DE19705672A1 - Antrieb für eine Vakuumpumpe - Google Patents

Antrieb für eine Vakuumpumpe

Info

Publication number
DE19705672A1
DE19705672A1 DE19705672A DE19705672A DE19705672A1 DE 19705672 A1 DE19705672 A1 DE 19705672A1 DE 19705672 A DE19705672 A DE 19705672A DE 19705672 A DE19705672 A DE 19705672A DE 19705672 A1 DE19705672 A1 DE 19705672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
frequency converter
motor
drive according
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19705672A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Bahnen
Wolfgang Kresse
Karl-Heinz Ronthaler
Utz Teichgraeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE19705672A priority Critical patent/DE19705672A1/de
Priority to JP51796498A priority patent/JP2001508277A/ja
Priority to KR10-1999-7003156A priority patent/KR100489926B1/ko
Priority to DE59705217T priority patent/DE59705217D1/de
Priority to PCT/EP1997/005333 priority patent/WO1998016995A1/de
Priority to EP97948757A priority patent/EP0931378B1/de
Publication of DE19705672A1 publication Critical patent/DE19705672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P4/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of electric motors that can be connected to two or more different electric power supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Vakuum­ pumpe.
Zu den sehr häufig eingesetzten Vakuumpumpen gehören öl­ gedichtete Vakuumpumpen, insbesondere Drehschiebervaku­ umpumpen. Diese sind üblicherweise mit 1-Phasen-Asyn­ chronmotoren ausgerüstet.
Ein sich auf den Antriebsmotor einer ölgedichteten Va­ kuumpumpe auswirkendes Problem besteht darin, daß sie zwei signifikante Betriebspunkte hat, die stark unter­ schiedliche Wellenleistungen bzw. Drehmomente erfordern. Im einzelnen sind dies der Kaltstart der Pumpe bei übli­ cherweise 10°C Öltemperatur (hoher Momentenbedarf) so­ wie der Betrieb der Pumpe bei Enddruck (quasi Leerlauf = nie­ driger Momentenbedarf). Legt man die Momentenkenn­ linie des Motors für einen einwandfreien Kaltstart aus, so weist der Motor bei Enddruckbetrieb der Pumpe durch die Motorüberdimensionierung einen Momentcoüberschuß auf, der durch die stark überhöhten Pendelmomente die Pumpe zu unerwünschten Pumpengeräuschen anregt. Legt man dagegen die Momentenkennlinie des Motors für den be­ triebswarmen Zustand aus, so bekommt man zwar einen kleinen kompakten Motor, der die Pumpe geräuschmäßig nicht anregt, aber die Pumpe bei den geforderten Kalt­ startbedingungen nicht anlaufen läßt.
Um Vakuumpumpen weltweit vertreiben zu können, müssen sie an Versorgungsnetze anschließbar sein, die unter­ schiedliche Wechselspannungen (115 V, 230 V) und unter­ schiedliche Frequenzen (50 Hz/60 Hz) haben. Zur Anpas­ sung der Motoren an das jeweils vorhandene Netz werden die Motorwicklungen entsprechend umgeschaltet. Diese Maßnahmen erfolgen in der Regel manuell im Motorklemmen­ kasten vor der Inbetriebnahme der Vakuumpumpen.
Eingriffe der beschriebenen Art müssen häufig vom Kunden selbst durchgeführt werden und sind deshalb in besonde­ rem Maße fehlerbehaftet. Bei Fehlschaltungen besteht die Gefahr, daß am Antriebsmotor, an der Vakuumpumpe und/oder an bzw. im an die Vakuumpumpe angeschlossenen Rezipienten Schäden (zum Beispiel Lufteinbrüche oder Öl-Ver­ seuchungen in der Vakuumkammer) entstehen. Ein Scha­ densrisiko dieser Art wollen insbesondere Anlagenher­ steller vermeiden, die Vakuumpumpen beziehen, in ihre Anlagen einbauen und diese weltweit, also in Gebiete mit unterschiedlichen Netzspannungen, vertreiben.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm, in dem die Stromaufnahme (A) und das Drehmoment (Nm) eines Antriebsmotors für eine Drehschiebervakuumpumpe nach dem Stand der Technik in Abhängigkeit von seiner Drehzahl bei einem als konstant angenommenen Gegenmoment dargestellt sind. Die Stromauf­ nahme ist für zwei typische Netzwechselspannungen (115 V, 230 V) dargestellt. Es ist ersichtlich, daß insbe­ sondere bei kleiner Netzspannung (115 V) hohe Anfahr­ ströme erforderlich sind. Diese setzen Sicherungen mit unerwünscht hohen Obergrenzen voraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vakuum­ pumpe mit einem Antrieb auszurüsten, der die geschilder­ ten Nachteile nicht hat.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der an ein Einphasennetz oder an ein Dreiphasen-(Dreh­ stom-)Netz anschließbare Antrieb einen Frequenzum­ richter umfaßt, daß der Frequenzumrichter mit einem Gleichrichter, einem Spannungszwischenkreis und einem Stromrichter ausgerüstet ist und daß der Stromrichter mit Steuermitteln in Verbindung steht. Bei einem Antrieb dieser Art besteht die Möglichkeit, den Stromrichter des Frequenzumrichters über eine übergeordnete Steuerein­ richtung so anzusteuern, daß das vom Antriebsmotor ge­ lieferte Moment dem jeweiligen Momentenbedarf weitestge­ hend angepaßt ist.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung für einem Antrieb nach der Erfindung. Sie zeigt, daß sich der Antriebsmotor praktisch mit Nennstrom gegen das Nennmoment hochfahren läßt. Das Problem der Anpassung der Motorwicklungen an verschiedene Netzspannungen gibt es praktisch nicht. Es muß nur sichergestellt sein, daß der Frequenzumrichter für die höchste auftretende Netzspannung und sein Leistungsteil für den größten Mo­ torstrom ausgelegt sind.
Die Fig. 3 und 4 zeigen stark schematisiert Ausfüh­ rungsbeispiele für einen Antrieb nach der Erfindung.
Beim Schaltungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Netz durch Linien angedeutet, die mit L (Phase) und N (Null-Leiter) bezeichnet sind. An das Netz ist ein Frequenzumrichter 1 angeschlossen, der den Gleichrichter 2, den Zwischen­ kreis 3 und den Stromrichter 4 umfaßt. Die den Strom­ richter steuernden Steuermittel sind mit 5 bezeichnet. Mit dem vom Stromrichter 4 erzeugten Drehstrom wird der Motor 6 betrieben, der seinerseits die nicht darge­ stellte Pumpe antreibt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 stehen die Steuermittel 5 mit einem Steuer­ signalgeber 8 in Verbindung, der ein gesteuertes, bei­ spielsweise rampenförmiges Hochfahren der Drehzahl der Pumpe bewirkt. Der Steuersignalgeber 8 ist Bestandteil des Frequenzumrichters 1.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Gleich­ richter 2 an ein Drehstromnetz angeschlossen. In Bezug auf die Steuerung des Motors und damit der Pumpe ist ge­ genüber der Steuerung nach Fig. 3 eine vorteilhafte Al­ ternative dargestellt. Der Frequenzumrichter ist mit ei­ ner Schnittstelle 7 ausgerüstet, über die eine außerhalb des Frequenzumrichters 1 angeordnete, steuersignalge­ bende Einheit anschließbar ist. Sie ist als Block 9 ge­ strichelt dargestellt, um die Vielzahl der Möglichkeiten anzudeuten. Die Pumpe kann z. B. an ein übergeordnetes Leitsystem zur Prozeßautomatisierung angebunden werden. Hiermit lassen sich u. a. Konfigurationen einstellen bzw. anpassen (Motordrehzahl, Hochlaufzeit etc.) und Fehler­ diagnosemöglichkeiten durchführen.
Als Schnittstelle kommen folgende Möglichkeiten in Be­ tracht:
  • - Serielle Schnittstelle RS232/RS485
  • - Feldbussysteme, z. B. Profibus, LON, Divice-Net
  • - Analoge u./o. digitale Ein- u. Ausgänge, ggf. potentialfrei bzw. getrennt
  • - Lichtwellenleitersysteme.
Beispiele für Frequenzgänge des Stromrichters sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt (Spannung U gegen Dreh­ zahl n bzw. Frequenz Hz). Es ist ersichtlich, daß die Frequenzgänge unabhängig davon sind, ob der Frequenz­ richter 1 an ein 115 V- oder an ein 230 V-Netz ange­ schlossen ist. Es reicht aus, wenn ein Motor 6 verwendet wird, der für einen festen, vorzugsweise den niedrigen Netzspannungsbereich ausgelegt ist.
Ein Beispiel für ein besonders zweckmäßiges Hochfahren der Pumpe zeigt Fig. 7. In dem dargestellten Diagramm sind die Frequenz n (Kurve 11) und das Drehmoment Nm (Kurve 12) gegen die Zeit t dargestellt. Die Drehzahl steigt etwa linear an. In dieser Phase hat das Drehmo­ ment einen im wesentlichen konstanten Wert. Nach dem Er­ reichen der Nenndrehzahl nimmt das Drehmoment (und damit die Stromaufnahme des Motors) ab und wird auf einem niedrigeren Wert konstant gehalten.
Das Netzteil des Frequenzumrichters 1 muß für den (Netz-)Spannungsbereich 80 bis 276 V, der Stromrichter 4 für den betriebsmäßig auftretenden maximalen Strang­ strom konzipiert werden. Die Netzspannungserkennung kann vorzugsweise von der Zwischenkreisspannung, die propor­ tional zur Netzspannung ist, abgeleitet werden. In den Fig. 3 und 4 ist diese Möglichkeit jeweils angedeu­ tet. In Fig. 3 steht der Zwischenkreis 3 über die Lei­ tung 13 mit den Steuermitteln 5 in Verbindung. Anhand dieser Information kann die notwendige Einstellung der Knickfrequenz softwaremäßig geändert werden. Beim Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Leitung 13 über die Schnittstelle 7 nach außen geführt, so daß der Steuersignalgeber 9 die Netzspannung erkennen kann.

Claims (8)

1. Antrieb für eine Vakuumpumpe, dadurch gekennzeich­ net, daß der an ein Einphasennetz oder an ein Dreiphasen-(Drehstrom-)Netz anschließbare Antrieb neben dem Motor (6) einen Frequenzumrichter (1) um­ faßt, daß der Frequenzumrichter (1) mit einem Gleichrichter (2), mit einem Spannungszwischenkreis (3) und mit einem Stromrichter (4) ausgerüstet ist und daß der Stromrichter (4) mit Steuermitteln in Verbindung steht.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (5) und Steuersignalgeber (8) Bestandteil des Frequenzumrichters sind.
3. Antrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Steuersignalgeber (8) eine Ein­ heit vorgesehen ist, deren Signale ein gesteuertes, z. B. ein rampenförmiges Hochfahren der Drehzahl be­ wirken.
4. Antrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Frequenzumrichter (1) mit einer Schnittstelle (7) ausgerüstet ist, über die ein oder weitere Steuersignalgeber (9) angeschlossen sind.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Zwischenkrei­ ses (3) zur Erkennung der Netzspannung verwendet wird und daß sich der Frequenzumrichter automatisch daran anpaßt.
6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) für eine feste Netzspannung ausgelegt ist.
7. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) für eine niedrige Netzspannung ausgelegt ist.
8. Betriebsverfahren für einen Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromrichter (4) des Frequenzumrichters (1) von seiner Steuereinrichtung (5) so angesteuert wird, daß das vom Antriebsmotor (6) gelieferte Moment dem jeweiligen Momentenbedarf angepaßt ist.
DE19705672A 1996-10-12 1997-02-14 Antrieb für eine Vakuumpumpe Withdrawn DE19705672A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705672A DE19705672A1 (de) 1996-10-12 1997-02-14 Antrieb für eine Vakuumpumpe
JP51796498A JP2001508277A (ja) 1996-10-12 1997-09-29 真空ポンプ用駆動装置
KR10-1999-7003156A KR100489926B1 (ko) 1996-10-12 1997-09-29 진공 펌프용 구동 장치
DE59705217T DE59705217D1 (de) 1996-10-12 1997-09-29 Antrieb für eine vakuumpumpe
PCT/EP1997/005333 WO1998016995A1 (de) 1996-10-12 1997-09-29 Antrieb für eine vakuumpumpe
EP97948757A EP0931378B1 (de) 1996-10-12 1997-09-29 Antrieb für eine vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642096 1996-10-12
DE19705672A DE19705672A1 (de) 1996-10-12 1997-02-14 Antrieb für eine Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705672A1 true DE19705672A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7808543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705672A Withdrawn DE19705672A1 (de) 1996-10-12 1997-02-14 Antrieb für eine Vakuumpumpe
DE59705217T Expired - Lifetime DE59705217D1 (de) 1996-10-12 1997-09-29 Antrieb für eine vakuumpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705217T Expired - Lifetime DE59705217D1 (de) 1996-10-12 1997-09-29 Antrieb für eine vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19705672A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811489A1 (fr) * 2000-07-05 2002-01-11 Rational Ag Appareil de cuisson avec un moyen permettant de changer la tension, le dephasage et/ou la frequence
EP1482178A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 VARIAN S.p.A. Vakuumpumpgerät
WO2011017015A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Hobart Brothers Company Air conditioning systems with oversped induction motors
DE102009057396B4 (de) * 2008-12-16 2015-01-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zur Steuerung der Drehzahl eines Kompressors in einem Brennstoffzellensystem
DE102016212104A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Vakuumpumpe
EP2931109B1 (de) 2012-12-12 2018-11-21 Winterhalter Gastronom Gmbh Spülmaschine zum betrieb in unterschiedlichen spannungsnetzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726738A (en) * 1985-01-16 1988-02-23 Hitachi, Ltd. Motor-driven compressor provided with torque control device
DE19513352A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Miele & Cie Verfahren zur Drehzahlregelung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726738A (en) * 1985-01-16 1988-02-23 Hitachi, Ltd. Motor-driven compressor provided with torque control device
DE19513352A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Miele & Cie Verfahren zur Drehzahlregelung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARSUDIS,D.,VOLLSTEDT,W.: Sensorlose Regelung einerdoppeltgespeisten Asynchronmaschine mit geringen Netzrückwirkungen. In: Archiv für Elektrotechnik 74, 1990, S.89-97 *
JP 58-124079 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-249, Oct. 12, 1983, Vol. 7, No. 230 *
KLAUTSCHEK,Herwig,SPETH,Friedrich: Eine neue Reihe von Transistor- und GTO- Umrichtern. In: Energie & Automation Produktinformation 9, 1989, H. 1, S.4-7 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032762A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Rational Ag "Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler"
US6600288B2 (en) 2000-07-05 2003-07-29 Rational Aktiengesellschaft Cooking device with voltage, phase and frequency converter
DE10032762B4 (de) * 2000-07-05 2005-02-24 Rational Ag "Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler"
FR2811489A1 (fr) * 2000-07-05 2002-01-11 Rational Ag Appareil de cuisson avec un moyen permettant de changer la tension, le dephasage et/ou la frequence
EP1482178A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 VARIAN S.p.A. Vakuumpumpgerät
US7621721B2 (en) 2003-05-28 2009-11-24 Varian, S.P.A. Vacuum pumping device with electronic control of the motor
DE102009057396B4 (de) * 2008-12-16 2015-01-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zur Steuerung der Drehzahl eines Kompressors in einem Brennstoffzellensystem
WO2011017015A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Hobart Brothers Company Air conditioning systems with oversped induction motors
EP2931109B1 (de) 2012-12-12 2018-11-21 Winterhalter Gastronom Gmbh Spülmaschine zum betrieb in unterschiedlichen spannungsnetzen
EP2931109B2 (de) 2012-12-12 2024-04-03 Winterhalter Gastronom Gmbh Spülmaschine zum betrieb in unterschiedlichen spannungsnetzen
DE102016212104A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Vakuumpumpe
WO2018007302A1 (de) 2016-07-04 2018-01-11 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Verfahren zur steuerung einer vakuumpumpe
DE102016212104B4 (de) 2016-07-04 2018-10-31 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705217D1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029910C5 (de) Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe
DE4235531C2 (de) Steuervorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug
DE19546420C1 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung
DE112017003164T5 (de) Selektiv konfigurierbarer bürstenloser gs-motor
DE10041606B4 (de) Elektromotorischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierten Elektromotors
DE19705672A1 (de) Antrieb für eine Vakuumpumpe
EP2491410B1 (de) Aus einem elektrischen wechselstromnetz versorgbares elektrogerät und verfahren zur fehlererkennung
DE4010376C2 (de) Antrieb, insbesondere Einzelspindelantrieb für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine
DE102005045284A1 (de) Drehzahlüberwachungsvorrichtung
EP0931378B1 (de) Antrieb für eine vakuumpumpe
CH688842A5 (de) Einrichtung zur Ansteuerung des Motors des Gebläses eines Gebläsebrenners.
DE3617621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer rolltreppe mit verringerter geschwindigkeit
WO1997048177A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
DE10032762B4 (de) "Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler"
WO2017118723A1 (de) Vakuumpumpenantrieb mit stern-dreieck-umschaltung
DE19642097A1 (de) Antrieb für eine ölgedichtete Vakuumpumpe, insbesondere Drehschiebervakuumpumpe
DE4308836A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehfeldmotors mit einem Stromrichter veränderlicher Frequenz und Spannung
DE102006049507B4 (de) Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE10244765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Zwischenkreisspannungen in Gleichrichtern
DE19506006A1 (de) Antrieb mit einem Drehstrom-Asynchronmotor mit Schleifringläufer
EP3654524B1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betrieb eines elektromotors
EP2386139A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des anlaufs eines elektrischen antriebs
DE3306061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines antriebsmotors einer holzbearbeitungsmaschine
DE3347792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des antriebsmotors einer holzbearbeitungsmaschine
DE19853183A1 (de) Wiedereinschaltvorrichtung für Hilfsbetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination