DE19705615A1 - Chipkarte mit Temperatur- Aufzeichnungsfunktion - Google Patents

Chipkarte mit Temperatur- Aufzeichnungsfunktion

Info

Publication number
DE19705615A1
DE19705615A1 DE19705615A DE19705615A DE19705615A1 DE 19705615 A1 DE19705615 A1 DE 19705615A1 DE 19705615 A DE19705615 A DE 19705615A DE 19705615 A DE19705615 A DE 19705615A DE 19705615 A1 DE19705615 A1 DE 19705615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
chip
data
battery
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19705615A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Prof Dr Ing Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHHOCHSCHULE OFFENBURG 77652 OFFENBURG DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19705615A priority Critical patent/DE19705615A1/de
Publication of DE19705615A1 publication Critical patent/DE19705615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers
    • G01D9/007Data loggers attached to transport containers for perishable products, e.g. food or medicines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0716Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
    • G06K19/0717Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor the sensor being capable of sensing environmental conditions such as temperature history or pressure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0813Specific details related to card security
    • G07F7/082Features insuring the integrity of the data on or in the card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

1. Problemstellung und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft mobile Vorrichtungen zur Messung und Aufzeichnung von Temperaturzeitreihen, bei denen die Temperatur in regelmäßigen, vorbestimmten Intervallen elektronisch gemessen wird und die Aufzeichnung in einem Halbleiterspeicher erfolgt. Geräte dieser Art sind bekannt und werden zur Überwachung von thermischen Prozessen, zum Nachweis der Kühlkette bei Lebensmitteltransporten, bei Anbau von Pflanzen, im Gartenbau sowie zu wissenschaftlichen Zwecken eingesetzt. Der aufgezeichnete Temperaturverlauf (Temperaturprofil) wird sehr unterschiedlichen Auswertungen zugeführt, so kann er sowohl zur Messung zuvor unbekannter Temperaturprofile dienen wie auch zum Nachweis von Abweichungen von vorgegebenen Grenzwerten. In beiden Fällen ist eine Eichung und eine große Zuverlässigkeit gefordert, zudem muß durch integrierte Mittel eine nachträgliche Manipulation der erfaßten Werte verhindert werden.
Die bisher bekannt gewordenen Ausführungen realisieren eine solche Vorrichtung durch eine elektronische Schaltung aus einzelnen Bauteilen, bestehend aus einem Mikroprozessor mit Programmspeicher und Schnittstelle, einem Sensor zur Temperaturerfassung, Mitteln zur Umwandlung der am Sensor abgegriffenen Analogspannung in Digitalwerte, einem elektronischen Zeitgeber sowie einem größeren Halbleiterspeicher, in dem die Meßwerte abgelegt werden. Bei mobilen Ausführungen wird die Vorrichtung von einer Batterie versorgt, das Gehäuse wird entsprechend dem Anwendungsbereich dicht und korrosionsfest ausgeführt.
Die bekannten Ausführungen aus vielen einzelnen Bauteilen, die auf einer Leiterplatte miteinander verschaltet sind, weisen den großen Nachteil auf, daß sie trotz Miniaturisierung immer noch relativ groß und vor allem zu teuer sind, so daß ein Einsatz in großen Stückzahlen unrentabel ist. Hinzu kommt, daß zum Auslesen spezielle Geräte benötigt werden und keine Standardisierung der Datenübertragungs-Schnittstelle vorliegt. Damit bleibt die Verwendung auf wissenschaftliche oder Sonderzwecke beschränkt.
Weiterhin kann bei diskreter Ausführung der Schaltung eine Manipulation der Daten nie vollständig ausgeschlossen werden, ebenso ein Eingriff in die Eichung, was die Zeugnisfähigkeit der Meßergebnisse einschränkt.
Nicht zuletzt ist bei diskreter Ausführung der Energieverbrauch erheblich und erfordert größere Batterien mit entsprechenden Verpackungsproblemen, inbesondere bei Betriebszeiten über längere Zeiträume (Monate, Jahre).
Temperaturzyklen stellen für diskret aufgebaute Elektronik eine starke mechanische Belastung dar, da durch die thermische Dehnung der Leiterplatte und Gehäuse die Lötstellen hoch beansprucht werden. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit herabgesetzt und die Vorrichtung neigt gerade dann zum Ausfall, wenn besonders interessante Wechselprofile erfaßt werden sollen. Angesichts der langen Erfassungszeiträume und dem damit hohen Wert der Daten, auch bei der Anwendung als "Zeuge" bei Transporten hochwertiger Güter, ist den Meßwerten häufig ein sehr hoher Geldwert zuzuordnen, so daß der Zuverlässigkeit der Datenerfassung allerhöchste Priorität einzuräumen ist.
2. Gegenstand der Erfindung
Es ist Gegenstand der Erfindung, die Elektronik zur Erfassung von Temperatur-Zeitreihen, bestehend aus einem Mikroprozessor, einem digitalen Schreib-Lesespeicher (RAM), einem digitalen Programmspeicher (ROM), einer seriellen Schnittstellenschaltung, einer Schaltung zur Kontrolle der Stromaufnahme, einem programmierbaren Zeitgeber, einem Temperatursensor mit Analog/Digitalumsetzung sowie erforderliche Hilfsschaltungen komplett auf einem einzigen elektronischen Mikrochip zu integrieren und zusammen mit einer Energieversorgung (z. B. Batterie) und einem zeitbestimmenden Bauteil (Quarz) in einer Plastikkarte (Chip-Karte) geschützt gegen Umwelteinflüsse einzubauen und damit die Herstellkosten bedeutend zu senken und die Zuverlässigkeit und Handhabbarkeit zu erhöhen.
Erfindungsgemäß werden die gespeicherten Daten durch Kontaktierung der Karte über ein handelsübliches Chipkarten-Auslesegerät ausgelesen und mit Hilfe eines Rechnerprogramms ausgewertet und dargestellt. Hierbei ist in den Daten der Karte erfindungsgemäß individuell ein Identifizierer gespeichert, der Zugang zu den Daten wird erfindungsgemäß durch Passwort und mehrere Zugangsebenen kontrolliert freigegeben.
Es ist ferner Gegenstand der Erfindung, daß die Daten auf der Chipkarte in digitaler Form verschlüsselt und mit Hilfe eines Daten-Komprimierverfahrens gespeichert sind.
Erfindungsgemäß verfügt die Karte mindestens über die Betriebsarten "Herstellerkonfiguration" "Anwender Konfiguration", "passiv", "aktiv", "ruhen", "auslesen", die folgende Funktionen beinhalten:
"Herstellerkonfiguration"
In dieser Betriebsart wird die Karte erfindungsgemäß beim Hersteller mit einer individuellen Kennzeichnung (z. B. Nummer) sowie Herstelldatum, Batterietyp usw. versehen. Ferner werden die individuellen Eichdaten, die eine quantitative Beziehung zwischen den Meßwerten des Sensors auf der Karte und der Umgebungstemperatur herstellen, eingespeichert. Diese Daten sind erfindungsgemäß durch ein besonderes Herstellerpaßwort geschützt und vom Anwender nicht mehr veränderbar. Nach der Herstellerkonfiguration wird die Karte in die Betriebsart "passiv" überführt.
"passiv"
In dieser Betriebsart ist der interne Oszillator der Karte abgeschaltet. Die Karte kann nahezu beliebig lange gelagert werden, da bis auf Leckströme des Speichers und der Batterie kein Stromverbrauch erfolgt. Der Speicherinhalt bleibt jedoch erhalten. In dieser Betriebsart wird die Karte gelagert und gehandelt.
"Anwender-Konfiguration"
In dieser Betriebsart wird die Karte erfindungsgemäß individuell für den Anwendungsfall programmiert. Hierzu werden Daten des Anwenders (Name, Firmenname, Datum, Uhrzeit, Applikation usw.) zusammen mit dem gewünschten Meßintervall auf der Karte gespeichert, zusammen mit einem Paßwort, welches zum Auslesen der Meßwerte später benötigt wird. Mit Abschluß der Konfiguration wird die Karte in die Betriebsart "aktiv" oder, "ruhen" überführt.
"aktiv"
In dieser Betriebsart führt die Karte erfindungsgemäß eine Messung der Temperatur durch und speichert den Meßwert in digitaler, komprimierter Form in dem integrierten Halbleiterspeicher. Die Kompression der Daten erfolgt blockweise, d. h. erst wenn eine bestimmte Anzahl von Meßwerten zusammengekommen ist. Die Zeiger zur Verwaltung des Speichers werden geeignet nachgeführt. Weiterhin wird in diesem Betriebszustand erfindungsgemäß die Batteriespannung überwacht und bei Unterschreiten einer vorgegebenen Schwelle die Meßdatenerfassung eingestellt und ein entsprechender Fehlerkode abgelegt. Anschließend geht die Karte in den Betriebszustand "ruhen" über.
"ruhen"
In diesem Betriebszustand werden alle elektronischen Funktionen der Karte erfindungsgemäß auf ein Minimum reduziert, so daß lediglich der Zeitgeber noch aktiv ist. Damit ist der Stromverbrauch der Elektronik sehr klein und jede Eigenerwärmung wird vermieden. Der Betriebszustand wird beendet mit Ablauf des programmierten Zeitgebers, der die Elektronik wieder in den Zustand "aktiv" bringt. Die Zeitdauer des "Ruhens" ist durch die Konfiguration erfindungsgemäß programmierbar (Meßintervall) und um ein vielfaches länger als die "aktiv" Zeitdauer.
"auslesen"
Dieser Betriebszustand wird durch die elektrische Kontaktierung der Karte ausgelöst und ermöglicht in Zusammenwirken mit einem entsprechenden Rechnerprogramm einen Zugriff auf die in der Karte gespeicherten Daten. Diese werden erfindungsgemäß nach einem Dialog, in dem das zuvor konfigurierte Paßwort verlangt wird, an den Rechner übertragen und dort dekomprimiert und dargestellt bzw weiterverarbeitet. Hierbei werden auch die Header-Daten (die vom Hersteller und Anwender konfigurierten Daten) ausgewertet sowie die individuelle Eichung der Karte durch Verwendung der Eichdaten berücksichtigt. Die Datenübertragung ist erfindungsgemäß durch digitale Sicherungsverfahren (z. B. Parität, Blocksumme) gegen Übertragungsfehler gesichert.
Nach dem Auslesevorgang kann die Karte neu konfiguriert (gelöscht) werden, auch dieser Vorgang ist erfindungsgemäß durch Paßwort geschützt. Damit kann die Karte mehrfach verwendet werden, wobei die Anzahl der Meßvorgänge erfindungsgemäß intern gezählt und damit die noch vorhandene Batteriekapazität unter Verwendung der gemessenen Temperaturprofile abschätzend berechnet wird.
Die Software der Karte ist erfindungsgemäß so organisiert, daß auf der Karte selbst im Festwertspeicher (ROM) nur Unterprogramme abgelegt sind, das eigentliche Applikationsprogramm aber erst bei der Konfiguration heruntergeladen wird. Das Applikationsprogramm ruft dabei die fest programmierten Unterroutinen auf (BIOS), ist deshalb verhältnismäßig kurz und wird im Meßwert-Speicher (RAM) gehalten. Damit kann bei sonst gleicher Chipkarte eine sehr flexible Anpassung an unterschiedliche Anwendungsbereiche erreicht werden. Das Herunterladen des Applikationsprogramms erfolgt dabei entweder bei der Herstellerkonfiguration oder bei der Anwenderkonfiguration, eine gemischte Form ist ebenfalls möglich.
Es ist ferner Gegenstand der Erfindung, daß die Chipkarte mit beschreibbaren Flächen ausgerüstet ist, die eine Anbringung von Kennzeichnungen ermöglicht.
Erfindungsgemäß soll die Karte zudem über eine Ausstanzung verfügen, die eine Befestigung und Verplombung der Karte an Waren oder Transportcontainern ermöglicht.
3. Beschreibung der Erfindung an einem Beispiel
In Bild 1 ist der prinzipielle mechanische Aufbau der Chipkarte (1) dargestellt. Die Karte hat die Standardmaße einer Scheckkarte bzw Telefonkarte von ca. 85 × 54 mm, die Dicke wird wegen der integrierten Folienbatterie (3) ca. 1 mm betragen. Das Material ist so gewählt, daß die Batterie eingeschweißt werden kann und in dem Einsatztemperaturbereich der Karte flexibel bleibt. Das Material verfügt ferner über Lebensmittelechtheit und enthält keine Stoffe (Weichmacher), die bei Temperatur ausdiffundieren oder durch übliche Lösungsmittel herausgelöst werden können. Geeignete Materialien sind Stand der Technik.
Die Karte ist mit Firmenaufdruck (7), Bezeichnung (5) und einem Beschriftungsfeld (6) versehen, eine eingestanzte Lasche (4) ermöglicht erfindungsgemäß eine sichere Befestigung an Waren oder Transportbehältern.
Für Einsatzbereiche mit großer mechanischer-, thermischer- oder Schmutz-Belastung wird eine Schutztasche aus Plastik oder Metall vorgesehen, in die Karte eingeschoben werden kann. Damit werden insbesondere die elektrischen Kontakte vor Kurzschluß oder Beschädigung geschützt. Die Gestaltung dieser Schutztasche ist frei und kann dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßt werden.
Es ist eine Kontaktierung durch Kontakte (2), die auf der Karte angeordnet sind, vorgesehen. Anordnung, Gestaltung und Funktion der Kontakte entsprechen dem Telefonkartenstandard, es werden die dort vorhandenen preiswerten Kontaktadapter zum Auslesen verwendet. Die Datenübertragung über die Schnittstelle lehnt sich an den Telefonkartenstandard an, ist jedoch nicht direkt kompatibel, wobei sich die Modifikation auf die Anordnung und Bedeutung der übertragenen Daten beziehen. Die Kontakte sind gegen Verschmutzung vergoldet, weitergehender Schutz kann durch mechanische Schutztaschen oder einen Klebestreifen erfolgen.
Elektrisch sind die Kontakte ferner durch entsprechende Ausführung der Eingangsschaltkreise der Integrierten Schaltung gegen elektrische Störeinflüsse geschützt, es werden die Standards, wie sie für die Telefonkarte definiert wurden, soweit wie möglich hier angewendet. Die Karte wird EMV-mäßig geprüft und hält die einschlägigen Normen ein.
In einer alternativen Version ist auch eine induktive Datenübertragung möglich, wird hier aber nicht weiter dargestellt.
In Bild 2 ist der innere Aufbau der Karte beispielhaft dargestellt. Der Chip (11) wird auf der Rückseite der Kontaktplatte (12) montiert, gebondet (11) und mit einem Kunststofftropfen versiegelt. Andere Montagearten (z. B. Flip-Chip) sind ebenfalls möglich und Stand der Technik. Für Karten mit erweitertem Temperaturbereich sind auch andere Schutzmethoden (Keramik-Deckel) denkbar. Die Kontaktplatte ist über eine flexible Folie (13) mit Leiterbahnen mit der Batterie (3, 8) und einem Quarz (9) verbunden. Die Batterie ist aufgelötet oder geklebt.
Die Montagetechnologie ist konventionell und in der Uhrenbranche weit verbreitet. Der ganze Modul wird zwischen zwei Kunststoffkarten eingelegt, die über entsprechende Einsenkungen bzw einen Durchbruch für die Kontakte verfügen und anschließend thermisch verschweißt und ausgehärtet.
Neben dieser Ausführung in Plastik sind auch Ausführungen in Edelstahl oder anderen Materialien, z. B. Keramik oder Glas möglich, wobei die Forderungen der jeweiligen Anwendungsgebiete berücksichtigt werden.
Das Blockschaltbild der integrierten Schaltung zeigt Bild 3. Der integrierte Chip verfügt über einen internen Temperatursensor (14) mit integrierter Digitalisierung mit hoher Meßauflösung von z. B. 0.1 Grad C. Mit jedem Meßwert wird damit z. B. ein 12 bit Datum erfaßt, die Genauigkeit wird durch Interpolation zwischen geeichten Punkten auf der ansonsten leicht nichtlinearen Kennlinie des integrierten Sensors erreicht, wobei diese Berechnung erst in der Datenauswertung erfolgt. Entsprechende Sensoren sind Stand der Technik, ebenso die Verarbeitung und Digitalisierung der erfaßten Meßwerte. Die individuellen Eichdaten der Karte sind erfindungsgemäß Bestandteil der Konfigurationsdaten. Die Herstellung der Temperatursensoren als Bestandteil des Chips garantiert eine große Gleichförmigkeit und hohe Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Für hohe Genauigkeit ist eine individuelle Eichung vorgesehen (im Los, z. B. 200 Karten in einem Durchgang), bei geringeren Genauigkeitsforderungen kann möglicherweise wegen der genauen Reproduzierbarkeit der Halbleitersensorik hierauf verzichtet werden (Low-Cost Karten).
Die Eigenerwärmung des Chips hat bei ausreichend großem zeitlichen Abstand der Meßwerte nur geringen Einfluß auf das Meßergebnis.
Die vom Sensor gelieferten digitalen Meßwerte werden durch den auf dem Chip integrierten Mikroprozessor (15) bearbeitet und durch einen Kompressionsalgorithmus im Volumen stark reduziert. Es stehen mehrere geeignete Kompressionsalgorithmen als Stand der Technik zur Verfügung, wobei der Kompressionsgrad stark von der inneren Korrelation der Meßwerte abhängt. Bei typischen Temperaturverläufen wird auf dem Chip ein Äquivalent von etwa 20 000 Meßwerten problemlos gespeichert. Die genaue Ausführung dieser Rechnungen ist nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Als Speicher wird ein CMOS-statischer Speicher (17) eingesetzt, der einen sehr niedrigen Stromverbrauch aufweist. Der Prozessor wird mit einem Quarz-Takt betrieben, was in Verbindung mit einem integrierten Zeitgeber (18) eine genaue Zuordnung der Meßwerte zu absoluten Uhrzeiten und Datum ermöglicht. In der Betriebsart "ruhen" werden alle nicht benötigten Funktionen in der Zeit zwischen 2 Messungen abschaltet.
Als weiterer Modul ist eine serielle Schnittstelle (19) integriert, die eine Kommunikation zwischen dem Auslesegerät und der Chipkarte ermöglicht. Hierbei lehnen sich Taktrate und Protokoll an die von der Telefonkarte bekannten Standards an.
Der Chip verfügt erfindungsgemäß zudem über eine weitere serielle Schnittstelle (nicht dargestellt), mit der bei Bedarf ein serielles EEPROM (oder Flash-EPROM) angesprochen werden kann, mit dem ein externer großer Zusatzspeicher leicht realisiert werden kann. Diese Ausführung bleibt aber auf Sonderausführungen der Karte beschränkt.
Der Chip enthält zudem erfindungsgemäß die zum Betrieb der Karte erforderliche Software in einem ROM (16) als Firmware, wobei Teile der Software, die aus Flexibiltätsgründen veränderlich bleiben sollen, bei der Konfiguration geladen werden. Damit ist in Grenzen eine Anpassung des Chips an unterschiedliche Aufgabenstellungen auch noch nachträglich möglich.
Die Karte wird in der beispielhaften Ausführung über die serielle Schnittstelle konfiguriert. Es sind mehrere Sicherheitsebenen, die jeweils durch Schlüsselkodes geschützt sind, vorgesehen:
  • 1. Firmware-Ebene: Individuelle Seriennummer, Eichdaten, Softwarekonfiguration, Datum Herstellung, Batterietyp, Batteriestand usw.
  • 2. Konfigurations-Ebene: Paßworte, Schreibschutz, Leseschutz, Löschen, Uhrzeit, Datum, Zeitabstand zwischen Messungen, Art der Erfassung usw.
  • 3. Anwender-Ebene: Start Erfassung, Auslesen, Batteriestand abfragen, verfügbaren Speicher abfragen usw.
Die Karte weist die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Betriebsarten auf.
Die Konfiguration und Nutzung der Karte erfolgt über ein PC-Lesegerät, welches über ein entsprechendes Programm (unter dem Betriebssystem MS-Windows) verfügt. Eine typische Ausführung besteht z. B. in einem tragbaren Rechner mit einem geeigneten PCMCIA-Adapter, in den die Karten eingeschoben werden können. Daneben sind auch dedizierte Lesegeräte (z. B. nur mit Drucker) denkbar.
Eine Akkumulator-Version der Chipkarte, die ein Wiederaufladen ermöglicht, ist für höherwertige Ausführungen (Sondergehäuse) ebenfalls realisierbar, wird aber hier in der Grundversion nicht weiter betrachtet. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß an die Zuverlässigkeit des Akkumulators und Dauerbeständigkeit der Verpackungstechnik damit wesentlich höhere Anforderungen gestellt werden, die dem Low-Cost-Prinzip widersprechen. Die hohe Selbstentladungsrate der Akkumulatoren beschränkt den Einsatz zudem auf kurze Erfassungszeiträume.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Messung und Aufzeichnung von Temperaturzeitreihen, bei denen die Temperatur in regelmäßigen, vorbestimmten Intervallen elektronisch gemessen wird und die Aufzeichnung digital in einem Halbleiterspeicher erfolgt und die mobil durch Batterie oder andere Energiequellen versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen elektronischen Funktionen zusammen mit dem Temperatursensor, dem Halbleiterspeicher, dem Programmspeicher, einem digitalen Prozessor, einem Zeitgeber und einer digitalen seriellen Schnittstelle auf nur einem Halbleiterchip integriert sind und daß dieser Halbleiterchip in einer mit Kontakten versehenen Plastikkarte zusammen mit einer Batterie und einem zeitbestimmenden Bauelement (Quarz) in den Abmessungen integriert ist, wie sie für Telefon- und andere Chipkarten üblich ist, und daß die auf der Karte gespeicherten Daten digital komprimiert, verschlüsselt und mit Zusatzdaten versehen sind, die eine Eichung der Karte sowie individuelle Kennzeichnung der Karte enthalten und nur bei autorisierter Nutzung ein Auslesen der Karte mit Hilfe eines Rechnerprogramms ermöglichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarte über eine Ausstanzung zur einfachen Befestigung an Ware sowie ein fest aufgedrucktes Schriftfeld mit Kennzeichnung der Karte und ein Feld zur freien Beschriftung enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung und elektrische Funktion der Kontakte den üblichen Schnittstellenstandards für Chipkarten genügt und damit ein Auslesen mit üblichen Kartenlesegeräten und einem geeignet programmierten Rechner ermöglicht wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte über eine Betriebsart verfügt, bei der alle Funktionen ruhen, jedoch der Speicherinhalt erhalten bleibt und bei der nur der durch die Halbleiterbauelemente und die Batterie gegebene Leckstrom fließt und aus welcher die Karte durch ein elektrisches Signal in eine aktive Betriebsart überführt werden kann,
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte über eine Betriebsart verfügt, bei der nur ein Zeitgeber aktiv ist, der nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne die Karte in einen aktiven Zustand überführt,
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte über eine Betriebsart verfügt, bei der die Karte in wesentlichen Eigenschaften konfiguriert werden kann, wobei einzelne Eigenschaften nur vom Hersteller, andere Eigenschaften nur vom Anwender modifiziert werden können, wobei Mittel zum Schutz vor unbefügtem Zugriff in die Karte integriert sind,
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte über eine Betriebsart verfügt, bei der die Umgebungstemperatur gemessen, digitalisiert und abgespeichert wird, wobei nach einer vorgegebenen Anzahl von Meßwerten (Datenblock) eine Datenkompression erfolgt und dadurch die Größe des verbrauchten Speicherplatzes gegenüber einer direkten Datenspeicherung verringert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte über eine Betriebsart verfügt, bei der die auf der Karte gespeicherten Daten aus der Karte ausgelesen werden können, wobei die Übertragung in digitaler, serieller Form erfolgt und Mittel zur Datensicherung angewendet werden und die Daten in der anschließenden Auswertung dekomprimiert, gemäß der Eichung der Karte umgerechnet und dargestellt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zugriffe auf die Karte sowie das Löschen der Datenbestände durch Schlüsselworte gegen Manipulation gesichert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriespannung im aktiven Zustand gemessen und in Kombination mit der Anzahl der erfolgten Meßvorgänge, dem Temperaturverlauf und dem Batterietyp die verbleibende Batteriekapazität abgeschätzt wird und im Falle der Unterschreitung eines Grenzwertes ein Fehlerkode abgelegt, die erfaßten Daten gesichert sowie die Durchführung von neuen Messungen eingestellt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Festwertsspeicher (ROM) des Chips nur Unterprogramme abgelegt sind, das eigentliche Anwenderprogramm erst bei der Konfiguration der Chipkarte im Schreib-Lesespeicher (RAM) heruntergeladen wird, wobei ein geringer Teil des Meßwertspeichers verwendet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip über eine zusätzliche serielle Schnittstelle zum Anschluß eines elektrisch löschbaren seriellen Schreib-Lesespeichers (EEPROMS) verfügt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch das EEPROM auf dem Chip mit angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Abweichung von Anspruch 1 anstelle einer Kontaktfläche eine Spule in die Chipkarte integriert ist und die Kommunikation induktiv zwischen Kartenlesegerät und Chip-Karte stattfindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abweichung von Anspruch 1 nicht die Form einer Standard-Chip-Karte, sondern eine kleinere Bauform ausgeführt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abweichung von Anspruch 1 andere Materialien als Plastik zur Verkapselung und Montage verwendet werden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wiederaufladbare Spannungsquelle als Stromversorgung integriert wird, wobei der Ladevorgang über das Kontaktfeld erfolgt.
DE19705615A 1997-02-14 1997-02-14 Chipkarte mit Temperatur- Aufzeichnungsfunktion Withdrawn DE19705615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705615A DE19705615A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Chipkarte mit Temperatur- Aufzeichnungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705615A DE19705615A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Chipkarte mit Temperatur- Aufzeichnungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705615A1 true DE19705615A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7820203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705615A Withdrawn DE19705615A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Chipkarte mit Temperatur- Aufzeichnungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705615A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017609A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Einrichtung zur erfassung von daten
EP1020813A2 (de) * 1999-01-11 2000-07-19 International Business Machines Corporation Verfahren und Einrichtung zur gesicherten Bestimmung von Aspekten der Geschichte eines Produktes
DE19955120A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Meinen Heinz F Verfahren zur produktbegleitenden Dokumentation und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von transportablen Gegenständen oder Sachen
WO2001050103A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 Mario Scardamaglia Electronic device for the control and the monitoring of the best conservation temperature of products
DE10007285A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte zum Erfassen von Messdaten sowie ein Chipkartensystem mit einer solchen Chipkarte
DE20012355U1 (de) * 2000-07-14 2001-11-29 Keller Hcw Gmbh Vorrichtung zum automatischen Messen und Aufzeichnen von Temperaturen
EP1207492A2 (de) * 2000-11-20 2002-05-22 Orga Kartensysteme GmbH Chipkarte
WO2002061379A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Imex Warenhandel Gmbh Datenerfassungsgerät
WO2004113846A1 (fr) * 2003-06-16 2004-12-29 Kbs Dispositif d’acquisition et de surveillance de l’evolution d’une grandeur liee a un produit et systeme de surveillance de produit incorporant un tel dispositif
WO2005005930A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated senor
DE102004048928A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Temperatursensor und Antrieb
WO2006133582A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Elpro-Buchs Ag Elektronisches gerät zur erfassung, speicherung und verarbeitung von messdaten, insbesondere datenlogger
WO2008124952A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Elpro-Buchs Ag Datenlogger
EP2096417A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 Omega Engineering, Inc. Datenlogger mit Markierungsoberfläche
WO2017064238A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung eines wert- oder sicherheits- oder ausweisdokuments und wert- oder sicherheits- oder ausweisdokument

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139663A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Bernhard 7551 Au Bauer Geraet zur erfassung von zeit und temperatur
CH663115A5 (de) * 1980-08-05 1987-11-13 Gao Ges Automation Org Traegerelement mit einem einen integrierten schaltkreis aufweisenden halbleiterplaettchen zum einbau in einen datentraeger, insbesondere in eine ausweiskarte.
EP0511807A1 (de) * 1991-04-27 1992-11-04 Gec Avery Limited Apparat und Sensoreinheit zur Anzeige von zeitabhängigen Änderungen in einer physikalischen Grösse
DE4132720A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Gao Ges Automation Org Chipkarte und verfahren zur herstellung derselben
DE4244637A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Heinz Schubert Programmierbares Thermometer mit phonetischer Meßwertansage
DE4416583C1 (de) * 1994-05-11 1995-12-07 Angewandte Digital Elektronik Chipkartenbus für die Verbindung unterschiedlicher Kartenchips
DE4435802A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Datenträgern mit eingebetteten Elementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19548903A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Geheimcodevergleiches bei einem mikroprozessorgestützten tragbaren Datenträger
DE19508724C1 (de) * 1995-03-10 1996-10-31 Siemens Ag Chipkarte mit geschütztem Betriebssystem
DE29614776U1 (de) * 1995-12-12 1996-11-07 Sokymat Identifikations Komponenten GmbH, 51429 Bergisch Gladbach Lese-/Schreibvorrichtung für ein Datenträgerelement
DE19516227A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-14 Siemens Ag Kontaktlose Chipkarte

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663115A5 (de) * 1980-08-05 1987-11-13 Gao Ges Automation Org Traegerelement mit einem einen integrierten schaltkreis aufweisenden halbleiterplaettchen zum einbau in einen datentraeger, insbesondere in eine ausweiskarte.
DE3139663A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Bernhard 7551 Au Bauer Geraet zur erfassung von zeit und temperatur
EP0511807A1 (de) * 1991-04-27 1992-11-04 Gec Avery Limited Apparat und Sensoreinheit zur Anzeige von zeitabhängigen Änderungen in einer physikalischen Grösse
DE4132720A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Gao Ges Automation Org Chipkarte und verfahren zur herstellung derselben
DE4244637A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Heinz Schubert Programmierbares Thermometer mit phonetischer Meßwertansage
DE4416583C1 (de) * 1994-05-11 1995-12-07 Angewandte Digital Elektronik Chipkartenbus für die Verbindung unterschiedlicher Kartenchips
DE4435802A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Datenträgern mit eingebetteten Elementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19548903A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Geheimcodevergleiches bei einem mikroprozessorgestützten tragbaren Datenträger
DE19508724C1 (de) * 1995-03-10 1996-10-31 Siemens Ag Chipkarte mit geschütztem Betriebssystem
DE19516227A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-14 Siemens Ag Kontaktlose Chipkarte
DE29614776U1 (de) * 1995-12-12 1996-11-07 Sokymat Identifikations Komponenten GmbH, 51429 Bergisch Gladbach Lese-/Schreibvorrichtung für ein Datenträgerelement

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3-282691 A *
4- 98479 A *
4-158096 A.,M-1312,Sep. 18,1992,Vol.16,No.450 *
4-221724 A.,P-1459,Dec. 11,1992,Vol.16,No.571 *
5-314754 A *
6- 58780 A *
HAMANN,Ulrich, HIRSCH,Susanne: Chipkarten-ICs - maßgeschneiderte Sicherheit für jede Anwendung. In: Components 32, 1994, H.4, S.106-110 *
JP Patents Abstracts of Japan: 63-235837 A.,P- 819,Jan. 27,1989,Vol.13,No. 37 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017609A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Einrichtung zur erfassung von daten
US6501390B1 (en) 1999-01-11 2002-12-31 International Business Machines Corporation Method and apparatus for securely determining aspects of the history of a good
EP1020813A2 (de) * 1999-01-11 2000-07-19 International Business Machines Corporation Verfahren und Einrichtung zur gesicherten Bestimmung von Aspekten der Geschichte eines Produktes
EP1020813A3 (de) * 1999-01-11 2000-11-15 International Business Machines Corporation Verfahren und Einrichtung zur gesicherten Bestimmung von Aspekten der Geschichte eines Produktes
DE19955120A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Meinen Heinz F Verfahren zur produktbegleitenden Dokumentation und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von transportablen Gegenständen oder Sachen
WO2001050103A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 Mario Scardamaglia Electronic device for the control and the monitoring of the best conservation temperature of products
DE10007285A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte zum Erfassen von Messdaten sowie ein Chipkartensystem mit einer solchen Chipkarte
DE20012355U1 (de) * 2000-07-14 2001-11-29 Keller Hcw Gmbh Vorrichtung zum automatischen Messen und Aufzeichnen von Temperaturen
DE10057477A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
EP1207492A3 (de) * 2000-11-20 2002-10-23 Orga Kartensysteme GmbH Chipkarte
EP1207492A2 (de) * 2000-11-20 2002-05-22 Orga Kartensysteme GmbH Chipkarte
DE10057477B4 (de) * 2000-11-20 2007-05-24 Sagem Orga Gmbh Chipkarte
WO2002061379A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Imex Warenhandel Gmbh Datenerfassungsgerät
WO2004113846A1 (fr) * 2003-06-16 2004-12-29 Kbs Dispositif d’acquisition et de surveillance de l’evolution d’une grandeur liee a un produit et systeme de surveillance de produit incorporant un tel dispositif
WO2005005930A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated senor
DE102004048928A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Temperatursensor und Antrieb
DE102004048928B4 (de) * 2004-10-06 2008-03-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Temperatursensor und Elektromotor
WO2006133582A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Elpro-Buchs Ag Elektronisches gerät zur erfassung, speicherung und verarbeitung von messdaten, insbesondere datenlogger
CH698423B1 (de) * 2005-06-14 2009-08-14 Elpro Buchs Ag Elektronisches Gerät zur Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Messdaten, insbesondere Datenlogger.
US7933736B2 (en) 2005-06-14 2011-04-26 Elpro-Buchs Ag Electronic device for recording, storing and processing measured data, particularly a data logger
WO2008124952A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Elpro-Buchs Ag Datenlogger
CH698757B1 (de) * 2007-04-13 2009-10-15 Elpro Buchs Ag Datenlogger.
EP2096417A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 Omega Engineering, Inc. Datenlogger mit Markierungsoberfläche
WO2017064238A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung eines wert- oder sicherheits- oder ausweisdokuments und wert- oder sicherheits- oder ausweisdokument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705615A1 (de) Chipkarte mit Temperatur- Aufzeichnungsfunktion
DE102013212066A1 (de) Modul für die Integration in ein mobiles Endgerät zur Messung der Umgebungstemperatur
EP0818024A1 (de) Kartenförmiger datenträger und leadframe zur verwendung in einem solchen datenträger
DE102015102766A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Anzahl der Sterilisierungen eines Teils eines medizinischen Geräts
EP1717732B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers
WO2012097792A2 (de) Schwingungsmessgerät
DE29717395U1 (de) Chipkarte mit Sensor zur Erfassung physikalischer Meßgrößen
DE10041251B4 (de) Eichfähiges Wägesystem und Verfahren zur Ermittlung eichpflichtiger Meßwertdaten
DE19802462C2 (de) Einrichtung für die chemische Analyse
DE29719339U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von temperaturabhängigen Verbrauchs- oder Meßwerten anderer physikalischer Größen
DE10314758B3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Temperatur von Lebensmitteln, Medikamenten oder dergleichen Waren
EP1398604B1 (de) Verfahren zum Handhaben von Daten einer Dosiervorrichtung und Dosiervorrichtung geeignet zur Durchführung des Verfahrens
WO2001061638A1 (de) Chipkarte zur erfassung von messdaten
DE10011662C2 (de) Temperaturerfassungseinrichtung
WO2003091678A1 (de) Vorrichtung zum speichern und überwachen von alterungs- und temperaturempfindlichen produkten
DE4124191A1 (de) Sensorsystem mit quasidigitaler kalibrierung
DE19809574A1 (de) Verfahren zur Sicherung der Nämlichkeit von Objekten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3044262C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Wärmeverbrauchs
CN210533575U (zh) 应用于柏油砂石车上的温度测量器
DE202009010988U1 (de) Messgerät
DE4309594A1 (de) Überwachungseinrichtung
DE19517895A1 (de) Elektronisches Registriergerät für Sensordaten
DE2409236A1 (de) Messeinrichtung fuer umgebungen mit hohem feuchte- oder hohem fluessigkeitsgehalt
DE8813323U1 (de) Elektronischer Heizkostenverteiler
DE29923240U1 (de) Elektronischer Medikamentenwecker

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FACHHOCHSCHULE OFFENBURG, 77652 OFFENBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: JANSEN, DIRK PROF. DR.-, 77797 OHLSBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee