DE19711120A1 - Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Schaltern - Google Patents

Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Schaltern

Info

Publication number
DE19711120A1
DE19711120A1 DE1997111120 DE19711120A DE19711120A1 DE 19711120 A1 DE19711120 A1 DE 19711120A1 DE 1997111120 DE1997111120 DE 1997111120 DE 19711120 A DE19711120 A DE 19711120A DE 19711120 A1 DE19711120 A1 DE 19711120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
locking
actuation
arrangement
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997111120
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Wihan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997111120 priority Critical patent/DE19711120A1/de
Priority to DE29723731U priority patent/DE29723731U1/de
Priority to EP98250083A priority patent/EP0865054A3/de
Publication of DE19711120A1 publication Critical patent/DE19711120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H9/262Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/36Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using belt, chain, or cord

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Schaltern, wobei die Stellung einer Schaltwelle jedes der Schalter durch ein mechanisches Übertragungsorgan einem mechanisch wirkenden Auswertungsgerät zugeführt wird, das die Betätigung der Schalter freigibt bzw. sperrt.
Es ist unter anderem aus der DE 38 41 315 A1 bekannt, zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern ein System von Schub- und Zugstangen zu verwenden. Diese Anordnungen weisen wegen der verhältnismäßig großen zu bewegenden Massen bei der hohen Beschleunigung, der die Schub- und Zugstangen bei den schnellen Schaltvorgängen schlagartig ausgesetzt sind, einen beträchtlichen Energiebedarf auf, der durch die Massenträgheit und die zu deren Überwindung erforderliche kinetische Energie bedingt ist. Außerdem können im wesent­ lichen nur übereinander angeordnete Leistungsschalter miteinander verbunden werden.
Eine weitere Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Leistungsschaltern ist durch die DE 44 09 172 A1 bekannt geworden. Als Übertragungsorgane finden hier Drahtauslöser oder mantelgeführte Seilzüge (Bowdenzüge) Verwendung, die in einer Schaltanlage unter Umständen eine beträchtliche Länge aufweisen können. Dabei kann es entsprechend der räumlichen Anordnung der gegenseitig zu verriegelnden Leistungsschalter auch erforderlich sein, die biegsamen Übertragungsorgane mit mehreren Bögen wechselnder Krümmungen zu verlegen. Dabei hat sich gezeigt, daß die Betätigung der biegsamen Übertragungsorgane einen überraschend hohen Energiebedarf erfordert, obwohl bei einer Untersuchung der Seilzüge oder Drahtauslöser nur eine geringe Reibung feststellbar ist. Offenbar wird dieser hohe Energie­ bedarf durch die ruckartige Betätigung beim Schalten und eine damit verbundene hohe Reibung in den Krümmungen hervorge­ rufen. Dies kann zu Blockierungen und mechanischen Schäden führen.
Zur Vermeidung dieses hohen Energiebedarfs wurde in der DE 44 39 745 C1 vorgeschlagen, daß jeder Leistungsschalter einen durch eine im Sinne der Einschaltung erfolgende Drehung seiner Schaltwelle aufzuladenden Energiespeicher zur Be­ tätigung des mechanischen Übertragungsorgans besitzt und daß zwischen dem Energiespeicher und der Schaltwelle eine bei der Drehung von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung wirksame Totgangkupplung angeordnet ist, wobei das zuge­ ordnete Auswertungsgerät eine auf das Übertragungsorgan wirkende Rückstellfeder enthält. Diese Lösung weist außer dem Nachteil der zeitlich verzögerten Verriegelungsbetätigung einen recht hohen Materialbedarf für die Energiespeicher und die Totgangkupplung sowie eine verhältnismäßig komplizierte Fertigungstechnologie auf.
Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, den Energie­ bedarf einer Anordnung der eingangs genannten Art zu verringern und die fertigungstechnischen Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mechanische Verriegelung wird mit Hilfe von Bowdenzügen realisiert, in dem ein von einem ersten Leistungsschalter betätigtes erstes Verriegelungselement sowohl über einen mit einem Kraftübertragungsorgan versehenen hinführenden Bowden­ zug als auch über einen mit einem Kraftübertragungsorgan versehenen zurückführenden Bowdenzug mit einem zweiten Verriegelungselement eines zweiten Leistungsschalters verbunden ist. Dadurch wird ein geschlossener Kraftkreislauf geschaffen, durch den die innere Reibung in den Bowdenzügen verringert, wenn nicht ganz aufgehoben wird, weil das eine, von vorn gezogene Kraftübertragungsorgan durch das zweite Kraftübertragungsorgan von hinten nachgeschoben wird und somit eine Straffung des gezogenen Kraftübertragungsorgans um vorhandene Krümmungen mit der damit verbundenen hohen Reibung zwischen ihm und seinem Mantel vermieden werden kann. Die Verriegelungselemente sind vorzugsweise mit den Schaltwellen gekoppelt.
Die zur Befestigung der Kraftübertragungselemente dienenden Verriegelungselemente können auf der Schaltwelle befestigte symmetrische Hebel sein, an deren Armen die Kraftübertra­ gungsorgane befestigbar sind. Es können auch durch einen Nocken der Schaltwelle betätigte Hebel vorgesehen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert, in der schematisch die Anordnung der als Ver­ riegelungsglieder dienenden Bowdenzüge und der geschlossene Kraftwirkungskreis dargestellt sind.
Ein von der nicht dargestellten Schaltwelle des ersten Leistungsschalters 1 betätigtes erstes Verriegelungselement 2 ist über einen hinführenden Bowdenzug 3, mit einem Kraftüber­ tragungsorgan 4, und einen zurückführenden Bowdenzug 5, mit einem Kraftübertragungsorgan 6, mit einem zweiten Verriege­ lungselement 7 des zweiten Leistungsschalters 8 verbunden.
Wird das Verriegelungselement 2 durch die nicht dargestellte Schaltwelle des ersten Leistungsschalters 1 in der Richtung des Pfeils A bewegt, welches eine Zugbeanspruchung des Kraftübertragungsorgans 4 des hinführenden Bowdenzugs 3 zur Folge hat, wird gleichzeitig durch das Verriegelungselement 2 das Kraftübertragungsorgan 6 des zurückführenden Bowdenzugs 5 mit einer Druckbelastung beaufschlagt und in den zurück­ führenden Bowdenzug 5 hineingedrückt. Dadurch wird das zweite Verriegelungselement 7 des zweiten Leistungsschalters 8, das durch das Kraftübertragungselement 4 des hinführenden Bowden­ zugs 3 in der Richtung des Pfeils B gezogen wird, vom Kraftübertragungselement 6 des zurückführenden Bowdenzugs 5 in der gleichen Drehrichtung des Hebels mit einer Druckkraft beaufschlagt.
Es ergibt sich somit ein geschlossener Kraftwirkungskreis, das heißt, die durch das erste Verriegelungselement 2 des ersten Leistungsschalters 1 ausgeübte Zugbeanspruchung des Kraftübertragungsorgans 4 des Bowdenzugs 3 auf das zweite Verriegelungselement 7 des zweiten Leistungsschalters 8 wird durch die gleichzeitig vom ersten Verriegelungselement 2 des ersten Leistungsschalter 1 auf das Kraftübertragungsorgan 6 des Bowdenzugs 5 ausgeübte und auf das zweite Verriegelungs­ element 7 des zweiten Leistungsschalters 8 übertragene Druckkraft derart unterstützt, daß die Zugbeanspruchung und damit die Reibung in den Bowdenzügen gering bleiben, wodurch der für die Verriegelungseinrichtung benötigte Energieaufwand gegenüber herkömmlichen Einrichtungen verringert wird.

Claims (4)

1. Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Schaltern, wobei die Stellung einer Schaltwelle jedes der Schalter durch ein mechanisches Übertragungsorgan einem mechanisch wirkenden Auswertungsgerät zugeführt wird, das die Betätigung der Schalter freigibt bzw. sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom ersten Leistungsschalter (1) betätigtes erstes Ver­ riegelungselement (2) über einen hinführenden Bowdenzug (3), mit einem Kraftübertragungsorgan (4), und über einen zurückführenden Bowdenzug (5), mit einem Kraftübertragungs­ organ (6), mit einem zweiten Verriegelungselement (7) des zweiten Leistungsschalters (8) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (2, 7) mit der Schaltwelle gekoppelt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (2, 7) auf der Schaltwelle befestigte symmetrische Hebel sind, an deren Armen die Kraftüber­ tragungsorgane (4, 6) befestigbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (2, 7) durch einen Nocken der Schaltwelle betätigte Hebel sind, an deren Armen die Kraftübertragungsorgane (4, 6) befestigbar sind.
DE1997111120 1997-03-05 1997-03-05 Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Schaltern Withdrawn DE19711120A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111120 DE19711120A1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Schaltern
DE29723731U DE29723731U1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Beätigung von wenigstens zwei Schaltern
EP98250083A EP0865054A3 (de) 1997-03-05 1998-03-04 Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Bestätigung von wenigstens zwei Schaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111120 DE19711120A1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Schaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711120A1 true DE19711120A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7823695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111120 Withdrawn DE19711120A1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Schaltern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0865054A3 (de)
DE (1) DE19711120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227851A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-22 Schaltbau Gmbh Mechanische Verriegelvorrichtung
DE102015217410A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsvorrichtung zum Koppeln oder Entkoppeln eines Poles eines elektrischen Schaltgerätes für Nieder-, Mittel- oder Hochspannung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007987B3 (de) 2008-02-07 2009-05-07 Moeller Gmbh Anordnung zum Sperren von Schaltern
CN112071721B (zh) * 2020-11-16 2021-02-19 汇网电气有限公司 一种断路器联锁开关装置及安全低压柜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648192A (fr) * 1927-06-13 1928-12-06 Force Et Lumiere Electr Dispositif de verrouillage et d'enclanchement automatique
GB2195748B (en) * 1986-09-04 1990-07-18 Gerald Marcus Frankpitt Improvements in omni-directional controllers for tracked vehicles and the like
FR2624647A1 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Merlin Gerin Interverrouillage d'une pluralite de disjoncteurs
FR2703183B1 (fr) * 1993-03-25 1995-05-19 Gec Alsthom Equip Basse Tens Dispositif de sécurité pour verrouiller mécaniquement entre eux des disjoncteurs.
DE4439745C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-28 Siemens Ag Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Leistungsschaltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227851A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-22 Schaltbau Gmbh Mechanische Verriegelvorrichtung
DE10227851B4 (de) * 2002-06-21 2007-03-29 Schaltbau Gmbh Mechanische Verriegelvorrichtung
DE102015217410A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsvorrichtung zum Koppeln oder Entkoppeln eines Poles eines elektrischen Schaltgerätes für Nieder-, Mittel- oder Hochspannung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0865054A2 (de) 1998-09-16
EP0865054A3 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028846T2 (de) Installation mit elektrischem schaltgerät und gegenseitiger seilzugverriegelung
EP0789926B1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verriegelung der betätigung von wenigstens zwei leistungsschaltern
DE10320681B4 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
EP2394286A1 (de) Auslösevorrichtung, insbesondere für leistungsschalter
EP2551886B1 (de) Schaltgerät mit über eine flexible Welle angetriebenem Schaltglied
EP1252049B1 (de) Seilzug-vorrichtung zur betätigung eines stellgliedes
DE4409172A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern
DE4439751C2 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
EP1698786A2 (de) Bowdenzuganordnung und Kupplungselement zum Verbinden zweier Bowdenzüge
DE19711120A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Schaltern
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102010056436A1 (de) Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses
DE29723731U1 (de) Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Beätigung von wenigstens zwei Schaltern
EP0813742B1 (de) Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
WO1996013841A1 (de) Auswertungsgerät für ein system zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE102012201939A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
EP0478883A2 (de) Lastverstelleinrichtung
DE10125526B4 (de) Wählhebelanordnung
DE19734551C2 (de) Anordnung zur Bereitstellung einer Hilfsenergie zur Verriegelung von Schaltern
EP1005060A2 (de) Unterspannungsauslöser
DE19841750A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015110964A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE19859815C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung
DE102009020397B4 (de) Anordnung zum Prüfen eines Kontaktsystems eines Schutzschaltgeräts und Prüfverfahren
DE102011089062A1 (de) Übertragungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee