DE19706380A1 - Atmungsaktive Mehrschichtfolie - Google Patents

Atmungsaktive Mehrschichtfolie

Info

Publication number
DE19706380A1
DE19706380A1 DE19706380A DE19706380A DE19706380A1 DE 19706380 A1 DE19706380 A1 DE 19706380A1 DE 19706380 A DE19706380 A DE 19706380A DE 19706380 A DE19706380 A DE 19706380A DE 19706380 A1 DE19706380 A1 DE 19706380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
film according
layer
layers
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19706380A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Schledjewski
Dirk Dipl Chem Dr Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Priority to DE19706380A priority Critical patent/DE19706380A1/de
Priority to KR1019997007471A priority patent/KR20000071181A/ko
Priority to PCT/EP1998/000694 priority patent/WO1998036908A1/de
Priority to JP53620198A priority patent/JP2001512381A/ja
Priority to EP98908072A priority patent/EP0963293A1/de
Priority to AU66212/98A priority patent/AU6621298A/en
Priority to CA002280790A priority patent/CA2280790A1/en
Publication of DE19706380A1 publication Critical patent/DE19706380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • A41D31/145Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • A41D31/125Moisture handling or wicking function through layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft durch Coextrusion hergestellte, mehrschichtige, wasserdichte und atmungsaktive Folien aus thermoplastischen Polyurethanen, deren kennzeichnendes Merkmal darin bestehen, daß die Folie eine richtungsabhängige Wasserdampfdurchlässigkeit besitzt.
Sie betrifft ebenso die Verwendung der erfindungsgemäßen Folie zur wasserdichten und atmungsaktiven Abdichtung von Flächengebilden wie Webwaren und Vliesen sowie die daraus hergestellten Gebrauchsgegenstände insbesondere im Bekleidungs­ bereich und hier hauptsächlich für Arbeitskleidung oder Regenbekleidung.
Die Möglichkeit, poröse Flächengebilde mittels einer wasserdichten Folie oder Be­ schichtung gegen das Eindringen bzw. Durchdringen von Wasser zu schützen, ist allgemein bekannt und entspricht dem Stand der Technik.
Um beispielsweise bei Bekleidungsgegenständen ein hohes Maß an Tragekomfort zu gewährleisten, werden häufig atmungsaktive Materialien eingesetzt. Der atmungsakti­ ve Charakter der Folie wird allgemein über die Wasserdampfdurchlässigkeit nachge­ wiesen. Um einen Feuchtestau beim Träger solchermaßen ausgerüsteter Bekleidungs­ gegenstände zu verhindern, muß die Wasserdampfdurchlässigkeit möglichst hoch sein.
Hohe Wasserdampfdurchlässigkeiten lassen sich bei bestimmten Folientypen beispiels­ weise durch eine Mikroporosität infolge einer biaxialen Verstreckung, wie in der US 4.194.041 beschrieben, erzielen. Probleme bereiten derartige mikroporöse Folien im Einsatz in Bereichen, in denen sie einer häufigen starken Dehnung ausgesetzt sind. Beispielsweise ist hier der Ellenbogenbereich bei Oberbekleidung zu nennen. Hier kann es leicht zur Aufweitung der Poren und als Folge zur Rißformation kommen und damit zum Verlust der Wasserdichtheit.
Derartige Probleme umgeht man, indem man porenfreie Folien mit hoher Wasser­ dampfdurchlässigkeit, wie beispielsweise in EP 0 591 782 beschrieben, verwendet. In EP 0 658 581 wird der Einsatz hydrophiler thermoplastischer Polyurethane im Be­ reich atmungsaktiver textiler Flächengebilde beschrieben.
Thermoplastisch zu verarbeitende Polyurethane zählen zu den thermoplastischen Elastomeren, wie sie übersichtsmäßig in: Rubber Chemistry and Technology 62(1989) Seiten 529-554 beschrieben sind. Handelsübliche thermoplastische Polyurethane sind allgemein gekennzeichnet durch die Verknüpfung von guter Zug- und Weiterreiß­ festigkeit bei gleichzeitig großer Dehnfähigkeit über einen weiten Temperaturbereich. Einen Überblick über thermoplastische Polyurethane liefert Hepburn (Hrsg.): Polyure­ thane Elastomers, Applied Science Publishers, Barking (1982) Seiten 49-80. Speziel­ le Extrusionsware läßt sich sowohl über eine Breitschlitzdüse als auch über Blasfolien­ extrusion zu Folie verarbeiten. Weitere Informationen zur Extrusionstechnologie lie­ fert z. B. Kirk-Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology, Band 9 (1966) Seiten 232-241. Dabei ist es möglich neben einschichtigen Folien auch mehrschichtige Aufbauten aus thermoplastischen Polyurethan herzustellen, wie dies zum Beispiel in EP 0 603 680 beschrieben wird.
Wie oben bereits geschildert, wird der Tragekomfort von atmungsaktiv ausgestatteten Bekleidungsgegenständen zu einem wesentlichen Teil über die Wasserdampfdurchläs­ sigkeit beeinflußt. Die gewünschte hohe Wasserdampfdurchlässigkeit sollte allerdings nicht dazu führen, daß ein Feuchtetransport von außen nach innen erfolgt. Es stellt sich damit die Aufgabe, eine hochelastische, wasserdichte jedoch wasserdampfdurch­ lässige Folie bereitzustellen, deren Wasserdampfdurchlässigkeit eine Richtungsabhän­ gigkeit besitzt.
Erreicht wurde dies überraschenderweise durch die Herstellung einer mittels Co­ extrusion hergestellten mehrschichtigen Folie auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen (TPU).
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine mindestens zweischichtige TPU-Folie sowie ihre Verwendung zur Herstellung von atmungsaktiven wasserdichten Flä­ chengebilden mit richtungsabhängiger Wasserdampfdurchlässigkeit, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folien jeweils unterschiedlich hohe Wasserdampfdurchlässigkeiten zeigen, wenn jeweils eine der beiden Außenschichten der erfindungsgemäßen Folie bei der Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit nach einem der gängigen ge­ normten Meßverfahren der Wasserdampfquelle zugewandt ist. Gängige Verfahren zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit sind beispielsweise in der DIN 53122 oder der ASTM E96 beschrieben. Diese Bestimmungsverfahren basieren auf der Pe­ netration von Wasserdampf von einer Quelle zu einer Senke. Die Wasserdampfquelle ist i.a. durch eine Klimakammer, eine Klimalösung oder eine definierte Dampfphase realisiert. Die Senke wird meistens durch ein Trockenmittel realisiert. Die erfindungs­ gemäßen Folien bestehen geeigneterweise in den unterschiedlichen Schichten aus unterschiedlichen TPU-Harz-Formulierungen Der wesentliche Erfindungsgedanke liegt darin einen bevorzugten Feuchtetransport von der höher wasserdampfdurchlässi­ gen Schicht zu der mit einer geringeren Wasserdampfdurchlässigkeit ausgestatteten Schicht zu nutzen.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch eine mehrschichtige Folie, die dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die einzelnen Schichten aus linearen, thermoplastisch verarbeitbaren, segmentierten Polyurethan-Molekülen aufgebaut sind. Die vergleichsweise hydrophi­ len Polyurethane werden aus alternierenden Blöcken von Weich- und Hartsegmenten gebildet, wobei die Weichsegmente aus difunktionellen Polyolen A) gebildet werden, die aus polymerisierten Ethern und/oder Estern aufgebaut sind, und die Hartsegmente aus den Reaktionsprodukten von einem niedermolekularen Diol B), d. h. dem Ketten­ verlängerer und einem Diisocyanat C) gebildet werden. Diese Blöcke werden vorteil­ hafterweise so miteinander verknüpft, daß das Hartsegment jeweils die beiden Enden der Molekülkette bildet und gegebenenfalls die an den Enden des linearen Moleküls befindlichen reaktiven Cyanatgruppen durch Alkohole D) verkappbar sind.
Die thermoplastischen Polyurethane sind vorzugsweise lineare Blockcopolymere, die durch die bei der Urethanreaktion auftretende Nebenreaktion der Alophanatbildung immer einen gewissen Anteil an Verzweigungen aufweisen. Das mittlere Molekularge­ wicht geeigneter thermoplastischer Polyurethane liegt bevorzugt zwischen 10 000 g/mol und 250 000 g/mol.
Bevorzugt werden für das Weichsegment A) difunktionelle, d. h. günstigerweise zwei Hydroxylendgruppen enthaltende Verbindungen verwendet. Besonders bevorzugt sind Ethylenoxid-Polymerisate und oder Copolymerisate, die oft auch als Polyoxyethylen­ glycole und/oder Polyethylenoxidglycole bezeichnet werden, deren Monomereinheit durch den Aufbau (-O-CH2-CH2-) gekennzeichnet ist sowie ein mittleres Molekular­ gewicht von mindestens 400 g/mol und höchstens 2800 g/mol besitzen. In einer be­ sonders bevorzugten Ausführung liegt das mittlere Molekulargewicht zwischen 800 g/mol und 1200 g/mol. Diese sind ferner durch ein Kohlenstoff zu Sauerstoff Massenverhältnis charakterisiert, welches mindestens 1,3 und höchstens 2,5 beträgt. Der Masseanteil des Weichsegments A) an dem thermoplastischen Elastomer, welches die erfindungsgemäße Folie bildet, beträgt zwischen 35% und 60%, bevorzugt zwi­ schen 40% und 50%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des thermoplastischen Polyurethans. Durch Copolymerisation des Ethylenoxids mit anderen cyclischen Ethern, beispielsweise Propylenoxid oder Tetrahydrofuran, läßt sich die Kristallisa­ tionsneigung des Weichsegmentes verringern und gegebenenfalls die Atmungsaktivität erhöhen.
Die Hartsegment-Bestandteile können aus den für die Produktion von Folienrohstof­ fen aus thermoplastischen Polyurethanen bekannten Isocyanat- und Diol-Komponen­ ten ausgewählt werden.
Als Diol-Komponente B) kommen kurzkettige bifunktionelle Stoffe zum Einsatz, deren Molekulargewicht zwischen 18 und 350 g/mol beträgt. Als zweiwertige Alko­ hole sind dies z. B. Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,4-Butylenglycol, auch als Tetramethylenglycol bezeichnet, 2,3-Butylenglycol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, ferner Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol und höhe­ re Polyethylenglycole mit einem Molekulargewicht bis 350 g/mol, Dipropylenglycol und höhere Polypropylenglycole mit einem Molekulargewicht bis 350 g/mol sowie Di­ butylenglycol und höhere Polybutylenglycole mit einem Molekulargewicht bis 350 g/mol.
Weitere zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane geeig­ nete niedermolekulare Diole B) mit einem Molekulargewicht bis 350 g/mol sind Ester­ diole der allgemeinen Formel
HO-(CH2)y-CO-O-(CH2)x-OH
und
HO-(CH2)x-O-CO-R-CO-O-(CH2)x-OH,
in denen
R einen Alkylenrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6, C-Atomen bzw. einen Cycloalkylen- oder Arylenrest mit 6 bis 10 C-Atomen,
x 2 bis 6 und
y 3 bis 5
bedeuten, z. B. Adipinsäure-bis-(β-hydroxyethyl)-ester und Terephthalsäure-bis-(β- hydroxyethyl)-ester.
Geeignete Isocyanate C) sind aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und hetero­ cyclische Diisocyanate, beschrieben durch die Formel
OCN-Q-NCO
in der
Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10, C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15 C-Ato­ men, oder einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13, C-Atomen,
bedeutet.
Solche Diisocyanate sind beispielsweise 1,4-Tetramethylen-diisocyanat, 1,6-Hexa­ methylendiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Naphthylen-1,5-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diiso­ cyanat.
In Frage kommende Alkohole D) als Verkappungsreagenzien sind niedermolekulare Alkohole mit einem Molekulargewicht von mindestens 32 g/mol und höchstens 100 g/mol. Es sind nicht nur monofunktionelle Alkohole, sondern auch Di-, Tri- oder höhere Polyole als Verkappungsreagenzien geeignet. Bevorzugt werden aliphatische kurzkettige Alkohole mit einem Molekulargewicht von mindestens 32 g/mol und höchstens 490 g/mol.
Erfindungsgemäß werden für die einzelnen Schichten der Folie thermoplastische Poly­ urethanelastomere mit unterschiedlicher Hydrophilie bzw. Wasserdampfdurchlässig­ keit verwendet. Dies kann durch unterschiedliche Weichsegmente und/oder modifi­ zierte Hartsegmente der Polyurethane in den einzelnen Schichten erreicht werden. Für die Weichsegmente ergibt sich erfindungsgemäß beispielsweise eine Zunahme der Hydrophilie in der Reihenfolge:
Polyester < Polytetrahydrofuran < Polyethylenoxid.
Für die Hartsegmente sind z. B. Modifizierungen anwendbar, wie die beispielsweise von der Bayer AG, Leverkusen vertriebenen dual hydrophilierten Impraperm®-Typen bekannt sind (EP 0 525 567 und DE 42 36 569).
In einer bevorzugten Ausführung basieren alle Schichten der Folie auf thermoplasti­ schen Polyurethanelastomeren deren längerkettigen Diolkomponenten im wesentli­ chen aus Polyethern gebildet werden. Besonders bevorzugt sind dabei Aufbauten, bei denen alle Schichten der Folie aus unterschiedlichen, auf Polyether-Weichsegmenten aufbauenden thermoplastischen Polyurethanen gebildet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführung weisen die, die unterschiedlichen Schich­ ten der erfindungsgemäßen Folie bildenden, Polyurethan-Elastomer-Harze unter­ schiedliche Shore-Härten auf. Hierbei wird bei gegebenenfalls gleichen Weichseg­ mentaufbau der Weichsegmentanteil der die erfindungsgemäße Folie bildenden Schichten variiert, so daß die die einzelnen Schichten bildenden Harze unterschied­ liche Wasserdampfdurchlässigkeiten besitzen.
Die verwendeten thermoplastischen Polyurethane weisen vorzugsweise eine Shore- Härte von 75-95 A, besonders bevorzugt 85-95 A, bestimmt nach DIN 53 505, auf. Erfindungsgemäß geeignete thermoplastische Polyurethane sind beispielsweise unter den Handelsnamen Desmopan®, Elastollan®, Estane®, Impraperm®, Pellethane®, Morthane® oder Texin® erhältlich.
Eine geeignete Ausführung der erfindungsgemäßen Folie enthält in den einzelnen Schichten zusätzlich gebräuchliche Additive aus der Gruppe umfassend:
I. Antiblockmittel, anorganische oder organische Abstandshalter,
II. Gleit- oder Entformungsmittel,
III. Pigmente oder Füllstoffe und
IV. Stabilisatoren.
Der Anteil der genannten Additive I bis IV liegt in Summe bevorzugt zwischen 1 Gew.-% und 30 Gew.-%.
Die gebräuchlichen Additive, die in den erfindungsgemäßen Folien enthalten sein können, sind beispielsweise bei Gächter und Müller beschrieben in: Kunststoff-Additi­ ve, Carl Hanser Verlag München, 3. Ausgabe (1989).
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Folien mit einer Gesamtdicke zwischen 5 µm und 500 µm. Besonders bevorzugt zwischen 5 µm und 50 µm. Die Dicke der einzelnen Schichten kann erfindungsgemäß jeweils im Bereich von 10% bis 90% der Gesamt­ dicke variieren. Besonders bevorzugt ist ein Aufbau, bei dem die dünnere Schicht einen Anteil zwischen 10% und 49% der Gesamtdicke besitzt.
Bei sehr dünnen atmungsaktiven Aufbauten kann erfindungsgemäß eine zusätzliche Trägerschicht, z. B. auf Basis von Polyethylen, zum besseren Handling, d. h. zur Ver­ steifung, verwendet werden. Bei einer solchen Folie liegt die Dicke der Schicht(en) aus thermoplastischen Polyurethan(en) bevorzugt zwischen 5 µm und 25 µm, die Dicke der Trägerschicht bevorzugt zwischen 5 µm und 100 µm.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie eignen sich besonders die gängigen thermischen Umformverfahren zur Verarbeitung von Kunststoffen zu mehr­ schichtigen Flächengebilden. Hier wäre die Herstellung durch Coextrusion zu nennen, die bevorzugt nach dem Blasfolienverfahren erfolgt. Aufgrund der besseren erziel­ baren Verbundhaftung ist die Coextrusion unter den geeigneten Herstellungsverfahren von mehrschichtigen thermoplastischen Flächengebilden im besonderen Maß be­ vorzugt.
Gegenüber den nach dem Stand der Technik bekannten Beschichtungsverfahren aus Lösung oder Schmelze ist die Coextrusion zudem bevorzugt, da nur ein Maschinen­ durchlauf erforderlich ist.
Nach dem Stand der Technik erfolgt die kreisförmige Schmelzeverteilung für mehr­ schichte Blasfolienwerkzeuge durch Pinolen-, Stegdornhalter-, Wendelverteiler- oder Sandwich-Düsen-Konzepte (z. B. Bramton-Engineering). Erfindungsgemäß bevorzugt ist die kreisförmige Schmelzeverteilung nach dem Wendelverteiler-Prinzip.
Die erfindungsgemäßen Folien können mit den bekannten physikalischen und che­ mischen Behandlungsmethoden wie beispielsweise der Corona-, Flamm-, Plasma- oder Fluor-Behandlung ein- oder beidseitig in ihren Oberflächeneigenschaften modifi­ ziert werden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Eigenschaften eignen sich die hier beschriebenen Folien vorzugsweise als Membranfolien, die insbesondere im Bekleidungsbereich Ver­ wendung finden. Besonders geeignet sind sie für die Anwendung im Bereich der oft dauerhaft getragenen Arbeits- oder Berufsbekleidung. Im Bereich der Freizeitbeklei­ dung finden sie besonders als wind- und wetterfeste Regen- oder Outdoormembran Verwendung.
Ebenso eignen sich die erfindungsgemäßen Folien für Anwendungen im medizinischen oder medizintechnischen Bereich. Explizit seien hier Wundabdeckungen, Wirkstoff­ pflaster, antiallergische Matratzenabdeckungen und OP-Schutzbekleidung genannt.
In einer besonders bevorzugten Ausführung werden die erfindungsgemäßen Folien als laminierte Verbunde mit textilen Webwaren, Strickwaren oder Vliesen bzw. allgemein wovens und nonwovens eingesetzt.
Die im Rahmen der nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschriebenen Folien wurden durch Blasfoliencoextrusion hergestellt. Die zum Aufschluß thermo­ plastischer Harze geeigneten Schneckenwerkzeuge sind in ihrem Aufbau z. B. von Wortberg, Mahlke und Effen in: Kunststoffe, 84 (1994) 1131-1138, von Pearson in: Mechanics of Polymer Processing, Elsevier Publishers, New York, 1985 oder der Fa. Davis-Standard in: Paper, Film & Foil Converter 64 (1990) S. 84-90 beschrieben. Werkzeuge zum Ausformen der Schmelze zu Folien sind u. a. von Michaeli in: Extrusions-Werkzeuge, Hanser Verlag, München 1991 erläutert.
Beispiel 1
Mit Hilfe eines Zweischicht-Blasfolienwerkzeuges wurde eine Folie hergestellt, deren Schicht (1), mit einer Dicke von 20 µm, aus einem thermoplastischen Polyurethan, Shore-Härte 90A nach DIN 53505, mit einem MFR von 27 g/10 min, gemessen bei 190°C mit einer Prüfmasse von 10 kg, im wesentlichen aufgebaut aus den Komponen­ ten Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat als Hartsegment, Polyethylenoxid als Weichseg­ ment und 1,4-Butandiol als Kettenverlängerer, hergestellt ist. Zur Anpassung der Ver­ arbeitungseigenschaften wurden 4 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse der zur Folienverarbeitung eingesetzten Komponenten, einer natürlichen Kieselsäure mit Korngrößen zwischen 3 µm und 7 µm und 1 Massen-% eines Amidwachses zuge­ setzt.
In der Schicht (2), mit einer Dicke von 10 µm, wurde ein thermoplastisches Polyure­ than, Shore-Härte 85A nach DIN 53505, mit einem MFR von 25 g/10 min, gemessen bei 190°C mit einer Prüfmasse von 10 kg, im wesentlichen aufgebaut aus den Kompo­ nenten Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat als Hartsegment, Polytetrahydrofuran als Weichsegment und 1,4-Butandiol als Kettenverlängerer und unter Zugabe derselben Kieselsäure- und Amidwachsmengen wie in der Schicht (1), eingesetzt.
Die Materialien wurden jeweils mit einem Einschneckenextruder bei angeflanschtem Blasfolienwerkzeug zu Folie verarbeitet. An den Extrudern mit einem Durchmesser von 45 mm wurden aufsteigende Temperaturen von 160-190°C eingestellt. Die Werk­ zeugtemperatur betrug 190°C.
Beispiel 2
Mit Hilfe eines Zweischicht-Blasfolienwerkzeuges wurde eine Folie hergestellt, deren Schicht (1), mit einer Dicke von 20 µm, aus einem thermoplastischen Polyurethan, Shore-Härte 82A nach DIN 53505, mit einem MFR von 26 g/10 min, gemessen bei 190°C mit einer Prüfmasse von 10 kg, im wesentlichen aufgebaut aus den Komponen­ ten Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat als Hartsegment, Polyethylenoxid als Weichseg­ ment und 1,4-Butandiol als Kettenverlängerer, hergestellt ist. Zur Anpassung der Verarbeitungseigenschaften wurden 4 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse der zur Folienverarbeitung eingesetzten Komponenten, einer natürlichen Kieselsäure mit Korngrößen zwischen 3 µm und 7 µm und 1 Massen-% eines Amidwachses zuge­ setzt.
In der Schicht (2), mit einer Dicke von 10 µm, wurde ein thermoplastisches Polyure­ than, Shore-Härte 85A nach DIN 53505, mit einem MFR von 25 g/10 min, gemessen bei 190°C mit einer Prüfmasse von 10 kg, im wesentlichen aufgebaut aus den Kompo­ nenten Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat als Hartsegment, Polytetrahydrofuran als Weichsegment und 1,4-Butandiol als Kettenverlängerer und unter Zugabe derselben Kieselsäure- und Amidwachsmengen wie in der Schicht (1), eingesetzt.
Die Materialien wurden jeweils mit einem Einschneckenextruder bei angeflanschtem Blasfolienwerkzeug zu Folie verarbeitet. An den Extrudern mit einem Durchmesser von 45 mm wurden aufsteigende Temperaturen von 160-190°C eingestellt. Die Werk­ zeugtemperatur betrug 190°C.
Beispiel 3
Mit Hilfe eines Zweischicht-Blasfolienwerkzeuges wurde eine Folie wie in Beispiel 2 hergestellt, deren Schicht (1) eine Dicke von 36 µm und deren Schicht (2) eine Dicke von 10 µm aufweist.
Beispiel 4
Mit Hilfe eines Dreischicht-Blasfolienwerkzeuges wurde eine Folie hergestellt, deren Schicht (1), mit einer Dicke von 10 µm, aus einem thermoplastischen Polyurethan, Shore-Härte 82A nach DIN 53505, mit einem MFR von 26 g/10 min, gemessen bei 190°C mit einer Prüfmasse von 10 kg, im wesentlichen aufgebaut aus den Komponen­ ten Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat als Hartsegment, Polyethylenoxid als Weichseg­ ment und 1,4-Butandiol als Kettenverlängerer, hergestellt ist. Zur Anpassung der Ver­ arbeitungseigenschaften wurden 4 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse der zur Folienverarbeitung eingesetzten Komponenten, einer natürlichen Kieselsäure mit Korngrößen zwischen 3 µm und 7 µm und 1 Massen-% eines Amidwachses zuge­ setzt.
In der Schicht (2), mit einer Dicke von 10 µm, wurde ein thermoplastisches Polyure­ than, Shore-Härte 85A nach DIN 53505, mit einem MFR von 25 g/10 min, gemessen bei 190°C mit einer Prüfmasse von 10 kg, im wesentlichen aufgebaut aus den Kompo­ nenten Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat als Hartsegment, Polytetrahydrofuran als Weichsegment und 1,4-Butandiol als Kettenverlängerer und unter Zugabe derselben Kieselsäure- und Amidwachsmengen wie in der Schicht (1), eingesetzt.
In der Schicht (3), mit einer Dicke von 20 µm, wurde ein Polyethylen mit einem MFR von 3 g/10 min, gemessen bei 160°C mit einer Prüfmasse von 2,16 kg eingesetzt.
Die Materialien wurden jeweils mit einem Einschneckenextruder bei angeflanschtem Blasfolienwerkzeug zu Folie verarbeitet. An den Extrudern mit einem Durchmesser von 45 mm wurden aufsteigende Temperaturen von 160-190°C eingestellt. Die Werk­ zeugtemperatur betrug 190°C.
Vergleichsbeispiel 1
Mit Hilfe eines Einschicht-Blasfolienwerkzeuges wurde eine Folie hergestellt, deren Schicht (1), mit einer Dicke von 50 µm, aus einem thermoplastischen Polyurethan, Shore-Härte 90A nach DIN 53505, mit einem MFR von 27 g/10 min, gemessen bei 190°C mit einer Prüfmasse von 10 kg, im wesentlichen aufgebaut aus den Komponen­ ten Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat als Hartsegment, Polyethylenoxid als Weichseg­ ment und 1,4-Butandiol als Kettenverlängerer, hergestellt ist. Zur Anpassung der Ver­ arbeitungseigenschaften wurden 4 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse der zur Folienverarbeitung eingesetzten Komponenten, einer natürlichen Kieselsäure mit Korngrößen zwischen 3 µm und 7 µm und 1 Massen-% eines Amidwachses zuge­ setzt.
Das Material wurde mit einem Einschneckenextruder bei angeflanschtem Blasfolien­ werkzeug zu Folie verarbeitet. An dem Extruder mit einem Durchmesser von 45 mm wurden aufsteigende Temperaturen von 160-190°C eingestellt. Die Werkzeugtempe­ raturbetrug 190°C.
Tabelle 1
Aus Tabelle 1 läßt sich ersehen, daß die erfindungsgemäßen Folien eine rich­ tungsabhängige Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen, wohingegen dies bei der Folie aus dem Vergleichsbeispiel nicht zu beobachten ist. Insbesondere ist im Vergleich zwischen Beispiel 2 und Beispiel 3 zu sehen, daß sich durch die erfindungsgemäße Variation der Schichtdicken der Grad der Richtungsabhängigkeit der Wasserdampf­ durchlässigkeit gezielt einstellen läßt.
Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit
Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde gemäß DIN 53122 bestimmt. Sie erfolgte bei einer Temperatur von 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85%. Für Beispiel 4 erfolgte die Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit nach Abtrennen der PE-Trägerfolie bzw. Schicht (3).

Claims (21)

1. Eine mindestens zweischichtige Folie aus thermoplastischem Polyurethan mit richtungsabhängiger Wasserdampfdurchlässigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zweischichtige Folie jeweils unterschiedliche Wasser­ dampfdurchlässigkeit zeigt, wenn jeweils eine der beiden Außenschichten der Folie bei der Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN 53122, gemessen über die Gesamtdichte der mindestens zweischichtigen Folie, zur Feuchtigkeitsquelle zeigt, die verwendeten thermoplastischen Polyurethane sind dabei aus, gegebenenfalls hydrophilierten, Hartsegmenten, bestehend aus Diisocyanaten, in Verbindung mit niedermolekularen Diolen als Kettenverlän­ gerer und Weichsegmenten aus difunktionellen Polyolen aufgebaut, wobei es sich bei letzteren µm hochmolekulare Polyether und/oder Polyester handelt.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den unterschied­ lichen Schichten aus unterschiedlichen Harz-Formulierungen thermoplastischer Polyurethane aufgebaut ist.
3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten der Folie aus thermoplastischen Polyurethan mit Weichsegmenten auf Polyether­ basis bestehen.
4. Folie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den unterschied­ lichen Schichten verschiedene Ethertypen im Weichsegment eingesetzt werden.
5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit der höchsten Wasserdampfdurchlässigkeit ein Weichsegment auf der Basis Ethylenoxid besitzt.
6. Folie nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einer Schicht ein hydrophiliertes Hartsegment verwendet wird.
7. Folie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die, die Folie auf­ bauenden Schichten eine unterschiedliche Härte aufweisen.
8. Folie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Dicke zwischen 5 µm und 500 µm aufweist.
9. Folie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Dicke im Bereich von 5 µm bis 50 µm besitzt.
10. Folie nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Schichten der Folie unterschiedliche Dicken haben und die dünnere Schicht einen Anteil zwischen 10% und 49% der Gesamt­ dicke aufweist.
11. Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnere Schicht ein geringeres Wasseraufnahmevermögen besitzt.
12. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine abziehbare Trägerfolie besitzt.
13. Folie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mittels Coextrusionsverfahren hergestellt wird.
14. Folie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie als Blasfolie mittels Coextrusionsverfahren gefertigt wird.
15. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens ein Additiv aus der Gruppe umfassend:
  • I. Antiblockmittel, anorganische oder organische Abstandshalter,
  • II. Gleit- oder Entformungsmittel,
  • III. Pigmente oder Füllstoffe und
  • Stabilisatoren in einem Anteil von 1% bis 30% in mindestens einer Schicht verwendet werden.
16. Folie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mindestens auf einer Seite physikalisch oder chemisch vorbehan­ delt wird.
17. Verwendung einer Folie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 als Membranfolie.
18. Verwendung einer Folie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 im Be­ kleidungsbereich.
19. Verwendung einer Folie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 im Be­ reich der Arbeitsbekleidung.
20. Verwendung einer Folie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 im Be­ reich der Regenbekleidung.
21. Verwendung einer Folie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 im medizinischen Bereich.
DE19706380A 1997-02-19 1997-02-19 Atmungsaktive Mehrschichtfolie Withdrawn DE19706380A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706380A DE19706380A1 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Atmungsaktive Mehrschichtfolie
KR1019997007471A KR20000071181A (ko) 1997-02-19 1998-02-09 통기성 다층 박막
PCT/EP1998/000694 WO1998036908A1 (de) 1997-02-19 1998-02-09 Atmungsaktive mehrschichtfolie
JP53620198A JP2001512381A (ja) 1997-02-19 1998-02-09 呼吸可能な多層ホイル
EP98908072A EP0963293A1 (de) 1997-02-19 1998-02-09 Atmungsaktive mehrschichtfolie
AU66212/98A AU6621298A (en) 1997-02-19 1998-02-09 Breathable multilayer foil
CA002280790A CA2280790A1 (en) 1997-02-19 1998-02-09 Breathable multilayer foil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706380A DE19706380A1 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Atmungsaktive Mehrschichtfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19706380A1 true DE19706380A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706380A Withdrawn DE19706380A1 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Atmungsaktive Mehrschichtfolie

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0963293A1 (de)
JP (1) JP2001512381A (de)
KR (1) KR20000071181A (de)
AU (1) AU6621298A (de)
CA (1) CA2280790A1 (de)
DE (1) DE19706380A1 (de)
WO (1) WO1998036908A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193289A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 The Procter & Gamble Company Verbesserte thermoplastische hydrophile Zusammensetzungen für feuchtigkeitsdampfdurchlässige Strukturen
DE10356776A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 BLüCHER GMBH Plasmabehandelte Textiloberflächen für adsorptive Filtermaterialien
EP2177569A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Evonik Degussa GmbH Prozesshilfsmittel für thermoplastische Polyurethane
EP2377898A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Evonik Degussa GmbH Verarbeitungshilfe für thermoplastische Polyurethane
WO2016005298A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Covestro Deutschland Ag Wasserdampfdurchlässige verbundteile
WO2016005299A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Covestro Deutschland Ag Wasserdampfdurchlässige verbundteile
WO2016005300A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Covestro Deutschland Ag Wasserdampfdurchlässige verbundteile
DE102017129900A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Ewald Dörken Ag Bauverbundfolie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100432707B1 (ko) * 2001-12-31 2004-05-24 주식회사 디피아이 일액형 폴리우레탄 수지 조성물
JP6161795B2 (ja) * 2013-04-29 2017-07-12 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Roehm GmbH 改善された特性を有するエラストマー−pmma層複合体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194041A (en) * 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
DE4243798A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Wolff Walsrode Ag Mehrschichtige Polyurethan-Folie und ihre Verwendung zur Herstellung von Verpackungen für lichtempfindliches Material
DE4339475A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Wolff Walsrode Ag Knisterfreie, antistatische Polyurethanfolie mit hoher Atmungsaktivität sowie ihre Verwendung
CN1149327A (zh) * 1994-05-06 1997-05-07 W·L·戈尔及同仁股份有限公司 三维、无缝、防水、透气、柔性的复合制品
JPH09286077A (ja) * 1996-04-24 1997-11-04 Elf Atochem Japan Kk プラスチックフイルム

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028951A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-11 The Procter & Gamble Company Improved thermoplastic hydrophilic polymeric compositions for moisture vapour permeable structures
EP1193289A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 The Procter & Gamble Company Verbesserte thermoplastische hydrophile Zusammensetzungen für feuchtigkeitsdampfdurchlässige Strukturen
DE10356776A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 BLüCHER GMBH Plasmabehandelte Textiloberflächen für adsorptive Filtermaterialien
DE10356776B4 (de) * 2003-12-02 2011-04-14 BLüCHER GMBH Plasmabehandeltes Adsorptionsfiltermaterial mit Schutz gegenüber chemischen Giftstoffen, dessen Verwendung und dieses Adsorptionsfiltermaterial aufweisende Schutzmaterialien
CN102186926B (zh) * 2008-10-15 2013-11-13 赢创德固赛有限公司 用于热塑性聚氨酯的加工助剂
EP2177569A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Evonik Degussa GmbH Prozesshilfsmittel für thermoplastische Polyurethane
WO2010043483A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Evonik Degussa Gmbh Prozesshilfsmittel für thermoplastische polyurethane
CN102186926A (zh) * 2008-10-15 2011-09-14 赢创德固赛有限公司 用于热塑性聚氨酯的加工助剂
RU2520441C2 (ru) * 2008-10-15 2014-06-27 Эвоник Дегусса Гмбх Технологическая добавка для термопластичных полиуретанов
WO2011128178A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Evonik Degussa Gmbh Processing aid for thermoplastic polyurethanes
CN102812077A (zh) * 2010-04-13 2012-12-05 赢创德固赛有限公司 用于热塑性聚氨酯的加工助剂
EP2377898A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Evonik Degussa GmbH Verarbeitungshilfe für thermoplastische Polyurethane
CN102812077B (zh) * 2010-04-13 2014-10-15 赢创德固赛有限公司 用于热塑性聚氨酯的加工助剂
WO2016005298A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Covestro Deutschland Ag Wasserdampfdurchlässige verbundteile
WO2016005299A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Covestro Deutschland Ag Wasserdampfdurchlässige verbundteile
WO2016005300A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Covestro Deutschland Ag Wasserdampfdurchlässige verbundteile
US10213997B2 (en) 2014-07-11 2019-02-26 Covestro Deutschland Ag Water-vapour permeable composite parts
DE102017129900A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Ewald Dörken Ag Bauverbundfolie

Also Published As

Publication number Publication date
AU6621298A (en) 1998-09-09
EP0963293A1 (de) 1999-12-15
CA2280790A1 (en) 1998-08-27
KR20000071181A (ko) 2000-11-25
JP2001512381A (ja) 2001-08-21
WO1998036908A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658581B1 (de) Knisterfreie, antistatische Polyurethanfolie mit hoher Atmungsaktivität sowie ihre Verwendung
EP2496415B1 (de) Einseitig mattierte folien und deren verwendung
EP0714950B1 (de) Wasserdichte und atmungsaktive Flächengebilde aus Harzmischungen thermoplastischer Polyurethane
EP2121312B1 (de) Laminat enthaltend folie und vlies auf der basis von thermoplastischem polyurethan
DE68917041T2 (de) Thermoplastische Harzmassen.
EP2236662B1 (de) Polymermischung, enthaltend ein Isocyanat-Präpolymer.
EP0591782B1 (de) Wasserdampfdurchlässige, atmungsaktive Polyetheresterfolien sowie deren Verwendung
EP2582757B1 (de) Verfahren zur herstellung von blends aus polylactiden (pla) und thermoplastischen polyurethanen (tpu)
DE68915185T2 (de) Erzeugnis mit einer blutverträglichen Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE19706380A1 (de) Atmungsaktive Mehrschichtfolie
DE69024698T2 (de) Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Herstellung verwendetes Polyesterdiol
DE2415457A1 (de) Mischung aus thermoplastischem polyurethan-elastomer, chloriertem polyaethylen und zusaetzlichem polyaethylen
EP1884358B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtfolien aus thermoplastischen Polyurethanen
WO2022223163A1 (de) Polyurethan, walzenbezug und herstellungsverfahren
EP3166792B1 (de) Wasserdampfdurchlässige verbundteile
EP3999677B1 (de) Bikomponentenfaserspinnvlies und verbundfolie mit bikomponentenfaserspinnvlies
EP1145847A1 (de) Weichelastische Mehrschichtfolie und ihre Verwendung zur Herstellung geschlossener Füllkörper
WO2019115677A1 (de) Bauverbundfolie
DE19614091A1 (de) Mehrschichtige thermoplastische Folien aus Polyurethanen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19804713A1 (de) Latexfreie Kunststoffmischung
MXPA99007556A (en) Breathable multilayer foil
WO1998036019A1 (de) Verfahren zur modifizierung von produkten oder halbzeugen aus formmassen bestehend aus mischungen thermoplastischer kunststoffe
DE2858773C2 (en) Polyurethane prepn. from trans-cyclohexane-1,4-di:isocyanate
EP0795575A2 (de) Folie aus Acrylat-Terpolymer-Mischungen und deren Verwendung
WO1999037715A1 (de) Latexfreie kunststoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee