DE19707303B4 - Process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastics mixtures - Google Patents

Process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastics mixtures Download PDF

Info

Publication number
DE19707303B4
DE19707303B4 DE1997107303 DE19707303A DE19707303B4 DE 19707303 B4 DE19707303 B4 DE 19707303B4 DE 1997107303 DE1997107303 DE 1997107303 DE 19707303 A DE19707303 A DE 19707303A DE 19707303 B4 DE19707303 B4 DE 19707303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cracker
hours
stage
paraffins
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997107303
Other languages
German (de)
Other versions
DE19707303A1 (en
Inventor
Manfred Dr.rer.nat. Gebauer
Günter Dipl.-Chem. Kurtze
Joachim Dipl.-Ing.-Oek. Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GMBH, 06679 HOHENMOELSEN
Original Assignee
MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GM
MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GM, MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GmbH filed Critical MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GM
Priority to DE1997107303 priority Critical patent/DE19707303B4/en
Publication of DE19707303A1 publication Critical patent/DE19707303A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19707303B4 publication Critical patent/DE19707303B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/12Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by dry-heat treatment only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen unter Sauerstoffausschluß nach einem mehrstufigen Spaltprozeß, bei dem in einer ersten Stufe bei Temperaturen unter 350°C der Altkunststoff oder das Altkunststoffgemisch aufgeschmolzen und zu einer pumpbaren Schmelze angecrackt und in einer zweiten Stufe bei Temperaturen von 400 bis 430°C einem Crackprozeß unter gleichzeitiger Entfernung der entstandenen Spaltprodukte unter Vakuum unterzogen wird und die dabei gewonnenen Mikrowachse und Paraffine einer Lösungs- und Selektiventölung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllstandsvariation der Schmelze im Vorcracker und im Cracker in Abhängigkeit von der Betriebszeit in der Weise vorgenommen wird, daß der Schmelzezustand während einer Betriebszeit < 5 Stunden im Vorcracker auf 70 ± 5% und im Cracker auf 5 ± 3% gehalten und nach einer Betriebszeit > 5 Stunden innerhalb eines Zyklus von je 3 Stunden eine Füllstandsvariation im Vorcracker von 50 auf 90% und im Cracker zwischen 1 und 9%...method for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or Altkunststoffgemischen under exclusion of oxygen after a multi-stage splitting process, in which in a first stage at temperatures below 350 ° C, the old plastic or the Melted old plastic mixture and a pumpable melt cracked and in a second stage at temperatures of 400 to 430 ° C one Cracking process under simultaneous removal of the resulting fission products under vacuum and the resulting microwaxes and paraffins a solution and selective de-oiling be subjected, characterized in that a level variation of the melt in the pre-cracker and in the cracker depending on the operating time is made in such a way that the melt state during a Operating time <5 Hours in the pre-cracker to 70 ± 5% and in the cracker to 5 ± 3% held and after an operating time> 5 hours within a cycle of 3 hours each a level variation in fore crackers from 50 to 90% and in crackers between 1 and 9% ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Mikrowachse, Paraffine und Öle aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen mit überwiegendem Polyolefinanteil aus dem post consumer-Bereich, dem gewerblichen Bereich oder dem industriellen Bereich (Fehlchargen, An- und Umfahrprodukte, technologisch bedingte Verarbeitungsabfälle).The Invention relates to a method for obtaining high quality micro waxes, Paraffins and oils from old plastics or old plastic mixtures with predominant Polyolefin content from the post consumer sector, the commercial one The area or the industrial sector (defective batches, arrivals and technological processing waste).

Ungeachtet zahlreicher positiver Initiativen und Erfolge bei der werkstofflichen Wiederverwertung von Altkunststoffen lassen sich die umfangreichen Abfallmengen allein durch werkstoffliches Recycling nicht verwerten. Daher sind eine Reihe von Verfahren zur rohstofflichen Verwertung vorgeschlagen worden, bei denen die Altkunststoffe immer über die Stufe Verflüssigung und Ancracken in, je nach Zielstellung und vorhandener Anlagentechnik, unterschiedliche, petrochemische Zwischenprodukte zurückgeführt werden.regardless numerous positive initiatives and successes in the material Recycling old plastics can be the extensive Do not recycle waste by material recycling alone. Therefore, a number of processes for raw material recovery been proposed, in which the old plastics always on the Stage liquefaction and cracking in, depending on the objective and existing plant technology, different, petrochemical intermediates are recycled.

So sind aus dem Patentkomplex DE 4344845 , DE 4344846 , DE 4344848 , DE 4423394 , DE 4430665 und DE 4444209 Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen bzw. Altkunststoffgemischen, vorzugsweise aus Polyolefinen bekannt, bei denen nach einem Mehrstufenprozeß gearbeitet wird und in einer ersten Stufe bei Temperaturen im Bereich von 350 bis 390°C unter Sauerstoffausschluß eine Verflüssigung und ein Ancracken der Einsatzstoffe erfolgt und in einer zweiten Stufe eine degradative Destillation in einem Cracker bei Temperaturen im Bereich von 400 bis 450°C unter Normaldruck oder Vakuum durchgeführt und ggf. in einer dritten Stufe eine Selektiventölung vorgenommen wird.So are from the patent complex DE 4344845 . DE 4344846 . DE 4344848 . DE 4423394 . DE 4430665 and DE 4444209 A process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastic mixtures, preferably known from polyolefins, which is operated by a multi-stage process and in a first stage at temperatures in the range of 350 to 390 ° C with exclusion of oxygen, liquefaction and cracking Starting materials and carried out in a second stage, a degradative distillation in a cracker at temperatures ranging from 400 to 450 ° C under atmospheric pressure or vacuum and, optionally, in a third stage, a selective de-oiling is carried out.

Als Hauptprodukte des Prozesses entstehen Paraffin und Mikrowachse. Als Nebenprodukte entstehen gasförmige Produkte, deren Mengen sich zwischen ca. 5 Gew.-% bei Anwendung der Vakuumfahrweise und ca. 15 Gew.-% bei Normaldruckfahrweise bewegen, Öle und ein fester bis pastöser Rückstand von ca. 5 Gew.-%. Dabei ist insbesondere der Rückstand nachteilig, da sich diese Produkte schwer aus der Schmelze herausfiltern lassen, es zu Wandablagerungen mit entsprechenden Folgereaktionen kommt, die bis zum Stillstand von Anlagenteilen, z. B. Pumpen oder der Gesamtanlage führen können.When Main products of the process are paraffin and microwaxes. By-products are gaseous Products whose amounts are between about 5 wt .-% when applied the vacuum mode and about 15 wt .-% in Normaldruckfahrweise move, oils and a solid to pasty Residue of about 5 wt .-%. In particular, the residue is disadvantageous since It is difficult to filter these products out of the melt to wall deposits comes with corresponding subsequent reactions, the to a standstill of system components, eg. As pumps or the entire system to lead can.

Die Folgen sind für einen kontinuierlichen Betrieb sowohl qualitativ durch Verschlechterung der Eigenschaften der Endprodukte als auch ökonomisch infolge schlechteren Wärmeüberganges durch Wandablagerungen, Erhöhung der Nebenprodukte etc. von negativem Einfluß. Ruß oder Koks können dabei von außen eingetragen sein (rußgefüllte Polyethylene – Ruß wirkt als Farbstoff und als UV-Stabilisator) oder sich im Prozeß bilden, z. B. aus der Spaltreaktion von PVC.The Consequences are for continuous operation both qualitatively by deterioration the properties of the final products as well as economically due to worse ones Heat transfer through wall deposits, increase by-products, etc. of negative influence. Soot or coke can do this entered from outside (Soot filled polyethylene - soot acts as a dye and as a UV stabilizer) or form in the process, z. B. from the cleavage reaction of PVC.

Die Entstehung von festen Zersetzungspunkten wird vor allem in Toträumen in Rohrleitungen und Behältern infolge von sich aufbauenden Wandfilmen mit allmählicher Vernetzung und Verkokung an den metallischen Innenwänden von Rohrleitungen und Behältern und an Stellen örtlicher Überleitung vermutet. Nach DE-OS 3231045 wurden Untersuchungen der Ablagerungen von festen Kohlenstoff auf der inneren Oberfläche von Reaktionsrohren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen durchgeführt und ergaben eine Beziehung zwischen der Menge der Ablagerungen von festen Kohlenstoff und der Zusammensetzung des Stahlmaterials.The formation of solid decomposition points is suspected above all in dead spaces in pipelines and containers as a result of building up wall films with gradual crosslinking and coking on the metallic inner walls of pipelines and containers and at points of local transfer. To DE-OS 3231045 For example, investigations of deposits of solid carbon on the inner surface of reaction tubes for thermal cracking of hydrocarbons were conducted and found a relationship between the amount of deposits of solid carbon and the composition of the steel material.

Eine einsetzende Koksbildung in einem Visbreaker (Rohr) kann man über die Verringerung des Wärmedurchganges (Änderung der Heizrate) und zunehmenden Druckabfall entlang des Rohres feststellen, wie es in DE 4329462 beschrieben ist. Es hat daher eine ganze Reihe von Vorschlägen zur Vermeidung gegeben.An incipient coke formation in a visbreaker (pipe) can be determined by reducing the heat transfer (change in the heating rate) and increasing pressure drop along the pipe, as in DE 4329462 is described. There has therefore been a whole series of proposals for avoidance.

So wird in der DD-PS 200 891 ein Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Polyolefinen beschrieben, bei dem die Polyolefine in flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen aufgelöst werden, die erhaltene mineralölähnliche pumpfähige Lösung anschließend einer thermischen Behandlung bei Temperaturen über 100°C unterworfen und das dabei erhaltene Stoffgemisch entweder einer in der Mineralölindustrie üblichen Weiterverwertung unterzogen oder ohne weitere Nachbehandlung einer energetischen Netzung, vorzugsweise als Heizöl, zugeführt wird.So is in DD-PS 200 891 a method for the production of hydrocarbons polyolefin described in which the polyolefins in liquid hydrocarbon mixtures disbanded become, the obtained mineralöhnliche pumpable solution subsequently subjected to a thermal treatment at temperatures above 100 ° C and the case obtained substance mixture either one usual in the mineral oil industry Reprocessed or without further treatment of a energetic network, preferably as fuel oil, is supplied.

Das Verfahren hat den Nachteil, daß zum einen nur geringe Polyolefinanteile zumischbar sind, da sonst die Viskosität zu schnell ansteigt, und zum anderen eine unvertretbar hohe Koksbildung sowohl beim thermischen Cracken als auch bei der zwischengeschalteten Hydrierstufe der bis 180°C siedenden Anteile auftritt.The The method has the disadvantage that for only a small proportion of polyolefin are admixable, otherwise the viscosity increases too fast, and on the other hand, an indefensible high coke formation both in thermal cracking and in the intermediate one Hydrogenation stage up to 180 ° C boiling shares occurs.

Aus EP 0 236 701 ist ein Verfahren zur thermischen Vorbehandlung von synthetischen organischen Abfällen bekannt, bei dem in Gegenwart von Wasserstoff oder Inertgas in einem Temperaturbereich von 75 bis 600°C, einem Druckbereich von 1 bis 600 bar und einer Verweilzeit von 1 Minute bis 6 Stunden gearbeitet wird. Auch der Zusatz protischer Lösungsmittel ist in dieser Patentschrift offenbart sowie der Zusatz von Anreibölen und von Katalysatoren. In den Tabellen 6 und 8 sind Versuchsergebnisse zusammengefaßt, die bei der thermischen Vorbehandlung ohne Zusatz von Anreibölen erhalten wurden. Es wurde bei Temperaturen von 350 bis 470°C gearbeitet. Spätere Untersuchungen der Anmelderin des EP 0 236 701 zeigten jedoch, daß in diesem Temperaturbereich unerwünschte Koksbildung auftritt, wobei der Koks teilweise gröbkörnig anfällt und zu Verstopfungen und Ablagerungen in der gesamten Anlage führen kann.Out EP 0 236 701 is a method for the thermal pretreatment of synthetic organic waste is known in which in the presence of hydrogen or inert gas in a temperature range of 75 to 600 ° C, a pressure range of 1 to 600 bar and a residence time of 1 minute to 6 hours worked. The addition of protic solvents is disclosed in this patent and the addition of Anreibölen and of catalysts. In Tables 6 and 8 are combined experimental results obtained in the thermal pretreatment without the addition of Anreibölen. It was worked at temperatures of 350 to 470 ° C. Subsequent investigations by the applicant of the EP 0 236 701 showed, however, that in this temperature range undesirable coke formation occurs, whereby the coke is partially coarse-grained and can lead to blockages and deposits in the entire system.

Die Anmelderin des o. g. EP hat danach überraschend gefunden, daß bei Einsatz synthetischer organischer Abfälle die Koksbildung vermieden werden kann bzw. weitgehend vermieden werden kann durch ein Verfahren zur thermischen Behandlung synthetischer, organischer Abfälle, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle einer Temperatur von 220 bis 350°C und einem Druck von 10 mbar bis 1 bar bei einer Verweilzeit von 0,5 bis 24 Stunden unterworfen werden ( DE-OS 4 114 434 ).The Applicant of the above EP has surprisingly found that when using synthetic organic waste coke formation can be avoided or can be largely avoided by a method for the thermal treatment of synthetic organic waste, characterized in that the waste has a temperature of 220 to 350 Be subjected to a pressure of 10 mbar to 1 bar with a residence time of 0.5 to 24 hours ( DE-OS 4 114 434 ).

Auch durch Zusatz bestimmter Additive mit oder ohne Anmaischöl kann die thermische Behandlung begünstigt werden. Als Additiv können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe Phenole; Schwefelverbindungen, Alkohole, Amine und Wasser zugesetzt werden. Die spaltende thermische Behandlung kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Für die kontinuierliche Fahrweise kann beispielsweise eine Rührkaskase eingesetzt werden. Bei diskontinuierlicher Fahrweise kann mit Hilfe eines Vorbehälters die Einstellung von Spalttemperaturen und Verweilzeit besonders günstig erfolgen. Nach Erreichen einer bestimmten Viskosität kann dann durch Absenken der Temperatur um etwa 50 K die weitere Spaltung unterbrochen bzw. abgebremst werden.Also by adding certain additives with or without mash oil, the thermal treatment favors become. As an additive can for example, one or more compounds from the group phenols; Sulfur compounds, alcohols, amines and water are added. The cleavage thermal treatment may be discontinuous or carried out continuously become. For the continuous mode of operation can be, for example, a stirred tank be used. In discontinuous driving can help with a reservoir the setting of gap temperatures and dwell time particularly Cheap respectively. After reaching a certain viscosity can then by lowering the temperature by about 50 K further cleavage be interrupted or slowed down.

Das Verfahren kann jedoch auch bei den für die thermische Spaltung sehr niedrigen Temperaturen die Bildung von Koks nicht vollständig verhindern. Bei den niedrigen Temperaturen wird aber nachteilig in Kauf genommen, daß die Abbauzeiten unvertretbar hoch (bis zu 24 Stunden) sind. Durch das Verfahren kann die Koksbildung bei höheren Temperaturen, wie sie in der Erdölverarbeitung üblich sind, gemäß EP 0 236 701 nicht vermieden werden.However, even at very low temperatures for thermal cracking, the process can not completely prevent the formation of coke. At low temperatures but is disadvantageous accepted that the dismantling times are unacceptably high (up to 24 hours). By the method, the coke formation at higher temperatures, as they are common in petroleum processing, according to EP 0 236 701 can not be avoided.

Die DE 4329462 beschreibt ein Verfahren zur Verminderung der Koksbildung beim Einsatz von Altkunststoffen in der Raffinerie unter Einbeziehung des thermischen Abbaus des Altkunststoffanteils mit Hilfe von Scherung und erhöhten Temperaturen in einem Extruder, wobei keine reaktiven Gase zugesetzt werden, indem zunächst die Altkunststoffe oder Altkunststoffgemische auf 2/3 der wirksamen Extruderlänge einem progressiven Temperaturprofil bis max. 475°C und auf dem letzten 1/3 der wirksamen Extruderlänge einem degressiven Temperaturprofil bis auf 300 bis 380°C unterworfen werden und am Ende des Extruderkopfes oder vor einem nachgeschalteten statischen Mischer ein an sich bekanntes die Koksbildung reduzierendes Additiv in einer Menge zudosiert wird, daß dessen Konzentration nach dem anschließenden Einmischen des so vorbehandelten Altkunststoffanteils in Mengen von bis zu 20 Masse-% in den Raffineriestrom in dem Gesamteinsatzprodukt der Erdölverarbeitungsstufe zwischen 10 und 200 ppm liegt. Das Verfahren beschreibt aber nur einen Teilschritt und gestattet nur den Zusatz von bis zu 20 Ma-% des so vorabgebauten Altkunststoffes. Die Herstellung von Paraffinen und Mikrowachsen ist nach diesem Verfahren nicht möglich. Außerdem wirkt sich der Einsatz der teuren Extrudertechnik und der Zusatz teurer Additive negativ auf den Gesamtprozeß aus.The DE 4329462 describes a method for reducing coke formation in the use of waste plastics in the refinery including the thermal degradation of Altkunststoffanteils using shear and elevated temperatures in an extruder, with no reactive gases are added by first the waste plastics or Altkunststoffgemische on 2/3 of effective extruder length a progressive temperature profile up to max. 475 ° C and on the last 1/3 of the effective extruder length a degressive temperature profile up to 300 to 380 ° C are subjected and at the end of the extruder head or before a downstream static mixer a per se known coke-reducing additive is added in an amount that its concentration after the subsequent mixing of the pretreated waste plastic fraction in amounts of up to 20% by mass in the refinery stream in the total input product of the petroleum processing stage is between 10 and 200 ppm. However, the method describes only a partial step and allows only the addition of up to 20% by mass of the pre-excavated waste plastic. The production of paraffins and micro waxes is not possible by this method. In addition, the use of expensive extruder technology and the addition of expensive additives has a negative effect on the overall process.

Obwohl sich die bekannt gewordenen Abbauverfahren teilweise als zweckmäßig erwiesen haben, sind sie in ihrer allgemeinen Form begrenzt. Ein wesentliches Problem aus qualitativer und aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist nach wie vor die Reduzierung der Koksbildungsrate und die Vermeidung des Aufbaus von Wandbelägen mit ihren negativen Folgen für die Sicherheit und das Betreiben derartiger Anlagen und die Qualitätsverschlechterung.Even though some of the known mining methods have proven to be useful they are limited in their general form. An essential Problem from a qualitative and business point of view is still the reduction of coke formation rate and avoidance the construction of wall coverings with their negative consequences for the safety and operation of such facilities and quality deterioration.

Es besteht somit die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Altkunststoffe bzw. Altkunststoffgemische kontinuierlich in der Molmasse mit hoher Qualität und Effizienz bis zu Mikrowachsen und Paraffinen abgebaut werden, bei einer wesentlichen Reduzierung der Koksbildung.It Thus, the task is to develop a method in which Altkunststoffe or Altkunststoffgemische continuously in the Molar mass with high quality and efficiency are reduced to microwaxes and paraffins, with a significant reduction in coke formation.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen mit überwiegendem Polyolefinanteil aus dem post-consumer-Bereich, dem gewerblichen Bereich und aus dem industriellen Bereich nach einem mehrstufigen Spaltprozeß unter Sauerstoffausschluß bei dem in einer ersten Stufe bei Tempraturen unter 350°C der Altkunststoff oder das Altkunststoffgemisch aufgeschmolzen und zu einer pumpbaren Schmelze angecrackt und in einer zweiten Stufe bei Temperaturen von 400 bis 430°C einem Crackprozeß unter gleichzeitiger Entfernung der entstandenen Spaltprodukte unter Vakuum unterzogen wird und die dabei gewonnen Mikrowachse und Paraffine einer weiteren Lösungs- und Selektiventölung unterzogen werden, indem eine Füllstandsvariation der Schmelze im Vorcracker und im Cracker in Abhängigkeit von der Betriebszeit in der Weise vorgenommen wird, daß der Schmelzezustand während einer Betriebszeit < 5 Stunden im Vorcracker auf 10 + 5% und im Cracker auf 5 + 3% gehalten wird und nach einer Betriebszeit > 5 Stunden innerhalb eines Zyklus von je 3 Stunden eine Füllstandsvariation im Vorcracker von 50 auf 90% und im Cracker zwischen 1 und 9% erfolgt.According to the invention, this object is achieved by a process for obtaining microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastics mixtures with predominantly polyolefin content from the post-consumer sector, the industrial sector and from the industrial sector to one more stage gap process in the absence of oxygen in the melted in a first stage at temperatures below 350 ° C, the waste plastic and the Altkunststoffgemisch and cracked to a pumpable melt and in a second stage at temperatures of 400 to 430 ° C a cracking process with simultaneous removal of the resulting fission products Vacuum is subjected and the resulting micro waxes and paraffins are subjected to a further solution and Selektiventöölung by a level variation of the melt in the pre-cracker and cracker is made in dependence on the operating time in such a way that the melt state during an operating time <5 hours in Pre-cracker is kept at 10 + 5% and in the cracker at 5 + 3% and after an operating time of> 5 hours within a 3-hour cycle, a pre-cracker level variation from 50 to 90% and in crackers between 1 and 9%.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei gelangte eine Polyolefinfraktion zum Einsatz, die aus haushalts- und haushaltsähnlichen Sammlungen stammte und in den einzelnen Chargen schwankende PVC und nichtpolyolefinische Altkunststoffe zwischen 0 und 12 Ma-% enthielt. Die Fraktion wurde konfektioniert und über eine Misch- und Dosiervorrichtung mit rückgeführter Schmelze vermischt und in den Vorcracker überführt. Der Produktstrom wurde über einen externen Wärmetauscher gefahren und auf 400 bis 410°C aufgeheizt. Von diesem Schmelzestrom wurde eine den neuen Altkunststoffanteil entsprechende Menge in den Cracker überführt, aus den unter weiterer Wärmezufuhr und einem Vakuum von 30 mbar ein Spaltdestillat abgezogen wurde. Dieses Spaltdestillat wurde in einer Fraktionierkolonne in 3 Fraktionen unterschiedlicher Siedelage aufgetrennt. Die erhaltene Paraffinfraktion wurde einer Selektiventölung mit einem Aceton-Toluol-Gemisch unterzogen.The Invention will be explained in more detail with reference to the following embodiments. there a polyolefin fraction used in the budgetary and household-like Collections came and in the individual batches fluctuating PVC and nonpolyolefinic old plastics contained between 0 and 12% by mass. The fraction was made up and mixed with a mixing and metering device with recycled melt mixed and transferred to the pre-cracker. Of the Product flow was over moved an external heat exchanger and at 400 to 410 ° C heated. From this melt stream was a new Altkunststoffanteil corresponding amount transferred to the cracker, from among others heat and a vacuum of 30 mbar a Spaltdestillat was withdrawn. This split distillate was fractionated into 3 fractions Separated different Siedelage. The obtained paraffin fraction became a selective de-oiling with an acetone-toluene mixture subjected.

Der nicht in den Cracker überführte Schmelzeanteil wurde nach dem Wärmetauscher in einen Entgasungsbehälter entspannt, dort von gasförmigen Spaltprodukten befreit, und über die Misch- und Dosiervorrichtung in den Vorcracker zurückgeführt.Of the not in the cracker converted melt fraction was after the heat exchanger in a degassing tank relaxed, there by gaseous Cleavage products freed, and over the mixing and metering device returned to the pre-cracker.

Beispiel 1example 1

In den ersten 5 Betriebsstunden nach dem Anfahren wurde der Schmelzestand im Vorcracker auf 65% des Volumens und der des Crackers auf 6% des Volumens gehalten. Danach erfolgte innerhalb eines Zyklus von je 3 Stunden eine Füllstandsvariation im Vorcracker von 50 auf 90% und im Cracker zwischen 1 und 9%. Die Regelung des Schmelzestandes erfolgte anhand eines elektrischen Impulses, der durch eine radioaktive Meßsonde ausgelöst wird. Zur Ermittlung der Zahl und Größe der Ruß- bzw. Kokspartikel wurde eine abgewandelte Methode, wie sie beispielsweise zur Bestimmung von Inhomogenitäten, wie Fischaugen in Polyethylenfolien eingesetzt wird, angewendet. Dazu wurde das Rohparaffin vor der Selektiventölung entnommen und in einem Rahmen von 100 × 100 × 2 mm gegossen und erkalten lassen. Diese Platte wurde von unten durch eine Glasplatte mit einer Neonröhre bestrahlt und die Zahl der enthaltenen Verunreinigungen ermittelt (visuell bzw. mit Hilfe einer Mikrometerschraube). Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle dargestellt.In The first 5 hours of operation after starting up were the melt level in the pre-cracker to 65% of the volume and that of the cracker to 6% of the Volume held. This was done within a cycle of each 3 hours a level variation in the pre-cracker from 50 to 90% and in the crackers between 1 and 9%. The Regulation of the melt level was based on an electrical Pulse, which is triggered by a radioactive probe. To determine the number and size of carbon black or Coke was a modified method, as for example for the determination of inhomogeneities, how fish eyes are used in polyethylene films applied. For this purpose, the crude paraffin was removed before the selective de-oiling and in a Frame of 100 × 100 × 2 mm poured and let it cool. This plate was from below through a glass plate with a neon tube irradiated and the number of impurities contained determined (visually or with the aid of a micrometer screw). The obtained Results are shown in the table.

Beispiel 2Example 2

In den ersten 5 Betriebsstunden nach dem Aufschmelzen wurde der Schmelzestand in dem Vorcracker auf 70% und der des Crackers auf 2% gehalten. Danach erfolgte innerhalb eines Zyklus von je 3 Stunden eine Füllstandsvariation im Vorcracker von 50 auf 90% und im Cracker zwischen 1 und 9%. Die Regelung des Schmelzezustandes und die Bestimmung der Ruß- bzw. Kokspartikel erfolgte analog dem Beispiel 1. Nach insgesamt 886 Betriebsstunden wurde der Vorcracker geöffnet. Die Behälterinnenwand war mit einem leichten Polymerfilm überzogen, aber oberflächlich glatt.In the first 5 hours of operation after melting was the melt level held in the pre-cracker at 70% and the cracker at 2%. Thereafter, a fill level variation took place within a cycle of 3 hours each in the pre-cracker from 50 to 90% and in the crackers between 1 and 9%. The Control of the melt state and the determination of soot or coke particles took place analogously to example 1. After a total of 886 operating hours the pre-cracker was opened. The container inner wall was coated with a light polymer film but superficially smooth.

VergleichsbeispielComparative example

Es wurde analog Beispiel 1 verfahren. Der Schmelzezustand in dem Vorcracker wurde konstant bei 70% und der des Crackers bei 35% gehalten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle dargestellt. Es kam zu einer größeren Zahl von Ruß- bzw. Kokspartikeln, die zudem noch eine sehr "zerrissene" Oberfläche aufwiesen. Nach 248 Stunden mußte betriebsbedingt unterbrochen werden. Der Vorcracker wurde geöffnet. Die Behälterinnenwand wies im gasbeladenen Teil eine "Elefantenhaut" auf, wie aufgeschmolzene, vernetzte und verkokte Tröpfchen.

Figure 00070001

  • x) Je nach Einsatzproduktzusammensetzung konnte zeitverzägert zwischen 10–60 Minuten nach einem plötzlichen Anstieg von HCl im Prozeßgas (stoßweise PVC-Anteile) kurzfristig eine Zunahme der Kokspartikel festgestellt werden, die aber rasch wieder abflachte, d. h. nur PVC-bedingt auftrat.
  • xx) analog Beispiel 2, aber mehr Partikel und größere Partikel, die aber noch weiter aufgebaut wurden.
The procedure was analogous to Example 1. The melt state in the pre-cracker was kept constant at 70% and that of the cracker at 35%. The results are shown in the table. There was a larger number of soot or coke particles, which also had a very "torn" surface. After 248 hours had to be interrupted due to operational reasons. The pre-cracker was opened. The container inner wall had an "elephant skin" in the gas-laden part, such as molten, cross-linked and coked droplets.
Figure 00070001
  • x) Depending on the feedstock composition, an increase in the coke particles could be observed in the short term between 10-60 minutes after a sudden increase of HCl in the process gas (intermittent PVC fractions), which flattened out again quickly, ie only PVC-related occurred.
  • xx) analogously to Example 2, but more particles and larger particles, but which were built even further.

Claims (1)

Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen unter Sauerstoffausschluß nach einem mehrstufigen Spaltprozeß, bei dem in einer ersten Stufe bei Temperaturen unter 350°C der Altkunststoff oder das Altkunststoffgemisch aufgeschmolzen und zu einer pumpbaren Schmelze angecrackt und in einer zweiten Stufe bei Temperaturen von 400 bis 430°C einem Crackprozeß unter gleichzeitiger Entfernung der entstandenen Spaltprodukte unter Vakuum unterzogen wird und die dabei gewonnenen Mikrowachse und Paraffine einer Lösungs- und Selektiventölung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllstandsvariation der Schmelze im Vorcracker und im Cracker in Abhängigkeit von der Betriebszeit in der Weise vorgenommen wird, daß der Schmelzezustand während einer Betriebszeit < 5 Stunden im Vorcracker auf 70 ± 5% und im Cracker auf 5 ± 3% gehalten und nach einer Betriebszeit > 5 Stunden innerhalb eines Zyklus von je 3 Stunden eine Füllstandsvariation im Vorcracker von 50 auf 90% und im Cracker zwischen 1 und 9% erfolgt.Process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or Altkunststoffgemischen with exclusion of oxygen after a multi-stage cleavage process, in which melted in a first stage at temperatures below 350 ° C, the waste plastic or the Altkunststoffgemisch and cracked to a pumpable melt and in a second stage at Temperatures of 400 to 430 ° C is subjected to a cracking process with simultaneous removal of the resulting fission products under vacuum and the resulting micro waxes and paraffins are subjected to a solvent and Selektiventölung, characterized in that a level variation of the melt in the pre-cracker and cracker in dependence the operating time is maintained in such a way that the melt state during an operating time <5 hours in Vorcracker to 70 ± 5% and held in Cracker to 5 ± 3% and after an operating time> 5 hours within a cycle of 3 hours e Level variation in the pre-cracker from 50 to 90% and in the cracker between 1 and 9%.
DE1997107303 1997-02-11 1997-02-11 Process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastics mixtures Expired - Fee Related DE19707303B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107303 DE19707303B4 (en) 1997-02-11 1997-02-11 Process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastics mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107303 DE19707303B4 (en) 1997-02-11 1997-02-11 Process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastics mixtures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707303A1 DE19707303A1 (en) 1998-08-13
DE19707303B4 true DE19707303B4 (en) 2006-05-11

Family

ID=7821283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107303 Expired - Fee Related DE19707303B4 (en) 1997-02-11 1997-02-11 Process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastics mixtures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707303B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104761A1 (en) 2011-06-18 2012-12-20 Paraffinwerk Webau Gmbh Producing plastics, preferably synthetic paraffins and waxes, comprises processing polyethylene or polypropylene material, heating in a cascade and maintaining for specific minutes, rinsing with inert gas, cooling and further processing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4183099B2 (en) 1995-11-17 2008-11-19 ゲゼルシャフト・フュア・ビオテヒノロジッシェ・フォルシュング・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング(ゲー・ベー・エフ) Epothilones C and D, production methods and compositions
NZ513629A (en) 1999-02-22 2004-01-30 Bristol Myers Squibb Co C-21 modified epothilones

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344846C1 (en) * 1993-12-29 1995-09-28 Baufeld Oel Gmbh Solid and liq. hydrocarbon(s) prodn. from high-mol. wt.polyolefin.
DE4444209C1 (en) * 1994-12-13 1996-05-15 Baufeld Oel Gmbh Process for obtaining hard paraffins from highly contaminated polyolefin waste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344846C1 (en) * 1993-12-29 1995-09-28 Baufeld Oel Gmbh Solid and liq. hydrocarbon(s) prodn. from high-mol. wt.polyolefin.
DE4444209C1 (en) * 1994-12-13 1996-05-15 Baufeld Oel Gmbh Process for obtaining hard paraffins from highly contaminated polyolefin waste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104761A1 (en) 2011-06-18 2012-12-20 Paraffinwerk Webau Gmbh Producing plastics, preferably synthetic paraffins and waxes, comprises processing polyethylene or polypropylene material, heating in a cascade and maintaining for specific minutes, rinsing with inert gas, cooling and further processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707303A1 (en) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981572B1 (en) Method for the degrading of synthetic polymers and device for carrying out said method
EP2705117B1 (en) Method for energy-efficient processing of secondary deposits
DE3616663C2 (en)
DE4444209C1 (en) Process for obtaining hard paraffins from highly contaminated polyolefin waste
DE1945139A1 (en) Method for quenching a gas
EP0512482A2 (en) Process for reducing the formation of coke in the thermal treating of synthetic organic refuse
DE4344846C1 (en) Solid and liq. hydrocarbon(s) prodn. from high-mol. wt.polyolefin.
DE19707303B4 (en) Process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastics mixtures
DE1593010A1 (en) Process for preventing the formation of tarry deposits in the pyrolysis of hydrocarbons
DE4344311A1 (en) Process and device for the thermal depolymerization of plastics
DE10037229B4 (en) Process for the production of high molecular waxes from polyolefins
DE19512029A1 (en) Paraffin, wax and base oil prodn. from plastics
DE19707306B4 (en) Process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastics mixtures
DE19623528A1 (en) Production of paraffin from (waste) plastic
WO2023041680A1 (en) Process for purifying a synthetic crude oil stream
DE4344848A1 (en) Microwax, paraffin and hydrocarbon oil from waste polyolefin material
DE2922553A1 (en) PROCESS FOR THE CONVERSION OF RUBBER WASTE INTO GASEOUS AND LIQUID FUELS BY CRACKING
DE2419477A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF WAXY POLYAETHYLENE FROM RESIDUES FROM THE POLYAETHYLENE FACTORY
DE4344845C1 (en) Pumpable hydrocarbon melts with low viscosity at 150 to 180 degrees centigrade
DE2645726C2 (en) Process for the continuous thermal cracking of heavy petroleum oils
DE19707301A1 (en) Recovery of micro-waxes, paraffin(s) and oils from waste plastic
DD200891B5 (en) Process for the production of hydrocarbons on polyolefins
DE19702539A1 (en) Long chain wax production from recycled polyolefin
DE10022669C2 (en) Process for the production of high molecular waxes from polyolefins
DE4232353C2 (en) Process for the accelerated, thermal splitting of synthetic, organic waste

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GMBH, 06679 HOHENMOELSEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 1112

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee