DE19713224A1 - Transcutaneous injection pen - Google Patents

Transcutaneous injection pen

Info

Publication number
DE19713224A1
DE19713224A1 DE1997113224 DE19713224A DE19713224A1 DE 19713224 A1 DE19713224 A1 DE 19713224A1 DE 1997113224 DE1997113224 DE 1997113224 DE 19713224 A DE19713224 A DE 19713224A DE 19713224 A1 DE19713224 A1 DE 19713224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
ampoule
current
magnet
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997113224
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Dipl Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997113224 priority Critical patent/DE19713224A1/en
Publication of DE19713224A1 publication Critical patent/DE19713224A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

The electromagnetic pen (21) instrument, to inject a medication through the skin of a human or animal patient by magnetic propulsion without piercing the skin, has an electrode (20), a sensor electrode (9) and an ampoule (1) of medication also with one or more electrodes (20) and sensor electrodes (9). The gas discharge tube (29) is connected (S) to a low voltage supply (17,18) through a frequency generator and transformer. It is also connected (D) to an electrode to give a current/pulsating magnetic field with a body contact surface of a small cross section or in a point, to direct the magnetic field. Through a third connection (G), it is connected to a circuit (28,27,25,24,23) to act with the body field of the user. The current portion from the transformer (L1-L3) is rectified and is at a frequency of 1-100 kHz in the gas channel of the gas discharge tube (29), with conductivity for the current and potential in the gas channel according to the action at the third connection (G). The current portion is overlaid by electromagnetic scattering at the drain (D) of a higher frequency portion from the transformer, to give a current at the drain with a direct voltage portion and a higher frequency portion of up to 100 kHz. According to the circuit switching, the direct voltage is 2-50V (\!) and the alternating voltage at the drain (D) and pen (20) is 200-400V. The current strength is max. 0.9 mA.

Description

ELEKTRO-MAGNET-PEN nach den Ansprüchen 1 bis 8 und den Fig. 1 bis 2. Die Erfindung betrifft Elektro-Magnet-Pens, also schreibstiftähnliche Geräte, mit denen elektromagnetische Felder bei gleichzeitiger Zuführ­ ung von Kosmetikmittel zur Hautbehandlung appliziert werden können. Die applizierten Magnetfelder und die Mittel zur Applikation auf der Hautoberfläche von Mensch und Tier, ergeben in ihrem Zusammenwirken - sowohl bei gleichzeitiger Anwendung, wie auch bei aufeinanderfolgend­ en Anwendung von Kosmetikmittel/n, Magnetfeldern oder von Magnet­ feld/-ern und Kosmetikmittel/n in der genannten Reihenfolge oder umgekehrt sind bisher nicht bekannte Verstärkungen bei der Anwendung von Kosmetikas. Durch die Anwendung von gepulsten Elektromagnetfeldern mit einer Fre­ quenz zwischen 0 und 100 KHz und einer darauf aufgegebenen sehr nie­ drigen Frequenz von zwischen 0 und etwa 10 Hz durch Berühren zum Bei­ spiel einer Sensorelektrode (9) mit einem oder mehreren Fingern in dem Takt/der Taktfolge von 0 bis etwa 10 mal pro Sekunde, werden die Haut­ poren kurzzeitig - für zum Beispiel kosmetische Mittel zur Hautpflege -, dann für maximal etwa 1 Minute geöffnet. Die Haut wird so stimuliert, besser und schneller hautpflegende Mittel, als Kosmetikas benutzt, aufzunehmen. Doch ist zu erwarten, daß dies auch medizinisch gilt. Dieses Verhalten der Haut zeigt sich aber nur bei sehr niedrigen Stromstärken, die zur Erzeugung solcher elektromagnetischer Felder an­ gewendet sind und bei Stromspannungen von etwa 0,5 bis 6 Volt bei Gleichstrom und 300 bis 500 Volt bei Wechselstrom/pulsierendem Strom bei dem ELEKTRO-MAGNET-PEN, in der Ausführung, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, bei Stromstärken zwischen 0,2 Milliampere und 0,8 Milli­ ampere, für die Erzeugung der gepulsten elektromagnetischen Felder be­ nutzt. Dies entspricht einer maximalen Abgabeleistung des Elektro­ magnetfeldes an der Spitze des Pens (20/19) von nur 0,8/1000 Ampere X 500 Volt also 0,4 Volt-Ampere (0,4 Watt), also im unteren Bereich der Leistungsaufnahme einer Taschenlampen-Glühbirne damit liegend.ELECTRO-MAGNET-PEN according to claims 1 to 8 and FIGS . 1 to 2. The invention relates to electro-magnetic pens, so pen-like devices with which electromagnetic fields can be applied with simultaneous supply of cosmetic products for skin treatment. The magnetic fields applied and the means for application to the skin surface of humans and animals result in their interaction - both when used simultaneously and when using cosmetics / magnetic fields or magnetic fields or cosmetics and cosmetics in succession the order mentioned or vice versa are previously unknown reinforcements in the use of cosmetics. Through the use of pulsed electromagnetic fields with a frequency between 0 and 100 KHz and a very low frequency of between 0 and about 10 Hz given by touching for example a sensor electrode ( 9 ) with one or more fingers in the cycle / the Clock sequence from 0 to about 10 times per second, the skin pores are briefly opened - for example for cosmetic products for skin care - then for a maximum of about 1 minute. This stimulates the skin to absorb skin care products better and faster than cosmetics. However, it can be expected that this will also apply medically. This behavior of the skin can only be seen at very low currents that are used to generate such electromagnetic fields and at voltages of around 0.5 to 6 volts for direct current and 300 to 500 volts for alternating current / pulsating current with the ELECTRO-MAGNET -PEN, in the embodiment, as shown in FIGS . 1 and 2, at currents between 0.2 milliamperes and 0.8 milliamperes, be used for the generation of the pulsed electromagnetic fields. This corresponds to a maximum output power of the magnetic field at the tip of the pen (20/19) of only 0.8 / 1000 amps x 500 volts thus 0.4 volt amperes (0.4 watts), thus in the lower portion of the power consumption of a Flashlight light bulb lying there.

Der ELEKTRO-MAGNET-PEN in der dargestellten Ausführung, wird mit zwei hintereinandergeschalteten MICRO-Batterien LR03, AAA MN 2400 be­ trieben, also mit ca. 3,0 Volt abgebender Spannung bei einer An­ wendungsdauer, die bei Heimbetrieb über Jahre gehen kann. The ELEKTRO-MAGNET-PEN in the version shown comes with two series-connected MICRO batteries LR03, AAA MN 2400 be driven, i.e. with approx. 3.0 volts emitting voltage with one on period of use that can last for years when used at home.  

Bei dem erfindungsgemäß beschriebenen ELEKTRO-MAGNET-PEN ist es möglich, Ampullen mit Wirkstoffen darin, zum Beispiel mit dem Wirkstoff - Konzentrat aus der Thymusdrüse zur Pflege der Kopfhaut, zusammen mit der Stimulierung der Kopfhaut durch gepulste elektro­ magnetische Felder niedriger Intensität, aus dem zugespitzten Teil (20) des ELEKTRO-MAGNET-PENS (21), durch Hineindrücken des PENS (21) in die Ampulle (1) zu applizieren. Ein nachfolgendes Reiben mit zum Beispiel dem Rollkörper (19) und der Ampulle (1), verstärkt das Ein­ dringen der Wirkflüssigkeit im Falle von zum Beispiel Extrakt aus der Thymusdrüse, aufgelöst in Flüssigkeit, und wirkt durchblutungs­ fördernd für die Kopfhaut.In the ELEKTRO-MAGNET-PEN described in accordance with the invention it is possible to ampoules with active substances therein, for example with the active substance concentrate from the thymus gland for the care of the scalp, together with the stimulation of the scalp by pulsed electromagnetic fields of low intensity from the tapered Apply part ( 20 ) of the ELECTRO-MAGNET-PENS ( 21 ) by pushing the PENS ( 21 ) into the ampoule ( 1 ). Subsequent rubbing with, for example, the roller body ( 19 ) and the ampoule ( 1 ), increases the penetration of the active liquid in the case of, for example, extract from the thymus gland, dissolved in liquid, and promotes circulation to the scalp.

In dem Schweizerischen Erfindungspatent mit der Nummer 687002 vom 30.08.1996, Inhaber: Isabella Köster, Silvia Zimmermann und Johann Zimmermann, wird zwar in der Zusammenfassung 57 angegeben, daß eine Steuerung eines höherfrequenten Stromes- bei Berührung einer Sensor­ elektrode an dem erfindungsgemäßen Gas-Feldeffekttrigger durchführ­ bar ist, doch wird hier als Wirkmittel pharmazeutisches Mittel nach ärztlicher Rezeptur genannt, das in die Haut von Mensch und/oder Tier eingebracht wird.In the Swiss patent of the invention with the number 687002 dated 30.08.1996, owners: Isabella Köster, Silvia Zimmermann and Johann Zimmermann, it is stated in summary 57 that a Control of a higher frequency current when touching a sensor perform electrode on the gas field effect trigger according to the invention is bar, but here as an active ingredient pharmaceutical agent called medical prescription that into the skin of humans and / or Animal is introduced.

Das patentierte FET-Gerät ist für Arzneistoffe und nicht für Kos­ metikas ausgelegt, das zeigen die Figuren Abb. 6 bis Abb. 9 deutlich. Auch wird von einer nach ärztlicher Rezeptur verordneten IONTOPHORE- SE geschrieben, die bei dem ELEKTRO-MAGNET-PEN höchstens als Neben­ erscheinung,in sehr geringem Maße und deshalb vernachlässigbar gering, ausfällt.The patented FET device is designed for drugs and not for cosmetics, as shown in the figures Fig. 6 to Fig. 9. There is also an IONTOPHORESE prescribed according to a doctor's prescription, which in the case of the ELEKTRO-MAGNET-PEN is at most as a side effect, to a very small extent and therefore negligible.

Wie in obigem Schweizer Patent mit der Nummer GH 687 002 AS, wird auch im ELEKTROMAGNET-PEN meine Erfindung des Gas-FELDEFFEKTTRIMMERS (Gas- FET) zur Steuerung des Stromes, beziehungsweise des Magnetfeldes,an­ gewendet und auch durch Benutzung einer Sensorik (9, 29, 28, 25, 24 23, 16), unter Zuhilfenahme zum Beispiel des Körperfeldes des Be­ nutzers, um den Gaskanal in der LED (29) mehr oder weniger leitend zu machen und so den Drainstrom am Anschluß "D" über die Sensorik, die als Gate "G" gesehen werden kann, zu steuern.As in the above Swiss patent with the number GH 687 002 AS, my invention of the gas FIELD EFFECT TRIMMER (gas FET) for controlling the current or the magnetic field is also used in the ELECTROMAGNET PEN and also by using a sensor system ( 9 , 29 , 28 , 25 , 24 23 , 16 ), with the help of, for example, the body field of the user, in order to make the gas channel in the LED ( 29 ) more or less conductive and thus the drain current at connection "D" via the sensors, which can be seen as gate "G".

Aus dem Grunde, daß der ELEKTRO-MAGNET-PEN nur zur Anwendung auf dem Gebiet der Kosmetik für Mensch und Tier vorgesehen ist, und nur hierfür verwendet werden darf, ist der Drainstrom am Potentiometer (25) maximal nur bis 1,8 Milliampere einstellbar, werkseitig jedoch auf 0,9 Milli­ ampere begrenzt. For the reason that the ELEKTRO-MAGNET-PEN is only intended for use in the field of cosmetics for humans and animals, and may only be used for this purpose, the drain current on the potentiometer ( 25 ) can only be set to a maximum of 1.8 milliamps, factory limited to 0.9 milliampere.

Auch ist der ELEKTROMAGNET-PEN so gestaltet, daß nur eine Elektrode (20) mit dem menschlichen oder tierischen Körper in Kontakt kommen kann. Diese Elektrode "strahlt" durch die zugespitzte Form der Elek­ trode (20) ein Magnetfeld ab, das für kosmetische Zwecke ausreichend sein dürfte, jedoch für medizinische Anwendungen in anderer Weise steuerbar sein müßte, wie aus elektromedizinischen Werken wie der "Elektrotherapie" von Otto Gillert, Pflaum Verlag München, ISBN 3-7905-0372-X, 1983 oder der "Elektrogalvanischen Heilkunde" von Dr.med. R.A. Mayer- Furtwangen, herausgegeben vom Wissenschaftlichen Büro der Wohlmuth A.-G. in Furtwangen im Frühjahr 1928 zu entnehmen ist.The ELEKTROMAGNET-PEN is also designed so that only one electrode ( 20 ) can come into contact with the human or animal body. This electrode "emits" through the pointed shape of the electrode ( 20 ) from a magnetic field that should be sufficient for cosmetic purposes, but would have to be controllable for medical applications in a different way, such as from electromedical works such as "Electrotherapy" by Otto Gillert , Pflaum Verlag Munich, ISBN 3-7905-0372-X, 1983 or the "electrogalvanic medicine" by Dr.med. RA Mayer- Furtwangen, published by the Scientific Office of Wohlmuth A.-G. in Furtwangen in spring 1928.

Auch nennt die Spezialitätenkunde nach Indikationsgebieten für Arzte und Apotheker in der 5. Auflage "Moderne Arzneimittel", von Helwig, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, ISBN 3-8047-0555-3 weder Mittel zur kosmetischen Anwendung wie das genannte Thymus-Konzentrat zur Pflege der Kopfhaut, noch Applikationen von elektro­ magnetischer Art im Zusammenhang mit Arzneimitteln zum Zwecke des Einbringens solcher Arzneimittel in die menschliche oder tierische Haut, wie in dem Schweizer Patent GH 687 002 A5 vom 30.08.1996 oder der Patentanmeldung P 40 10 806 vom 04.04.1990 vorgeschlagen.The specialty customer also names after indication areas for doctors and pharmacist in the 5th edition "Moderne Arzneimittel", by Helwig, Scientific publishing house mbH Stuttgart, ISBN 3-8047-0555-3 neither cosmetic means like the above Thymus concentrate for the care of the scalp, still applications from electro Magnetic in connection with medicinal products for the purpose of Introducing such drugs into human or animal skin, as in the Swiss patent GH 687 002 A5 dated 30.08.1996 or the Patent application P 40 10 806 from 04.04.1990 proposed.

Es ist allgemein bekannt, daß in Kosmetikstudios im In- und Ausland vielfach mit Reizstromgeräten kosmetische Mittel-durch Iontophorese in die menschliche Haut zu deren Pflege mit Hilfe von Apparaturen, die galvanische Ströme über wenigstens zwei unterschiedlich gepolte Elek­ troden abgeben, die mit dem Behandelten /der Behandelten in Körper­ kontakt stehen, und bei derartiger Applikation um vielfach stärkere Ströme als bei dem Magnetfeld abgebenden ELEKTROMAGNET-PEN- zur An­ wendung kommen, ohne, daß jemals nachteilige Folgen bekannt wurden. Es ist vorstellbar, daß an diese jetzt schon praktizierte Methode der Applikation von Wirkstoffen auf dem Gebiet der Kosmetik,auch durch die Haut hindurch, also transkutan, Wirkstoffe wie Insulin, das ja als Botenstoff nur in minimalen Mengen verwendet wird, in der Medizin auf Grund weiter-und für medizinische Anwendung entwickelte ELEKTRO-MAGNET-PENS zur Anwendung kommt. In diesem Falle wäre dann auch die Separier­ ung von Insulinkristallen und Lösung, wie bei Kosmetikmittel in dieser Anmeldung erfindungsgemäß beschrieben (Fig. 1 und 2), (6, 53, 5, 3, 1), von Vorteil, wegen der dann erhöhten Lagerfähigkeit des Wirkstoffes über wesentliche längere Zeiträume -und ohne Kühlung z. B. in den Tropen. It is generally known that in cosmetic studios at home and abroad, cosmetic agents are used in many cases with stimulation current devices, through iontophoresis in the human skin to care for them with the aid of apparatuses which deliver galvanic currents via at least two differently polarized electrodes, which react with the treated / the treated person is in body contact, and in such an application by much stronger currents than in the magnetic field-emitting ELECTROMAGNET-PEN- are used, without ever having known adverse consequences. It is conceivable that this method of applying active ingredients in the field of cosmetics, which is already practiced, also through the skin, i.e. transcutaneously, active ingredients such as insulin, which is used as a messenger only in minimal quantities, in medicine further developed and developed for medical use ELEKTRO-MAGNET-PENS is used. In this case, the separation of insulin crystals and solution, as described for cosmetic products in this application according to the invention ( FIGS. 1 and 2), ( 6 , 53 , 5 , 3 , 1 ), would also be advantageous because of the then increased shelf life of the active ingredient over much longer periods - and without cooling z. B. in the tropics.

Bei der Applikation von zum Beispiel Thymus-Konzentrat zur Pflege der Kopfhaut mit seinem wachstumssteuernden Hormon in ihm, ist es von Vorteil, wegen der dann fast unbegrenzten Lagerfähigkeit des Wirk­ stoffes in Kristallform, die Kristalle, von der Lösung, bis zur An­ wendung als Pflegemittel für die Kopfhaut, getrennt voneinander zu halten. Dies ist erfindungsgemaß in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ampulle dieser Anmeldung möglich, da der nach Abriß der Orginal-Sicherung (54) an dem in der Ampulle (1) dann beweglichen Stopfen (55) mit der Kammer (56) in ihm, gebildet von dem Stopfen (55) und dem Verschlußkörper (5) in ihm, eine unter Vacuum (Teilvacuum) stehenden Kammer (6) ist, in der die Kristalle des zum Beispiel Thymus- Konzentrates (3) sich befinden. Nach dem Hineindrücken der Spitze (20) des Pens (21) in den Stopfen (55) und Abreißen der Orginal- Sicherung (58), die mit einer vorgesehenen Trennstelle (57) in dem Kunststoff-Teil (58) an der Ampulle (1) befestigt ist, wird bei weiterem Eindrücken mit der Spitze (20) des Pens (21) der Verschlußkörper (5) aus seinem Sitz (59) im Stopfen (55) herausgedrückt - siehe auch rechter Teil von der Schnittdarstellung (rechts der Achse (60) von Fig. 2, Seite 2/2 der Zeichnungen dieser Anmeldung)-, so daß nunmehr Flüssigkeit aus der Ampulle (1), von vor dem Stopfen (55) kommend, in die nun geöffnete Kammer (53) einströmt und die darin befindlichen Stoffe, zum Beispiel Thymus-Konzentrat, innig mit sich vermischt und so eine Wirkstofflösung, selbsttätig durch erfolgenden Druckausgleich, in der Ampulle (1) hergestellt ist. Der Pen ist von den Kräften (65) gehalten. Der Rollkörper (19), mit dessen Spitze (61) beim erstmaligen Ge­ brauch der Ampulle (1), der Verschluß aus Kunststoff und/oder Metall (49) gelocht wird, dient zu dem Verschließen der Ampulle (1); wei­ ter zum Dosieren, indem der Rollkörper (19) nach erfolgtem Heraus­ ziehen und dem Nachschieben der Spitze des Pens (20), wiederholt so weit hineingedrückt wird, bis - eine- bestimmte Menge - Wirkstoff in Tropfenform (52) zwischen Ampulle (1), beziehungsweise Verschluß (49) und am Rollkörper (19) erscheint. Teil (19) mit Kanal (62) dient zum Einmassieren des Wirkstoffes, hier in die Kopfhaut, nachdem die Poren der Kopfhaut, insbesondere um die Haar-Follikeln herum, durch die "Bestrahlung" mit gepulsten elektromagnetischen Feldern, ausgesendet von dem Pen (21) an seiner Spitze (20), aber auch von dem Rollkörper (19), der über die Leitung (16), Fig. 1 mit der Spitze (20) des Pen (21) elektrisch leitend, beziehungsweise elektromagnetisch leitend verbunden ist, aber auch bei zum Beispiel leitendem Lösungsmittel an der Ober­ fläche des Rollkörpers (19), falls dieser aus elektrisch - oder elektromagnetischem Werkstoff in einer Ausführung besteht, der nicht oder nur wenig dafür leitfähig ist,wie dies bei Kunststoffen oder Glas der Fall sein kann. Die leitfähige Flüssigkeit dient dann als Leiter. Die Ampulle (1) besteht vorzugsweise aus Glas, weiter ist vorzugs­ weise Glas für den Verschlußkörper (5) der Kammer (53) als Topfmanschette aus hygienischen Gründen und wegen seiner Dichte (günstiges Gewicht) beim Mischvorgang der Wirkstoffe in der Ampulle (1), beim Hin- und Her­ bewegen des ELEKTRO-MAGNET-PENS in besonderem Maße geeignet, und weil es bei angebrochener Ampulle (1) einen notwendig werdenden Mischvorgang bei erfolgter Entmischung der Wirkstoffbestandteile unterstützt, wenn die Ampulle mit dem Wirkstoff darin, um Beispiel durch Rollen zwischen Handflächen bewegt ist.When applying, for example, thymus concentrate for the care of the scalp with its growth-regulating hormone in it, it is advantageous, because of the almost unlimited storage life of the active substance in crystal form, the crystals, from the solution to the application as a care product for the scalp to keep separate. This is possible according to the invention in the ampoule of this application shown in FIGS. 1 and 2, since the plug ( 55 ) with the chamber ( 56 ) in it that is movable after the original fuse ( 54 ) is torn off in the ampoule ( 1 ) , formed by the stopper ( 55 ) and the closure body ( 5 ) in it, a chamber ( 6 ) under vacuum (partial vacuum), in which the crystals of, for example, the thymus concentrate ( 3 ) are located. After pushing the tip ( 20 ) of the pen ( 21 ) into the stopper ( 55 ) and tearing off the original fuse ( 58 ), which is provided with a separation point ( 57 ) in the plastic part ( 58 ) on the ampoule ( 1 ) is fastened, if the tip ( 20 ) of the pen ( 21 ) is pressed in further, the closure body ( 5 ) is pushed out of its seat ( 59 ) in the stopper ( 55 ) - see also the right part of the sectional view (right of the axis ( 60 ) of Fig. 2, page 2/2 of the drawings of this application) -, so that now liquid from the ampoule ( 1 ), coming from before the stopper ( 55 ), flows into the now open chamber ( 53 ) and the therein Substances, for example thymus concentrate, are intimately mixed with one another and so an active ingredient solution, automatically by means of pressure equalization, is produced in the ampoule ( 1 ). The pen is held by the forces ( 65 ). The rolling element ( 19 ), with its tip ( 61 ) when the ampoule ( 1 ) is used for the first time, the plastic and / or metal closure ( 49 ) is perforated, serves to close the ampoule ( 1 ); further for dosing, by pulling the roller body ( 19 ) after it has been pulled out and pushing the tip of the pen ( 20 ) in repeatedly until - a certain amount - active substance in drop form ( 52 ) between the ampoule ( 1 ) , or closure ( 49 ) and on the rolling body ( 19 ) appears. Part ( 19 ) with channel ( 62 ) is used to massage the active substance, here into the scalp, after the pores of the scalp, in particular around the hair follicles, are emitted by the pen ( 21 ) at its tip ( 20 ), but also from the rolling element ( 19 ), which is connected via the line ( 16 ), Fig. 1 to the tip ( 20 ) of the pen ( 21 ) in an electrically conductive or electromagnetic manner, but also with, for example, conductive solvent on the upper surface of the rolling body ( 19 ), if it consists of electrical or electromagnetic material in a design that is not or only slightly conductive, as can be the case with plastics or glass. The conductive liquid then serves as a conductor. The ampoule ( 1 ) is preferably made of glass, further preference is glass for the closure body ( 5 ) of the chamber ( 53 ) as a cup sleeve for hygienic reasons and because of its density (favorable weight) during the mixing process of the active substances in the ampoule ( 1 ), when moving the ELECTRO-MAGNET-PENS back and forth is particularly suitable, and because when the ampoule ( 1 ) is opened it supports a mixing process that has become necessary when the active ingredient components have been separated, if the ampoule with the active ingredient therein, for example by rolling between Palms is moved.

Zwar sind sogenannte Einmalpens verschiedener Ausführung und mit mehr oder weniger Anzeige der Zumeßmengen der Pharmazeutikas, besonders für ältere Benutzer auf dem Markt oder stehen vor der Markt­ einführung, aber diese Einmalpens brauchen einen großen Aufwand in der Ausführung, gemessen an etwa 2 bis 5 ml Wirkstoffinhalt/Arzneimittel. Der erfindungsgemäße ELEKTRO-MAGNET-PEN nach Fig. 1 und 2, sowie seiner Ampulle, ist jedoch sehr preisgünstig und ohne großen Aufwand herstell­ bar, so daß sich eine sehr wirtschaftliche Lösung für solche Einmal­ pens nunmehr ergibt, was besonders in Hinblick auf die Diskussion über die Kostendämpfung im Gesundheitswesen von Bedeutung sein könnte. Neu, gegenüber allen bis jetzt bekannten Pens, ist der in der Anmeldung beschriebene ELEKTRO-MAGNET-PEN, da mit ihm erstmals mit Hilfe von gerichteten elektromagnetischen, gepulsten Feldern nach der Electro­ poration-Therapie mit "reversible: electrical breakdown (REB)" nach der Zusammenfassung in dem Schweizer Patent GH 687 002 A5 von 1996, Hautzellen der menschlichen und tierischen Haut so stimuliert werden, daß sie kurzzeitig - nach einem oder mehrmaligen Pulsen (ELECTROPORATION)- mit der Sensorelektrode (9), und dies mit einer Frequenz von ca. 3 Hertz bewirkt, durch Berühren, zum Beispiel mit dem Finger, durch den Benutzer des ELEKTRO-MAGNET-PENS, und hier der Sensorik, insbesondere des Teiles (9) des Pens (21) oder eines leitenden Teiles (9) an der Ampulle (1), das mit der Sensorik des Gehäuses (64) und hier des Schaltungsteiles (64) nach Fig. 1, Seite 1/2 der Zeichnung : 28, 27, 25, 24, 23 und der Leit­ ung (9) zum Pen-Halter (22) gehend, und hier an den Anschluß (8), der als Lötöse ausgebildet ist. Die Leitung zur Lötöse ist aus elektro­ magnetisch abschirmendem hochflexiblem Kunststoff mit innenliegender Zugseele aus hochfestem Kunststoff, mit Kupferdrahtgeflecht umhüllt. Weiter ist die Ampulle, und mit ihr der Rollkörper, aus vorzugsweise Glas oder Polyethylen (vernetzt) mit dem Anschluß (16) im Halter (22) des Pens (21), der aus isolierendem Kunststoff, zum Beispiel einem Compound aus Ethylen/Butylen/Polystyrol besteht, der strahlenvernetz­ bar ist und der sehr gut griffig wegen seiner hohen Reibzahl ist. Gleiches gilt bei einer Ausführung der Schaltung (64) im Griff (22)/37/38/3l. Teil 20 und Teil 9 des Pens (21) sind mit Edelmetall, vorzugsweise Gold, elektrochemisch galvanisiert, und aus Kupfer-Zink-Legierung her­ gestellt und haben eine Goldauflage von wenigstens 0,005 Millimeter. Zwischen der Spitze (20) und dem Sensor (9) ist ein isolierender Kunst­ stoffring (10) beziehungsweise ein innenliegendes Kunststoffrohr in dem Sensor (9) zur Trennung von Spitze (20), die das gepulste Magnet­ feld "abstrahlt", und dem Sensor (9), der bei Berührung mit zum Bei­ spiel dem Zeigefinger eines Benutzers, keinen Stromfluß zum Körper des Benutzers des ELEKTRO-MAGNET-PENS zuläßt, weil nach dem Schaltbild in Fig. 1, Seite 1/2 der Zeichnung dieser Anmeldung, ein Kondensator (23), MKM, dieses verhindert.So-called single-use pens of various designs and with more or less display of the metered quantities of pharmaceuticals, especially for older users, are on the market or are about to be launched on the market, but these single-use pens require a great deal of work to carry out, as measured by approximately 2 to 5 ml of active substance /Drug. The ELEKTRO-MAGNET-PEN according to FIGS . 1 and 2, as well as its ampoule, is, however, very inexpensive and can be produced without great effort, so that a very economical solution for such disposable pens now arises, which is particularly important in view of the discussion on health care cost containment could be important. What is new compared to all the pens known so far is the ELECTRO-MAGNET-PEN described in the application, since it is the first to use reversed: electrical breakdown (REB) with the help of directional electromagnetic, pulsed fields after electroporation therapy the summary in the Swiss patent GH 687 002 A5 from 1996, skin cells of human and animal skin are stimulated so that they briefly - after one or more pulses (ELECTROPORATION) - with the sensor electrode ( 9 ), and this with a frequency of approx 3 Hertz causes, by touching, for example with the finger, the user of the ELECTRO-MAGNET-PENS, and here the sensor system, in particular the part ( 9 ) of the pen ( 21 ) or a conductive part ( 9 ) on the ampoule ( 1 ) with the sensors of the housing ( 64 ) and here the circuit part ( 64 ) according to Fig. 1, page 1/2 of the drawing: 28 , 27 , 25 , 24 , 23 and the line ( 9 ) to the pen Holder ( 22 ), and here to the A Connection ( 8 ), which is designed as a soldering lug. The lead to the soldering lug is made of electro-magnetic shielding, highly flexible plastic with an inner pulling core made of high-strength plastic, covered with copper wire mesh. Next is the ampoule, and with it the roller body, preferably made of glass or polyethylene (cross-linked) with the connection ( 16 ) in the holder ( 22 ) of the pen ( 21 ), which is made of insulating plastic, for example a compound of ethylene / butylene / Polystyrene is made, which is cross-linked by radiation and which has a good grip due to its high coefficient of friction. The same applies to an embodiment of the circuit (64) in the handle (22) / 37/38 / 3l. Part 20 and part 9 of the pen ( 21 ) are electrochemically galvanized with precious metal, preferably gold, and made of copper-zinc alloy and have a gold plating of at least 0.005 millimeters. Between the tip ( 20 ) and the sensor ( 9 ) is an insulating plastic ring ( 10 ) or an internal plastic tube in the sensor ( 9 ) to separate the tip ( 20 ), which "emits" the pulsed magnetic field, and the sensor ( 9 ), which, when touched with, for example, the index finger of a user, does not allow any current to flow to the body of the user of the ELECTRO-MAGNET-PENS, because according to the circuit diagram in Fig. 1, page 1/2 of the drawing of this application, a capacitor ( 23 ), MKM, this prevents.

Eine Vielzahl von Pens, die sich auf dem Markt befinden, haben in der fest eingebauten Ampulle einen Stopfen aus elastisch dichtendem Kunst­ stoff, von einem gedrückten Gewinde in einem Gewindestangentrieb, eine ähnliche Einrichtung,wie von Messchrauben her seit über 100 Jahren be­ kannt. Die Einstellung der Dosiermenge des Wirkstoffes, geschieht dabei über mechanisch wirkende, nachrastende Spannelemente. Diese Spann­ elemente haben jedoch den Nachteil für den Benutzer, daß bei unsach­ gemäßer Einstellung durch den Benutzer solcher Einmalpens, im schlimm­ sten Falle zuviel an Wirkstoff vom Pen abgegeben wird. Ist die Abgabe des Wirkstoffes dann durch eine Nadel in die Haut des Menschen oder des Tieres erfolgt, kann das Zuviel an Wirkstoff schlimme Folgen bis zum "Herzrasen" hin haben und nur durch die Verabfolgung eines Gegenmittels in den schlimmsten Fällen gemildert werden.A variety of pens that are on the market have in the built-in ampoule a stopper made of elastic sealing art fabric, from a pressed thread in a threaded rod drive, a Similar device as from micrometers for over 100 years knows. The dosage of the active ingredient is adjusted via mechanically acting, latching clamping elements. This instep However, elements have the disadvantage for the user that in the event of improper use according to the setting of the user of such disposable pens, bad Most cases, too much active ingredient is released from the pen. Is the levy of the active ingredient then through a needle into the skin of humans or Animal, the too much active ingredient can have bad consequences up to "Racing heart" and only by administering an antidote be mitigated in the worst cases.

Im Falle der Verabfolgung mit dem erfindungsgemäßen ELEKTRO-MAGNET-PEN besteht in keinem Falle,auch nicht bei Überdosierung des Wirkstoffes, eine solche Gefahr, da die Hautzellen bei der Aufnahme des Wirkstoffes, auch bei der Verstärkung durch Magnetfelder und zum Beispiel nachfol­ gendem Einmassieren des Wirkstoffes, eine regulierende Wirkung haben. In the case of administration with the ELECTRO-MAGNET-PEN according to the invention does not exist in any case, even if the active ingredient is overdosed, such a risk, since the skin cells absorb the active ingredient, also with the reinforcement by magnetic fields and, for example, succession If the active substance is massaged in, have a regulating effect.  

Die Abgabe von Wirkstoff in Tropfenform (52), möglich durch den Spalt zwischen dem Rollkörper (19), wie auch dem Kanal (62) und der Ampulle (1), sowie, zwischen dem Verschluß der Ampulle (49), ist leicht zu überprüfen, weil nach erstmaligem Gebrauch der Rollkörper (19) wieder ganz auf die Ampulle (1) geschoben- bis zu seinem Anschlag (4), durch seine unterschiedlichen Durchmesser erzeugt- an der Ampulle (1), be­ ziehungsweise an die am Verschluß (49) gegebene Stirnfläche geschoben werden muß, um überhaupt eine Abgabe von Wirkstoffaus der Ampulle (1) durch Hineinschieben des Teiles (20) des Pens (21) zu ermöglichen. Dieses Hineinschieben ist eine Dosierbewegung vor Abgabe des Wirkstof­ fes und kann an einer Skala (63) abgelesen werden.The delivery of active substance in drop form ( 52 ), possible through the gap between the rolling body ( 19 ), as well as the channel ( 62 ) and the ampoule ( 1 ), and between the closure of the ampoule ( 49 ), is easy to check , because after the first use the roller body ( 19 ) is pushed all the way onto the ampoule ( 1 ) - up to its stop ( 4 ), created by its different diameters - at the ampoule ( 1 ), or at the stopper ( 49 ) given end face must be pushed in order to allow delivery of active ingredient from the ampoule ( 1 ) by pushing the part ( 20 ) of the pen ( 21 ). This pushing in is a dosing movement before delivery of the active ingredient and can be read on a scale ( 63 ).

Der Stopfen (55) steht über die Flüssigkeit in der Ampulle (1) mit dem Rollkörper (19) hydrostatisch in Verbindung - wird der Stopfen bewegt, bewegt sich auch der Rollkörper (19) bei Achsialbewegung gleichsinnig. Diese hydrostatische Verbindung ermöglicht erst, daß beim erstmaligen Hineinschieben des Pens und Aufreißen des Verschlusses (57) vom Teil (58) von der Original-Sicherung vorher, der Verschluß (49) an/in der Ampulle (1) durch Hineindrücken des Rollkörpers (19) in den Verschluß (49) der Ampulle (1), mit der Spitze (61) am Rollkörper (19), der Verschluß (49) gelocht wird. Weiter ist es dann möglich, daß der Verschlußkörper (5) aus seinem Sitz (59) im Stopfen (55) durch das Hineinschieben des Pens (21) in die am Ampullenende befindliche Original-Sicherung (58), hinausgedrückt wird. Ein solch hoher Standard zur Sicherung des Ampulleninhaltes, zum Bei­ spiel gegen mißbräuchliche Manipulation/en, ist erfindungsgemäß bis jetzt nicht bekannt.The stopper ( 55 ) is hydrostatically connected to the roller body ( 19 ) via the liquid in the ampoule ( 1 ) - if the stopper is moved, the roller body ( 19 ) also moves in the same direction during axial movement. This hydrostatic connection enables the closure ( 49 ) on / in the ampoule ( 1 ) by pushing in the rolling element ( 19 ) only when the pen is first pushed in and the closure ( 57 ) is torn from the part ( 58 ) from the original securing device ) in the closure ( 49 ) of the ampoule ( 1 ), with the tip ( 61 ) on the roller body ( 19 ), the closure ( 49 ) is perforated. It is then also possible for the closure body ( 5 ) to be pushed out of its seat ( 59 ) in the stopper ( 55 ) by pushing the pen ( 21 ) into the original fuse ( 58 ) located at the end of the ampoule. Such a high standard for securing the contents of the ampoule, for example against abusive manipulation / s, is not known according to the invention until now.

Zwar wird in der Patentschrift "MIXING AND DRINKING BEAKER" von Zimmer­ mann et al., United States Patent mit der Nummer 5,419,429 vom May 30, 1995 im Abstract eine "chamber in the cover consisting of an outer cover and an inner cover therein . . ." angegeben, und weiter eine Sicherung in der Form eines Bandes - . . . between the cover and the beaker can be changed to a positive bond by a shrink strip.- beschrieben; doch ist die beidseitige Abdeckung/ Orginal-Sicherung mit dem damit zusammenwirk­ enden Stopfen mit seinem Verschlußkörper darin und dem Hinausdrücken des Verschlußkörpers (5) aus seinem Sitz (59), der sich in dem Stopfen (55) befindet, und dem Abreißen der Orginal-Sicherung (57 als Voraussetzung hierfür, weil hydrostatisch, der Stopfen und der Rollkörper miteinander verbunden, dann durch Hineindrücken des Rollkörpers (19) in die Ampulle, und anschließendes Bewegen des Stopfens (55) mit Hilfe des Pens (21) mit seiner Spitze (20) und seiner Isolierung (10) mit der da­ ran folgenden Sensorelektrode (9), gehalten von dem Benutzer mit dem Griffstück (22) daran, neu und ermöglicht eine Sterilhaltung. Ein Stift, mit gleichem oder kleineren Durchmesser entsprechend dem Pen (21), und einer mindestens seiner Länge gleichen Abmessung, ist als Ersatz für den Pen zum Hineindrücken des Stopfens (55) in die Ampulle (1) in Notfällen anwendbar; dann, wenn der Pen fehlen sollte. Der Stopfen besteht in seinem Kunststoffteil (55) aus hochela­ stischem, wirkstoffechtem Elastomer, aus zum Beispiel Polyurethan (thermoplastisch), das zum besseren Gleitverhalten - in der Ampulle (1) aus vorzugsweise Glas - einen Überzug, zum Beispiel aus Teflon, trägt. Der Stopfen ist topfmanschettenförmig mit seiner Öffnung in Richtung auf den Ampullenverschluß (49) zu, nach Einführen des Pens in ihn und Ausquetschen des Verschlußteils (5) und Bildung der Kammer 54 (34). Die so entstandene Dichtlippe über dem Sitz (59) - nunmehr leer - dichtet gegen die Ampullenwand ab. Weiter ist eine Dichtlippe/ sind mehrere Dichtlippen am äußeren zylinderförmigen Teil des Stopfens (55), der Innenwandung der Ampulle zugekehrt, als ein Stück/als Stücke in Form von Kolbenringen - jedoch in sich geschlossen- in dem Stopfen auf seiner äußeren zylindrischen Mantelfläche miteingeformt, also Teil/Teile insgesamt des Stopfenmaterials.In the patent specification "MIXING AND DRINKING BEAKER" by Zimmermann et al., United States Patent No. 5,419,429 dated May 30, 1995, the abstract describes a "chamber in the cover consisting of an outer cover and an inner cover therein. . " specified, and further a fuse in the form of a tape -. . . between the cover and the beaker can be changed to a positive bond by a shrink strip. However, the cover / original securing device on both sides with the stopper cooperating therewith with its closure body therein and the pushing out of the closure body ( 5 ) from its seat ( 59 ), which is located in the stopper ( 55 ), and tearing off the original Securing ( 57 as a prerequisite for this, because the plug and the rolling element are connected hydrostatically, then by pushing the rolling element ( 19 ) into the ampoule, and then moving the stopper ( 55 ) with the aid of the pen ( 21 ) with its tip ( 20 ) and its insulation ( 10 ) with the sensor electrode ( 9 ) following it, held by the user with the handle ( 22 ) thereon, new and enables sterile keeping. A pen with the same or smaller diameter corresponding to the pen ( 21 ), and a dimension at least equal in length, can be used as a replacement for the pen for pushing the stopper ( 55 ) into the ampoule ( 1 ) in emergencies, when the Pen should be missing. The stopper consists in its plastic part ( 55 ) of highly elastic, active ingredient-resistant elastomer, for example polyurethane (thermoplastic), which for better sliding behavior - in the ampoule ( 1 ) preferably made of glass - has a coating, for example made of Teflon. The stopper is cup-shaped with its opening in the direction of the ampoule closure ( 49 ), after the pen has been inserted into it and the closure part ( 5 ) has been squeezed out and the chamber 54 ( 34 ) has been formed. The resulting sealing lip above the seat ( 59 ) - now empty - seals against the ampoule wall. Furthermore, a sealing lip / several sealing lips on the outer cylindrical part of the stopper ( 55 ), facing the inner wall of the ampoule, as a piece / as pieces in the form of piston rings - but in a self-contained manner - are formed in the stopper on its outer cylindrical outer surface, thus part / parts of the entire stopper material.

Die Stopfenwand kann vor Bewegung derselben gegen die Ampullenwand zu elastisch abdichten, weil zusätzlich zu der Elastizität des Stopfen­ materials, die unter Vacuum stehende Kammer (6) - Stopfen mit Verschluß­ körper (5) - dichtet, die in sich federt. Auch bewirkt der in der Kammer wirkende Unterdruck, eine gewölbte und gut abdichtende, ballige, umlaufende Oberfläche, dem zylindrischen Rohr der Ampulle (1) zugekehrt. Dies ist erfindungsgemäß neu -, und nicht im United States Patent mit der Nummer 5,419,429 und dem entsprechenden Schweizer Patent mit der Nummer OH 685596 A5 vom 31.08.95, genannt.The stopper wall can seal too elastic against movement of the ampoule wall because, in addition to the elasticity of the stopper material, the chamber ( 6 ) under vacuum (stopper with closure body ( 5 )) seals, which springs in itself. The negative pressure acting in the chamber also results in an arched and well-sealing, spherical, circumferential surface facing the cylindrical tube of the ampoule ( 1 ). This is new according to the invention - and not mentioned in the United States patent number 5,419,429 and the corresponding Swiss patent number OH 685596 A5 dated August 31, 1995.

Die Elektronik, entsprechend der Anordnung von Widerständen, Konden­ satoren, Wicklungen, Transistoren, Dioden und des Gas-Feldeffekt­ transistors, sind in miniaturisierter Ausführung im Halter (22) des ELEKTRO-MAGNET-PENS enthalten, jetzt aber noch zusammen mit zwei Batterien, der Größe Micro RL 03, mit je 1,5 Volt Nennspannung, in "Draht­ technik", beziehungsweise herkömmlicher "Platinentechnik", in einem Kunststoffgehäuse (64), Fig. 1 und Fig. 2 der Anmeldung, untergebracht. The electronics, according to the arrangement of resistors, capacitors, windings, transistors, diodes and the gas field effect transistor, are contained in a miniaturized version in the holder ( 22 ) of the ELECTRO-MAGNET-PENS, but now together with two batteries, the Size Micro RL 03, each with 1.5 volt nominal voltage, in "wire technology", or conventional "circuit board technology", housed in a plastic housing ( 64 ), Fig. 1 and Fig. 2 of the application.

Bei der in Fig. 2, Seite 2/2 gezeigten Ausführung mit einem Kunst­ stoffgehäuse (64) und den Zuleitungen (7, 9) zum Pen (21), ist der elek­ trische Strom (I) am Elektrodenanschluß (20) - im Halter (22) des Pens (21) - mit Hilfe eines Schraubendrehers bei teilweise geöffnetem Gehäuse (64), an dem stellbaren Widerstand (Poti)R 54 (mit 100 Kilo­ ohm (100 k)) durch Drehen (51), im Bereich von 0,2 bis 1,8 mA, einstellbar. Am Schalter (48) kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Das Batteriefach für die zwei zum Betreiben notwendigen, hintereinander­ geschalteten, Micro-LR03-1,5 Volt- Batterien, sind in der Fig. 2 auf Seite 2/2 der Zeichnungen dieser Anmeldung mit der Kennziffer 50 be­ zeichnet. Eine Leuchtdiode (LED) mit 5 Millimeter Durchmesser ist mit ihrer Halterung in dem Kunststoffgehäuse (64) integriert und zeigt durch Aufleuchten den Einschaltzustand des ELEKTRO-MAGNET-PENS an. Weiter wird beim Berühren der Sensorelektrode (9) am Pen (21), be­ ziehungsweise an der darauf aufgesteckten Ampulle (1), durch ein gut sichtbares verstärktes Aufleuchten der Leuchtdiode, eingrößerer Strom­ durchgang in der Gasstrecke derselben, und dadurch bedingt, ein größeres elektromagnetisches Feld am Pen und entsprechend an der Ampulle (1), und da insbesondere am Rollkörper (19), angezeigt. Das beobachtete verstärkte Aufleuchten der Leuchtdiode, im Intervall des Berührens der Sensorelektrode (9) durch einen Benutzer,wird als "Pulsen" bezeichnet. Nachfolgend ist nun der Verlauf des Stromes in der Gesamtschaltung mit den Bauteilen und deren Bezeichnung/en, entsprechend den Fig. 1 und 2, auf den Zeichnungsblättern 1/2 und 2/2 dieser Anmeldung, beschrieben: Von der Niederspannungsquelle VCC/GND (Nennspannung=3, 0 Volt) fließt Strom bei eingeschaltetem Schalter (48) in der Schaltung, entsprechend Fig. 1, in dieser auf Blatt 1/2 und 2/2 der Zeichenblätter einer Aus­ führung in dem strichpunktiert gezeichneten Gehäuse (64) und dem dazu­ gehörigen ELEKTRO-MAGNET-PEN (1, 21, 22 und 64 mit den Verbindungs­ leitungen 7 und 9), mit den Einzelkomponenten der Schaltung: 47(1N4148), 46(820 Ω), 45(47 µF), 39(15 nF), 43(10b nF), T1/41(BC141), L2/42(0,11 mH), L1/40(0,19 mH), L3/36(0,39 mH), S/source an der LED, D/drain an der LED, G /gate mit dem Widerständen R50/28(150 kΩ), R51/27 (100 kΩ), R54/25(100 kΩ), R53/24(4,7 kΩ), C4/23(0,15 F, MKT), Sensorelektrode (vergoldet) G/9, Elektrode (20), der Spitze zur Bündelung des"abgestrahlten" Elektro­ magnetischen Feldes mit etwa 28000 Hertz Frequenz und einem maximalen Strom I (output) vom drain D der LED kommend, mit bei Berührung der Sensorelektrode (9) von 0,9 Milliampere. In the embodiment shown in Fig. 2, page 2/2 with a plastic housing ( 64 ) and the leads ( 7 , 9 ) to the pen ( 21 ), the elec trical current (I) at the electrode connection ( 20 ) - in the holder ( 22 ) of the pen ( 21 ) - using a screwdriver with the housing ( 64 ) partially open, on the adjustable resistor (potentiometer) R 54 (with 100 kilohm (100 k)) by turning ( 51 ), in the range of 0 , 2 to 1.8 mA, adjustable. The device can be switched on and off at the switch ( 48 ). The battery compartment for the two necessary for operation, connected in series, Micro LR03-1.5 volt batteries are in Fig. 2 on page 2/2 of the drawings of this application with the reference number 50 be. A light-emitting diode (LED) with a diameter of 5 millimeters is integrated with its holder in the plastic housing ( 64 ) and lights up to indicate that the ELEKTRO-MAGNET-PENS is switched on. Furthermore, when touching the sensor electrode ( 9 ) on the pen ( 21 ), or, respectively, on the ampoule ( 1 ) attached to it, through a clearly visible, intensified lighting up of the light-emitting diode, greater current passage in the gas section of the same, and therefore a larger electromagnetic one Field on the pen and correspondingly on the ampoule ( 1 ), and in particular on the rolling element ( 19 ). The observed increased lighting up of the light-emitting diode, in the interval of touching the sensor electrode ( 9 ) by a user, is referred to as "pulsing". The course of the current in the overall circuit with the components and their designation / s, corresponding to FIGS. 1 and 2, is now described below on drawing sheets 1/2 and 2/2 of this application: From the low-voltage source VCC / GND (nominal voltage = 3, 0 volts), current flows when the switch (48) in the circuit according to Fig. 1, in this on sheet 1/2 and 2/2 of the drawing sheets an off management in the dot-dashed housing (64) and said to associated ELEKTRO-MAGNET-PEN ( 1 , 21 , 22 and 64 with connecting lines 7 and 9 ), with the individual components of the circuit: 47 (1N4148), 46 (820 Ω), 45 (47 µF), 39 (15 nF ), 43 (10b nF), T1 / 41 (BC141), L2 / 42 (0.11 mH), L1 / 40 (0.19 mH), L3 / 36 (0.39 mH), S / source at the LED, D / drain on the LED, G / gate with resistors R50 / 28 (150 kΩ), R51 / 27 (100 kΩ), R54 / 25 (100 kΩ), R53 / 24 (4.7 kΩ), C4 / 23 (0.15 F, MKT), sensor electrode (gold-plated) G / 9 , electrode ( 20 ), the Sp Itze to bundle the "emitted" electromagnetic field with about 28000 Hertz frequency and a maximum current I (output) coming from the drain D of the LED, with touching the sensor electrode ( 9 ) of 0.9 milliamperes.

Bei der Anwendung des Gas-FET, und hier in der Ausführung mit vom Pen weggebauter Schaltung für die Erzeugung der gepulsten Ströme ent­ sprechend der ELECTROPORATION-THERAPIE nach dem Schweizer Patent vom 30.08.1996, mit der Nummer 687 002, Inhaber : meine zwei Töchter Isabella Köster und Silvia Zimmermann-Weiner und ich, Johann Zimmer­ mann in D-88281 Schlier, Säntisweg 10, dürfte durch Neuanmeldung be­ züglich des ELEKTRO-MAGNET-PEN, keine Schwierigkeiten bezüglich der darin verwendeten Sensorschaltung entstehen, da wesentliche Teile der­ selben verschieden von der Schweizerischen Patentschrift ausgeführt sind. Die erfindungsgemäße Schaltung im Patent, ist allein meine Erfindung, wogegen sich der Erfindungsanteil meiner Mitinhaber/Miterfinder zum Teil auf die Ausbildung der Elektroden zur Applikation der Reizströme erstreckt.When using the gas FET, and here in the version with from Pen removed circuit for the generation of the pulsed currents ent speaking of the ELECTROPORATION THERAPY according to the Swiss patent dated 30.08.1996, number 687 002, owner: my two daughters Isabella Köster and Silvia Zimmermann-Weiner and I, Johann Zimmer mann in D-88281 Schlier, Säntisweg 10, should be able to register regarding the ELECTRO-MAGNET-PEN, no difficulties regarding the sensor circuit used therein arise because essential parts of the same are different from the Swiss patent specification. The circuit according to the invention in the patent is solely my invention, whereas the share of the invention of my co-owners / co-inventors Part on the formation of the electrodes for the application of the stimulation currents extends.

In Anwendung der Patentansprüche im Schweizer Patent OH 687 002 A5, unter Berücksichtigung der Schaltung des ELEKTRO-MAGNET-PENS nach vor­ liegender Anmeldung bezüglich seiner elektrischen/elektronischen Schaltung und deren Verschiedenheit zur Schaltung des Reizstromgerätes für Therapie an Mensch und Tier,muß es erfindungsgemäß heißen: Elektro-Magnet-Pen für Kosmetikanwendung an Mensch und Tiere dadurch gekennzeichnet, daß er eine Gasentladungsröhre (29) aufweist, welche an einem ersten Anschluß (S) von einer Niederspannungsstrom­ quelle ((17)/ (18)) über einen Frequenzgenerator (C1(45), R1(46), D1(47), C2(39), R2(44), C3(43), T1(41), L1(40(31)), L2(42(32)) und L3(36(39) mit 200VAC bis 300VAC bei etwa 30000 Hertz gespeist wird, welche über einen zweiten Anschluß (D) mit einer Elektrode, die zum gerichteten Abgeben eines pulsierenden Magnetfeldes - zum Körperkontakt mit einem /mehreren Mensch/en und/oder Tier/en, demzufolge - insbesondere durch ihre spitz zulaufende Elektrode (20) am Pen (21), Fig. 1 und Fig. 2 dieser Anmeldung, ausgebildet ist, verbunden ist, und welche über eine Schaltungsanord­ nung (R50(28), R51(27, R54(25), R53(24), C4(23(35) an einem dritten An­ schluß (G), mit dem Körperfeld eines Benutzers wechselwirken kann, wobei ein von Transformator (L1, L2, L3) kommender Stromanteil mit einer Frequenz zwischen 1 und 100 kHz im Gaskanal der Gasentladungsröhre (29 (34)) gleichgerichtet wird und dabei die Leitfähigkeit für Strom und Potential des GasFET in Abhängigkeit der Wechselwirkung der Wechsel­ wirkung am dritten Anschluß (G) beinflußbar ist, wobei ferner dieser Stromanteil durch elektromagnetische Streuung oder in einer weiteren Ausführung durch die Verbindungsleitung für den elektrischen Strom (26) am Ausgang von dem Transformator abgenommen, überlagert wird und somit am zweiten Anschluß (D) ein Strom mit einer Frequenz zwischen 1-100 kHz, mit einer werkseitig am Potentiometer (25) eingestellten Stromstärke von 0,9 Milliampere zur Verfügung steht, wobei der Gleich­ spannungsanteil bei dieser Schaltungsvernachlässigbar klein ist. Der Wechselspannungsanteil ist durch die Schaltungsanordnung etwa 10mal so groß beim Pulsen, wie ohne Pulsen, also Berühren der Sensor­ elektrode (9) am Pen (22) und/oder an der leitend mit dem Pen ver­ bundenen Ampulle (1), und werkseitig auf etwa 400 Volt Spannung bei dieser Ausführung eines ELEKTRO-Magnet-Pens zur Application von elektromagnetischer gepulster Felder und gleichzeitig /oder nach­ folgend oder vorausgehend der Applikation von kosmetischer Mittel/- Wirkstoffe, eingestellt.In application of the claims in the Swiss patent OH 687 002 A5, taking into account the circuit of the ELEKTRO-MAGNET-PENS after prior registration with regard to its electrical / electronic circuit and its diversity for switching the stimulation current device for therapy to humans and animals, it must be according to the invention : Electro-magnetic pen for cosmetic use on humans and animals, characterized in that it has a gas discharge tube ( 29 ) which at a first connection (S) from a low-voltage current source (( 17 ) / ( 18 )) via a frequency generator (C1 ( 45 ), R1 ( 46 ), D1 ( 47 ), C2 ( 39 ), R2 ( 44 ), C3 ( 43 ), T1 ( 41 ), L1 ( 40 ( 31 )), L2 ( 42 ( 32 )) and L3 ( 36 ( 39 ) with 200VAC to 300VAC at about 30,000 Hertz is fed, which via a second connection (D) with an electrode, which is used for the directed delivery of a pulsating magnetic field - for body contact with one or more people and / or animals / s, consequently - especially d is formed by its pointed electrode ( 20 ) on the pen ( 21 ), Fig. 1 and Fig. 2 of this application, and which is connected via a circuit arrangement (R50 ( 28 ), R51 ( 27 , R54 ( 25 ) , R53 ( 24 ), C4 ( 23 ( 35 ) at a third connection (G), can interact with the body field of a user, with a current component coming from transformer (L1, L2, L3) with a frequency between 1 and 100 kHz in the gas channel of the gas discharge tube ( 29 ( 34 )) is rectified and the conductivity for current and potential of the GasFET can be influenced as a function of the interaction of the interaction at the third connection (G), this current component also being caused by electromagnetic scattering or in a further embodiment through the connecting line for the electrical current ( 26 ) at the output from the transformer, is superimposed and thus at the second connection (D) a current with a frequency between 1-100 kHz, with a factory setting on the potentiom eter ( 25 ) set current strength of 0.9 milliamperes is available, the DC voltage component is negligibly small in this circuit. The AC voltage component is approximately 10 times as large during pulsing as without pulsing, i.e. touching the sensor electrode ( 9 ) on the pen ( 22 ) and / or on the ampoule ( 1 ) conductively connected to the pen by the circuit arrangement, and in the factory approximately 400 volts in this version of an ELECTRIC magnetic pen for the application of electromagnetic pulsed fields and at the same time / or after or before the application of cosmetic agents / active ingredients.

In der gezeigten Ausführung ist der ELEKTRO-MAGNET-PEN etwa (bei Teil 1 und Teil 22) 13 Millimeter im seinem Durchmesser und etwa 160 Milli­ meter lang. Das Gehäuse (64) hat etwa die Abmessungen: 130 Millimeter Länge, 40 Millimeter Breite und 25 Millimeter Höhe. Pen (21) und Ge­ häuse (64) sind mit einem zweiadrigen elektromagnetisch abgeschirmten Kabel mit etwa 2 auf 5 Millimeter Querschnittfläche der Isolierung und einer Länge von 320 Millimeter verbunden. Die Anschlüsse (9, 8, 16) im Halter (22) des Pens sind mit dem Kunststoffrohr (13) aus PS ab­ geschirmt.In the version shown, the ELEKTRO-MAGNET-PEN is approximately (with part 1 and part 22 ) 13 millimeters in diameter and approximately 160 millimeters long. The housing ( 64 ) has approximately the dimensions: 130 millimeters in length, 40 millimeters in width and 25 millimeters in height. Pen ( 21 ) and Ge housing ( 64 ) are connected with a two-wire electromagnetically shielded cable with about 2 to 5 millimeters cross-sectional area of the insulation and a length of 320 millimeters. The connections ( 9 , 8 , 16 ) in the holder ( 22 ) of the pen are shielded with the plastic tube ( 13 ) made of PS.

Bei einer weiteren Ausführung fehlt das Gehäuse (64) und die Leitungen (7, 9, 11 bzw. (12) an dem Pen (22); die Schaltung (37, 38, 31) ist dann zusammen mit zwei Batterien (z. B. CR 2025 mit dem Durchmesser von 20 Millimeter und der Bauhöhe von etwa 5 Millimeter in dem Halter (37, 31, 38) untergebracht.In a further embodiment, the housing ( 64 ) and the lines ( 7 , 9 , 11 and ( 12 ) on the pen ( 22 ) are missing; the circuit ( 37 , 38 , 31 ) is then together with two batteries (e.g. CR 2025 with a diameter of 20 millimeters and a height of about 5 millimeters is accommodated in the holder ( 37 , 31 , 38 ).

Bei einer weiteren Ausführung - noch im Versuchsstadium - für Insulin- Verabfolgung durch die menschliche und tierische Haut hindurch, trans­ cutan, ist der Frequenzgenerator in seinen Wicklungen L1, L2, L3 in den Teilen 31, 32 und 39 modifiziert, auch ist der Kondensator C4 in Teil 35 geändert und die LED mit den LEDS 34 und 33 modifiziert; weiter wird das Kabel 12 verwendet und die Leitung 26 zwischen Drain D und und L3 eingefügt, auch ist dann die Einstellung bezüglich des Stromes am output der Schaltung verschieden von der des ELEKTRO-MAGNET-PENS für KOSMETIKANWENDUNG.In a further embodiment - still in the experimental stage - for insulin administration through human and animal skin, trans cutan, the frequency generator in its windings L1, L2, L3 in parts 31 , 32 and 39 is modified, and the capacitor is C4 changed in part 35 and modified the LED with LEDs 34 and 33 ; Furthermore, the cable 12 is used and the line 26 is inserted between the drain D and L3, and then the setting regarding the current at the output of the circuit is different from that of the ELECTRO-MAGNET-PENS for COSMETIC APPLICATION.

Claims (8)

1. ELEKTROMAGNET-PEN mit einem Gasfeldeffekttrimmer (Gas-FFT) nach der Patentschrift OH 687 002 AS vom 30.08.1996 für Elektroporations- Therapie an Mensch und Tier, dadurch gekennzeichnet, daß er aus dem Pen (21) mit seiner Elektrode (20) und seiner Sensorelektrode (9) und weiter aus einer Ampulle (1) mit ebenfalls einer/mehreren Elek­ trode/en (20) und Sensorelektrode/n (9) daran und mit einem Wirk­ stoff darin besteht und eine Gasentladungsröhre (29) aufweist, welche an einem ersten Anschluß (S) von einer Niederspannungsstromquelle (17/18) über einen Frequenzgenerator und einen Transformator gespeist wird, welche über einen zweiten Anschluß (D) mit einer Elektrode, zum Abgeben eines Stromes/pulsierenden Magnetfeldes und zum Körper­ kontakt, insbesondere durch derben kleinen oder spitz zulaufenden Querschnitt für ein ausgerichtetes elektromagnetisches Feld be­ sonders geeignet, verbunden ist und welche über eine Schaltungs­ anordnung (28, 27, 25, 24, 23) an einem dritten Anschluß (G) mit dem Körperfeld eines Benutzers wechselwirken kann, wobei ein vom Transformator (L1, L2, L3) kommender Stromanteil mit einer Frequenz zwischen 1 und 100 kHz im Gaskanal der Gasentladungsröhre (29) gleichgerichtet wird und dabei die Leitfähigkeit für Strom und Potential des Gaskanals in Abhängigkeit der Wechselwirkung am dritten Anschluß (G) beeinflußbar ist, wobei ferner dieser Strom­ anteil durch elektromagnetische Streuung am Drain (D) von dem höherfrequenten Anteil, vom Transformator kommend überlagert wird und so am Drain ein Strom mit einem Gleichspannungsanteil und einem höherfrequenten Anteil mit bis zu 100 kHz zur Verfügung steht, wobei die Gleichspannung je nach Schaltungsausführung etwa 2 bis 50 Volt (+/-) sind die Wechselspannung etwa 200 bis 400 Volt am Drain (D) und Pen (20) beträgt und die Stromstärke maximal 0,9 Milli­ ampere ist.1. ELECTROMAGNET-PEN with a gas field effect trimmer (Gas-FFT) according to patent specification OH 687 002 AS dated 30.08.1996 for electroporation therapy on humans and animals, characterized in that it consists of the pen ( 21 ) with its electrode ( 20 ) and its sensor electrode ( 9 ) and further from an ampoule ( 1 ) with also one / more elec trode / s ( 20 ) and sensor electrode / s ( 9 ) thereon and with an active substance therein and has a gas discharge tube ( 29 ) which is fed to a first terminal (S) of a low voltage power source (17/18) via a frequency generator and a transformer which, via a second terminal (D) with an electrode for outputting a current / pulsing magnetic field, and contact to the body, in particular by coarse small or tapering cross-section is particularly suitable for an aligned electromagnetic field, and which is connected via a circuit arrangement ( 28 , 27 , 25 , 24 , 23 ) can interact with the body field of a user at a third connection (G), a current component coming from the transformer (L1, L2, L3) having a frequency between 1 and 100 kHz in the gas channel of the gas discharge tube ( 29 ) being rectified and thereby the conductivity for Current and potential of the gas channel can be influenced depending on the interaction at the third connection (G), this current component being superimposed by electromagnetic scattering on the drain (D) from the higher-frequency component coming from the transformer and thus a current with a DC voltage component at the drain and a higher frequency component with up to 100 kHz is available, the DC voltage depending on the circuit design being about 2 to 50 volts (+/-), the AC voltage being about 200 to 400 volts at the drain (D) and pen ( 20 ) and the Current strength is a maximum of 0.9 milliamps. 2. EELEKTRO-MAGNET-PEN, dadurch gekennzeichnet, daß durch gleich­ sinniges Bewegen des Stopfens (55) in der Ampulle (1) und des in ihr beweglichen Rollkörpers (19) gewährleistet ist, daß nur steril Wirkstoff aus der Ampulle abgegeben wird und daß die Abgabe durch Hineindrücken des Stopfens und Herausschieben des Rollkörpers (19) voreinstellbar nach dem Prinzip der hydraulischen Koppelung von Stopfen und Rollkörper, über die Wirkstoffflüssigkeit der Ampulle ist.2. EELEKTRO-MAGNET-PEN, characterized in that by moving the stopper ( 55 ) in the ampoule ( 1 ) and the roller body ( 19 ) movable in it is ensured that only sterile active ingredient is released from the ampoule and that the delivery by pushing in the stopper and pushing out the roller body ( 19 ) can be preset according to the principle of the hydraulic coupling of stopper and roller body, via the active substance liquid of the ampoule. 3. ELEKTRO-MAGNET-PEN, dadurch gekennzeichnet, daß im Stopfen eine Kammer (6) ist, die unter Teilvakuum steht und in dieser Kammer ein Bestandteil des Inhaltes, getrennt vom übrigen Wirkstoff ge­ halten ist und beim Einstechen mit zum Beispiel der Spitze des Pen (20) in die Orginal-Sicherung (58) auf der Ampulle (1), nach Auf­ reißen eines Bandes (57), daran befestigt über eine Sollbruchstelle, ein Verschlußkörper (5) in dem Stopfen-Sitz (59), aus dem Stopfen (55) herausgequetscht wird und die Kammer (54) zum Vermischen deren Inhaltes mit dem Inhalt der Ampulle (1) freigibt.3. ELECTRO-MAGNET-PEN, characterized in that in the stopper is a chamber ( 6 ) which is under partial vacuum and in this chamber is a component of the content, kept separate from the rest of the active ingredient and when piercing with, for example, the tip of Pen ( 20 ) in the original fuse ( 58 ) on the ampoule ( 1 ), after tearing on a tape ( 57 ), attached to it via a predetermined breaking point, a closure body ( 5 ) in the stopper seat ( 59 ), from the Plug ( 55 ) is squeezed out and releases the chamber ( 54 ) to mix its contents with the contents of the ampoule ( 1 ). 4. ELEKTRO-MAGNET-PEN nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (64), die Schaltung (45, 46, 47, 48, 44, 43, 41,42, 40, 36, 29, 28, 27, 25, 24, 23, 30) enthält und diese Schaltung über eine Leitung (7, 9, 11) mit dem Pen (21) an dem Halter (22) verbunden ist und das Gehäuse eine Leuchtdiode (29) integriert hat, die nach außerhalb des Gehäuses (64) dem Benutzer den Einschaltzustand des Pen und die Intervalle beim Pulsen (beim Berühren der Sensorelek­ trode (9) vergrößert sich der Stromfluß im Gaskanal derselben und damit die Intensität ihres Leuchtens) durch Leuchten anzeigt.4. ELECTRIC MAGNET PEN according to claims 1 and 2, characterized in that a housing ( 64 ), the circuit ( 45 , 46 , 47 , 48 , 44 , 43 , 41 , 42 , 40 , 36 , 29 , 28 , 27 , 25 , 24 , 23 , 30 ) and this circuit is connected via a line ( 7 , 9 , 11 ) to the pen ( 21 ) on the holder ( 22 ) and the housing has an LED ( 29 ) integrated, the outside of the housing ( 64 ) to the user the on state of the pen and the intervals when pulsing (when touching the sensor electrode ( 9 ) increases the current flow in the gas channel of the same and thus the intensity of their lighting) by lighting. 5. ELEKTRO-MAGNET-PEN nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drainstrom (D) am Potentiometer der Sensorik (28, 27, 25, 24, 23, 9) in weiten Grenzen - hier von 0,2 bis etwa 1,8 Milliampere ein­ stellbar ist - und diese Einstellung als "Multiplikationsfaktor" für alle am Pen (21) abgenommenen Ströme und Potentiale nach der Einstellung linear von der Sensorik beibehalten wird und (nach Fig. 2) (51) geschieht.5. ELECTRO-MAGNET-PEN according to claims 1 to 3, characterized in that the drain current (D) on the potentiometer of the sensors ( 28 , 27 , 25 , 24 , 23 , 9 ) within wide limits - here from 0.2 to about 1.8 milliamperes is adjustable - and this setting is maintained as a "multiplication factor" for all currents and potentials taken off on the pen ( 21 ) after the setting is linear and (according to FIG. 2) ( 51 ) happens. 6. ELEKTRO-MAGNET-PEN, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch leitende Flüssigkeit in der Ampulle (1) die Übertragung von Strömen und Poten­ tialen zum menschlichen oder tierischen Körper des Benutzers des Pen bei gleichzeitiger Verabfolgung von Strömen/ elektromagnetischen Feldern bei in die Ampulle eingestecktem Pen (nach Fig. 2) ermöglicht, und eine Betätigung der Sensorelektrode an der Ampulle bei aufge­ setzten Pen, gehalten in der Original-Sicherung (58) an der Ampulle, bei gleichzeitiger Abgabe von Wirkstoff bei der Therapie an schwer zugänglichen Körperstellen, erst durch Zusammenstecken von Pen (21, 22, 7, 9, 64) und der Herstellung einer mechanischen / elektrischen Ver­ bindung in dieser Weise, ermöglicht wird.6. ELECTRO-MAGNET-PEN, characterized in that electrically conductive liquid in the ampoule ( 1 ) the transmission of currents and potentials to the human or animal body of the user of the pen with simultaneous administration of currents / electromagnetic fields when inserted into the ampoule Pen (according to Fig. 2), and an actuation of the sensor electrode on the ampoule when the pen is placed, held in the original fuse ( 58 ) on the ampoule, with the simultaneous delivery of active ingredient during therapy in difficult to access parts of the body, only by Plugging the pen ( 21 , 22 , 7 , 9 , 64 ) and producing a mechanical / electrical connection in this way, is made possible. 7. ELEKTRO-MAGNET-PEN nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (nach Fig. 1, 64) in dem Griff (22) zusammen mit "Knopfzellen" bei einer weiteren Ausbildung untergebracht ist.7. ELECTRIC MAGNET PEN according to claims 1 to 6, characterized in that the circuit (according to Fig. 1, 64) in the handle ( 22 ) together with "button cells" is housed in a further training. 8. ELEKTRO-MAGNET-PEN, nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitung 26 von der Wicklung L3 nach Drain (D) führt.8. ELECTRO-MAGNET-PEN, according to claims 1 to 7, characterized in that the line 26 leads from the winding L3 to the drain (D).
DE1997113224 1997-04-01 1997-04-01 Transcutaneous injection pen Ceased DE19713224A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113224 DE19713224A1 (en) 1997-04-01 1997-04-01 Transcutaneous injection pen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113224 DE19713224A1 (en) 1997-04-01 1997-04-01 Transcutaneous injection pen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713224A1 true DE19713224A1 (en) 1998-10-08

Family

ID=7825000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113224 Ceased DE19713224A1 (en) 1997-04-01 1997-04-01 Transcutaneous injection pen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713224A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028301A1 (en) 2000-10-04 2002-04-11 Synthes Ag Chur Device for supplying an electro-pen with electrical energy
WO2002069877A2 (en) 2001-03-05 2002-09-12 Johann Zimmermann 'acupuncture massage rod' and the use thereof in 'electroporation therapy' ('elt')
WO2010118753A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-21 Johann Zimmermann Gene therapy for electroporation in humans and animals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028301A1 (en) 2000-10-04 2002-04-11 Synthes Ag Chur Device for supplying an electro-pen with electrical energy
US7303556B2 (en) 2000-10-04 2007-12-04 Synthes Device for supplying an electro-pen with electrical energy
WO2002069877A2 (en) 2001-03-05 2002-09-12 Johann Zimmermann 'acupuncture massage rod' and the use thereof in 'electroporation therapy' ('elt')
WO2010118753A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-21 Johann Zimmermann Gene therapy for electroporation in humans and animals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632692T2 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING ELECTRIC STIMULI TO TISSUE
DE60036306T2 (en) SYSTEM FOR THE ADMINISTRATION OF MEDICAMENTS WITH A CHANGED RATE
AT408616B (en) ELECTRIC TRANSPORTATION SUPPLY DEVICE
EP0784992B1 (en) Treatment device for malignant changes of tissue
DE69631766T2 (en) DEVICE FOR ADMINISTRATING MEDICINES BY ELECTRO TRANSPORT
DE19717023C2 (en) Device for treating malignant, tumorous tissue areas
DE60106261T2 (en) DISTRIBUTION DEVICE WITH MICRONED PINS FOR THE TRANSDERMAL ADMINISTRATION OF A SUBSTANCE
EP0346513A1 (en) Assembly for electrotherapy
DE4040911A1 (en) TWO-PIECE DEVICE FOR THE CONTROLLED ADMINISTRATION OF ACTIVE SUBSTANCE
EP0444097B1 (en) Needle and therapeutic device for stimulating specific points of the body
WO2015176778A1 (en) Therapeutically applicable multichannel direct current delivery device
DE69723995T2 (en) DEVICE FOR IONTOPHORETIC ADMINISTRATION OF MEDICINES WITH METHOD FOR ACTIVATING THE SAME
EP1638648A2 (en) Acupuncture device using a laser beam
DE19713224A1 (en) Transcutaneous injection pen
DE2552523A1 (en) Implantable DC bone regenerating instrument - has wire electrode coupled to source pole in conductive housing
CH652508A5 (en) Direct-current resistance measuring and indicating device and use thereof
DE3809815C2 (en)
EP0495132B1 (en) Device for energy-information exchange between objects
DE10290758B4 (en) "Acupuncture massage rod" and its use in "electroporation therapy" ("ELT")
AT395106B (en) Electroacupuncture therapeutic unit (appliance)
WO1991015256A1 (en) Exciting current device for very low currents and electrodes with sensor switching
DE3413540A1 (en) TRANSFER DEVICE FOR MEDICINE EFFECT
DE4127951C2 (en) Method and device for counter-field-controlled iontophoresis
GB2323791A (en) Electromagnetic pen for skin treatment
DE4217039C2 (en) Device for iontophoretic application, in which the active substance flow is maximized, device for determining the associated frequency and corresponding iontophoresis method

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110211