DE19712286A1 - Piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbesondere an einem solchen für eine Elektrogitarre und Blockelement dafür - Google Patents

Piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbesondere an einem solchen für eine Elektrogitarre und Blockelement dafür

Info

Publication number
DE19712286A1
DE19712286A1 DE19712286A DE19712286A DE19712286A1 DE 19712286 A1 DE19712286 A1 DE 19712286A1 DE 19712286 A DE19712286 A DE 19712286A DE 19712286 A DE19712286 A DE 19712286A DE 19712286 A1 DE19712286 A1 DE 19712286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
tremolo
block element
groove
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712286A
Other languages
English (en)
Inventor
Josip Marinic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHADOW ELEKTROAKUSTIK JOSIP MA
Original Assignee
SHADOW ELEKTROAKUSTIK JOSIP MA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHADOW ELEKTROAKUSTIK JOSIP MA filed Critical SHADOW ELEKTROAKUSTIK JOSIP MA
Priority to DE19712286A priority Critical patent/DE19712286A1/de
Publication of DE19712286A1 publication Critical patent/DE19712286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears
    • G10D3/147Devices for altering the string tension during playing
    • G10D3/153Tremolo devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/481Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument on top, i.e. transducer positioned between the strings and the bridge structure itself
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/485One transducer per string, e.g. 6 transducers for a 6 string guitar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbe­ sondere an einem solchen für eine Elektrogitarre, welche einen Korpus mit dem an diesem gela­ gerten Tremolo, einen am Korpus verankerten Hals mit Griffbrett, einen am freien Ende des Hal­ ses angeordneten Kopf mit Wirbeln und die zwischen den Wirbeln und dem Tremolo schwingfä­ hig eingespannten Saiten umfaßt, wobei die freie Schwingungslänge der Saiten zwischen einem ersten kopf-seitigen und einem zweiten tremolo-seitigen kritischen Saitenkontaktpunkt definiert ist und wobei das Tremolo aufweist:
  • - eine schwenkbar und rückstellend federbelastete, am Korpus gelagerte Basisplatte mit einer ersten, der Saitenspannungs-Vergrößerung und einer zweiten, der Saitenspannungs- Verkleinerung zugeordneten Schwenkrichtung zur gleitenden Erhöhung oder Erniedrigung der angeschlagenen Töne,
  • - ein auf der Basisplatte in Saitenlängsrichtung justierbar befestigbares erstes, vorderes Blocke­ lement pro Saite, welches - vom Hals in Richtung Korpus gesehen - vor dem Profilstück einer zweiten, tremolo-seitigen Einspannstelle der zugehörigen Saite angeordnet ist, deren erste, zur Bildung des ersten kritischen Saitenkontaktpunktes dienende Einspannstelle durch einen der kopfseitigen Wirbel - vorzugsweise kombiniert mit einer die Wirbeleinstellung absichernden, die Saite fixierenden saitenqueren Halsklemme - gebildet ist, wobei das erste Blockelement aufweist:
    • - zwei parallel zur Saitenlängsrichtung orientierte, aufrecht stehende Seitenwangen und
    • - einen die Seitenwangen verbindenden Quersteg, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Elektrogitarre mit einem Tremolo der genannten Art ist bekannt durch die US-PS 4 497 236 und die DE 40 25 441 A1 (Erfinder und Anmelder bzw. Patentinhaber jeweils: Floyd D. Rose).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen piezoelektrischen Tonabnehmer an dem bekannten Tremolo und dieses, darauf abgestimmt, so auszubilden, daß die grundsätzlichen Ab­ messungen und Funktionen des Tremolos beibehalten werden können. Demgemäß ist es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Einbau des piezoelektrischen Tonabnehmers sowohl bei der Herstellung als auch bei der Nachrüstung eines Tremolos auf einfache Weise zu ermögli­ chen. Eine Unteraufgabe der Erfindung besteht darin, die transversalen Saitenkräfte so auf die Piezokristalle des Tonabnehmers wirken zu lassen, daß sich praktisch keine oder keine störenden saiten-longitudinal gerichteten Kraft- und Schwingungskomponenten an den Saiten ergeben kön­ nen, wenn das Tremolo betätigt wird.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angege­ benen Merkmale gelöst, nämlich dadurch, daß der Quersteg, bezogen auf das Profil des Profil­ stücks, mindestens gleich hoch oder etwas darüber hinausgehend hochgezogen und mit einer an seiner Deckseite offenen Aufnahmenut versehen ist, daß die Nut einen Reckteckquerschnitt mit planparallelen Nutflanken aufweist und daß in die Aufnahmenut ein elektrisch abgeschirmtes, prismatisches Kristallelement des Tonabnehmers mit seinen zueinander planparallelen druckauf­ nehmenden Grund- und Deckflächen und darüber ein nach außen über die Nutkante mit einer Saitenkontaktfläche überstehendes, zur Übertragung der Saitendruckkräfte auf das Kristallele­ ment dienendes Druckstück als Nutfüllung so eingesetzt sind, daß die Saitenkontaktfläche räum­ lich getrennt vom Profilstück der nachgeordneten, tremolo-seitigen Saiteneinspannstelle den ein­ zigen zweiten kritischen Saitenkontaktpunkt bildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Blockelement für einen piezoelektrischen Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich von seinem Quersteg zur einen Seite die Seiten­ wangen und zur anderen Seite ein plattenförmiger, zweischenkliger Fußteil erstrecken, so daß das Blockelement aus einem im Aufriß etwa L-förmigen, im Grundriß etwa H-förmigen und im Sei­ tenriß etwa U-förmigen Formteil besteht, wobei ferner der Fußteil mit Schlitz oder Langloch zur in Saitenlängsrichtung justierbaren Befestigung des ersten Blockelementes an der Basisplatte dient und seine zwei Seitenwangen von je einer Querbohrung zur Aufnahme eines der Lagerung des zweiten Blockelementes dienenden Lagerzapfens fluchtend durchdrungen sind, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 6 und in seinem prinzipiellen Aufbau bereits im Oberbegriff des An­ spruchs 1 beschrieben ist und welchem die oben angegebene Aufgabenstellung gleichfalls zu­ grundeliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein solches (erstes) Blockelement als Austausch-Bauteil sowohl für Herstellung als auch Nachrüstung von Tremolos der im Anspruch 1 angegebenen Art mit be­ sonderem Vorteil so ausgestaltet, daß der die beiden Seitenwangen verbindende Quersteg an sei­ nem oberen Ende mit der Kontur der Seitenwangen bündig abschließt und an seinem oberen En­ de mit der - vorzugsweise zur saiten-queren Vertikalebene um den Winkel β = α/2 in Richtung auf das zweite Blockelement geneigten - Aufnahmenut für Kristallelement und Druckstück verse­ hen ist, derart, daß das in die Aufnahmenut eingefügte Druckstück über die obere Kontur der Seitenwangen hinausragt, wobei (β) den Umschlingungswinkel der jeweiligen Saite bezüglich der Saitenkontaktfläche des Druckstücks bedeutet.
Unter einer saiten-queren Vertikalebene wird eine Bezugsebene verstanden, die einen rechten Winkel mit der freien, schwingungsfähigen Saitenlänge bildet. Im zweiten kritischen Saitenkon­ taktpunkt, der gemäß der Erfindung vom piezoelektrischen Tonabnehmer mit seinem Druckstück gebildet wird, "knickt" die jeweilige Saite etwas "ab" in Richtung auf die tremolo-seitige Ein­ spannstelle, und dieser "Knick"-Winkel wird als Umschlingungswinkel bezeichnet, weil die Saite natürlich nicht geknickt wird, sonder einen kleinen Bogen mit entsprechend kleinem Krümmungs­ radius durchläuft und so ihre Richtung ändert, damit sie an der zweiten, tremolo-seitigen Ein­ spannstelle ankommt. - Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß sowohl im statischen als auch im dynamischen Zustand des Tremolos die normal auf die Pie­ zokristalle wirkenden Druckkraftkomponenten der transversalen Saitenkräfte optimiert und die unerwünschten longitudinalen Kraftkomponenten minimiert sind, so daß sich ein überraschend sauberer, klarer Klang ergibt. Die Anpassung dieser aus einem hochohmigen Wandler kommen­ den elektrischen Signale mittels eines Impedanzwandlers an die von einem niederohmigen Wand­ ler stammenden elektrischen Signale der Magnettonabnehmer ist nicht Gegenstand der vorliegen­ den Erfindung, es versteht sich jedoch, daß eine solche Anpassung vorgenommen werden muß. Zusätzlich zu den klanglichen Effekten ergibt sich der Vorteil, daß die grundsätzliche Bauform des Tremolos beibehalten werden kann; es brauchen lediglich die "normalen" ersten Blockele­ mente gegen solche mit piezoelektrischem Tonabnehmer ausgetauscht zu werden. Dies ist bei der Neuherstellung oder im Wege der Nachrüstung des Tremolos leicht möglich.
Im folgenden werden Aufbau, Funktion und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert, wobei zum besse­ ren Verständnis Fig. 1 bis 4 dem Stande der Technik entnommen und dem in Fig. 5 bis 10 darge­ stellten Ausführungsbeispiel vorangestellt sind. In der Zeichnung zeigt in z. T. vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 perspektivisch in Gesamtdarstellung eine bekannte Elektrogitarre mit Tremolo nach US 4 497 236,
Fig. 2 die Einzelheit des ersten und zweiten Blockelementes auf der Basisplatte des Tremolos der Gitarre nach Fig. 1, im Ausschnitt, ebenfalls perspektivisch,
Fig. 3 den Schnitt nach der Schnittebene III-III aus Fig. 2,
Fig. 4 das Tremolo nach Fig. 2 und 3, geringfügig abgewandelt, in Explosionsdarstellung seiner Einzelteile,
Fig. 5 in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung einen piezoelektrischen Ton­ abnehmer nach der Erfindung an einem abgewandelten ersten Block­ element, ausgetauscht mit dem Blockelement des Tremolos nach Fig. 3,
Fig. 6 das erste Blockelement nach Fig. 5, vergrößert im Aufriß heraus­ gezeichnet,
Fig. 7 das Blockelement nach Fig. 6 im Grundriß,
Fig. 8 ein im Vergleich zu Fig. 6 und 7 verkleinertes erstes Blockelement ohne eingefügte Nutfüllung für Piezokristall und Druckstück,
Fig. 9 die Ansicht von unten auf das Blockelement nach Fig. 6 bis 8, und
Fig. 10 ein Diagramm zur Illustration des Umschlingungswinkels α und des Neigungswinkels β.
Fig. 5 zeigt den als Ganzes mit 74 bezeichneten piezoelektrischer Tonabnehmer nach der Erfin­ dung, installiert an einem Tremolo 20. Letzteres ist insbesondere ein solches für eine Elektrogi­ tarre. Die Anwendung auch bei anderen Saiteninstrumenten, z. B. bei Banjo oder Cello, ist grund­ sätzlich möglich. Zum Verständnis des bevorzugten Anwendungsfalles einer Elektrogitarre sei zunächst der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, anhand der Fig. 1 bis 4 erläu­ tert. Die Elektro- oder E-Gitarre 12 nach Fig. 1 hat einen Korpus 14, üblicherweise aus Massiv­ holz, als Resonanzkörper. Am Korpus 14 ist ein Hals 16 mit Griffbrett 15 verankert/befestigt, und am freien Ende des Halses 16 ist der Kopf 19 mit Wirbeln oder Stimmwirbeln 17 angeordnet. Zwischen den Wirbeln 17 und dem am Korpus 14 schwenkbar gelagerten Tremolo 20 sind die Saiten 8 (im vorliegenden Fall 6 Saiten, z. B. mit der üblichen Tonlage e-a-d-g-h-e) schwingfähig eingespannt, wobei die freie Schwingungslänge 9 der Saiten 8 zwischen einem ersten kopfseitigen (8.1) und einem zweiten tremolo-seitigen (8.2) kritischen Saitenkontaktpunkt definiert ist. Das Tremolo 20 läßt sich durch die folgenden Hauptelemente charakterisieren (vergl. Fig. 1 und 3):
  • - eine schwenkbar an einem Schneidenlager 21/26 und (mittels Feder 30 einerseits und der Sai­ tenspannung andererseits) rückstellend federbelastete, am Korpus 14 gelagerte Basisplatte 24 mit einer ersten (f1), der Saitenspannungs-Vergrößerung und einer zweiten (f2), der Saitenspan­ nungs-Verkleinerung zugeordneten Schwenkrichtung zur gleitenden Erhöhung oder Erniedrigung der angeschlagenen Töne,
  • - ein auf der Basisplatte (24) in Saitenlängsrichtung justierbar befestigbares erstes, vorderes Blockelement (42) pro Saite (8), welches - vom Hals 16 in Richtung Korpus 14 gesehen - vor dem Profilstück 54 einer zweiten, tremolo-seitigen Einspannstelle (60, 62) der zugehörigen Saite angeordnet ist, deren erste, zur Bildung des ersten kritischen Saitenkontaktpunktes 8.1 dienende Einspannstelle durch einen der kopfseitigen Wirbel 17 - vorzugsweise kombiniert mit einer die Wirbeleinstellung absichernden, die Saite fixierenden saitenqueren Halsklemme 18 - gebildet ist.
Beim bekannten Tremolo 20 bildet der höchste Umfangspunkt 59 (oder oberer Totpunkt) des Profilstücks 54, also dort, wo die Saite 8 den Umfang des Profilstückes 54 erstmalig berührt, den zweiten kritischen Saitenkontaktpunkt 8.2, wonach sie um seinen Umfang bis zur Einspannstelle 60, 62 geschlungen ist.
Das Blockelement 42 besteht aus (vergl. auch Fig. 2):
  • - zwei parallel zur Saitenlängsrichtung orientierten aufrecht stehende Seitenwangen 45, 47,
  • - einem die Seitenwangen 45, 47 verbindenden Quersteg 51 und
  • - einem plattenförmigen Fußteil 43.
Von dem Quersteg 51 erstrecken sich zu dessen einer Seite die Seitenwangen (45, 47) und zur anderen Seite der plattenförmige Fußteil 43, so daß das Blockelement 42 aus einem im Aufriß etwa L-förmigen, im Grundriß etwa H-förmigen und im Seitenriß etwa U-förmigen Formteil be­ steht, wobei ferner der Fußteil 43 mit Schlitz (oder Langloch) 46 zur in Saitenlängsrichtung ju­ stierbaren Befestigung des ersten Blockelementes (42) an der Basisplatte (24) dient und die zwei Seitenwangen (45, 47) von je einer Querbohrung (560) zur Aufnahme eines der schwenkbaren Lagerung eines zweiten Blockelementes (52) dienenden Lagerzapfens (56) fluchtend durchdrun­ gen sind.
Dieses zweite (rückwärtige) Blockelement 52 dient außer zur Bildung des zweiten kritischen Saitenkontaktpunktes 8.2 auch als tremolo-seitige Einspannstelle 60, 62. Es ist um die saiten­ quere Achse 56', d. h. mittels des Lagerzapfens 56, schwenkbar am ersten Blockelement 42 ange­ lenkt und bildet mit dem Profilstück 54 und einer an ihm gegen das Profilstück 54 verspannbar gelagerten Klemmplatte 62 eine Klemmvorrichtung 64 für das an der tremolo-seitigen Einspann­ stelle 60, 62 festzuspannende Saiten-Ende, wobei zur Feinjustierung der Saitenspannung das zweite Blockelement 52 mit seinem Profilstück 54 mittels einer Feinstimm-Justiervorrichtung 40 im Uhr- und Gegenzeigersinn f3, f4 um wenige Winkelgrade um die saiten-quere Achse 56' schwenkbar und in der jeweiligen Justierstellung fixierbar ist.
Das Basiselement 22 des Tremolos 20 umfaßt außer der Basisplatte 24 auch den Flansch oder Sustainblock 28 mit der an diesem eingehängten und am Korpus 14 verankerten Rückstellfeder 30, ferner die Feinstimm-Justiervorrichtung 40 mit ihren beiden Blockelementen 42, 52. Der an der Basisplatte 24 festgeschraubte Tremolo-Bügel ist im Ausschnitt bei 32 angedeutet. An den beiden frontseitigen Ecken 23 der Basisplatte 24 (von denen nur eine in Fig. 2 ersichtlich ist) be­ findet sich je eine keilförmig angeschärfte Rundkante des Schneidenlagers 21, welche an dem doppelt konisch eingeschnürten Hals der Lagerschraube 26 ihre Schwenklagerstelle hat (Schwenkbarkeit gemäß Drehpfeilen f1, f2). Der Fußteil oder plattenförmige Teil 43 am ersten Blockelement 42 wird an seinem Längsschlitz 46 vom Schaft der Maschinenschraube 44 durch­ drungen und ist mittels dieser Schraube spielfrei an der Basisplatte 24 in der gewünschten Justier- Position des ersten Blockelementes 42 fixierbar. Letzteres hat an seinem Quersteg 51 einen Rücksprung 50 zwecks freier Passage der Saite 8 zum nachgeordneten, im Querschnitt etwa oh­ renförmigen Profilstück 54, wo sie zwischen einer nahezu vertikal verlaufenden ersten Flach­ kontur 60 und der Klemmplatte 62 eingespannt ist. Das Profilstück 54 hat mit seiner in Fig. 3 linken Halbkreiskontur Spiel zum Quersteg 51, so daß das zweite Blockelement 52 durch Betäti­ gung der Feinstimm-Justierschraube 70, die am Schaft 66 der Klemmschraube angreift, in Rich­ tung f3 oder f4 um wenige Winkelgrade oder Teile davon um die Achse 56' verschwenkt werden kann. An das Halbkreisprofil schließt sich über den oberen Totpunkt 59 eine schräg nach unten geneigte erste Flachkontur 57 an, die über einen kleinen Bogen in die zweite Flachkontur 60 (Gegen-Klemmfläche zur Klemmplatte 62) übergeht. Die Justierschraube 70 ist in einem waag­ rechten Schenkel 38 der Klemmvorrichtung 64 gelagert, welcher mit der Basisplatte 24 über ei­ nen aufrechten (oder schräg verlaufenden) Schenkel 36 verbunden ist.
In Fig. 4 tragen die zu Fig. 1 bis 3 funktionsmäßig gleichen Teile auch die gleichen Bezugszei­ chen. Zusätzlich dargestellt ist eine mehrfingrige Blattfeder 67 mit Zwischenblech 69, mit wel­ cher die Schäfte 66 der Klemmschrauben gegen die Justierschrauben 70 gedrückt werden, so daß die Rückstellkraft für die Justiervorrichtung 40 auch bei schlaffen Saiten 8 erhalten bleibt. Ein am Korpus 14 mit Schrauben 30.1 festschraubbares U-förmiges Ankerblech zum Einhängen des ei­ nen Endes der Federn 30 ist mit 30.2 bezeichnet. Schlitze 71 im hier schräg verlaufenden Schen­ kel 36 dienen dem Durchgriff der Schäfte 66 der Klemmschrauben 68. Die Halsklemme 18 ist mit ihren nicht näher bezeichneten Einzelteilen dargestellt.
Gemäß Fig. 5 bis 7 ist nun erfindungsgemäß der Quersteg 51 beim ersten Blockelement 42' des piezoelektrischen Tonabnehmers nach der Erfindung - bezogen auf das Profil des Profilstücks 54 - mindestens gleich hoch oder etwas darüber hinausgehend hochgezogen und mit einer an seiner Deckseite offenen Aufnahmenut 72 versehen. Die Aufnahmenut 72 weist einen Reckteckquer­ schnitt mit planparallelen Nutflanken 72.1, 72.2 auf, und in diese Aufnahmenut 72 sind ein elek­ trisch abgeschirmtes, prismatisches Kristallelement A des Tonabnehmers 74 mit seinen zueinan­ der planparallelen druckaufnehmenden Grund- und Deckflächen A1, A2 und darüber ein nach außen über die Nutkante 72.4 mit einer Saitenkontaktfläche B1 überstehendes, zur Übertragung der Saitendruckkräfte auf das Kristallelement A dienendes Druckstück B als Nutfüllung so einge­ setzt, daß die Saitenkontaktfläche B1 räumlich getrennt vom Profilstück 54 der nachgeordneten tremolo-seitigen Saiteneinspannstelle 60, 62 den einzigen zweiten kritischen Saitenkontaktpunkt 8.2 bildet.
Fig. 6 bis 9 verdeutlichen, 2. daß an einem Ende und vom Grunde 72.3 der Aufnahmenut 72 her ein interner Kanal 76 zur Verlegung der an das Kristallelement A angeschlossenen Signalleitung 78 eingebracht ist, welcher durch den Quersteg 51 des ersten Blockelementes 42' zu dessen Un­ terseite 42.1 führt und von dort seinen Weg als vorzugsweise offene bodenseitige Nut 76.1 längs des Fußteils 43 nimmt. Die Signalleitung 78 ist strichpunktiert schematisch angedeutet. Es ist die Plus-Leitung, die Minus-Kontaktfläche des Kristalls A (dessen Oberseite) wird mit einer metalli­ schen Abschirmfolie verbunden, in welche der Kristall unter Isolierung der den Pluskontakt bil­ denden Unterseite quasi "eingewickelt" ist und die mit den Nutflanken 72.1, 72.2 und dem Nutengrund 72.3 metallisch und abschirmend kontaktiert ist. Die Unterseite des Kristalls A ist isoliert über eine Plus-Metallschiene mit der Signalleitung 78 elektrisch verbunden. Diese speziel­ le Piezo-Tonabnehmer-Kontaktierung ist hier - da zum Verständnis nicht unbedingt erforderlich - nicht näher dargestellt. Es wird diesbezüglich jedoch im Rahmen einer "Incorporation by Refe­ rence" Bezug genommen auf die DE 35 36 921 C2 (Erfinder: J. Marinic), in welcher eine vorteil­ hafte Kontaktierung, Abschirmung und Leitungsführung bei einem Piezo-Tonabnehmer beschrie­ ben sind.
Fig. 5, 6 und 10 verdeutlichen, daß die Aufnahmenut 72 und dementsprechend die Nutfüllung A, B - bezogen auf eine saiten-quere Vertikalebene 80 - unter einem solchen Neigungswinkel β in Richtung auf die tremolo-seitige Saiteneinspannstelle 60, 62 geneigt sind, daß die durch die Transversalschwingungen der Saite 8 hervorgerufenen transversalen Saitenkräfte praktisch senk­ recht auf die Saitenkontaktfläche B1 des Druckstücks B bzw. auf dessen kritischen Saitenkon­ taktpunkt 8.2 gerichtet sind. Gemäß Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 10 besteht eine vorteilhafte Bemessung darin, daß der Neigungswinkel β etwa halb so groß ist wie der Umschlingungswinkel α der Saite 8 bezüglich der Saitenkontaktfläche B1 des Druckstücks B. In Fig. 10 bedeutet 80 die saiten-quere Vertikalebene, 82 die Wirkungslinie der transversalen Saitenkräfte.
Setzt man die von dem ankommenden und dem abgehenden Saitenabschnitt 8a, 8b ausgehenden Transversalkräfte zusammen, dann liegt ihre Resultierende etwa auf der Wirkungslinie 82, zu­ gleich Winkelhalbierende des Winkels γ = 180° - α. Die Geraden 80 und 8' spannen ebenfalls den Winkel α auf, denn sie stehen jeweils senkrecht auf 8a bzw. 8b, so daß sich daraus der optimierte Neigungswinkel β = α/2 durch die mit der Wirkungslinie 82 zusammenfallende Winkelhalbieren­ de ergibt.
Fig. 5 zeigt, daß der zweite kritische Kontaktpunkt 8.2 am Druckstück B des ersten Blockele­ mentes 42' - bezogen auf die als Auflager für das erste und zweite Blockelement 42, 52 dienende Basisplatte 24 - um soviel höher als die in Saitenkontakt befindliche höchste Stelle 59' des Pro­ filstück-Umfangs gelegt ist, daß bei Feinjustierung der Saiten-Grundspannung durch Verdrehen des zweiten Blockelementes 52 mit seinem Profilstück 54 um die saiten-quere Achse 56' der ge­ nannte zweite kritische Kontaktpunkt 8.2 am Druckstück B und damit die durch ihn definierte schwingungsfähige Saitenlänge 9 erhalten bleibt.
Fig. 6 bis 8 zeigen, daß das erste Blockelement 42' einen neuen Serienbaustein bildet, der in die grundsätzliche Anordnung des Tremolos 20 nach Fig. 1 bis 4 im Wege der Neuherstellung oder der Nachrüstung eingefügt werden kann. Die Charakteristika des neuen ersten Blockelementes 42' bestehen darin, daß der die beiden Seitenwangen 45, 47 verbindende Quersteg 51 an seinem oberen Ende mit der Kontur der Seitenwangen 45, 47 bündig abschließt und an seinem oberen Ende mit der - vorzugsweise zur saiten-queren Vertikalebene 80 um den Winkel β = α/2 in Rich­ tung auf das zweite Blockelement 52 geneigten - Aufnahmenut 72 für Kristallelement A und Druckstück B versehen ist, derart, daß das in die Nut 72 eingefügte Druckstück B über die obere Kontur der Seitenwangen 45, 47 hinausragt, wobei (α) den Umschlingungswinkel der jeweiligen Saite 8 bezüglich der Saitenkontaktfläche B1 des Druckstücks B bedeutet.
Die Saitenkontaktfläche B1 des Druckstücks B ist im Beispiel die Dachfläche eines trapezförmi­ gen Profils, das die beiden von der Druckstückbreite sich verjüngend auf die Saitenkontaktfläche zulaufenden beiden Schrägflanken B11, B12 aufweist. Das Trapezprofil B11-B1-B12 ist gering­ fügig in Richtung auf die Waagrechte verdreht. Damit kann man den kritischen Saitenkontakt­ punkt 8.2 bzw. den Angriffspunkt für die transversalen Saitenkräfte in Richtung auf den Über­ gang B1-B12 verlagern, d. h. die Wirkungslinie 82 etwas stärker als die Aufnahmenut 72 neigen weil die Auflagerkräfte immer senkrecht zum Berührungspunkt wirken), wobei dieser Auflager­ punkt im Übergangsbereich zwischen B1 und B12 beim Feinstimmen mit (40, 70) und auch bei der Tremolo-Bewegung erhalten bleibt, so daß auch der Piezokristall A immer in der gleichen Richtung, und zwar möglichst senkrecht zu seinen Kontaktflächen A1, A2, von den transversalen Saitenkräften beaufschlagt wird.
Bezugszeichenliste
8
Saiten
9
freie Schwingungslänge von (
8
)
8.1
kopf-seitiger kritischer Saitenkontaktpunkt
8.2
tremolo-seitiger kritischer Saitenkontaktpunkt
10
Feinstimm- und Saiteneinspann-Einrichtung
20
Brückenelement oder Tremolo
12
Elektrogitarre
14
Korpus
15
Griffbrett
16
Hals
18
Halsklemme
19
Kopf
17
Stimmwirbel oder Wirbel
f1, f2 erste bzw. zweite Schwenkrichtung von (
20
)
22
Basiselement des Tremolos
24
Basisplatte
21
Schneidenlager
23
frontseitige Ecken
26
Lagerschraube
28
Flansch oder Sustainblock
30
Rückstellfeder
32
Tremolo-Bügel
34
L-förmiger Querflansch
36
aufrechter bzw. schräg verlaufender Schenkel an (
34
)
38
waagrechter Schenkel an (
34
)
40
Feinstimm-Justiervorrichtung
42
erstes bzw. vorderes Blockelement
52
zweites bzw. rückwärtiges Blockelement
43
plattenförmiger Teil von (
42
) bzw. Fußteil
46
Schlitz an (
43
)
44
Maschinenschraube
45
,
47
Seitenwangen an (
42
)
51
Quersteg an (
42
)
50
Rücksprung an (
51
)
54
ohrenförmiges Profilstück mit Halbkreiskontur
55
zentrale Öffnung in (
52
)
56
Lagerzapfen
56
' saiten-quere Achse
560
Querbohrungen in (
45
,
47
)
57
erste Flachkontur an (
54
) (nach unten geneigt)
60
zweite Flachkontur an (
54
) (fast vertikal)
59
oberer Totpunkt bzw. höchster Punkt an (
54
)
62
Klemmplatte
64
Klemmvorrichtung
66
Klemmschraubenschaft
68
Klemmschraube
70
Feinstimm-Justierschraube
67
mehrfingrige Blattfeder
69
Zwischenblech
30.1
Schrauben
30.2
Ankerblech
71
Schlitze in (
36
)
74
piezoelektrischer Tonabnehmer als Ganzes
42
' erstes Blockelement mit Aufnahmenut
72
Aufnahmenut
72.1
,
72.2
Nutflanken
A Kristallelement
A1, A2 Grund- bzw. Deckfläche von (A)
72.4
Nutkante
B1 Saitenkontaktfläche an (B)
B Druckstück
72.3
Nutengrund von (
72
)
76
interner Kanal in (
42
')
78
Signalleitung
42.1
Unterseite von (
42
')
80
saiten-quere Vertikalebene
β Neigungswinkel für (
72
)
α Umschlingungswinkel von (
8
) an (B1)
82
Wirkungslinie der transversalen Saitenkräfte
8
a,
8
b ankommender bzw. abgehender Saitenabschnitt bezüglich (B1)
8
' auf (
8
b) senkrecht stehende Gerade durch (
8.2
)
B11, B12 Schrägflanken an (B)

Claims (6)

1. Piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbesondere an einem solchen für eine Elektrogitarre, welche einen Korpus mit dem an diesem gelagerten Tremolo, einen am Korpus verankerten Hals mit Griffbrett, einen am freien Ende des Halses angeordneten Kopf mit Wirbeln und die zwischen den Wirbeln und dem Tremolo schwingfähig eingespannten Saiten umfaßt, wo­ bei die freie Schwingungslänge der Saiten zwischen einem ersten kopf-seitigen und einem zweiten tremolo-seitigen kritischen Saitenkontaktpunkt definiert ist und wobei das Tremolo aufweist:
  • - eine schwenkbar und rückstellend federbelastete, am Korpus gelagerte Basisplatte mit einer ersten, der Saitenspannungs-Vergrößerung und einer zweiten, der Saitenspannungs- Verkleinerung zugeordneten Schwenkrichtung zur gleitenden Erhöhung oder Erniedrigung der angeschlagenen Töne,
  • - ein auf der Basisplatte in Saitenlängsrichtung justierbar befestigbares erstes, vorderes Blocke­ lement pro Saite, welches - vom Hals in Richtung Korpus gesehen - vor dem Profilstück einer zweiten, tremolo-seitigen Einspannstelle der zugehörigen Saite angeordnet ist, deren erste, zur Bildung des ersten kritischen Saitenkontaktpunktes dienende Einspannstelle durch einen der kopfseitigen Wirbel - vorzugsweise kombiniert mit einer die Wirbeleinstellung absichernden, die Saite fixierenden saitenqueren Halsklemme - gebildet ist, wobei das Blockelement aufweist:
    • - zwei parallel zur Saitenlängsrichtung orientierte, aufrecht stehende Seitenwangen und
    • - einen die Seitenwangen verbindenden Quersteg,
dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (51), bezogen auf das Profil des Profilstücks (54), mindestens gleich hoch oder etwas darüber hinausgehend hochgezogen und mit einer an seiner Deckseite offenen Aufnahmenut (72) versehen ist, daß die Aufnahmenut (72) einen Reckt­ eckquerschnitt mit planparallelen Nutflanken (72.1, 72.2) aufweist und daß in die Aufnahmenut (72) ein elektrisch abgeschirmtes, prismatisches Kristallelement (A) des Tonabnehmers (74) mit seinen zueinander planparallelen druckaufnehmenden Grund- und Deckflächen (A1, A2) und dar­ über ein nach außen über die Nutkante (72.4) mit einer Saitenkontaktfläche (B1) überstehendes, zur Übertragung der Saitendruckkräfte auf das Kristallelement (A) dienendes Druckstück (B) als Nutfüllung so eingesetzt sind, daß die Saitenkontaktfläche (B1) räumlich getrennt vom Profil­ stück (54) der nachgeordneten tremolo-seitigen Saiteneinspannstelle (60, 62) den einzigen zwei­ ten kritischen Saitenkontaktpunkt (8.2) bildet.
2. Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende und vom Grunde (72.3) der Aufnahmenut (72) her ein interner Kanal (76) zur Verlegung der an das Kri­ stallelement (A) angeschlossenen Signalleitung (78) eingebracht ist, welcher durch den Quersteg (51) des ersten Blockelementes (42') zu dessen Unterseite (42.1) führt und von dort seinen Weg als vorzugsweise offene bodenseitige Nut (76.1) längs des Fußteils (43) nimmt.
3. Tonabnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (72) und dementsprechend die Nutfüllung (A, B) - bezogen auf eine saiten-quere Vertikalebene (80) - unter einem solchen Neigungswinkel (13) in Richtung auf die tremolo-seitige Saitenein­ spannstelle (60, 62) geneigt sind, daß die durch die Transversalschwingungen der Saite (8) her­ vorgerufenen transversalen Saitenkräfte praktisch senkrecht auf die Saitenkontaktfläche (B1) des Druckstücks (B) bzw. auf dessen kritischen Saitenkontaktpunkt (8.2) gerichtet sind.
4. Tonabnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (β) etwa halb so groß ist wie der Umschlingungswinkel (α) der Saite (8) bezüglich der Saitenkon­ taktfläche (B1) des Druckstücks (B).
5. Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zur Bildung der tremolo-seitigen Einspannstelle ein zweites, rückwärtiges Blockelement (52) vorgesehen ist, welches um eine sai­ ten-quere Achse (56') mit einem Lagerzapfen 56 schwenkbar am ersten Blockelement (42) ange­ lenkt ist und mit einem Profilstück (54) und einer an ihm gegen das Profilstück verspannbar gela­ gerten Klemmplatte (62) eine Klemmvorrichtung (64) für das an der tremolo-seitigen Einspann­ stelle (60, 62) festzuspannende Saiten-Ende bildet, wobei zur Feinjustierung der Saitenspannung das zweite Blockelement (52) mit seinem Profilstück (54) mittels einer Feinstimm- Justiervorrichtung (40) im Uhr- und Gegenzeigersinn (f1, f2) um wenige Winkelgrade um die saiten-quere Achse (56') schwenkbar und in der jeweiligen Justierstellung fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite kritische Kontaktpunkt (8.2) am Druckstück (B) des ersten Blockelementes (42) - bezogen auf die als Auflager für das erste und zweite Blockelement (42', 52) dienende Basisplatte (24) - um soviel höher als die in Saitenkontakt befindliche höchste Stelle (59') des Profilstück-Umfangs gelegt ist, daß bei Feinjustierung der Saiten-Grundspannung durch Verdrehen des zweiten Blockelementes (52) mit seinem Profilstück (54) um die saiten-quere Achse (56') der genannte zweite kritische Kontaktpunkt (8.2) am Druckstück (B) und damit die durch ihn definierte schwingungsfähige Saitenlänge (9) erhalten bleibt.
6. Blockelement für einen piezoelektrischen Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich von seinem Quersteg (51) zur einen Seite die Seitenwangen (45, 47) und zur anderen Seite ein plattenförmiger, zweischenkliger Fußteil (43) erstrecken, so daß das Blockelement (42) aus einem im Aufriß etwa L-förmigen, im Grundriß etwa H-förmigen und im Seitenriß etwa U-för­ migen Formteil besteht, wobei ferner der Fußteil (43) mit Schlitz oder Langloch (46) zur in Saitenlängsrichtung justierbaren Befestigung des ersten Blockelementes (42) an der Basisplatte (24) dient und seine zwei Seitenwangen (45, 47) von je einer Querbohrung (560) zur Aufnahme eines der Lagerung des zweiten Blockelementes (52) dienenden Lagerzapfens (56) fluchtend durchdrungen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Seitenwangen (45, 47) ver­ bindende Quersteg (51) des ersten Blockelementes (42') an seinem oberen Ende mit der Kontur der Seitenwangen (45, 47) bündig abschließt und an seinem oberen Ende mit der - vorzugsweise zur saiten-queren Vertikalebene (80) um den Winkel β = α/2 in Richtung auf das zweite Blocke­ lement (52) geneigten - Aufnahmenut (72) für Kristallelement (A) und Druckstück (B) versehen ist, derart, daß das in die Nut (72) eingefügte Druckstück (B) über die obere Kontur der Seiten­ wangen (45, 47) hinausragt, wobei (α) den Umschlingungswinkel der jeweiligen Saite (8) bezüglich der Saitenkontaktfläche (B1) des Druckstücks (B) bedeutet.
DE19712286A 1997-03-24 1997-03-24 Piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbesondere an einem solchen für eine Elektrogitarre und Blockelement dafür Withdrawn DE19712286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712286A DE19712286A1 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbesondere an einem solchen für eine Elektrogitarre und Blockelement dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712286A DE19712286A1 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbesondere an einem solchen für eine Elektrogitarre und Blockelement dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712286A1 true DE19712286A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712286A Withdrawn DE19712286A1 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbesondere an einem solchen für eine Elektrogitarre und Blockelement dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712286A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497236A (en) * 1982-03-15 1985-02-05 Rose Floyd D Apparatus for restraining and fine tuning the strings of a musical instrument, particularly guitars
DE3402463C1 (de) * 1984-01-25 1985-06-20 Shadow K & M Elektroakustik GmbH & Co KG, 8520 Erlangen Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
DE3619976A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh Saitenlagerung fuer saiteninstrumente
DE3536921C2 (de) * 1985-10-17 1989-02-09 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De
US4911057A (en) * 1988-01-14 1990-03-27 Fishman Lawrence R Piezoelectric transducer device for a stringed musical instrument
US4911054A (en) * 1988-04-20 1990-03-27 Mcclish Richard E D Noise-cancelling pickup for stringed instruments
DE4025441A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Floyd D Rose Tremolo- und stimmvorrichtung
US5109747A (en) * 1990-01-03 1992-05-05 Rolf Spuler Piezoelectric bridge sound pick-up for string instruments
US5539144A (en) * 1991-06-04 1996-07-23 Sherman; Gery Floating tremolo with optimized frictional forces

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497236A (en) * 1982-03-15 1985-02-05 Rose Floyd D Apparatus for restraining and fine tuning the strings of a musical instrument, particularly guitars
DE3402463C1 (de) * 1984-01-25 1985-06-20 Shadow K & M Elektroakustik GmbH & Co KG, 8520 Erlangen Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
DE3536921C2 (de) * 1985-10-17 1989-02-09 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De
DE3619976A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh Saitenlagerung fuer saiteninstrumente
US4911057A (en) * 1988-01-14 1990-03-27 Fishman Lawrence R Piezoelectric transducer device for a stringed musical instrument
US4911054A (en) * 1988-04-20 1990-03-27 Mcclish Richard E D Noise-cancelling pickup for stringed instruments
DE4025441A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Floyd D Rose Tremolo- und stimmvorrichtung
US5109747A (en) * 1990-01-03 1992-05-05 Rolf Spuler Piezoelectric bridge sound pick-up for string instruments
US5539144A (en) * 1991-06-04 1996-07-23 Sherman; Gery Floating tremolo with optimized frictional forces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309217C2 (de)
DE10000728C2 (de) Klammervorrichtung für Stangen
WO2005116984A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre
DE4105754C2 (de) Tremologerät für eine Gitarre
DE2906429A1 (de) Vorrichtung zum halten eines aufnehmers im schalloch eines saiteninstrumentes
DE3109389A1 (de) Sattel fuer ein saiten-instrument
EP2102850B1 (de) Kapodaster
AT404304B (de) Steg für die auflage der saiten eines musikinstrumentes
DE3782637T2 (de) Streichinstrument.
DE19712286A1 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbesondere an einem solchen für eine Elektrogitarre und Blockelement dafür
DE3100326C2 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
DE2855442C3 (de) Elektrische Gitarre
AT402865B (de) Saiteninstrument
DE3785072T2 (de) Tonverbesserungsgeraet.
DE3619976A1 (de) Saitenlagerung fuer saiteninstrumente
DE2706403A1 (de) Gitarre
DE1280026B (de) Kombinierte Bruecken- und Saitenverankerungs-Tremolo-Vorrichtung fuer ein Saiteninstrument
DE3331123C1 (de) Untersattelhalterung für rein akustische Zupfinstrumente
DE10010308B4 (de) Streichinstrument
DE4019378C2 (de) Tremoloeinrichtung für Gitarren und Bässe
DE4134935A1 (de) Saiteninstrument
DE9003822U1 (de) Zither mit Frequenzganglinearisierung
DE190005C (de)
EP4332956A2 (de) Saitenspanner, feinstimmerschraube, und saitenhalter
WO2011141300A1 (de) Elektronisches streichinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee