DE19710207A1 - Housing for power electronic components - Google Patents

Housing for power electronic components

Info

Publication number
DE19710207A1
DE19710207A1 DE19710207A DE19710207A DE19710207A1 DE 19710207 A1 DE19710207 A1 DE 19710207A1 DE 19710207 A DE19710207 A DE 19710207A DE 19710207 A DE19710207 A DE 19710207A DE 19710207 A1 DE19710207 A1 DE 19710207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
component
ceramic insulator
interior
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710207A
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Dipl Ing Jacobitz
Klaus Dipl Ing Stellwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19710207A priority Critical patent/DE19710207A1/en
Publication of DE19710207A1 publication Critical patent/DE19710207A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

A housing (1) for power electronic components (3), comprises a metallic floor (5) and lid (7), and a ceramic insulator which surrounds the inside of the housing (1) and galvanically separates the floor from the lid. The insulator has a number of ribs (12) made of a non-conducting polymer. The polymer is pref. silicone rubber. Use - The arrangement is used as a housing for power electronic components. Advantage - The housing has a long operational life.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Bauelement der Leistungselektronik, mit einem metallischen Gehäuseboden, ei­ nem metallischen Gehäusedeckel und einer den Innenraum des Gehäuses umgebenden und zur galvanischen Trennung zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel angeordneten umlaufenden Wan­ dung aus einem keramischen Isolator. Die Erfindung betrifft weiter ein Bauteil für die Leistungselektronik mit einem der­ artigen Gehäuse und einem im Innenraum des Gehäuses angeord­ neten Bauelement der Leistungselektronik.The invention relates to a housing for a component Power electronics, with a metallic housing bottom, egg metal housing cover and one the interior of the Surrounding and for electrical isolation between Casing bottom and casing cover arranged all-round pan from a ceramic insulator. The invention relates a component for power electronics with one of the like housing and arranged in the interior of the housing Neten component of power electronics.

Ein derartiges Gehäuse dient der Beschaltung eines im Innen­ raum angeordneten Bauelements der Leistungselektronik und zur galvanischen Trennung der Anschlußpole dieses Bauelements. Gehäuseboden und Gehäusedeckel des Gehäuses sind hierzu elek­ trisch mit den Anschlußpolen des Bauelementes kontaktiert. Ebenso dient ein solches Gehäuse dem Schutz des Bauelements vor äußeren Einflüssen und zur leichteren Handhabbarkeit des­ selbigen. Ein Bauelement der Leistungselektronik ist bei­ spielsweise eine Diode, ein Thyristor, ein Triak oder ein Thyratron und dient vorrangig dem Umformen oder dem Schalten von elektrischer Energie oder Leistung. In der Leistungselek­ tronik werden dabei elektrische Leistungen bis in den Mega­ watt-Bereich geschaltet und umgewandelt. So wird beispiels­ weise mit einem Thyristor oder einem Triak eine Phasenan­ schnittsteuerung realisiert, welche das Stellen des Effektiv­ wertes einer Ausgangswechselspannung bei gleichbleibender Frequenz ermöglicht und z. B. der Steuerung von elektrischen Antriebsmotoren dient.Such a housing is used to connect one inside space arranged component of the power electronics and galvanic isolation of the connection poles of this component. For this purpose, the housing base and housing cover of the housing are electrical Trically contacted with the connection poles of the component. Such a housing also serves to protect the component against external influences and for easier handling of the the same. One component of power electronics is at for example a diode, a thyristor, a triac or a Thyratron and is used primarily for forming or switching of electrical energy or power. In the power elec tronics are electrical outputs up to the mega watt range switched and converted. For example instruct a phase with a thyristor or a triac cut control realizes the setting of the effective values of an AC output voltage with the same Frequency allows and z. B. the control of electrical Drive motors is used.

An ein Gehäuse zur Aufnahme eines Bauelements der Leistungs­ elektronik werden hohe Ansprüche bezüglich der Lebensdauer und der Überschlagssicherheit gestellt. Nachteiligerweise sind jedoch keramische Isolatoren bruch- oder berstgefährdet, was die Handhabung eines mit einem derartigen Isolator ausge­ statteten Gehäuses erschwert.To a housing for receiving a component of the power electronics have high demands regarding lifespan and the rollover security. Unfortunately  however, ceramic insulators are prone to breakage or bursting, what handling a with such an isolator equipped housing difficult.

Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Bauelement der Lei­ stungselektronik ein Gehäuse anzugeben, welches eine hohe Le­ bensdauer, eine hohe Überschlagssicherheit und eine geringe Berstneigung aufweist. Auch ist es Aufgabe der Erfindung, ein Bauteil mit einem derartigen Gehäuse anzugeben.The object of the invention is for a component of the Lei Stungselektronik specify a housing that has a high Le service life, high rollover security and low Has a tendency to burst. It is also an object of the invention Specify component with such a housing.

Die Aufgabe bezüglich des Gehäuses für ein Bauelement der Leistungselektronik wird gelöst durch ein Gehäuse mit einem metallischen Gehäuseboden, einem metallischen Gehäusedeckel und einer den Innenraum des Gehäuses umgebenden und zur gal­ vanischen Trennung zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel angeordneten umlaufenden Wandung aus einem keramischen Isola­ tor, wobei der keramische Isolator an seiner dem Innenraum abgewandten Seite mit einer Anzahl von Rippen aus einem nichtleitenden Polymer versehen ist.The task regarding the housing for a component of Power electronics is solved by a housing with a metallic case back, a metallic case cover and a surrounding the interior of the housing and gal Vanic separation between the case back and the case cover arranged surrounding wall made of a ceramic isola gate, the ceramic insulator on its the interior opposite side with a number of ribs from one non-conductive polymer is provided.

Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, in einem er­ sten Schritt die bei einem Kurzschluß oder Spannungsüber­ schlag zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel entlang des keramischen Isolators zu überwindende Strecke oder Kriech­ strecke zu vergrößern, um damit die Überschlagssicherheit zu erhöhen. Dies geschieht, indem die dem Innenraum des Gehäuses abgewandte Seite des keramischen Isolators mit einer Anzahl von Rippen versehen wird. Auf diese Weise wird die bei einem Kurzschluß zu überwindende Strecke zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel drastisch erhöht. In einem zweiten Schritt wird als Material für die Rippen ein nichtleitendes Polymer wie Polyvinylchlorid, Polypropylen oder auch ein Si­ likon verwendet. Derartige Rippen lassen sich verfahrenstech­ nisch einfach als eine äußere Beschichtung auf den kerami­ schen Isolator des Gehäuses aufbringen. Die Beschichtung kann beispielsweise aufgeklebt, aufgespritzt oder mit Hilfe einer anderen Verbindungstechnik auf den Isolator aufgebracht wer­ den. Da ein Polymer in der Regel eine höhere Elastizität als eine Keramik aufweist, wird für ein derartiges Gehäuse mit einer äußeren Beschichtung aus einem Polymer neben der Schlagfestigkeit auch die Berstsicherheit erhöht. Die Handha­ bung eines derartigen Gehäuses wird auf diese Weise wesent­ lich vereinfacht.The invention is based on the consideration in one he Most step in the event of a short circuit or overvoltage blow between the case base and the case cover along the ceramic isolator to be overcome stretch to enlarge, so that the rollover security increase. This is done by covering the interior of the case opposite side of the ceramic insulator with a number is provided by ribs. In this way, the one Short circuit distance to be overcome between the case bottom and the housing cover increased drastically. In a second The crotch becomes a non-conductive material for the ribs Polymer such as polyvinyl chloride, polypropylene or an Si likon used. Such ribs can be procedurally fast niche simply as an outer coating on the kerami Apply the housing isolator. The coating can for example glued on, sprayed on or with the help of a other connection technology applied to the insulator  the. Because a polymer usually has a higher elasticity than has a ceramic, is used for such a housing an outer coating of a polymer next to the Impact resistance also increases burst safety. The handha Exercise of such a housing is essential in this way simplified.

Mit einem derartigen Gehäuse läßt sich demnach gegenüber ei­ nem Gehäuse, welches einen keramischen Isolator mit einer glatten Außenseite aufweist, eine wesentlich höhere Lebens­ dauer erzielen. Gleiches gilt natürlich entsprechend für ein in einem solchen Gehäuse angeordnetes Bauelement.With such a housing can therefore egg nem housing, which a ceramic insulator with a has smooth exterior, a much higher life achieve duration. The same naturally applies accordingly to a component arranged in such a housing.

Für einen im Querschnitt kreisförmigen keramischen Isolator können die Rippen teller- oder kreisförmig ausgebildet sein. Für einen im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen ke­ ramischen Isolator können die Rippen auch oval ausgebildet sein. Auch können die Rippen eine gänzlich andere Form auf­ weisen, solange dadurch gegenüber einer glatten Außenseite des Isolators die Kriechstrecke entsprechend erhöht wird. Die Größe oder der Durchmesser kann jeweils von Rippe zu Rippe variieren oder aber auch identisch sein.For a ceramic insulator with a circular cross section the ribs can be plate-shaped or circular. For a ke that is square or rectangular in cross section ram isolator, the ribs can also be oval be. The ribs can also have a completely different shape point as long as it faces a smooth outside of the isolator, the creepage distance is increased accordingly. The Size or diameter can vary from rib to rib vary or be identical.

Vorteilhafterweise wird als nichtleitendes Polymer ein Sili­ konkautschuk verwendet. Dabei eignet sich beispielsweise ein Silikonkautschuk der Firma Wacker. Ein Silikonkautschuk läßt sich leicht verarbeiten und hat zudem den gleichen elektri­ schen Widerstand wie ein herkömmlicher keramischer Isolator auf der Basis von Aluminiumoxid. Zusätzlich ist ein Silikon­ kautschuk hydrophob, d. h. wasserabweisend, und nicht brenn­ bar. Durch die hydrophobe Eigenschaft wird ein Wassereinla­ gern in den Silikonkautschuk erschwert Aufgrund der hohen Elastizität des Silikonkautschuks ist ein derartiges Gehäuse in hohem Maße berstsicher. Im Falle einer Explosion des Bau­ elements im Innenraum des Gehäuses werden die Bruchstücke des keramischen Isolators weiterhin durch den umgebenden Silikon­ kautschuk festgehalten. A sili is advantageously used as the non-conductive polymer rubber used. For example, a Silicone rubber from Wacker. A silicone rubber leaves easy to process and also has the same electri resistance like a conventional ceramic insulator based on aluminum oxide. In addition, there is a silicone rubber hydrophobic, d. H. water-repellent, and not burning bar. Due to the hydrophobic property, a water inlet like to be difficult in the silicone rubber due to the high Such a housing is elasticity of the silicone rubber highly burst-proof. In the event of an explosion in the building elements in the interior of the housing are the fragments of the ceramic insulator through the surrounding silicone rubber held on.  

Durch eine Vernickelung der Oberfläche des Gehäusedeckels oder des Gehäusebodens läßt sich eine Oxidation der metalli­ schen Bauteile des Gehäuses effektiv verhindern. Ebenso kann auf diese Weise eine plane Oberfläche geschaffen werden, so daß sich eine gute, flächige elektrische Kontaktierung zu be­ nachbarten Bauteilen ergibt. Auf diese Weise ist eine sichere Serienschaltung von Bauelementen der Leistungselektronik in einem derartigen Gehäuse möglich.By nickel-plating the surface of the housing cover or the housing bottom, oxidation of the metalli effectively prevent components of the housing. Likewise can in this way a flat surface can be created, so that a good, flat electrical contact to be neighboring components results. This way is a safe one Series connection of power electronics components in such a housing possible.

Vorteilhafterweise sind der Gehäuseboden und der Gehäusedec­ kel mit dem keramischen Isolator gas- oder vakuumdicht ver­ bunden. Auf diese Weise kann der Innenraum des Gehäuses mit einem Schutzgas zur Verhinderung von Explosionen gefüllt wer­ den. Unter "vakuumdicht verbunden" wird hierbei eine Verbin­ dung mit einer Leckrate von weniger als 10-8 Torr.1/Sec ver­ standen.The housing bottom and the housing cover are advantageously connected to the ceramic insulator in a gas-tight or vacuum-tight manner. In this way, the interior of the housing can be filled with a protective gas to prevent explosions. "Vacuum-tight connection" means a connection with a leak rate of less than 10 -8 Torr.1 / Sec.

Für den Einbau eines Bauelements der Leistungselektronik ist es vorteilhaft, wenn der Gehäusedeckel einen metallischen Flansch zur Verbindung mit dem keramischen Isolator sowie ein metallisches Kontaktstück zur Kontaktierung des Leistungs­ halbleiters umfaßt. Unter einem metallischen Flansch soll hierbei ein bereits gas- oder vakuumdicht mit dem keramischen Isolator verbundenes Metallteil verstanden werden, über wel­ ches das Gehäuse mit Hilfe eines metallischen Deckels oder mit Hilfe eines als Kontaktstück zur Kontaktierung des Bau­ elementes ausgebildeten weiteren Metallstücks z. B. durch Lö­ ten, Verschweißen oder Verschrauben einfach gas- oder vakuum­ dicht geschlossen werden kann. Aus Gründen der Symmetrie kann selbstverständlich auch der Gehäuseboden in einer solchen Weise ausgestaltet sein.For the installation of a component of the power electronics it is advantageous if the housing cover has a metallic Flange for connection to the ceramic insulator as well as a metallic contact piece for contacting the power includes semiconductor. Under a metallic flange here an already gas or vacuum tight with the ceramic Insulator-connected metal part can be understood via wel ches the housing with the help of a metal cover or using one as a contact piece to contact the building element trained further metal piece z. B. by Lö Tightening, welding or screwing simply gas or vacuum can be closed tightly. For reasons of symmetry of course, the bottom of the case in one Be wise.

Zum Einbau wird das Bauelement, welches in der Regel herstel­ lungsbedingt über ebene Anschlußpole verfügt, in den Innen­ raum des Gehäuses auf den metallischen Gehäuseboden gelegt, welcher mit dem unteren Ende des keramischen Isolators gas- oder vakuumdicht verbunden ist. Das obere Ende des kerami­ schen Isolators ist bereits gas- oder vakuumdicht mit dem me­ tallischen Flansch verbunden. Zum Schließen des Gehäuses wer­ den das Kontaktstück und der metallische Flansch gas- oder vakuumdicht verbunden. Das Kontaktstück reicht dabei in den Innenraum des Gehäuses hinein und preßt das Bauelement fest zwischen sich und den Gehäuseboden. Auf diese Weise wird eine sichere elektrische Kontaktierung der Anschlußpole des Bau­ elements mit dem Gehäuseboden bzw. mit dem Gehäusedeckel si­ chergestellt.The component, which is usually manufactured, is used for installation has flat connection poles in the interior space of the housing placed on the metallic housing base, which with the lower end of the ceramic insulator or is connected vacuum-tight. The top of the kerami  The isolator is already gas or vacuum tight with the me connected metallic flange. To close the housing who which the contact piece and the metallic flange gas or connected vacuum-tight. The contact piece extends into the Interior of the housing and presses the component firmly between themselves and the case back. In this way, one safe electrical contacting of the connection poles of the construction elements with the housing base or with the housing cover si made.

Es ist auch möglich, daß das Kontaktstück lose in den Innen­ raum des Gehäuses gelegt wird und der Gehäusedeckel nach dem Zusammenbau neben dem metallischen Kontaktstück, dem metalli­ schen Flansch auch einen flachen Deckel umfaßt, welcher mit dem Flansch verbunden wird und das Kontaktstück unter Her­ stellung eines elektrischen Kontaktes auf das in dem Innen­ raum des Gehäuses befindliche Bauelement preßt. Auch ist es möglich, daß der Gehäuseboden als ein in den Innenraum des Gehäuses hineinragendes metallisches Kontaktstück ausgebildet ist.It is also possible that the contact piece is loose in the inside space of the housing is placed and the housing cover after the Assembly next to the metallic contact piece, the metalli rule flange also includes a flat lid, which with the flange is connected and the contact piece under Her position of an electrical contact on the inside space of the housing component presses. It is too possible that the housing base as one in the interior of the Housing protruding metallic contact piece formed is.

Der beschriebene Aufbau des Gehäuses dient dazu, ohne großen Aufwand ein Bauelement in ein solches Gehäuse einzusetzen. Aus diesem Grund ist die technisch schwierig herstellbare gas- oder vakuumdichte Verbindung zwischen den Metallteilen und den keramischen Teilen bereits vor Einbringen des Bauele­ ments der Leistungselektronik hergestellt. Nach Einbringen des Bauelements braucht dann nur noch eine leicht handhabbare Verbindung zwischen allein metallischen Komponenten herge­ stellt werden.The described structure of the housing serves without major Effort to insert a component in such a housing. For this reason, it is technically difficult to manufacture gas or vacuum tight connection between the metal parts and the ceramic parts before inserting the component Power electronics manufactured. After insertion of the component then only needs an easy to handle Connection between metallic components alone be put.

Vorteilhafterweise geschieht die Verbindung zwischen den Me­ tallteilen und den keramischen Teilen durch Aktivlöten. Bei dem Aktivlöten werden dem Lot aktive Komponenten, beispiels­ weise Titan, Zirkon oder Hafnium beigefügt, welche beim Löten teilweise Metalloxide in der Keramik ersetzen und so zu einer sicheren Metall-Keramik-Verbindung führen. Auf diese Weise läßt sich das bei herkömmlichen Löttechniken notwendige Auf­ bringen einer Molybdän-Mangan-Silikat Metallisierung auf die Keramik sowie ein daran anschließendes Vernickeln vor dem ei­ gentlichen Lötvorgang vermeiden. Selbstverständlich eignet sich jedoch auch das herkömmliche Verfahren zur Herstellung einer sicheren Verbindung.The connection between the me is advantageously made metal parts and the ceramic parts by active soldering. At active soldering becomes active components, for example wise titanium, zirconium or hafnium added, which when soldering partially replace metal oxides in ceramics and thus become one secure metal-ceramic connection. In this way  the necessary with conventional soldering techniques bring a molybdenum-manganese silicate to the metallization Ceramics and a subsequent nickel plating in front of the egg avoid any soldering. Of course, suitable however, the conventional method of manufacture a secure connection.

Zur Ansteuerung des im Innenraum des Gehäuses befindlichen Bauelements ist es zweckmäßig, wenn der keramische Isolator mindestens eine vakuumdichte Durchführung umfaßt. Diese Durchführung kann mit einem Kontaktstift versehen sein, wel­ cher im Inneren des Gehäuses elektrisch mit einem Steuerein­ gang des Bauelements verbunden ist, so daß von außen ein ent­ sprechendes Steuersignal angelegt werden kann. Auch kann die Durchführung mit einem vakuumdichten Fenster versehen sein, durch welches hindurch das Bauelement auf optischem Wege ge­ steuert oder gezündet werden kann.To control the inside of the housing Component, it is useful if the ceramic insulator comprises at least one vacuum-tight bushing. This Implementation can be provided with a contact pin, wel cher inside the housing electrically with a Steuerein gang of the component is connected, so that from the outside a ent speaking control signal can be applied. It can also Bushing should be provided with a vacuum-tight window, through which the component is optically ge controls or can be ignited.

Die Aufgabe bezüglich des Bauteils wird erfindungsgemäß ge­ löst durch ein Bauteil mit einem Gehäuse der genannten Art und einem im Innenraum des Gehäuses angeordneten Bauelement der Leistungselektronik, welches mit dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel elektrisch kontaktiert ist. Ein solches Bauteil weist aufgrund der genannten Eigenschaften des Gehäuses eine hohe Lebensdauer kombiniert mit einer leichten Handhabung auf.The task regarding the component is ge according to the invention solves by a component with a housing of the type mentioned and a component arranged in the interior of the housing the power electronics, which with the case bottom and the Housing cover is electrically contacted. Such a component has a due to the properties of the housing long service life combined with easy handling on.

Für die Schaltung oder Umformung elektrischer Energie oder Leistung ist es zweckmäßig als Bauelement einen Leistungs­ halbleiter zu verwenden. Ein derartiger Leistungshalbleiter ist beispielsweise eine Diode, ein Thyristor oder ein Triak. Ein derartiges Bauteil ist wichtig für weite Bereiche der Starkstromtechnik und eignet sich zum Schalten und Steuern hoher elektrischer Leistung bis hin zu Hunderten von Mega­ watt. Ein derartiges Bauteil spielt eine wichtige Rolle z. B. für ein Stromversorgungsgerät, für eine Stromquelle, für gal­ vanische Bäder, für einen geregelten elektrischen Antrieb oder generell in der Hochspannungstechnik.For switching or transforming electrical energy or Performance it is useful as a component of a performance to use semiconductors. Such a power semiconductor is for example a diode, a thyristor or a triac. Such a component is important for wide areas of Heavy current technology and is suitable for switching and controlling high electrical output up to hundreds of mega watt. Such a component plays an important role, for. B. for a power supply device, for a power source, for gal  Vanic baths, for a regulated electric drive or generally in high voltage technology.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:An embodiment of the invention is based on a Drawing explained in more detail. It shows:

Fig. 1 Im Schnitt ein Gehäuse mit einem Bauelement der Leistungselektronik. Fig. 1 In section, a housing with a component of the power electronics.

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Gehäuse 1 mit einem im Innenraum des Gehäuses 1 angeordneten, hier nicht näher dar­ gestellten Bauelement 3 der Leistungselektronik. Das Ge­ häuse 1 ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und umfaßt einen keramischen Isolator 9 in Form einer umlaufenden Wandung. Die Außenseite des keramischen Isolators 9 ist mit einer Beschichtung 11 aus einem Silikonkautschuk mit einer Anzahl von Rippen 12 versehen. Der Gehäuseboden 5 ist als ein in den Innenraum des Gehäuses 1 hineinragendes metallisches Kontaktstück zur Kontaktierung des Bauelements 3 ausgebildet. Der Gehäuseboden 5 ist dabei mit dem keramischen Isolator 9 vakuumdicht verlötet. Der Gehäusedeckel 7 umfaßt ein metalli­ sches Kontaktstück 15, einen metallischen Flansch 13 sowie eine Abdeckung 17. Der metallische Flansch 13 ist mit dem keramischen Isolator 9 ebenfalls vakuumdicht verlötet. Auch die Abdeckung 17 ist mit dem metallischen Flansch 13 vakuum­ dicht durch Löten verbunden. Die Abdeckung 17 preßt über das Kontaktstück 15 das Bauelement 3 zwischen den Gehäusedeckel 7 und den Gehäuseboden 5, wodurch eine sichere elektrische Kon­ taktierung der Anschlußpole des Bauelements 3 über den Gehäu­ seboden 5 und den Gehäusedeckel 7 zur Außenseite des Gehäuses sichergestellt ist. Sowohl Gehäuseboden 5 als auch Gehäuse­ deckel 7 weisen eine flache Außenseite auf, so daß eine si­ chere Kontaktierung zu anderen Bauteilen möglich ist. Zusätz­ lich weist der Gehäuseboden 5 eine Gewindebohrung 19 auf, über welche das Gehäuse 1 mit anderen Bauteilen verschraubt werden kann, so daß eine sichere elektrische Kontaktierung gewährleistet ist. Auch ist über die Schraube 20 des Gehäuse­ deckels 7 eine Serienschaltung mehrerer derartiger Bauteile möglich. Fig. 1 shows a section through a housing 1 with an arranged in the interior of the housing 1 , not shown here, the component 3 of the power electronics. The Ge housing 1 is substantially cylindrical and comprises a ceramic insulator 9 in the form of a circumferential wall. The outside of the ceramic insulator 9 is provided with a coating 11 made of a silicone rubber with a number of ribs 12 . The housing base 5 is designed as a metallic contact piece protruding into the interior of the housing 1 for contacting the component 3 . The housing base 5 is soldered to the ceramic insulator 9 in a vacuum-tight manner. The housing cover 7 comprises a metallic contact piece 15 , a metallic flange 13 and a cover 17th The metallic flange 13 is also soldered to the ceramic insulator 9 in a vacuum-tight manner. The cover 17 is also connected to the metallic flange 13 in a vacuum-tight manner by soldering. The cover 17 presses via the contact piece 15, the component 3 between the housing cover 7 and the housing base 5 , whereby a safe electrical contacting the connection poles of the component 3 via the housing base 5 and the housing cover 7 to the outside of the housing is ensured. Both the housing base 5 and the housing cover 7 have a flat outside, so that a safe contact to other components is possible. In addition Lich, the housing base 5 has a threaded bore 19 through which the housing 1 can be screwed to other components, so that a reliable electrical contact is ensured. A series connection of several such components is also possible via the screw 20 of the housing cover 7 .

Zur Ansteuerung des Bauelements 3 weist der keramische Isola­ tor 9 eine vakuumdichte Durchführung 22 mit einem Kontakt­ stift 23 auf. Der Kontaktstift 23 ist im Innenraum des Gehäu­ ses 1 mit dem Steueranschluß des Bauelements 3 verbunden.To control the component 3 , the ceramic isolator 9 has a vacuum-tight bushing 22 with a contact pin 23 . The contact pin 23 is connected in the interior of the housing 1 to the control connection of the component 3 .

Claims (10)

1. Gehäuse (1) für ein Bauelement (3) der Leistungselektro­ nik, mit einem metallischen Gehäuseboden (5), einem metalli­ schen Gehäusedeckel (7) und einer den Innenraum des Gehäuses (1) umgebenden und zur galvanischen Trennung zwischen Gehäu­ seboden (5) und Gehäusedeckel (7) angeordneten umlaufenden Wandung (9) aus einem keramischen Isolator, wobei der kerami­ sche Isolator an seiner dem Innenraum abgewandten Seite mit einer Anzahl von Rippen (12) aus einem nichtleitenden Polymer versehen ist.1. Housing ( 1 ) for a component ( 3 ) of power electronics, with a metallic housing base ( 5 ), a metallic housing cover ( 7 ) and one surrounding the interior of the housing ( 1 ) and for electrical isolation between housing base ( 5 ) and housing cover ( 7 ) arranged circumferential wall ( 9 ) made of a ceramic insulator, the ceramic insulator on its side facing away from the interior being provided with a number of ribs ( 12 ) made of a non-conductive polymer. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das nichtleitende Polymer ein Silikonkautschuk ist.2. The housing of claim 1, wherein the non-conductive polymer is a silicone rubber. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberfläche des Gehäusedeckels (7) und des Gehäusebodens (5) vernickelt ist.3. Housing according to claim 1 or 2, wherein the surface of the housing cover ( 7 ) and the housing base ( 5 ) is nickel-plated. 4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gehäu­ seboden (5) und der Gehäusedeckel (7) gas- oder vakuumdicht mit dem keramischen Isolator (9) verbunden sind.4. Housing according to one of claims 1 to 3, wherein the hous seboden ( 5 ) and the housing cover ( 7 ) are gas or vacuum tight with the ceramic insulator ( 9 ). 5. Gehäuse nach Anspruch 4, mit einem Schutzgas im Innenraum oder mit evakuiertem Innenraum.5. Housing according to claim 4, with a protective gas in the interior or with an evacuated interior. 6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Gehäu­ sedeckel (7), welcher einen metallischen Flansch (13) zur Verbindung mit dem keramischen Isolator sowie ein metalli­ sches Kontaktstück (15) zur Kontaktierung des Leistungshalb­ leiters (3) umfaßt.6. Housing according to one of claims 1 to 5, with a hous sedeckel ( 7 ) which comprises a metallic flange ( 13 ) for connection to the ceramic insulator and a metallic contact piece ( 15 ) for contacting the power semiconductor ( 3 ). 7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Gehäu­ sedeckel (7) und der Gehäuseboden (5) durch Aktivlöten mit dem keramischen Isolator (9) verbunden sind. 7. Housing according to one of claims 1 to 6, wherein the hous sedeckel ( 7 ) and the housing base ( 5 ) are connected by active soldering to the ceramic insulator ( 9 ). 8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der kera­ mische Isolator mindestens eine vakuumdichte Durchführung (22) umfaßt.8. Housing according to one of claims 1 to 7, wherein the ceramic insulator comprises at least one vacuum-tight passage ( 22 ). 9. Bauteil mit einem Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und einem im Innenraum des Gehäuses (1) angeordneten Bau­ element (3) der Leistungselektronik, welches mit dem Gehäuse­ boden (5) und dem Gehäusedeckel (7) elektrisch kontaktiert ist.9. Component with a housing according to one of claims 1 to 8, and an in the interior of the housing ( 1 ) arranged construction element ( 3 ) of the power electronics, which is electrically contacted with the housing bottom ( 5 ) and the housing cover ( 7 ). 10. Bauteil nach Anspruch 9, wobei das Bauelement als ein Leistungshalbleiter ausgebildet ist.10. The component according to claim 9, wherein the component as a Power semiconductor is formed.
DE19710207A 1997-03-12 1997-03-12 Housing for power electronic components Withdrawn DE19710207A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710207A DE19710207A1 (en) 1997-03-12 1997-03-12 Housing for power electronic components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710207A DE19710207A1 (en) 1997-03-12 1997-03-12 Housing for power electronic components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710207A1 true DE19710207A1 (en) 1998-09-24

Family

ID=7823117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710207A Withdrawn DE19710207A1 (en) 1997-03-12 1997-03-12 Housing for power electronic components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710207A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184590A1 (en) 2015-05-19 2016-11-24 Abb Schweiz Ag Semiconductor device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532943A (en) * 1967-05-24 1970-10-06 Comp Generale Electricite Semiconductor component with additional insulating band
DE2822888A1 (en) * 1977-05-26 1978-12-21 Electric Power Res Inst HERMETICALLY SEALABLE ASSEMBLY
DE4321053A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-05 Mitsubishi Electric Corp Pressure-packed semiconductor device - has semiconductor substrate pressed against heat compensators to produce electrical contacts without solder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532943A (en) * 1967-05-24 1970-10-06 Comp Generale Electricite Semiconductor component with additional insulating band
DE2822888A1 (en) * 1977-05-26 1978-12-21 Electric Power Res Inst HERMETICALLY SEALABLE ASSEMBLY
DE4321053A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-05 Mitsubishi Electric Corp Pressure-packed semiconductor device - has semiconductor substrate pressed against heat compensators to produce electrical contacts without solder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INTRATER, J.: "The Challenge of Bonding Metals to Ceramics", in: Machine Design/November 23, 1989, S. 95-100 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184590A1 (en) 2015-05-19 2016-11-24 Abb Schweiz Ag Semiconductor device
US10192800B2 (en) 2015-05-19 2019-01-29 Abb Schweiz Ag Semiconductor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1254497B1 (en) Cable sealing end
EP2162961B1 (en) Device and module for protecting against lightning and overvoltages
DE102005036265A1 (en) radio link
EP2229716B1 (en) Overvoltage diverter with low response surge voltage
EP3427276B1 (en) Transformer with insertable high-voltage bushings
DE102005015600A1 (en) Piezoelectric transformer
DE3835921C2 (en) Surge arrester with air gap
DE102007044070A1 (en) Ion accelerator assembly and suitable high voltage insulator assembly
EP0151797A2 (en) High-voltage insulator
DE2911109B2 (en) Surge arrester for several lines to be fused together
DE2118938C3 (en) Pulse generator
DE2636177C3 (en) High energy laser
EP1595288A1 (en) Semiconductor module
DE19710207A1 (en) Housing for power electronic components
WO2010086236A1 (en) Vacuum interrupter
EP0920705B1 (en) Load interrupter switch
EP1190429B1 (en) Self-recovering current-limiting device containing liquid metal
DE4035404C2 (en)
DE3640801A1 (en) SEMICONDUCTOR COMPONENT
WO2003028789A1 (en) Variable capacitor having an increased current capacity
EP2756566B1 (en) Insulating body with field control elements for a busbar arrangement
DE3417648A1 (en) Overvoltage suppressor
DE2828412C2 (en) Implementation of a line through a wall part of a container
EP0215034B1 (en) X-ray tube with a cylindrical metal component enclosing the anode and cathode
DE1909802C2 (en) Corona generating device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal