DE19715423C2 - Device for milling tines or inserting dowel holes in two boards to be connected at right angles - Google Patents

Device for milling tines or inserting dowel holes in two boards to be connected at right angles

Info

Publication number
DE19715423C2
DE19715423C2 DE1997115423 DE19715423A DE19715423C2 DE 19715423 C2 DE19715423 C2 DE 19715423C2 DE 1997115423 DE1997115423 DE 1997115423 DE 19715423 A DE19715423 A DE 19715423A DE 19715423 C2 DE19715423 C2 DE 19715423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
bearing rod
carrier
pivot axis
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997115423
Other languages
German (de)
Other versions
DE19715423A1 (en
Inventor
Wolfgang Kuch
Wilhelm Hahn
Bernd Bindig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority to DE1997115423 priority Critical patent/DE19715423C2/en
Publication of DE19715423A1 publication Critical patent/DE19715423A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19715423C2 publication Critical patent/DE19715423C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • B23B47/287Jigs for drilling plate-like workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/08Making dovetails, tongues, or tenons, of definite limited length
    • B27F1/12Corner- locking mechanisms, i.e. machines for cutting crenellated joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Fräsen von Zinken oder das Einbringen von Dübelbohrungen in zwei über eine Zinken- oder Dübelverbindung rechtwinkelig miteinander zu verbindende Bretter, mit einem langgestreckten Grundkörper, der eine vorder­ seitige Anlagefläche und eine oberseitige, zur Anlagefläche recht­ winkelige Auflagefläche bildet, gegen die die Bretter festspannbar sind, und mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Fräs- oder Bohrschablone plattenartiger Gestalt, die oberhalb der Auf­ lagefläche angeordnet ist, mit ihrem vorderen Bereich eine Fräs- oder Bohrlehre bildet und in Gebrauchslage auf den Brettern aufliegt.The invention relates to a device for milling tines or the insertion of dowel holes in two via a tine or dowel connection to be connected to each other at right angles Boards, with an elongated body, the one in front side contact surface and a top, right to the contact surface forms an angular support surface against which the boards can be clamped are, and with a longitudinally extending milling or drilling template plate-like shape, which above the on is arranged with its front area a milling or drilling jig forms and in use position on the boards rests.

Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung können die beiden an ihr fest­ gespannten Bretter in einer Aufspannung mit Hilfe eines entsprechenden Fräs- oder Bohrgerätes mit den für die Verbindung der beiden Bretter erforderlichen Zinken oder Dübelbohrungen versehen werden. Dabei können die beiden Bretter rechtwinkelig aneinanderstossend gegen die oberseitige Auflagefläche bzw. die vorderseitige Anlagefläche gespannt werden, wobei man je nach Ausbildung der Vorrichtung im einzelnen oder der Art der Bretterverbindung die beiden Bretter auch entweder aneinander­ anliegend zusammen oder in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten einzeln gegen die vorderseitige Anlagefläche spannen und dann bearbeiten kann. In jedem Falle wird durch den die Fräs- oder Bohrlehre bildenden Bereich der Schablone das Fräs- oder Bohr­ muster vorgegeben.With the help of such a device, the two can be firmly attached to it tensioned boards in a clamping with the help of an appropriate  Milling or drilling equipment with those for the connection of the two boards required tines or dowel holes be provided. The two boards can be rectangular abutting against the top surface or the front contact surface are tensioned, one depending after training the device in detail or the type of Board connection the two boards either to each other fitted together or in successive work steps individually clamp against the front contact surface and then can edit. In any case, by the milling or Area of the template forming the drilling template is the milling or drilling pattern given.

Eine solche Vorrichtung geht beispielsweise aus dem DE-GM 86 25 718 hervor.Such a device is known for example from DE-GM 86 25 718 out.

Beim Fräsen oder Bohren können Ungenauigkeiten auftreten, die die herzustellende Zinken- oder Dübelverbindung beeinträchtigen. Bei den bekannten Vorrichtungen kann eine entsprechende Kontrolle erst nach dem Wegnehmen der Bretter oder nach einer Demontage der Schablone erfolgen, so daß eine evtl. Nachbearbeitung ein er­ neutes Einspannen der Bretter und/oder Montage der Schablone erfordert, was einen beträchtlichen Arbeitsaufwand darstellt und weitere Ungenauigkeiten durch dabei evtl. auftretende Justier­ ungenauigkeiten mit sich bringen kann.Inaccuracies can occur when milling or drilling affect the tine or dowel connection to be made. A corresponding control can be carried out in the known devices only after removing the boards or after dismantling the Template done so that a possible post-processing he re-clamping the boards and / or mounting the template requires what represents a considerable amount of work and further inaccuracies due to any adjustment that may occur can bring inaccuracies.

Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das jeweilige Arbeitsergebnis ohne Schwierigkeiten jederzeit betrachtet und kontrolliert werden kann.The present invention is therefore based on the object to create a device of the type mentioned at  the work result at any time without difficulty can be viewed and controlled.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fräs- oder Bohrschablone schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden ist, so daß sie aus ihrer Gebrauchslage hochschwenkbar und aus der hochgeschwenkten Lage in ihre Gebrauchslage nach unten schwenkbar ist.This object is achieved in that the milling or drilling template is pivotally connected to the base body, so that they can be swiveled up from their position of use and from the swiveled up position in its position of use down is.

Auf diese Weise kann das Arbeitsergebnis ohne Ausführen von irgend welchen Montage- oder Spannarbeiten betrachtet werden, da man die Bretter festgespannt lassen kann und lediglich die Schablone hochschwenken muß, so daß die Sicht zu den Zinken und Bohrungen frei wird. Sind Nacharbeiten notwendig, schwenkt man die Schablone einfach wieder nach unten.This way the work result can be done without executing any assembly or tensioning work are considered, because you can leave the boards clamped and only that Swivel up the template so that the view to the tines and Holes becomes free. If rework is necessary, you swivel the template simply down again.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Bearbeiten mehrerer Bretter gleicher Dicke nacheinander erleichtert wird, da man auch in diesem Falle die Schablone an Ort und Stelle lassen kann. Die Schablone wird zur Entnahme der bereits bearbeiteten Bretter hochgeschwenkt und befindet sich anschließend, wenn die neuen Bretter festgespannt sind, nach ihrem Herunterschwenken auf diese von selbst wieder in ihrer richtigen Position.Another advantage is that editing multiple Boards of the same thickness one after the other will be lightened as one in this case too, the template can be left in place. The template is used to remove the boards that have already been processed swiveled up and is then when the new Boards are clamped after swinging down on them of itself again in its correct position.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist außerdem mit einfachen Mit­ teln zu verwirklichen.The device according to the invention is also simple with to realize.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the invention are in the subclaims  specified.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeich­ nung erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will now be based on the drawing explained. Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Vorderansicht gemäß Pfeil I in Fig. 2, Fig. 1 shows a device according to the invention in a schematic front view according to arrow I in Fig. 2,

Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht gemäß Pfeil II, Fig. 2 shows the device of FIG. 1 in top view according to arrow II,

Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1, wobei die beiden zu bearbeitenden Bretter strichpunktiert angedeutet sind, Fig. 3 is a FIGS. 1 and 2 corresponding device according to the invention in cross-section according to the line III-III in Fig. 1, the two dot-dash lines to be processed boards are indicated,

Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 in Teildarstellung bei aus ihrer Gebrauchslage hochgeschwenkter Schablone und Fig. 4 shows the arrangement of FIG. 3 in partial representation with the template swung up from its position of use and

Fig. 5 die gleiche Vorrichtung im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 2 in vergrößerter Teil­ darstellung. Fig. 5 shows the same device in longitudinal section along the section line VV in Fig. 2 in an enlarged part.

Die aus der Zeichnung hervorgehende Vorrichtung 1 enthält einen langgestreckten Grundkörper 2, der an seiner Vorderseite 3 eine ebene Anlagefläche 4 und an seiner Oberseite 5 eine Auflagefläche 6 bildet. Die Anlagefläche 4 und die Auflagefläche 6 stehen recht­ winkelig zueinander. The device 1 shown in the drawing contains an elongated base body 2 , which forms a flat bearing surface 4 on its front side 3 and a bearing surface 6 on its upper side 5 . The contact surface 4 and the support surface 6 are at right angles to each other.

Der vorderseitigen Anlagefläche 4 ist eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers 2 erstreckende Spannleiste 7 vorgelagert, mit deren Hilfe ein Brett 8 in vertikaler Lage gegen die Anlage­ fläche 4 gespannt werden kann. Der oberseitigen Auflagefläche 6 des Grundkörpers 2 ist nach oben hin ebenfalls eine sich in Längsrichtung erstreckende Spannleiste 9 vorgelagert, die zum Festspannen eines in horizontaler Lage auf die oberseitige Auf­ lagefläche 6 gelegten Brettes 10 dient. Die oberseitige Spann­ leiste 9 befindet sich, von der Vorderseite 3 her gesehen, im rückwärtigen Bereich der Vorrichtung. Die Spannleisten 7,9 werden von im Bereich der Leistenenden angeordneten Spannbolzen 11 durchgriffen, die einerseits am Grundkörper 2 gelagert sind und vor der jeweiligen Spannleiste ein handgriffartig ausgebildetes Druckstück 12 tragen, bei dessen Verdrehen in die betreffende Richtung die Spannleiste zum Grundkörper hin bewegt wird. Beim Verdrehen der Druckstücke 11 in die entgegengesetzte Rich­ tung drückt eine auf dem jeweiligen Spannbolzen 11 gelagerte Rückholfeder 13 die betreffende Spannleiste vom Grundkörper weg, so daß sich die Spannleiste vom Grundkörper entfernt. Die beiden Bretter 8, 10 werden unter den Spannleisten 7,9 hindurch in Position gebracht und dann in ihrer aus den Fig. 3 und 4 her­ vorgehenden Lage festgespannt, in der das vertikale Brett 8 nach oben hin über die Grundkörper-Auflagefläche 6 so weit vorsteht, daß seine Stirnseite in der Ebene der Oberseite des horizontalen Bretter 10 liegt, das mit seiner Stirnseite gegen das vertikale Brett 8 gestossen wird.The front contact surface 4 is an extending in the longitudinal direction of the base body 2 clamping bar 7 , with the help of a board 8 in a vertical position against the system surface 4 can be stretched. The top support surface 6 of the base body 2 is also upstream a longitudinally extending clamping bar 9 , which is used for clamping a horizontal position on the top surface 6 placed on board 10 . The top clamping bar 9 is, seen from the front 3 , in the rear area of the device. The clamping bars 7, 9 are penetrated by arranged in the region of the strips ends of clamping bolts 11 which are on the one hand supported on the base body 2 and in front of the respective tension bar, a handle formed like pressure member 12 carry, at its rotation in the direction in question the clamping strip to the base body is moved toward. When the pressure pieces 11 are rotated in the opposite direction, a return spring 13 mounted on the respective clamping bolt 11 presses the relevant clamping strip away from the basic body, so that the clamping strip moves away from the basic body. The two boards 8 , 10 are brought into position under the tensioning strips 7 , 9 and then clamped in their position shown in FIGS . 3 and 4, in which the vertical board 8 extends upwards over the base body support surface 6 so far protrudes that its end face lies in the plane of the top of the horizontal board 10 , which is pushed with its end face against the vertical board 8 .

Die beiden Bretter 8, 10 sollen über eine Zinken- oder Dübelverbindung rechtwinkelig miteinander verbunden werden. Hierzu müssen die beiden Bretter an ihren einander zugewandten Längsrändern mit entsprechenden Zinken oder Dübelbohrungen versehen werden, was mit Hilfe der Vorrichtung 1 erfolgt. Hierzu gehört zu der Vor­ richtung 1 eine sich in Längsrichtung erstreckende Schablone 14 plattenartiger Gestalt, die oberhalb der Grundkörper-Auflagefläche 6 angeordnet ist und in Gebrauchslage (Fig. 1, 2 und 3) auf den Brettern 8, 10 aufliegt. Die Schablone 14 ist je nach dem, ob Zinken gefräst oder Dübelbohrungen gefräst oder gebohrt werden sollen, als Fräs- oder Bohrschablone ausgebildet. Dabei bildet der vordere Bereich 15 der Schablone 14 die eigentliche Fräs- oder Bohrlehre. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Frässchablone für Schwalbenschwanzzinken, so daß der vordere Schablonenbereich 15 eine entsprechende Kontur 16 aufweist. Die Verwendung solcher Schablonen ist üblich, so daß sich eine weitere Beschreibung dieser Kontur oder der Kontur einer Schablone zum Fräsen von Fingerzinken oder einer Bohrschablone mit einer den anzubringenden Dübelbohrungen entsprechenden Lochreihe erübrigt. Führt man beim Ausführungsbeispiel einen Fräser entlang der Kontur der Schablone 14, werden in die beiden Bretter 8, 10 die gewünschten Zinken gefräst. Es versteht sich, daß im Falle von Zinken die beiden Bretter 8, 10 in Längsrichtung etwas versetzt zueinander positioniert werden, so daß beim späteren Zusammen­ fügen der beiden Bretter die Zinken des einen Brettes in die Zinken-Zwischenräume des anderen Brettes passen, ohne daß das eine Brett rechtwinkelig zur Zeichenebene der Fig. 3 über das andere Brett vorsteht. The two boards 8 , 10 are to be connected at right angles to one another via a prong or dowel connection. For this purpose, the two boards must be provided with corresponding tines or dowel holes on their mutually facing longitudinal edges, which is done with the aid of the device 1 . This includes the device 1 before a longitudinally extending template 14 plate-like shape, which is arranged above the base body support surface 6 and rests on the boards 8 , 10 in the position of use ( Fig. 1, 2 and 3). The template 14 is designed as a milling or drilling template, depending on whether tines are milled or dowel holes are to be milled or drilled. The front area 15 of the template 14 forms the actual milling or drilling template. The exemplary embodiment is a milling template for dovetail tines, so that the front template area 15 has a corresponding contour 16 . The use of such templates is common, so that a further description of this contour or the contour of a template for milling finger prongs or a drilling template with a row of holes corresponding to the dowel holes to be made is unnecessary. If a milling cutter is guided along the contour of the template 14 in the exemplary embodiment, the desired tines are milled into the two boards 8 , 10 . It is understood that in the case of tines, the two boards 8 , 10 are positioned somewhat offset to one another in the longitudinal direction, so that when the two boards are later joined together, the tines of one board fit into the tine spaces between the other boards, without this one board protrudes at right angles to the drawing plane of FIG. 3 over the other board.

Der Vollständigkeit wegen wird noch darauf hingewiesen, daß man die Bretter auch jeweils für sich nacheinander bearbeiten könnte oder daß man insbesondere im Falle von Fingerzinken beide Bretter aneinander anliegend zwischen der vorderseitigen Anlagefläche 4 und der Spannleiste 7 einspannen könnte.For the sake of completeness, it is also pointed out that the boards could also be processed one after the other or that, particularly in the case of finger tines, both boards could be clamped against one another between the front contact surface 4 and the clamping bar 7 .

Die Schablone 14 ist schwenkbar mit dem Grundkörper 2 verbunden, so daß sie gemäß dem Doppelpfeil 17 aus ihrer Gebrauchslage (Fig. 1, 2, 3) hochschwenkbar und aus der hochgeschwenkten Lage (Fig. 4) in ihre Gebrauchslage nach unten schwenkbar ist. In ihrer Gebrauchslage ist die Schablone 14 parallel zur Grundkörper-Auf­ lagefläche 6 angeordnet.The template 14 is pivotally connected to the base body 2 , so that it can be pivoted upward from its position of use ( FIGS. 1, 2, 3) according to the double arrow 17 and can be pivoted downward from the position pivoted up ( FIG. 4) into its position of use. In its position of use, the template 14 is arranged parallel to the base body on surface 6 .

Beim Auflegen des horizontalen Brettes 10 wird dieses unter der rückseitigen Spannleiste 9 und der Schablone 14 hindurch in seine Bearbeitungsposition geschoben und dann festgespannt. Dies er­ folgt am einfachsten bei hochgeschwenkter Schablone 14, da in diese Schablonenlage der vordere Bereich, wo die beiden Bretter zu­ sammentreffen, sichtbar ist. Auch das senkrechte Brett 8 wird bei hochgeschwenkter Schablone an Ort und Stelle gebracht. Ferner ist es möglich, das Arbeitsergebnis, d. h. die an den Brettern angebrachten Zinken oder Bohrungen, jederzeit zu betrachten und auf ihre Genauigkeit hin zu überprüfen, so daß anschließend in der gleichen Aufspannung der Bretter gegebenenfalls eine Nachbear­ beitung erfolgen kann. Aufgrund der schwenkbaren Anordnung der Schablone 14 können die beiden Bretter also jederzeit zugänglich gemacht werden. When placing the horizontal board 10 , this is pushed under the rear clamping bar 9 and the template 14 into its processing position and then clamped. The easiest way to do this is when the template 14 is swiveled up, since the front area where the two boards meet is visible in this template position. The vertical board 8 is brought into place with the template swung up. Furthermore, it is possible to view the work result, ie the tines or bores attached to the boards, at any time and to check their accuracy, so that subsequent processing can then be carried out in the same clamping of the boards. Due to the pivotable arrangement of the template 14 , the two boards can be made accessible at any time.

Beim Ausführungsbeispiel wird die Schablone 14 von einem Schab­ lonenträger 18 getragen, der schwenkbar mit dem Grundkörper 2 verbunden ist. Dabei ist der Schablonenträger 18 am hinteren Bereich der Schablone 14 angeordnet, so daß die Schablone 14 vom Schablonenträger 18 nach vorne hin absteht.In the embodiment, the template 14 is carried by a scraper ion carrier 18 which is pivotally connected to the base body 2 . The template carrier 18 is arranged on the rear area of the template 14 , so that the template 14 protrudes from the template carrier 18 towards the front.

Wenn hier und nachstehend von vorne und hinten sowie von oben und unten gesprochen wird, so wird damit auf die Gebrauchslage Bezug genommen.If here and below from the front and back and from above and is spoken below, it is on the position of use Referred.

Der Schablonenträger 18 erstreckt sich ferner zweckmäßigerweise durchgehend im wesentlichen über die ganze Länge der Schablone 14. Dabei weist der Schablonenträger 18 beim Ausführungsbeispiel ein sich im wesentlichen über die Länge der Schablone 14 erstrecken­ des Längsprofilstück 19, zweckmäßigerweise ein Hohlprofilstück, auf, das eine Halteeinrichtung für die Schablone 14 bildet. Diese Halteeinrichtung kann von einem von einem zur Schablone 14 hin offenen Längsschlitz 20 des Längsprofilstücks 19 gebildet werden, in den der hintere Längsrandbereich 20 der Schablone 14 einge­ steckt wird.The template carrier 18 also expediently extends continuously substantially over the entire length of the template 14 . In this case, the template carrier 18 in the exemplary embodiment has a longitudinal profile piece 19 , expediently extending over the length of the template 14 , expediently a hollow profile piece, which forms a holding device for the template 14 . This holding device can be formed by a longitudinal slot 20 of the longitudinal profile piece 19 which is open towards the template 14 and into which the rear longitudinal edge region 20 of the template 14 is inserted.

Beim Ausführungsbeispiel weist der Schablonenträger 18 ferner im Bereich der Längsenden der Schablone 14 angeordnete Endstücke 22, 23 auf, an denen ein nach vorne vorstehender Tragarm 24 bzw. 25 angeordnet ist, der das jeweilige Längsende der Schablone 14 untergreift, so daß diese nach unten hin abgestützt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Schablone 14 mittels Klemmschrauben 26, 27 mit Drehhandgriff 28, 29 auf die Tragarme 24, 25 geschraubt. In the exemplary embodiment, the template carrier 18 also has end pieces 22 , 23 arranged in the region of the longitudinal ends of the template 14 , on which a support arm 24 or 25 projecting forward is arranged, which engages under the respective longitudinal end of the template 14 , so that the latter extends downwards is supported. In the exemplary embodiment, the template 14 is screwed onto the support arms 24 , 25 by means of clamping screws 26 , 27 with a rotating handle 28 , 29 .

Die Schablone 14 ist auswechselbar mit dem Schablonenträger 18 verbunden, so daß sie gegen eine andere Schablone ausgetauscht werden kann, mit der sich andere Zinken oder Dübelbohrungen in die Bretter einbringen lassen. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt das Auswechseln durch Lösen der Klemmschrauben 26, 27 und heraus­ ziehen der Schablone 14 aus dem Längsschlitz 20, wonach man die neue Schablone in entsprechender Weise befestigt.The template 14 is interchangeably connected to the template carrier 18 so that it can be exchanged for another template with which other prongs or dowel holes can be made in the boards. In the exemplary embodiment, the replacement is carried out by loosening the clamping screws 26 , 27 and pulling out the template 14 from the longitudinal slot 20 , after which the new template is fastened in a corresponding manner.

Der Schablonenträger 18 ist im wesentlichen oberhalb der Schab­ lone 14 angeordnet, so daß der für das horizontale Brett 10 be­ nötigte Raum nicht beeinträchtigt wird. Beim Ausführungsbeispiel befinden sich lediglich die Tragarme 24, 25 unterhalb der Schablone 14, wobei sie jedoch nur deren Längsenden untergreifen und somit das dazwischen befindliche Brett 10 nicht stören.The template carrier 18 is arranged substantially above the stencil 14 so that the space required for the horizontal board 10 is not impaired. In the exemplary embodiment, only the support arms 24 , 25 are located below the template 14 , but they only reach under their longitudinal ends and thus do not interfere with the board 10 located between them.

Die Unterseite 30 des Schablonenträgers 18 steht also nach unten hin nicht über die Unterseite 31 der Schablone 14 vor. Hierzu ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der hintere Längsrandbe­ reich 21 der Schablone 14 aus der sonstigen Schablonenebene nach oben hin abgebogen und am Schablonenträger 18 gehalten wird. Beim Ausführungsbeispiel befindet sich der Längsschlitz 20 also etwas oberhalb der Unterseite 30 des Schablonenträgers 18, wobei der hintere Längsrandbereich 21 der Schablone 14 um ein entsprechen­ des Maß nach oben hin abgebogen ist.The underside 30 of the template carrier 18 does not project downward beyond the underside 31 of the template 14 . For this purpose, it is provided in the exemplary embodiment that the rear longitudinal edge region 21 of the template 14 is bent upward out of the other template plane and held on the template carrier 18 . In the exemplary embodiment, the longitudinal slot 20 is thus somewhat above the underside 30 of the template carrier 18 , the rear longitudinal edge region 21 of the template 14 being bent upwards by a corresponding amount.

Die Schwenkachse 32, um die der Schablonenträger 18 mit der Schablone 14 schwenkbar ist, ist oberhalb der Ebene der Schablone 14 im rückwärtigen Bereich angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel stellt sie die Verbindung zwischen dem Schablonenträger 18 und dem Grundkörper 2 her. Sie befindet sich also am Schablonenträger 18. In diesem Zusammenhang ist ferner vorgesehen, daß der rück­ wärtige Bereich 33 der Unterseite 30 des Schablonenträgers 18 so abgeschrägt oder ausgenommen ist, daß er beim Verschwenken der Fräs- oder Bohrschablone 14 am auf der Grundkörper-Auflage­ fläche 6 liegenden Brett 10 vorbeiläuft.The pivot axis 32 , about which the template carrier 18 can be pivoted with the template 14 , is arranged above the plane of the template 14 in the rear region. In the exemplary embodiment, it establishes the connection between the template carrier 18 and the base body 2 . It is therefore located on the template carrier 18 . In this context it is further provided that the rear area 33 of the underside 30 of the template carrier 18 is chamfered or exempted so that when the milling or drilling template 14 is pivoted, the surface 10 lying on the base body support 6 passes by 10 .

Die Schwenkachse 32 wird zweckmäßigerweise von einem in Längs­ richtung durchgehenden Lagerstab 34 gebildet. Dabei wird der Schablonenträger 18 von dem durchgehend verlaufenden Lagerstab 34 gehalten, über den der Schablonenträger 18 mit dem Grundkörper 2 verbunden ist.The pivot axis 32 is expediently formed by a continuous bearing rod 34 in the longitudinal direction. The template carrier 18 is held by the continuous bearing rod 34 , via which the template carrier 18 is connected to the base body 2 .

Der Schablonenträger 18 sitzt schwenkbar auf der Schwenkachse 32 bzw. dem Lagerstab 34, wobei die beidenends über den Schablonen­ träger 18 vorstehenden Endbereiche 35, 36 der Schwenkachse 32 bzw. des Lagerstabes 34 jeweils am Grundkörper 2 oder an einem an diesem sitzenden Teil 37 bzw. 38 gehalten werden.The stencil carrier 18 is seated pivotably on the pivot axis 32 and the bearing rod 34, the both ends support over the stencil 18 projecting end portions 35, 36 of the pivot axis 32 and the bearing rod 34, respectively on the base body 2 or of a seated in this part 37 or 38 are held.

Um den Schablonenträger 18 drehbar auf dem Lagerstab 34 zu lagern, weist der Schablonenträger 18 beim Ausführungsbeispiel an seinen beiden Enden jeweils eine auf dem Lagerstab 34 sitzende Lager­ buchse 39 auf. Beim Ausführungsbeispiel befindet sich diese Lager­ buchse 39 an dem jeweiligen Schablonenträger-Endstück 22 bzw. 23.To the stencil carrier 18 to rotatably support on the bearing rod 34, the stencil carrier 18 in the embodiment at its two ends in each case a person sitting on the bearing rod 34 bearing sleeve 39. In the exemplary embodiment, this bearing bushing 39 is located on the respective template support end piece 22 or 23 .

Die Schwenkachse 32, d. h. beim Ausführungsbeispiel der durchgehende Lagerstab 34, ist in der Höhe verstellbar mit dem Grundkörper 2 verbunden, so daß man die Höhenlage der Schablone 14, d. h. deren Abstand zur Grundkörper-Auflagefläche 6, ab die Dicke des je­ weiligen Brettes 10 anpassen kann.The pivot axis 32 , that is, in the embodiment of the continuous support rod 34 , is adjustably connected in height to the base body 2 , so that the height of the template 14 , ie its distance from the base body support surface 6 , can be adjusted from the thickness of the respective board 10 can.

Zu diesem Zwecke ist beim Ausführungsbeispiel an den beiden Längsenden des Grundkörpers 2 jeweils ein hochstehendes Längs­ schlitzteil 37 bzw. 38 mit einem sich in Höhenrichtung erstrecken­ den Längsschlitz 40 bzw. 41 angeordnet, der vom jeweils zugewandten Endbereich 35, 36 der Schwenkachse bzw. des Lagerstabs durchgriffen wird. Durch Verlagern der Schwenkachse bzw. des Lagerstabs in den Längsschlitzen 40,41 läßt sich also die Höhenlage der Schablone verändern.For this purpose, in the embodiment at each of the two longitudinal ends of the base body 2 , an upstanding longitudinal slot part 37 and 38 with an extending in the vertical direction, the longitudinal slot 40 and 41 is arranged, which from the facing end region 35 , 36 of the pivot axis or the bearing rod is penetrated. By moving the pivot axis or the bearing rod in the longitudinal slots 40 , 41 , the height of the template can be changed.

Zweckmäßigerweise ist die Schwenkachse 32 bzw. der diese bilden­ de Lagerstab 34 in der jeweiligen Höhenlage feststellbar. Hierzu kann die Schwenkachse 32 bzw. der Lagerstab 34 auf seinen in Längsrichtung aussen vor die Längsschlitzteile 37, 38 vorstehenden Enden 42, 43 jeweils eine Spanneinrichtung 44, 45 zum Festspannen der Schwenkachse bzw. des Lagerstabs in der jeweiligen Höhe tragen. Die Spanneinrichtungen 44, 45 können, wie beim Ausführungs­ beispiel, eine Exzentereinrichtung sein, die sich im verspannten Zustand in Längsrichtung aussen gegen ein auf der Schwenkachse bzw. dem Lagerstab sitzendes Widerlager 46 bzw. 47 und innen gegen das zugewandte Längsschlitzteil 37 bzw. 38 abstützt. Die Wider­ lager 46, 47 werden beim Ausführungsbeispiel von einer endseitig auf den Lagerstab 34 geschraubten Anschlagmutter gebildet. Die die Spanneinrichtung 44, 45 bildende Exzentereinrichtung ent­ hält, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, zwei auf dem jeweiligen Lagerstabende sitzende und über eine Gelenkachse 50 gelenkig miteinander verbundene Spannteile 48, 49, von denen das Spannteil 49 einen Handgriff 51 aufweist und mit einem zur Gelenkachse 50 exzentrischen Kurvenstück 52 versehen ist, das sich am betreffen­ den Widerlager 46 bzw. 47 abstützt. In Fig. 1 ist die Lösestel­ lung des Handgriffs 51 strichpunktiert angedeutet. Verschwenkt man den Handgriff 51 aus dieser Lösestellung in Richtung gemäß Pfeil 53 in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Spannstel­ lung, läuft das Kurvenstück 52 gegen das Widerlager 46 bzw. 47, so daß das Spannteil 49 von diesem weg und das andere Spannteil 48 gegen das Längsschlitzteil 37 bzw. 38 gedrückt wird. Dabei bildet das Spannteil 48 beidseitig der Schwenkachse bzw. des Lagerstabes eine in vertikaler Richtung verlaufende Schrägfläche 54, 55, die gegen entsprechende Schrägflächen am Längsschlitzteil gepreßt werden, so daß gleichzeitig eine Zentrierfunktion auftritt. Die beiden Längsschlitzteile 37, 38 weisen im Bereich der Spann­ einrichtung 44 bzw. 45 jeweils zwei in Längsrichtung nach außen hin vorstehende, sich in Höhenrichtung erstreckende Wände 56, 57 auf, an denen die genannten Schrägflächen angeordnet sind und gleichzeitig, wie beim Ausführungsbeispiel, eine seitliche Füh­ rung für den jeweiligen Handgriff 51 bilden können.Expediently, the pivot axis 32 or the bearing rod 34 which forms it can be determined in the respective height position. For this purpose, the pivot axis 32 or the bearing rod 34 on its ends 42 , 43 projecting in the longitudinal direction outside in front of the longitudinal slot parts 37 , 38 each carry a clamping device 44 , 45 for clamping the pivot axis or the bearing rod at the respective height. The clamping devices 44 , 45 can, as in the embodiment, for example, be an eccentric device which, in the clamped state, is supported in the longitudinal direction on the outside against an abutment 46 or 47 seated on the pivot axis or the bearing rod and on the inside against the facing longitudinal slot part 37 or 38 , The abutment 46 , 47 are formed in the embodiment of an end screwed on the bearing rod 34 stop nut. The eccentric device forming the tensioning device 44 , 45 holds, as can be seen from FIG. 5, two tensioning parts 48 , 49 which are seated on the respective bearing rod end and are articulated to one another via an articulated axis 50 , of which the tensioning part 49 has a handle 51 and with a to the hinge axis 50 eccentric cam piece 52 is provided, which is supported on the abutment 46 and 47, respectively. In Fig. 1, the release setting of the handle 51 is indicated by dash-dotted lines. If you pivot the handle 51 from this release position in the direction of arrow 53 into the clamping position shown with solid lines, the curve piece 52 runs against the abutment 46 or 47 , so that the clamping part 49 away from it and the other clamping part 48 against the longitudinal slot part 37 or 38 is pressed. The clamping part 48 forms on both sides of the pivot axis or of the bearing rod an inclined surface 54 , 55 extending in the vertical direction, which are pressed against corresponding inclined surfaces on the longitudinal slot part, so that a centering function occurs at the same time. The two longitudinal slot parts 37 , 38 in the area of the clamping device 44 and 45 each have two longitudinally outwardly projecting, vertically extending walls 56 , 57 , on which the said inclined surfaces are arranged and at the same time, as in the embodiment, one Lateral guide for the respective handle 51 can form.

Der Schablonenträger 18 ist in Längsrichtung von einer Seite her federbelastet und wird durch die Federeinrichtung 58 gegen einen Festanschlag 59 gehalten. Auf diese Weise wird der Schablonenträger 18 unabhängig von Längentoleranzen des Grund­ körpers und/oder des Schablonenträgers spielfrei gehalten. Die Federkraft ist so bemessen, daß sich der Schablonenträger ver­ schwenken läßt. Dabei ist mit der Federanordnung 58 der weitere Vorteil verbunden, daß der Schablonenträger aufgrund der Federkraft praktisch in jeder hochgeschwenkten Lage von selbst hält.The template carrier 18 is spring-loaded in the longitudinal direction from one side and is held by the spring device 58 against a fixed stop 59 . In this way, the template carrier 18 is kept free of play regardless of length tolerances of the basic body and / or the template carrier. The spring force is dimensioned so that the template holder can be pivoted ver. The spring arrangement 58 has the further advantage that the stencil holder, by virtue of the spring force, holds itself in virtually every swiveled-up position.

Der Festanschlag 59 wird beim Ausführungsbeispiel von einem auf dem Lagerstab 34 sitzenden Anschlagring 60 gebildet. Der Anschlag­ ring 60 ist mit dem Lagerstab 34 in Längsrichtung unbeweglich fixiert. Der Anschlagring 60 liegt mit seiner äußeren Stirnseite, gegebenenfalls über eine Unterlegscheibe, am zugewandten Längs­ schlitzteil 37 an.In the exemplary embodiment, the fixed stop 59 is formed by a stop ring 60 seated on the bearing rod 34 . The stop ring 60 is fixed immovably in the longitudinal direction with the bearing rod 34 . The stop ring 60 rests with its outer end face, possibly via a washer, on the facing longitudinal slot part 37 .

Die Federanordnung 58 wird zweckmäßigerweise von einer Schrauben­ feder gebildet, die auf den dem Festanschlag 59 entgegengesetzten Endbereich 36 des Lagerstabes 34 aufgesteckt ist und sich einer­ seits gegen den Schablonenträger 18 und andererseits gegen das zugewandte Längsschlitzteil oder, wie beim Ausführungsbeispiel, gegen einen auf dem Lagerstab 34 sitzenden Stützring 61 abstützt. Der Stützring 61 ist zumindest in Längsrichtung in Richtung vom Schablonenträger 18 weg fest mit dem Lagerstab 34 verbunden. Der Stützring 61 liegt von innen her am zugewandten Längsschlitz­ teil 38 an.The spring arrangement 58 is expediently formed by a helical spring which is plugged onto the end region 36 of the bearing rod 34 opposite the fixed stop 59 and is on the one hand against the template carrier 18 and on the other hand against the facing longitudinal slot part or, as in the exemplary embodiment, against one on the bearing rod 34 seated support ring 61 supports. The support ring 61 is fixedly connected to the bearing rod 34 at least in the longitudinal direction in the direction away from the template carrier 18 . The support ring 61 is from the inside on the facing longitudinal slot part 38 .

Der Schablonenträger 18 nimmt also auf dem Lagerstab 34 aufgrund der Federanordnung 58 stets die gleiche Längslage ein. Ferner liegt einerseits der Anschlagring 60 und andererseits der Stütz­ ring 61 von innen her am jeweiligen Längsschlitzteil 37 bzw. 38 an, so daß die beiden Längsschlitzteile zwischen der jeweiligen Spanneinrichtung 44 bzw. 45 und dem Anschlagring 60 bzw. dem Stützring 61 verspannt werden.The template carrier 18 thus always takes the same longitudinal position on the bearing rod 34 due to the spring arrangement 58 . Furthermore, on the one hand the stop ring 60 and on the other hand the support ring 61 from the inside against the respective longitudinal slot part 37 or 38 , so that the two longitudinal slot parts between the respective clamping device 44 or 45 and the stop ring 60 or the support ring 61 are clamped.

Claims (25)

1. Vorrichtung für das Fräsen von Zinken oder das Einbringen von Dübelbohrungen in zwei über eine Zinken- oder Dübelverbindung rechtwinkelig miteinander zu verbindende Bretter, mit einem lang­ gestreckten Grundkörper, der eine vorderseitige Anlagefläche und eine oberseitige, zur Anlagefläche rechtwinkelige Auflagefläche bildet, gegen die die Bretter festspannbar sind, und mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Fräs- oder Bohrschablone plattenartiger Gestalt, die oberhalb der Auflagefläche ange­ ordnet ist, mit ihrem vorderen Bereich eine Fräs- oder Bohrlehre bildet und in Gebrauchslage auf den Brettern aufliegt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schablone (14) schwenkbar mit dem Grund­ körper (2) verbunden ist, so daß sie aus ihrer Gebrauchslage hochschwenkbar und aus der hochgeschwenkten Lage in ihre Ge­ brauchslage nach unten schwenkbar ist. 1.Device for milling tines or making dowel holes in two boards to be connected at right angles to one another via a tine or dowel connection, with an elongated base body which forms a front-side contact surface and an upper-side contact surface perpendicular to the contact surface against which Boards are clamped, and with a longitudinally extending milling or drilling template plate-like shape, which is arranged above the support surface, with its front area forms a milling or drilling jig and rests on the boards in the use position, characterized in that the Template ( 14 ) is pivotally connected to the basic body ( 2 ), so that it can be pivoted up from its position of use and can be pivoted downwards from its pivoted position into its position of use. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (14) von einem Schablonenträger (18) getragen wird, der schwenkbar mit dem Grundkörper (2) verbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the template ( 14 ) is carried by a template carrier ( 18 ) which is pivotally connected to the base body ( 2 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schablonenträger (18) am hinteren Bereich der Schablone (14) angeordnet ist, so daß die Schablone (14) vom Schablonenträger (18) nach vorne hin absteht.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the template carrier ( 18 ) is arranged on the rear region of the template ( 14 ), so that the template ( 14 ) protrudes from the template carrier ( 18 ) towards the front. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schablonenträger (18) im wesentlichen über die Länge der Schablone (14) durchgehend erstreckt.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the template carrier ( 18 ) extends substantially over the length of the template ( 14 ) continuously. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schablonenträger (18) ein sich im wesentlichen über die Länge der Schablone (14) erstreckendes Längsprofilstück (19) aufweist, das eine Halteeinrichtung für die Schablone (14) bildet.5. The device according to claim 4, characterized in that the template carrier ( 18 ) has a substantially over the length of the template ( 14 ) extending longitudinal profile piece ( 19 ) which forms a holding device for the template ( 14 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsprofilstück (19) einen Längsschlitz (20) als Halte­ einrichtung bildet, in den der hintere Längsrandbereich (21) der Schablone (14) einsteckbar ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the longitudinal profile piece ( 19 ) forms a longitudinal slot ( 20 ) as a holding device into which the rear longitudinal edge region ( 21 ) of the template ( 14 ) can be inserted. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schablonenträger (18) im wesentlichen oberhalb der Schablone (14) angeordnet ist.7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the template carrier ( 18 ) is arranged substantially above the template ( 14 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (30) des Schablonenträgers (18) nach unten hin nicht über die Unterseite (39) der Schablone (14) übersteht.8. The device according to claim 7, characterized in that the underside ( 30 ) of the template carrier ( 18 ) does not project downwards over the underside ( 39 ) of the template ( 14 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Längsrandbereich (21) der Schablone (14) nach oben hin abgebogen und am Schablonenträger (18) gehalten ist.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the rear longitudinal edge region ( 21 ) of the template ( 14 ) is bent upwards and is held on the template carrier ( 18 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schablonenträger (18) im Bereich der Längsenden der Schablone (14) angeordnete Endstücke (22, 23) mit die Längsenden der Schablone (14) untergreifenden Tragarmen (24, 25) aufweist.10. Device according to one of claims 3 to 9, characterized in that the template carrier ( 18 ) in the region of the longitudinal ends of the template ( 14 ) arranged end pieces ( 22 , 23 ) with the longitudinal ends of the template ( 14 ) engaging under support arms ( 24 , 25 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (14) mittels Klemmschrauben (26, 27) auf den Tragarmen (24, 25) befestigt ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the template ( 14 ) by means of clamping screws ( 26 , 27 ) on the support arms ( 24 , 25 ) is attached. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schablone (14) auswechselbar mit dem Schablonenträger (18) verbunden ist.12. Device according to one of claims 2 to 11, characterized in that the template ( 14 ) is interchangeably connected to the template carrier ( 18 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwenkachse (32) oberhalb der Schablone (14) angeordnet ist.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the pivot axis ( 32 ) is arranged above the template ( 14 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Bereich (33) der Unterseite (30) des Schablonen­ trägers (18) so abgeschrägt oder ausgenommen ist, daß er beim Verschwenken der Schablone (14) am auf der Auflagefläche (6) des Grundkörpers (2) liegenden Brett (10) vorbeiläuft.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the rear region ( 33 ) of the underside ( 30 ) of the stencil carrier ( 18 ) is chamfered or exempted so that when the stencil ( 14 ) is pivoted on the bearing surface ( 6 ) of the base body ( 2 ) lying board ( 10 ) passes. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwenkachse (32) von einem in Längsrich­ tung durchgehenden Lagerstab (34) gebildet wird.15. The device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the pivot axis ( 32 ) by a device in the longitudinal direction continuous bearing rod ( 34 ) is formed. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schablonenträger (18) von dem durchgehend verlaufenden Lagerstab (34) gehalten wird.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the template carrier ( 18 ) is held by the continuous bearing rod ( 34 ). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schablonenträger (18) schwenkbar auf der Schwenkachse (32) bzw. dem Lagerstab (34) gelagert ist und die Schwenkachse (32) bzw. der Lagerstab (34) beidenends über den Schablonenträger (18) vorsteht und mit ihren bzw. seinen vorstehenden Endbereichen (35, 36) am Grundkörper (2) bzw. an einem an diesem sitzenden Teil (Längsschlitzteil 37, 38) gehalten ist.17. The device according to one of claims 2 to 16, characterized in that the template carrier ( 18 ) is pivotally mounted on the pivot axis ( 32 ) or the bearing rod ( 34 ) and the pivot axis ( 32 ) or the bearing rod ( 34 ) protrudes at both ends over the template carrier ( 18 ) and is held with its or its projecting end regions ( 35 , 36 ) on the base body ( 2 ) or on a part seated thereon (longitudinal slot part 37 , 38 ). 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwenkachse (32) bzw. der Lagerstab (34) höhenverstellbar mit dem Grundkörper (2) verbunden ist.18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the pivot axis ( 32 ) or the bearing rod ( 34 ) is connected to the base body ( 2 ) so as to be adjustable in height. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsenden des Grundkörpers (2) jeweils ein Längsschlitzteil (37 bzw. 38) mit einem sich in Höhenrichtung er­ streckenden Längsschlitz (40 bzw. 41) angeordnet ist, der vom jeweiligs zugewandten Endbereich der Schwenkachse (32) bzw. des Lagerstabs (34) durchgriffen wird.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that at both longitudinal ends of the base body ( 2 ) each have a longitudinal slot part ( 37 or 38 ) with a vertically extending longitudinal slot ( 40 or 41 ) is arranged, which from the respective end region facing the pivot axis ( 32 ) or the bearing rod ( 34 ) is penetrated. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkachse (32) bzw. der Lagerstab (34) in der jeweiligen Höhenlage feststellbar ist.20. The apparatus of claim 18 or 19, characterized in that the pivot axis ( 32 ) or the bearing rod ( 34 ) can be determined in the respective altitude. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (32) bzw. der Lagerstab (34) auf ihren bzw. seinen in Längsrichtung vor die Längsschlitzteile (37, 38) des Grundkörpers (2) vorstehenden Enden eine Spanneinrichtung (44 bzw. 45) zum Festspannen der Schwenkachse bzw. des Lagertabs in der jeweiligen Höhe trägt.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the pivot axis ( 32 ) or the bearing rod ( 34 ) on her or his in the longitudinal direction in front of the longitudinal slot parts ( 37 , 38 ) of the base body ( 2 ) projecting ends of a clamping device ( 44 or . 45 ) for tightening the swivel axis or the bearing rod at the respective height. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (44, 45) eine Exzentereinrichtung ist, die sich im verspannten Zustand in Längsrichtung aussen gegen ein auf der Schwenkachse bzw. dem Lagerstab sitzendes Widerlager (46 bzw. 47) und innen gegen das Längsschlitzteil (37 bzw. 38) abstützt.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the clamping device ( 44 , 45 ) is an eccentric device, which in the tensioned state in the longitudinal direction outside against an abutment on the pivot axis or the bearing rod ( 46 or 47 ) and inside against supports the longitudinal slot part ( 37 or 38 ). 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schablonenträger (18) in Längsrichtung von einer Seite her federbelastet ist und durch die Federan­ ordnung (58) gegen einen Festanschlag (59) gehalten wird.23. Device according to one of claims 2 to 22, characterized in that the template carrier ( 18 ) is spring-loaded in the longitudinal direction from one side and is held by the Federan arrangement ( 58 ) against a fixed stop ( 59 ). 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Festanschlag (59) von einem auf der Schwenkachse (32) bzw. dem Lagerstab (34) sitzenden Anschlagring (60) gebildet wird.24. The device according to claim 23, characterized in that the fixed stop ( 59 ) is formed by a stop ring ( 60 ) seated on the pivot axis ( 32 ) or the bearing rod ( 34 ). 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (58) von einer Schrauben­ feder gebildet wird, die auf den dem Festanschlag (59) ent­ gegengesetzten Endbereich der Schwenkachse (32) bzw. des Lager­ stabes (34) aufgesteckt ist und sich einerseits gegen den Schablonenträger (18) und andererseits gegen das zugewandte Längsschlitzteil (38) oder einen auf der Schwenkachse bzw. dem Lagerstab sitzenden Stützring (61) abstützt.25. Device according to one of claims 23 to 24, characterized in that the spring arrangement ( 58 ) is formed by a helical spring which on the fixed stop ( 59 ) ent opposite end region of the pivot axis ( 32 ) or the bearing rod ( 34 ) is attached and is supported on the one hand against the template carrier ( 18 ) and on the other hand against the facing longitudinal slot part ( 38 ) or a support ring ( 61 ) seated on the swivel axis or the bearing rod.
DE1997115423 1997-04-14 1997-04-14 Device for milling tines or inserting dowel holes in two boards to be connected at right angles Expired - Fee Related DE19715423C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115423 DE19715423C2 (en) 1997-04-14 1997-04-14 Device for milling tines or inserting dowel holes in two boards to be connected at right angles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115423 DE19715423C2 (en) 1997-04-14 1997-04-14 Device for milling tines or inserting dowel holes in two boards to be connected at right angles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715423A1 DE19715423A1 (en) 1998-10-15
DE19715423C2 true DE19715423C2 (en) 2002-10-31

Family

ID=7826392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115423 Expired - Fee Related DE19715423C2 (en) 1997-04-14 1997-04-14 Device for milling tines or inserting dowel holes in two boards to be connected at right angles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715423C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8625718U1 (en) * 1986-09-26 1986-11-06 Festo KG, 7300 Esslingen Holding device for boards for dovetail and / or dowel hole milling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8625718U1 (en) * 1986-09-26 1986-11-06 Festo KG, 7300 Esslingen Holding device for boards for dovetail and / or dowel hole milling

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715423A1 (en) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910977B2 (en) VICE DEVICE, ESPECIALLY FOR PORTABLE WORKBENCHES
EP3052256B1 (en) Bending press and bending method
DE3831375A1 (en) CLAMPING DEVICE
WO2000043181A1 (en) Device for cam-cutting slabs or tiles
DE2128717C3 (en) Method for applying a metallic spacer to the pane edges of one of the rectangular glass plates of insulating glazing and device for carrying out the method
EP0315129B1 (en) Device for guiding a single row of containers on a conveyor
DE2164862C3 (en) Holding and clamping device on sewing machines
DE19715424C2 (en) Device for making dowel holes in two boards to be connected at right angles
DE4407937C2 (en) Manual tile cutter
DE19715423C2 (en) Device for milling tines or inserting dowel holes in two boards to be connected at right angles
DE10149389C1 (en) Screen printing machine upper part has bearing angles for screen printing pattern adjusted along carrier rails for exact retention of latter
EP3456211A2 (en) Device for supporting at least one finger
DE2647331C3 (en) Device for cutting tiles
DE3923857C2 (en) Device for cutting round wire or the like
DE3244022C2 (en) Clamping device for fixing workpieces that run at an angle to one another
DE2722335C3 (en) Miter saw for glass retaining strips on window and door frames
EP0445363A1 (en) Milling- or drilling device
DE3538760A1 (en) Mitre-cutting circular sawing machine
DE2225136A1 (en) Workpiece fixture improvements
DE3602605C2 (en)
DE8505686U1 (en) Cutting device for chainsaws
DE2158191C3 (en) Device for deburring straight sheet metal strips
DE102009033441B4 (en) Clamping device for skis
DE3511957C2 (en)
DE2900109A1 (en) Clamp for mitre joint of picture frame - has two metal blocks secured by nails and forced together by bolt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TTS TOOLTECHNIC SYSTEMS AG & CO. KG, 73240 WENDLIN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101