DE19706926A1 - Verfahren zur Herstellung von Keramik-Metall-Verbundkörpern, Keramik-Metall-Verbundkörper und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Keramik-Metall-Verbundkörpern, Keramik-Metall-Verbundkörper und deren Verwendung

Info

Publication number
DE19706926A1
DE19706926A1 DE19706926A DE19706926A DE19706926A1 DE 19706926 A1 DE19706926 A1 DE 19706926A1 DE 19706926 A DE19706926 A DE 19706926A DE 19706926 A DE19706926 A DE 19706926A DE 19706926 A1 DE19706926 A1 DE 19706926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
metal
metal composite
composite body
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19706926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706926C2 (de
Inventor
Steffen Rauscher
Michael Scheydecker
Karl Dr Weisskopf
Tilmann Dr Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19706926A priority Critical patent/DE19706926C2/de
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to PCT/EP1998/000681 priority patent/WO1998037034A1/de
Priority to JP10536197A priority patent/JP2000510091A/ja
Priority to KR1019997007398A priority patent/KR20000071110A/ko
Priority to EP98910632A priority patent/EP0960079A1/de
Priority to BR9807714-7A priority patent/BR9807714A/pt
Priority to US09/367,720 priority patent/US6271162B1/en
Priority to US09/026,549 priority patent/US6022505A/en
Publication of DE19706926A1 publication Critical patent/DE19706926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706926C2 publication Critical patent/DE19706926C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/515Other specific metals
    • C04B41/5155Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Compositions of linings; Methods of manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00362Friction materials, e.g. used as brake linings, anti-skid materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • Y10T428/249957Inorganic impregnant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kera­ mik-Metall-Verbundkörpern, einen Keramik-Metall-Verbundkörper und dessen Verwendung.
Herkömmliche Bremsscheiben werden in der Regel aus Grauguß ge­ fertigt. Hierfür existiert eine ausgereifte Technologie, woraus ein niedriges Kostenniveau in der Serienfertigung resultiert. In modernen Fahrzeugen treten jedoch vermehrt Probleme auf, da immer höhere Massen bei steigenden Höchstgeschwindigkeiten ab­ gebremst werden müssen. Aus diesen Umstand heraus steigt der konstruktive Aufwand der Bremssysteme erheblich an (z. B. Innen­ belüftung), da das Aufheizen der Bremsscheibe über eine kriti­ sche Temperatur verhindert werden muß. Mit der Größe der Brems­ systeme steigt auch deren Masse, was sich negativ auf den Fahr­ komfort auswirkt.
Eine weitere, bereits im Einsatz befindliche Werkstoffgruppe für Bremsenanwendung sind die sogenannten MMCs (Metal-Matrix-Com­ posites). Dabei handelt es sich in der Regel um parti­ kelverstärktes Aluminium, die Verstärkungsphase besteht übli­ cherweise aus einer Keramik wie SiC oder Al2O3. Bei dieser Werkstoffklasse steht eine geringere Dichte im Vordergrund, wo­ durch Bauteile mit geringerem Gewicht realisiert werden können. Dieses Material gerät jedoch bei ca. 450°C an seine thermi­ schen Grenzen, da Aluminium als Basismaterial sehr schnell er­ weicht und seine mechanischen Festigkeiten verliert.
Das geringste spezifische Gewicht aller potentiellen Bremsen­ werkstoffe weisen die kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffe (C/C) auf. Diese Materialien werden schon seit längerer Zeit erfolgreich im Rennsport eingesetzt. Ihr Nachteil besteht vor allem in ihrem hohen Verschleiß, der sie für eine Großserienan­ wendung unrentabel machen würde. Hinzu kommt, daß C/CS eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität aufweisen, was dazu führt, daß sie sich während des Bremsvorganges stark auf­ heizen.
Infiltriert man C/C Materialien mit Silizium, so entsteht ein keramischer SiC-Werkstoff, der mit Kohlenstoffasern verstärkt ist. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein interessantes Bremsenmaterial, das jedoch in der heutigen Form einen geringen Reibwert aufweist und wie alle faserverstärkten Materialien noch sehr teuer ist.
Verfahren zum Herstellen von Metallkeramiken durch Infiltration porös er Keramikkörper wurden bereits in mehreren Patentdokumen­ ten beschrieben.
Die US-A-5,535,857 beansprucht die Herstellung einer metallke­ ramischen Bremsscheibe über die Infiltration eines porösen SiC Vorkörpers. Für diesen keramischen Körper wird das SiC-Pulver in die benötigte Form gepreßt und vorgesintert, so daß offene Porenkanäle bestehen bleiben. Die poröse Scheibe wird nun mit einer Aluminium-Legierung infiltriert, wodurch eine metallver­ stärkte Keramikmatrix entsteht. Das Metall geht während der In­ filtration keine Reaktion mit der Matrix ein, so daß die Tempe­ raturbeständigkeit des Werkstoffes von der Verstärkungsmatrix abhängt. Bei einer Aluminium-Infiltration bedeutet das, daß die Einsatzgrenze des Werkstoffes 400°C beträgt.
In einem weiteren Verfahren wird ebenfalls die Infiltration ei­ nes keramischen Vorkörpers mit Aluminium beschrieben (US-A- 4,988,645). Hierbei wird der Keramikkörper über eine SHS-Reaktion hergestellt (SHS-Reaktion: Self propagating high tem­ perature synthesis, bedeutet die Zündung eines reaktiven Gemi­ sches, wobei sich die Reaktion selbst aufrechterhält und als Reaktionsprodukte die gewünschte Keramikmatrix liefert).
In der US-A-4,033,400 wird die Infiltration eines porösen kera­ mischen Körpers mit einem flüssigen Metall beansprucht, wobei die Matrix aus Si3N4 besteht und das Metall sich aus einer Al-Legierung zusammensetzt. Auch hier wird eindeutig darauf Wert gelegt, daß zwischen der Matrix und dem Metall keine Reaktion stattfinden soll.
Die Firma Lanxide Technology beansprucht ebenfalls eine Reihe von Materialien, die über Metallinfiltration hergestellt wurden (z. B. EP-B-0 368 785, EP-B-0 368 784). Diese Patente beanspru­ chen im wesentlichen neue Verfahrensschritte, wie z. B. die ge­ richtete Oxidation des keramischen Vorkörpers.
In den vorgenannten Patenten findet keine Reaktionsinfiltration statt. Eine Ausnahme ist das Patent US-A-4,585,618, in dem ein Verfahren vorgestellt wird, bei dem das infiltrierte Metall (Aluminium) mit der Matrix eine Reaktion eingeht. Ziel dieser Erfindung ist es, eine verstärkte TiB2/Al2O3-Keramik für Elek­ trolyse-Zellen herzustellen. Zu diesem Zweck wird ein TiO2/B2O3/Al-Gemisch mit Aluminium infiltriert. Die Infiltrati­ onszeit beträgt 100 Stunden! Das Reaktionsprodukt besteht aus TiB2/Al2O3/Al, wobei an der Oberfläche auch Al3Ti nachgewiesen wird, was allerdings nicht erwünscht ist.
Aus der US 5,215,011 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Metall-Verbundkörpers bekannt, bei dem in einen kerami­ schen Opferkörper ein Metall durch Reaktionsinfiltration einge­ bracht wird. Bei der Reaktionsinfiltration wird in einer Redoc-Reaktion das befüllende Metall schon bei der Befüllung zu einer Keramik oxidiert und gleichzeitig das Material des Opferkör­ pers reduziert. Wird als Metall Aluminium und als ein Material des Opferkörpers z. B. Titanoxid (TiO2) verwendet, ist diese Re­ aktion so heftig, daß das keramische Gerüst des Opferkörpers zerstört wird. Durch die Zerstörung weist der fertige Keramik- Metall-Verbundkörper anschließend Risse und Kanäle auf, die mit reinem Metall gefüllt sind. Dies ist insbesondere bei der Ver­ wendung derartiger Keramik-Metall-Verbundkörper bei sich rei­ benden und erhitzenden Gegenständen, vorzugsweise Bremsscheiben und dgl., ungünstig, da diese Metall aufschmelzen und u. a. die maximale Belastungstemperatur senken kann. Des weiteren sind die Gesamtkosten bei der Herstellung, insbesondere bei der Ver­ wendung von sehr teurem Titancarbid (TiC) als keramisches Mate­ rial des Opferkörpers, sehr hoch.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Metall-Verbundkörpers zu entwickeln, das eine hö­ here Qualität des Keramik-Metall-Verbundkörpers garantiert und das von den Gesamtkosten möglichst kostengünstig ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Verfahrensschrit­ ten des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Befüllung des Opferkör­ pers mit einem durch Erhitzen erweichten Metall unterhalb einer Reaktionstemperatur des Metalls mit dem Material des Opferkör­ pers wird die keramische Matrix während der Befüllung und auch bei der sich anschließenden Reaktion zwischen dem eingebrachten Metall und dem Material des Opferkörpers erhalten. Idealerweise erfolgt die Befüllung der Poren des Opferkörpers vollständig, so daß bei stöchiometrische Bemessung der in Frage kommenden Substanzen der Keramik-Metall-Verbundkörper vollständig sowie riß- und kanalfrei durchreagiert ist.
Die Materialeigenschaften des Werkstoffes eines erfindungsgemä­ ßen Keramik-Metall-Verbundkörpers sind gut. So weist bspw. ein Keramik-Metall-Verbundkörper, der mit Aluminium als befüllendes Metall (BMe) und Ti als Metall des keramischen Opferkörpers (KMe) gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, eine Dichte von 3,4 g/cm3 auf, wobei diese Dichte geringfügig höher liegt als die der MMCs, jedoch nur 42% der Dichte des Gußei­ sens beträgt. Insbesondere in der bevorzugten Ausbildung, bei der die hochtemperaturbeständigen Verbindung in Form der inter­ metallischen Verbindung TiAl reicht das Anwendungsgebiet des Keramik-Metall-Verbundkörpers bis mindestens 800°C, wobei die Werte für Grauguß deutlich überboten werden.
Bei der Herstellung des Opferkörpers gemäß dem Anspruch 2 und den dazugehörigen Ansprüchen liegt ein weiterer wichtiger Vor­ teil dieses Verfahrens, da hier durch den Verzicht auf das sehr teure TiC als Ausgangsmaterial für den Opferkörper ein niedri­ ges Kostenniveau sowohl der Rohstoffe als auch der Prozeßtech­ nik vorliegt. Der Werkstoff und das Verfahren besitzen das Po­ tential, daß bei einer Großserienfertigung der Stückpreis in der Nähe von Gußscheiben liegen könnte.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren mit Herstel­ lung auch des Opferkörpers detailliert beschrieben.
Die reaktiven Ausgangsstoffe werden in Pulverform in einem Glaskolben grob gemischt, wobei die Ausgangsstoffe insbesondere in den vorher berechneten stöchiometrischen Verhältnissen abge­ wogen werden. Zweckmäßigerweise das Gemenge auch mit einem Koh­ lenstoff- und/oder Sauerstoffüberschuß angesetzt werden. Mit dem Kohlenstoffüberschuß ist eine bessere Umsetzung des TiO2 verbunden wogegen der Sauerstoffüberschuß eine gute Oxidation des Aluminiums zu Al2O3 bewirkt.
Anschließend wird ein in Azeton gelöster Binder (Polypropylencarbonat) zu der Pulvermischung hinzugegeben. Die­ ser Schlicker wird in einem Rotationsverdampfer gründlich ge­ mischt und gleichzeitig getrocknet. Das getrocknete Material besteht aus großen, harten Agglomeraten, die wiederum in einer Zentrifugalmühle zerkleinert werden müssen.
Das hierdurch erhaltene Gemenge wird in einer runden Preßform uniaxial zu einem porösen Grünkörper verpreßt (Formdurchmesser 60 mm, 100 mm, 330 mm).
Nach dem Pressen wird der eine Keramikmatrix aufweisende unge­ temperte Grünkörper einer Glühbehandlung bei einer Aus­ tauschtemperatur zur Herstellung eines keramischen und porösen Opferkörpers unterzogen.
Hierbei kann die Glühbehandlung und das Pressen miteinander vertauscht sein. So kann auch zuerst die Glühbehandlung bei der Austauschtemperatur für das Gemenge durchgeführt werden und an­ schließend aus dem getemperten bzw. geglühten Gemenge der kera­ mische und poröse Opferkörper gepreßt und ggf. gesintert wer­ den.
Auch können in an sich bekannter Weise dem Gemenge vor der Pressung zu dem Grünkörper bzw. Opferkörper Fasern und/oder ein Filz und/oder ein Gewebe - im folgenden zusammenfassend Fasern genannt - beigegeben und mit dem Gemenge vermischt werden. Gün­ stig sind bspw. Kurzfasern mit einer Länge kleiner 15 mm und größer 3 mm. Vorzugsweise sind die Fasern auf der Basis von Al2O3 und/ SiC und/oder Metall, insbesondere Stahl, und/oder Mineralien hergestellt.
Die Austauschtemperatur liegt zwischen 900°C und 1900°C, be­ vorzugt in einem Bereich zwischen 1100°C und 1400°C, aber im­ mer unterhalb einer Temperatur, die zu einer autokatalytischen Temperatur, insbesondere zu einer Explosion führt und mit einem Temperaturprogramm, das in seinen Rampen und Haltezeiten den Reaktionsmechanismen gerecht wird. Als Heizung wird üblicher­ weise ein graphitbeheizter Kaltwandreaktor unter Vakuum verwen­ det.
Die so gewonnenen porösen und keramischen Opferkörper werden anschließend in der selben Anlage bei einer Befüllungstempera­ tur mit dem Metall und/oder einer das Metall aufweisenden Le­ gierung befüllt. Die Befüllungstemperatur ist innerhalb eines Temperaturintervalls angeordnet, dessen obere Grenze einer Re­ aktionstemperatur entspricht, bei der das befüllende Metall (BMe), insbesondere Aluminium und/oder Magnesium, mit einem Me­ tall (KMe) des Opferkörpers reagiert und dessen untere Grenze durch den Erweichungspunkt bzw. die Erweichungstemperatur des befüllenden Metalls (BMe) festgelegt ist. Insbesondere bei Alu­ minium als befüllendes Metall (BMe) liegt die Befüllungstempe­ ratur unterhalb 1000°C, insbesondere unterhalb 900°C.
Die Verfahrensschritte zur Herstellung des Keramik-Metall-Ver­ bundkörpers sind zweckmäßiger Weise wie folgt:
  • - Die Ausgangsmaterialien werden bevorzugt in Pulverform insbe­ sondere abgewogen vorgelegt,
  • - ggf. werden zu den Ausgangsmaterialien Fasern zugegeben,
  • - zusätzlich wird ein Binder wird zugegeben und naß vermischt,
  • - anschließend wird getrocknet und danach zu dem Gemenge ver­ mahlen (z. B. in einer Zentrifugalmühle),
  • - das Gemenge wird uniaxial gepreßt und zuvor bzw. nach dem Pressen geglüht,
  • - anschließen mit Metall befüllt und
  • - erhitzt,
  • - woran sich die Endbearbeitung anschließt.
Für die Herstellung des Keramik-Metall-Verbundkörpers laufen u. a. zwei Reaktionen in voneinander getrennten Prozeßschritten ab. Beim ersten Schritt handelt es sich um eine fest-fest Reak­ tion (Austauschreaktion) und im zweiten Schritt um eine fest­ flüssig Reaktion (Endreaktion). Beide Reaktionen entsprechen einer chemischen Redox-Reaktion. Hierbei reagiert eine kerami­ sche Verbindung mit einem Metall, wobei eine neue keramische Verbindung entsteht und ein anderes Metall frei wird. Im fol­ genden wird die Erfindung anhand von Aluminium als befüllendes Metall beschrieben, wobei die Erfindung auch auf andere Me­ tall/Keramiktypen angewendet werden kann, welche bspw. der US 5,214,011 entnehmbar sind.
Wie schon erwähnt, wird als exemplarisches Beispiel die Reakti­ on zwischen Aluminium und Titanoxid beschrieben, die wie folgt aussieht:
4 Al + 3 TiO2 ⇒ 3 Ti + 2 Al2O3.
Bevor hierbei auf die genauen Details der Reaktionsführung ein­ gegangen wird, soll der Übersicht halber eine schematische Dar­ stellung hiervon vorangestellt werden.
Der besondere Vorteil an diesem Beispiel besteht darin, daß ein niedrigschmelzendes, preisgünstiges Metall (Aluminium) mit ei­ nem hochschmelzenden, teuren Metall (Ti) umgesetzt wird. Ähn­ lich verhält es sich mit den auftretenden keramischen Bestand­ teilen, auch hier wird eine niederwertige Substanz in eine hö­ herwertige Substanz umgewandelt.
a) Austauschreaktion
Im ersten Reaktionsschritt handelt es sich um das oben be­ schriebene Glühen des Gemenges bzw. des Grünkörpers, wobei hier nur auf das Glühen des Grünkörpers eingegangen wird. Der ge­ preßte keramische Grünkörper, der aus einer stöchiometrischen Mischung von B4C/3 Ti und 2 TiO2 besteht, wird einer Tempera­ turbehandlung unterzogen, bei der im wesentlichen, folgende Re­ aktion stattfindet:
B4C + 3 Ti + 2 TiO2 ⇒ 2 TiB2 + TiC + Ti2O3 + 0,5 O2
Es findet also eine Austauschreaktion zwischen B4C und Ti statt, die als Reaktionsprodukte TiB2 und TiC liefert. Das TiO2 wird zwar auf eine niedrigere Oxidationsstufe reduziert, beein­ flußt aber nicht die vorher genannte Reaktion, weshalb sein Verhalten als quasiinert bezeichnet werden kann.
Die Austauschreaktion zwischen B4C und Ti wurde ausgewählt, da die Reaktionsprodukte TiB2 und TiC gute Reibeigenschaften ver­ sprechen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, die Reaktion durch ein ausgefeiltes Temperaturprogramm kontrol­ liert ablaufen zu lassen.
In diesem Prozeßschritt ist es möglich, die Zusammensetzung und Eigenschaften des späteren Composites zu manipulieren. Bei der Austauschreaktion B4C/Ti tritt eine starke negative Vo­ lumenänderung auf. Das bedeutet, daß die Porosität, die der Preßkörper ohnehin schon besitzt, sich erheblich erhöht, sie liegt nach der Glühung der Matrix üblicherweise zwischen 40% und 55%. Dabei ist es von großer Bedeutung die Porosität in diesem Prozeßstadium präzise einzustellen, denn die Porosität bestimmt bei der späteren Befüllung des Opferkörpers die zu reagierende Al(Metall)-Menge und somit die endgültige Phasenzu­ sammensetzung.
Um eine bestimmte Porosität einzustellen, läßt sich zum einen die Zusammensetzung des Grünkörpers variieren, zum anderen kann man mit Hilfe eines geeigneten Temperaturprogrammes Einfluß auf die Reaktion nehmen.
Die Variierung der Zusammensetzung des Grünkörpers soll bei­ spielhaft genauer beschrieben werden, denn hier besteht die Möglichkeit, die Produkte der Austauschreaktion B4C/Ti, also TiB2 und (oder) TiC von vornherein dem Grünkörper ganz oder teilweise zuzugeben. Die bisher verwendeten Ansätze sehen stöchiometrisch folgendermaßen aus:
0,5 B4C/1,5 Ti/TiB2/0,5 TiC/2 TiO2
2 TiB2/TiC/2 TiO2
3 TiC/0,7 N/0,3 2 TiO2
Nach dem ersten Reaktionsschritt hat der keramische Opferkörper nahezu dieselbe Zusammensetzung, nur die Porosität ändert sich. Mit dieser Methode ist es möglich, die funktionellen ke­ ramischen Bestandteile genau vorzugeben und somit bestimmte Werkstoffeigenschaften, wie zum Beispiel den Reibwert, einzu­ stellen.
b) Endreaktion
Vor der Durchführung der Endreaktion wird der poröse und kera­ mische Opferkörper mit dem Aluminium befüllt. Zur Befüllung wurde bspw. ein Opferkörper mit einem Durchmesser 100 mm und einer Dicke von Dicke 15 mm in eine Druckgußform gegeben und mit Al, dessen Temperatur um seinen Schmelzpunkt, insbesondere zwischen 600 und 900°C betrug, infiltriert. Die Infiltrations­ zeit betrug 40 ms bei einem Druck von 800 bar. Als Schmelze dienten 99,9%-reines Aluminium und/oder eine Al-Legierung, ins­ besondere Al/Sil2.
Anschließend wurde der befüllte Opferkörper unter Vakuum auf eine Temperatur über 1000°C aufgeheizt. Das Aluminium schmilzt auf, wobei oberhalb der Reaktionstemperatur Al und Ti2O3 mit­ einander reagieren. Diese Reaktion gehorcht je nach Zusammen­ setzung in etwa folgender Gleichung:
4 Al + Ti2O3 ⇒ 2 AlTi + Al2O3.
Während dieser Reaktion bleiben die keramischen Bestandteile TiB2 und TiC, die im fertigen Werkstoff die funktionellen Grup­ pen darstellen, inert. Das Al und das Ti2O3 reagieren so, daß schließlich ein zumindest weitgehend dichter Formkörper vor­ liegt.
Als weiteres exemplarisches Beispiel wird die Reaktion zwischen Aluminium und Titanoxid bei Anwesenheit von elementarem Kohlen­ stoff bspw. in Form von Kohlenstaub oder Graphit beschrieben, die im Gesamten wie folgt aussieht:
2 C + 3 TiO2 + 5 Al ⇒ 2 Al2O3 + 2 TiC + TiAl
Auch hier wird das Aluminium mit dem Ti umgesetzt. Ähnlich ver­ hält es sich mit den auftretenden keramischen Bestandteilen, auch hier wird eine niederwertige Substanz in eine höherwertige Substanz umgewandelt.
Für eine gute Übersicht ist nachfolgend eine schematische Dar­ stellung hiervon dargestellt.
a) Austauschreaktion
Im ersten Reaktionsschritt handelt es sich um das oben be­ schriebene Glühen des Gemenges bzw. des Grünkörpers, wobei in diesem Beispiel nur auf das Glühen des Gemenges eingegangen wird. Das Gemenge, das aus einer stöchiometrischen Mischung von C, Ti und TiO2 besteht, wird einer Temperaturbehandlung unter­ zogen, bei der im wesentlichen, folgende Reaktion stattfindet:
C + 2 Ti + 3 TiO2 ⇒ TiC + 2 Ti2O3
Als Reaktionsprodukte liegen also Ti2O3 und TiC vor, aus denen der Opferkörper gepreßt wird. Bei der Pressung wird der Opfer­ körper hinsichtlich des späteren Keramik-Metall-Verbundkörpers endformnah hergestellt.
Auch in diesem Prozeßschritt ist es möglich, die Zusammenset­ zung und Eigenschaften des späteren Composites zu manipulieren.
Auf die Endreaktion wird nicht eingegangen, da sie analog zum vorherigen Beispiel verläuft.
Beispiele Beispiel 1
Eine Pulvermischung mit der stöchiometrischen Zusammensetzung B4C/3 Ti/2 TiO2 wird mit einem Binder (Polypropylencarbonat) versetzt und uniaxial zu einer runden Scheibe verpreßt. Diese Scheibe wird anschließend in einem graphitbeheizten Kaltwandre­ aktor unter Vakuum zwischen 1200°C und 1400°C für 30 min ge­ glüht. Der hierdurch entstehende Keramikkörper hat die stöchio­ metrische Zusammensetzung 2 TiB2/TiC/Ti2O3 und weist eine Poro­ sität von 55% auf. Nach der Befüllung mittels Druckgußverfah­ rens mit Al wird der befüllte Opferkörper im selben Ofen bei 1100°C ebenfalls unter Vakuum für 1,5 h erhitzt. Der resultie­ rende Keramik-Metall- Verbundkörper besteht aus ca. 20 Vol.-% TiB2 10% TiC, 15% Al2O3, 45% Al3Ti und 10% Al.
Beispiel 2
Eine Pulvermischung mit der stöchiometrischen Zusammensetzung 2 TiB2/TiC/2 TiO2 wird unter denselben Bedingungen wie in Bei­ spiel 1 verarbeitet und geglüht. Der keramische Opferkörper hat ebenfalls die Zusammensetzung wie in Beispiel 1, besitzt aber eine Porosität von 45%. Nach der Reaktion mit dem zuvor einge­ füllten Aluminium hat der Verbundwerkstoff einen metallischen Anteil von ca. 52% Al3Ti und 3% Al, wobei die keramischen Be­ standteile wie in Beispiel 1 bestehen bleiben.
Beispiel 3
Eine Pulvermischung aus TiO2/C wird unter geringem N2- Partialdruck (< 1 mbar) bei 1800°C geglüht, wobei ein Pulver der Verbindung TiCxNy entsteht (x,y je nach N2-Partialdruck). Das Pulver wird mit TiO2 im Verhältnis 3 : 2 gemischt und wie in Beispiel 1 verarbeitet. Der resultierende Werkstoff weist in der keramischen Phase nur TiCxNy und Al auf, die metallische Phase ist mit der in Beispiel 1 identisch.
Motivation für diese Erfindung war die Entwicklung eines neuen Bremsenwerkstoffes. Die Eigenschaften, die dieser Werkstoff aufweist, prädestinieren ihn gleichzeitig für Anwendungen auf allen Gebieten, wo hohe Temperaturen und hoher Verschleiß auf­ treten. Derartige Anwendungen sind insbesondere tribologische Systeme und hierbei bevorzugt Strukturkomponenten in Strahl­ triebwerken und Motoren, insbesondere Gleitlager, Schneidwerk­ stoffe und besonders bevorzugt Bremsscheiben.
Ferner ist eine Anwendung als Kompositmaterial für insbesondere schußsichere Panzerungen zweckmäßige.

Claims (24)

1. Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Ver­ bundkörpers, gekennzeichnet durch folgende Verfah­ rensschritte,
  • - Herstellen eines formstabilen und porösen Opferkörpers aus keramischen Vorprodukten,
  • - Befüllen des Opferkörpers mit erweichtem Metall und/oder ei­ ner metallischen Legierung - im folgenden vereinfachend be­ füllendes Metall (BMe) genannt - bei einer vorgebbaren und bei oder oberhalb der Erweichungstemperatur des Metalls lie­ genden Befüllungstemperatur und insbesondere unter erhöhtem Druck,
  • - Erhitzen des mit dem Metall (BMe) befüllten Opferkörpers auf eine gegenüber der Befüllungstemperatur höheren Reaktionstem­ peratur oder darüber, wobei bei der Reaktionstemperatur eine Reaktion zwischen dem befüllenden Metall (BMe) und einem Me­ tall der Keramik des Opferkörpers (KMe)
  • - Durchführung der Reaktion zwischen dem befüllenden Metall (BMe) und dem Metall der Keramik des Opferkörpers (KMe) bei bzw. oberhalb der Reaktionstemperatur,
    • - wobei der Keramik-Metall-Verbundkörper mit einer kerami­ schen und einer metallischen Phase gebildet wird,
    • - wobei die keramische Phase KMemBx und/oder KMenCy und/oder KMeoCN und BMepO3 aufweist und
    • - wobei die metallische Phase eine intermetallische Verbin­ dung aus einem Metall der Keramik (KMe) und einem befüllen­ den Metall (Bme) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß TiO2 mit einem oder mehreren Bor (B) und/oder Kohlenstoff aufweisenden Ausgangsstoff, insbesondere mit boridischen und/oder carbidischen Keramiken zu einem Gemenge vermischt wird,
  • - daß das Gemenge auf eine Austauschtemperatur zwischen 900°C und 1900°C, bevorzugt zwischen 1100°C und 1400°C, und un­ terhalb einer zu einer autokatalytischen Reaktion, insbeson­ dere einer Explosion führenden Temperatur erhitzt und ge­ glüht wird,
  • - daß bei der Austauschtemperatur eine Austauschreaktion zwi­ schen einem Ausgangsstoff und dem TiO2 mit den Reaktionspro­ dukten TiBx und/oder TiCy durchgeführt wird, wobei gilt:
    0 ≦ x ≦ 2 und 0 ≦ y ≦ 1
    und
  • - daß aus den Reaktionsprodukten der formstabile und poröse Op­ ferkörper hergestellt, insbesondere gepreßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren des keramischen Opferkörpers, also erst nach der vollzogenen Austauschreaktion, zumindest weitgehend, insbeson­ dere vollständig mit Aluminium und/oder Magnesium gefüllt wer­ den.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Opferkörper zumindest teilweise bildenden Reakti­ onsprodukte mit dem vom Grünkörper aufgenommenen Aluminium un­ ter Bildung des Keramik-Metall-Verbundkörpers mit einer TiBx und/oder TiCy und/oder TiCN und Al2O3 aufweisenden keramischen Phase sowie einer intermetallische Verbindung aus Ti und Al aufweisenden metallischen Phase reagiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Gemenge zuerst ein Grünkörper hergestellt, insbe­ sondere gepreßt wird und daß erst der Grünkörper auf die Aus­ tauschtemperatur erhitzt und geglüht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemenge stöchiometrisch oder mit einem Sauerstoffüber­ schuß oder einem Kohlenstoffüberschuß angesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das befüllende Metall (BMe) mittels eines Druck­ guß-Verfahrens eingepreßt wird und daß der gefüllte Opferkörper zur Bildung des Keramik-Metall-Verbundkörpers anschließend auf Tem­ peraturen oberhalb 1000°C erhitzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Opferkörpers aus den keramischen Vorprodukten ein die Reaktion zwischen dem befüllenden Metall (BMe) und Metall der Keramik des Opferkörpers (KMe) fördernder Binder eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder in einem Lösungsmittel, bevorzugt in einem orga­ nischen Lösungsmittel und besonders bevorzugt in Azeton gelöst wird, und daß als Binder Polypropylencarbonat oder Natriumhy­ drogenselicat oder Ethylsilicat oder Polyvinylalkohol gewählt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge zusätzliches TiBx und/oder TiCy und/oder TiCN beigegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge vor der Pressung zu dem Grün- bzw. Opferkörper Fasern, insbesondere Kurzfasern mit einer Länge kleiner 15 mm und insbesondere größer 3 mm und/oder ein Filz und/oder ein Ge­ webe - im folgenden zusammenfassend Fasern genannt - beigegeben und mit dem Gemenge vermischt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern auf der Basis von Al2O3 und/ SiC und/oder Metall, insbesondere Stahl, und/oder Mineralien gewählt werden.
13. Keramik-Metall-Verbundkörper, mit einer keramischen Phase, die Al2O3 und mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Re­ aktionsprodukte TiBx, TiCy und TiCN aufweist und mit einer me­ tallische Phase, die eine intermetallische Verbindung aus Al und Ti aufweist.
14. Keramik-Metall-Verbundkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramik-Metall-Verbundkörper nach seiner Herstellung Aluminium als zusätzliche Phase aufweist.
15. Keramik-Metall-Verbundkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramik-Metall-Verbundkörper nach seiner Herstellung einen Sauerstoffüberschuß aufweist.
16. Keramik-Metall-Verbundkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen homogen verteilt sind.
17. Keramik-Metall-Verbundkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Restporosität des Keramik-Metall-Verbundkörpers kleiner 5%, bevorzugt kleiner 1% und besonders bevorzugt kleiner 0.1% ist.
18. Keramik-Metall-Verbundkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramik-Metall-Verbundkörper Fasern, insbesondere Kurz­ fasern und/oder Filz und/oder Gewebe - im folgenden zusammen­ fassend Fasern genannt - aufweist.
19. Keramik-Metall-Verbundkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern auf der Basis von Al2O3 und/oder SiC und/oder Metall, insbesondere Stahl, und/oder Mineralien hergestellt sind.
20. Verwendung eines Keramik-Metall-Verbundkörpers, der mit ei­ nem Verfahren gemäß dem Anspruch 1, hergestellt ist, für tribo­ logische Systeme.
21. Verwendung eines Keramik-Metall-Verbundkörpers, der mit ei­ nem Verfahren gemäß dem Anspruch 1, hergestellt ist, für Struk­ turkomponenten in Strahltriebwerken und Motoren, insbesondere Gleitlager.
22. Verwendung eines Keramik-Metall-Verbundkörpers, der mit ei­ nem Verfahren gemäß dem Anspruch 1, hergestellt ist, als Schneidwerkstoff.
23. Verwendung eines Keramik-Metall-Verbundkörpers, der mit ei­ nem Verfahren gemäß dem Anspruch 1, hergestellt ist, als Kompo­ sitmaterial für insbesondere schußsichere Panzerungen.
24. Verwendung eines Keramik-Metall-Verbundkörpers, der mit einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1, hergestellt ist, als Mate­ rial für Bremsscheiben.
DE19706926A 1997-02-20 1997-02-20 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Metall-Verbundkörpern Expired - Fee Related DE19706926C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706926A DE19706926C2 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Metall-Verbundkörpern
JP10536197A JP2000510091A (ja) 1997-02-20 1998-02-09 セラミツク−金属複合体の製造方法、セラミツク−金属複合体及びその使用
KR1019997007398A KR20000071110A (ko) 1997-02-20 1998-02-09 세라믹-금속 복합체, 그 제조방법 및 용도
EP98910632A EP0960079A1 (de) 1997-02-20 1998-02-09 Verfahren zur herstellung von keramik-metall-verbundkörpern, keramik-metall-verbundkörper und deren verwendung
PCT/EP1998/000681 WO1998037034A1 (de) 1997-02-20 1998-02-09 Verfahren zur herstellung von keramik-metall-verbundkörpern, keramik-metall-verbundkörper und deren verwendung
BR9807714-7A BR9807714A (pt) 1997-02-20 1998-02-09 Processo para a fabricação de corpos compostos de cerâmica-metal, corpos compostos de cerâmica-metal e seu emprego
US09/367,720 US6271162B1 (en) 1997-02-20 1998-02-09 Method for producing ceramic-metal composite bodies, ceramic-metal composite bodies and their use
US09/026,549 US6022505A (en) 1997-02-20 1998-02-20 Process for manufacturing ceramic metal composite bodies, the ceramic metal composite body and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706926A DE19706926C2 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Metall-Verbundkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706926A1 true DE19706926A1 (de) 1998-08-27
DE19706926C2 DE19706926C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=7821066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706926A Expired - Fee Related DE19706926C2 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Metall-Verbundkörpern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6271162B1 (de)
EP (1) EP0960079A1 (de)
JP (1) JP2000510091A (de)
KR (1) KR20000071110A (de)
BR (1) BR9807714A (de)
DE (1) DE19706926C2 (de)
WO (1) WO1998037034A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710671C2 (de) * 1997-03-14 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Verwendung eines derart hergestellten Bauteils
DE19917175A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles und Bauteil
US6193928B1 (en) 1997-02-20 2001-02-27 Daimlerchrysler Ag Process for manufacturing ceramic metal composite bodies, the ceramic metal composite bodies and their use
EP1141572B1 (de) * 1998-12-23 2004-02-18 DaimlerChrysler AG Bremseinheit
DE10236751A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil und Verwendung
EP1510720A2 (de) 2003-08-27 2005-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
DE102008002538A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Bremssattel aus mindestens 2 Komponenten
CN113135740A (zh) * 2021-03-01 2021-07-20 华南理工大学 一种陶瓷基复合材料及其制备方法和应用
CN115846624A (zh) * 2023-02-28 2023-03-28 昆明理工大学 一种陶瓷/铁基蜂窝构型复合材料的制备方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125814C1 (de) * 2001-05-26 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Metall-Keramik-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US6635357B2 (en) * 2002-02-28 2003-10-21 Vladimir S. Moxson Bulletproof lightweight metal matrix macrocomposites with controlled structure and manufacture the same
WO2004043875A2 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Empa Eidgenössische Materialprüfungs- Und Forschungsanstalt Keramik-metall- oder metall-keramik-komposite
US7363045B2 (en) * 2003-01-03 2008-04-22 Vtech Telecommunications Limited Systems and methods for exchanging data and audio between cellular telephones and landline telephones
US7116547B2 (en) * 2003-08-18 2006-10-03 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Use of pad printing in the manufacture of capacitors
US20060154416A1 (en) * 2003-08-18 2006-07-13 Seitz Keith W Method of pad printing in the manufacture of capacitors
US7241476B2 (en) * 2004-09-16 2007-07-10 Honeywell International Inc. Airflow masking of carbon-carbon composites for application of antioxidants
US7838079B2 (en) * 2004-11-17 2010-11-23 Battelle Energy Alliance, Llc Coated armor system and process for making the same
US20100148128A1 (en) * 2005-01-18 2010-06-17 Ashish Shah Pad printing of cathode active materials for incorporation into electrochemical cells
US8689671B2 (en) 2006-09-29 2014-04-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Lightweight armor and methods of making
US7648675B2 (en) * 2006-10-06 2010-01-19 Zhang Shi C Reaction sintered zirconium carbide/tungsten composite bodies and a method for producing the same
CN102562878A (zh) * 2011-12-12 2012-07-11 袁墩举 一种汽车制动盘或制动毂的制造方法
TWI495764B (zh) 2012-06-22 2015-08-11 Apple Inc 白色外觀陽極氧化膜及其形成方法
EP3063314B1 (de) * 2013-10-30 2023-06-14 Apple Inc. Verfahren zur erzeugung weisser metalloxidfilme durch positionierung reflektierender teilchen vor oder während eines anodisierungsverfahrens
US9181629B2 (en) 2013-10-30 2015-11-10 Apple Inc. Methods for producing white appearing metal oxide films by positioning reflective particles prior to or during anodizing processes
US9839974B2 (en) 2013-11-13 2017-12-12 Apple Inc. Forming white metal oxide films by oxide structure modification or subsurface cracking
CN207661026U (zh) * 2017-06-30 2018-07-27 秦文隆 动力车辆制动盘

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033400A (en) * 1973-07-05 1977-07-05 Eaton Corporation Method of forming a composite by infiltrating a porous preform
US4585618A (en) * 1983-02-16 1986-04-29 Eltech Systems Corporation Cermets and their manufacture
EP0368784A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Lanxide Technology Company, Lp. Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff-Körpern mit Metallmatrix durch freiwillige Infiltration
EP0368785A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Lanxide Technology Company, Lp. Gerichtete Erstarrung von Verbundwerkstoff-Körpern mit Metallmatrix
US4988645A (en) * 1988-12-12 1991-01-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cermet materials prepared by combustion synthesis and metal infiltration
US5535857A (en) * 1993-11-25 1996-07-16 Gkn Sankey Limited Brake disc and method for its production

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774052A (en) 1984-10-19 1988-09-27 Martin Marietta Corporation Composites having an intermetallic containing matrix
DE4447130A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Nils Claussen Herstellung eines aluminidhaltigen keramischen Formkörpers
DE19605858A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Claussen Nils Verfahren zur Herstellung von Al¶2¶O¶3¶-Aluminid-Composites, deren Ausführung und Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033400A (en) * 1973-07-05 1977-07-05 Eaton Corporation Method of forming a composite by infiltrating a porous preform
US4585618A (en) * 1983-02-16 1986-04-29 Eltech Systems Corporation Cermets and their manufacture
EP0368784A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Lanxide Technology Company, Lp. Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff-Körpern mit Metallmatrix durch freiwillige Infiltration
EP0368785A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Lanxide Technology Company, Lp. Gerichtete Erstarrung von Verbundwerkstoff-Körpern mit Metallmatrix
US4988645A (en) * 1988-12-12 1991-01-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cermet materials prepared by combustion synthesis and metal infiltration
US5535857A (en) * 1993-11-25 1996-07-16 Gkn Sankey Limited Brake disc and method for its production

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193928B1 (en) 1997-02-20 2001-02-27 Daimlerchrysler Ag Process for manufacturing ceramic metal composite bodies, the ceramic metal composite bodies and their use
DE19710671C2 (de) * 1997-03-14 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Verwendung eines derart hergestellten Bauteils
EP1141572B1 (de) * 1998-12-23 2004-02-18 DaimlerChrysler AG Bremseinheit
DE19917175A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles und Bauteil
DE10236751A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil und Verwendung
EP1510720A3 (de) * 2003-08-27 2006-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
EP1510720A2 (de) 2003-08-27 2005-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
DE102008002538A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Bremssattel aus mindestens 2 Komponenten
DE102008002538B4 (de) * 2008-05-30 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Bremssattel aus mindestens 2 Komponenten
CN113135740A (zh) * 2021-03-01 2021-07-20 华南理工大学 一种陶瓷基复合材料及其制备方法和应用
CN113135740B (zh) * 2021-03-01 2022-03-29 华南理工大学 一种陶瓷基复合材料及其制备方法和应用
CN115846624A (zh) * 2023-02-28 2023-03-28 昆明理工大学 一种陶瓷/铁基蜂窝构型复合材料的制备方法
CN115846624B (zh) * 2023-02-28 2023-04-28 昆明理工大学 一种陶瓷/铁基蜂窝构型复合材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000071110A (ko) 2000-11-25
BR9807714A (pt) 2000-02-15
EP0960079A1 (de) 1999-12-01
DE19706926C2 (de) 2002-08-29
JP2000510091A (ja) 2000-08-08
WO1998037034A1 (de) 1998-08-27
US6271162B1 (en) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Metall-Verbundkörpern
DE19710671C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Verwendung eines derart hergestellten Bauteils
DE19711831C2 (de) Schmelzinfiltrierte faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2324523C2 (de) Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0899251B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff
DD283368A5 (de) Verfahren fuer die herstellung eines selbsttragenden koerpers
DE19752776C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
DE112009000724T5 (de) Ziegelsteinplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10034631B4 (de) Preform für Verbundwerkstoffe mit einer Metallmatrix aus Magnesium
WO1997043228A1 (de) Metall-keramik-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE19750599A1 (de) Metall-keramisches Konstruktionselement - sein Aufbau und seine Herstellung
EP2057106B1 (de) Gebranntes feuerfestes produkt
DE10125814C1 (de) Metall-Keramik-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19706925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Keramik-Metall-Verbundkörpern, Keramik-Metall-Verbundkörper und deren Verwendung
DD276472A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden keramischen Verbundkörpers
DE19752775C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Opferkörpers aus einem Ausgangsgemenge zur späteren Herstellung eines Bauteils aus einem Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff, Ausgangsgemenge für den Opferkörper sowie Opferkörper und Verwendung des Opferkörpers
EP0951574B1 (de) Metall-keramisches konstruktionselement - sein aufbau und seine herstellung
EP1876159B1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbidkeramischen kontaktkörpers und carbidkeramischer kontaktkörper
DE2923586A1 (de) Verfahren zur herstellung waermeisolierender, insbesondere keramischer, verfestigter faserkoerper, nach dem verfahren hergestellte faserkoerper und deren verwendung
DE19750600A1 (de) Metallverstärktes Konstruktionselement
DE2701599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen reaktionsgesinterten Formkörpern auf Siliziumnitridbasis
DE938536C (de) Feuerfeste Gegenstaende aus Siliciumcarbid
DE2128270C3 (de) Dichte, feuerfeste Körper und Verfahren zu deren Herstellung
DE10117394A1 (de) Metall-keramische Bremsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3344852C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee