DE19710676A1 - Verfahren und Anordnung zur Photoablation - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Photoablation

Info

Publication number
DE19710676A1
DE19710676A1 DE19710676A DE19710676A DE19710676A1 DE 19710676 A1 DE19710676 A1 DE 19710676A1 DE 19710676 A DE19710676 A DE 19710676A DE 19710676 A DE19710676 A DE 19710676A DE 19710676 A1 DE19710676 A1 DE 19710676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
area
outlet channel
openings
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19710676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710676C2 (de
Inventor
Jens Elbrecht
Thomas Klos
Udo Holzapfel
Eckhard Schroeder
Ingolf Dr Streit
Bernhard Dr Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asclepion Laser Technologies GmbH
Original Assignee
Aesculap Meditec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Meditec GmbH filed Critical Aesculap Meditec GmbH
Priority to DE29723816U priority Critical patent/DE29723816U1/de
Priority to DE19710676A priority patent/DE19710676C2/de
Priority to US09/039,597 priority patent/US6162218A/en
Publication of DE19710676A1 publication Critical patent/DE19710676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710676C2 publication Critical patent/DE19710676C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/203Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/201Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/036Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on tissue or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration
    • A61B2218/008Aspiration for smoke evacuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Photoablation im dermatologisch- medizinischen Bereich, bei dem ein Areal einer Hautoberfläche mit einem Laserstrahl überstrichen und dabei einer Behandlung unterzogen wird. Sie bezieht sich weiterhin auf eine Anordnung zur Photoablation im dermatologisch-medizinischen Bereich mit Hilfe von Laserstrahlung, mit optischen Baugruppen zur geschützten Führung der La­ serstrahlung, mit einer Abschlußoptik an der Stelle des Überganges der Laserstrahlung in die freie Atmosphäre und mit einem röhrenförmigen Austrittskanal, von dem die freie Laserstrahlung, beginnend an der Abschlußoptik, umschlossen ist und der an sei­ nem der Abschlußoptik entgegengesetzten Endabschnitt eine Austrittsöffnung für die Laserstrahlung aufweist, wobei die Laserstrahlung und der Austrittskanal während der Behandlung auf ein zu behandelndes Areal einer Hautoberfläche gerichtet sind und die Austrittsöffnung nahe dem Areal positioniert ist.
Trifft ein kontinuierlicher Laserstrahl länger als 10 Millisekunden auf die Haut, wird elektromagnetische Energie in thermische Energie umgewandelt, die zur Koagulation eines krankhaften Gewebes genutzt werden kann. Werden zur Behandlung kurze La­ serimpulse mit einer Impulsdauer im Nano- und Microsekundenbereich angewendet, sind mechanisch-destruktive Gewebeeffekte ohne wesentliche thermische Schädigung der Haut bzw. der biologischen Substanz im Zielareal erzielbar.
Es ist bekannt, mit diesem quasi-nichtthermischen Prozeß, der sogenannten Photoabla­ tion, Laserstrahlung zur Abtragung von Material zu nutzen. Diese Möglichkeit wird bereits weltweit beispielsweise bei der Knochenknorpelbearbeitung, zur Behandlung von Zahnhartgewebe und auch in der Dermatotherapie genutzt. In der Dermatologie bietet sich vor allem die Möglichkeit der Behandlung verschiedenartiger Hautverände­ rungen, von der Gefäßmißbildung bis zu Tumoren.
So werden Laser in der Dermatologie heute weltweit zur Behandlung von Feuermalen, zur Entfernung von Tätowierungen oder auch zur Hauterneuerung (Resurfacing) einge­ setzt. Damit ist bereits angedeutet, daß derartige Therapien vorwiegend zur Verbesse­ rung der Lebensqualität der Patienten bzw. zu kosmetischen Korrekturen genutzt wer­ den.
Die medizinisch-technischen Geräte zur Durchführung der vorgenannten Therapien bestehen im Prinzip aus einer Laserstrahlungsquelle und aus einem Handstück, das zur Ausrichtung der von der Laserstrahlungsquelle emittierten Laserstrahlung auf das Ziel­ gebiet des zu behandelnden Körperteiles dient. Um das Handstück in geringer Baugrö­ ße auszuführen zu können und zum Zweck der möglichst ungehinderten Manipulation handlich gestalten zu können, erfolgt meist eine bauliche und örtliche Trennung von Laserstrahlungsquelle und Handstück, wobei eine Strahlführungseinheit zur Übertra­ gung der Laserstrahlung von der Strahlungsquelle zum Handstück vorgesehen ist. Die Strahlführungseinheit kann dabei aus mehreren, durch Gelenke miteinander verbunde­ nen starren Übertragungsgliedern bestehen oder auch als biegsame faseroptische Ein­ richtung ausgebildet sein. Das Handstück weist eine Austrittsoptik und eine Austritts­ öffnung für die Laserstrahlung auf, die auf das Zielareal zu richten ist.
In der DE 44 01 989 A1 ist ein medizinisches Handstück beschrieben, das zur Ausrich­ tung einer der von einer Laserstrahlungsquelle emittierten Laserstrahlung auf einen zu behandelnden Körperteil dient. Dieses Handstück besteht aus einem Gehäuse und einer in das Gehäuse integrierten Laserstrahlungsquelle. Durch die Integration der Laser­ strahlungsquelle in das Gehäuse kann die Strahlführungseinheit vollständig entfallen, wodurch die Handhabung des medizinischen Handstückes nicht durch mechanische Beweglichkeitsschranken beeinträchtigt wird.
Ein immer wieder auftretendes Problem bei der Ablation von biologischen Substanzen mit Laserstrahlung und bei der Verwendung von Handstücken besteht darin, daß die von der zu behandelnden Oberfläche abgetragenen Partikel die Luftqualität in unmit­ telbarer Umgebung des Behandlungsortes und auch im Handstück selbst, etwa im Aus­ trittskanal für die Laserstrahlung, beeinträchtigen. Sie setzen sich nachteiligerweise auf der Austrittsoptik für den optischen Strahlengang im Handstück ab und führen, da bei der Behandlung biologische Substanz auch verdampft, zur Geruchsbelästigung für den Patienten und das behandelnde Personal.
Um das zu verhindern, ist es notwendig, die abgelösten Partikel und das entstehende Rauchgas vom Entstehungsort zu entfernen bzw. zumindest ein Absetzen auf der Op­ tik im Handstück zu verhindern. Aus diesem Grund und schließlich auch zu dem Zweck, die schädlichen und übelriechenden Rauchgase vom medizinischen Personal und den Patienten fernzuhalten, sind Absaugsysteme entwickelt worden, die als sepa­ rate gerätetechnische Einheiten aus einem Grundgerät, in dem sich eine Saugquelle und ein Filter befinden, sowie aus einem Schlauch- und Vorfiltersystem bestehen. Zum Zu­ behör derartiger Geräte gehören Saugrohre, die in der Nähe der zu behandelnden Stelle positioniert werden müssen, damit die Ablations-Abprodukte erfaßt werden können. Die Nachteile dieser Einrichtung bestehen einmal darin, daß das in der Nähe der Be­ handlungsstelle angeordnete Saugrohr die Bewegungsfreiheit des Handstückes wäh­ rend der Laserbehandlung einschränkt und zum anderen bei Änderung des Behand­ lungsortes dem Handstück bzw. der Zielrichtung des Laserstrahles nachgeführt werden muß, wenn die Absaugeinrichtung wirksam auf den Behandlungsort gerichtet bleiben soll.
In weiteren gebräuchlichen Handstücken, wie z. B. in dem US Patent 5,344,418 be­ schrieben, sind innerhalb des Handstückes Strömungskanäle für Gase bzw. für Luft vorgesehen, die nahe der Austrittsöffnung für den Laserstrahl enden und von dort ei­ nen Gas- bzw. Luftstrom auf die zu behandelnde Stelle richten. Damit wird vor allem eine (wenn auch recht ungleichmäßige Kühlung) der behandelnden Hautregion bewirkt, ein Nebeneffekt besteht jedoch zumindest auch darin, daß die Ablations-Abprodukte vom Handstück und der behandelnden Hautpartie weggeblasen werden. Auch hier ist das Problem der Luftverunreinigung und der Geruchsbelästigung nicht gelöst. Außer­ dem wird die behandelte Hautpartie nicht gleichmäßig thermisch beeinflußt, da der Gas- bzw. Luftstrom seitwärts das Zielareal überqueren muß, sich dabei bereits die Gas- bzw. Lufttemperatur ändert und der Kühleffekt bei Erreichen des Endes des Zielareals nicht mehr der Gleiche sein kann wie zu Anfang.
Außer den bisher dargestellten Handstücken zur Ablation biologischer Substanzen sind weiterhin Handstücke bekannt, die mit einem Abstandshalter ausgestattet sind, der zur Einstellung eines definierten Abstandes der Strahlaustrittsöffnung aus dem Handstück zum Ort der Behandlung dient. Der Abstandshalter ist ein etwa stabförmiger Gegen­ stand, der mit einem Endabschnitt nahe der Austrittsöffnung der Laserstrahlung am Handstück befestigt ist und mit seinem entgegengesetzten Endabschnitt während der Behandlung leicht auf eine Stelle in unmittelbarer Nähe des Behandlungsortes auf die Haut aufgesetzt wird. Damit ist gewährleistet, daß die Laseraustrittsöffnung bzw. die Austrittsoptik für den Laserstrahl zumindest etwa eine gleichbleibende Entfernung zum Behandlungsort aufweist und somit eine ordnungsgemäße Fokussierung des La­ serstrahles auf den Behandlungsort gegeben ist.
Es ist bekannt, derartige Abstandshalter einerseits mit einer Ansaugmündung zu ver­ sehen und andererseits mit einer Absaugvorrichtung zu verbinden, wobei die Ansau­ göffnung so ausgerichtet ist, daß Ablations-Abprodukte wie Partikel und Rauchgase von der Ansaugöffnung erfaßt und durch den Abstandshalter hindurch zur Absaugein­ richtung hin abtransportiert werden. Diese Einrichtungen arbeiten nachteiligerweise aber nur dann wirkungsvoll, wenn die Ansaugöffnung im Abstandshalter in unmittel­ barer Nähe des Laserstrahles bzw. des Behandlungsortes positioniert werden kann und auch dort bleibt. Sobald sich aber der Abstand der Laserstrahlung von der Ansaugöff­ nung vergrößert, wie das z. B. bei der Bearbeitung größerer Hautflächen mittels Laser­ scannern der Fall ist, nimmt die Wirksamkeit dieser Absaugeinrichtung mit zunehmen­ der Entfernung der Laserstrahlung von der Ansaugmündung ab.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Photoablation im dermato­ logisch-medizinischen Bereich zu schaffen, bei dem ein Areal einer Hautoberfläche mit einem Laserstrahl überstrichen und dabei einer Behandlung unterzogen wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das zu behandelnde Areal während der Behandlung über seine gesamte Ausdehnung hinweg einem Saugunter­ druck unterworfen wird. Damit wird im Gegensatz zu den im Stand der Technik be­ kannten Verfahren erreicht, daß die Absaugung während der Behandlung nicht nur an der Stelle erfolgt, an der sich der Laserstrahl unmittelbar befindet und auf die haut einwirkt, sondern die Absaugung permanent über das gesamte Gebiet hinweg erfolgt, die vom Laserstrahl im Verlaufe eines Zeitabschnittes überstrichen wird. Das ist insbe­ sondere dann vorteilhaft, wenn zur Photoablation ein gescannter Laserstrahl genutzt wird, der ein zur Behandlung ausgewähltes Areal einer Hautoberfläche abtastet. Ein solches Areal kann eine Ausdehnung von mehreren Quadratmillimetern Fläche, z. B. 10 mm × 10 mm, aufweisen, während der Laserstrahl lediglich einen Durchmesser 2-3 mm besitzt. Der Laserstrahl tastet dabei das Areal in zeitlicher Folge ab, während die Absaugung über den gesamten Zeitraum der Abtastung gleichmäßig über das gesamte Areal vorgenommen wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Saugunterdruck durch ein über dem Areal positionierte Mündungsöffnung eines Saugrohres bewirkt wird. Dabei sollte der Querschnitt des über dem Areal angebrachten Saugrohres bzw. der Mündungsöffnung im wesentlichen der Flächenausdehnung des Areals entsprechen. In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung kann der Querschnitt des Saugrohres um ein geringes Maß größer sein als die Arealfläche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sehen vor, daß der Querschnitt des über dem Areal angebrachten Saugrohres um 5% bis 10% größer als das Areal ausgebildet wird. Sehr vorteilhaft kann durch die Erfin­ dung die Mündungsöffnung des Saugrohres auch als Austrittsöffnung für den Laser­ strahl genutzt werden und umgekehrt.
Des weiteren sollte der Rand der Mündungsöffnung des Saugrohres in einer Entfernung vom Areal von 10 mm bis 80 mm, insbesondere von 15 mm bis 60 mm, bevorzugt 20 mm bis 50 mm und ganz besonders bevorzugt 30 mm bis 35 mm positioniert werden. Der Saugunterdruck sollte so gewählt werden, daß sich eine Strömungsgeschwindigkeit in der Mündungsöffnung des Saugrohres von maximal 650 Litern pro Minute ergibt. Besonders vorteilhaft kann der Saugunterdruck so gewählt werden, daß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in der Mündungsöffnung des Saugrohres etwa 400 Liter pro Minute beträgt.
Damit ist vorteilhaft gewährleistet, daß die angesaugte Luft von allen Seiten, sozusa­ gen sternförmig, über die Hautoberfläche auf das zu behandelnde Areal zu strömt und von dort im rechten Winkel zur Hautoberfläche, d. h. im wesentlichen entgegensetzt zur Einstrahlungsrichtung der Laserstrahlung, auf die Mündungsöffnung des Saugrohres zuströmt und innerhalb des Saugrohres weiter abtransportiert wird. Dabei werden von der Luftströmung vorteilhafterweise alle Partikel wie auch das Rauchgas erfaßt, daß während des Ablationsprozesses entsteht und abtransportiert. Damit wird verhindert, daß sich diese Ablations-Abprodukte in der Raumluft ausbreiten und das Behandlungs­ personal wie auch die Patienten stören. Des weiteren wird verhindert, daß sich die Ab­ lations-Abprodukte auf funktionswesentlichen Teilen der optischen bzw. medizinischen Geräte absetzen und die Funktionssicherheit beeinträchtigen. Als weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich, daß die über die Haut bzw. über das zu behandelnde Areal hinweg strömende Luft den Behandlungseffekt positiv beeinflußt. Dieser positive Einfluß ent­ steht im wesentlichen durch die gegenüber dem Stand der Technik vergleichmäßigte Kühl- bzw. Temperierwirkung, die die strömende Luft zur Folge hat, und die (als gün­ stiger Nebeneffekt) auch vom Patienten als angenehm empfunden wird. Ein positiver Einfluß auf die Behandlung an der Stelle der betreffenden Areals ergibt sich auch dar­ aus, daß die Luft unmittelbar über dem Areal eine Änderung ihrer Strömungsrichtung erfährt. Dadurch entsteht im Zentrum des Areals ein Strömungsmittenkanal, dessen Strömungsrichtung entgegengesetzt zur Laserstrahlungsrichtung ausgerichtet ist, wäh­ rend sich die zuströmende Luft sternförmig von allen Seiten kommend auf dieses Zen­ trum zu bewegt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur Photoablation so weiterzubilden, daß Ablations-Abprodukte, wie Partikel und Rauchgase, von der zu behandelnden Stelle so entfernt werden, daß eine Verschmutzung der Austrittsoptik für den Laserstrahl wie auch die Belästigung für Personal und Patienten noch wir­ kungsvoller vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Austrittsöffnung mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes in Verbindung steht. Dabei sollte als Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes eine Absaugeinrichtung vorgesehen sein. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Wandung des röhrenförmigen Austrittskanales mindestens eine Durchbruchsöffnung von dessen Innenbereich zu seiner Außenseite hin aufweist und daß die Außenseite an die Absaugeinrichtung an­ geschlossen ist. Sehr vorteilhaft kann die Austrittsöffnung für den Laserstrahl die Funktion der Mündungsöffnung des Saugrohres übernehmen und umgekehrt.
Weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß mehrere Durchbruchsöffnungen in der Wandung des Austrittskanales vorhanden sind, wobei diese Durchbruchsöffnungen radialsymmetrisch auf einem um die Laserstrahlenmit­ tenachse umlaufenden Umfang verteilt sind oder, alternativ hierzu, mit unterschiedli­ chen Abständen zueinander auf dem um die Laserstrahlenmittenachse umlaufenden Umfang verteilt sein können. In dieser Anordnung ergibt sich vorteilhaft, daß die wäh­ rend der Photoablation als Ablationsnebenprodukte entstehenden Partikel und Rauch­ gase von dem behandelten Hautabschnitt wirkungsvoll abgesaugt werden. Dadurch, daß der abgesaugte Luftstrom durch die gesamte Austrittsöffnung in den Innenbereich des Austrittskanales gesaugt wird, wird verhindert, daß sich die Teilchen oder auch die Rauchgase seitlich von der behandelten Stelle entfernen und in die umgebende Raum­ luft eintreten können. Die durch die Austrittsöffnung in den Innenbereich des Aus­ trittskanales gesaugten Teilchen und Gaswolken werden aufgrund des Luftstromes durch die seitlich in den Austrittskanal eingebrachten Durchbruchsöffnungen zur Au­ ßenseite des Austrittskanales und von dort zur Absaugeinrichtung befördert. Damit ist nicht nur verhindert, daß diese Ablations-Abprodukte die Luft verunreinigen, sondern es ist auch dafür gesorgt, daß sie sich nicht auf der Abschlußoptik für den Laserstrahl absetzen können. Damit ist erfolgreich verhindert, daß die Abschlußoptik verschmutzt (die Abschlußoptik kann dabei sowohl als Planfenster als auch als strahlformendes Element ausgebildet sein). Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich daraus, daß die Teilchen und Gase sehr schnell aus dem Bereich der Laserstrahlung entfernt werden, so daß eine ungleichmäßige Energieverteilung innerhalb des Laserstrahles, hervorgerufen durch Teilchen oder Rauchgase, die den Laserstrahl queren, von vornherein verhindert ist. Damit ist eine sichere Betriebsweise der Anordnung und eine hohe Effektivität bei der dermatologisch-medizinischen Behandlung gewährleistet. Zum Erfolg der Behand­ lung und damit zur Effiktivitätserhöhung trägt auch der Umstand bei, daß über dem zu behandelnden Hautabschnitt eine temperierende Luftströmung bzw. Luftverwirbelung erzeugt wird.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Umfang, auf dem die Durchbruchsöffnungen um die Laserstrahlenmittenachse umlaufend angeordnet sind, nahe der Austrittsöffnung des Austrittskanales vorgesehen sind. Damit ist ge­ währleistet, daß die abzusaugenden Ablations-Abprodukte gar nicht erst weit, etwa bis zur Austrittsoptik, in den Austrittskanal eindringen, sondern gleich zu Anfang des Aus­ trittskanales seitwärts durch dessen Wandung hindurch abgeführt werden.
Die Durchbruchsöffnungen in der Wandung des Austrittskanales können untereinander die gleiche geometrische Form aufweisen, z. B. ist es vorteilhaft, sie als kreisrunde Lö­ cher auszubilden; alternativ dazu ist es jedoch unter Umständen von Vorteil, die Durchbruchsöffnungen als Schlitze zu gestalten, wobei die Ausrichtung der längeren Seitenkante eines jeden der Schlitze parallel zur Laserstrahlenmittenachse vorgesehen sein sollte. Denkbar ist auch, die Durchbruchsöffnungen als trapezförmige Schlitze auszubilden, wobei jeweils die kleinere Schlitzbreite zur Austrittsöffnung hin orientiert sein sollte.
Mit all diesen Varianten ist eine wirksame Abführung der Partikel und Rauchgase und damit die Sauberhaltung der Umgebung des Behandlungsortes wie auch der Abschluß­ optik gewährleistet.
Bei weiteren Ausgestaltungen können alle Durchbruchsöffnungen, in Längsrichtung zur Abschlußoptik hin betrachtet, den gleichen Abstand von der Austrittsöffnung ha­ ben, oder es kann vorgesehen sein, die Durchbruchsöffnungen auf mehreren Umfän­ gen um die Laserstrahlenmittenachse umlaufend anzuordnen und diese einzelnen Um­ fänge in unterschiedlichen Abständen von der Austrittsöffnung, in Längsrichtung zur Abschlußoptik hin betrachtet, vorzusehen.
Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Aus­ trittskanal als Doppelrohr ausgebildet ist, wobei der Kernbereich des Doppelrohres mit dem Innenbereich des Austrittskanales identisch ist, der innere Doppelrohrmantel mit der Wandung des Austrittskanales identisch ist, die Durchbruchsöffnungen vom Kern­ bereich in den Zwischenbereich zwischen dem inneren Doppelrohrmantel und dem äußeren Doppelrohrmantel führen und der Zwischenbereich mit der Absaugeinrichtung verbunden ist. Hierzu ergänzend kann die Außenfläche des Doppelmantelrohres als Handgriff ausgebildet sein. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, daß die Hand des behandelnden Arztes den Austrittskanal auf dessen Außenfläche umgreift und die La­ serstrahlung leicht manuell auf das Areal richten kann. Dabei wird der Luftstrom mit den abgeführten Teilchen zwischen dem Innenbereich und dem Handgriff geführt und gelangt von dort zur Absaugeeinrichtung.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Austrittskanal mit sei­ nem an der Abschlußoptik befindlichen Endabschnitt hermetisch dicht, jedoch lösbar mit den übrigen Bauteilen der Anordnung verbunden ist. Damit ist es möglich, den Austrittskanal jederzeit von den übrigen Baugruppen der Anordnung abzutrennen und zu reinigen bzw. die Abschlußoptik, die bei abgenommenem Austrittskanal freiliegt, auf Verschmutzung zu prüfen und gegebenenfalls zu säubern.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß in der Wandung des Austrittskanales im Bereich zwischen der Abschlußoptik und den Durchbruchsöffnungen mindestens eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche der Innenbereich des Austrittskanales mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht. Damit wird erreicht, daß der abgesaugte und durch die Durchbruchsöffnungen in der Wandung der Austrittskanales seitwärts abgeführte Luftstrom nicht nur in Richtung von der Austrittsöffnung durch die Durch­ bruchsöffnungen zur Absaugeinrichtung geführt wird, sondern auch eine Strömungs­ richtung von der Abschlußoptik in Richtung auf die Durchbruchsöffnungen erzeugt wird, wodurch eine noch sicherere Absaugung und Reinhaltung des Innenbereiches des Austrittskanales in dem Teil gewährleistet ist, der sich zwischen den Durchbruchsöff­ nungen und der Abschlußoptik befindet.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Abschnitt des Aus­ trittskanales, in welchem die Durchbruchöffnungen vorgesehen sind, gegenüber dem Abschnitt des Austrittskanales, in welchem keine Durchbruchsöffnungen vorgesehen sind, um die Laserstrahlenmittenachse verdrehbar angeordnet ist. Damit wird insbe­ sondere bei nicht radialsymmetrisch um die Laserstrahlenmittenachse angeordneten Durchbruchsöffnungen erreicht, daß der Abschnitt des Austrittskanales, der die Durchbruchsöffnungen aufweist, in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Handstüc­ kes so durch Drehung um die Laserstrahlenmittenachse eingestellt werden kann, daß eine optimal wirksame Absaugung erfolgt.
Des weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn lediglich eine Durchbruchsöffnung in der Wandung des Austrittskanales vorgesehen und diese Durchbruchsöffnung beispiels­ weise als konzentrisch um die Laserstrahlenmittenachse umlaufender Schlitz ausgebil­ det ist. Damit ist gewährleistet, daß die Absaugung des Luftstromes und die seitliche Abführung durch die Wandung des Austrittskanales gleichmäßig um den gesamten Umfang der Wandung des Austrittskanales erfolgt.
Weiterhin können im Innenbereich des Austrittskanales vor mindestens einer der Durchbruchsöffnungen Strömungsleiteinrichtungen vorgesehen sein. Diese Strömungs­ leiteinrichtungen können als dünnwandige, von der Wandung des Innenbereiches in den Austrittskanal hineinragende Zungen ausgebildet sein, die so angeordnet sind, daß sich ihr Abstand von der Wandung mit geringer werdender Entfernung von der Aus­ trittsöffnung vergrößert. Das heißt, sie ragen entgegengesetzt zur Strömungsrichtung in den Innenbereich hinein und begünstigen damit die seitliche Umlenkung des Luft­ stromes in Richtung auf die Durchbruchsöffnungen. Denkbar ist auch, als Strömungs­ leiteinrichtung einen dünnwandigen, von der Wandung in den Innenbereich des Aus­ trittskanales konisch hineinragenden kreisrunden Trichter vorzusehen, dessen Durch­ messer sich in Richtung auf die Austrittsöffnung hin verjüngt. Dadurch wird erreicht, daß der Luftstrom durch die konische Trichterwandung seitwärts in Richtung auf die Durchbruchsöffnungen abgelenkt wird und sich somit günstigere Strömungsverhältnis­ se im Austrittskanal ergeben.
In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß in der Nähe der Austritts­ öffnung zwischen der Austrittsöffnung und dem Areal ein Distanzstück vorhanden ist. Das Distanzstück kann beispielsweise als stabförmiges Teil ausgebildet sein, dessen Länge, in Richtung der Laserstrahlung gemessen, dem Abstand entspricht, der während der Benutzung der Anordnung zwischen der Austrittsöffnung und dem Hautabschnitt einzuhalten ist. Alternativ hierzu kann das Distanzstück als transparente Hülse, etwa aus einem durchsichtigen Plastwerkstoff, ausgebildet sein, die auf das Austrittsende aufsteckbar ist und deren Länge ebenfalls dem Abstand zwischen der Austrittsöffnung und dem Hautabschnitt entspricht. Damit ist es dem behandelten Arzt möglich, den Abstand zwischen der Austrittsöffnung und dem Hautabschnitt ausreichend genau einzuhalten.
Schließlich kann die Absaugeinrichtung vorteilhafterweise mit einer Luftfiltereinheit ausgestattet sein.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Handstück in einer Übersichtszeichnung
Fig. 2 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Handstückes aus Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Handstück 1 dient zur Ausrichtung einer Laserstrahlung 2 auf einen Hautabschnitt 21, beispielsweise zum Zweck der Behandlung exophytischer Nar­ ben oder zur Hauterneuerung. Das Handstück 1 weist eine Kupplung 3 zum Anschluß einer Strahlführungseinheit zur Heranführung der Laserstrahlung 2 von einer Strah­ lungsquelle zum Handstück 1 auf. Die Strahlungsquelle ist zeichnerisch nicht darge­ stellt; es kann beispielhaft ein handelsüblicher gepulster Laser vom Typ Er:YAG mit einer Strahlung der Wellenlänge 2,94 µm und einer Pulsenergie von etwa 100 mj bei Pulsdauern von 350 µs vorgesehen sein. Die Strahlführungseinheit, die ebenfalls zeichnerisch nicht dargestellt ist, kann beispielhaft als eine faseroptische Einrichtung, etwa als Lichtwellenleiter, oder auch aus mehreren starren, über Gelenke miteinander verbundenen Gliedern ausgeführt sein. Bei letzterem wird die Laserstrahlung 2 von Glied zu Glied über Spiegel, die in den Gelenken vorgesehen sind, von der Strahlungs­ quelle bis zum Handstück weitergegeben. Derartige Strahlführungseinheit sind im Stand der Technik bekannt. Sie gestatten die örtliche Trennung von Laserstrahlungsquelle und Handstück 1, wodurch das Handstück klein und leicht ausgeführt werden kann und demzufolge eine gute Handhabung bei der manuellen Ausrichtung auf den zu be­ handelnden Hautabschnitt möglich ist.
Am Handstück 1 ist weiterhin eine Laserscanneinrichtung 4 vorgesehen, die eine Ab­ lenkung der Laserstrahlung 2 um einen Betrag des Winkels α über das Areal 22 auf dem Hautabschnitt 21 veranlaßt. Die Verwendung der Laserscanneinrichtung 4 in ei­ nem solchen Handgriff 1 hat den Vorteil, daß das relativ große Areal 22, der dem Ab­ lenkbereich der Laserstrahlung 2 über den Winkelbereich α auf dem Hautabschnitt 21 entspricht, medizinisch behandelt werden kann, ohne daß die manuelle Ausrichtung des Handstückes 1 auf den Hautabschnitt 21 verändert werden muß.
Alternativ hierzu kann das Handstück 1 auch ohne Laserscanneinrichtung 4 ausgebil­ det sein oder ohne die Scannfunktion, d. h. mit nicht abgelenktem Laserstrahl betrieben werden. In diesen Fall wäre die Laserstrahlung 2 bei unveränderter Ausrichtung des Handstückes 1 stets nur auf den Teil des Hautabschnitt 21 gerichtet, der dem Durch­ messer der Laserstrahlung 2 entspricht, d. h. das Areal 22 wäre dann nur so groß wie der Durchmesser des Laserstrahles. Gebräuchlich sind beide Betriebsarten, und es sind auch Handstücke 1 bekannt, die sowohl nur die eine oder nur die andere dieser beiden Betriebsarten gestatten. Für spezielle Anwendungsfälle der Photoablation bei Hautbe­ handlungen bieten diese Betriebsarten unterschiedliche Vorteile und werden in Ab­ hängigkeit davon ausgewählt.
Das Handstück 1 ist weiterhin ausgestattet mit einem Handgriff 5, welcher während des Ablationsvorganges von der Hand des behandelnden Arztes umschlossen wird, der durch Richtungsänderungen das Handstück 1 und damit die Laserstrahlung 2 auf den jeweils zu behandelnden Hautabschnitt richtet. Der Handgriff 5 umhüllt seinerseits einen röhrenförmigen Austrittskanal 6 (vgl. Fig. 2) für die Laserstrahlung 2. Dieser Aus­ trittskanal 6, der aus einer Aluminiumlegierung oder aus Titan gefertigt sein kann, weist beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt auf, der sich von seinem Endab­ schnitt 9, der der Scanneinrichtung 4 zugewandt ist, bis zu seinem Endabschnitt 12 erstreckt, der der Scanneinrichtung 4 abgewandt ist und so einen zylindrischen Innen­ bereich 7 bildet, der die Laserstrahlung 2 umschließt, wobei sich die Laserstrahlungs­ mittenachse 8 etwa im Zentrum des Innenbereiches 7 befindet. Die Laserstrahlungsmit­ tenachse 8 ist dabei identisch mit der Position, welche die Laserstrahlung 2 bei nicht erfolgter Ablenkung einnimmt; die maximalen Ablenkpositionen seien beispielhaft die Positionen, die die Laserstrahlung bei einer Ablenkung von α/2 nach beiden Seiten der Laserstrahlungsmittenachse 8 einnimmt.
An dem Endabschnitt 9 des Innenbereiches 7 befindet sich im Austrittskanal 6, d. h. dort, wo der Austrittskanal 6 an die Laserscanneinrichtung 4 angrenzt, eine Abschluß­ optik (nicht dargestellt) für die Laserstrahlung 2. Die Laserstrahlung 2 erreicht von der Strahlungsquelle kommend durch die Strahlenführungseinheit hindurch die Laserscan­ neinrichtung 4 im Handstück 1, sie wird also bis dorthin von optischen und mechani­ schen Baugruppen umschlossen und innerhalb dieser Baugruppen geschützt geführt. An der Abschlußoptik für die Laserstrahlung 2, die an dem Endabschnitt 9 im Innenbe­ reich 7 des Austrittskanales 6 angeordnet ist, verläßt die Laserstrahlung 2 jedoch diese Baugruppen tritt hier in die freie Atmosphäre über. Die Laserstrahlung 2 verläuft jetzt zwar in der freien Atmosphäre, ist auf ihrem Weg zum betreffenden Hautabschnitt 21 aber immer noch vom Austrittskanal 6 umschlossen. Sie verläuft innerhalb des Aus­ trittskanales 6, bei der Abschlußoptik beginnend, bis zum Endabschnitt 12 des Aus­ trittskanales 6 durch den Innenbereich 7, tritt hier durch die Austrittsöffnung 11 aus und verläuft dann ungeschützt weiter bis zum Hautabschnitt 21.
Im Stirnbereich der Austrittsöffnung 11 ist ein Distanzstück 13 angeordnet. Das Di­ stanzstück 13 ist stabförmig ausgebildet und entspricht in seiner Länge dem Abstand, der während der dermatologischen Behandlung zwischen der Austrittsöffnung 11 und dem Hautabschnitt 21 einzuhalten ist. Die Einhaltung dieses Abstandes ist notwendig, um eine definierte Beeinflussung der Hautoberfläche bzw. der tieferliegenden Schich­ ten der Haut in Abhängigkeit von der Intensität der Laserstrahlung 2 zu gewährleisten. Bei zu kleinem Abstand ist die Intensität des Laserstrahlung 2 in Hautnähe zu groß, es kommt zu unbeabsichtigt starker Beinflußung der Hautpartien; ist der Abstand zu groß, wird der Einfluß aufgrund der geringeren Intensität der Laserstrahlung 2 unzu­ reichend. Das Distanzstück 13 ist also während der Behandlung leicht und feinfühlig auf die Hautoberfläche aufzusetzen und dient so zur Positionierung des Handstückes 1 über dem zu behandelnden Hautabschnitt 21. Das Distanzstück 13 ist beispielhaft als runder Metallstab mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Länge von 30 mm aus­ geführt. Es kann auch, wie bereits dargestellt als durchsichtige Hülse mit seitlichen, an die Hautpartie grenzenden Ausnehmungen gestaltet sein.
In Abhängigkeit von der Strahlungsintensität bzw. von dem Zweck der Behandlung, etwa Behandlung der Hautoberfläche oder tieferliegender Schichten, sind Distanzstüc­ ke 13 unterschiedlicher Längen einsetzbar. Zum Zweck der leichten Auswechselbarkeit ist das Distanzstück 13 durch eine einfache Steckfassung, die eine Gleitpassung auf­ weist, mit dem Stirnbereich der Austrittsöffnung 11 verbunden.
Um nun die während der Behandlung mit der Laserstrahlung 2 von der Hautoberfläche abgetragenen Partikel und auch die entstehenden Rauchgase so entfernen zu können, daß weder ein Absetzen auf der Abschlußoptik möglich ist noch eine Geruchs- oder anderweitige Belästigungen des medizinischen Personales wie auch des Patienten ent­ steht, wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren das Areal (22) während der Behandlung über seine gesamte Ausdehnung hinweg einem Saugunterdruck un­ terworfen.
Dazu ist die Austrittsöffnung 11 des Handstückes 1 erfindungsgemäß mit einer Luftabsaugeinrichtung verbunden und übernimmt so die Funktion der Mündungsöff­ nung des Saugrohres. Die Wandung 14 des Austrittskanales 6 umschließt wie in Fig. 2 dargestellt, beim Betreiben der Anordnung die Laserstrahlung 2 und ist vom Innenbe­ reich 7 her mit mehreren Durchbruchsöffnungen 15 versehen. Diese Durchbruchöff­ nungen 15 verbinden den Innenbereich 7 des Austrittskanales 6 mit dessen Außenseite 16. Von der Außenseite 16 her sind die Durchbruchsöffnungen 15 mit einer Absaug­ einrichtung verbunden. Zu diesem Zweck ist an der Außenseite 16 des Austrittskanales 6 ein Hohlraum 17 angeordnet, dessen Umfassung 23 hermetisch dichtend mit der Außenseite 16 verbunden ist, wobei der freie Durchgang für angesaugte Luft von der Austrittsöffnung 11 her in den Innenbereich des Austrittskanales 6 hinein und durch die Durchbruchsöffnungen 15 hindurch in den Hohlraum 17 gewährleistet ist.
In entgegengesetzter Richtung zur Anbindung der Umfassung 23 des Hohlraumes 17 an die Außenseite 16 des Austrittskanales 6 ist der Hohlraum 17 mit einer Absaugein­ richtung verbunden, die zur Erzeugung eines Luftstromes 24 dient, der von dem zu behandelnden Hautabschnitt 21 her kommend durch die Austrittsöffnung 11 in den Innenbereich 7 des Austrittskanales 6 hinein und von dort durch die Durchbruchsöff­ nungen 15 und den Hohlraum 17 hindurch zur Absaugeinrichtung gerichtet ist. Die Absaugeinrichtung ist zeichnerisch nicht dargestellt. Als Absaugeinrichtung kann bei­ spielsweise das vom Drägerwerk Aktiengesellschaft, Lübeck, Deutschland, angebotene Rauchgasabsaugsystem "SUSY" genutzt werden. Mit diesem System ist der abgesaugte Luftstrom regelbar bis zu einem Volumenstrom von max. 650 Liter pro Minute. Das Absaugsystem verfügt über eine Luftfilter- und über eine Schallschutzeinrichtung. Die Ankopplung an den Hohlraum 17 kann über mitgeliefertes Zubehör (Schlauch-Set, Ad­ apter-Set) erfolgen. Dazu ist die Umfassung 23 des Hohlraumes 17 an einer frei wähl­ baren Stelle lediglich dem Adaptermundstück so anzupassen, daß dieses aufgesteckt werden kann.
Die Durchbruchsöffnungen 15 sind beispielhaft, wie aus der Fig. 2 zu erkennen ist, als Schlitze ausgebildet und um die Laserstrahlenachse 8 mit unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet. Die Ausrichtung der Längskanten bzw. der Seitenkanten der Schlitze verlaufen parallel zur Laserstrahlenmittenachse 8. Die Abstände zwischen den Schlitzen in Umfangsrichtung sind an einer ersten Position am Umfang der Wandung 14 am geringsten und an einer zweiten Position, die der ersten Position am Umfang der Wandung 14 diametral gegenüberliegt, am größten. Die Größe der Schlitze ist so ge­ staltet, daß die Summe ihrer Durchbruchsflächen durch die Wandung 14 etwa der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung 11 entspricht, woraus sich vorteilhafte Strö­ mungsverhältnisse ergeben.
In Fig. 2 ist weiterhin erkennbar, daß der Längenabschnitt des Austrittskanales 6, in welchem sich die Durchbruchsöffnungen 15 befinden, gegenüber dem übrigen, zum Endabschnitt 9 hin gerichteten Längenabschnitt des Austrittskanales 6, in dem keine Durchbruchsöffnungen 15 vorgesehen sind, um die Laserstrahlenmittenachse 8 ver­ drehbar angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist der Abschnitt mit den Durchbruchsöff­ nungen 15 als Buchse 18 ausgeführt, die in einer Erweiterung 19 des rohrförmigen Austrittskanales 6 gehalten ist. Die Erweiterung 19 ist, wie in Fig. 2 erkennbar, nahe dem Endabschnitt 12 des Austrittskanales 6 vorgesehen.
Während der Behandlung eines Hautabschnittes 21 mit Hilfe des erfindungsgemäßen Handstückes lösen sich vom Zielbereich 22 Partikel und Rauchgase. Wird nun zusätz­ lich zu der Laserbehandlungseinrichtung die Absaugeinrichtung in Betrieb genommen, wird aufgrund der Ansaugwirkung bei einem entsprechend eingestellten Volumen­ strom Luft aus dem Bereich zwischen dem Zielbereich 22 auf den Hautabschnitt 21 und der Austrittsöffnung 11 Luft umfangsseitig angesaugt. D.h. die Luft strömt von allen Seiten auf den Hautabschnitt 21 zu, wird in die Austrittsöffnung 11 eingesaugt, strömt entsprechend der Darstellung des Luftstromes 24 in den Innenbereich 7 des Austrittskanales 6, von dort durch die Durchbruchöffnungen 15 hindurch in den Hohl­ raum 17 und von dort weiter zur Absaugeinrichtung, wo die Partikel und Rauchgase in der Luftfiltereinrichtung aufgefangen werden. Damit sind Personal und Patienten gegen die Einatmung der Partikel und der übelriechenden Rauchgase geschützt. Außerdem wird verhindert, daß Partikel und Rauchgase durch den Austrittskanal 6 hindurch bis zur Abschlußoptik am Endabschnitt 9 des Austrittskanales 6 vordringen und sich dort auf der Abschlußoptik absetzen können. Bevor die Partikel und die störenden Rauchga­ se die Abschlußoptik erreichen können, werden sie seitlich durch die Wandung 14 aus dem Austrittskanal 6 entfernt.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird ein weiteres Problem gelöst: Wenn der Laser in schneller Pulsfolge mit Hilfe des Scanners das Areal bearbeitet, besteht die Gefahr, daß die freiwerdenen Partikel und Gaswolken sich im Strahlengang des Laser­ lichtes aufhalten bzw. den Strahlengang durchqueren und dadurch Unregelmäßigkeiten der Energieverteilung zur Folge haben. Die unregelmäßige Energieverteilung im Laser­ strahl wiederum kann sich negativ auf die Behandlungs- bzw. Therapieergebnisse auswirken. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung werden diese Partikel und Rauchga­ se aber sehr schnell aus dem Strahlungsbereich entfernt, so daß diese nachteiligen Auswirkungen gar nicht erst auftreten können. Eine teilweise Absorption der Laser­ strahlung aufgrund derartiger Luftverunreinigungen ist damit weitestgehend ausge­ schlossen. Auf diese Weise erhöht sich die Effektivität des genutzten Handstückes.
Bezugszeichenliste
1
Handstück
2
Laserstrahlung
3
Kupplung
4
Laserscanneinrichtung
5
Handgriff
6
Austrittskanal
7
Innenbereich
8
Laserstrahlenmittenachse
9
,
12
Endabschnitt
10
Gehäuse
11
Austrittsöffnung
13
Distanzstück
14
Wandung
15
Durchbruchöffnung
16
Außenseite
17
Zwischenbereich
18
Buchse
19
Erweiterung
20
Steckverbindung
21
Hautabschnitt
22
Areal
23
Umfassung
24
,
25
Luftströmung
α/2 Ablenkwinkel

Claims (34)

1. Verfahren zur Photoablation im dermatologisch-medizinischen Bereich, bei dem ein Areal einer Hautoberfläche mit einem Laserstrahl überstrichen und dabei ei­ ner Behandlung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Areal (22) während der Behandlung über seine gesamte Ausdehnung hinweg einem Saugun­ terdruck unterworfen wird.
2. Verfahren zur Photoablation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugunterdruck durch ein über dem Areal (22) positioniertes Saugrohr aufge­ bracht wird.
3. Verfahren zur Photoablation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des über dem Areal (22) angebrachten Saugrohres im wesentlichen der Flächenausdehnung des Areals (22) entspricht.
4. Verfahren zur Photoablation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des über dem Areal (22) angebrachten Saugrohres um einen geringes Maß größer als das Areal (22) ausgelegt wird.
5. Verfahren zur Photoablation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des über dem Areal (22) angebrachten Saugrohres um 5% bis 10% grö­ ßer als das Areal (22) ausgelegt wird.
6. Verfahren zur Photoablation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Mündungsöffnung des Saugrohres in einem Abstand vom Areal (22) von 10 mm bis 80 mm, insbesondere von 15 mm bis 60 mm, bevorzugt 20 mm bis 50 mm, ganz besonders bevorzugt 30 mm bis 35 mm positioniert wird.
7. Verfahren zur Photoablation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugunterdruck so gewählt wird, daß sich eine Strö­ mungsgeschwindigkeit in der Mündungsöffnung des Saugrohres von maximal 650 Liter pro Minute ergibt.
8. Verfahren zur Photoablation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugunterdruck so gewählt wird, daß sich eine mittlere Strömungsgeschwindig­ keit in der Mündungsöffnung des Saugrohres von 400 Liter pro Minute ergibt.
9. Anordnung zur Photoablation im dermatologisch-medizinischen Bereich mit Hilfe von Laserstrahlung, mit optischen Baugruppen zur geschützten Führung der La­ serstrahlung, mit einer Abschlußoptik an der Stelle des Überganges der Laser­ strahlung in die freie Atmosphäre und mit einem röhrenförmigen Austrittskanal, von dem die freie Laserstrahlung, beginnend an der Abschlußoptik, umschlossen ist und der an seinem der Abschlußoptik entgegengesetzten Endabschnitt eine Austrittsöffnung für die Laserstrahlung aufweist, wobei die Laserstrahlung und der Austrittskanal während der Behandlung auf ein zu behandelndes Areal (22) einer Hautoberfläche gerichtet sind und die Austrittsöffnung nahe dem Areal (22) positioniert ist, dadurch kennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (11) mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Saugunterdruckes in Verbindung steht.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Erzeugung eines Saugunterdruckes eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist, daß die Wandung (14) des röhrenförmigen Austrittskanales (6) mindestens eine Durchbruchsöffnung (15) von dessen Innenbereich (7) zu seiner Außenseite (16) hin aufweist und daß die Außenseite (14) an die Absaugeinrichtung angeschlos­ sen ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durch­ bruchsöffnungen (15) in der Wandung (14) des Austrittskanales (6) vorgesehen sind, wobei diese Durchbruchsöffnungen (15) radialsymmetrisch auf einem um die Laserstrahlenmittenachse (8) umlaufenden Umfang verteilt angeordnet sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durch­ bruchsöffnungen (15) in der Wandung (14) des Austrittskanales (6) vorgesehen sind, wobei die Durchbruchsöffnungen (15) mit unterschiedlichen Abständen zueinander auf einem um die Laserstrahlenmittenachse (8) umlaufenden Umfang verteilt angeordnet sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang, auf dem die Durchbruchsöffnungen (15) um die Laserstrahlenmit­ tenachse (8) umlaufend angeordnet sind, nahe der Austrittsöffnung (11) des Aus­ trittskanales (6) vorgesehen sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durchbruchsöffnungen (15) in der Wandung (14) des Austrittskanales (6) die gleiche geometrische Form aufweisen.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durch­ bruchsöffnungen (15) als kreisrunde Löcher ausgebildet sind.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durch­ bruchsöffnungen (15) als Schlitze ausgebildet sind, wobei die Ausrichtung ihrer längeren Seitenkante parallel zur Laserstrahlenmittenachse (8) vorgesehen ist.
17. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durch­ bruchsöffnungen (15) als trapezförmige Schlitze ausgebildet sind, wobei jeweils die kleinere Schlitzbreite zur Austrittsöffnung (11) hin orientiert ist.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durchbruchsöffnungen (15), in Längsrichtung zur Abschlußoptik hin betrach­ tet, gleichen Abstand von der Austrittsöffnung (11) haben.
19. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchbruchsöffnungen (15) auf mehreren Umfängen um die Laserstrahlenmittenachse (8) umlaufenden angeordnet sind, wobei die Um­ fänge in verschiedenen Abständen von der Austrittsöffnung (11), in Längsrich­ tung zur Abschlußoptik hin gemessen, vorgesehen sind.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (6) als Doppelrohr ausgebildet ist, wobei der Kernbereich des Doppelrohres mit dem Innenbereich (7) des Austrittskanales (6) identisch ist, der innere Doppelrohrmantel mit der Wandung (14) des Austrittskanales (6) identisch ist, die Durchbruchsöffnungen (15) vom Kernbereich in den Zwischenbereich (25) zwischen dem inneren Doppelrohrmantel und dem äußeren Doppelrohrmantel führen und der Zwischenbereich (25) mit der Absaugeinrichtung verbunden ist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Doppelmantelrohres als Handgriff (5) ausgebildet ist.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (6) mit seinem an der Abschlußoptik befindlichen Endabschnitt (9) hermetisch dicht, jedoch lösbar mit den übrigen Bauteilen der Anordnung verbunden ist.
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (14) des Austrittskanales (6) im Bereich zwischen der Abschlußop­ tik und den Durchbruchsöffnungen (15) mindestens eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche der Innenbereich (7) des Austrittskanales (6) mit der freien Atmo­ sphäre in Verbindung steht.
24. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Austrittskanales (6), in welchem die Durchbruchsöffnungen (15) vorgesehen sind, gegenüber dem übrigen Abschnitt des Austrittskanales (6), in welchem keine Durchbruchsöffnungen (15) vorgesehen sind, um die Laser­ strahlenmittenachse (8) verdrehbar angeordnet ist.
25. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eine Durch­ bruchsöffnung (15) in der Wandung des Austrittskanales (6) vorgesehen ist.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Durch­ bruchsöffnung (15) als konzentrisch um die Laserstrahlenmittenachse (8) umlau­ fender Schlitz ausgebildet ist.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenbereich (7) des Austrittskanales (6) vor mindestens einer der Durch­ bruchsöffnungen (15) eine Strömungsleiteinrichtung versehen ist.
28. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungsleitein­ richtungen vorgesehen sind, die als dünnwandige, von der Wandung (14) in den Innenbereich (7) des Austrittskanales (6) hineinragende Zungen ausgebildet sind, wobei sich der Abstand der Zungen von der Wandung (14) mit kleiner werdender Entfernung von der Austrittsöffnung (11) vergrößert.
29. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs­ leiteinrichtung als dünnwandiger, von der Wandung (14) in den Innenbereich (7) des Austrittskanales (11) hinein ragender Trichter ausgebildet ist, wobei sich dessen Durchmesser in Richtung auf die Austrittsöffnung (11) hin verjüngt.
30. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Austrittsöffnung (11) und dem Areal (22) ein Distanzstück (13) vorgesehen ist.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (13) als stabförmiges Teil ausgebildet ist, dessen Länge, in Richtung der Laser­ strahlung gemessen dem Abstand entspricht, der während der dermatologischen Behandlung zwischen der Austrittsöffnung (11) und dem Hautabschnitt (21) ein­ zuhalten ist.
32. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (13) als transparente Hülse ausgebildet ist, deren Länge, in Richtung der Laser­ strahlung gemessen dem Abstand entspricht, der während der dermatologischen Behandlung zwischen der Austrittsöffnung (11) und dem Hautabschnitt (21) ein­ zuhalten ist.
33. Anordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Distanzstücke (13) mit unterschiedlichen Längen vorgesehen sind, die einzeln gegeneinander austauschbar sind, wobei an der Austrittsöffnung (11) ei­ nerseits und an den Distanzstücken (13) andererseits Rastelemente angebracht sind, die miteinander korrespondieren und als Befestigungsmittel dienen.
34. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung mit einer Luftfiltereinheit ausgestattet ist.
DE19710676A 1997-03-16 1997-03-16 Anordnung zur Photoablation Expired - Lifetime DE19710676C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723816U DE29723816U1 (de) 1997-03-16 1997-03-16 Anordnung zur Photoablation
DE19710676A DE19710676C2 (de) 1997-03-16 1997-03-16 Anordnung zur Photoablation
US09/039,597 US6162218A (en) 1997-03-16 1998-03-16 Method and arrangement for photoablation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710676A DE19710676C2 (de) 1997-03-16 1997-03-16 Anordnung zur Photoablation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710676A1 true DE19710676A1 (de) 1998-09-24
DE19710676C2 DE19710676C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=7823428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710676A Expired - Lifetime DE19710676C2 (de) 1997-03-16 1997-03-16 Anordnung zur Photoablation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6162218A (de)
DE (1) DE19710676C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074581A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Asclepion-Meditec Ag Absaugung von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe
EP1023874A3 (de) * 1999-01-28 2001-04-04 expo-med jezischek KG Halterung für die Laseroptik eines Lasers zur Behandlung der Haut
WO2007017794A3 (en) * 2005-08-05 2007-09-13 Koninkl Philips Electronics Nv Skin-treatment device
DE10307260B4 (de) * 2002-02-20 2012-08-02 Zimmer Elektromedizin Gmbh Kühl- und Absaugvorrichtung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104959A (en) 1997-07-31 2000-08-15 Microwave Medical Corp. Method and apparatus for treating subcutaneous histological features
US20030082152A1 (en) * 1999-03-10 2003-05-01 Hedrick Marc H. Adipose-derived stem cells and lattices
US20040176718A1 (en) * 1999-06-07 2004-09-09 Joachim Fiedler Suction removal of waste products in the ablation of biological tissue
US6641591B1 (en) 1999-08-26 2003-11-04 John H. Shadduck Instruments and techniques for controlled removal of epidermal layers
US6693255B2 (en) 2001-03-22 2004-02-17 R. F. Envirotech, Inc. Laser ablation cleaning
US20040082940A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-29 Michael Black Dermatological apparatus and method
EP1539013A4 (de) 2002-06-19 2005-09-21 Palomar Medical Tech Inc Verfahren und gerät zur behandlung von haut- und unterhauterkrankungen
DE10245140B4 (de) * 2002-09-27 2005-10-20 Dornier Medtech Laser Gmbh Intelligente Therapiefaser
US7842029B2 (en) * 2004-05-07 2010-11-30 Aesthera Apparatus and method having a cooling material and reduced pressure to treat biological external tissue
US8571648B2 (en) * 2004-05-07 2013-10-29 Aesthera Apparatus and method to apply substances to tissue
DE102005017798A1 (de) * 2005-04-18 2006-11-09 Dornier Medtech Laser Gmbh Lichtleitfaser
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
EP1803454A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-04 Dornier MedTech Laser GmbH Behandlung von Krebs durch eine Kombination von nicht-ionisierender Strahlung und Androgendeprivation
US8048089B2 (en) 2005-12-30 2011-11-01 Edge Systems Corporation Apparatus and methods for treating the skin
US20070212335A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Hantash Basil M Treatment of alopecia by micropore delivery of stem cells
US10172644B2 (en) 2006-03-29 2019-01-08 Edge Systems Llc Devices, systems and methods for treating the skin
US9566088B2 (en) 2006-03-29 2017-02-14 Edge Systems Llc Devices, systems and methods for treating the skin
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
EP1914576B1 (de) * 2006-10-17 2019-01-16 Dornier MedTech Laser GmbH Laserapplikator mit einem einen photorefraktiven Bereich mit Volumenhologramm umfassenden Lichtleiter.
WO2009075903A1 (en) 2007-04-19 2009-06-18 The Foundry, Inc. Systems and methods for creating an effect using microwave energy to specified tissue
US9241763B2 (en) 2007-04-19 2016-01-26 Miramar Labs, Inc. Systems, apparatus, methods and procedures for the noninvasive treatment of tissue using microwave energy
EP2142125B1 (de) 2007-04-19 2014-03-05 Miramar Labs, Inc. Vorrichtungen und systeme zur nicht-invasiven verabreichung von mikrowellen-therapie
EP3391844A1 (de) 2007-04-19 2018-10-24 Miramar Labs, Inc. Vorrichtung zur verringerung der schweissproduktion
US20100211059A1 (en) 2007-04-19 2010-08-19 Deem Mark E Systems and methods for creating an effect using microwave energy to specified tissue
EP2155100A4 (de) * 2007-06-08 2013-11-06 Cynosure Inc Sicherheitsreihe für thermische operation
US20090012434A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Anderson Robert S Apparatus, method, and system to treat a volume of skin
US20090093864A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Anderson Robert S Methods and devices for applying energy to tissue
MX2010006363A (es) 2007-12-12 2010-10-26 Miramar Labs Inc Sistemas, aparatos, metodos y procedimientos para el tratamiento no invasivo de tejido usando energia de microondas.
KR101826243B1 (ko) 2007-12-12 2018-02-06 미라마 랩스 인코포레이티드 마이크로파 에너지를 이용하여 조직을 비침투 방식으로 치료하기 위한 시스템, 장치, 방법 및 과정
KR101836310B1 (ko) 2008-01-04 2018-03-08 엣지 시스템즈 엘엘씨 피부 처리 장치 및 방법
WO2009097451A1 (en) 2008-01-29 2009-08-06 Edge Systems Corporation Apparatus and method for treating the skin
US8814836B2 (en) 2008-01-29 2014-08-26 Edge Systems Llc Devices, systems and methods for treating the skin using time-release substances
FR2927793B1 (fr) * 2008-02-22 2010-04-02 Yves Vincent Brottier Dispositif d'epilation utilisant une radiation electromagnetique pulsee
EP2268223B1 (de) 2008-04-25 2019-01-02 Dornier MedTech Laser GmbH Lichtbasiertes gerät zur endovaskulären behandlung pathologisch veränderter blutgefässe
US9314301B2 (en) 2011-08-01 2016-04-19 Miramar Labs, Inc. Applicator and tissue interface module for dermatological device
WO2013141810A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Ngee Ann Polytechnic A laser cleaning apparatus and method
WO2013158299A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Cynosure, Inc. Picosecond laser apparatus and methods for treating target tissues with same
US10238812B2 (en) 2013-03-15 2019-03-26 Edge Systems Llc Skin treatment systems and methods using needles
EP3903704B1 (de) 2013-03-15 2022-11-02 HydraFacial LLC Vorrichtungen und systeme zur hautbehandlung
EP3751684A1 (de) 2013-03-15 2020-12-16 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
US10779885B2 (en) 2013-07-24 2020-09-22 Miradry. Inc. Apparatus and methods for the treatment of tissue using microwave energy
EP3048983B1 (de) * 2013-09-26 2020-11-25 3M Innovative Properties Company Zur detektion von alkoholischem rückstand an einer hautstelle geeigneter dampfsensor
US10179229B2 (en) 2014-12-23 2019-01-15 Edge Systems Llc Devices and methods for treating the skin using a porous member
CA2971728A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Edge Systems Llc Devices for treating the skin using a rollerball
CN107920948A (zh) 2015-07-08 2018-04-17 边缘***有限公司 用于促进毛发生长的装置、***和方法
US10779888B2 (en) * 2017-03-15 2020-09-22 Lumenis Ltd. Smoke dissipation adapter for laser handpieces
AU2019225242B2 (en) 2018-02-26 2023-08-10 Cynosure, Llc Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser
USD1016615S1 (en) 2021-09-10 2024-03-05 Hydrafacial Llc Container for a skin treatment device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850352A (en) * 1986-12-24 1989-07-25 Johnson Gerald W Laser-surgical instrument with evacuation tip
US5181916A (en) * 1991-04-26 1993-01-26 Sorenson Laboratories, Inc. Surgical probe and smoke eliminator
EP0538641A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-28 COSMESCU, Ioan Automatisches Rauchabzugssystem für eine chirurgische Laservorrichtung und Verfahren zum Rauchabzug aus einer Körperhöhle während eines laserchirurgischen Eingriffs
US5344418A (en) * 1991-12-12 1994-09-06 Shahriar Ghaffari Optical system for treatment of vascular lesions
DE4401989A1 (de) * 1994-01-25 1995-08-03 Aesculap Ag Medizinisches Handstück

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538641C (de) * 1929-03-17 1931-11-16 Carbo Norit Union Verwaltungs Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung
US5697882A (en) * 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US5683366A (en) * 1992-01-07 1997-11-04 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue canalization
US5941873A (en) * 1996-07-22 1999-08-24 Korenfeld; Michael S. Surgical laser smoke plume evacuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850352A (en) * 1986-12-24 1989-07-25 Johnson Gerald W Laser-surgical instrument with evacuation tip
US5181916A (en) * 1991-04-26 1993-01-26 Sorenson Laboratories, Inc. Surgical probe and smoke eliminator
EP0538641A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-28 COSMESCU, Ioan Automatisches Rauchabzugssystem für eine chirurgische Laservorrichtung und Verfahren zum Rauchabzug aus einer Körperhöhle während eines laserchirurgischen Eingriffs
US5344418A (en) * 1991-12-12 1994-09-06 Shahriar Ghaffari Optical system for treatment of vascular lesions
DE4401989A1 (de) * 1994-01-25 1995-08-03 Aesculap Ag Medizinisches Handstück

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023874A3 (de) * 1999-01-28 2001-04-04 expo-med jezischek KG Halterung für die Laseroptik eines Lasers zur Behandlung der Haut
WO2000074581A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Asclepion-Meditec Ag Absaugung von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe
US6752778B1 (en) 1999-06-07 2004-06-22 Carl Zeiss Meditec Ag Removal of waste products by suction during the ablation of biological tissue
DE10307260B4 (de) * 2002-02-20 2012-08-02 Zimmer Elektromedizin Gmbh Kühl- und Absaugvorrichtung
WO2007017794A3 (en) * 2005-08-05 2007-09-13 Koninkl Philips Electronics Nv Skin-treatment device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710676C2 (de) 1999-06-02
US6162218A (en) 2000-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710676C2 (de) Anordnung zur Photoablation
DE69613239T2 (de) Chirurgische rauchabzugsvorrichtung
DE19824786B4 (de) Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe
DE69632139T2 (de) Benutzerprogrammierbare kombination von zerstäubten teilchen für elektromagnetisch induziertes schneiden
EP0530574B1 (de) Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung biologischer Hartsubstanz, insbesondere Zahnhartsubstanz
WO2021239454A1 (de) Saug-handstück für eine dentale behandlungseinheit sowie saugvorrichtung mit einem solchen saug-handstück
DE3800555C2 (de)
DE3917663C2 (de)
DE4408746C2 (de) Laserkatheter zur Bypass-Chirurgie
EP2346434A1 (de) Laserbearbeitungsgerät und verfahren zur bearbeitung von biologischem gewebe
EP0523506B2 (de) Handstück zur stomatologischen Applikation von Laserlicht
EP1182979B1 (de) Vorrichtung zum absaugen von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe
DE102013007210A1 (de) Laserbestrahlungsspitze, Laserbestrahlungshandstück, Laserbehandlungsvorrichtung und Endelement für Laserbestrahlungsspitze
EP1742682B1 (de) Anordnung zum entfernen von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe
DE10042220C2 (de) Handstück für ein medizinisches Laserbehandlungsgerät sowie Laserbehandlungsgerät
EP0467907A1 (de) Medizinisches handstück
EP0446799A2 (de) Vorrichtung zur Gasspülung eines Wellenleiters für CO2-Laser
DE19860485B4 (de) Laserübertragungssystem und Handinstrument mit einem solchen System zur Verwendung bei Lasergeräten
DE29723816U1 (de) Anordnung zur Photoablation
DE102020004858A1 (de) Vorrichtung für Medizinprodukte und Medizinprodukt
EP3041517B1 (de) Handstück zur behandlung von wunden
EP1614440B1 (de) Verfahren zum Vernichten von chirurgischen Instrumenten durch Schmelzen und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
AT405128B (de) Verfahren zur materialbearbeitung durch kombinierten einsatz von wasser- und laserstrahl
DE3739385A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von gewebe, insbesondere von knorpelgewebe, im gelenkbereich
DE10056897C1 (de) UV-Laserskalpell und Verwendung dieses Skalpells zum Abtrag von festen Werkstückoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASCLEPION-MEDITEC AG, 07745 JENA, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASCLEPION LASER TECHNOLOGIES GMBH, 07745 JENA, DE

R071 Expiry of right