DE19709601C2 - Plattenwärmeübertrager - Google Patents

Plattenwärmeübertrager

Info

Publication number
DE19709601C2
DE19709601C2 DE19709601A DE19709601A DE19709601C2 DE 19709601 C2 DE19709601 C2 DE 19709601C2 DE 19709601 A DE19709601 A DE 19709601A DE 19709601 A DE19709601 A DE 19709601A DE 19709601 C2 DE19709601 C2 DE 19709601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
plate heat
heat exchanger
flow
turbulence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19709601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709601A1 (de
DE19709601C5 (de
Inventor
Wolfgang Ruppel
Guenther Schmalzried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7822715&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19709601(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE19709601A priority Critical patent/DE19709601C5/de
Priority to US09/033,076 priority patent/US6039112A/en
Publication of DE19709601A1 publication Critical patent/DE19709601A1/de
Publication of DE19709601C2 publication Critical patent/DE19709601C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709601C5 publication Critical patent/DE19709601C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Platenwärmeübertrager, insbesondere einen Öl/Kühlmittel-Kühler gemäß Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Plattenwärmeübertrager der hier angesprochenen Art sind bekannt. So zeigt die AT 388 446 B einen Plat­ tenwärmetauscher mit mehreren Platten, die Hohlkam­ mern einschließen.
Die EP 06 11 941 A2 zeigt ebenfalls einen Platten­ wärmeübertrager, der profilierte Platten aufweist. Schließlich ist aus der EP 02 34 942 B1 einen Plat­ tenwärmeübertrager bekannt, der aufeinander gesta­ pelten Platten umfasst.
Nachteil der bekannten Plattenwärmeübertrager ist es, dass eine gleichmäßige Durchströmung von durch die Platten gebildeten Hohlkammern nicht ohne wei­ teres zu erreichen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärme­ übertrager der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ei­ ne gleichmäßigere Durchströmung der Wärmeübertragungsmedien in den Hohlkammern erreicht wird, auch wenn die zur Erhöhung des Wärmeübergangs dienenden Turbulenzbleche eingelegt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Plattenwärmeübertra­ ger der eingangs genannten Art vorgesehen, die Turbulenzble­ che in Abschnitte zu unterteilen, in denen eine unterschied­ liche Ausrichtung des Verlaufes der Wellungen vorliegt.
Durch diese Maßnahme kann der Durchströmung abschnittweise ein unterschiedlicher Strömungswiderstand entgegengestellt werden und es wird auf diese Weise möglich, trotz der Anord­ nung der bekannten Turbulenzbleche auch eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Wärmeübertragungsmedien in den einzelnen Hohlkammern zu erreichen. Umlenkeinbauten in den Kammern, durch welche die Strömung zwangsweise geführt wird, können entfallen. Damit entfällt auch der Aufwand zur Anord­ nung solcher Umlenkwände innerhalb der Hohlkammern.
In Weiterbildung der Erfindung kann bei Turbulenzblechen, die in der eingangs geschilderten Weise durch Walzen hergestellt worden sind, in einfacher Weise die gewünschte Ausrichtung bezüglich der Walzrichtung unterschiedlich gewählt sein und es hat sich als besonders einfach erwiesen, wenn die Walz­ richtung in den Abschnitten jeweils um 90° verdreht zu jener der benachbarten Abschnitte ist. Es entstehen dadurch, gese­ hen von den Zu- und Ablauföffnungen der Hohlkammern, Ab­ schnitte mit höheren Strömungswiderständen und solche mit ge­ ringeren Strömungswiderständen und man kann die Abschnitte so legen und gestalten, daß das strömende Medium durch die Strö­ mungswiderstände zu einer möglichst gleichmäßigen Durchströ­ mung des ganzen Raumes der Hohlkammer gezwungen wird.
In Weiterbildung der Erfindung können die Abschnitte durch Trennschnitte gegeneinander abgesetzt sein, die beispielswei­ se bestimmte Konturen aufweisen oder auch gerade Trennschnit­ te sein können. In besonders einfacher Weise können dabei drei Abschnitte durch zwei Schrägschnitte gebildet werden, wobei die Schrägschnitte spiegelsymmetrisch zu einer Mittel- Quer-Ebene angeordnet, die symmetrisch so zwischen den zuge­ ordneten Zu- und Abflußöffnungen der Hohlkammer liegt, daß zwei Außenabschnitte mit jeweils einer Zu- oder Abflußöffnung und etwa trapezförmiger Mittelabschnitt entstehen.
In Weiterbildung der Erfindung können die Schrägschnitte etwa unter einem Winkel von 30° zu der Mittel-Quer-Ebene geneigt angeordnet sein. Die jeweilige Zu- oder Abflußöffnung wird dabei in den schmaleren Bereich des zugeordneten Außenab­ schnittes gelegt. Bei dieser Ausführungsform können dann drei verschiedene Teile der Turbulenzbleche jeweils in die Hohl­ kammern eingelegt werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Draufsicht auf einen Plattenwärmetauscher nach der Erfindung,
Fig. 2 die Seitenansicht des Plattenwärmetauschers der Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer der in dem Plat­ tenwärmetauscher nach den Fig. 1 und 2 in einer der Hohlkammern angeordneten Turbulenzeinlage,
Fig. 4 die Seitenansicht der Turbulenzeinlage der Fig. 3,
Fig. 5 die vergrößerte Darstellung eines Teilschnittes durch einen der Abschnitte der Turbulenzeinlage der Fig. 3 längs der Linie V-V und
Fig. 6 die Ansicht eines weiteren Abschnittes der Turbu­ lenzeinlage der Fig. 3 in Richtung des Pfeiles VI gesehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Öl/Kühlmittel-Kühler für einen Kraftfahrzeugmotor bei dem es darauf ankommt, auf möglichst kleinem Bauraum eine möglichst große Wärmeübertragungslei­ stung unterzubringen. Der Ölkühler nach den Fig. 1 und 2 be­ steht dabei aus mehreren übereinandergestapelten wannenförmi­ gen Scheiben 1 und 2, die jeweils in bekannter Weise zwischen sich Hohlkammern bilden, die jeweils abwechselnd von dem zu kühlenden Öl bzw. von dem Kühlmittel durchflossen werden, das beispielsweise vom Kühlmittel des nicht dargestellten Kraft­ fahrzeugmotors abgenommen ist.
Das Öl tritt dabei beim Ausführungsbeispiel in einen gemein­ samen Anschlußstutzen 3 ein und verläßt den Kühler durch den Stutzen 4. Kühlmittel tritt durch den Stutzen 5 ein und ver­ läßt den Kühler wieder durch den Stutzen 6. Dabei können die Zu- und Abflußstutzen für Öl und Kühlmittel auf der gleichen Seite des Kühlerkörpers, aber auch an gegenüberliegenden Sei­ ten angeordnet sein. Bezüglich der im vorliegenden Fall wich­ tigen Durchströmung der einzelnen Hohlkammern ändert sich da­ durch nichts. Die Zu- und Abflußöffnungen für ein Medium sind in der vom anderen Wärmeübertragungsmedium durchflossenen Hohlkammer jeweils durch eine eingelegte Distanzscheibe abge­ dichtet. Bei einer abgewandelten Ausführung sind die Distanz­ elemente Bestandteil der Scheiben 1 und/oder 2, die z. B. mit abgesetzten Durchzügen versehen sind. Von den gemeinsamen Zu­ flußstutzen 3 werden daher mehrere Hohlkammern mit Öl ver­ sorgt, in denen das Öl zum Abflußstutzen 4 strömt. In glei­ cher Weise versorgt der Zulaufstutzen 5 jeweils die an die vom Öl durchflossenen Hohlkammern angrenzenden Hohlkammern mit Kühlmittel, daß dann durch den Abflußstutzen 6 wieder ab­ fließt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Turbulenzeinlage 7, die in einer der vom Öl durchströmten Hohlkammern angeordnet ist. Gleiche Turbulenzeinlagen sind aber auch in den vom Kühlmittel durch­ strömten Kammern vorgesehen.
In der Fig. 3 ist daher gestrichelt angedeutet, daß die Zu- und Abflußöffnungen 5 und 6 für das Kühlmittel für die ge­ zeigte, vom Öl durchströmte Hohlkammer durch Distanzscheiben 8 abgedichtet sind. Das Öl tritt daher durch die Öffnung 3 in die gezeigte Hohlkammer ein, strömt durch die Turbulenzeinla­ ge in der Hohlkammer und verläßt die Hohlkammer durch den Ab­ flußstutzen 4.
Die Fig. 3 zeigt, daß die Turbulenzeinlage 7 in drei Ab­ schnitte 7a, 7b und 7c unterteilt ist, die jeweils durch ei­ nen Schrägschnitt 9 voneinander getrennt sind, der jeweils unter einem Winkel α von etwa 30° zu einer Mittel-Quer-Ebene 10 geneigt und symmetrisch zu dieser angeordnet sind. In dem Abschnitt 7a, dessen schmälere Seite der Zuflußöffnung 3 zu­ gewandt ist, liegt eine Turbulenzeinlage 11, die der Form des Abschnittes 7a entspricht - dargestellt ist nur eine Recht­ eckform - deren Walzrichtung, ebenso wie jene des Abschnittes 7c, parallel zu einer Mittel-Längs-Ebene 13 und damit senk­ recht zu der Mittel-Quer-Ebene 10 steht. Zum besseren Ver­ ständnis ist strichpunktiert die Walzrichtung 14 anhand des Abschnittes 11 eingezeichnet. Quer zur Walzrichtung entstehen daher (Fig. 6) torartige Öffnungen 15, die aber in benachbar­ ten Reihen unterschiedlich weit sind, so daß zwischen benach­ barten Toren in bekannter Weise jeweils schlitzartige Öffnun­ gen 16 entstehen, die eine Durchströmung nicht nur quer durch die Tore 15, sondern auch in einer Richtung senkrecht dazu ermöglichen. Es wird aber ohne weiteres deutlich, daß eine Durchströmung in Richtung der Tore, d. h. also eine Strömung ausgehend von der Zuflußöffnung 3 in Richtung des Pfeiles 17 der Strömung wenig Widerstand entgegensetzt, während eine Durchströmung in Richtung des Pfeiles 18 einen viel größeren Widerstand zu überwinden hat, da eine solche Strömung aus­ schließlich durch die Schlitze 16 erfolgen müßte. Es wird da­ her deutlich, daß im Abschnitt 7a wegen des geringeren Wider­ standes die Strömung von der Zuflußöffnung 3 aus sehr viel leichter in Richtung des Pfeiles 17 erfolgen kann, als in Richtung des Pfeiles 18. Die Abströmung von der Öffnung 3 aus wird sich daher im wesentlichen auch in Richtung des Pfeiles 17 fortpflanzen, während nur ein relativ geringer Strömungs­ anteil in Richtung zu Trennschnitt 9 erfolgen wird.
Der Abschnitt 7b weist nun eine Turbulenzblechanordnung auf, die um 90° gegenüber jener des Abschnittes 7a gedreht ist. Die Walzrichtung 14 verläuft hier parallel zur Mittel-Quer- Ebene 10, was wiederum bedeutet, daß in diesem Abschnitt 7b die Durchströmung in Richtung der beiden Pfeile 17 verhält­ nismäßig wenig Widerstand zu überwinden hat. Da der mittlere Abschnitt 7b aber trapezförmig ausgebildet ist und in seinem unteren Bereich, also da, wo in den benachbarten Abschnitten 7a und 7c jeweils der Zulauf und der Ablauf angeordnet ist, die größte Breite hat, wird der Gesamtwiderstand der Strömung auch in diesem Abschnitt 7a im unteren Bereich größer als in den darüberliegenden Bereichen sein. Dies führt dazu, daß die Strömung sich weitgehend gleichmäßig auf den Abschnitt 7b verteilt, nachdem auch der Zufluß vom Abschnitt 7a weitgehend gleichmäßig über den Trennschnitt 9 aus erfolgt.
Im Abschnitt 7c wiederum ist das Turbulenzblech 11 analog zu dem im Abschnitt 7a angeordnet. Die Durchströmung in Richtung des Pfeiles 18 unterliegt auch hier wieder einem größeren Wi­ derstand als in Richtung des Pfeiles 17. Die Gesamtanordnung der drei Abschnitte 7a, 7b und 7c mit der unterschiedlichen Ausrichtung der Walzrichtung 14 der den Abschnitten jeweils zugeordneten Turbulenzbleche bewirkt daher eine gleichmäßige Verteilung der Strömung in der Hohlkammer, ohne daß gesonder­ te Trennwände oder dergleichen vorgesehen sein müßten.
Die Fig. 5 zeigt, daß die Tore 15 mit ihren Achsen um 90° ge­ genüber jenen der Tore der Turbulenzbleche 11 verdreht sind.
Beim Ausführungsbeispiel sind drei Turbulenzbleche mit der Form der Abschnitte 7a, 7b und 7c getrennt in die zugeordnete Hohlkammer eingelegt. Natürlich könnten diese Abschnitte auch untereinander verbunden werden.
Es ist natürlich auch möglich, je nach der Art, wie man die Strömung beeinflußen will, anstelle der geraden Trennschnitte 9 auch Trennschnitte in Kurvenform vorzusehen, durch die na­ türlich ebenfalls eine Beeinflussung der Durchströmung je nach den entsprechend ausgebildeten Abschnitten erreicht wer­ den kann. Denkbar wäre es schließlich auch, die Walzrichtung 14 in benachbarten Abschnitten nicht um 90°, sondern um ande­ re Winkel gegeneinander zu versetzen, so daß auch dadurch je nach Bedarfsfall eine besondere Beeinflussung der Strömung erreicht werden kann.
Fig. 3 und 4 zeigen eine von Öl durchströmte Kammer. Die vom Kühlmittel durchströmte Kammer wird ebenso mit Turbulenzble­ chen gemäß den Abschnitten 7a, 7b und 7c bestückt. Auch die Durchströmung des Kühlmittels in den dann gebildeten Ab­ schnitten vom Zuflußstutzen 5 aus zum Abflußstutzen 6 wird in der grundsätzlich angestrebten Art und Weise beeinflußt. Da das Kühlmittel aber wesentlich weniger viskos ist, sind hier etwas andere Gesichtspunkte bei der Strömungsverteilung zu beachten. Es hat sich aber gezeigt, daß die für beide Hohl­ kammern (Öl und Kühlmittel) gewählte gleiche Ausgestaltung der Turbulenzeinlagen bei geringem Aufwand die gewünschte Vergleichmäßigung der Strömung in allen Hohlkammern bewirkt. Eine gesonderte Ausbildung der Turbulenzeinlagen bzw. der Turbulenzabschnitte für die von Öl bzw. von Kühlmittel durch­ strömten Kammern wäre zwar möglich, aber wesentlich aufwendi­ ger.

Claims (5)

1. Plattenwärmeübertrager, insbesondere Öl/Kühl­ mittel-Kühler; der aus mehreren parallel übereinander an­ geordneten Platten (1, 2) besteht, wobei jede der Platten an zwei gegenüberliegenden Rändern jeweils eine Zu- und eine Abflussöffnung für ein Wärme­ tauschmedium aufweist und die Platten (1, 2) zwi­ schen sich jeweils Hohlkammern bilden, in denen ge­ wellte Turbulenzbleche (11, 12) zur Erhöhung der Wärmeübertragung vorgesehen sind und die von je ei­ nem der an der Wärmeübertragung beteiligten Medien durchflossen sind, wobei die Turbulenzbleche in Ab­ schnitte (7a, 7b, 7c) unterteilt sind, in denen ei­ ne unterschiedliche Ausrichtung (14) des Verlaufes der Wellungen vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (7a, 7b, 7c) durch schräg ver­ laufende Trennschnitte (9) gegeneinander abgesetzt sind, dass die Turbulenzbleche gewalzt sind und die Walzrichtung (14) in benachbarten Abschnitten (7a, 7b) jeweils um einen vorgebbaren Winkel verdreht zu jener des benachbarten Abschnittes ist, und dass die jeweiligen Zu- oder Abflussöffnungen (3 bzw. 4) eines der Wärmetauschmedien so in den Abschnitten (7a, 7c) angeordnet sind, dass einer Strömung von der Zuflussöffnung (3) unmittelbar in Richtung (18) zu der Abflussöffnung (4) ein größerer Widerstand als in einer Richtung (17) quer dazu entgegenge­ setzt wird, so dass eine gleichmäßige Verteilung der Strömung in der zugeordneten Hohlkammer bewirkt ist.
2. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Abschnitte (7a, 7b, 7c) durch zwei Schrägschnitte (9) gebildet sind.
3. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägschnitte (9) spie­ gelsymmetrisch zu einer Mittel-Quer-Ebene (10) an­ geordnet sind, die symmetrisch so zwischen den zu­ geordneten Zu- und Abflussöffnungen (3, 4) der Hohlkammer liegt, dass zwei Außenabschnitte (7a, 7b) mit jeweils einer Zu- oder Abflussöffnung (3, 4) und ein etwa trapezförmiger Mittelabschnitt (7b) entstehen.
4. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägschnitte (9) etwa unter einem Winkel α von 30° zu der Mittel-Quer- Ebene (10) geneigt angeordnet sind.
5. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Zu- oder Ab­ flussöffnung (3 bzw. 4) eines der Wärmetauschmedien in dem schmaleren Bereich des zugeordneten Außenab­ schnittes (7a, 7c), die jeweilige Zu- oder Abfluss­ öffnung (5, 6) für das andere Wärmetauschmedium da­ gegen in dem breiteren Bereich der Außenabschnitte der benachbarten Hohlkammer liegen.
DE19709601A 1997-03-08 1997-03-08 Plattenwärmeübertrager Expired - Lifetime DE19709601C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709601A DE19709601C5 (de) 1997-03-08 1997-03-08 Plattenwärmeübertrager
US09/033,076 US6039112A (en) 1997-03-08 1998-03-02 Plate-type heat exchanger and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709601A DE19709601C5 (de) 1997-03-08 1997-03-08 Plattenwärmeübertrager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19709601A1 DE19709601A1 (de) 1998-09-10
DE19709601C2 true DE19709601C2 (de) 2003-07-17
DE19709601C5 DE19709601C5 (de) 2007-02-01

Family

ID=7822715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709601A Expired - Lifetime DE19709601C5 (de) 1997-03-08 1997-03-08 Plattenwärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6039112A (de)
DE (1) DE19709601C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333177A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Modine Manufacturing Co., Racine Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959780B4 (de) * 1999-04-12 2004-11-25 Rehberg, Peter, Dipl.-Ing. Plattenwärmeübertrager
US20020162646A1 (en) * 2001-03-13 2002-11-07 Haasch James T. Angled turbulator for use in heat exchangers
US6502405B1 (en) 2001-10-19 2003-01-07 John Van Winkle Fluid heat exchanger assembly
US20040025516A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 John Van Winkle Double closed loop thermoelectric heat exchanger
SE0202747L (sv) * 2002-09-17 2004-02-10 Valeo Engine Cooling Ab Anordning vid en plattvärmeväxlare
US7032654B2 (en) * 2003-08-19 2006-04-25 Flatplate, Inc. Plate heat exchanger with enhanced surface features
US7182125B2 (en) * 2003-11-28 2007-02-27 Dana Canada Corporation Low profile heat exchanger with notched turbulizer
DE102004004975B4 (de) * 2004-01-31 2015-04-23 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmeübertrager
JP5100379B2 (ja) * 2004-07-30 2012-12-19 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 乱流挿入材
JP2009501892A (ja) * 2005-07-19 2009-01-22 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換器
US7377308B2 (en) * 2006-05-09 2008-05-27 Modine Manufacturing Company Dual two pass stacked plate heat exchanger
DE102006048305B4 (de) * 2006-10-12 2011-06-16 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher
CN100516758C (zh) * 2007-06-12 2009-07-22 缪志先 一种无封条板翅式换热器
US8550153B2 (en) * 2008-10-03 2013-10-08 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of operating the same
DE102010025576A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DK2886994T3 (en) 2013-12-20 2016-10-03 Alfa Laval Corp Ab PLATE HEAT EXCHANGERS WITH ASSEMBLY FLANGES
DE112018002536T5 (de) * 2017-05-16 2020-04-23 Dana Canada Corporation Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
US11112191B2 (en) * 2019-04-16 2021-09-07 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with turbulating inserts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676304A (en) * 1985-01-15 1987-06-30 Sanden Corporation Serpentine-type heat exchanger having fin plates with louvers
AT388446B (de) * 1986-08-29 1989-06-26 Fischer Gerhard Plattenwaermeaustauscher
EP0234942B1 (de) * 1986-02-28 1990-05-23 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Plattenwärmetauscher
US4945981A (en) * 1990-01-26 1990-08-07 General Motors Corporation Oil cooler
EP0611941A2 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 GIANNONI S.r.l. Plattenwärmetauscher und entsprechende Platten
DE29622191U1 (de) * 1996-02-15 1997-02-13 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222721A (en) * 1936-04-13 1940-11-26 Gen Motors Corp Oil cooler
US3289757A (en) * 1964-06-24 1966-12-06 Stewart Warner Corp Heat exchanger
US3322189A (en) * 1965-12-21 1967-05-30 Ford Motor Co Heat exchange assembly
US3537513A (en) * 1968-03-11 1970-11-03 Garrett Corp Three-fluid heat exchanger
US3866674A (en) * 1973-10-01 1975-02-18 Gen Electric Gas turbine regenerator
US4049051A (en) * 1974-07-22 1977-09-20 The Garrett Corporation Heat exchanger with variable thermal response core
US4623019A (en) * 1985-09-30 1986-11-18 United Aircraft Products, Inc. Heat exchanger with heat transfer control
DE9204952U1 (de) * 1991-06-04 1992-07-16 Autokuehler Gmbh & Co Kg, 3520 Hofgeismar, De
DE4314808C2 (de) * 1993-05-05 2003-10-30 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676304A (en) * 1985-01-15 1987-06-30 Sanden Corporation Serpentine-type heat exchanger having fin plates with louvers
EP0234942B1 (de) * 1986-02-28 1990-05-23 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Plattenwärmetauscher
AT388446B (de) * 1986-08-29 1989-06-26 Fischer Gerhard Plattenwaermeaustauscher
US4945981A (en) * 1990-01-26 1990-08-07 General Motors Corporation Oil cooler
EP0611941A2 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 GIANNONI S.r.l. Plattenwärmetauscher und entsprechende Platten
DE29622191U1 (de) * 1996-02-15 1997-02-13 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333177A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Modine Manufacturing Co., Racine Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US6039112A (en) 2000-03-21
DE19709601A1 (de) 1998-09-10
DE19709601C5 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709601C2 (de) Plattenwärmeübertrager
EP0851198B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE19939264B4 (de) Plattenwärmeübertrager
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
EP1856734B1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
EP1152204A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3242361C3 (de) Ölkühler in Scheibenbauweise
EP1256772A2 (de) Wärmetauscher
EP1842020B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE3734857C2 (de)
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE19654365A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1687579B1 (de) Ladeluft-/kühlmittel-kühler
DE10049890B4 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
EP1687580A1 (de) Wärme bertrager, insbesondere ladeluft-/kühlmittel-kühler
DE3244547A1 (de) Waermeaustauscher
DE1551514C3 (de) Plattenwärmetauscher
EP1654507A1 (de) Wärmeübertrager sowie platte für einen wärmeübertrager
DE2239035C3 (de) Wärmetauscherplatte mit Verteilerflachen
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR INDUSTRY GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8369 Partition in:

Ref document number: 19758905

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758905

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL & PARTNER PATENTANWAELTE REC

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

R071 Expiry of right