DE19709763C2 - Process for producing porous molded articles from polyhydroxycarboxylic acid and use of the process - Google Patents

Process for producing porous molded articles from polyhydroxycarboxylic acid and use of the process

Info

Publication number
DE19709763C2
DE19709763C2 DE1997109763 DE19709763A DE19709763C2 DE 19709763 C2 DE19709763 C2 DE 19709763C2 DE 1997109763 DE1997109763 DE 1997109763 DE 19709763 A DE19709763 A DE 19709763A DE 19709763 C2 DE19709763 C2 DE 19709763C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
pore size
polyhydroxycarboxylic acid
solid
acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997109763
Other languages
German (de)
Other versions
DE19709763A1 (en
Inventor
Matthias Epple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997109763 priority Critical patent/DE19709763C2/en
Publication of DE19709763A1 publication Critical patent/DE19709763A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19709763C2 publication Critical patent/DE19709763C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/912Polymers modified by chemical after-treatment derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von porösen Formkör­ pern aus Polyhydroxycarbonsäure, insbesondere Polyglycolid, und auf Verwendungen des Verfahrens.The invention relates to a method for producing porous molded articles pern from polyhydroxycarboxylic acid, especially polyglycolide, and on uses of the procedure.

Polyglycolid (Polyglykolsäure, Poly(hydroxyessigsäure)) ist der einfachste Polyester: [-CH2-COO-]n. Die Verbindung zeichnet sich durch eine hervorragende biologische Verträglichkeit aus: Sie ist ungiftig und wird im Körper oder in der Umwelt zu ungif­ tigen Hydrolyseprodukten abgebaut. Zum Polyglycolid verwandte Verbindungen sind andere Poly(hydroxycarbonsäuren) wie Polylactid oder Poly-3-Hydroxybuttersäure und Copolymere, d. h. Mischungen aus z. B. Polyglycolid und Polylactid, die ähnliche Eigenschaften aufweisen. Konventionell werden diese Verbindungen entweder durch ringöffnende Polymerisation der Di-Lactone in Lösung (Polyglycolid, Polylactid) oder biotechnologisch aus Bakterien (Poly-3-Hydroxybuttersäure) hergestellt. Daraus kön­ nen durch Pressen oder Schmelzen und Gießen Formkörper hergestellt werden.Polyglycolide (polyglycolic acid, poly (hydroxyacetic acid)) is the simplest polyester: [-CH 2 -COO-] n . The compound is characterized by excellent biological compatibility: it is non-toxic and is broken down in the body or in the environment into non-toxic hydrolysis products. Compounds related to polyglycolide are other poly (hydroxycarboxylic acids) such as polylactide or poly-3-hydroxybutyric acid and copolymers, ie mixtures of e.g. B. polyglycolide and polylactide, which have similar properties. Conventionally, these compounds are either produced by ring-opening polymerization of the di-lactones in solution (polyglycolide, polylactide) or biotechnologically from bacteria (poly-3-hydroxybutyric acid). Shaped bodies can be produced from this by pressing or melting and casting.

Die gute biologische Verträglichkeit führte zum Einsatz als umweltverträglicher Kunststoff, der in der Umwelt (Kompost) abgebaut wird, ebenso zum Einsatz als bio­ medizinisches Material, z. B. für Behandlung von Knochenbrüchen oder offenen Wunden, ferner als chirurgisches Nahtmaterial. Polyester konventioneller Herstellung verfügen naturgemäß über eine kompakte Struktur.The good biological compatibility led to the use as environmentally friendly Plastic that is broken down in the environment (compost), also for use as organic medical material, e.g. B. for treatment of broken bones or open Wounds, also as surgical sutures. Conventional polyester naturally have a compact structure.

Aus den Veröffentlichungen
From the publications

  • 1. Chem. Ber. 1996, 129, 1123-11291. Chem. Ber. 1996, 129, 1123-1129
  • 2. J. Chem. Soc., Dalton Trans., 1996, 11-162. J. Chem. Soc., Dalton Trans., 1996, 11-16
  • 3. Chem. Ber. 1997, 130, 291-2943. Chem. Ber. 1997, 130, 291-294

sind Verfahren zur Herstellung von Polyglycoliden durch Festkörperreaktion von unterschiedlichen Halogenacetaten bekannt. Außerdem ist aus diesen Schriften bekannt, die Halogensalze aus dem pulverförmigen Reaktionsprodukt auszuwaschen, um ein poröses Polyglycolid zu erhalten. Für das poröse Polyglycolid in Pulverform kommen jedoch nur wenige Verwendungsmöglichkeiten in Betracht. Als mögliche Verwendungen von mikrostrukturiertem Polyglycolid-Pulver sind in der erstgenann­ ten Schrift Membranen mit einer definierten Porenstruktur, Arzneimittelträgersysteme und Biomaterialien genannt.are processes for the production of polyglycolides by solid-state reaction of different halogen acetates known. It is also from these writings known to wash out the halogen salts from the powdered reaction product, to obtain a porous polyglycolide. For the porous polyglycolide in powder form however, there are only a few possible uses. As possible Uses of microstructured polyglycolide powder are in the former  th font membranes with a defined pore structure, drug delivery systems and called biomaterials.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde jedoch erkannt, daß eine Herstellung von Formkörpern durch Pressen oder Schmelzen von porösen Polyglycolid-Pulver problematisch ist, da hierbei die Poren ganz oder teilweise kollabieren können. Auch ist es nicht möglich, einen Pulverpreßling aus Halogenacetat bzw. Halogencarboxylat direkt zu polymerisieren, da die hohe Wärmeentwicklung zur Selbsterhitzung und im allgemeinen zum Abbrand der Polyhydroxycarbonsäure führen würde.In the context of the present invention, however, it was recognized that production of moldings by pressing or melting porous polyglycolide powder is problematic because the pores can collapse in whole or in part. Also it is not possible to make a powder compact from halogen acetate or halogen carboxylate polymerize directly, because the high heat development for self-heating and in would generally lead to the combustion of the polyhydroxycarboxylic acid.

Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfah­ ren zur Herstellung einer Polyhydroxycarbonsäure, insbesondere eines Polyglycolids, zur Verfügung zu stellen.Based on this, the object of the invention is an improved method ren for the production of a polyhydroxycarboxylic acid, in particular a polyglycolide, to provide.

Darüber hinaus zielt die Erfindung auf mögliche Verwendungen des Verfahrens ab.In addition, the invention aims at possible uses of the method.

Die Aufgabe wird durch Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Verwendungen des Verfahrens sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.The object is achieved by methods having the features of claim 1. Advantageous refinements and uses of the method are in the sub claims specified.

Für viele Anwendungen ist ein poröser Formkörper aus Polyhydroxycarbonsäure mit Abmessungen im Millimeter- oder Zentimeterbereich von Interesse. Ein solcher Formkörper ist durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 herstellbar. Dabei wird in einem ersten Schritt in einer Festkörperreaktion pulverförmige Polyhydroxycarbon­ säure mit eingelagertem Metallhalogenid hergestellt, wobei nach den Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß Unteransprüchen die Porosität und Porengröße gesteuert wer­ den können. Dann wird das Pulver zu dem Formkörper gepreßt oder aufgeschmolzen und zu dem Formkörper gegossen. In dem Formkörper definieren die Salzteilchen Poren. Diese können durch Auswaschen des Salzes mit Wasser ausgewaschen werden, so daß ein Formkörper mit leeren Poren zurückbleibt. Hingegen ist es nicht möglich, einen Pulverpreßling aus Halogenacetat bzw. Halogencarboxylat direkt zu polymeri­ sieren. Die hohe Wärmeentwicklung würde zur Selbsterhitzung und im allgemeinen zum Abbrand der Polyhydroxycarbonsäure führen. Ebenso ist es nicht möglich, ein zuvor ausgewaschenes poröses Pulver zu pressen oder zu schmelzen, da sonst die Poren kollabieren.For many applications, a porous molded body made of polyhydroxycarboxylic acid is included Dimensions in the millimeter or centimeter range of interest. Such a Shaped body can be produced by the method according to claim 1. Thereby in a first step in a solid-state reaction of powdered polyhydroxycarbon  acid with embedded metal halide, according to the embodiments of the process according to subclaims who controls the porosity and pore size that can. The powder is then pressed or melted into the shaped body and poured into the molded body. The salt particles define in the molded body Pores. These can be washed out by washing out the salt with water, so that a molded article with empty pores remains. However, it is not possible to polymerize a powder compact made of halogen acetate or halogen carboxylate sieren. The high heat development would lead to self-heating and in general lead to the burning of the polyhydroxycarboxylic acid. Likewise, it is not possible to get one to press or melt previously washed porous powder, otherwise the Pores collapse.

Die Verfahren gemäß Ansprüchen 6 bis 9 liefern poröse Polyhydroxycarbonsäuren, insbesondere poröses Polyglycolid (nachfolgend auch mit dem Oberbegriff "Poly­ hydroxycarbonsäure" angesprochen), mit gezielt eingestellter Porosität und Poren­ größe. Dabei ist die Porosität der Totvolumenanteil der Polyhydroxycarbonsäure, der leer oder mit einem anderen Stoff gefüllt sein kann. Mit "Porengröße" wird sowohl eine einheitliche Porengröße als auch eine Porengrößenverteilung bezeichnet. Durch Steuern von Porosität und Porengröße ist die Polyhydroxycarbonsäure für verschie­ dene Verwendungen optimierbar. The processes according to claims 6 to 9 provide porous polyhydroxycarboxylic acids, in particular porous polyglycolide (hereinafter also with the generic term "poly hydroxycarboxylic acid "addressed), with targeted porosity and pores size. The porosity is the dead volume fraction of the polyhydroxycarboxylic acid can be empty or filled with another substance. With "pore size" is both denotes a uniform pore size and also a pore size distribution. By Controlling porosity and pore size is the polyhydroxycarboxylic acid for various their uses can be optimized.  

Das Verfahren gemäß Anspruch 6 geht von einer an sich bekannten Festkörperreak­ tion aus, durch die Polyglycolid als poröser Feststoff herstellbar ist. Dabei wird ein Metallhalogenid aus einem Halogenacetat eliminiert:
The method according to claim 6 is based on a known solid state reaction by which polyglycolide can be produced as a porous solid. A metal halide is eliminated from a halogen acetate:

MOOC-CH2-X(s) → MX(s) + 1/n[-OOC-CH2-]n(s)
MOOC-CH 2 -X (s) → MX (s) + 1 / n [-OOC-CH 2 -] n (s)

M steht für ein einwertiges Metall, X für ein Halogen und s weist auf den festen Zustand hin.M stands for a monovalent metal, X for a halogen and s indicates the solid Condition.

Ein Beispiel ist die Eliminierung von Natriumchlorid aus Natriumchloracetat (siehe M. Epple, L. Tröger, "Study of a solid-state polymerisation reaction: thermal elimi­ nation of NaCl from sodium chloroacetate", Journal of the Chemical Society, Dalton Transactions (1996) 11 bis 16):
An example is the elimination of sodium chloride from sodium chloroacetate (see M. Epple, L. Tröger, "Study of a solid-state polymerization reaction: thermal elimi nation of NaCl from sodium chloroacetate", Journal of the Chemical Society, Dalton Transactions (1996) 11 to 16):

NaOOC-CH2-Cl(s) → NaCl(s) + 1/n[-OOC-CH2-]n(s)NaOOC-CH 2 -Cl (s) → NaCl (s) + 1 / n [-OOC-CH 2 -] n (s)

Durch Einlagerung der Mikrokristalle des eliminierten Salzes in die Polymermatrix entsteht ein "Verbund" von Metallhalogeniden und Polyglycolid. Die Metallhalo­ genid-Kristalle definieren im Polyglycolid Poren. Nach Auswaschen des Salzes mit Wasser bleibt das Polyglycolid mit leeren Poren zurück.By embedding the microcrystals of the eliminated salt in the polymer matrix creates a "composite" of metal halides and polyglycolide. The metal halo genid crystals define pores in polyglycolide. After washing out the salt with Water leaves the polyglycolide with empty pores.

Durch Variation der Ausgangsverbindung (Halogenacetat) und der Synthesebedin­ gungen lassen sich Porosität und Porengröße gezielt einstellen. Das Halogenacetat ist durch substituierende Metalle M und/oder Halogene X variierbar. Hierdurch wird die Porosität ausschließlich gesteuert und die Porengröße mitbeeinflußt. Die Porengröße ist außerdem durch mechanische Vorbehandlung des Halogenacetats und/oder unvoll­ ständige Umsetzung des Halogenacetats in der Festkörperreaktion beeinflußbar, ferner durch die Reaktionstemperatur. Die erreichbare Porengröße liegt im Mikrometer- und Sub-Mikrometerbereich. Eine solche Porengröße läßt sich mechanisch nicht mehr realisieren. Herkömmlicherweise erreichbare Porengrößen für Polyglycolid liegen etwa bei minimal 10 µm.By varying the starting compound (halogen acetate) and the synthesis conditions Porosity and pore size can be specifically adjusted. The halogen acetate is can be varied by substituting metals M and / or halogens X. This will make the  Porosity is only controlled and the pore size is influenced. The pore size is also due to mechanical pretreatment of the halogen acetate and / or incomplete constant implementation of the haloacetate in the solid state reaction can be influenced, further by the reaction temperature. The achievable pore size is in the micrometer and Sub-micrometer range. Such a pore size can no longer be mechanically realize. Conventionally achievable pore sizes for polyglycolide are approximately at a minimum of 10 µm.

Das Verfahren gemäß Anspruch 7 beruht darauf, daß höhere Polyester ebenfalls über eine Festkörperreaktion als poröse Feststoffe herstellbar sind. Dabei wird immer ein Metallhalogenid aus einem Halogencarboxylat eliminiert:
The method according to claim 7 is based on the fact that higher polyesters can also be produced as porous solids via a solid-state reaction. A metal halide is always eliminated from a halogen carboxylate:

MOOC-CR2-X(s) → MX(s) + 1/n[-OOC-CR2-]n(s)MOOC-CR 2 -X (s) → MX (s) + 1 / n [-OOC-CR 2 -] n (s)

mit einem organischen Rest R. Dabei kann das Halogenatom auch an einem entfern­ teren Kohlenstoffatom sitzen, z. B. MOOC-CH2-CH2-X.with an organic radical R. The halogen atom can also sit on a distant carbon atom, for. B. MOOC-CH 2 -CH 2 -X.

Ein Beispiel ist die Eliminierung von Natriumchlorid aus Natrium-2-chlorpropionat:
An example is the elimination of sodium chloride from sodium 2-chloropropionate:

NaOOC-CH(CH3)-Cl(s) → NaCl(s) + 1/n[-OOC-CH(CH3)-]n(s)NaOOC-CH (CH 3 ) -Cl (s) → NaCl (s) + 1 / n [-OOC-CH (CH 3 ) -] n (s)

Durch sorgfältige Wahl der Reaktionsbedingungen, insbesondere Temperatur und Feuchtigkeitsausschluß, kann erreicht werden, daß die Polymerisation nicht über eine flüssige Phase verläuft und nur teilweise zu den gewünschten Polyestern führt. By carefully choosing the reaction conditions, especially temperature and Exclusion of moisture, can be achieved that the polymerization does not have a liquid phase runs and only partially leads to the desired polyesters.  

Der organische Rest R läßt sich beliebig verlängern. Somit lassen sich alle Polyester von Polyhydroxycarbonsäuren herstellen, indem man über die Salze der entsprechen­ den Halogenessigsäuren geht.The organic radical R can be extended as desired. So all polyesters can be Manufacture of polyhydroxycarboxylic acids by corresponding to the salts the haloacetic acids.

Das Verfahren gemäß Anspruch 8 beruht darauf , daß sich auch Copolymere durch Umsetzung eines Gemisches oder eines Mischkristalles von Salzen herstellen lassen:
The method according to claim 8 is based on the fact that copolymers can also be prepared by reacting a mixture or a mixed crystal of salts:

MOOC-CR2-X(s) + MOOC-CR'2-X(s) → 2MX(s) + 1/n[-OOC-CR2-OOC-CR'2-]n(s)
MOOC-CR 2 -X (s) + MOOC-CR ' 2 -X (s) → 2MX (s) + 1 / n [-OOC-CR 2 -OOC-CR' 2 -] n (s)

mit verschiedenen organischen Resten R und R'. Die Copolymere können unter­ schiedliche Abfolgen der Monomere aufweisen, z. B. alternierend, statistisch oder blockartig (Block-Copolymere).with different organic radicals R and R '. The copolymers can be found under have different sequences of the monomers, for. B. alternating, statistical or block-like (block copolymers).

Beispielexample Copolyester aus Polyglycolid und PolylactidCopolyester made of polyglycolide and polylactide

NaOOC-CH(CH3 NaOOC-CH (CH 3

)-Cl(s) + NaOOC-CH2 ) -Cl (s) + NaOOC-CH 2

-Cl(s) → 2NaCl(s) + 1/n[-OOC-CH(CH3 -Cl (s) → 2NaCl (s) + 1 / n [-OOC-CH (CH 3

)-OOC-CH2 ) -OOC-CH 2

-]n -] n

(s)(s)

Das Verfahren gemäß Anspruch 9 beruht darauf, daß sich Polyglycolid und Poly­ hydroxycarbonsäuren im allgemeinen aus Solvaten von Halogenacetat und/oder Halo­ gencarboxylat und Halogencarbonsäure herstellen lassen.The method according to claim 9 is based on the fact that polyglycolide and poly hydroxycarboxylic acids generally from solvates of halogen acetate and / or halo Have gencarboxylate and halocarboxylic acid produced.

Auch bei der Herstellung von Polyhydroxycarbonsäure gemäß Ansprüchen 7 bis 9 sind die eliminierten Metallhalogenide in die Polyhydroxycarbonsäure eingelagert und definieren damit Poren, die ausgewaschen werden können. Porosität und Porengröße lassen sich auch hier durch Variation der Ausgangsverbindungen und durch geeignete Reaktionsführung steuern.Also in the production of polyhydroxycarboxylic acid according to claims 7 to 9 the eliminated metal halides are embedded in the polyhydroxycarboxylic acid and  define pores that can be washed out. Porosity and pore size can also be varied here by varying the starting compounds and using suitable ones Control reaction management.

Die so hergestellte Polyhydroxycarbonsäure verfügt über eine sehr viel größere Ober­ fläche als das konventionelle "kompakte" Polyester. Dies sollte zu einem beschleu­ nigten biologischen Abbau führen, der für die Anwendung z. B. in der Medizin von Bedeutung sein kann. Das Salz kann auch in den Poren gelassen werden. Ferner kön­ nen die Poren gefüllt werden, z. B. mit anorganischen Salzen (z. B. Apatit = Knochen- oder Zahnmaterial) oder mit Wirkstoffen, die z. B. eine Knochen- oder Wundheilung günstig beeinflussen. Diese Wirkstoffe können durch Diffusion sehr langsam abgege­ ben werden.The polyhydroxycarboxylic acid produced in this way has a much larger surface surface than the conventional "compact" polyester. This should be an accelerator nigen biodegradation lead for the application z. B. in the medicine of Meaning can be. The salt can also be left in the pores. Furthermore, the pores are filled, e.g. B. with inorganic salts (e.g. apatite = bone or tooth material) or with active ingredients that z. B. a bone or wound healing influence favorably. These agents can be released very slowly by diffusion be.

Die Verfahren gemäß Ansprüchen 7 bis 9 führen zu Partikeln an Polyhydroxycarbon­ säure mit typischen Hauptmessungen von 1 bis 50 µm, die gemäß Anspruch 1 zu Formkörpern verarbeitet werden.The method according to claims 7 to 9 lead to particles of polyhydroxycarbon acid with typical main measurements from 1 to 50 µm, which according to claim 1 Shaped bodies are processed.

Im folgenden sind Ausführungsbeispiele des Verfahrens und seiner Verwendung angegeben:The following are exemplary embodiments of the method and its use specified:

1. Herstellen von porösem Polyglycolid1. Manufacture of porous polyglycolide

Durch Variation des Halogenacetats MOOC-CH2-X kann die Po­ rosität gesteuert werden:The porosity can be controlled by varying the halogen acetate MOOC-CH 2 -X:

Tabelle 1 Table 1

Berechnete Porosität (Volumen-%) des Polyglyco­ lids nach Auswaschen des Salzes Calculated porosity (volume%) of the polyglycol after washing out the salt

(Der Berechnung liegen die Dichtewerte der Metallhalogeni­ de, der Halogenacetate sowie des Polyglycolids zugrunde.)(The calculation is based on the density values of the metal halides de, the halogen acetates and the polyglycolide.)

Somit kann die Porosität durch Wahl einer geeigneten Aus­ gangsverbindung im Bereich von etwa 42 bis 62% einge­ stellt werden.Thus, the porosity can be selected by choosing a suitable one gangsverbindung in the range of about 42 to 62% be put.

Überdies beeinflußt die Variation des Halogenacetats die Porengröße:
In addition, the variation of the haloacetate affects the pore size:

Tabelle 2 Table 2

Porengrößenverteilung in porösem Polyglycolid aus vorher gemörsertem Halogenacetat Pore size distribution in porous polyglycolide from previously mortarized halogen acetate

In Tabelle 2 und bei der folgenden Darstellung des Ein­ flusses einer mechanischen Vorbehandlung sind nacheinander folgende Werte angegeben:In Table 2 and in the following representation of the one flows of mechanical pretreatment are successive the following values are given:

Anzahl der Poren pro 100 µm2/Anzahl der Poren mit größ­ tem Durchmesser < 1 µm pro 100 µm2/durchschnittlicher größter Porendurchmesser aus Zahlenmittel/Synthesetempe­ ratur.Number of pores per 100 µm 2 / number of pores with the largest diameter <1 µm per 100 µm 2 / average largest pore diameter from number average / synthesis temperature.

Der Tabelle 2 ist entnehmbar, daß die Anzahl Poren und der durchschnittliche Porendurchmesser umgekehrt proportional zueinander sind und daß die schwereren Metallhalogenide wenige und größere Poren verursachen. Die Anzahl großer Poren (Durchmesser < 1 µm) ist insbesondere für Membranen von Bedeutung; dieser Parameter kann durch Wahl der Aus­ gangsverbindung zwischen 0 und 8 bis 9 Poren pro 100 µm2 variiert werden.It can be seen from Table 2 that the number of pores and the average pore diameter are inversely proportional to one another and that the heavier metal halides cause fewer and larger pores. The number of large pores (diameter <1 µm) is particularly important for membranes; this parameter can be varied between 0 and 8 to 9 pores per 100 µm 2 by selecting the starting connection.

Ferner läßt sich die Porengröße auch durch mechanische Vorbehandlung des Halogenacetats variieren:The pore size can also be determined by mechanical means Pretreatment of the halogen acetate vary:

So erhält man für gemörsertes Natriumchloracetat folgende Werte:
This gives the following values for mortarized sodium chloroacetate:

258/0,0/0,3/185°C258 / 0.0 / 0.3 / 185 ° C

Für polykristallines Natriumchloracetat (gefällt aus der Lösung) erhält man:
For polycrystalline sodium chloroacetate (precipitated from the solution) one obtains:

75/5,3/0,8/180°C75 / 5.3 / 0.8 / 180 ° C

Somit führt das gemörserte Natriumchloracetat zu vielen kleinen Poren und das polykristalline zu wenigen großen Poren.So the mortarized sodium chloroacetate leads to many small pores and the polycrystalline to a few large ones Pores.

Die Porengröße läßt sich überdies über den Grad der Zer­ kleinerung der Ausgangsverbindung, z. B. durch Mahlen, fein einstellen. Die mechanische Vorbehandlung hat den stärk­ sten Einfluß auf die Morphologie des Polyglycolids.The pore size can also be determined by the degree of Zer reduction of the starting compound, e.g. B. by grinding, fine to adjust. The mechanical pretreatment has the strength most influence on the morphology of the polyglycolide.

Durch unvollständige Umsetzung des Halogenacetats ändert sich die Porengröße ebenfalls.Due to incomplete conversion of the haloacetate changes  the pore size also.

Bei Natriumbromacetat zeigte sich der Temperatureinfluß der Reaktion bei drei vollständig reagierten Proben in folgenden Werten:The influence of temperature was evident with sodium bromoacetate the reaction in three fully reacted samples in following values:

Bei 100/60/45 min Reaktionierzeit und 170/180/190°C Syn­ thesetemperatur: 460/90/80 Poren pro 100 µm2 und durch­ schnittlicher Porendurchmesser 0,3/0,5/0,9 µm. Mit stei­ gender Reaktionstemperatur wurden also weniger Poren mit größerem Durchmesser erhalten.At 100/60/45 min reaction time and 170/180/190 ° C synthesis temperature: 460/90/80 pores per 100 µm 2 and through average pore diameter 0.3 / 0.5 / 0.9 µm. With increasing reaction temperature, fewer pores with a larger diameter were obtained.

Schließlich wurde festgestellt, daß alle Poren miteinander verbunden sind, da sich die eingelagerten Metallsalze MX quantitativ auswaschen lassen. Das ist beispielsweise be­ deutsam für eine Verwendung als Membran.Eventually it was found that all of the pores were interconnected are connected, since the embedded metal salts MX wash out quantitatively. For example, this is be significant for use as a membrane.

2. Polyglycolid aus einem Solvat2. Polyglycolide from a solvate

Halogenacetate tendieren dazu, als Solvate mit freien Säu­ ren im Kristallgitter zu kristallisieren. Solvate aus Ha­ logenacetaten und Halogenessigsäuren geben auch Polygly­ colid. Beispielsweise setzt Kaliumbromacetat . 0,5 Brom­ essigsäure bei 125°C Bromessigsäure frei, worauf eine exotherme Polymerisation folgt. Danach kann Polyglycolid mit enthaltenem KBr isoliert werden. Auswaschen von KBr mit Wasser läßt ein poröses Polyglycolid zurück, wie im Falle von reinen Halogenacetaten. Das so gewonnene Poly­ glycolid hat besonders große Poren. Es wurden 40 Poren pro 100 µm2 mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,9 µm2 und 7,8 Poren größer als 1 µm pro 100 µm2 festge­ stellt.Halogen acetates tend to crystallize as solvates with free acids in the crystal lattice. Solvates from halogen acetates and haloacetic acids also give polyglycolide. For example, potassium bromoacetate. 0.5 bromoacetic acid at 125 ° C free bromoacetic acid, followed by an exothermic polymerization. Then polyglycolide containing KBr can be isolated. Washing KBr with water leaves a porous polyglycolide, as in the case of pure halogen acetates. The poly glycolide obtained in this way has particularly large pores. There were 40 pores per 100 µm 2 with an average pore diameter of 0.9 µm 2 and 7.8 pores larger than 1 µm per 100 µm 2 Festge.

3. Herstellung eines Formkörpers aus porösem Polyglycolid3. Production of a molded body made of porous polyglycolide

Die der Herstellung zugrunde liegenden Festkörperreak­ tionen sind in hohem Maße exotherm. Deshalb ist es so gut wie unmöglich, große kompakte Proben Halogenacetat reagie­ ren zu lassen, ohne daß dieses schmilzt oder verbrennt. Dies kann auch bei Pulvern passieren, wenn sie zu schnell aufgeheizt werden. Normalerweise kann die Festkörperreak­ tion jedoch problemlos mit Pulvern durchgeführt werden.The solid state cracks on which the manufacture is based ions are highly exothermic. That's why it's so good how impossible to react large compact samples halogen acetate to let them without melting or burning. This can also happen with powders if they are too fast be heated. Usually the solid state craze tion, however, can be easily carried out with powders.

Es gibt zwei Wege, größere Körper von Polyglycolid zu er­ halten, die beide von reagierten Pulvern ausgehen. Der erste ist, das Gemisch aus Polyglycolid und Metallsalz vorsichtig zu schmelzen und es in der gewünschten Form er­ starren zu lassen. Das Metallsalz kann dann mit Wasser entfernt werden, ohne daß die makroskopische Geometrie des Polyglycolids zerstört wird. Polyglycolid neigt dazu, sich in geschmolzenem Zustand zu zersetzen, so daß das Schmel­ zen vorsichtig erfolgen muß. There are two ways to get larger bodies of polyglycolide hold that both start from reacted powders. The first is the mixture of polyglycolide and metal salt gently melt and shape it in the shape you want to stare. The metal salt can then be mixed with water be removed without the macroscopic geometry of the Polyglycolids is destroyed. Polyglycolide tends to decompose in the molten state, so that the melt zen must be done carefully.  

Die zweite Methode basiert auf reagiertem, pulverförmigem Polyglycolid mit Metallsalz, das zu einem Preßling gepreßt wird. Zu diesem Zweck arbeitet eine gewöhnlich IR-Presse sehr gut (10 Tonnen Druck; 14 mm Durchmesser). Natrium­ chlorid kann man quantitativ entfernen, indem man dreimal mit warmen Wasser wäscht wird, darauf mit Ethanol und dann im Vakuum trocknet. Dies zeigt, daß das verbundene Poren­ system durch das Pressen nicht zerstört wird. Die effekti­ ve Dichte eines solchen Polyglycolid-Preßkörpers beträgt 0,68 g cm-3, wie aufgrund der geometrischen Abmessungen und des Gewichts ermittel wurde. Hingegen beträgt die effektive Dichte von (kollabierten) Preßlingen aus Poly­ glycolid-Pulver, aus dem das Natriumchlorid vorher ausge­ waschen wurde, und von geschmolzenem Polyglycolid-Pulver 1,34 g cm-3. Das Verfahren ist schematisch in der anlie­ genden Fig. 1 gezeigt:The second method is based on reacted powdered polyglycolide with metal salt, which is pressed into a compact. For this purpose, an ordinary IR press works very well (10 tons of pressure; 14 mm in diameter). Sodium chloride can be removed quantitatively by washing three times with warm water, then with ethanol and then drying in vacuo. This shows that the connected pore system is not destroyed by the pressing. The effective density of such a polyglycolide compact is 0.68 g cm -3 , as was determined on the basis of the geometric dimensions and the weight. In contrast, the effective density of (collapsed) compacts from poly glycolide powder, from which the sodium chloride was previously washed out, and from melted polyglycolide powder is 1.34 g cm -3 . The method is shown schematically in FIG. 1:

Im Schritt A wird ein Pulver aus Halogenacetat zu Polygly­ colid und Salz umgesetzt.In step A, a powder made of halogen acetate becomes polygly colid and salt implemented.

Im Schritt B wird das Pulver gepreßt oder aufgeschmolzen und gegossen.In step B, the powder is pressed or melted and poured.

Im Schritt C wird der Formkörper aus Polyglycolid und Salz mit Wasser gewaschen (im Falle der Silbersalze unter Zu­ satz von komplexierenden Agentien) und das Salz wird somit entfernt.In step C, the molded body is made of polyglycolide and salt washed with water (in the case of silver salts under Zu  complexing agents) and the salt is thus away.

Im Schritt D bleibt ein poröser Formkörper zurück.In step D, a porous molded body remains.

Der Preßkörper aus porösem Polyglycolid ist nicht spröde, sondern so stabil und hart wie ein kompakter, wie Be­ lastungstests ergeben haben.The porous polyglycolide compact is not brittle, but as stable and hard as a compact one like Be have shown load tests.

4. Füllen der Poren von Polyhydroxycarbonsäure mit (schwer löslichen, insbesondere anorganischen) Salzen4. Filling the pores of polyhydroxycarboxylic acid with (difficult soluble, especially inorganic) salts

Durch Eindiffundieren von Lösungen kann ein Niederschlag in einer Polyglycolid-Matrix erzeugt werden. Dabei können theoretisch alle schwer löslichen Salze abgeschieden wer­ den. Beispielsweise wurden Silberiodid (AgI), Calcium­ fluorid (CaF2) und Apatit (Ca5 (PO4)3 (OH, F)) abgeschie­ den. Bei Apatit handelt es sich um ein biologisches Bau­ material. Zähne bestehen aus Fluorapatit, Knochen aus Hydroxyapatit. Das Füllen einer Knochenschraube mit Hy­ droxyapatit sollte eine große Stabilität bei hervorragen­ der Biokompatibilität bewirken. Beim Abbau der Schraube im Knochen wird ohnehin Apatit vom Körper nachgebildet, um den Hohlraum zu füllen. A precipitate can be generated in a polyglycolide matrix by diffusing in solutions. Theoretically, all sparingly soluble salts can be separated. For example, silver iodide (AgI), calcium fluoride (CaF 2 ) and apatite (Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH, F)) were deposited. Apatite is a biological building material. Teeth are made of fluorapatite, bones are made of hydroxyapatite. Filling a bone screw with hydroxyapatite should provide great stability and excellent biocompatibility. When the screw in the bone is removed, apatite is simulated by the body anyway in order to fill the cavity.

Der sogenannte "Anastomosering" zum Zusammenfügen von zwei Darmenden besteht aus Polyglycolid mit eingelagertem Ba­ riumsulfat (vgl. J. S. Wood, D. B. Frost "Results Using the Biofragmentable Anastomosic Ring for Colon Anastomosis", American Surgeon 59 (1993) 642 bis 644). Dieses läßt sich z. B. aus Bariumchlorid und Natriumsulfat abscheiden.The so-called "anastomosis ring" for joining two Gut ends consist of polyglycolide with embedded Ba riumsulfat (see J. S. Wood, D. B. Frost "Results Using the Biofragmentable Anastomosic Ring for Colon Anastomosis ", American Surgeon 59 (1993) 642-644). This can be e.g. B. from barium chloride and sodium sulfate.

In der anliegenden Fig. 2 ist der Herstellungsweg schema­ tisch dargestellt:In the attached Fig. 2, the production route is shown schematically:

Demnach wird eine Tablette aus porösem Polyglycolid zwi­ schen zwei Lösungen A und B gebracht. Die Lösungen diffun­ dieren in die poröse Tablette ein und erzeugen beim Zusam­ mentreffen einen schwer löslichen Niederschlag. Nach be­ endeter Abscheidung wird die Tablette gewaschen, um anhaf­ tende lösliche Salze zu entfernen.Accordingly, a tablet made of porous polyglycolide between brought two solutions A and B. The solutions diffuse dosed into the porous tablet and produce together encounter a poorly soluble precipitate. After be the tablet is washed to adhere to remove soluble salts.

Beispielexample Abscheidung von SilberiodidDeposition of silver iodide

Lösung A (Silbernitrat AgNO3 in Wasser) und Lösung B (Ka­ liumiodid KI in Wasser)
reagieren in der Tablette zu schwer löslichem Silberiodid:
Solution A (silver nitrate AgNO 3 in water) and solution B (potassium iodide KI in water)
react in the tablet to poorly soluble silver iodide:

AgNO3 + KI → AgI + KNO3 AgNO 3 + KI → AgI + KNO 3

Das entstehende Kaliumnitrat ist leicht löslich und kann ausgewaschen werden.The resulting potassium nitrate is easily soluble and can  be washed out.

Diese Methode ist nicht auf Wasser beschränkt. Da Polygly­ colid in fast allen Lösungsmitteln unlöslich ist, können z. B. auch organische Lösungsmittel eingesetzt werden.This method is not limited to water. Because Polygly colid is insoluble in almost all solvents e.g. B. organic solvents can also be used.

Polyglycolid, auch poröser Natur, ist in neutralem oder saurem Wasser über Wochen bis Monate hinweg stabil, d. h. es ist ausreichend Zeit für die Abscheidung vorhanden.Polyglycolide, also porous in nature, is in neutral or acidic water stable for weeks to months, d. H. there is sufficient time for the deposition.

Durch Variation der Bedingungen (Konzentration, Tempera­ tur, Zeit, zugesetzte Hilfsstoffe wie inerte Salze) läßt sich die Abscheidung kontrollieren.By varying the conditions (concentration, tempera ture, time, added auxiliaries such as inert salts) control the separation.

5. Beispielhafte Verwendungen der Verfahren5. Exemplary uses of the procedures

  • - Die gezielte Herstellung von Polyglycolid oder einer an­ deren Polyhydroxycarbonsäure mit definierter Mikromor­ phologie, d. h. Porosität und Porengröße.- The targeted production of polyglycolide or an their polyhydroxycarboxylic acid with defined micromor phology, d. H. Porosity and pore size.
  • - Die Herstellung von porösen Formkörpern aus poröser Po­ lyhydroxycarbonsäure.- The production of porous molded articles from porous buttocks lyhydroxycarboxylic acid.
  • - Poröse Polyhydroxycarbonsäure, gefüllt mit Salz aus der Festkörperreaktion (MX), gefüllt mit anderen anorgani­ schen Salzen (Apatit), gefüllt mit Wirkstoffen (z. B. Me­ dikament in viskosem Öl).- Porous polyhydroxycarboxylic acid, filled with salt from the Solid state reaction (MX) filled with other inorganic substances  salts (apatite) filled with active substances (e.g. Me dicament in viscous oil).
  • - Anwendungsgebiet in der Medizin sind:
    • - Schrauben zur Fixierung von Knochenbrüchen
    • - Platten und Stifte zur Behandlung von Knochenver­ letzungen
    • - Anastomoseringe zur Operation (Zusammenfügung) von Darmverletzungen
    • - Clips zum Verschließen von Adern
    • - künstliches Gewebematerial zum Verschluß von offe­ nen Wunden
    • - Implantate für die Zahnmedizin (Abdeckung offener Wunden, Verschluß von Wunden, Einpflanzung in offe­ ne Wunden)
    - Areas of application in medicine are:
    • - Screws for fixing broken bones
    • - Plates and pins for the treatment of bone injuries
    • - Anastomosis rings for the operation (assembly) of intestinal injuries
    • - Clips for closing wires
    • - Artificial tissue material for closing open wounds
    • - Implants for dentistry (covering open wounds, closing wounds, implantation in open wounds)
  • - Anwendung als (schneller abbaubares) Gebrauchsmaterial (z. B. Einwegverpackungen, Bestecke)- Use as a (rapidly degradable) consumable (e.g. disposable packaging, cutlery)
  • - Anwendung als Membran.- Application as a membrane.
6. Erzeugen von Stoffen definierter Partikelgröße6. Generation of substances of defined particle size

Wenn Polyglycolid von reagiertem Halogenacetat mit heißem 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropanol extrahiert wird, bleiben die Salzkristalle zurück, die vorher die Poren geformt ha­ ben, und können abgefiltert werden. Dies kann zur Herstel­ lung im wesentlichen gleichmäßiger Mikrokristalle genutzt werden. Vor dem Extrahieren des Polyglycolids oder einer anderen Polyhydroxycarbonsäure können die Metallhalogenide ausgewaschen und durch einen anderen Füllstoff ersetzt werden. Nach dem Abtrennen der Polyhydroxycarbonsäure wer­ den dann homogene Partikel des Füllstoffes erhalten.If polyglycolide from reacted halogen acetate with hot 1,1,1,3,3,3-hexafluoroisopropanol is extracted, remain the salt crystals that previously formed the pores  ben, and can be filtered. This can be used to manufacture used essentially uniform microcrystals become. Before extracting the polyglycolide or one other polyhydroxycarboxylic acids can be the metal halides washed out and replaced by another filler become. After removing the polyhydroxycarboxylic acid then get the homogeneous particles of the filler.

Claims (18)

1. Verfahren zum Herstellen von porösen Formkörpern aus Polyhydroxycarbonsäure, bei dem
  • - durch Festkörperreaktion Halogenacetat und/oder Halogencarboxylat zu einem pulverförmigen Reaktionsprodukt aus Polyhydroxycarbonsäure und Metallhalogenid umgesetzt wird,
  • - das pulverförmige Reaktionsprodukt zu einem Formkörper gepreßt oder auf­ geschmolzen und zu einem Formkörper gegossen wird und das Metallhaloge­ nid mindestens teilweise aus dem Formkörper gewaschen wird.
1. A process for producing porous molded articles from polyhydroxycarboxylic acid, in which
  • halogen acetate and / or halogen carboxylate is converted into a pulverulent reaction product of polyhydroxycarboxylic acid and metal halide by solid-state reaction,
  • - The powdery reaction product is pressed to a shaped body or melted and poured into a shaped body and the metal halide is at least partially washed out of the shaped body.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Poren des Füllkörpers mindestens teil­ weise mit einem Füllstoff gefüllt werden. 2. The method according to claim 1, wherein the pores of the packing are at least partially be filled wisely with a filler.   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Formkörper zwischen zwei Lösungen angeordnet wird, die in den Formkörper eindringen und die beim Zusammentreffen einen Niederschlag erzeugen, der als Füllstoff im Formkörper verbleibt.3. The method according to claim 1 or 2, wherein the shaped body between two Solutions are arranged that penetrate into the molded body and that when Encounter produce a precipitate that acts as a filler in the molded article remains. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem nach dem Niederschlagen des Füll­ stoffs andere Stoffe ausgewaschen werden.4. The method according to claim 2 or 3, in which after the precipitation of the fill other fabrics are washed out. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Formkörper eine Tablette ist.5. The method according to any one of claims 1 to 4, in which the molded body Tablet is. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
  • - durch Festkörperreaktion Halogenacetat MOOC-CH2-X zu Polyglycolid [-OOXC-CH2-] und Metallhalogenid MX umgesetzt wird,
  • - die Porosität und Porengröße des Polyglycolids durch Umsetzen ausgewählten Halogenacetats aus den sich durch die Metalle M und/oder Halogene X unter­ scheidenden Halogenacetaten gesteuert wird,
  • - die Porengröße des Polyglycolids ferner durch mechanische Vorbehandlung des Halogenacetats und/oder unvollständige Umsetzung des Halogenacetats in der Festkörperreaktion gesteuert wird und
  • - das pulverförmige Reaktionsprodukt zu einem Formkörper verarbeitet wird.
6. The method according to any one of claims 1 to 5, in which
  • halogen acetate MOOC-CH 2 -X is converted to polyglycolide [-OOXC-CH 2 -] and metal halide MX by solid-state reaction,
  • the porosity and pore size of the polyglycolide is controlled by reacting selected halogen acetates from those which are separated by the metals M and / or halogens X from different halogen acetates,
  • - The pore size of the polyglycolide is further controlled by mechanical pretreatment of the halogen acetate and / or incomplete conversion of the halogen acetate in the solid-state reaction and
  • - The powdered reaction product is processed into a shaped body.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
  • - durch Festkörperreaktion Halogencarboxylat MOOC-CR2-X zu Polyhydroxy­ carbonsäure [-OOC-CR2-]n und Metallhalogenid MX umgesetzt wird,
  • - die Porosität und Porengröße der Polyhydroxycarbonsäure durch Umsetzen ausgewählten Halogencarboxylats aus den sich durch verschiedene Metalle M und/oder Halogene X unterscheidenden Halogencarboxylaten gesteuert wird,
  • - die Porengröße oder Polyhydroxycarbonsäure ferner durch mechanische Vor­ behandlung des Halogencarboxylats durch Festkörperreaktion gesteuert wird und
  • - das pulverförmige Reaktionsprodukt zu einem Formkörper verarbeitet wird.
7. The method according to any one of claims 1 to 5, in which
  • halogen carboxylate MOOC-CR 2 -X is converted to polyhydroxy carboxylic acid [-OOC-CR 2 -] n and metal halide MX by solid-state reaction,
  • the porosity and pore size of the polyhydroxycarboxylic acid is controlled by reacting selected halogen carboxylate from the halogen carboxylates differing from different metals M and / or halogens X,
  • - The pore size or polyhydroxycarboxylic acid is further controlled by mechanical pre-treatment of the halogen carboxylate by solid-state reaction and
  • - The powdered reaction product is processed into a shaped body.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
  • - durch Festkörperreaktion ein Gemisch oder ein Mischkristall von Halogen­ acetat und/oder Halogencarboxylat zu copolymerer Polyhydroxycarbonsäure und Metallhalogeniden umgesetzt werden,
  • - die Porosität und Porengröße der copolymeren Polyhydroxycarbonsäure durch Umsetzen ausgewählten Halogenacetates und/oder Halogencarboxylates aus den sich durch verschiedene Metalle und/oder verschiedene Halogene unter­ scheidenden Halogenacetaten und/oder Halogencarboxylaten gesteuert wird,
  • - die Porengröße der copolymeren Polyhydroxycarbonsäure durch mechanische Vorbehandlung des Halogenacetats und/oder Halogencarboxylates und/oder unvollständige Umsetzung des Halogenacetates und/oder Halogencarboxy­ lates in der Festkörperreaktion gesteuert wird und
  • - das pulverförmige Reaktionsprodukt zu einem Formkörper verarbeitet wird.
8. The method according to any one of claims 1 to 5, in which
  • a mixture or a mixed crystal of halogen acetate and / or halogen carboxylate are converted into copolymeric polyhydroxycarboxylic acid and metal halides by solid-state reaction,
  • the porosity and pore size of the copolymeric polyhydroxycarboxylic acid by reacting selected halogen acetates and / or halogen carboxylates from which is controlled by different metals and / or different halogens under different halogen acetates and / or halogen carboxylates,
  • - The pore size of the copolymeric polyhydroxycarboxylic acid is controlled by mechanical pretreatment of the halogen acetate and / or halogen carboxylate and / or incomplete conversion of the halogen acetate and / or halogen carboxy lates in the solid-state reaction and
  • - The powdered reaction product is processed into a shaped body.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
  • - durch Festkörperreaktion ein Mischkristall aus
    • a) Halogenacetat und/oder Halogencarboxylat und
    • b) Halogencarbonsäure (Solvatkristall)
zu Polyhydroxycarbonsäure und Metallhalogenid umgesetzt wird,
  • - die Porosität und Porengröße der Polyhydroxycarbonsäure durch Umsetzen ausgewählten Halogenacetates und/oder Halogencarboxylates aus den sich durch verschiedene Metalle und/oder verschiedene Halogene unterscheiden­ den Halogenacetaten und/oder Halogencarboxylaten gesteuert wird,
  • - die Porengröße der Polyhydroxycarbonsäure durch mechanische Vorbehand­ lung des Halogenacetats und/oder Halogencarboxylates und/oder unvollstän­ dige Umsetzung des Halogenacetates und/oder Halogencarboxylates in der Festkörperreaktion gesteuert wird und
  • - das pulverförmige Reaktionsprodukt zu einem Formkörper verarbeitet wird.
9. The method according to any one of claims 1 to 5, in which
  • - a solid solution by solid-state reaction
    • a) Halogen acetate and / or halogen carboxylate and
    • b) halocarboxylic acid (solvate crystal)
is converted to polyhydroxycarboxylic acid and metal halide,
  • the porosity and pore size of the polyhydroxycarboxylic acid is controlled by reacting selected halogen acetates and / or halogen carboxylates from which the halogen acetates and / or halogen carboxylates differ by different metals and / or different halogens,
  • - The pore size of the polyhydroxycarboxylic acid is controlled by mechanical pretreatment of the halogen acetate and / or halogen carboxylate and / or incomplete conversion of the halogen acetate and / or halogen carboxylate in the solid-state reaction and
  • - The powdered reaction product is processed into a shaped body.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem Halogenacetat und/oder Halogencarboxylat aus den sich durch die Metalle Li, Na, K, Rb, Cs, Ag, Cu, Au, Tl sowie Ammonium (NH4) und substituierten Ammoniumsalzen (NR4) und/oder die Halogene F, Cl, Br, I sowie dem Pseudohalogen CN unterscheidenden Halo­ genacetaten und/oder Halogencarboxylaten ausgewählt ist.10. The method according to any one of claims 1 to 9, in which halogen acetate and / or halogen carboxylate from the by the metals Li, Na, K, Rb, Cs, Ag, Cu, Au, Tl and ammonium (NH 4 ) and substituted ammonium salts (NR 4 ) and / or the halogens F, Cl, Br, I and the pseudohalogen CN distinguishing haloacetates and / or halogen carboxylates is selected. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Halogenacetat und/oder das Halogencarboxylat durch Zerkleinern mechanisch vorbehandelt wird und die Porengröße der Polyhydroxycarbonsäure durch den Zerkleinerungsgrad gesteuert wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, wherein the halogen acetate and / or the halogen carboxylate is mechanically pretreated by comminution and the pore size of the polyhydroxycarboxylic acid by the degree of comminution is controlled. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Porengröße durch die Temperatur der Festkörperreaktion gesteuert wird.12. The method according to any one of claims 1 to 11, wherein the pore size by Temperature of the solid-state reaction is controlled. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem Formkörper mit Abmes­ sungen von mindestens 1 mm hergestellt werden.13. The method according to any one of claims 1 to 12, in the molded body with dimensions solutions of at least 1 mm. 14. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung von pharmazeutischen Produkten, die kontrolliert Wirkstoffe abgeben können.14. Use of the method according to one of claims 1 to 12 for the production of pharmaceutical products that can release active ingredients in a controlled manner. 15. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung von Implantaten, Prothesen, Operationshilfsmitteln oder künstlichem Gewebe­ material. 15. Use of the method according to one of claims 1 to 12 for the production implants, prostheses, surgical aids or artificial tissue material.   16. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung von nach der Anwendung biologisch degradierbarem Gebrauchsmaterial.16. Use of the method according to one of claims 1 to 12 for the production of biologically degradable consumables after use. 17. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung von Membranen.17. Use of the method according to one of claims 1 to 12 for the production of membranes. 18. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Erzeugung eines Stoffes mit definierter Partikelgröße durch Herstellen einer Polyhydroxy­ carbonsäure mit definierter Porengröße, Auswaschen von Metallhalogeniden aus der Polyhydroxycarbonsäure, Einbringen eines Füllstoffes in die Poren der Poly­ hydroxycarbonsäure und Abtrennen der Polyhydroxycarbonsäure.18. Use of the method according to one of claims 1 to 16 for generation a substance with a defined particle size by producing a polyhydroxy carboxylic acid with a defined pore size, washing out of metal halides the polyhydroxycarboxylic acid, introducing a filler into the pores of the poly hydroxycarboxylic acid and separation of the polyhydroxycarboxylic acid.
DE1997109763 1997-03-10 1997-03-10 Process for producing porous molded articles from polyhydroxycarboxylic acid and use of the process Expired - Fee Related DE19709763C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109763 DE19709763C2 (en) 1997-03-10 1997-03-10 Process for producing porous molded articles from polyhydroxycarboxylic acid and use of the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109763 DE19709763C2 (en) 1997-03-10 1997-03-10 Process for producing porous molded articles from polyhydroxycarboxylic acid and use of the process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709763A1 DE19709763A1 (en) 1998-09-17
DE19709763C2 true DE19709763C2 (en) 2000-10-05

Family

ID=7822822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997109763 Expired - Fee Related DE19709763C2 (en) 1997-03-10 1997-03-10 Process for producing porous molded articles from polyhydroxycarboxylic acid and use of the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709763C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3556400A (en) 1999-03-17 2000-10-04 Novartis Ag Pharmaceutical compositions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Ber. 1996, 129, 1123-1129 *
Chem. Ber. 1997, 130, 291-294 *
J. Chem. Soc., Dalton Trans., 1996, 11-16 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709763A1 (en) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722440T2 (en) PLASTIFICABLE IMPLANT MATERIAL
DE69628632T2 (en) OSTEOSYNTHETIC MATERIAL, COMPOSITE MATERIAL FOR IMPLANTS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
EP1907023B1 (en) Resorbable polyether esters and use thereof for producing medical implants
DE69916839T2 (en) MIXTURE OF BIORESORBABLE POLYMERS CONTAINS A PGA-CONTAINING BLOCK COPOLYMER AND A SECOND MACROPHASE-SEPARATED POLYMER
DE2620907C3 (en) Anchoring for highly stressed endoprostheses
DE69829655T3 (en) BIOFUNCTIONAL POLYMERS MADE IN OVERCRITICAL FLUID
DE60018600T2 (en) BIOACTIVE, DEGRADABLE COMPOSITE
DE60202461T2 (en) Calcium Phosphate / Sulphate-Based Bone Implants Composition
DE4029969A1 (en) METHOD FOR PRODUCING BONE PROSTHESES
DE112015006691B4 (en) Polyetheretherketone / nano-hydroxyapatite composite material for the SLS technique and its manufacturing process
DE3826915A1 (en) NEW MATERIALS FOR BONE REPLACEMENT AND BONE OR PROSTHESIS COMPOSITION
DE4120325A1 (en) IMPLANT MATERIAL
DE3434104A1 (en) WATER-INSOLUBLE PREPARATION OF HYALURONIC ACID AND METHOD THEREFOR
EP1424354A1 (en) Laser-sinterable powder with metallic soaps, methods for preparing the same and moulded products thereof
DE2917037B1 (en) Parenteral drug-containing partially absorbable multicomponent mass based on polymeric substances
DE602005003514T2 (en) Bioabsorbable granular, porous polymer bone filling material and process for its preparation
Orozco-Díaz et al. Characterization of a composite polylactic acid-hydroxyapatite 3D-printing filament for bone-regeneration
DE102009016881A1 (en) A method of manufacturing a three-dimensional object using a plastic powder having antimicrobial properties and plastic powder having antimicrobial properties for such a method
WO2019234038A1 (en) Polymer mixture and use of same in 3d printing
EP3509655B1 (en) Implant containing inhibitory calcium carbonate
DE69819513T2 (en) HYDROXYLAPATITE COMPOSITE METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF
EP0372221B1 (en) Continuous process for the preparation of resorbable polyesters, and their use
DE19614421C2 (en) Process for the production of a biodegradable bone replacement and implant material and biodegradable bone replacement and implant material
DE19709763C2 (en) Process for producing porous molded articles from polyhydroxycarboxylic acid and use of the process
EP2455414A1 (en) Process for the production of resorbable polyesters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee