DE19709200A1 - Powder dosing device - Google Patents

Powder dosing device

Info

Publication number
DE19709200A1
DE19709200A1 DE19709200A DE19709200A DE19709200A1 DE 19709200 A1 DE19709200 A1 DE 19709200A1 DE 19709200 A DE19709200 A DE 19709200A DE 19709200 A DE19709200 A DE 19709200A DE 19709200 A1 DE19709200 A1 DE 19709200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
sieve
dosing device
solvent
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19709200A
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Schreiber
Hans-Joachim Thon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIGERT CHEM FAB
Original Assignee
WEIGERT CHEM FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIGERT CHEM FAB filed Critical WEIGERT CHEM FAB
Priority to DE19709200A priority Critical patent/DE19709200A1/en
Priority to DE59802593T priority patent/DE59802593D1/en
Priority to AT98101197T priority patent/ATE211631T1/en
Priority to EP98101197A priority patent/EP0862890B1/en
Publication of DE19709200A1 publication Critical patent/DE19709200A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4436Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of a detergent solution made by gradually dissolving a powder detergent cake or a solid detergent block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • B01F21/22Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

A novel unit doses powder with solvent. It includes a powder supply container (1) and a dosing opening which releases powder from the container. A unit (4, 5) supplies solvent, flushing the powder out, through the opening. In this new design, the dosing opening contains a sieve (3). Although the sieve is perforated, the perforations are at such an angle, that no opening is visible through the sieve, when observing perpendicularly to its plane. The underside of the sieve is sprayed with solvent. Preferable the sieve is a plastic plate with openings. The plate is Teflon (RTM) or polyvinyl chloride.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pulverdosiervorrichtung zum Ein­ dosieren eines Pulvers in ein Lösungsmittel, mit einem Pul­ vervorratsbehälter, einer Dosieröffnung zum Abführen des Pul­ vers aus dem Behälter, und mit einer Zufuhreinrichtung für Lösungsmittel, das das Pulver durch die Dosieröffnung aus­ spült.The invention relates to a powder dosing device dosing a powder into a solvent, with a powder storage container, a metering opening for discharging the pul vers from the container, and with a feed device for Solvent that powders through the metering opening rinses.

Solche Pulverdosiervorrichtungen sind aus offenkundiger Vor­ benutzung bekannt und dienen in erster Linie dem Eindosieren von pulverförmigen Reinigern in gewerbliche Geschirrspülanla­ gen. Die Dosieröffnung befindet sich im unteren Bereich des Pulverbehälters (in der Regel am Boden) und wird durch ein Maschensieb verschlossen. Zum Eindosieren wird das Pulver durch dieses Maschensieb ausgespült.Such powder dosing devices are from obvious before known use and primarily serve the dosing of powdery cleaners in commercial dishwashing systems The metering opening is in the lower area of the Powder container (usually on the bottom) and is replaced by a Mesh sieve closed. The powder is used for dosing rinsed out through this mesh screen.

Die Zufuhreinrichtung für das Lösungsmittel (in der Regel Wasser) kann entweder oberhalb des Maschensiebs im Bereich der Schüttung des Pulvers angeordnet sein oder das Maschen­ sieb von unten mit Wasser bespülen.The supply device for the solvent (usually Water) can either be above the mesh screen in the area the bulk of the powder or the mesh Rinse sieve with water from below.

Die Maschenweite des verwendeten Siebs muß geringer sein als die mittlere Korngröße des Pulvers, um unerwünschtes Durch­ rutschen des Pulvers zu verhindern. Beim Eindosieren muß da­ her das Pulver oberhalb des Siebs zumindest angelöst werden. Es bildet sich dabei ein angelöster Reinigerkuchen, der leicht zusammenbackt und das Sieb zusetzt. Dieses Problem tritt in besonderem Maße dann auf, wenn die Wasserbeaufschla­ gung von der Seite des Siebs her erfolgt, auf der die Pulver­ schüttung ruht. Um einen einmal entstandenen Reinigerkuchen wieder anzulösen und Pulver wirksam eindosieren zu können, muß der Stand der Technik mit Heißwasser (oberhalb 60°C) als Lösungsmittel arbeiten. Dies ist zum einen aufwendig, zum an­ deren vermindert oder zerstört Heißwasser die Wirkung von en­ zymatischen Reinigern, da Enzyme bei hohen Temperaturen abge­ baut werden.The mesh size of the screen used must be less than the average grain size of the powder to avoid unwanted through to prevent the powder from slipping. When dosing there forth the powder above the sieve are at least dissolved. A detergent cake is formed, which  lightly cakes and clogs the sieve. This problem occurs particularly when the water supply from the side of the sieve on which the powder bed rests. For a cleaning cake once made to dissolve again and to be able to meter in powder effectively, the state of the art with hot water (above 60 ° C) as Solvent work. On the one hand, this is complex, on the other whose hot water reduces or destroys the effect of en zymatic cleaners, as enzymes are removed at high temperatures be built.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine betriebssiche­ re und einfach zu handhabende Pulverdosiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.The invention has for its object a reliable re and easy to use powder metering device to create the type mentioned above.

Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Dosieröff­ nung ein Sieb aufweist, dessen Sieböffnungen senkrecht zur Siebebene keinen lichten Querschnitt aufweisen, und daß das Sieb von der dem Pulvervorratsbehälter abgewandten Seite her mit Lösungsmittel beaufschlagt wird.The invention solves this problem in that the metering tion has a sieve, the sieve openings perpendicular to Sieve level have no clear cross section, and that Sieve from the side facing away from the powder storage container is charged with solvent.

Der Begriff "Siebebene" bezeichnet bei einem ebenen Sieb (d. h. bei Ausbildung des Siebs als eine Siebplatte) dessen Hauptebene, d. h. die Ebene der größten Erstreckung. Wenn das Sieb eine gekrümmte Form (beispielsweise eine Kalottenform) hat, bezeichnet der Begriff Siebebene die Tangentialebene des Siebs an dem jeweils betrachteten Ort.The term "sieve level" refers to a flat sieve (i.e. when forming the sieve as a sieve plate) Main level, d. H. the level of greatest extension. If that Sieve a curved shape (for example a dome shape) has the term sieve plane the tangential plane of the Siebs at the location under consideration.

Die Sieböffnungen weisen senkrecht zur Siebebene keinen lich­ ten Querschnitt auf. Dies bedeutet, daß das Sieb eine gewisse Dicke aufweist und daß die Sieböffnungen, d. h. die Durch­ trittsöffnungen durch das Sieb, dergestalt geneigt oder ge­ krümmt durch das Sieb verlaufen, daß sich die Eintrittsöff­ nung und eine zugehörige Austrittsöffnung aus der gegenüber­ liegenden Siebseite einander nicht in der Weise überlappen, daß diese Sieböffnung senkrecht zur Siebebene gesehen einen lichten Querschnitt aufweist.The sieve openings do not have any perpendicular to the sieve plane cross-section. This means that the sieve has a certain Has thickness and that the screen openings, i.e. H. the through openings through the sieve, so inclined or ge  bends through the sieve that the inlet opening opening and an associated outlet opening from the opposite lying sieve side do not overlap in the way that this sieve opening seen perpendicular to the sieve plane has a clear cross section.

Erfindungsgemäß wird das Sieb von der dem Pulvervorratsbehäl­ ter abgewandten Seite her (also von der der Pulverschüttung abgewandten Seite her) mit Lösungsmittel beaufschlagt. Diese Art der Wasserbeaufschlagung erleichtert das Eindosieren des Pulvers und führt zu keiner oder nur einer geringeren Bildung eines Pulverreinigerkuchens über dem Sieb.According to the invention, the sieve is removed from the powder storage container the side facing away (i.e. from the powder spill opposite side) with solvent. This The type of water exposure makes it easier to dose the Powder and leads to little or no formation a powder cleaner cake over the sieve.

Die erfindungsgemäße Ausbildung der Sieböffnungen ohne lich­ ten Querschnitt zur Siebebene bewirkt, daß bei leerem oder fast leerem Pulverbehälter eine Wasserbeaufschlagung des Siebs nicht dazu führen kann, daß Wasser in nennenswertem Um­ fang durch das Sieb hindurch nach oben spritzt. In der Regel ist das Sieb im Bodenbereich des Pulverbehälters angeordnet. Nimmt man bei fast leerem Pulverbehälter dessen Deckel zwecks Nachfüllen von Pulver ab und wird dabei versehentlich die Wasserzufuhreinrichtung in Betrieb gesetzt, verhindert die erfindungsgemäße Konstruktion des Siebs, daß Wasser und damit Reinigerreste durch das Sieb nach oben aus dem Behälter her­ aus und unter Umständen einer Bedienungsperson in das Gesicht spritzen. Diese der Erfindung inhärente Sicherheit ist ein wesentlicher Vorteil.The inventive design of the screen openings without Lich th cross-section to the sieve plane causes that when empty or almost empty powder container a water exposure of the Siebs can not lead to water in significant order catch splashing up through the sieve. Usually the sieve is arranged in the bottom area of the powder container. If the powder container is almost empty, take its lid for the purpose Refilling powder and accidentally the Water supply device put into operation prevents the construction of the sieve according to the invention that water and thus Detergent residues through the sieve upwards out of the container and possibly in the face of an operator inject. This security inherent in the invention is a significant advantage.

Die Sieböffnungen sind bevorzugt als zur Siebebene geneigte Durchtrittskanäle ausgebildet, besonders bevorzugt sind die Durchtrittskanäle als Durchtrittsschlitze ausgebildet. The sieve openings are preferably inclined to the sieve plane Passage channels are formed, which are particularly preferred Through channels formed as through slots.  

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der mit der Siebebene eingeschlossene Neigungswinkel der Durch­ trittskanäle kleiner oder gleich dem Böschungswinkel des ein­ zudosierenden Pulvers. Der Begriff Böschungswinkel eines Pul­ vers wird unten näher erläutert. Grundsätzlich ist der Bö­ schungswinkel um so kleiner, je rieselfähiger ein Pulver ist. Bei einem sehr rieselfähigen Pulver sollten die Durchtritts­ kanäle nicht zu steil verlaufen, d. h. der mit der Siebebene eingeschlossene Neigungswinkel darf nicht zu groß sein, vor­ zugsweise nicht größer als der Böschungswinkel des Pulvers. Man erreicht dadurch, daß die Pulverschüttung nicht oder al­ lenfalls in geringem Umfang von selbst, d. h. ohne Lösungs­ mittelbeaufschlagung, durch das Sieb hindurchtritt. Bei einem wenig rieselfähigen Pulver kann eine steilere Anordnung der Durchtrittskanäle (wieder bis maximal dem Böschungswinkel des Pulvers) sinnvoll sein, um das Ausspülen durch das Sieb zu erleichtern. Bevorzugte Bereiche des mit der Siebebene einge­ schlossenen Neigungswinkels der Durchtrittskanäle sind 20 bis 60°, weiter vorzugsweise 30 bis 45°.In an advantageous embodiment of the invention inclination angle of the through enclosed with the sieve plane entry channels less than or equal to the angle of repose of the powder to be added. The term angle of repose of a pul verse is explained in more detail below. Basically, the gust angle, the smaller the free-flowing powder is. With a very free-flowing powder, the passage should channels are not too steep, d. H. the one with the sieve level included angle of inclination must not be too large preferably not larger than the angle of repose of the powder. It is achieved that the powder spill is not or al if necessary to a small extent by itself, d. H. without a solution medium load, passes through the sieve. At a Little free-flowing powder can have a steeper arrangement Passage channels (again up to the slope angle of the Powder) to be useful for rinsing through the sieve facilitate. Preferred areas of the sieve level closed angle of inclination of the passages are 20 to 60 °, more preferably 30 to 45 °.

Die lichte Weite der Durchtrittskanäle ist vorzugsweise grö­ ßer als die mittlere Korngröße des einzudosierenden Pulvers. Der Begriff "lichte Weite" bezeichnet die geringste Weite der Durchtrittskanäle quer zu deren Hauptverlaufsrichtung. Bei der Ausbildung der Durchtrittskanäle als Durchtrittsschlitze ist die lichte Weite die Schlitzbreite in Verlaufsrichtung. Vorzugsweise ist die lichte Weite der Durchtrittskanäle 1,5- bis 2,5 mal, weiter vorzugsweise etwa doppelt so groß wie die mittlere Korngröße des einzudosierenden Pulvers. Diese Aus­ bildung der Durchtrittskanäle ermöglicht das Ausspülen auch ganzer Pulverkörner durch das Sieb. Das von unten beauf­ schlagte Wasser kann das Pulver auf rein mechanischem Wege ausspülen, eines vorherigen Anlösens bedarf es nicht. Die Bildung eines unerwünschten Pulverkuchens oberhalb des Siebes wird auf diese Weise vermindert oder vermieden. Besonders be­ vorzugt ist die Kombination der genannten lichten Weite mit einem Neigungswinkel der Durchtrittskanäle, der gleich oder etwas kleiner als der Böschungswinkel des Pulvers ist. Auf diese Weise ist schon mit verhältnismäßig geringen Wassermen­ gen bzw. -drücken ein Ausspülen und damit Eindosieren des Pulvers möglich. Ist aus bestimmten Gründen die Verwendung höherer Wassermengen und/oder -drücke erwünscht, kann man den Neigungswinkel der Kanäle verkleinern, so daß das Ausspülen erschwert wird. Bevorzugte Bereiche der lichten Weite der Durchtrittskanäle liegen beispielsweise bei 1,5 bis 4 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm.The clear width of the passage channels is preferably larger ß than the average grain size of the powder to be metered. The term "clear width" denotes the smallest width of the Passage channels transverse to their main course direction. At the formation of the passage channels as passage slots is the clear width the slot width in the direction of the course. The clear width of the passage channels is preferably 1.5- up to 2.5 times, more preferably about twice as large as that average grain size of the powder to be dosed. This out Formation of the passage channels also enables rinsing whole powder grains through the sieve. The task from below  whipped water can powder the purely mechanical way rinse out, no previous dissolving is required. The Formation of an unwanted powder cake above the sieve is reduced or avoided in this way. Especially be preference is given to combining the above-mentioned width with an angle of inclination of the passages equal to or is slightly smaller than the slope angle of the powder. On this way is already with relatively small amounts of water pressure or flushing and thus metering the Powder possible. Is the use for certain reasons higher water quantities and / or pressures desired, you can Reduce the angle of inclination of the channels so that rinsing is difficult. Preferred areas of the clear width of the Passage channels are, for example, 1.5 to 4 mm, preferably 2 to 3 mm.

Die geschilderte Anpassung von Neigungswinkel und lichter Weite der Durchtrittskanäle ermöglicht es, auch schwer aus­ spülbare Pulver, die beispielsweise zum Zusammenbacken nei­ gen, mit Kaltwasser auszuspülen und einzudosieren. Die erfin­ dungsgemäße Kombination von Neigungswinkel und lichter Weite kann ggf. auch unabhängig von den Merkmalen des Hauptan­ spruchs angewendet werden, insbesondere dann, wenn das Her­ ausspritzen von Wasser aus dem Pulverbehälter durch andere Maßnahmen verhindert wird, beispielsweise eine automatische Abschaltung der Wasserzufuhr beim Öffnen des Deckels.The described adjustment of inclination angle and lights The width of the passage channels also makes it difficult to get out flushable powders, which, for example, do not cake rinsing with cold water and dosing. The invent combination of inclination angle and clear width according to the invention may also be independent of the main features be used, especially if the Her splashing water out of the powder container by others Measures are prevented, for example an automatic Shut off the water supply when opening the lid.

Die Lösungsmittelbeaufschlagung erfolgt vorzugsweise mittels einer Hohlkegel- oder Vollkegeldüse, die von der der Pulver­ schüttung abgewandten Seite her gegen das Sieb gerichtet ist. Eine Hohlkegeldüse wird dann bevorzugt, wenn das Eindosieren mit geringen Lösungsmittelmengen erfolgen soll. The solvent is preferably applied by means of a hollow cone or full cone nozzle that is different from that of the powder facing away from the bed against the sieve. A hollow cone nozzle is preferred when dosing should be done with small amounts of solvent.  

Der Kegelwinkel ist vorzugsweise an die Neigung der Sieböff­ nungen angepaßt. Er entspricht demnach dem Neigungswinkel der Sieböffnungen oder ist diesem zumindest ähnlich, so daß das Lösungsmittel gerichtet durch die Sieböffnungen hindurchtritt und auch mechanisch auf die Pulverschüttung einwirken kann.The cone angle is preferably at the inclination of the sieve opening adapted. It therefore corresponds to the angle of inclination Sieve openings or is at least similar to this, so that Solvent directed through the sieve openings and can also act mechanically on the powder bed.

Das Sieb ist vorzugsweise als eine mit Sieböffnungen versehe­ ne (vorzugsweise ebene) Kunststoffplatte ausgebildet. Die Kunststoffplatte kann beispielsweise eine Teflon- oder PVC-Platte sein. Eine Teflonplatte ist aufgrund ihrer Temperatur­ beständigkeit bevorzugt bei alkalischen Reinigern, bei deren Lösung in Wasser hohe Temperaturen entstehen können. Da Te­ flon zu kaltem Fluß neigt, kann die Platte durch Verstär­ kungsrippen oder -stege verstärkt sein. Bei alkaliarmen oder -freien Reinigern (beispielsweise enzymatischen Reinigern) kann die Kunststoffplatte aus einem anderen Material, bei­ spielsweise PVC gefertigt sein.The sieve is preferably provided as one with sieve openings ne (preferably flat) plastic plate formed. The Plastic plate can be a Teflon or PVC sheet. A Teflon sheet is due to its temperature resistance preferred with alkaline cleaners, with their Solution in water high temperatures can arise. Since Te flon tends to cold flow, the plate can be reinforced reinforcement ribs or webs. With low alkali or -free cleaners (e.g. enzymatic cleaners) the plastic plate can be made of another material for example PVC.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:An embodiment of the invention is described below of the drawings. In it show:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pulverdosiervorrichtung; Fig. 1 shows a longitudinal section through an inventive Powder metering device;

Fig. 2 eine Draufsicht von oben; Fig. 2 is a top plan view;

Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sieb aus PVC; Figure 3 is a plan view of an inventive screen made of PVC.

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3; FIG. 4 shows a section along the line AA in FIG. 3;

Fig. 5 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sieb aus Teflon; Figure 5 is a plan view of a teflon screen according to the invention;

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 5; FIG. 6 shows a section along the line BB from FIG. 5;

Fig. 7 und 8 zwei Ansichten eines Nachfüllbeutels für den Pulverdosierbehälter von der Seite. FIGS. 7 and 8 are two views of a refill pouch for Pulverdosierbehälter from the side.

Zunächst sei das Meßverfahren zur Bestimmung des oben genann­ ten Böschungswinkels eines Pulvers beschrieben.First of all, let us take the measuring method for determining the above described the angle of repose of a powder.

Über der Stirnfläche eines senkrecht stehenden Metallvollzy­ linders mit einem Durchmesser von 50 mm und etwa 8 mm Höhe wird in einem Abstand von 30 bis 100 mm ein Metallsieb befe­ stigt. Der genaue Abstand von Metallsieb und Metallzylinder richtet sich nach der Rieselfähigkeit des zu messenden Pul­ vers und sollte etwas größer sein als dessen Schüttkegelhöhe. Auf das Metallsieb wird das Pulver geschüttet und mit Hilfe eines Kunststoffspachtels langsam durch das Sieb gedrückt. Das herabfallende Pulver baut auf dem Metallzylinder einen Schüttkegel auf. Man passiert solange Pulver durch das Sieb, bis sich auf dem Zylinder ein geometrisch gleichmäßig geform­ ter Kegel ausgebildet hat. Das Sieb wird entfernt und die Hö­ he des Schüttkegels gemessen. Aus dieser Höhe und dem Durch­ messer des Metallzylinders kann der Böschungswinkel des Pul­ vers berechnet werden. Er ist der Winkel, den der Kegelmantel mit der Stirnfläche des Metallzylinders, auf der der Pulver­ kegel ruht, einschließt. Above the face of a vertical metal Vollzy linders with a diameter of 50 mm and about 8 mm high a metal sieve is placed at a distance of 30 to 100 mm increases. The exact distance from the metal screen and metal cylinder depends on the pourability of the pulse to be measured verse and should be slightly larger than the height of the cone. The powder is poured onto the metal sieve and with the help of a plastic spatula is slowly pushed through the sieve. The falling powder builds one on the metal cylinder Cone on. You pass powder through the sieve as long as until a geometrically uniform shape is formed on the cylinder ter cone has formed. The sieve is removed and the Hö height of the cone. From this height and through The angle of the slope of the pul verse to be calculated. It is the angle that the cone shell with the face of the metal cylinder on which the powder cone rests, encloses.  

Die in Fig. 1 dargestellte Pulverdosiervorrichtung weist ei­ nen Pulvervorratsbehälter 1 auf, dessen Unterteil in die Ba­ sis 2 der Pulverdosiervorrichtung eingesetzt ist. Der Pulver­ dosierbehälter 1 verjüngt sich nach unten hin und weist einen offenen Boden auf. Die Bodenfläche des Behälters wird be­ grenzt durch ein in der Basis 2 angeordnetes Sieb 3, dessen Gestaltung aus den Fig. 3 bis 6 zu entnehmen ist. Unterhalb des Siebs 3 ist eine Kegeldüse 4 angeordnet, die von einer Wasserzufuhrleitung 5 gespeist wird. Die in der Dosiervor­ richtung entstehende Mischung bzw. Lösung von Pulver mit bzw. in Wasser wird aus dem Anschluß 6 ab- und einem Geschirrspü­ ler zugeführt. Im Pulver 1 ist eine mit scharfen Oberseiten versehene Schneideinrichtung 7 angeordnet.The powder metering device shown in FIG. 1 has a powder storage container 1 , the lower part of which is inserted into the base 2 of the powder metering device. The powder dosing container 1 tapers downward and has an open bottom. The bottom surface of the container is limited by a sieve 3 arranged in the base 2 , the design of which can be seen in FIGS. 3 to 6. A conical nozzle 4 , which is fed by a water supply line 5 , is arranged below the sieve 3 . The resulting mixture or solution of powder with or in water in the Dosiervor direction is discharged from the connection 6 and fed to a dishwasher. In the powder 1 there is a cutting device 7 provided with sharp upper sides.

Die Fig. 3 und 4 zeigen eine mögliche Ausführungsform des Siebs 3. Eine PVC-Platte 8 ist mit als geneigten Schlitzen 9 ausgebildeten Durchtrittskanälen versehen. Die Durchtrittska­ näle sind spiegelsymmetrisch zu der Linie C-C angeordnet. Ein solches Sieb ist fertigungstechnisch einfach herzustellen. Es ist jedoch auch möglich und unter Umständen vorteilhaft, die Durchtrittsschlitze nicht in jeweils einer Hälfte der Sieb­ platte 8 parallel zueinander, sondern beispielsweise in Form von mehreren zueinander konzentrischen Ringen anzuordnen. Diese Anordnung in konzentrischen Ringen kann aufgrund der verbesserten Anpassung an den Sprühkegel der Düse 4 die Aus­ spülbarkeit des Pulvers noch verbessern. FIGS. 3 and 4 show a possible embodiment of the screen 3. A PVC plate 8 is provided with through channels designed as inclined slots 9 . The Durchgangska channels are arranged mirror-symmetrically to the line CC. Such a sieve is easy to manufacture in terms of production technology. However, it is also possible and advantageous under certain circumstances to arrange the passage slots not in each case in one half of the sieve plate 8 parallel to one another, but for example in the form of a plurality of rings which are concentric with one another. This arrangement in concentric rings can improve the flushability of the powder from the improved adaptation to the spray cone of the nozzle 4 .

Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des Siebs. Die Siebplatte 10 besteht hier aus Teflon. Da dieses Material zu kaltem Fluß neigt, sind Verstärkungsrippen 11 vorgesehen. Die drei in einem Umfangswinkel von 120° zueinander angeordneten Verstärkungsrippen 11 teilen die Oberfläche der Siebplatte 10 in drei Segmente auf, auf jedem Segment sind jeweils zueinan­ der parallele, geneigte Durchtrittsschlitze 12 angeordnet. Fig. 5 shows a second embodiment of the sieve. The sieve plate 10 here consists of Teflon. Since this material tends to flow cold, reinforcing ribs 11 are provided. The three reinforcing ribs 11 arranged at a circumferential angle of 120 ° to one another divide the surface of the sieve plate 10 into three segments, and parallel, inclined passage slots 12 are arranged on each segment.

In den Fig. 4 und 6 ist zu erkennen, daß die Schlitze 9 bzw. 12 dergestalt geneigt sind, daß sich ihre gegenüberliegenden Ein- bzw. Austrittsöffnungen senkrecht zur Siebebene gesehen nicht überlappen, die Sieböffnungen also in dieser Richtung keinen lichten Querschnitt aufweisen. Beaufschlagt man das Sieb von unten aus der Düse 4 mit Wasser, kann somit selbst bei leerem oder fast leerem Pulverbehälter 1 Wasser nicht über die Oberkante des Pulverbehälters 1 hinaus einem von oben in den Behälter 1 schauenden Benutzer in das Gesicht spritzen. Im Betrieb ist die Oberseite des Pulverbehälters 1 üblicherweise durch einen in der Zeichnung nicht dargestell­ ten Deckel verschlossen.Can be seen in FIGS. 4 and 6 is that the slots 9 and 12 is inclined such that its opposite inlet and outlet openings, as seen perpendicular to the plane of the screen do not overlap, the screen openings do not have a clear cross section that is, in this direction. Applied to the screen from the bottom of the nozzle 4 with water, thus can not over the upper edge of the powder container 1 out of a looking up into the container 1 the user in the face inject themselves with an empty or almost empty powder containers 1 water. In operation, the top of the powder container 1 is usually closed by a lid not shown in the drawing.

Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Siebplatte ist für die Do­ sierung eines enzymatischen Reinigers vorgesehen, der eine mittlere Korngröße von etwa 1 mm aufweist. Der Neigungswinkel der Durchtrittsschlitze 9 beträgt 45°, die lichte Weite der Schlitze 2 mm. Der Böschungswinkel des zu dosierenden Pulvers beträgt 60°, ist also etwas größer als der Neigungswinkel der Durchtrittsschlitze.The sieve plate shown in FIGS . 3 and 4 is intended for the dosing of an enzymatic cleaner which has an average grain size of approximately 1 mm. The angle of inclination of the passage slots 9 is 45 °, the clear width of the slots 2 mm. The angle of repose of the powder to be metered is 60 °, which is slightly larger than the angle of inclination of the passage slots.

Das Nachfüllen des Pulverbehälters 1 erfolgt zweckmäßigerwei­ se mit Hilfe eines in den Fig. 7 und 8 gezeigten Nachfüllbeu­ tels. Der Beutel 13 besteht aus einer Kunststoffolie, und ist zur besseren Handhabung mit Grifföffnungen 14 versehen. Der Querschnitt des Beutels 13 verjüngt sich nach unten in Rich­ tung auf den Bodenbereich 15 hin. Der verjüngte Boden des Beutels ist als Ausgießöffnung ausgebildet, die durch eine Kunststoffolie 15 mit gegenüber dem übrigen Beutelmaterial verringerter Festigkeit verschlossen ist. Die Querschnitts­ fläche des Beutels im mittleren Bereich (in der Ebene D-D in Fig. 7) beträgt etwa das 1,5 bis 3fache, vorzugsweise etwa das 2 bis 2,5fache der Querschnittsfläche im verjüngten unte­ ren Bereich (Ebene E-E in Fig. 7).The refilling of the powder container 1 is conveniently carried out using a refill bag shown in FIGS . 7 and 8. The bag 13 consists of a plastic film and is provided with handle openings 14 for better handling. The cross section of the bag 13 tapers downwards in the direction of the bottom region 15 . The tapered bottom of the bag is designed as a pouring opening, which is closed by a plastic film 15 with reduced strength compared to the rest of the bag material. The cross-sectional area of the bag in the central region (in the plane DD in FIG. 7) is approximately 1.5 to 3 times, preferably approximately 2 to 2.5 times the cross-sectional area in the tapered lower region (plane EE in FIG. 7) .

Zum Nachfüllen wird der Beutel 13 an den Öffnungen 14 ergrif­ fen und in den Pulverbehälter 1 gestellt. Die Schneideinrich­ tung 7 durchdringt dabei die Bodenfolie 15 aus dem im Ver­ gleich zum übrigen Beutelmaterial weicheren Material. Als Bo­ denfolie ist beispielsweise eine dünne Folie aus einem PET/PE(Polyethylenterephthalat/Polyethylen)-Verbundmaterial geeignet. Anschließend wird der Beutel 13 langsam angehoben und entleert sich durch den aufgeschlitzten Boden in den Pul­ verbehälter 1. Die sich zum Boden des Beutels hin verjüngende Form sorgt dabei für ein vollständiges Entleeren des Beutels. Zum Nachfüllen des vollständigen Inhalts eines Beutels mit 3 kg Inhalt benötigt man auf diese Weise etwa 15 s. Das Nach­ füllen geschieht sauber und praktisch staubfrei, ohne daß die Gefahr des Verschüttens von Pulver besteht.For refilling, the bag 13 is gripped at the openings 14 and placed in the powder container 1 . The Schneideinrich device 7 penetrates the bottom film 15 from the softer material compared to the rest of the bag material. For example, a thin film made of a PET / PE (polyethylene terephthalate / polyethylene) composite material is suitable as the bottom film. Then the bag 13 is slowly raised and emptied through the slit bottom into the powder container 1 . The shape tapering towards the bottom of the bag ensures that the bag is completely emptied. It takes about 15 s to refill the entire contents of a bag with 3 kg. The refill happens clean and practically dust-free, without the risk of spilling powder.

Das im Behälter 1 befindliche Pulver ruht auf dem Sieb und wird bei Bedarf durch Inbetriebsetzen der Düse 4 ausgespült bzw. aufgelöst und durch die Abführöffnung 6 der Geschirr­ spülmaschine zugeführt. Die Basis 2 der Pulverdosiervorrich­ tung kann noch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Überlauf aufweisen, durch den Wasser/Reinigergemisch dann austreten kann, wenn die Abführöffnung 6 einmal verstopft sein sollte.The powder located in the container 1 rests on the sieve and is rinsed or dissolved if necessary by starting the nozzle 4 and fed to the dishwasher through the discharge opening 6 of the dishes. The base 2 of the Pulverdosiervorrich device can still have an overflow, not shown in the drawing, through which water / detergent mixture can escape if the discharge opening 6 should be blocked.

Claims (11)

1. Pulverdosiervorrichtung zum Eindosieren eines Pulvers in ein Lösungsmittel, mit einem Pulvervorratsbehälter (1), einer Dosieröffnung zum Abführen des Pulvers aus dem Be­ hälter (1), und mit einer Zufuhreinrichtung (4, 5) für Lösungsmittel, das das Pulver durch die Dosieröffnung ausspült, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosieröffnung ein Sieb (3, 8, 10) aufweist, dessen Sieböffnungen (9, 12) senkrecht zur Siebebene keinen lichten Querschnitt aufweisen, und daß das Sieb (3, 8, 10) von der dem Pul­ vervorratsbehälter (1) abgewandten Seite her mit Lösungs­ mittel beaufschlagt wird.1. Powder metering device for metering a powder into a solvent, with a powder storage container ( 1 ), a metering opening for discharging the powder from the loading container ( 1 ), and with a feed device ( 4 , 5 ) for solvent that the powder through the metering opening rinsed, characterized in that the metering opening has a sieve ( 3 , 8 , 10 ), the sieve openings ( 9 , 12 ) of which do not have a clear cross section perpendicular to the plane of the sieve, and in that the sieve ( 3 , 8 , 10 ) from the powder storage container ( 1 ) facing away from the solvent. 2. Pulverdosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sieböffnungen als zur Siebebene geneig­ te Durchtrittskanäle (9, 12) ausgebildet sind.2. Powder dosing device according to claim 1, characterized in that the sieve openings are formed as te through passages inclined to the sieve plane ( 9 , 12 ). 3. Pulverdosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchtrittskanäle als Durchtritts­ schlitze (9, 12) ausgebildet sind.3. Powder dosing device according to claim 2, characterized in that the passage channels are formed as passage slots ( 9 , 12 ). 4. Pulverdosiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Siebebene eingeschlossene Neigungswinkel der Durchtrittskanäle (9, 12) kleiner oder gleich dem Böschungswinkel des einzudosierenden Pulvers ist.4. Powder dosing device according to claim 2 or 3, characterized in that the inclination angle of the passage channels ( 9 , 12 ) included with the sieve plane is less than or equal to the slope angle of the powder to be metered in. 5. Pulverdosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Siebebene einge­ schlossene Neigungswinkel der Durchtrittskanäle (9, 12) 20 bis 60°, vorzugsweise 30 bis 45° beträgt.5. Powder dosing device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the inclination angle of the passage channels ( 9 , 12 ) closed with the sieve plane is 20 to 60 °, preferably 30 to 45 °. 6. Pulverdosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Durch­ trittskanäle (9, 12) 1,5 bis 2,5 mal, vorzugsweise etwa doppelt so groß wie die mittlere Korngröße des einzudo­ sierenden Pulvers ist.6. Powder dosing device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the clear width of the passage channels ( 9 , 12 ) is 1.5 to 2.5 times, preferably about twice as large as the average grain size of the powder to be powdered. 7. Pulverdosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Durch­ trittskanäle (9, 12) 1,5 bis 4 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm beträgt.7. Powder dosing device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the clear width of the passage channels ( 9 , 12 ) is 1.5 to 4 mm, preferably 2 to 3 mm. 8. Pulverdosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelbeaufschla­ gung mittels einer Hohlkegel- oder Vollkegeldüse (4) er­ folgt.8. Powder dosing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the solvent application by means of a hollow cone or full cone nozzle ( 4 ) it follows. 9. Pulverdosiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kegelwinkel an die Neigung der Sieböff­ nungen (9, 12) angepaßt ist.9. Powder dosing device according to claim 8, characterized in that the cone angle to the inclination of the Sieböff openings ( 9 , 12 ) is adapted. 10. Pulverdosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb eine mit Sieböffnun­ gen (9, 12) versehene Kunststoffplatte (3, 8, 10) auf­ weist.10. Powder metering device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sieve has a plastic plate ( 3 , 8 , 10 ) provided with sieve openings ( 9 , 12 ). 11. Pulverdosiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kunststoffplatte eine Teflon- oder PVC-Platte (8, 10) ist.11. Powder dosing device according to claim 10, characterized in that the plastic plate is a Teflon or PVC plate ( 8 , 10 ).
DE19709200A 1997-03-06 1997-03-06 Powder dosing device Withdrawn DE19709200A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709200A DE19709200A1 (en) 1997-03-06 1997-03-06 Powder dosing device
DE59802593T DE59802593D1 (en) 1997-03-06 1998-01-23 Powder metering
AT98101197T ATE211631T1 (en) 1997-03-06 1998-01-23 POWDER DOSING DEVICE
EP98101197A EP0862890B1 (en) 1997-03-06 1998-01-23 Powder dosing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709200A DE19709200A1 (en) 1997-03-06 1997-03-06 Powder dosing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709200A1 true DE19709200A1 (en) 1998-09-10

Family

ID=7822460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709200A Withdrawn DE19709200A1 (en) 1997-03-06 1997-03-06 Powder dosing device
DE59802593T Expired - Fee Related DE59802593D1 (en) 1997-03-06 1998-01-23 Powder metering

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802593T Expired - Fee Related DE59802593D1 (en) 1997-03-06 1998-01-23 Powder metering

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0862890B1 (en)
AT (1) ATE211631T1 (en)
DE (2) DE19709200A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062910B4 (en) * 2006-09-21 2014-05-08 Witty Chemie Gmbh & Co. Kg Device for dosing of calcium hypochlorite into aqueous system, comprises mechanism for suspending powder-, or granulate- or tablet shaped calcium hypochlorite into a calcium hypochlorite-suspension by addition of water, and a dosing device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007485B3 (en) * 2006-02-17 2007-08-02 Atc Establishment Portioning device in particular for fine powder, comprises specifically positioned sieve and two conveyor worms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8717407D0 (en) * 1987-07-23 1987-08-26 Diversey Corp Dispenser
US5086952A (en) * 1988-09-12 1992-02-11 Diversey Corporation Detergent container
US5229084A (en) * 1992-03-25 1993-07-20 Beta Technology, Inc. Dispenser cap with distributor for non-liquid chemical delivery systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062910B4 (en) * 2006-09-21 2014-05-08 Witty Chemie Gmbh & Co. Kg Device for dosing of calcium hypochlorite into aqueous system, comprises mechanism for suspending powder-, or granulate- or tablet shaped calcium hypochlorite into a calcium hypochlorite-suspension by addition of water, and a dosing device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE211631T1 (en) 2002-01-15
EP0862890B1 (en) 2002-01-09
DE59802593D1 (en) 2002-02-14
EP0862890A1 (en) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043993A1 (en) DISPENSING FUNNEL FOR SILOS FOR STORING FREE-FLOWING SOLIDS
DE2813865A1 (en) STATIC MIXER FOR MIXING POWDER AND / OR SUSPENSION MATERIALS WITH LIQUID MATERIALS
DE3723588C2 (en)
WO2002100527A1 (en) Device for treating a particulate material
WO1989007684A1 (en) Dosing device for receiving and discharging an agent for treating laundry
DE19709200A1 (en) Powder dosing device
DE2744853A1 (en) CONTAINER FLOOR FOR PNEUMATIC DISCHARGE OF FINE GOODS
DE1952468C3 (en) Cell outlet of a silo cell, especially for the storage of feed components
EP0863084B1 (en) Kit and refill bag for dosing a powder
DE3829055A1 (en) MIXING TANKS
DE1461008B1 (en) Storage containers for pulp
EP0713473B1 (en) Bulk material handling system
DE9102033U1 (en) Discharge pot
DE2114640B2 (en) DEVICE FOR CLEANING POTATO PIECES
DE2318560A1 (en) SILO, IN PARTICULAR FOR LOW FLOWING CHEMICAL AND MINERAL MATERIALS
EP0168414A1 (en) Dispensing device for bulk material container.
DE3153697C2 (en)
DE2951300A1 (en) Outlet of silo for powder or granular matter - has housing with radial partitions closed at ends by rotatable offset disc segments
DE3342465C2 (en)
DE19716557A1 (en) Dosing feeder for bulk goods
EP0492204A1 (en) Container for manual spraying of a powder
DE2231534C2 (en) Mixing particulate material - in annular container from which layers of material are discharge simultaneously
DE2141580C3 (en) Cooling system
DE3346950C1 (en) Spreading device
DE1461009C (en) Continuous grinder for the production of wood pulp from round logs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee