieser Wachse.The primer coating compositions which can be used according to the invention preferably contain In addition to the components that impart electrical conductivity, lubricants such as e.g. B. waxes, for example in a proportion of 0.5 to 5 wt .-%, based on the solids content in the primer coating. This is also preferred the case when in the primer coating agent other components, for example certain components imparting electrical conductivity, such as graphite or Molybdenum disulfide are contained, which themselves have a lubricating effect. examples for waxes particularly suitable as lubricants are wool wax, carnauba wax, Montan wax and polyolefin wax, for example polyethylene wax, and Combinations of two or more of these waxes.

Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Grundierungsüberzugsmittel können weiterhin lackübliche Additive in lacküblichen Mengen enthalten. Beispiele für übliche Lackadditive sind Katalysatoren, Verlaufsmittel, Lichtschutzmittel, Rheologiesteuerer, Netzmittel und Dispergierhilfsmittel.The primer coating compositions which can be used in the process according to the invention may also contain conventional paint additives in conventional paint quantities. examples for  Common paint additives are catalysts, leveling agents, light stabilizers, Rheology controllers, wetting agents and dispersing aids.

Die Grundierungsüberzugsmittel weisen Festkörpergehalte von 30 bis 60 Gew.-% auf. Der Festkörper setzt sich zusammen als Summe aus dem Harzfestkörper und weiteren nichtflüchtigen Komponenten, beispielsweise den vorstehend erläuterten elektrische Leitfähigkeit vermittelnden Bestandteilen, Korrosionsschutzpigmenten, weiteren Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, wobei der Harzfestkörper 60 bis 99, bevorzugt zwischen 70 und 95 Gew.-% des Festkörpergehalts ausmacht. Es handelt sich um Lacksysteme auf der Basis organischer Lösemittel. Beispiele sind Glykolether, wie Butoxyethanol, Butoxypropanol, Methoxypropanol; Dialkohole wie Glykole, z. B. Ethylenglykol, Polyethylenglykol; Ether, z. B. Dipropylenglykoldimethylether; Glykoletherester, wie Ethylglykolacetat, Butylglykolacetat, 3-Methoxy-n-butylacetat, Butyldiglykolacetat, Methoxypropylacetat, Ester, wie Butylacetat, Isobutylacetat, Amylacetat, Dimethylglutarat, Dimethyladipat, Ethylethoxypropionat; Ketone, wie Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Solvesso 100 (eingetragenes Warenzeichen) und aliphatische Kohlenwasserstoffe.The primer coating compositions have solids contents of 30 to 60% by weight. The solid consists of the sum of the resin solid and others non-volatile components, for example the electrical components explained above Conductivity-imparting components, corrosion protection pigments, others Pigments, fillers and additives, the resin solid 60 to 99, preferred accounts for between 70 and 95 wt .-% of the solids content. It is a matter of Coating systems based on organic solvents. Examples are glycol ethers, such as Butoxyethanol, butoxypropanol, methoxypropanol; Dialcohols such as glycols, e.g. B. Ethylene glycol, polyethylene glycol; Ethers, e.g. B. dipropylene glycol dimethyl ether; Glycol ether esters, such as ethyl glycol acetate, butyl glycol acetate, 3-methoxy-n-butyl acetate, Butyl diglycol acetate, methoxypropyl acetate, esters such as butyl acetate, isobutyl acetate, Amyl acetate, dimethyl glutarate, dimethyl adipate, ethyl ethoxypropionate; Ketones like Methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, diisobutyl ketone, cyclohexanone, isophorone; aromatic hydrocarbons, such as xylene, Solvesso 100 (registered Trademark) and aliphatic hydrocarbons.

Das Grundierungsüberzugsmittel wird im Coil-Coating-Verfahren beidseitig auf ein Metallblech aufgewalzt in einer Trockenschichtdicke von 2 bis 15 µm, bevorzugt von 3 bis 10 µm. Das Einbrennen der Grundierungsüberzugsschicht erfolgt kurzzeitig bei hohen Temperaturen, beispielsweise innerhalb 30 bis 60 Sekunden in einem 300 bis 370°C heißen Konvektionsofen, wobei maximale Objekttemperaturen (PMT, peak metal temperature) zwischen 200 und 260°C erreicht werden.The primer coating agent is coated on both sides in the coil coating process Rolled metal sheet in a dry layer thickness of 2 to 15 microns, preferably from 3 to 10 µm. The primer coating layer is briefly baked on high temperatures, for example within 30 to 60 seconds in a 300 to 370 ° C is called convection oven, whereby maximum object temperatures (PMT, peak metal temperature) between 200 and 260 ° C.

Aus dem beidseitig mit der eingebrannten Grundierungsschicht versehenen Metallcoil werden in üblicher Weise Blechteile mit der gewünschten Form ausgestanzt und anschließend im Tiefziehverfahren verformt. Im Labor kann dieser Vorgang simuliert werden, indem eine Ronde ausgestanzt und zu einem quadratischen Näpfchen mit abgerundeten Ecken tiefgezogen wird, beispielsweise mittels der von der Firma Erichsen vertriebenen Tiefzieh-Näpfchen-Prüfmaschine, Original ERICHSEN, Modell 224/II. In der Praxis können so grundierte Automobilteile, wie z. B. Automobilkleinteile oder -karosserieteile wie z. B. Kotflügel, Motorhauben, Kofferdeckel, etc. erhalten werden, deren Grundierung beidseitig keinerlei Risse oder Abplatzungen aufweist. Die grundierten und verformten Teile können zu einer Karosse zusammengefügt werden. Beispiele für geeignete Fügetechniken sind Kleben und/oder Clinchen und/oder Schrauben und/oder Schweißen, beispielsweise Punktschweißen. Schweißverfahren sind bevorzugt. Die gegebenenfalls zu einer Karosse zusammengefügten Teile werden vor der Aufbringung einer oder mehrerer Folgeschichten zunächst elektrotauchlackiert.From the metal coil provided with the burned-in primer layer on both sides sheet metal parts with the desired shape are punched out and in the usual way then deformed in the deep-drawing process. This process can be simulated in the laboratory are punched out by a round blank and made into a square well rounded corners is deep drawn, for example by means of the company Erichsen sold thermoformed well testing machine, original ERICHSEN, model  224 / II. In practice, primed automotive parts such. B. Small automotive parts or body parts such. B. fenders, hoods, Case lid, etc. are obtained, the primer on both sides no cracks or Flaking. The primed and deformed parts can become one Body to be joined together. Examples of suitable joining techniques are gluing and / or clinching and / or screwing and / or welding, for example Spot welding. Welding processes are preferred. The possibly to a Body parts are assembled before applying one or more Subsequent layers first electro-coated.

Zur Erzeugung der zweiten Überzugsschicht werden im erfindungsgemäßen Verfahren elektrophoretisch abscheidbare Überzugsmittel verwendet. Hierzu sind die an sich bekannten anodisch oder kathodisch abscheidbaren Elektrotauchlacke (ETL) geeignet.In the method according to the invention, the second coating layer is produced Electrophoretically depositable coating agents are used. For this, they are in themselves known anodically or cathodically depositable electrocoat materials (ETL).

Bei den elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmitteln handelt es sich um wäßrige Überzugsmittel mit einem Festkörper bis zu 50 Gew.-%, beispielsweise bis 20 Gew.-%, wobei die Untergrenze beispielsweise bei 10 Gew.-% liegt. Der Festkörper wird aus für die Elektrotauchlackierung üblichen Bindemitteln gebildet, wobei zumindest ein Teil der Bindemittel ionische und/oder in ionische Gruppen überführbare Substituenten sowie gegebenenfalls zur chemischen Vernetzung fähige Gruppen trägt, sowie gegebenenfalls vorhandenen Vernetzern, Füllstoffen, Pigmenten und lacküblichen Additiven.The electrophoretically depositable coating agents are aqueous Coating agents with a solid up to 50% by weight, for example up to 20% by weight, the lower limit being, for example, 10% by weight. The solid will formed from binders customary for electrocoating, at least some of the binders are ionic and / or convertible into ionic groups Carries substituents and, if appropriate, groups capable of chemical crosslinking, and any crosslinking agents, fillers, pigments and conventional paint additives.

Die ionischen Gruppen oder in ionische Gruppen überführbaren Gruppen der Bindemittel können anionische oder in anionische Gruppen überführbare Gruppen, saure Gruppen, wie -COOH, -SO₃H und/oder -PO₃H₂ und die entsprechenden, mit Basen neutralisierten anionischen Gruppen sein. Sie können auch kationische oder in kationische Gruppen überführbare, z. B. basische Gruppen, bevorzugt stickstoffhaltige basische Gruppen sein; diese Gruppen können quarternisiert vorliegen oder sie werden mit einem üblichen Neutralisationsmittel, z. B. einer organischen Monocarbonsäure, wie z. B. Ameisensäure oder Essigsäure in ionische Gruppen überführt. Beispiele sind Amino-, Ammonium-, z. B. quartäre Ammonium-, Phosphonium- und/oder Sulfonium-Gruppen.The ionic groups or groups which can be converted into ionic groups Binders can be anionic groups or groups which can be converted into anionic groups, acidic groups, such as -COOH, -SO₃H and / or -PO₃H₂ and the corresponding, with Bases neutralized anionic groups. You can also use cationic or in cationic groups convertible, e.g. B. basic groups, preferably nitrogen-containing be basic groups; these groups can be quaternized or they can be with a common neutralizing agent, e.g. B. an organic monocarboxylic acid, such as B. formic acid or acetic acid converted into ionic groups. examples are Amino, ammonium, e.g. B. quaternary ammonium, phosphonium and / or  Sulfonium groups.

Im erfindungsgemäßen Verfahren können zur Herstellung der zweiten Überzugsschicht beispielsweise die üblichen kathodischen Elektrotauchlacke (KTL) auf Basis kationischer bzw. basischer Bindemittel verwendet werden. Solche basischen Harze sind beispielsweise Primäre, sekundäre und/oder tertiäre Aminogruppen enthaltende Harze, deren Aminzahlen z. B. bei 20 bis 250 mg KOH/g liegen. Das Gewichtsmittel der Molmasse (Mw) der Basisharze liegt bevorzugt bei 300 bis 10 000. Beispiele für solche Basisharz sind Amino(meth)acrylatharze, Aminoepoxidharze, Aminoepoxidharze mit endständigen Doppelbindungen, Aminoepoxidharze mit Primären OH-Gruppen, Aminopolyurethanharze, aminogruppenhaltige Polybutadienharze oder modifizierte Epoxidharz-Kohlendioxid-Amin- Umsetzungsprodukte. Diese Basisharze können selbstvernetzend sein oder sie werden mit bekannten Vernetzern im Gemisch eingesetzt. Beispiele für solche Vernetzer sind Aminoplastharz, blockierte Polyisocyanate, Vernetzer mit endständigen Doppelbindungen, Polyepoxidverbindungen oder Vernetzer, die umesterungsfähige Gruppen enthalten. Sowohl die Basisharze als auch die Vernetzer können jeweils allein oder im Gemisch eingesetzt werden.In the process according to the invention, for example, the customary cathodic electrocoat materials (KTL) based on cationic or basic binders can be used to produce the second coating layer. Such basic resins are, for example, primary, secondary and / or tertiary amino group-containing resins, the amine numbers for. B. 20 to 250 mg KOH / g. The weight average molar mass (M w ) of the base resins is preferably 300 to 10,000. Examples of such base resins are amino (meth) acrylate resins, aminoepoxy resins, aminoepoxy resins with terminal double bonds, aminoepoxide resins with primary OH groups, aminopolyurethane resins, amino group-containing polybutadiene resins or modified -Carbon dioxide-amine reaction products. These base resins can be self-crosslinking or they are used in a mixture with known crosslinking agents. Examples of such crosslinkers are aminoplast resin, blocked polyisocyanates, crosslinkers with terminal double bonds, polyepoxide compounds or crosslinkers which contain groups capable of transesterification. Both the base resins and the crosslinking agents can each be used alone or in a mixture.

Ebenfalls im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar zur Herstellung der zweiten Überzugsschicht sind die üblichen anionische Gruppen enthaltenden anodisch abscheidbaren Elektrotauchlack-Bindemittel und Lacke (ATL). Es handelt sich beispielsweise um Bindemittel auf Basis von Polyestern, Epoxidharzestern, (Meth)acrylcopolymerharzen, Maleinatölen oder Polybutadienölen mit einem Gewichtsmittel der Molmasse (Mw) von beispielsweise 300 bis 10 000 und einer Säurezahl von 35 bis 300 mg KOH/g. Die Bindemittel tragen -COOH, -SO₃H und/oder -PO₃H₂-Gruppen. Die Harze können nach Neutralisation von mindestens einem Teil der sauren Gruppen in die Wasserphase überführt werden. Die Bindemittel keinen selbstvernetzend oder fremdvernetzend sein. Die Lacke können daher auch übliche Vernetzer enthalten, z. B. Triazinharze, Vernetzer, die umesterungsfähige Gruppen enthalten oder blockierte Polyisocyanate.The usual anionic group-containing anodically depositable electrocoat binders and paints (ATL) can also be used in the process according to the invention to produce the second coating layer. These are, for example, binders based on polyesters, epoxy resin esters, (meth) acrylic copolymer resins, maleate oils or polybutadiene oils with a weight average molecular weight (M w ) of, for example, 300 to 10,000 and an acid number of 35 to 300 mg KOH / g. The binders carry -COOH, -SO₃H and / or -PO₃H₂ groups. After neutralization of at least some of the acidic groups, the resins can be converted into the water phase. The binders are not self-cross-linking or cross-linking. The paints can therefore also contain conventional crosslinking agents, e.g. B. triazine resins, crosslinkers containing transesterifiable groups or blocked polyisocyanates.

Insbesondere bei der Realisierung der besonders bevorzugten und unabhängigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der farb- und/oder effektgebende Basislack elektrophoretisch abgeschieden wird, ist es bevorzugt als ETL-Überzugsmittel ein solches zu verwenden, dessen Bindemittelbasis auf Polyestern und/oder (Meth)acrylcopolymerharzen basiert, beispielsweise ein entsprechendes ATL-Überzugsmittel.Especially in the implementation of the particularly preferred and independent  Embodiment of the present invention, in which the color and / or effect basecoat is deposited electrophoretically, it is preferred as ETL coating agent to use one whose binding agent is based on polyesters and / or (meth) acrylic copolymer resins, for example a corresponding one ATL coating agent.

Zusätzlich zu den Basisharzen und gegebenenfalls vorhandenem Vernetzer können die ETL-Überzugsmittel Pigmente, Füllstoffe und/oder lackübliche Additive enthalten. Als Pigmente kommen beispielsweise die üblichen anorganischen und/oder organischen Buntpigmente und/oder Effektpigmente und/oder Füllstoffe in Frage, wobei die üblichen anorganischen und/oder organischen Buntpigmente und/oder Effektpigmente, z. B. Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Ruß, Phthalocyaninpigmente, Chinacridonpigmente, Metallpigmente, z. B. aus Titan, Aluminium oder Kupfer, Interferenzpigmente, wie z. B. titandioxidbeschichtetes Aluminium, beschichteter Glimmer, Graphiteffektpigmente, plättchenförmiges Eisenoxid, plättchenförmige Kupferphthalocyaninpigmente sein können. Beispiele für Füllstoffe sind Kaolin, Talkum oder Siliciumdioxid.In addition to the base resins and any crosslinking agents present, the ETL coating agents contain pigments, fillers and / or additives common in paint. The usual inorganic and / or organic colored pigments and / or effect pigments and / or fillers in question, the usual inorganic and / or organic colored pigments and / or Effect pigments, e.g. B. titanium dioxide, iron oxide pigments, carbon black, phthalocyanine pigments, Quinacridone pigments, metal pigments, e.g. B. made of titanium, aluminum or copper, Interference pigments, such as e.g. B. titanium dioxide coated aluminum, coated Mica, graphite effect pigments, platelet-shaped iron oxide, platelet-shaped Copper phthalocyanine pigments can be. Examples of fillers are kaolin, Talc or silicon dioxide.

Die Pigmente können zu Pigmentpasten dispergiert werden, z. B. unter Verwendung von bekannten Pastenharzen. Insbesondere im Fall der ATL-Überzugsmittel ist es möglich, Pigmentpasten zu verwenden, wie sie in den dem Fachmann bekannten zur Herstellung von Zweischichtlackierungen des Basislack/Klarlack-Typs geeigneten, durch Spritzen applizierbaren Wasserbasislacken verwendet werden. Derartige Pigmentpasten können erhalten werden durch Anreiben der Pigmente in einem speziellen wasserverdünnbaren Pastenharz.The pigments can be dispersed into pigment pastes, e.g. B. using of known paste resins. It is particularly so in the case of ATL coating agents possible to use pigment pastes, such as those known to those skilled in the art Manufacture of two-coat basecoat / clearcoat type suitable water-based paints that can be applied by spraying can be used. Such Pigment pastes can be obtained by rubbing the pigments in one special water-thinnable paste resin.

Als Additive sind die üblichen Additive möglich, wie sie insbesondere für ETL- Überzugsmittel bekannt sind. Beispiele dafür sind Netzmittel, Neutralisationsmittel, Verlaufsmittel, Katalysatoren, Korrosionsinhibitoren, Antischaummittel, Lösemittel, insbesondere jedoch Lichtschutzmittel gegebenenfalls in Kombination mit Antioxidantien. The usual additives are possible as additives, such as those used in particular for ETL Coating agents are known. Examples include wetting agents, neutralizing agents, Leveling agents, catalysts, corrosion inhibitors, anti-foaming agents, solvents, in particular, however, light stabilizers, if appropriate in combination with Antioxidants.  

Im erfindungsgemäßen Verfahren können für die Erzeugung der dritten Überzugsschicht an sich bekannte, durch Spritzen applizierbare farb- und/oder effektgebende Basislacküberzugsmittel verwendet werden, wie sie zur Herstellung von Basislack/Klarlack-Zweischichtlackierungen eingesetzt werden und in großer Zahl beispielsweise aus der Patentliteratur bekannt sind.In the method according to the invention, the generation of the third Coating layer known per se, which can be applied by spraying and / or effect basecoat coating agents are used, such as for the production of Basecoat / clearcoat two-coat paints are used and in large numbers are known for example from the patent literature.

Die für die Erzeugung der dritten Überzugsschicht im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Basislacke können physikalisch trocknend oder unter Ausbildung kovalenter Bindungen vernetzbar sein. Bei den unter Ausbildung kovalenter Bindungen vernetzenden Basislacken kann es sich um selbst- oder fremdvernetzende Systeme handeln.Those for the production of the third coating layer in the process according to the invention Usable basecoats can be physically drying or with training covalent bonds can be crosslinked. With the formation of covalent bonds crosslinking basecoats can be self- or externally crosslinking systems act.

Die im erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung der dritten Überzugsschicht verwendbaren farb- und/oder effektgebenden Basislacke sind flüssige Überzugsmittel. Es kann sich um ein- oder mehrkomponentige Überzugsmittel handeln, einkomponentige sind bevorzugt. Es kann sich um Basislacksysteme auf Lösemittelbasis handeln oder es handelt sich bevorzugt um Wasserbasislacke, deren Bindemittelsysteme in geeigneter Weise, z. B. anionisch, kationisch oder nicht-ionisch stabilisiert sind. Sowohl die Basislacksysteme auf Lösemittelbasis als auch die bevorzugten Wasserbasislacksysteme sind zahlreich beispielsweise aus der Patentliteratur bekannt.Those in the method according to the invention for producing the third coating layer Color and / or effect basecoats that can be used are liquid coating agents. It can be a one- or multi-component coating agent, one-component are preferred. It can be based on basecoat systems Act solvent-based or it is preferably water-based paints whose Binder systems in a suitable manner, e.g. B. anionic, cationic or non-ionic are stabilized. Both the solvent-based basecoat systems and the preferred waterborne basecoat systems are numerous, for example from the Patent literature known.

Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren für die Herstellung der dritten Überzugsschicht verwendbaren Basislacküberzugsmitteln handelt es sich um übliche Lacksysteme, die ein oder mehrere übliche Basisharze als filmbildende Bindemittel enthalten. Sie können, falls die Basisharze nicht selbstvernetzend oder selbsttrocknend sind, gegebenenfalls auch Vernetzer enthalten. Sowohl die Basisharzkomponente als auch die Vernetzerkomponente unterliegen keinerlei Beschränkung. Als filmbildende (Basisharze) können beispielsweise Polyester-, Polyurethan- und/oder (Meth)acrylcopolymerharze verwendet werden. Im Fall der bevorzugten Wasserbasislacke sind bevorzugt Polyurethanharze enthalten, besonders bevorzugt mindestens zu einem Anteil von 15 Gew.-%, bezogen auf den Festharzgehalt des Wasserbasislacks. Die Auswahl der gegebenenfalls enthaltenen Vernetzer ist unkritisch, sie richtet sich nach der Funktionalität der Basisharze, d. h. die Vernetzer werden so ausgewählt, daß sie eine zur Funktionalität der Basisharze komplementäre, reaktive Funktionalität aufweisen. Beispiele für solche komplementäre Funktionalitäten zwischen Basisharz und Vernetzer sind: Hydroxyl/Methylolether, Hydroxyl/freies Isocyanat, Hydroxyl/blockiertes Isocyanat, Carboxyl/Epoxid. Sofern miteinander verträglich, können auch mehrere solcher komplementärer Funktionalitäten in einem Basislack nebeneinander vorliegen. Die gegebenenfalls in den Basislacken verwendeten Vernetzer können einzeln oder im Gemisch vorliegen.In the process according to the invention for the production of the third The basecoat coating agents that can be used are conventional Coating systems that use one or more common base resins as film-forming binders contain. You can, if the base resins are not self-crosslinking or self-drying are, if appropriate, also contain crosslinkers. Both the base resin component and the crosslinker component is also not subject to any restrictions. As a film maker (Base resins) can, for example, polyester, polyurethane and / or (Meth) acrylic copolymer resins can be used. In the case of the preferred Waterborne basecoats are preferably polyurethane resins, particularly preferred at least in a proportion of 15 wt .-%, based on the solid resin content of the  Water-based paint. The selection of the crosslinkers that may be included not critical, it depends on the functionality of the base resins, i. H. the crosslinker are selected so that they are complementary to the functionality of the base resins, have reactive functionality. Examples of such complementary functionalities between base resin and crosslinker are: hydroxyl / methylol ether, hydroxyl / free Isocyanate, hydroxyl / blocked isocyanate, carboxyl / epoxy. If with each other compatible, several such complementary functionalities can also be combined in one Basecoat coexist. Any used in the basecoats Crosslinkers can be present individually or in a mixture.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren für die Erzeugung der dritten Überzugsschicht eingesetzten Basislacke enthalten neben den üblichen physikalisch trocknenden und/oder chemisch vernetzenden Bindemitteln anorganische und/oder organische Buntpigmente und/oder Effektpigmente, wie z. B. Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Ruß, Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Chinacridonpigmente, Metallpigmente, z. B. aus Titan, Aluminium oder Kupfer, Interferenzpigmente, wie z. B. titandioxidbeschichtetes Aluminium, beschichteter Glimmer, Graphiteffektpigmente, plättchenförmiges Eisenoxid, plättchenförmige Kupferphthalocyaninpigmente.The process according to the invention for producing the third coating layer Basecoats used contain in addition to the usual physically drying and / or chemically crosslinking binders inorganic and / or organic Colored pigments and / or effect pigments, such as, for. B. titanium dioxide, iron oxide pigments, Carbon black, azo pigments, phthalocyanine pigments, quinacridone pigments, metal pigments, e.g. B. of titanium, aluminum or copper, interference pigments, such as. B. titanium dioxide coated aluminum, coated mica, graphite effect pigments, platelet-shaped iron oxide, platelet-shaped copper phthalocyanine pigments.

Weiterhin können die für die Erzeugung der dritten Überzugsschicht eingesetzten Basislacke lackübliche Additive enthalten, wie z. B. Füllstoffe, Katalysatoren, Verlaufsmittel, Antikratermittel oder insbesondere Lichtschutzmittel gegebenenfalls in Kombination mit Antioxidantien.Furthermore, those used for the production of the third coating layer Basecoats contain paint additives, such as. B. fillers, catalysts, Leveling agents, anti-cratering agents or, in particular, light stabilizers, if appropriate Combination with antioxidants.

Die durch Spritzen als dritte Überzugsschicht aufgebrachte farb- und/oder effektgebende Basislackschicht kann als zweischichtiges Basislacksystem bestehend aus einer ersten, modifizierten Basislackschicht und einer zweiten, den eigentlichen Farbton der Mehrschichtlackierung bestimmenden Basislackschicht appliziert werden. Dabei ist der erste Basislack modifiziert, beispielsweise indem er zusätzliche modifizierende Bindemittelkomponenten oder Füllstoffkomponenten enthält. Er kann beispielsweise aus dem anschließend applizierten, den eigentlichen Farbton bestimmenden Basislack durch Vermischen mit den zusätzlichen Komponenten hergestellt werden.The color and / or applied as a third coating layer by spraying effect-imparting basecoat can consist of a two-layer basecoat system a first, modified basecoat and a second, the actual Color of the basecoat layer determining the multilayer coating can be applied. The first basecoat is modified, for example by adding additional contains modifying binder components or filler components. He can for example, from the actual color applied afterwards determining basecoat by mixing with the additional components  getting produced.

Im erfindungsgemäßen Verfahren können für die Erzeugung der vierten und gegebenenfalls weiterer Überzugsschichten oder im Falle der besonders bevorzugten und unabhängigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für die Erzeugung der dritten und gegebenenfalls weiterer Überzugsschichten an sich bekannte durch Spritzen applizierbare Klarlacke oder transparent farbig oder farblos pigmentierte Überzugsmittel verwendet werden, insbesondere solche wie sie zur Herstellung von Basislack/Klarlack-Zweischichtlackierungen eingesetzt werden und in großer Zahl beispielsweise aus der Patentliteratur bekannt sind. Dabei kann es sich um ein- oder mehrkomponentige Klarlacküberzugsmittel handeln. Sie können lösemittelfrei (flüssig oder als Pulverklarlack) sein, oder es kann sich um Systeme auf der Basis von Lösemitteln (ein- (1K) und zweikomponentige (2K) nicht-wäßrige Klarlacksysteme) handeln oder es handelt sich um wasserverdünnbare Klarlacke (ein- (1K) oder zweikomponentige (2K) Wasserklarlacksysteme), deren Bindemittelsysteme in geeigneter Weise, z. B. anionisch, kationisch oder nicht-ionisch stabilisiert sind. Bei den wasserverdünnbaren Klarlacksystemen kann es sich um wasserlösliche oder in Wasser dispergierte Systeme, beispielsweise Emulsionssysteme oder Pulverslurry- Systeme handeln. Die Klarlacküberzugsmittel härten beim Einbrennen unter Ausbildung kovalenter Bindungen infolge chemischer Vernetzung aus.In the method according to the invention, the fourth and optionally further coating layers or in the case of the particularly preferred and independent embodiment of the present invention for generation the third and optionally further coating layers known per se Sprayable clear coats or transparent colored or colorless pigmented Coating agents are used, especially those used for the production of Basecoat / clearcoat two-coat paints are used and in large numbers are known for example from the patent literature. It can be one or act multi-component clear lacquer coating agents. They can be solvent-free (liquid or as powder clearcoat), or it can be systems based on Solvents (one (1K) and two-component (2K) non-aqueous clear coat systems) act or it is water-thinnable clear coats (one (1K) or two component (2K) water clearcoat systems), the binder systems of which suitably, e.g. B. are anionically, cationically or non-ionically stabilized. At The waterborne clearcoat systems can be water soluble or in Water-dispersed systems, for example emulsion systems or powder slurry Act systems. The clear lacquer coating agents cure when baked Formation of covalent bonds due to chemical cross-linking.

Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Klarlacken handelt es sich um übliche Klarlacküberzugsmittel, die ein oder mehrere übliche Basisharze als filmbildende Bindemittel enthalten. Sie können, falls die Basisharze nicht selbstvernetzend sind, gegebenenfalls auch Vernetzer enthalten. Sowohl die Basisharzkomponente als auch die Vernetzerkomponente unterliegen keinerlei Beschränkung. Als filmbildende Bindemittel (Basisharze) können beispielsweise Polyester-, Polyurethan- und/oder (Meth)acryl-Copolymer-Harze verwendet werden. Die Auswahl der gegebenenfalls enthaltenen Vernetzer ist unkritisch, sie richtet sich nach der Funktionalität der Basisharze, d. h. die Vernetzer werden so ausgewählt, daß sie eine zur Funktionalität der Basisharze komplementäre, reaktive Funktionalität aufweisen. Beispiele für solche komplementäre Funktionalitäten zwischen Basisharz und Vernetzer sind: Carboxyl/Epoxid, Hydroxyl/Methylolether, Hydroxyl/freies Isocyanat, Hydroxyl/blockiertes Isocyanat und (Meth)acrylolyl/CH-acide Gruppe. Sofern miteinander verträglich, können auch mehrere solcher komplementären Funktionalitäten in einem Klarlack nebeneinander vorliegen. Die gegebenenfalls in den Klarlacken verwendeten Vernetzer können einzeln oder im Gemisch vorliegen.The clearcoats which can be used in the process according to the invention are usual clear lacquer coating compositions, which as one or more common base resins contain film-forming binders. You can if the base resins don't are self-crosslinking, optionally also contain crosslinkers. Both the The base resin component and the crosslinker component are not subject to anything Limitation. As film-forming binders (base resins), for example Polyester, polyurethane and / or (meth) acrylic copolymer resins can be used. The selection of the crosslinking agents which may be present is not critical, it is directed according to the functionality of the base resins, d. H. the crosslinkers are selected so that they are a reactive functionality that is complementary to the functionality of the base resins exhibit. Examples of such complementary functionalities between base resin  and crosslinkers are: carboxyl / epoxy, hydroxyl / methylol ether, hydroxyl / free Isocyanate, hydroxyl / blocked isocyanate and (meth) acrylolyl / CH-acidic group. If compatible with one another, several such complementary ones can also be used Functionalities are present side by side in a clear coat. The possibly in the Crosslinkers used in clear lacquers can be present individually or in a mixture.

Neben den chemisch vernetzenden Bindemitteln sowie gegebenenfalls Vernetzern können die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Klarlacke lackübliche Additive, wie z. B. Katalysatoren, Verlaufsmittel, Farbstoffe, Rheologiesteuerer, wie Mikrogele, NAD (= non-aqueous-dispersions), disubstituierte Harnstoffe ("sagging control agents") sowie Lichtschutzmittel gegebenenfalls in Kombination mit Antioxidantien enthalten.In addition to the chemically crosslinking binders and optionally crosslinkers the clear lacquers which can be used in the process according to the invention can be customary lacquers Additives such as B. catalysts, leveling agents, dyes, rheology controllers, such as Microgels, NAD (= non-aqueous dispersions), disubstituted ureas ("sagging control agents ") and light stabilizers, if necessary in combination with Contain antioxidants.

Der transparente Überzug kann in einer einzigen Schicht oder in Form von mehreren Schichten aus dem gleichen oder aus mehreren verschiedenen transparenten Überzugsmitteln aufgebracht werden. Zweckmäßig wird die transparente Überzugsschicht jedoch als vierte Schicht oder im Falle der besonders bevorzugten und unabhängigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als dritte Schicht aus nur einem Klarlacküberzugsmittel aufgebracht. Bevorzugt werden dabei solche Klarlacküberzugsmittel verwendet, die eine möglichst geringe Ablaufneigung besitzen, beispielsweise festkörperreiche Klarlacke mit entsprechend eingestelltem rheologischen Verhalten. Besonders bevorzugt sind Pulverklarlacke.The transparent coating can be in a single layer or in the form of several Layers of the same or several different transparent Coating agents are applied. The transparent one is useful However, coating layer as fourth layer or in the case of the particularly preferred and independent embodiment of the present invention as a third layer applied only a clear coat. Those are preferred Clear coating agents used that have the lowest possible tendency to run off, for example, high-solids clear lacquers with a correspondingly adjusted rheological Behavior. Powder clearcoats are particularly preferred.

Als Substrate für das erfindungsgemäße Verfahren dienen zu Coils aufgerollte Metallbleche mit einer für den Karosseriebau typischen Blechstärke von 0,7 bis 1,3 mm, beispielsweise aus Eisen, Zink, Aluminium oder entsprechenden Legierungen. Bevorzugt ist verzinktes Blech, beispielsweise verzinktes Stahlblech. Die Metalloberflächen können vorbehandelt, beispielsweise mit einer Phosphatierung und gegebenenfalls Passivierung versehen sein. Die Metalloberflächen können die im Automobilbau des Standes der Technik üblichen, für die Formgebung unter Verwendung von Tiefziehhilfsmitteln notwendigen Rauhigkeiten mit Mittenrauhwerten (Ra-Werten, vgl. DIN/EN 10130) beispielsweise von 0,6 bis 1,8 µm aufweisen. Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch bevorzugt, Metallbleche zu verwenden mit im Automobilbau bislang unüblichen, niedrigeren Oberflächenrauhigkeiten, beispielsweise mit Ra-Werten unter 0,6 µm. Eine künstliche Aufrauhung der Metallblechoberfläche ist nicht erforderlich.Metal sheets rolled up into coils and having a typical sheet thickness of 0.7 to 1.3 mm, for example made of iron, zinc, aluminum or corresponding alloys, are used as substrates for the process according to the invention. Galvanized sheet metal, for example galvanized steel sheet, is preferred. The metal surfaces can be pretreated, for example provided with phosphating and optionally passivation. The metal surfaces can have the roughness with average roughness values (R a values, cf. DIN / EN 10130) that are customary for the shaping using deep-drawing aids, for example, from 0.6 to 1.8 μm. In the process according to the invention, however, it is preferred to use metal sheets with lower surface roughnesses that have hitherto been unusual in automobile construction, for example with R a values below 0.6 μm. An artificial roughening of the metal sheet surface is not necessary.

Auf diese Substrate wird die erste Überzugsschicht, nämlich die Grundierung, beidseitig aus dem Grundierungsüberzugsmittel im Coil-Coating-Verfahren in einer Trockenschichtdicke von 2 bis 15 µm, bevorzugt von 3 bis 10 µm aufgewalzt. Das Einbrennen der Grundierungsüberzugsschicht erfolgt kurzzeitig bei hohen Temperaturen, beispielsweise innerhalb 30 bis 60 Sekunden in einem 300 bis 370°C heißen Konvektionsofen, wobei maximale Objekttemperaturen (PMT, peak metal temperature) zwischen 200 und 260°C erreicht werden.The first coating layer, namely the primer, is placed on these substrates. on both sides from the primer coating agent in the coil coating process in one Dry layer thickness of 2 to 15 microns, preferably rolled from 3 to 10 microns. The The primer coating layer is baked briefly at high Temperatures, for example within 30 to 60 seconds in a 300 to 370 ° C. are called convection ovens, whereby maximum object temperatures (PMT, peak metal temperature) between 200 and 260 ° C.

Aus dem beidseitig mit der eingebrannten Grundierungsschicht versehenen Metallcoil werden nun in üblicher Weise Blechteile mit der gewünschten Form ausgestanzt und anschließend im Tiefziehverfahren verformt. Die verformten Teile können dann, gegebenenfalls zusammen mit Bauteilen aus anderen Werkstoffen, zu einer Karosse zusammengefügt werden, beispielsweise durch Kleben und/oder Clinchen und/oder Schrauben und/oder bevorzugt Schweißen. Bei den Bauteilen aus anderen Werkstoffen kann es sich beispielsweise um anderweitig vorbeschichtete oder unbeschichtete Metalle oder Kunststoffe handeln, bevorzugt sind dabei Bauteile mit elektrisch leitfähiger und elektrophoretisch beschichtbarer Oberfläche.From the metal coil provided with the burned-in primer layer on both sides sheet metal parts with the desired shape are now punched out and in the usual manner then deformed in the deep-drawing process. The deformed parts can then possibly together with components made of other materials, to form a body be joined together, for example by gluing and / or clinching and / or Screwing and / or preferably welding. For components made of other materials can be, for example, otherwise pre-coated or uncoated Act metals or plastics, preferred are components with electrical conductive and electrophoretically coatable surface.

Auf das so erhaltene mit einer einen spezifischen Widerstand von insbesondere unter 10⁸ Ohm·cm aufweisenden Überzugsschicht versehene Substrat wird die zweite Überzugsschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel aufgetragen und bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise zwischen 130 und 180°C eingebrannt. Wird die zweite Überzugsschicht aus dem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel als Zwischenschicht aufgetragen, so erfolgt dies bevorzugt in Trockenschichtdicken von beispielsweise 5 bis 40 µm, besonders bevorzugt von 10 bis 30 µm, während der Auftrag als farb- und/oder effektgebende Basislackschicht bevorzugt in einer vom Farbton abhängigen Trockenschichtdicke von beispielsweise 10 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 15 bis 40 µm erfolgt. Die zweite Überzugsschicht besitzt im allgemeinen praktisch keine elektrische Leitfähigkeit, d. h. sie weist im eingebrannten Zustand einen spezifischen Widerstand von im allgemeinen über 10⁹ Ohm·cm auf. Im Falle der besonders bevorzugten und unabhängigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei ihr um eine farb- und/oder effektgebende Basislackschicht.On the thus obtained with a specific resistance of in particular below The 10⁸ ohm · cm coating layer provided substrate is the second Coating layer made of an electrophoretically depositable coating agent applied and at elevated temperatures, for example between 130 and 180 ° C. branded. The second coating layer is made from the electrophoretic depositable coating agent applied as an intermediate layer, this is done preferably in dry layer thicknesses of, for example, 5 to 40 μm, particularly preferably from 10 to 30 µm, while the application as a color and / or effect Basecoat preferably in a dry film thickness depending on the color  for example 10 to 50 microns, particularly preferably from 15 to 40 microns. The second coating layer generally has practically no electrical Conductivity, d. H. it shows a specific resistance when burned in of generally over 10⁹ ohm · cm. In the case of the particularly preferred and It is an independent embodiment of the present invention a color and / or effect basecoat.

Der durch Elektrotauchlackierung erhaltene und im eingebrannten Zustand elektrisch isolierende Überzug kann sich, muß sich aber nicht ganzflächig über das dreidimensionale Substrat erstrecken. So ist es beispielsweise im erfindungsgemäßen Verfahren möglich, eine ganzflächige erste Beschichtung durch beidseitigen Coil Coating-Auftrag einer Grundierung aus dem Grundierungsüberzugsmittel und eine zweite Beschichtung aus dem ETL-Überzugsmittel im wesentlichen nur an äußeren Bereichen, insbesondere an sichtbaren Flächen eines dreidimensionalen Substrats durchzuführen, d. h. beispielsweise nicht in engen Hohlräumen einer Karosserie.The one obtained by electrodeposition and electric in the burned-in state insulating coating can, but does not have to cover the entire surface of the extend three-dimensional substrate. So it is for example in the invention Process possible, a full-surface first coating by double-sided coil Coating application of a primer from the primer coating agent and one second coating of the ETL coating agent essentially only on the outside Areas, especially on visible surfaces of a three-dimensional substrate perform, d. H. for example, not in narrow cavities in a body.

Anschließend erfolgt der Auftrag, beispielsweise ein Spritzauftrag, der dritten Überzugsschicht, beispielsweise aus einem farb- und/oder effektgebenden Basislack oder im Falle der besonders bevorzugten und unabhängigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einem Klarlacküberzugsmittel.The third application is then carried out, for example a spray application Coating layer, for example from a color and / or effect basecoat or in the case of the particularly preferred and independent embodiment of the present invention from a clear lacquer coating composition.

Ein Spritzauftrag der dritten Überzugsschicht aus dem farb- und/oder effektgebenden Basislack erfolgt in einer vom Farbton abhängigen Trockenschichtdicke von 10 bis 25 µm, beispielsweise durch Druckluftspritzen, Airless-Spritzen oder ESTA-Hochrotationsspritzen.A spray application of the third coating layer from the color and / or effect Basecoat is applied in a dry layer thickness of 10 to 25 depending on the color µm, for example by compressed air spraying, airless spraying or ESTA high-rotation syringes.

Im Anschluß an die Applikation einer dritten, farb- und/oder effektgebenden Basislacküberzugsschicht erfolgt nach einer kurzen Abluftphase, z. B. bei 20 bis 80°C, der Auftrag des Klarlacks, bevorzugt im Naß-in-Naß-Verfahren. Die vierte Überzugsschicht wird aus einem üblichen flüssigen Klarlack oder Pulverklarlack (in diesem Fall handelt es sich um eine Trocken-in-Naß-Applikation) aufgebracht und gemeinsam mit der dritten Überzugsschicht bei erhöhten Temperaturen beispielsweise von 80 bis 160°C eingebrannt. Gegebenenfalls können weitere Klarlackschichten aus dem gleichen oder davon verschiedenen Klarlacküberzugsmitteln aufgebracht werden.Following the application of a third, color and / or effect Basecoat overcoat takes place after a short exhaust phase, e.g. B. at 20 to 80 ° C, the application of the clearcoat, preferably in the wet-on-wet process. The fourth The coating layer is made from a customary liquid clearcoat or powder clearcoat (in in this case it is a dry-on-wet application) applied and  together with the third coating layer at elevated temperatures, for example baked from 80 to 160 ° C. If necessary, further layers of clear lacquer can be used the same or different clear coat coating agents are applied.

Im Falle der besonders bevorzugten und unabhängigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt der Auftrag des Klarlacks auf die zweite, die eingebrannte farb- und/oder effektgebende ETL-Überzugsschicht. Die Klarlacküberzugsschicht wird aus einem üblichen flüssigen oder Pulverklarlack aufgebracht und beispielsweise bei Temperaturen von 80 bis 160°C eingebrannt. Gegebenenfalls können weitere Klarlackschichten aus dem gleichen oder davon verschiedenen Klarlacküberzugsmitteln aufgebracht werden.In the case of the particularly preferred and independent embodiment of the The inventive method, the clearcoat is applied to the second, the burned-in color and / or effect-giving ETL coating layer. The The clear lacquer coating layer is made from a conventional liquid or powder clear lacquer applied and baked, for example, at temperatures of 80 to 160 ° C. If necessary, further layers of clear lacquer from the same or from it various clear lacquer coating agents can be applied.

Der Spritzauftrag der als dritte Überzugsschicht aufgebrachten Basislackschicht und der als vierte oder im Falle der besonders bevorzugten und unabhängigen Ausführungsform der Erfindung als dritte Überzugsschicht aufgebrachten Klarlackschicht kann sich, muß sich aber nicht ganzflächig über das dreidimensionale Substrat erstrecken. So ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, die dritte und/oder vierte Überzugsschicht im wesentlichen nur an äußeren Bereichen, insbesondere an sichtbaren Flächen eines dreidimensionalen Substrats aufzubringen, d. h. beispielsweise nicht in engen Hohlräumen einer Karosserie.The spray application of the basecoat and the fourth or, in the case of the particularly preferred and independent Embodiment of the invention applied as a third coating layer Clear lacquer layer can, but does not have to cover the entire three-dimensional area Extend substrate. So it is preferred in the method according to the invention, the third and / or fourth coating layer essentially only on outer areas, to be applied in particular to visible surfaces of a three-dimensional substrate, d. H. for example, not in narrow cavities in a body.

Nachstehend sind Beispiele für mehrschichtig lackierte Automobilkarossen oder -karossenteile, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, hinsichtlich ihres bevorzugten Lackaufbaus in aufsteigender Reihenfolge angegeben. Dabei gelten die vorstehend gemachten Ausführungen bezüglich der Grundierungs-, Elektrotauchlack-, Basislack- bzw. Klarlackschicht.Below are examples of multi-layer painted automobile bodies or body parts which can be produced using the method according to the invention, given in ascending order with regard to their preferred paint structure. The statements made above with regard to the primer, Electrocoat, basecoat or clearcoat.

  • (1) Blech mit Ra-Wert zwischen 0,6 und 1,8 µm/2 bis 15 µm dicke Grundierungsschicht/Elektrotauchlackschicht/spritzapplizierte Basislackschicht/Klarlackschicht(1) Sheet with R a value between 0.6 and 1.8 µm / 2 to 15 µm thick primer coat / electrocoat coat / spray applied basecoat coat / clear coat coat
  • (2) Blech mit Ra-Wert kleiner 0,6 µm/2 bis 15 µm dicke Grundierungsschicht/Elektrotauchlackschicht/spritzapplizierte Basislackschicht/Klarlackschicht(2) Sheet with an R a value of less than 0.6 µm / 2 to 15 µm thick primer coat / electrocoat coat / spray-applied basecoat coat / clear coat coat
  • (3) Blech mit Ra-Wert zwischen 0,6 und 1,8 µm/2 bis 15 µm dicke Grundierungsschicht/elektrophoretisch applizierte Basislackschicht/Klarlackschicht(3) Sheet with R a value between 0.6 and 1.8 µm / 2 to 15 µm thick primer layer / electrophoretically applied basecoat / clearcoat
  • (4) Blech mit Ra-Wert kleiner 0,6 µm/2 bis 15 µm dicke Grundierungsschicht/elektrophoretisch applizierte Basislackschicht/Klarlackschicht.(4) Sheet with an R a value of less than 0.6 µm / 2 to 15 µm thick primer layer / electrophoretically applied basecoat / clearcoat.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kraftfahrzeugteile oder -karossen weisen mehrschichtige Lackierungen mit im Vergleich zum Stand der Technik vergleichbarem Gesamteigenschaftsniveau auf. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Verwendung separater Tiefziehhilfsmittel sowie eine Reinigung von diesen bei der Formgebung der Blechteile vermieden werden.The motor vehicle parts or produced by the method according to the invention -car bodies have multi-layer paintwork compared to the state of the Technology comparable overall property level. By the invention Procedures can include the use of separate thermoforming aids as well as cleaning of these can be avoided in the shaping of the sheet metal parts.

Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung lackierter Automobilteile oder -karossen ohne aufwendige Reinigungsprozesse. Die Coil Coating-Grundierung übersteht die Verformung sowie die Belastung durch die Einbrennprozesse der nachfolgend aufgebrachten Lackschichten unbeschadet und haftet einwandfrei.The method according to the invention allows the production of painted automotive parts or bodies without complex cleaning processes. The coil coating primer survives the deformation and the stress caused by the stoving processes of the the subsequently applied layers of paint are undamaged and adhere perfectly.

Beispiel (Herstellung eines mehrschichtlackierten Näpfchens)Example (production of a multi-layer coated cell)

1,6 Teile Zinkphosphat und 2,6 Teile Leitfähigkeitsruß werden in 14,0 Teilen einer 60 gew.-%igen Lösung eines Polyesterdiols (Hydroxylzahl 25 mg KOH/g, Mw 11 000) in Solvesso 150 (Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 182 bis 202°C) und 10 Teilen eines handelsüblichen Gemischs von Dicarbonsäuredimethylestern (21% Dimethyladipat, 56% Dimethylglutarat, 23% Dimethylsuccinat) angerieben. Mit 8,7 Teilen der Lösung des Polyesterdiols, 6,0 Teilen einer 60 gew.-%igen Lösung eines Polyesterpolyols (Hydroxylzahl 35 mg KOH/g, Mw 4000) in Solvesso 150, 2,0 Teilen eines mit Butanonoxim blockierten Polyisocyanats auf Basis Hexamethylendiisocyanat (75 gew.-%ig in Solvesso 100, NCO-Gehalt blockiert: ca. 11,3%), 2,6 Teilen eines mit Malonester blockierten Polyisocyanats auf Basis Isophorondiisocyanat (61 gew.-%ig in Solvesso 100, NCO-Gehalt blockiert: ca. 6,9%), 5,0 Teilen einer 92 gew.-%igen ethanolischen Lösung eines Styrol/Allylalkohol-Copolymer-modifizierten Melaminharzes vom Hexamethoxymethylmelamin-Typ, 2,2 Teilen eines Bisphenol-A-Epoxidharzes (Epoxidäquivalentgewicht 190), 0,7 Teilen Polyethylenwachs, 5,5 Teilen des Gemischs von Dicarbonsäuredimethylestern, 13,1 Teilen Methoxypropylacetat und 26 Teilen Solvesso 150 komplettiert.1.6 parts of zinc phosphate and 2.6 parts of carbon black are dissolved in 14.0 parts of a 60% strength by weight solution of a polyester diol (hydroxyl number 25 mg KOH / g, M w 11,000) in Solvesso 150 (mixture of aromatic hydrocarbons with a boiling range from 182 to 202 ° C) and 10 parts of a commercially available mixture of dicarboxylic acid dimethyl esters (21% dimethyl adipate, 56% dimethyl glutarate, 23% dimethyl succinate). 8.7 parts of the solution of the polyester diol, 6.0 parts of a 60 wt .-% solution of a polyester polyol (hydroxyl number 35 mg KOH / g, M w 4000) in Solvesso 150, 2.0 parts of a blocked with butanone oxime polyisocyanate Based on hexamethylene diisocyanate (75% by weight in Solvesso 100, NCO content blocked: approx.11.3%), 2.6 parts of a polyisocyanate blocked with malonic ester based on isophorone diisocyanate (61% by weight in Solvesso 100, NCO Content blocked: approx. 6.9%), 5.0 parts of a 92% strength by weight ethanolic solution of a styrene / allyl alcohol copolymer-modified melamine resin of the hexamethoxymethylmelamine type, 2.2 parts of a bisphenol A epoxy resin ( Epoxy equivalent weight 190), 0.7 parts of polyethylene wax, 5.5 parts of the mixture of dicarboxylic acid dimethyl esters, 13.1 parts of methoxypropyl acetate and 26 parts of Solvesso 150.

Ein verzinktes und phosphatiertes 0,8 mm dickes Stahlblech wird mit dem so hergestellten Grundierungsüberzugsmittel in einer Trockenschichtdicke von 3 µm durch Walzauftrag beidseitig beschichtet und in einem 345°C heißen Trockenofen 40 Sekunden eingebrannt. Dabei erreicht das Stahlblech eine maximale PMT von 216°C. Nach dem Abkühlen werden Ronden mit einem Durchmesser von 8,5 cm ausgestanzt. Die Ronden werden mit der Tiefzieh-Näpfchen-Prüfmaschine, Original ERICHSEN, Modell 224/H zu einem quadratischen Näpfchen von 40 mm mal 40 mm tiefgezogen. Die Beschichtung weist weder auf der Innen- noch auf der Außenseite Beschädigungen auf. Anschließend werden die Näpfchen mit handelsüblichem anodisch abscheidbarem Tauchlack auf der Innen- und Außenseite in einer Trockenschichtdicke von 35 µm anaphoretisch beschichtet und 20 Minuten bei 150°C eingebrannt. Es werden auf der Außenseite ein Basislack in einer Trockenschichtdicke von 18 µm und ein Acryl/Melaminharz-Klarlack in einer Trockenschichtdicke von 40 µm im Naß-in-Naß-Verfahren aufgespritzt und 30 Minuten bei 130°C eingebrannt. Die Lackierung haftet einwandfrei und weist auch sonst keinerlei Beschädigung auf.A galvanized and phosphated 0.8 mm thick steel sheet is so prepared primer coating in a dry layer thickness of 3 microns coated on both sides by rolling and in a drying oven 40 at 345 ° C Branded for seconds. The steel sheet reaches a maximum PMT of 216 ° C. After cooling, blanks with a diameter of 8.5 cm are punched out. The blanks are made with the deep-drawing cup testing machine, Original ERICHSEN, Model 224 / H deep-drawn into a square well of 40 mm by 40 mm. The coating shows no damage either on the inside or on the outside on. Then the wells are coated with commercially available anodic Dip coating on the inside and outside in a dry layer thickness of 35 µm anaphoretically coated and baked at 150 ° C for 20 minutes. It will be on the Outside a basecoat in a dry film thickness of 18 µm and a Acrylic / melamine resin clearcoat in a dry layer thickness of 40 µm in the wet-on-wet process sprayed on and baked at 130 ° C for 30 minutes. The paint adheres flawless and shows no damage whatsoever.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilteile oder Automobilkarosserien, bei dem auf ein Coil aus Metallblech beidseitig eine Grundierungsüberzugsschicht aufgebracht und eingebrannt wird, aus dem Coil anschließend Blechteile ausgestanzt und im Tiefziehverfahren verformt und ggf. zu einer Automobilkarosserie zusammengefügt werden, worauf eine zweite Überzugsschicht durch elektrophoretische Abscheidung aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel sowie weitere Überzugsschichten aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Coil-Coating-Verfahren zur Herstellung einer Grundierungsüberzugsschicht ein Grundierungsüberzugsmittel aufgebracht wird, das elektrische Leitfähigkeit vermittelnde Bestandteile enthält, die der Grundierungsüberzugsschicht im eingebrannten Zustand einen zur elektrophoretischen Abscheidung einer weiteren Überzugsschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand verleihen, und das, bezogen auf seine Festharzzusammensetzung, 55-80 Gew.-% eines oder mehrerer Polyesterpolyole, 2-10 Gew.-% eines oder mehrerer aromatischer Epoxidharze sowie als Vernetzer 0-20 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoplastharze und 10-30 Gew.-% eines oder mehrerer blockierter Polyisocyanate enthält, wobei die Summe der Festharzbestandteile des Überzugsmittels 100 Gew.-% ergibt.1.Process for the production of multi-layer painted automotive parts or automobile bodies, in which a primer coating layer is applied and baked onto both sides of a coil made of sheet metal, sheet metal parts are then punched out of the coil and deformed in the deep-drawing process and, if necessary, joined to form an automobile body, whereupon a second coating layer is applied electrophoretic deposition from an electrophoretically depositable coating agent and further coating layers are applied, characterized in that in the coil coating process for producing a primer coating layer, a primer coating agent is applied which contains constituents which impart electrical conductivity and which, in the baked state, provide the primer coating layer with one for electrophoretic deposition further coating layer of an electrophoretically depositable coating agent sufficiently low specific contradiction lend tand, based on its solid resin composition, 55-80 wt .-% of one or more polyester polyols, 2-10 wt .-% of one or more aromatic epoxy resins and as a crosslinker 0-20 wt .-% of one or more aminoplast resins and Contains 10-30% by weight of one or more blocked polyisocyanates, the sum of the solid resin components of the coating agent giving 100% by weight. 2. Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilteile oder Automobilkarosserien gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Überzugsschicht auf die Grundierungsschicht eine Zwischenschicht durch elektrophoretische Abscheidung aus einem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel gebildet wird, welche mit einer Basislackschicht und einer oder mehreren Klarlackschichten überlackiert wird. 2. Process for the production of multi-layer painted automotive parts or Automotive bodies according to claim 1, characterized in that the second Coating layer on the primer layer through an intermediate layer electrophoretic deposition from an electrophoretically depositable Coating agent is formed, which with a basecoat and or several layers of clear lacquer is overpainted.   3. Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilteile oder Automobilkarosserien gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Überzugsschicht eine farb- und oder effektgebende Basislackschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren wäßrigen Überzugsmittel durch elektrophoretische Abscheidung gebildet wird, welche mit einer oder mehreren Klarlackschichten überlackiert wird.3. Process for the production of multi-layer painted automotive parts or Automotive bodies according to claim 1, characterized in that the second Coating layer a color and or effect-giving basecoat from one Aqueous coating compositions which can be deposited electrophoretically by electrophoretic Deposition is formed, which with one or more layers of clear lacquer is painted over. 4. Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilteile oder Automobilkarosserien gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamttrockenschichtdicke des Lackaufbaus 80-130 µm und die Gesamtschichtdicke der transparenten Überzugsschicht oder Überzugsschichten 30-80 µm beträgt.4. Process for the production of multi-layer painted automotive parts or Automotive bodies according to claim 2, characterized in that the Total dry layer thickness of the lacquer structure 80-130 µm and the total layer thickness the transparent coating layer or layers is 30-80 µm. 5. Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilteile oder Automobilkarosserien gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamttrockenschichtdicke des Lackaufbaus 70-110 µm und die Gesamtschichtdicke der transparenten Überzugsschicht oder Überzugsschichten 30-80 µm beträgt.5. Process for the production of multi-layer painted automotive parts or Automotive bodies according to claim 3, characterized in that the Total dry layer thickness of the lacquer structure 70-110 µm and the total layer thickness the transparent coating layer or layers is 30-80 µm. 6. Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilteile oder Automobilkarosserien gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Grundierungsüberzugsmittel eingesetzten Polyesterpolyole im wesentlichen frei von olefinischen Doppelbindungen sind, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2000-20 000, eine Hydroxyzahl von 20-50 mg KOH/g und eine Säurezahl < 5 mg KOH/g besitzen und diese linear oder verzweigt aufgebaut sein können, wobei auch Mischungen von linearen Polyesterdiolen und/oder verzweigten Polyesterpolyolen eingesetzt werden können.6. Process for the production of multi-layer painted automotive parts or Automotive bodies according to one or more of claims 1-5, characterized characterized in that the polyester polyols used in the primer coating composition are essentially free of olefinic double bonds, a weight average Molecular weight of 2000-20 000, a hydroxyl number of 20-50 mg KOH / g and have an acid number <5 mg KOH / g and this is linear or branched can be, with mixtures of linear polyester diols and / or branched polyester polyols can be used. 7. Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilteile oder Automobilkarosserien gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Grundierungsüberzugsmittel enthaltenen Epoxidharze epoxidgruppenhaltige aromatische Polyglycidylether und/oder davon abgeleitete Epoxidharzester sind. 7. Process for the production of multi-layer painted automotive parts or Automotive bodies according to one of claims 1-6, characterized in that the epoxy resins contained in the primer coating composition contain epoxy groups aromatic polyglycidyl ethers and / or epoxy resin esters derived therefrom.   8. Verfahren zur Herstellung mehrschichtig lackierter Automobilteile oder Automobilkarosserien gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß Metallbleche mit Mittenrauhwerten Ra unter 0,6 µm eingesetzt werden.8. A process for the production of multi-layer painted automotive parts or automobile bodies according to one of claims 1-7, characterized in that metal sheets with average roughness values R a below 0.6 microns are used.
DE1997116234 1997-04-18 1997-04-18 Multilayer coating process for automobile parts and bodies Withdrawn DE19716234A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116234 DE19716234A1 (en) 1997-04-18 1997-04-18 Multilayer coating process for automobile parts and bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116234 DE19716234A1 (en) 1997-04-18 1997-04-18 Multilayer coating process for automobile parts and bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716234A1 true DE19716234A1 (en) 1998-04-02

Family

ID=7826899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116234 Withdrawn DE19716234A1 (en) 1997-04-18 1997-04-18 Multilayer coating process for automobile parts and bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716234A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006158A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-11 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method for applying a protective and decorative layered composite
DE19854091A1 (en) * 1998-11-24 2000-05-25 Audi Ag Pretreatment process, especially for car bodies prior to electro-dip lacquering, comprises degreasing, passivation and rinsing of bodies produced from pre-phosphated sheet
WO2001096630A2 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 E.I. Dupont De Nemours And Company Process for preparing multi-layer coatings on automotive bodies or automotive body parts
DE10028705A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-20 Audi Ag Production of vehicle bodywork components with different paints has a paint applied to a first section and bonded to a second section to be treated with a corrosion protection layer before applying the second paint
DE10200994A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-31 Eisenmann Kg Maschbau Process for painting workpieces, in particular vehicle bodies
EP1391539A2 (en) * 2002-07-29 2004-02-25 JFE Steel Corporation Coated steel sheet provided with electrodeposition painting having superior appearance
WO2008015208A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Schaeffler Kg Method for producing an idler sheave of a belt drive
DE102007044572A1 (en) 2007-09-10 2009-03-12 Volkswagen Ag Equipment item for quality paint-application to motor-vehicle body work, comprises spacing-retaining item for insertion in lower face of front hood of vehicle
DE102008016050A1 (en) 2007-12-24 2009-06-25 Voest-Alpine Stahl Gmbh Primer useful for coating metal substrates comprises binder, additives, pigments, fillers and corrosion inhibitors, crosslinker and solvent

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1309356A (en) * 1971-06-29 1973-03-07 Nippon Paint Co Ltd Method for applying a primer paint coating
US4500399A (en) * 1983-09-20 1985-02-19 Bethlehem Steel Corporation Method of producing metal-filled organic coating
EP0448280A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-25 Shinto Paint Co., Ltd. A coating method for metal plates
DE19612898C1 (en) * 1996-03-30 1997-04-03 Herberts Gmbh Coating coils of sheet material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1309356A (en) * 1971-06-29 1973-03-07 Nippon Paint Co Ltd Method for applying a primer paint coating
US4500399A (en) * 1983-09-20 1985-02-19 Bethlehem Steel Corporation Method of producing metal-filled organic coating
EP0448280A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-25 Shinto Paint Co., Ltd. A coating method for metal plates
DE19612898C1 (en) * 1996-03-30 1997-04-03 Herberts Gmbh Coating coils of sheet material

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811665B2 (en) 1997-08-01 2004-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the application of a protective and decorative laminar structure
WO1999006158A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-11 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method for applying a protective and decorative layered composite
DE19854091C2 (en) * 1998-11-24 2002-07-18 Audi Ag Process for the pre-treatment of bodies before painting
DE19854091A1 (en) * 1998-11-24 2000-05-25 Audi Ag Pretreatment process, especially for car bodies prior to electro-dip lacquering, comprises degreasing, passivation and rinsing of bodies produced from pre-phosphated sheet
DE10028705B4 (en) * 2000-06-09 2004-04-08 Audi Ag Method for producing a body element of a motor vehicle coated with at least two different paints
DE10028705A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-20 Audi Ag Production of vehicle bodywork components with different paints has a paint applied to a first section and bonded to a second section to be treated with a corrosion protection layer before applying the second paint
WO2001096630A3 (en) * 2000-06-12 2002-08-15 Du Pont Process for preparing multi-layer coatings on automotive bodies or automotive body parts
WO2001096630A2 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 E.I. Dupont De Nemours And Company Process for preparing multi-layer coatings on automotive bodies or automotive body parts
DE10200994A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-31 Eisenmann Kg Maschbau Process for painting workpieces, in particular vehicle bodies
EP1391539A2 (en) * 2002-07-29 2004-02-25 JFE Steel Corporation Coated steel sheet provided with electrodeposition painting having superior appearance
EP1391539A3 (en) * 2002-07-29 2006-02-01 JFE Steel Corporation Coated steel sheet provided with electrodeposition painting having superior appearance
WO2008015208A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Schaeffler Kg Method for producing an idler sheave of a belt drive
DE102006035779B4 (en) * 2006-08-01 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Process for producing a running disk of a belt drive
DE102007044572A1 (en) 2007-09-10 2009-03-12 Volkswagen Ag Equipment item for quality paint-application to motor-vehicle body work, comprises spacing-retaining item for insertion in lower face of front hood of vehicle
DE102007044572B4 (en) 2007-09-10 2020-01-16 Volkswagen Ag Equipment for quality painting of a front flap of motor vehicles
DE102008016050A1 (en) 2007-12-24 2009-06-25 Voest-Alpine Stahl Gmbh Primer useful for coating metal substrates comprises binder, additives, pigments, fillers and corrosion inhibitors, crosslinker and solvent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280865B1 (en) Conductive organic coatings
EP0817684B1 (en) Method of applying a multiple-layer enamelling
EP1246873B1 (en) Conductive organic coatings
DE19606716C1 (en) Process for multi-layer painting
DE19612898C1 (en) Coating coils of sheet material
DE19519667C1 (en) Process for multi-layer painting
DE102006062500A1 (en) Anticorrosion composition for coating metal surfaces comprises a crosslinkable polyester resin binder and aluminum flakes
DE102007001653A1 (en) Conductive, organic coatings with low layer thickness and good formability
DE19519665C1 (en) Multi-coat lacquering process for vehicle or component
DE19716234A1 (en) Multilayer coating process for automobile parts and bodies
EP1001854B1 (en) Method for applying a protective and decorative layered composite
EP1595978B1 (en) Process for the production of coated substrates
EP0952894B1 (en) Method for multi-layer painting
DE19530226C2 (en) Process for the production of a multi-layer coating
EP0033465B1 (en) Method for producing an article consisting of an electrically conductive substrate and a coating with a metallic appearance adherently arranged thereon
DE3009715A1 (en) Primer filler binder - esp. for reverse process car lacquering, contains phosphoric- and/or phosphonic acid-modified epoxy! resin soln.
EP0951365B1 (en) Process for applying a multilayered coat of lacquer
WO2001007688A1 (en) Metallized component, method for the production thereof and the use of said component
DE19534898A1 (en) Electrophoretic dip lacquering of plastic substrates, for automobile work
DE10064733A1 (en) Piece of material, refined with a zinc coating and with applied electro-dip lacquer, and process for its production

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal