DE19709326A1 - Verfahren und Schaltmodul bzw. Chip zum Umsetzen von Informationen in Funktionskommandos - Google Patents

Verfahren und Schaltmodul bzw. Chip zum Umsetzen von Informationen in Funktionskommandos

Info

Publication number
DE19709326A1
DE19709326A1 DE19709326A DE19709326A DE19709326A1 DE 19709326 A1 DE19709326 A1 DE 19709326A1 DE 19709326 A DE19709326 A DE 19709326A DE 19709326 A DE19709326 A DE 19709326A DE 19709326 A1 DE19709326 A1 DE 19709326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
information
node
analog
audio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19709326A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Achim Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PGU PLANUNGSBUERO fur GEBAEUD
Original Assignee
PGU PLANUNGSBUERO fur GEBAEUD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PGU PLANUNGSBUERO fur GEBAEUD filed Critical PGU PLANUNGSBUERO fur GEBAEUD
Priority to DE19709326A priority Critical patent/DE19709326A1/de
Publication of DE19709326A1 publication Critical patent/DE19709326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5408Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/545Audio/video application, e.g. interphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2838Distribution of signals within a home automation network, e.g. involving splitting/multiplexing signals to/from different paths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Schaltmodul bzw. Chip zum Umsetzen von Informationen wie Daten und/oder Sprachbefehle in Funktionskommandos zu Steuerungsanwendungen von an ein Übertragungsnetzwerk, insbesondere das vorhandene Lichtnetz bzw. dessen Verdrahtung, angeschlossenen Betriebsmitteln wie Heizungen, elektrische Hausgeräte, Klimaanlagen und Überwachungsanlagen, und/oder zu Interkommunikationszwecken.
Im Zuge der gestiegenen Anforderungen an eine moderne Elektroinstallation sowohl im gewerblichen als auch im privaten, häuslichen Bereich sind nicht nur der Standard für Sicherheit, Komfort und Flexibilität gestiegen, sondern steht auch das Bestreben im Vordergrund, die vorhandene elektrisch Installation zu nutzen und beispielsweise zu komplexen Steuerungsaufgaben heranzuziehen. Bei elektrischen Installationen von Gebäuden (Wohn- und Bürogebäude, Lagerhallen etc.) werden Stromkreisteiler bzw. Installationskleinverteiler eingesetzt, die die elektrische Energie auf die einzelnen Stromkreise verteilen. Ein Stromkreis beginnt mit dem Leitungsschutz­ schalter bzw. der Sicherung und führt über die Leitung zu den elektrischen Verbrauchern. Diese lassen sich direkt oder mittelbar anschließen, im zuletzt genannten Fall z. B. über Steckdosen, Beleuchtungsauslässe und Geräteanschluß­ dosen. Hierbei ist es bekannt, ein Installationsbussystem für elektrische Verbraucher vorzusehen, das dezentral arbeitet und Linien-, Stern- oder Baumstruktur haben kann. Die Verbraucher lassen sich mittels Bedienelementen, z. B. Schaltsensoren, an elektrische Energie übertragende Leitungen und einen die Versorgungsstromkreise verbraucherbezogen aufteilenden Stromkreisverteiler anschließen. Dabei ist auch bereits die Mehrfachnutzung der elektrischen Installationsleitungen vorgeschlagen worden, nämlich neben der Stromversorgung der elektrischen Verbraucher auch die Übertragung von Steuerbefehlen an die Geräte und von Rückmeldesignalen an Eingabe- und Kontrollzentralen zu übernehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Schaltmodul bzw. Chip zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen sich ein im Grunde beliebiges der bekannten Übertragungsnetzwerke bzw. -medien, d. h. z. B. Lichtleiter, Funk, Netzwerkkabel eines LAN, Twistet Pair-Leitungen, Telefonleitungen, insbeson­ dere jedoch das vorhandene Lichtnetz bzw. die vorhandene Verdrahtung, zu einem sämtliche gewünschten Funktionen steuernden bzw. Anweisungen ausführenden System nutzen läßt, ohne hierzu eine zusätzliche Verkabelung zu erfordern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, bei dem in das Übertragungsnetzwerk integrierte, eine Mikrokontrolleinheit umfassende Systemkno­ ten analoge und/oder digitale Informationen gleichzeitig und/oder unabhängig übertragen sowie verarbeiten und die Übertragung der Informationen von einer Quelle zu einem Ziel verwalten, wobei durch Anschalten einer Applikationsschaltung an einen Systemknoten auf der Mikrokontrolleinheit ein für die jeweilige Anwendung die nötigen Schaltvorgänge auslösendes Applikationsscript abgearbeitet wird. Hiermit läßt sich über z. B. das Lichtnetz unter gleichzeitiger Verwendung von Daten- und Sprachübertragung (Mehrkanal) eine intelligente, vernetzte Kommunikations- und Funktionssteuerung erreichen, so daß z. B. Haushaltsgeräte über das System steuer- bzw. ansprechbar sind, die dann die verbalen Anweisungen ausführen, die der Benutzer gegeben hat.
Das Verfahren soll am Ablaufbeispiel zur Steuerung einer Heizung nachfolgend verdeutlicht werden. Wenn der Benutzer in einem beliebigen Raum des vernetzten Bereiches ein Kommando an die Heizung ausspricht, werden die Sprachinformationen über das bestehende Leitungsnetz zu einer Einheit mit Spracherkennung transportiert und dort ausgewertet, wobei folgendes geschieht:
  • - der dem Benutzer am nächsten gelegene Systemknoten fordert einen Audiokanal an
  • - das System baut eine Audioverbindung zu dem - in diesem Fall als Sprach­ erkennungsknoten wirkenden - Systemknoten auf
  • - der Spracherkennungsknoten analysiert das Audiosignal
  • - das Ergebnis der Sprachanalyse wird dem Heizungs-(system)knoten übermittelt
  • - der Heizungsknoten arbeitet die erforderlichen Schritte ab, um das Kommando zu erfüllen.
Der Heizung werden somit indirekt sprachliche Kommandos erteilt, wobei der Zugriff durch ein z. B. in einer Zentraleinheit (Rechner/PC) hinterlegtes Paßwort gegen unbefugte Nutzer geschützt werden könnte. Wenngleich am beschriebenen Beispiel der PC die extreme Leistung zur Verfügung stellt, die zur Erkennung der Sprachinformation benötigt wird, so sind gleichwohl Konfigurationen möglich, die ohne eine Zentraleinheit wie einen Rechner/PC arbeiten.
Die Anwendung der Systemknoten als z. B. Spracherkennungsknoten, Heizungsknoten, Hausgeräteknoten, etc. ergibt sich durch das Anschalten der jeweiligen Applikationsschaltung an den Systemknoten. Im beschriebenen Beispiel entsteht dann, wenn ein Systemknoten mit einem PC verbunden wird, durch Installation einer Spracherkennungssoftware auf dem PC ein Spracherkennungsknoten. Das gleiche gilt für den Heizungsknoten; hier ist ein Systemknoten mit der nötigen Elektronik (z. B. Relais, Schalter) verbunden und auf der Mikrokontrolleinheit wird ein Applikationsscript abgearbeitet, das aus den digitalen Kommandos des Systems die nötigen Schaltvorgänge auslöst. Der Systemknoten enthält folglich die gesamte Intelligenz des Systems, während die Applikationsschaltung lediglich eine einfache Leistungs-, Anpassungs- und Meßwerterfassungs-Elektronik/Elektromechanik darstellt.
Sämtliche elektrischen Geräte lassen sich daher mit einem Minimalaufwand in das Leitsystem integrieren und durch Sprache bedienen; es entsteht ein Sprachinterface zwischen Mensch und Maschine. Da die Spracherkennung bzw. Analyse zentral stattfindet, können in dieses System auch Geräte integriert werden wie Lichtschalter, Kaffeemaschinen, Fernseher oder Videogeräte, d. h. solche Geräte, bei denen der Aufwand des Einbaus einer Spracherkennung im Normalfall zu teuer ist bzw. in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zum Nutzen steht, weil bei den bekannten Lösungsvorschlägen stets vorgesehen war, die Sprache zuerst zu digitalisieren und dann - gemischt mit Zusatzinformationen - zu übertragen. Hingegen wird erfin­ dungsgemäß Sprache in ihrer ursprünglichen - also analogen - Form über das Netzwerk übertragen und werden zusätzlich auf einem digitalen Kanal Zusatzinformationen, z. B. in welchem Raum bzw. wo gesprochen wird, übermittelt. Von den im Grunde unzähligen Anwendungsmöglichkeiten sei auf Applikationen wie Überwachung, Lichtregelung, Klimaregelung, Zugangkontrollen, Lichtrufanlagen, Brandmeldeanlagen, Datenbankabfragen, Zeiterfassung, Anwesenheitskontrolle etc. verwiesen. Der Systemknoten muß hierbei aber Befehle bzw. Kommandos nicht zwingend über einen Audiokanal erhalten. Wenn die Applikationsschaltung einen Infrarotempfänger beinhaltet, ließe sich über das Applikationsprogramm die Steueranweisung einer Fernbedienung in das System übertragen.
Nach einem Vorschlag der Erfindung wird zwischen zwei beliebigen Systemknoten eine Audioverbindung aufgebaut. Das System, das beispielsweise vier oder mehr unabhängige Audiokanäle verwalten kann, erlaubt es somit, eine Wechsel­ sprech- bzw. zwei Gegensprechverbindungen zu schalten, d. h. eine Nutzung wie beim Telefonieren über eine Hausanlage (mit Freisprechen) ist möglich. Wie die Verbindung im konkreten Fall angefordert wird, hängt wiederum von der Applikation und dem Gesamtnetzwerk ab. Wenn beispielsweise der zuvor schon beschriebene PC mit Spracherkennung vorhanden ist, ließe sie sich über eine Sprachanfrage an das System erreichen, wie "Bitte Sprechverbindung mit der Küche . . .".
Ein Schaltmodul bzw. Chip zum Umsetzen von Informationen wie Daten und/oder Sprachbefehle in Funktionskommandos zu Steuerungsanwendungen von an ein Übertragungsnetzwerk angeschlossenen Betriebsmitteln umfaßt die folgenden schaltungstechnisch mit - und/oder untereinander verbundenen Standardschaltungen
  • - eine Mikrokontrolleinheit (MCU)
  • - einen die gesamte Software des Systemknotens speichernden Programm­ speicher (NVRAM)
  • - ein einen Datenstrom in ein digitales serielles Format umsetzendes Modem
  • - einen FM Audio Transceiver, der die analogen Informationen überträgt
  • - ein die Signale von MODEM und FM Audio Transceiver mischendes und trennendes Filter
  • - eine Spannungsversorgung (PS),
denen eine je nach Anwendungsfall ausgelegte Applikationsschaltung und ein vom Übertragungsmedium abhängiges Signalverstärkungs- und -ein- bzw. -auskopplungs­ teil (POWER LINE COUPLER) zugeschaltet ist. Ein solcher in das Übertragungs­ netzwerk zu integrierender Systemknoten läßt sich chipähnlich als vergossenes Modul oder als eine Integration in Silicium, d. h. als "echter" Chip herstellen. Zum besseren Verständnis kann man sich das Modul/den Chip als eine Art spezielle intelligente Netzwerkkarte vorstellen, in die für einfache Aufgaben der Steuerungs-/Kommuni­ kationstechnik zusätzliche Rechenleistung integriert ist. Dies hat den Vorteil, daß die vom System nicht benötigte Rechenleistung des Systemknotens in einfacheren Anwendungen - was bei den meisten Knoten der Fall ist - verwendet werden kann und in diesen Anwendungen somit nicht noch ein zusätzlicher Prozessor benötigt wird. Lediglich für Anwendungen, die eine höhere Rechenleistung benötigen (z. B. Spracherkennung), dient der Systemknoten als Anbindung an das Netz, denn solch hohe Leistungsbedürfnis werden dann erfindungsgemäß über Kommunikation zwischen den Netzwerkteilnehmern vermittelt, z. B. indem der PC die extreme Leistung zur Verfügung stellt, die zur Erkennung der Sprachinformation benötigt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentan­ sprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des in den Fig. 1 dargestellten Blockschaltbildes eines Systemknotens bzw. des in Fig. 2 gezeigten Softwarestruktur­ modes eines solchen Knotens.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 1 zeigt alle Komponenten eines Systemknotens, wobei die folgenden Komponenten die Basis des Kommunikationssystems bilden und im Schaltmodul/Chip integriert sind:
1.1 MCU (Micro Controller Unit)
Diese Komponente ist zuständig für die Abarbeitung der Firmware sowie des Applikationsscript. Sie steuert dazu sämtliche Komponenten des Systems an. Zu den Aufgaben gehört die Kontrolle der Digitalen Daten­ übertragung, die Ansteuerung der Applikationsschaltung, die Kanaleinstellung des FM Audio Transceivers sowie dessen Überwachung. Die Test I/O Leitungen werden zum Erstladen des Betriebssystems (BASS, PRU, HAL, ASTEL) bei der Produktion sowie zu Funktionstests in der Qualitätskontrolle verwendet.
1.2 NVRAM (Non Volative Random Access Memory)
Der Programmspeicher des Systemknotens. Kann als gepuffertes RAM, als EEPROM oder als FLASHROM ausgeführt sein. Hier ist die gesamte Software des Systemknotens gespeichert. Bei Spannungsausfall bleiben die Informationen erhalten.
1.3 MODEM (Modulator und Demodulator)
Setzt den über S/0 (Serial I/O) kommenden Datenstrom auf ein auf die Netzwerkleitung übertragbares, analoges Format um und setzt die von der Netzwerkleitung kommenden Daten in ein digitales serielles Format um.
1.4 FM Audio Transceiver (Transmitter and Receiver)
Erzeugt aus dem über "Audio (Voice) In" kommenden Signal einen FM modulierten Träger mit der von der MCU vorgegebenen Trägerfrequenz. Demoduliert aus einem Träger, dessen Frequenz von der MCU vorgegeben wird, ein analoges Signal, das auf "Audio (Voice) Out" ausgegeben wird. Die Träger für Senden und Empfangen können unterschiedliche Frequenz haben.
1.5 Filter/Mixer
Mischt und trennt die Signale von MODEM und FM Audio Transceiver.
1.6 PS (Power Supply)
Erzeugt aus der externen Versorgungsspannung die im System benötigten Spannungen.
Die beiden noch verbleibenden Komponenten sind je nach Anwendung und Über­ tragungsmedium unterschiedlich. Die Funktion dieser Komponenten wird im Folgenden beschrieben:
1.7 POWER LINE COUPLER
Verstärkt und koppelt das Signal in das/aus dem Netzwerkmedium ein/aus. Meist ist dies eine Lichtnetzleitung. (220 V Hausnetz).
1.8 Applikationsschaltung
Die Applikationsschaltung enthält alle elektronischen Schaltkreise, die von der Applikationssoftware (Applikationsscript) zum Erzeugen der gewün­ schten Knotenfunktion benötigt werden. Zudem muß sie das Knotenmodul/den Chip mit Spannung versorgen.
Die Softwarestruktur des Systemknotens gemäß Fig. 1 ergibt sich aus Fig. 2. Darin bedeuten:
2.1 PSR (Primary Software Rekonfiguration)
Grundlegende Funktion des PSR ist es zu ermöglichen, sämtliche Software des Systems über das Digitalinterface auszutauschen. Dies bedeutet auch die PSR selbst. Hierdurch wird es ermöglicht, jedes Systemmodul der Software ohne mechanischen Eingriff komplett zu rekonfigurieren.
2.2 BASS (Basic System Services)
Bass ist für die Kommunikationsprotokolle auf dem Digitalkanal sowie den Analogkanälen zuständig. Das BASS verwaltet zudem grundlegende Konfigurationsinformation des Moduls. Das BASS ruft im Rekonfigu­ rationsfall auch die PSR auf. Das Protokoll für die Digitalkommunikation wird im BASS verwaltet. Informationen die für die Applikation gedacht sind, werden an und von HAL übertragen.
2.3 HAL (Hardware Abstraction Layer)
Das HAL dient dazu, die Applikation von der Hardware und von der BASS zu entkoppeln. Zusammen mit der ASTEL ermöglicht das HAL das Ablaufen der Applikation.
2.4 ASTEL (Application Script Token Execution Layer)
Das ASTEL arbeitet die Applikationstokens ab. ASTEL löst über HAL die Hardwarefunktionen aus, die von der Applikation benötigt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Umsetzen von Informationen wie Daten und/oder Sprachbe­ fehle in Funktionskommandos zu Steuerungsanwendungen von an ein Übertragungsnetzwerk angeschlossenen Betriebsmitteln wie Heizungen, elektrische Hausgeräte, Klimaanlagen und Überwachungsanlagen, und/oder zu Interkommunikationszwecken, bei dem in das Übertragungs­ netzwerk integrierte, eine Mikrokontrolleinheit (MCU) umfassende Systemknoten analoge und/oder digitale Informationen gleichzeitig und/oder unabhängig übertragen sowie verarbeiten und die Übertragung der Informationen von einer Quelle zu einem Ziel verwalten, wobei durch Anschalten einer Applikationsschaltung an einen Systemknoten auf der Mikrokontrolleinheit ein für die jeweilige Anwendung die nötigen Schaltvor­ gänge auslösendes Applikationsscript abgearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei beliebigen Systemknoten eine Audioverbindung aufgebaut wird.
3. Schaltmodul bzw. Chip zum Umsetzen von Informationen wie Daten und/oder Sprachbefehle in Funktionskommandos zu Steuerungsanwendun­ gen von an ein Übertragungsnetzwerk angeschlossenen Betriebsmitteln wie Heizungen, elektrische Hausgeräte, Klimaanlagen und Überwachungs­ anlagen, und/oder zu Interkommunikationszwecken, insbesondere Systemknoten zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend die folgenden schaltungstechnisch mit- und/oder untereinander verbundenen Standardschaltungen
  • - eine Mikrokontrolleinheit (MCU)
  • - einen die gesamte Software des Systemknotens speichernden Programmspeicher (NVRAM)
  • - ein einen Datenstrom in ein analoges oder digitales serielles Format umsetzendes Modem
  • - einen FM Audio Transceiver, der die analogen Informationen überträgt
  • - ein die Signale von Modem und FM Audio Transceiver mischendes und trennendes Filter
  • - eine Spannungsversorgung (PS),
    denen eine je nach Anwendungsfall ausgelegte Applikationsschaltung und ein vom Übertragungsmedium abhängiges Signalverstärkungs- und -ein- bzw. -auskopplungsteil (POWER LINE COUPLER) zugeschaltet ist.
DE19709326A 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren und Schaltmodul bzw. Chip zum Umsetzen von Informationen in Funktionskommandos Withdrawn DE19709326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709326A DE19709326A1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren und Schaltmodul bzw. Chip zum Umsetzen von Informationen in Funktionskommandos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709326A DE19709326A1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren und Schaltmodul bzw. Chip zum Umsetzen von Informationen in Funktionskommandos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709326A1 true DE19709326A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709326A Withdrawn DE19709326A1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren und Schaltmodul bzw. Chip zum Umsetzen von Informationen in Funktionskommandos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709326A1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Installationbus, Busch-Jaeger Elektro GmbH, S. 1-39 BSE 1083/12.92/05.02 Printed bei Kramp Druckereibetrieb GmbH & Co. KG, D-4630 Bochum 6 *
Kenji Iida, u.a.: Houskeeping Application with bus line and telecommunication In: IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vol. CE-32, No. 3, August 1986, Sn 558-566 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714658T2 (de) Steuerung und Überwachung von elektrischen Teilen
DE69229990T2 (de) Gerätesteuerungssystem zur Fremd-Benutzung
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
DE69719631T2 (de) Fernspeisungssystem für Netzwerkelemente
DE3587332T2 (de) Hausueberwachungssystem und haustelefonsystem.
DE69423021T2 (de) Zweidrahtübertragungssystem für Audio-und Videomultiplexsignale
DE60311139T2 (de) Addressierbare telefonsteckdose und datennetz mit solchen telefonsteckdosen
DE69935604T2 (de) Gerät, Verfahren und System zur Steuerung und Überwachung von einem Tastatur-, Video- und Mausschaltsystem
EP0756742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachgesteuerten fernbedienung elektrischer verbraucher
EP1282842B1 (de) Verfahren zur steuerung von geräten im kommunikationsnetz eines kraftfahrzeuges
DE69533925T2 (de) Lokales netzwerk zur implementierung einer niederspannungssteuerung
DE60124434T2 (de) Kommunikationsvorrichtung
EP1935111A2 (de) Stromversorgungs- und kommunikationssystem für ein passagierflugzeug
EP3628534A1 (de) Mehrfachladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
EP0208959A1 (de) Nachrichtensystem
DE10353239B4 (de) Hauskommunikationssystem mit Zweidraht-Teilnehmeranschluss
DE102019109830A1 (de) Netzwerkgerät, Verfahren und Netzwerk
DE19709326A1 (de) Verfahren und Schaltmodul bzw. Chip zum Umsetzen von Informationen in Funktionskommandos
DE2927594A1 (de) Uebertragungssystem zur digitalen steuerung von geraeten
EP0821530B1 (de) System zur Wiedergabe von Ton- und/oder Videosignalen und zur Steuerung von elektronischen Geräten in verschiedenen Räumen einer Wohnung oder in einem Haus
DE10005763B4 (de) Antennensignal-Hausverteilnetz für die Übertragung von Fernseh- und/oder Rundfunkprogrammen
EP0680232A2 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes
EP3657459A1 (de) Ansteuermodul zum drahtlosen ansteuern eines in einem gebäudeinstallationsfunknetzwerk eingebundenen aktors, sowie verfahren zur einrichtung desselben und anordnung
DE10340104B4 (de) Verfahren und System zur effizienten Übertragung der Leistung bei der Beschallung von Räumen
DE19643293B4 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefonie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee