DE19704988A1 - Manufacture of mineral wool pipe insulating sections - Google Patents

Manufacture of mineral wool pipe insulating sections

Info

Publication number
DE19704988A1
DE19704988A1 DE1997104988 DE19704988A DE19704988A1 DE 19704988 A1 DE19704988 A1 DE 19704988A1 DE 1997104988 DE1997104988 DE 1997104988 DE 19704988 A DE19704988 A DE 19704988A DE 19704988 A1 DE19704988 A1 DE 19704988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
mineral wool
pipe
shells
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997104988
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Naber
Ludwig Schorr
Stefan Uhlar
Hugo Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFLEIDERER DAEMMSTOFFTECHNIK G
Original Assignee
PFLEIDERER DAEMMSTOFFTECHNIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFLEIDERER DAEMMSTOFFTECHNIK G filed Critical PFLEIDERER DAEMMSTOFFTECHNIK G
Priority to DE1997104988 priority Critical patent/DE19704988A1/en
Publication of DE19704988A1 publication Critical patent/DE19704988A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/248Moulding mineral fibres or particles bonded with resin, e.g. for insulating or roofing board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/40Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C53/42Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/043Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for profiled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/18Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/562Winding and joining, e.g. winding spirally spirally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • B29K2995/0073Roughness, e.g. anti-slip smooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Pipe cladding sections are made by winding a length of mineral wool, which contains a binder of heat activated hardener, on a heated, cylindrical mandrel (46) at a winding station (44) and then heat treating it in a heating installation (64, 66). The mandrel (46) is made in one piece. Also claimed is the process sequence of heating a rotating mandrel, winding cladding material on the rotating mandrel, cold-smoothing the surface, hot-stabilising the cladding and finally withdrawing the mandrel.

Description

Gebiet der ErfindungField of the Invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle sowie ein Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen aus einer Bahn aus Mineralwolle.The invention relates to a device for producing Mineral wool pipe trays and a process for Manufacture of pipe shells from a sheet of mineral wool.

Rohrschalen aus Mineralwolle werden in der Technik sowohl zur Isolation von Rohren, die stark gekühlte oder erhitzte Medien führen, als auch als Schutzumhüllung für derartige Rohrleitungen verwendet. Hierbei wird entweder beim Herstellen einer Rohrverbindung eine zylinderförmige Rohrschale über das Rohr gestülpt oder aber werden an einer bereits bestehenden Rohrleitung Rohrschalen angesetzt, indem die mit einem Trennschlitz versehenen Rohrschalen aufgespreizt und um das zu isolierende Rohr herum gelegt werden. Rohrschalen werden üblicherweise mit vorgegebenen Längenabstufungen geliefert und im Falle der Isolation von langen Rohrleitungen werden mehrere dieser Rohrschalenabschnitte hintereinander, d. h. in axialer Ausrichtung miteinander, über die zu isolierende Rohrleitung gesetzt.Pipe shells made of mineral wool are used both in technology Isolation of pipes that are cooled or heated media lead, as well as a protective covering for such Pipelines used. This is done either when manufacturing a pipe connection a cylindrical pipe shell over the Pipe put on or are on an existing one Pipeline attached pipe shells by using a Separation slot provided pipe shells spread and around that insulating pipe to be put around. Pipe shells usually delivered with predetermined length gradations and in the case of insulation from long pipelines, there will be several these pipe shell sections one behind the other, d. H. in axial Alignment with each other, via the pipeline to be insulated set.

Als Isolationsmaterialien kommen üblicherweise verwendete Dämmstoffe, insbesondere Mineralwolle wie Steinwolle oder Glaswolle zum Einsatz. Usually used as insulation materials Insulation materials, especially mineral wool such as rock wool or Glass wool for use.  

Stand der TechnikState of the art

Die europäische Patentanmeldung 0 205 714 beschreibt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Isoliermaterial, wobei jede herzustellende Rohrschale auf zwei Halbkerne aufgewickelt wird. Die Halbkerne werden durch eine elektrische Widerstandsheizung auf eine gewünschte Temperatur erhitzt und in Kontakt mit der aufzuwickelnden Mineralwollebahn gebracht. Hierbei kommen Andrückrollen zur Anwendung, die während des Wickelvorganges für ein enges Anliegen der Umwicklungen auf dem geteilten Kern sorgen und sich mit wachsendem Durchmesser der Rohrwicklung in radialer Richtung jeweils mitbewegen.European patent application 0 205 714 describes a Method and an apparatus for producing Pipe shells made of insulating material, each being manufactured Pipe shell is wound on two half cores. The half cores are by an electrical resistance heater on a desired temperature heated and in contact with the brought mineral wool web to be wound up. Come here Pressure rollers for use during the winding process for a close concern of the wraps on the divided core worry and with increasing pipe winding diameter move in the radial direction.

Wenn auch die Verwendung eines geteilten Kernes Vorteile bei dessen Führung in einer Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen besitzt, so lassen sich Unregelmäßigkeiten bezüglich der Formgebung der hergestellten Rohrschale insbesondere im Kontaktbereich zwischen den zwei aneinanderstoßenden Teilkernen nicht vermeiden. Diese Unregelmäßigkeiten können einerseits durch einen axialen Versatz der aneinandergrenzenden Kernteile, aber auch durch Temperaturunterschiede in Längsrichtung der Teilkerne bedingt sein.If the use of a shared core also benefits its guidance in a device for producing Pipe shells has irregularities regarding the shape of the pipe shell produced especially in the contact area between the two do not avoid abutting partial cores. This Irregularities can be caused by an axial Offset of the adjacent core parts, but also by Differences in temperature in the longitudinal direction of the partial cores are caused be.

Gegenstand der ErfindungSubject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen vorzuschlagen, durch die sich Rohrschalen mit einer möglichst hohen Fertigungsqualität herstellen lassen.The invention has for its object a device as well as a method for producing pipe shells propose through which pipe shells with a possible high quality manufacturing.

Diese Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. This task is carried out by a device with the features of claim 1 and a method with the features of claim 11.  

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die einzelnen, herzustellenden Rohrschalen jeweils auf einen einstückigen Kern aufzuwickeln. Hierdurch läßt sich eine über die axiale Länge der Rohrschale gleichmäßige Qualität sicherstellen, weil sich weder an der Kontaktstelle zwischen den beiden Kernteilen, wie dies im nächstkommenden Stand der Technik ausgeführt ist, ein axialer Versatz bilden kann, noch durch eine ungleichmäßige Erwärmung der Kernteile bezüglich ihrer axialen Länge eine ungleichmäßige Wärmebehandlung der Innenmantelseiten der Rohrschalen ergibt. Erst das Vorsehen eines einstückigen Kerns, der eine glatte Zylindermantelaußenseite besitzt und der in einer vorgeschalteten Wärmebehandlungsvorrichtung auf eine gewünschte, gleichmäßige Außentemperatur erwärmbar ist, läßt sich eine qualitativ hochwertige Rohrschale herstellen, die im Bereich der Innenmantelseite möglichst geringe Farbunterschiede aufweist, die sich je nach der örtlichen Oberflächentemperatur des Kerns herausbilden. Die mit einem einstückigen Kern hergestellten Rohrschalen besitzen eine glatte Innenmantelfläche, die ein enges Anliegen an die zu isolierende Rohrleitung und somit eine gute Isolationswirkung sicherstellt.The invention is based on the idea that the individual pipe shells to be manufactured each on a one-piece Core. This allows one on the axial Ensure the length of the pipe shell of uniform quality because neither at the point of contact between the two Core parts like this in the closest prior art is executed, can form an axial offset, still by an uneven heating of the core parts with respect to their axial length an uneven heat treatment of the Inner shell sides of the pipe shells results. First the provision of a one-piece core that is smooth Has cylinder jacket outside and in one upstream heat treatment device on a Desired, uniform outside temperature can be heated produce a high-quality pipe shell that Area of the inner jacket side as small as possible Has color differences that vary depending on the local Form the surface temperature of the core. The one tube shells manufactured in one piece have a core smooth inner surface, which is a close concern to the insulating pipeline and thus a good insulation effect ensures.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Kaltglätten der auf dem Kern befindlichen Rohrschale nach dem Aufwickeln in einer gesonderten Bearbeitungsstation erfolgt. Hierdurch läßt sich die gesamte Vorrichtung mit einer schnelleren Taktfrequenz betreiben, indem gleichzeitig mit dem Wickeln eines Kernes in einer nachgeschalteten Bearbeitungsstation das Kaltglätten erfolgt. Zu dem Zeitpunkt des Kaltglättens hat auf der Innenseite der Rohrschale durch den Kontakt mit dem erhitzten Kern bereits eine Gestaltstabilisierung stattgefunden, so daß sich im Rahmen des Kaltglättens eine sehr gleichmäßige Geometrie der Rohrschale, d. h. eine sehr gleichmäßige Wandstärke der einzelnen Rohrschalenelemente erzielen läßt. Da längere Rohrleitungen isoliert werden, indem jeweils einzelne Rohrschalenelemente stirnseitig aneinanderliegend über der zu isolierenden Rohrleitung angeordnet werden, läßt sich somit das optische Erscheinungsbild einer aus mehreren Rohrschalen bestehenden Isolierung deutlich verbessern, indem die einzelnen Elemente exakt denselben Außendurchmesser aufweisen. Das im Stand der Technik verwendete Verfahren mit dem gleichzeitigen Anpressen der Mineralwollebahn während des Wickelvorganges dient dem Erzielen einer dichten; nicht aber dem Erzielen einer gleichmäßigen Wicklung.The inventive method is characterized in that the cold smoothing of the pipe shell located on the core after winding in a separate processing station he follows. This allows the entire device with one operate faster clock frequency by simultaneously with the Winding a core in a downstream Processing station the cold smoothing takes place. At the time of the cold smoothing has passed through on the inside of the pipe shell already in contact with the heated core Shape stabilization took place, so that within the Cold smoothing a very uniform geometry of the pipe shell, d. H. a very uniform wall thickness of the individual Can achieve pipe shell elements. Because longer pipes be isolated by using individual pipe shell elements  face-to-face over the one to be insulated Pipeline can be arranged, so the optical Appearance of a pipe shell consisting of several Isolation significantly improve by the individual elements have exactly the same outside diameter. That in the state of the Technique used processes with simultaneous pressing the mineral wool web serves during the winding process Achieving a dense; but not the achievement of one even winding.

Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.Advantageous embodiments are due to the rest Claims marked.

So ist vorteilhafterweise der Kern in einer getakteten Fördereinrichtung zwischen einzelnen Bearbeitungsstationen bewegbar. Das Vorsehen einer getakteten Fördereinrichtung erlaubt es, verschiedene Bearbeitungsschritte wie zum Beispiel das Erwärmen des Kerns, das eigentliche Wickeln, ein nachgeschaltetes Kaltglätten sowie ein dem Kaltglätten nachgeschaltetes Heißglätten jeweils unabhängig voneinander durchzuführen. Der getaktete Betrieb der Fördereinrichtung führt zu wesentlichen Vorteilen in den einzelnen Bearbeitungsstationen, indem die jeweiligen Bearbeitungswerkzeuge, wie Bearbeitungswalzen oder Heizeinrichtungen nicht mit einem kontinuierlich bewegten Kern mitgefördert werden müssen. Hierdurch verringert sich die Anzahl der bewegten Teile und die erzielbare Genauigkeit in den einzelnen Bearbeitungsstationen.So the core is advantageously in a clocked Conveyor between individual processing stations movable. The provision of a clocked conveyor allows various processing steps such as the heating of the core, the actual winding downstream cold smoothing as well as a cold smoothing downstream hot smoothing each independently perform. The clocked operation of the conveyor leads to significant advantages in the individual Machining stations by the respective Machining tools, such as machining rollers or Heaters not with a continuously moving core must be supported. This reduces the Number of moving parts and the achievable accuracy in the individual processing stations.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kern als Hohlzylinder mit einem stirnseitig geschlossenen Ende ausgebildet und sind auf der Mantelfläche des als Hohlzylinder ausgeführten Kernes eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen ausgebildet. Hierdurch läßt sich der Kern in der Wickelstation mit einer Vakuumeinrichtung verbinden, wodurch die erste oder ersten Lagen an Mineralwolle während des Wickelvorganges leichter an dem Kern haften bleiben. Ein sicheres Haftenbleiben der Mineralwolle am Kern während des Wickelvorganges ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, eine konstante Qualität des erzeugten Produktes sicherzustellen. Durch die Ausbildung als Hohlzylinder mit einem stirnseitig geschlossenen Ende und einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen auf der Mantelfläche des Kerns wird nach dem Anschließen der zweiten Stirnseite des Kerns an einer Vakuumeinrichtung Luft von außen durch die Durchgangsöffnungen ins Innere des Kerns abgezogen, so daß die auf der Außenmantelfläche des Kerns im Bereich der Durchgangsöffnungen aufliegenden Fasern auf der Mantelfläche des Kerns festgehalten werden.According to a preferred embodiment, the core is as Hollow cylinder with one end closed at the end trained and are on the outer surface of the as a hollow cylinder executed core a variety of through holes educated. This allows the core to be placed in the winding station connect with a vacuum device, whereby the first or first layers of mineral wool during the winding process stick more easily to the core. A sure one  Mineral wool adheres to the core during the Winding process is an essential prerequisite for this ensure constant quality of the product produced. Due to the training as a hollow cylinder with one end closed end and a variety of through holes on the surface of the core after connecting the second face of the core on a vacuum device air from the outside through the through openings into the inside of the core subtracted so that the on the outer surface of the core in Area of the through holes on the fibers lying on the Shell surface of the core can be held.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen des weiteren eine Wärmebehandlungsvorrichtung für die Kerne, wobei die Kerne auf eine gewünschte Außentemperatur erhitzbar sind und die Kerne in der Wärmebehandlungsvorrichtung um ihre Längsachse rotierbar gehalten werden. Das Erhitzen der Kerne auf eine gewünschte Außentemperatur besitzt die Vorteile, daß einerseits bei der Wahl eines je nach der verwendeten Mineralwolle bekannten Temperaturbereiches die Mineralwolle dazu neigt, während des Wickelvorganges am Kern haften zu bleiben und andererseits durch die Wärmeeinwirkung des Kerns auf die Wicklung der Rohrschale eine Gestaltstabilisierung der erzeugten Rohrschale an deren Innenmantelfläche bereits während des Wickelvorganges eintritt, weil unter der erhöhten Temperatur die bei der Glasherstellung beigegebene Härtesubstanz aushärtet. Indem die Kerne nur auf eine gewünschte Außentemperatur, d. h. Temperatur der äußeren Mantelfläche, erhitzbar sind, muß nicht die Gesamtmasse der Kerne erwärmt werden, wodurch sich der für das Erwärmen benötigte Energieeinsatz gering halten läßt. Bei einer Wärmezufuhr von außen, die aus energetischen Gründen vorteilhaft ist, hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kerne in der Wärmebehandlungsvorrichtung um ihre Längsachse rotiert werden. Hierdurch wird eine möglichst gleichmäßige Außentemperatur der Kerne erzielt und zudem der Gefahr begegnet, daß durch eine ungleichmäßige Erwärmung der Kerne Wärmespannungen auftreten, die zu einem Verziehen der Kern führen können. Hierdurch würde die Qualität des erzeugten Produktes vermindert, da durch ein Verziehen der Kerne die gewünschte Genauigkeit bezüglich der Geometrie der Rohrschalen leidet.According to a preferred embodiment, the device comprises for the manufacture of pipe shells further one Heat treatment device for the cores, with the cores on a desired outside temperature can be heated and the cores in the heat treatment device about its longitudinal axis are held rotatable. Heating the kernels to one Desired outside temperature has the advantages that on the one hand when choosing one depending on the one used Mineral wool of known temperature range mineral wool tends to stick to the core during the winding process remain and on the other hand by the heat of the core on the winding of the pipe shell a shape stabilization of the already generated pipe shell on the inner surface occurs during the winding process because under the increased Temperature the added during the glass production Hardness hardens. By placing the cores on only one desired outside temperature, d. H. Temperature of the outside Shell surface, are heatable, does not have the total mass of Cores are warmed up, which makes it suitable for warming up required energy consumption can be kept low. At a External heat input for energy reasons is advantageous, it has proven to be particularly advantageous exposed when the nuclei in the Heat treatment device can be rotated about its longitudinal axis. This ensures that the outside temperature is as uniform as possible  Cores achieved and also countered the risk that by a uneven heating of the cores thermal stresses occur which can cause the core to warp. This would the quality of the product produced is reduced because of a Warp the cores the desired accuracy in terms of Pipe shell geometry suffers.

Vorteilhafterweise ist die auf dem Kern befindliche Rohrschale in eine Kaltglättstation bewegbar, in welcher der Kern gemeinsam mit der Rohrschale zwangsrotiert wird und sich eine gekühlte Kaltglättwalze in definiertem Abstand zum Kern sowie in formgebenden Kontakt mit der Rohrschale befindet. Dieser von dem eigentlichen Wickelvorgang getrennte Verfahrensschritt des Kaltglättwalzens gestattet, wie oben erläutert wurde, eine Erhöhung der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung und führt daher zu einer entsprechenden Produktivitätssteigerung. Indem das Kaltglätten durch eine gekühlte Kaltglättwalze ausgeführt wird, wird ein Haftenbleiben der Mineralwolle an der Kaltglättwalze vermieden und kann daher eine sehr exakte Geometrie der Rohrschale durch den formgebenden Kontakt mit der Kaltglättwalze erzielt werden.The pipe shell located on the core is advantageous movable in a cold smoothing station, in which the core is rotated together with the pipe shell and one cooled cold smoothing roll at a defined distance from the core and is in shaping contact with the pipe shell. This process step separate from the actual winding process cold smoothing allows, as explained above, one Increase the processing speed of the device and therefore leads to a corresponding increase in productivity. By cold smoothing through a cooled cold smoothing roll mineral wool will stick to it the cold smoothing roller avoided and can therefore be a very exact Geometry of the pipe shell through the shaping contact with the cold smoothing roller can be achieved.

Vorzugsweise ist die auf dem Kern befindliche Rohrschale in eine Heißglättstation bewegbar, in der sich eine beheizbare Heißglättwalze in wärmeübertragendem Kontakt zur Außenschale der Rohrschale befindet. Während sich im Bereich der oben erwähnten Kaltglättstation die Rohrschale noch in einem bezüglich der Außenmantelfläche nicht gestaltstabilisierten Zustand befindet und daher der formgebende Kontakt mit der Rohrschale möglich ist, wird in der Heißglättstation Wärme auf die Außenschale der Rohrschale übertragen, wodurch das in der Mineralwolle befindliche Bindemittel aushärtet und im unmittelbaren Bereich der Außenmantelfläche der Rohrschale eine Gestaltstabilisierung eintritt. Die getrennte Behandlung des Kerns sowie der auf dem Kern befindlichen Rohrschale in einer Heißglättstation vermindert die jeweils in den einzelnen Stationen benötigte Verweildauer und führt somit zu einer Verkürzung der einzelnen Kontaktzeiten, was wieder im Dienste einer möglichst hohen Produktivität der gesamten Vorrichtung steht.The pipe shell located on the core is preferably in a hot smoothing station movable, in which there is a heatable Hot smoothing roller in heat-transferring contact with the outer shell the pipe shell is located. While in the area of the above mentioned cold smoothing station the pipe shell still in one not stabilized with respect to the outer surface Condition and therefore the form-giving contact with the Pipe shell is possible, heat is applied in the hot smoothing station transferred the outer shell of the pipe shell, which in the Mineral wool binder hardens and in immediate area of the outer surface of the pipe shell a shape stabilization occurs. The separate treatment of the core as well as the tube shell located on the core in a hot smoothing station reduces each one in the Stations required length of stay and thus leads to a  Shortening the individual contact times, which is back in service the highest possible productivity of the entire device stands.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich in der Wickelstation eine gekühlte Walze, die in vorgegebenen Abstufungen höhenverstellbar ist. Während auf die Vorteile einer gekühlten Walze im Hinblick auf das Haftenbleiben der Mineralwollebahn bereits an anderer Stelle hingewiesen wurde, dient die Höhenverstellbarkeit in vorgegebenen Abstufungen dazu, jeweils dem Umstand Rechnung zu tragen, daß der Außendurchmesser der Rohrschale während des Aufwickelvorganges nicht kontinuierlich, sondern je nach Beginn der innersten Umwicklung auf den Kern in diskontinuierlichen Schritten zunimmt. Dem trägt die in vorgegebenen Abstufungen höhenverstellbare Walze Rechnung. Weil es innerhalb der Rohrschale zu keinem Dichteunterschied in der gewickelten Mineralwolle kommt, läßt sich eine besonders gleichmäßige Qualität der erzeugten Rohrschalen erzeugen. Im Gegensatz hierzu erzeugt eine kontinuierliche Höhenverstellung der gekühlten Walze Dichteunterschiede in der Mineralwolle, weil der jeweils sprunghafte Anstieg der Dicke der gewickelten Mineralwolle nicht berücksichtigt wird.According to a preferred embodiment is in the Winding station a chilled roll, given in Levels are adjustable in height. While on the benefits a chilled roller with a view to sticking the Mineral wool web has already been pointed out elsewhere, serves the height adjustability in predetermined levels to take account of the fact that the Outside diameter of the pipe shell during the winding process not continuously, but depending on the beginning of the innermost Wrapping to the core in discontinuous steps increases. This is borne by the given levels height-adjustable roller bill. Because it is within the Pipe shell with no density difference in the wound Mineral wool comes, can be a particularly even Generate quality of the pipe shells produced. In contrast this creates a continuous height adjustment of the cooled roller density differences in the mineral wool because the sudden increase in the thickness of the wound Mineral wool is not taken into account.

Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung des weiteren einen Härteofen mit einer ersten Fördereinrichtung für Rohrschalen mit Kern und einer zweiten Fördereinrichtung für Rohrschalen ohne Kern. Durch das Vorsehen von zwei individuellen Fördereinrichtungen läßt sich während des Härtevorganges der Kern aus den Rohrschalen entnehmen und in geeigneter Weise rückführen.Preferably the device further comprises one Hardening furnace with a first conveyor device for pipe shells with core and a second conveyor for pipe shells without core. By providing two individual Conveyors can during the hardening process Remove the core from the pipe shells and in a suitable manner return.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Transportgeschwindigkeiten der ersten Fördereinrichtung und zweiten Fördereinrichtung individuell einstellbar. Hierdurch läßt sich einerseits durch die unterschiedlichen Wärmeübertragungscharakteristika im Falle von Rohrschalen mit Kern und Rohrschalen ohne Kern eine gezielte Anpassung der gewünschten Produktqualität an das verwendete Material wie auch die verwendeten Abmessungen und Wandstärken einstellen, andererseits sind im Falle von unbeabsichtigten Betriebsstörungen und Unterbrechungen, die möglicherweise zu einer zu langen Verweildauer der Rohrschalen mit Kern im Härteofen führen, die Möglichkeiten gegeben, durch eine erhöhte Fördergeschwindigkeit der zweiten Fördereinrichtung für Rohrschalen ohne Kern die Rohrschalen trotz der aufgetretenen Störungen zu der gewünschten Produktqualität auszuhärten.According to a preferred embodiment, the Transport speeds of the first conveyor and second conveyor individually adjustable. Hereby can on the one hand by the different Heat transfer characteristics in the case of pipe shells with  Core and pipe shells without core a targeted adjustment of the desired product quality to the material used like also set the dimensions and wall thicknesses used, on the other hand, in the case of unintentional Malfunctions and interruptions that may result a too long dwell time of the tube shells with core in Lead hardening furnace, given the possibilities through a increased conveyor speed of the second conveyor for pipe shells without a core, the pipe shells despite the Interruptions occurred to the desired product quality harden.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt dieses weiterhin das Zuführen der Bahn aus Mineralwolle von einer gekühlten Walze in Richtung des Kerns während des Aufwickelns. Somit besitzt die gekühlte Walze die Funktion, daß die Bahn aus Mineralwolle jeweils während des gesamten Aufwickelvorganges dem Kern beziehungsweise dem Kern mit der bereits darauf befindlichen Wicklung zugeführt wird. Hierbei wird mit wachsendem Durchmesser der Rohrschale während des Aufwickelns die gekühlte Walze schrittweise abgesenkt.According to a preferred embodiment of the invention The method further comprises feeding the web Mineral wool from a chilled roller towards the core while winding up. Thus the cooled roller has the Function that the mineral wool web each during the entire winding process the core or the core is fed with the winding already on it. Here, with increasing diameter of the pipe shell during the cooled roller is gradually lowered.

Vorzugsweise wird die Rohrschale in einem Härteofen unter Verwendung von erhitzter Umluft gehärtet. Durch die Verwendung von erhitzter Umluft läßt sich ein sehr gleichmäßiger Wärmeübergang auf die Rohrschale erzielen, wodurch es zu einer gleichmäßigen Wärmefärbung des Außenmantels der Rohrschale, insbesondere aber auch zu einem gleichmäßigen Aushärten der Rohrschale selbst und somit zu einer konstanten Produktqualität kommt.The pipe shell is preferably placed in a hardening furnace Hardened using heated air. By using it of heated circulating air can be very even Achieve heat transfer to the pipe shell, making it a uniform heat coloring of the outer shell of the pipe shell, but in particular also for a uniform hardening of the Pipe shell itself and thus a constant one Product quality is coming.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die gewünschte Länge der Bahn aus Mineralwolle für das nachfolgende, absatzweise Aufwickeln der Bahn in einer Abrißstation portioniert. Hierdurch läßt sich bei einer kontinuierlichen Erzeugung einer Mineralwollebahn durch das Zwischenschalten des Portionierungsschrittes in einer Abrißstation die absatzweise Herstellung von Rohrschalen ermöglichen, wobei die Kerne in einer getakteten Fördereinrichtung zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen bewegbar sind.According to a further preferred embodiment of the inventive method is the desired length of Mineral wool sheet for the subsequent, batch Portioned winding of the web in a tear-off station. This allows a continuous production Mineral wool web by interposing the  Portioning step in a demolition station the batch Allow manufacture of pipe shells, the cores in a clocked conveyor between the individual Processing stations are movable.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei in den einzelnen Darstellungen gleiche Referenzziffern für ähnlich oder gleiche Elemente verwendet werden. Im einzelnen zeigen:The invention is explained below purely by way of example using a described preferred embodiment, wherein in the individual representations have the same reference numbers for similar or the same elements can be used. In detail show:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 1 is a schematic side view of an embodiment of the device according to the invention;

Fig. 2 eine schematische Seitenansicht im Schnitt des Härteofens der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figure 2 is a schematic side view in section of the hardening furnace of the device according to the invention.

Fig. 3 und Fig. 4 jeweils Schnittansichten senkrecht zur Bewegungsebene der Rohrschalen durch den Härteofen in unterschiedlichen Bereichen des Härteofens; ., Figures 3 and 4 are sectional views perpendicular to the plane of movement of the pipe shells through the curing oven in different areas of the hardening furnace;

Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die Kernzieheinrichtung und die Rückführung der Kerne innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und Figure 5 is a schematic plan view of the core pulling device and the return of the cores within the inventive device. and

Fig. 6 eine schematische Seitenansicht in teilweisem Aufbruch eines Kerns zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 5 sowie eine schematische Darstellung eines Vakuumanschlusses sowie eines Drehaggregats. FIG. 6 shows a schematic side view in partial cut-open of a core for use in the device according to the invention according to FIGS. 1 to 5 and a schematic illustration of a vacuum connection and a rotating assembly.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die allgemein mit Referenzziffer 10 bezeichnet ist. Zum besseren Verständnis wird im folgenden die Vorrichtung 10 zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle in der Reihenfolge der einzelnen Prozeßschritte beschrieben. Fig. 1 shows a schematic side view of the device according to the invention is generally designated by reference numeral 10. For a better understanding, the device 10 for producing pipe shells from mineral wool is described in the following in the order of the individual process steps.

Aus einer in Fig. 1 nicht dargestellten Dosiereinrichtung werden die in Silos oder einem Gemengehaus bereitgestellten Mineralien, die zur Glasherstellung benötigt werden, entnommen, dosiert und kontinuierlich einer Glasschmelzwanne 12 zugeführt.The minerals provided in silos or a batch house, which are required for glass production, are taken from a metering device (not shown in FIG. 1), metered and continuously fed to a glass melting tank 12 .

Die Mineralien werden in der beheizten Glasschmelzwanne 12 geschmolzen, wobei die Schmelzwanne sowohl gasbeheizt als auch elektrisch beheizt sein kann. Alternativ können auch beide Arten von Beheizung gleichzeitig vorliegen. Als Schmelzwanne können alle in der Technik bekannten Vorrichtungen zur Anwendung gelangen. Die aus dem Ausfluß 14 der Glasschmelzwanne austretende Glasschmelze 16 wird einer Zerfaserungsvorrichtung 18 zugeführt, wobei bevorzugt das Schleuderverfahren zur Anwendung gelangt. Hierbei wird die Glasschmelze 16 durch die Zentrifugalkraft einer oder mehrerer rotierender Schleuderscheibe durch am Umfang der Schleuderscheibe angeordnete Durchtrittsöffnungen nach außen gedrückt und mit einem gezielten Luftstrom aus Brennerdüsen und Schleierdüsen als Faserstrumpf 20 nach unten abgeführt. Zusätzlich wird in den Faserstrumpf 20 wärmehärtendes Härtemittel, zum Beispiel auf der Grundlage eines Phenolharzes eines Melamin-Formaldehyds oder eines Phenyl-Formaldehyds, eingesprüht.The minerals are melted in the heated glass melting tank 12 , and the melting tank can be both gas-heated and electrically heated. Alternatively, both types of heating can also be present at the same time. All devices known in the art can be used as the melting tank. The glass melt 16 emerging from the outlet 14 of the glass melting tank is fed to a defibration device 18 , the centrifugal process preferably being used. Here, the glass melt 16 is pressed outwards by the centrifugal force of one or more rotating centrifugal disks through passage openings arranged on the circumference of the centrifugal disk and discharged as a fiber stocking 20 with a targeted air flow from burner nozzles and veil nozzles. In addition, thermosetting hardener, for example based on a phenolic resin of a melamine-formaldehyde or a phenyl-formaldehyde, is sprayed into the fiber stocking 20 .

Der Faserstrumpf tritt in einen Fallschacht 22 ein, dessen Boden eine Fördereinrichtung wie beispielsweise ein Förderband 24 oder aber auch eine Siebrolle bildet. Unter dem Förderband 24 befindet sich vorzugsweise eine Absaugeinrichtung 26, welche durch das Absaugen von Luft durch das Förderband hindurch die Mineralfaserschicht, die sich im Fallschacht 22 auf das Förderband 24 gelegt hat, darauf fixiert. Zusätzlich sind die Seitenwände des im wesentlichen rechteckigen Fallschachtes 22, d. h. die Wände parallel zur Bewegungsrichtung des Förderbandes 24 jeweils in Längsrichtung der Wandabschnitte bewegbar ausgeführt, wobei der Bewegungsvektor in der Horizontalrichtung verläuft. Abstreifer (nicht dargestellt) sind im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung entlang der bewegbaren Wandungsteile angeordnet und trennen anhaftende Mineralfasern von den Wandungen des Fallschachtes 22.The fiber stocking enters a chute 22 , the bottom of which forms a conveyor such as a conveyor belt 24 or a sieve roller. Under the conveyor belt 24 there is preferably a suction device 26 , which fixes the mineral fiber layer, which has been placed on the conveyor belt 24 in the chute 22 , by suctioning air through the conveyor belt. In addition, the side walls of the essentially rectangular chute 22 , ie the walls parallel to the direction of movement of the conveyor belt 24, are each designed to be movable in the longitudinal direction of the wall sections, the movement vector running in the horizontal direction. Wipers (not shown) are arranged essentially transversely to the direction of movement along the movable wall parts and separate adhering mineral fibers from the walls of the chute 22 .

Die kontinuierlich erzeugte Lage 28 aus Mineralwolle wird anschließend einer Portioniereinrichtung 30 zugeführt, die dem Übergang zwischen kontinuierlicher Mineralwolleerzeugung und der absatzweisen Herstellung von Rohrschalen dient. In der Portioniereinrichtung 30 wird die Mineralwollebahn 28 zwischen einer auf der mittels eines Förderbandes 36 bewegten Mineralwolle aufliegenden, frei rotierbaren Abrißwalze 32 und einem Paar von zwangsrotierbaren, getakteten Gegenwalzen 34 getrennt. Das Abreißen der Mineralwollebahn geschieht dadurch, daß die Gegenwalzen 34 abhängig von der Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 36 nach einer vorgegebenen Zeitspanne plötzlich angehalten werden, während das Förderband 36 und die mitrotierende Abrißwalze 32 sich weiter bewegen. Hierdurch wird die Mineralwollebahn zwischen dem Paar von Gegenwalzen 34 und der Abrißwalze 32 getrennt. Um den Übergang zwischen der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Betriebsweise zu erreichen, muß zudem zwischen dem Paar von Gegenwalzen 34 und dem in Strömungsrichtung stromaufwärts angeordneten Walzenpaar 38 eine Geschwindigkeitsdifferenz während des Rotationsbetriebes vorliegen. Dies führt dazu, daß sich nach dem Anhalten der Gegenwalzen 34 eine Schlaufe 40 der Mineralwollebahn 28 zwischen dem Walzenpaar 38 und den Gegenwalzen 34 bildet, die nach dem erneuten Rotieren der Gegenwalzen 34 mit einer höheren Geschwindigkeit als die Rotationsgeschwindigkeit des Walzenpaares 38 vor dem erneuten Abreißen der Mineralwollebahn wieder abgebaut wird. Nach dem Durchlaufen der Portioniereinrichtung 30 werden die nunmehr zu einer vorgegebenen Länge vereinzelten Mineralwollestücke 42 einer Wickeleinrichtung 44 zugeführt.The continuously generated layer 28 of mineral wool is then fed to a portioning device 30 which serves for the transition between continuous mineral wool production and batch production of pipe shells. In the portioning device 30 , the mineral wool web 28 is separated between a freely rotatable tear-off roller 32 resting on the mineral wool moved by means of a conveyor belt 36 and a pair of positively rotatable, clocked counter-rollers 34 . The mineral wool web is torn off in that the counter-rollers 34 are suddenly stopped after a predetermined period of time depending on the conveying speed of the conveyor belt 36 , while the conveyor belt 36 and the co-rotating tearing roller 32 continue to move. This separates the mineral wool web between the pair of counter rolls 34 and the tear roll 32 . In order to achieve the transition between the continuous and discontinuous mode of operation, there must also be a speed difference between the pair of counter-rollers 34 and the pair of rollers 38 arranged upstream in the flow direction during the rotary operation. This leads to the fact that after the counter-rollers 34 have stopped, a loop 40 of the mineral wool web 28 forms between the pair of rollers 38 and the counter-rollers 34 , which after the counter-rollers 34 have rotated again at a higher speed than the rotational speed of the pair of rollers 38 before being torn off again the mineral wool web is dismantled again. After passing through the portioning device 30 , the mineral wool pieces 42, now separated to a predetermined length, are fed to a winding device 44 .

In der Wickeleinrichtung 44 wird jedes zugeführte Mineralwollestück um einen Kern 46 gewickelt. Die Kerne werden, wie nachfolgend beschrieben wird, nach ihrer Rückführung seitlich der Linie durch eine geeignete, schematisch dargestellte Fördereinrichtung 48 in die Wickeleinrichtung 44 eingelegt, wie durch den Pfeil A in Fig. 1 angedeutet ist. Die Kerne 46 werden in V-förmige Pendelaufnahmen 50 eingelegt, die durch eine Fördervorrichtung 52 für die Kerne auf einem schleifenförmigen Pfad getaktet geführt werden. Nach dem Einlegen der Kerne 46 in die V-förmige Pendelaufnahme 50 befinden sich die Kerne oberhalb der Produktionslinie und werden gegen die Bewegungsrichtung der Produktionslinie geführt. An einer oder, je nach Taktzeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie je nach der gewünschten Temperatur der Kerne, mehreren Positionen werden die Kerne aus den V-förmigen Pendelaufnahmen angehoben. Hierzu können im einfachsten Fall umlaufende, kontinuierlich angetriebene Ketten zur Anwendung gelangen, welche die Kerne aus den Pendelaufnahmen heben und über eine vorgegebene Zeitspanne um die Längsachse der Kerne rotierend führen.In the winding device 44 , each piece of mineral wool supplied is wound around a core 46 . The cores are, as will be described below, after their return to the side of the line through a suitable, schematically illustrated conveyor 48 inserted into the winding device 44 , as indicated by arrow A in FIG. 1. The cores 46 are inserted into V-shaped pendulum receptacles 50 , which are guided in clocked fashion on a loop-shaped path by a conveyor device 52 for the cores. After inserting the cores 46 into the V-shaped pendulum holder 50 , the cores are located above the production line and are guided against the direction of movement of the production line. At one or, depending on the cycle times of the device according to the invention and depending on the desired temperature of the cores, several positions, the cores are lifted out of the V-shaped pendulum mounts. In the simplest case, revolving, continuously driven chains can be used for this, which lift the cores out of the pendulum mounts and rotate them around the longitudinal axis of the cores for a predetermined period of time.

In Fig. 1 sind Beheizungseinrichtungen 54 schematisch gezeigt, die dem Beheizen der Kerne 46 dienen. Im Bereich der Beheizungseinrichtungen 54, die bevorzugt als gasgespeiste Befeuerungsleisten ausgeführt sind, werden die Kerne aus den V-förmigen Pendelaufnahmen 50 gehoben und um ihre Längsachse rotiert. Im Falle der Verwendung von Befeuerungsleisten treten in vorgegebenen, engen gegenseitigen Abständen Gasflammen aus der Befeuerungsleiste aus, die jeweils auf den zu erhitzenden Kern 46 gerichtet sind. Die Erhitzungsbedingungen und Verweildauer der rotierenden Kerne 46 in der Beheizungseinrichtung werden vorzugsweise so gewählt, daß nach dem In Kontakt Bringen der Kerne mit der Mineralfaserlage die hergestellten Rohrschalen innen keine Überhitzungsspuren aufweisen. Das Rotieren der Kerne ist dahingehend von Vorteil, daß durch die gleichmäßige Erhitzung der Kerne einerseits lokale Überhitzungen und die damit verbundenen Verbrennungsspuren auf der Innenseite der Rohrschalen vermieden werden, andererseits aber die Kerne sich durch die auftretenden Wärmespannungen nicht verziehen können, wodurch sich eine höhere Genauigkeit der hergestellten zylinderförmigen Rohrschalen erreichen läßt. Im Falle der Herstellung von Glaswollerohrschalen liegt die Kerntemperatur nach dem Erhitzen bei ca. 350°C.In Fig. 1, heating devices 54 are shown schematically, which serve the heating of the cores 46. In the area of the heating devices 54 , which are preferably designed as gas-fed lighting strips, the cores are lifted out of the V-shaped pendulum holders 50 and rotated about their longitudinal axis. In the case of the use of lighting strips, gas flames emerge from the lighting strip at predetermined, narrow mutual intervals, each of which is directed toward the core 46 to be heated. The heating conditions and residence time of the rotating cores 46 in the heating device are preferably selected such that after the cores come into contact with the mineral fiber layer, the tube shells produced have no traces of overheating on the inside. The rotation of the cores is advantageous in that the uniform heating of the cores on the one hand prevents local overheating and the associated traces of burns on the inside of the pipe shells, but on the other hand the cores cannot warp due to the thermal stresses which occur, which increases accuracy the cylindrical tubular shells produced can be reached. In the case of the manufacture of glass wool pipe trays, the core temperature after heating is approx. 350 ° C.

Nach dem Erhitzen werden die wieder in den V-förmigen Pendelaufnahmen 50 liegenden Kerne 46 durch die getaktete Bewegung der Fördervorrichtung 52 in unmittelbare Nähe zum Mineralwollestück 42 verfahren. Der Kern wird aus der V-förmigen Pendelaufnahme angehoben und mit dem einen stirnseitigen Ende des Kernes von einem später eingehender erläuterten Drehaggregat erfaßt und mit dem anderen stirnseitigen Ende an eine Vakuumeinrichtung angeschlossen.After heating, the cores 46 , which are again located in the V-shaped pendulum holders 50 , are moved in direct proximity to the mineral wool piece 42 by the clocked movement of the conveying device 52 . The core is lifted out of the V-shaped pendulum receptacle and is gripped with the one end end of the core by a rotary unit which will be explained later and connected with the other end end to a vacuum device.

Das Mineralwollestück 42 wird über ein in Pfeilrichtung B schwenkbares Zufuhrband 56 der Wickeleinrichtung 44 zugeführt. Das schwenkbare Zufuhrband 56 wird um eine höhenverstellbare Umlenkrolle 58 geführt. In Flußrichtung des Produktionsprozesses stromabwärts der Umlenkrolle 58 schließt sich eine gekühlte Rolle 60 an, die vorzugsweise mit einer verchromten Oberfläche hergestellt ist und von innen wassergekühlt wird. Die gekühlte Rolle 60 wird entsprechend der Bewegung der Umlenkrolle 58 mitbewegt geführt und ist so angeordnet, daß sie in engen Abstand zum erhitzten Kern 46 gebracht werden kann.The mineral wool piece 42 is fed to the winding device 44 via a feed belt 56 which can be pivoted in the direction of arrow B. The pivotable feed belt 56 is guided around a height-adjustable deflection roller 58 . In the flow direction of the production process downstream of the deflection roller 58 , there is a cooled roller 60 , which is preferably made with a chrome-plated surface and is water-cooled from the inside. The cooled roller 60 is guided in accordance with the movement of the deflection roller 58 and is arranged such that it can be brought into close proximity to the heated core 46 .

Die Mineralwollebahn definierter Länge wird auf die wassergekühlte verchromte Rolle 60 gefördert und in Kontakt zur Mantelfläche des erhitzten Kerns 46 gebracht. Anschließend wird die Mineralfaserlage um den zwangsrotierten Kern gewickelt. Hierzu ist der zylinderförmige Kern an einer ersten Stirnseite geschlossen und mit einer Einformung versehen, die in formschlüssigen Kontakt zu einem Drehaggregat gebracht werden kann. Vorzugsweise besitzt die Einformung die Form eines Innen-Sechskant mit einer zusätzlichen, kegelförmigen Vertiefung in der Mitte des Innen-Sechskant. Das Drehaggregat ist korrespondierend zu der Einformung ausgebildet, wobei der Kegel als Zentrierung dient und der Außen-Sechskantbereich das Drehmoment auf den Kern überträgt.The mineral wool web of defined length is conveyed onto the water-cooled chrome-plated roller 60 and brought into contact with the outer surface of the heated core 46 . The mineral fiber layer is then wrapped around the forcibly rotated core. For this purpose, the cylindrical core is closed on a first end face and provided with an indentation which can be brought into positive contact with a rotating assembly. The indentation preferably has the shape of an internal hexagon with an additional, conical depression in the center of the internal hexagon. The rotating unit is designed to correspond to the indentation, the cone serving as the centering and the external hexagon area transmitting the torque to the core.

Die zweite Stirnseite des Kerns 46 kann mit einem Vakuumanschluß (nicht dargestellt) in Kontakt gebracht werden. Hierzu wird die zweite Stirnseite des Kerns aus der V-förmigen Pendelaufnahme 50 angehoben und auf dem konzentrisch zur Längsachse des Kerns angeordneten Vakuumanschluß aufgesetzt. Die Mantelfläche des Kerns weist eine Vielzahl von kleinen Durchgangsöffnungen auf, wobei nach dem Verbinden der zweiten Stirnseite des Kerns mit einer vakuumerzeugenden Einrichtung die erste Mineralfaserlage während des Aufwickelns auf den Kern an diesem besser haften bleibt. Das Erhitzen des Kerns dient ebenfalls dazu, das Anhaften der ersten Mineralfaserlage am Kern zu verbessern. Nachdem die erste beziehungsweise die ersten Lagen fertiggestellt wurden, wird die vakuumerzeugende Einrichtung abgestellt oder die Vakuumverbindung zum Kern 46 gelöst.The second end face of the core 46 can be brought into contact with a vacuum connection (not shown). For this purpose, the second end face of the core is lifted out of the V-shaped pendulum holder 50 and placed on the vacuum connection arranged concentrically to the longitudinal axis of the core. The outer surface of the core has a multiplicity of small through openings, and after connecting the second end face of the core to a vacuum-generating device, the first mineral fiber layer adheres better to the core while it is being wound onto the core. Heating the core also serves to improve the adherence of the first mineral fiber layer to the core. After the first or the first layers have been completed, the vacuum generating device is switched off or the vacuum connection to the core 46 is released .

Während des Umwickelns des Kerns wird dieser durch den Vakuumanschluß gehalten und durch das eingerückte Drehaggregat gezielt rotiert. Durch die drehstarre Verbindung zwischen dem Drehaggregat und dem Kern läßt sich die Umfangsgeschwindigkeit des Kerns exakt mit der Transportgeschwindigkeit der aufzuwickelnden Mineralfaserlage in Übereinstimmung bringen. Hierdurch lassen sich eine Faltenbildung durch eine zu geringe Rotationsgeschwindigkeit des Kerns oder aber ungenaue Schichtdicken durch Geschwindigkeitsschwankungen des Kerns vermeiden und die Qualität der erzeugten Rohrschalen verbessern. Mit wachsender Schichtdicke der aufgewickelten Mineralwollelage wird die wassergekühlte, verchromte Rolle 60 und das Zufuhrband 56 schrittweise in Pfeilrichtung B abgesenkt. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich jeweils die gekühlte Rolle 60 in definiertem Abstand zu dem Kern mit den eventuell bereits aufgetragenen Schichten an Mineralwolle befindet. Die Kühlung der Rolle 60 dient dazu, ein Haftenbleiben der Mineralwolle an der Rolle 60 zu verhindern.While the core is being wrapped, it is held by the vacuum connection and rotated in a targeted manner by the engaged rotating unit. Due to the torsionally rigid connection between the rotating unit and the core, the peripheral speed of the core can be brought into exact agreement with the transport speed of the mineral fiber layer to be wound up. In this way, wrinkling due to an insufficient rotational speed of the core or inaccurate layer thicknesses due to speed fluctuations of the core can be avoided and the quality of the tube shells produced can be improved. As the layer thickness of the wound mineral wool layer increases, the water-cooled, chrome-plated roller 60 and the feed belt 56 are gradually lowered in the direction of arrow B. This ensures that the cooled roller 60 is at a defined distance from the core with the layers of mineral wool that may have already been applied. The cooling of the roller 60 serves to prevent the mineral wool from sticking to the roller 60 .

Beim schrittweisen Absenken der gekühlten Rolle 60 sowie des Zufuhrbandes 56 ist die jeweilige Schrittweite in Abhängigkeit vom Radius der entstehenden Rohrschalen einstellbar. Hierdurch läßt sich gezielt die Dichte der Rohrschale radiusabhängig erzeugen, so daß beispielsweise im Bereich der Innenmantel- sowie Außenmantelfläche eine höhere Dichte als im mittleren Querschnittsbereich der Rohrschale eingestellt wird. Dies geschieht dadurch, daß die Schrittweite beim Absenken der Rolle 60 sowie der Fördereinrichtung zum Beginn wie auch zum Ende des Wickelvorganges hin kleiner gewählt wird. Hierdurch lassen sich Rohrschalen erzeugen, die im Bereich des Innenmantels wie auch Außenmantels eine höhere Dichte aufweisen und somit eine höhere mechanische Festigkeit besitzen als vergleichbare Rohrschalen mit identischer mittlerer Dichte, bei denen keine gezielte Dichteunterschiede über den Radius vorliegen.When the cooled roll 60 and the feed belt 56 are lowered step by step, the respective step size can be set as a function of the radius of the tube shells which are produced. In this way, the density of the pipe shell can be generated in a targeted manner as a function of the radius, so that, for example, a higher density is set in the area of the inner surface and outer surface than in the central cross-sectional area of the pipe shell. This is done in that the step size when lowering the roller 60 and the conveyor is chosen to be smaller at the beginning and at the end of the winding process. In this way, pipe shells can be produced which have a higher density in the area of the inner casing and the outer casing and thus have a higher mechanical strength than comparable pipe shells with an identical average density, in which there are no specific differences in density over the radius.

Nach dem Wickeln wird die noch nicht ausgehärtete Rohrschale kaltgeglättet. Hierzu wird zunächst die auf den Kern aufgewickelte Rohrschale durch die Fördervorrichtung 52 einer nachgeschalteten Kaltglätteinrichtung zugeführt. Eine wassergekühlte Kaltglättwalze 62, die in Pfeilrichtung C höhenverstellbar ist, wird an die Rohrschale von unten herangefahren und in definiertem Abstand zur Längsachse des Kerns um die Rohrschale geführt. Während mehrerer Umdrehungen der Rohrschale wird die Oberfläche der Rohrschale so verformt, daß sie konzentrisch um den Kern 46 angeordnet ist, d. h. eine gleichmäßige Schichtdicke aufweist. Die niedrige Temperatur der gekühlten Kaltglättwalze dient dazu, ein Festkleben der Mineralfaserbahn auf der Kaltglättwalze 62 zu verhindern. After winding, the not yet hardened pipe shell is cold smoothed. For this purpose, the tubular shell wound onto the core is first fed to a downstream cold smoothing device by the conveyor device 52 . A water-cooled cold-smoothing roller 62 , which can be adjusted in height in the direction of arrow C, is moved up to the tube shell from below and is guided around the tube shell at a defined distance from the longitudinal axis of the core. During several revolutions of the pipe shell, the surface of the pipe shell is deformed in such a way that it is arranged concentrically around the core 46 , ie has a uniform layer thickness. The low temperature of the cooled cold smoothing roller serves to prevent the mineral fiber web from sticking to the cold smoothing roller 62 .

Während des Kaltglättens wird der Kern wie auch die Kaltglättwalze jeweils zwangsrotiert. Der Kern mit der darauf befindlichen Wicklung wird an der ersten Stirnseite von einem Drehaggregat gehalten und rotiert auf der anderen Stirnseite auf dem Gegenkonus einer Kernaufnahme.During the cold smoothing the core becomes like that Cold smoothing roller each rotated. The core with the on it located winding is on the first face of a The lathe is held and rotated on the other end on the counter cone of a core holder.

Nach dem Kaltglätten wird die auf den Kern aufgewickelte Rohrschale durch die Fördervorrichtung 52 einer nachgeschalteten Heißglätteinrichtung zugeführt. Eine Heißglättwalze 64 ist hierzu in Pfeilrichtung D höhenverstellbar in der Heißglätteinrichtung angeordnet. Die zwangsrotierte Heißglättwalze 64 wird vorzugsweise mittels einer Heizeinrichtung 66 auf eine gewünschte Temperatur erhitzt, wobei sich die Heizeinrichtung 66 unter der höhenverstellbaren Heißglättwalze 64 befindet und beispielsweise gasbefeuert sein kann. Wenn die auf den Kern aufgewickelte Rohrschale zur Heißglätteinrichtung gefördert worden ist, wird die Rohrschale aus den Pendelaufnahmen 50 angehoben und, wie dies oben für die Kaltglätteinrichtung bereits beschrieben wurde, der Kern mit der darauf befindlichen Rohrschale an der ersten Stirnseite von einem Drehaggregat gehalten und rotiert auf der anderen Stirnseite auf dem Gegenkonus einer Kernaufnahme. Sodann wird die Heißglättwalze 64 durch eine geeignete Betätigungseinrichtung nach oben gefahren, so daß der äußere Umfang der Heißglättwalze 64 in Kontakt zum Umfang der Rohrschale tritt. Die Rotationsgeschwindigkeiten des Drehaggregats zur Drehung der Rohrschale wie auch der Heißglättwalze 64 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Heißglättwalze mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Rohrschale an dieser entlangläuft. Der Heißglättvorgang umfaßt vorzugsweise nur eine einzige Umdrehung der Rohrschale, im Rahmen derer die äußere Mantelfläche der Rohrschale durch die direkte Wärmeeinwirkung aushärtet. Somit führt das Heißglätten zu einer Gestaltstabilisierung der Rohrschale, wobei jedoch die zwischen der inneren und äußeren Mantelfläche im Rohrschalenwickel befindlichen Mineralwolleschichten noch nicht ausgehärtet sind.After the cold smoothing, the tubular shell wound on the core is fed by the conveyor device 52 to a downstream hot smoothing device. For this purpose, a hot-smoothing roller 64 is arranged in the direction of arrow D and is adjustable in height in the hot-smoothing device. The forced-rotation hot-smoothing roller 64 is preferably heated to a desired temperature by means of a heating device 66 , the heating device 66 being located under the height-adjustable hot-smoothing roller 64 and being able to be gas-fired, for example. When the tubular shell wound on the core has been conveyed to the hot smoothing device, the tubular shell is lifted out of the pendulum mounts 50 and, as has already been described above for the cold smoothing device, the core with the tubular shell located thereon is held and rotated on the first end face by a rotating assembly on the other end on the counter cone of a core holder. The hot smoothing roller 64 is then moved upwards by a suitable actuating device, so that the outer circumference of the hot smoothing roller 64 comes into contact with the circumference of the pipe shell. The rotational speeds of the rotary assembly for rotating the pipe shell and the hot-smoothing roller 64 are coordinated with one another in such a way that the hot-smoothing roller runs along the same at the same peripheral speed as the tubular shell. The hot smoothing process preferably comprises only a single revolution of the pipe shell, in the course of which the outer surface of the pipe shell hardens as a result of the direct action of heat. The hot smoothing thus leads to a stabilization of the shape of the pipe shell, but the mineral wool layers located between the inner and outer jacket surface in the pipe shell winding have not yet hardened.

Nach dem Verfahrens schritt des Heißglättens verläßt die auf den Kern aufgewickelte Rohrschale die Fördervorrichtung 52 und wird mittels einer Fördervorrichtung 68 einem Härteofen 70 zugeführt, dessen Aufbau später eingehender erläutert wird. Im Härteofen 70 befindet sich eine Fördereinrichtung 72, die vorzugsweise wie auch die Fördervorrichtung 52 mit V-förmigen Pendelaufnahmen 50 versehen ist, in welche die von der Fördervorrichtung 68 kommenden, auf den Kern aufgewickelten Rohrschalen eingeführt werden. Der Härteofen 70 wird vorzugsweise mit Heißluft betrieben, wobei die Lufttemperatur und Verweilzeit auf die verwendete Mineralwolle sowie den Durchmesser der Rohrschale abgestimmt sind.After the method step of hot smoothing, the tubular shell wound on the core leaves the conveyor device 52 and is fed by means of a conveyor device 68 to a hardening furnace 70 , the construction of which will be explained in more detail later. In the hardening furnace 70 there is a conveying device 72 which , like the conveying device 52 , is preferably provided with V-shaped pendulum receptacles 50 , into which the pipe shells coming from the conveying device 68 and wound onto the core are introduced. The hardening furnace 70 is preferably operated with hot air, the air temperature and residence time being matched to the mineral wool used and the diameter of the pipe shell.

Nach dem Durchlaufen des Härteofens 70 verläßt die auf den Kern aufgewickelte Rohrschale den Härteofen auf einem Austragsband 74, an dessen Ende der Kern aus der Rohrschale entnommen wird, wie später eingehender erläutert wird. Während die Kerne seitlich der Linie zu der Fördereinrichtung 48 zum Einsetzen der Kerne 46 zurücktransportiert werden, werden die entkernten Rohrschalen mittels einer weiteren Fördereinrichtung 72b durch den Härteofen 70 geführt und während des Transports auf einem nachgeschalteten Rohrschalen- Austragsband durch beidseits des Austragsbandes 76 angeordnete Bandsägevorrichtungen 78 an beiden Enden der Rohrschale stirnseitig auf das gewünschte Maß abgelängt.After passing through the hardening furnace 70, the tube shell wound on the core leaves the hardening furnace on a discharge belt 74 , at the end of which the core is removed from the tube shell, as will be explained in more detail later. While the cores are transported back to the side of the line to the conveyor 48 for inserting the cores 46 , the cored tubular shells are guided through the hardening furnace 70 by means of a further conveyor 72 b and during the transport on a downstream tubular shell discharge belt by band saw devices arranged on both sides of the discharge belt 76 78 cut to the required size on both ends of the pipe shell.

Ebenfalls in Fig. 1 dargestellte, nachgeschaltete Bearbeitungsschritte umfassen das Aufdrücken eines erhitzten Markierungsstempels 80 auf die Rohrschalen, um die Firmen- oder Typenbezeichnung darauf zu vermerken, sowie eine Vorrichtung 82 zum teilweisen Durchsägen der Rohrschalen in Längsrichtung. Diese Vorrichtung zum Längsschlitzen der Rohrschalen kann auf verschiedene Weisen ausgeführt werden. Zum einen ist es möglich, ein Sägeband in Längsrichtung der Rohrschale anzuordnen, das sich von oben auf und in die lagefixierte Rohrschale absenkt. Vorzugsweise wird der Sägeschnitt entlang der Symmetrieachse der Rohrschale durchgeführt, so daß nach dem Sägeschnitt zwei zusammenhängende Teilbereiche der Rohrschale mit im wesentlichen gleicher Größe entstehen. Der Sägeschnitt wird zunächst durch den bei der lagefixierten Rohrschale obenliegenden Ringquerschnitt geführt und vorzugsweise anschließend noch mit einer geringeren Eindringtiefe in den untenliegenden Ringquerschnitt hineinbewegt. Hierdurch ist es möglich, bei der bestimmungsgemäßen Montage der Isolationsrohrschalen um eine Rohrleitung, die Rohrschalen aufzuspreizen.Also shown in Fig. 1, subsequent processing steps include pressing a heated marking die 80 to the pipe sections to note about the company or type thereon, and an apparatus 82 for partial sawing through of the pipe sections in the longitudinal direction. This device for longitudinally slitting the pipe shells can be carried out in various ways. On the one hand, it is possible to arrange a saw band in the longitudinal direction of the pipe shell, which lowers from above onto and into the fixed pipe shell. The saw cut is preferably carried out along the axis of symmetry of the pipe shell, so that after the saw cut two coherent partial regions of the pipe shell are produced with essentially the same size. The saw cut is first passed through the ring cross section at the top of the fixed tubular shell and then preferably moved into the ring cross section at a lower depth of penetration. This makes it possible to spread the pipe shells when fitting the insulation pipe shells around a pipe.

Eine alternative Möglichkeit zum Erstellen der Längsschlitze liegt darin, daß die Rohrschalen in Längsrichtung über einen zentrierenden Dorn hinwegbewegt werden und gleichzeitig eine Kreissäge, die durch einen Schlitz im Dorn hindurchtritt, die Rohrschale teilweise durchtrennt. Auch hier wird der Trennschnitt vorteilhafterweise so durchgeführt, daß ein Kreisringquerschnitt der Rohrschale vollständig durchtrennt wird und der diametral angeordnete Kreisringquerschnitt von der Innenseite der Rohrschale her teilweise durchtrennt wird.An alternative way to create the longitudinal slots is that the pipe shells in the longitudinal direction over a centering mandrel are moved away and at the same time a Circular saw that passes through a slot in the mandrel, the Partially cut through the pipe shell. Here too the Separating cut advantageously carried out so that a The circular cross-section of the pipe shell is completely severed and the diametrically arranged circular cross section of the inside of the pipe shell is partially severed.

Abschließend wird das fertig hergestellte Produkt in einem geeigneten Aufbewahrungsbehälter aufgefangen und einer nachfolgenden Weiterbearbeitung, zum Beispiel im Rahmen einer Verpackung des Produktes, zugeführt.Finally, the finished product in one suitable storage container and one subsequent processing, for example as part of a Packaging of the product supplied.

Im folgenden soll der Aufbau des Härteofens 70 anhand der Fig. 2 bis 4 eingehender erläutert werden. Fig. 2 zeigt eine Längsschnittansicht entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Ansicht des Härteofens 70. Wie anhand der schematischen Ansicht in Fig. 1 bereits erläutert wurde, durchlaufen den Härteofen 70 zwei Fördereinrichtungen, eine Fördereinrichtung 72 für die auf den Kernen befindlichen Rohrschalen sowie eine Fördereinrichtung 72b für die entkernten Rohrschalen. Die Fördereinrichtung 72 kann beispielsweise aus zwei Kettenförderbändern bestehen, die jeweils stirnseitig der zu härtenden Rohrschalen angeordnet sind und geeignete Aufnahmeelemente 50 besitzen, in welche die Kerne jeweils eingelegt werden können. Selbstverständlich können im Härteofen 70 dieselben V-förmigen Pendelaufnahmen 50 zur Anwendung gelangen, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Fördervorrichtung 52 im Bereich der Wickeleinrichtung beschrieben wurde. Die auf dem Kern 46 befindlichen Rohrschalen, von denen nur eine einzige in Fig. 2 gezeigt ist, durchlaufen den Härteofen in vier Durchgängen, bevor sie über das bereits in Fig. 1 schematisch dargestellte Austragsband 74 den Härteofen 70 verlassen. Die Anzahl an Durchgängen durch den Härteofen 70 richtet sich gemeinsam mit der Transportgeschwindigkeit der Fördereinrichtung 72 selbstverständlich nach der gewünschten Verweildauer der Rohrschalen im Härteofen. Aufgrund der guten Isoliercharakteristika der Rohrschalen ist eine relativ hohe Verweildauer erforderlich, bis die gesamte Rohrschale auf eine ausreichende Temperatur gebracht worden ist, bei der das der Mineralwolle zugegebene Bindemittel aushärtet.The structure of the hardening furnace 70 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 4. FIG. 2 shows a longitudinal sectional view corresponding to the view of the hardening furnace 70 shown in FIG. 1. As has already been explained with reference to the schematic view in FIG. 1, the hardening furnace 70 passes through two conveying devices, a conveying device 72 for the pipe shells located on the cores and a conveying device 72 b for the cored pipe shells. The conveyor device 72 can consist, for example, of two chain conveyor belts, each of which is arranged on the end face of the tubular shells to be hardened and has suitable receiving elements 50 , into which the cores can each be inserted. Of course, the same V-shaped pendulum receptacles 50 can be used in the hardening furnace 70 , as has already been described in connection with the conveyor device 52 in the area of the winding device. The tube shells located on the core 46 , of which only a single one is shown in FIG. 2, pass through the hardening furnace in four passes before they leave the hardening furnace 70 via the discharge belt 74, which is already shown schematically in FIG . The number of passes through the hardening furnace 70, of course , together with the transport speed of the conveyor 72 depends on the desired residence time of the pipe shells in the hardening furnace. Due to the good insulation characteristics of the pipe shells, a relatively long dwell time is required until the entire pipe shell has been brought to a sufficient temperature at which the binder added to the mineral wool hardens.

Nach dem später eingehender beschriebenen Entkernen der Rohrschalen werden diese der Fördereinrichtung 72b zugeführt und wieder durch den Härteofen 70 gefördert. Während in Fig. 2 die Fördereinrichtung 72b als ein Förderband dargestellt ist, sind selbstverständlich auch andere Alternativen wie zum Beispiel Rollenförderer denkbar.After the coring of the tubular shells, which is described in more detail later, these are fed to the conveyor 72 b and conveyed again through the hardening furnace 70 . While the conveyor 72 b is shown in FIG. 2 as a conveyor belt, other alternatives such as roller conveyors are of course also conceivable.

Im Rahmen des oben beschriebenen zweistufigen Aushärtungsprozesses der Rohrschale mit und ohne Kern kann die Fördergeschwindigkeit der beiden Fördereinrichtungen für die mit Kern versehenen Rohrschalen sowie die entkernten Rohrschalen individuell eingestellt werden. Hierdurch ist es zum einen möglich, durch die Wahl der Verweilzeiten der Rohrschalen im Härteofen gezielte Temperaturbehandlungen der Rohrschalen vorzunehmen, andererseits ist es auch möglich, im Falle einer unbeabsichtigten, zu langen Verweildauer der Schalen im oberen Teil des Härteofens, die betreffende Charge an entkernten Rohrschalen im unteren, zweiten Durchlauf durch den Härteofen mit einer erhöhten Transportgeschwindigkeit zu fördern und somit eine gleichbleibende Produktqualität herzustellen.As part of the two-step process described above The process of curing the pipe shell with and without the core can Conveying speed of the two conveyors for the tube shells with a core and the cored Pipe shells can be set individually. This is it on the one hand possible by choosing the dwell times of the Tube shells in the hardening furnace targeted temperature treatments of the To make pipe shells, on the other hand, it is also possible in  In the event of an unintentional, too long dwell time Shells in the upper part of the hardening furnace, the relevant batch on cored pipe shells in the lower, second pass the hardening furnace with an increased transport speed promote and thus a constant product quality to manufacture.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sehen die Pendelaufnahmen 50 jeweils eine festgelegte Position der durch den Härteofen 70 geförderten Rohrschalen vor, d. h. die nach dem Antransport durch die Fördervorrichtung 68 in die Aufnahmen 50 eingelegten Rohrschalen sind während des gesamten Härtevorganges im Ofen 70 jeweils so angeordnet, daß die zufällig nach oben zu liegen kommende Seite der Rohrschale während des gesamten Aufenthalts im Härteofen 70 in dieser Position verbleibt. Da der Härteofen 70 mit erwärmter Umluft betrieben wird, birgt dies die Gefahr, daß je nach Wahl der Zirkulationsrichtung der warmen Luft im Härteofen sich an der dem Luftstrom zugewandten Seite der Rohrschalen ein besserer Wärmeaustausch einstellt als an der gegenüberliegenden, dem Luftstrom abgewandten Seite. Ein anderes Problem liegt darin, daß die bei der Herstellung von Rohrschalen verwendeten Isoliermaterialien ein sehr geringes Gewicht aufweisen, so daß die auf der Fördereinrichtung 72b liegenden Rohrschalen ein sehr viel geringeres Gewicht besitzen als die in der Fördereinrichtung 72 angeordneten Rohrschalen, die sich auf jeweils einem Metallkern 46 befinden. Daher können bei einer zu starken Anströmung mit Luft die Rohrschalen auf der Fördereinrichtung 72b verfrachtet werden.As is apparent from Fig. 2, see the pendulum receptacles 50 each have a fixed position of the conveyed through the curing oven 70 pipe sections before, ie, the inserted after the supply conveyor by the conveyor 68 into the receptacles 50 pipe sections are throughout the curing process in the oven 70 respectively so arranged so that the side of the pipe shell which comes to lie accidentally upward remains in this position during the entire stay in the hardening furnace 70 . Since the hardening furnace 70 is operated with heated circulating air, this carries the risk that, depending on the choice of the direction of circulation of the warm air in the hardening furnace, a better heat exchange occurs on the side of the pipe shells facing the air flow than on the opposite side facing away from the air flow. Another problem is that the insulating materials used in the manufacture of pipe shells have a very low weight, so that the pipe shells lying on the conveyor 72 b have a much lower weight than the pipe shells arranged in the conveyor 72 , which relate to each are a metal core 46 . Therefore, if the inflow is too strong with air, the pipe shells can be shipped on the conveyor 72 b.

Um die oben diskutierten Schwierigkeiten zu überwinden, ist der Härteofen bezüglich seiner Längserstreckung in zwei unterschiedliche Bearbeitungszonen 70a und 70b unterteilt, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind. In den jeweiligen Zonen 70a und 70b befindet sich ein Heißluftgebläse 84, das durch einen geeigneten Antrieb in Rotation versetzt wird. Das Gebläse 84 befindet sich in einem Luftverteilerabschnitt 86, der von dem Hauptraum des Härteofens, in dem sich die Umlenkrollen 88 der Fördereinrichtung 72 sowie Umlenkrollen 90 der Fördereinrichtung 72b befinden, abgetrennt ist. Die Abtrennung geschieht in den beiden Zonen 70a und 70b des Härteofens 70 durch eine Zwischenwand 92, die im Bereich zwischen der Fördereinrichtung 72 sowie Fördereinrichtung 72b mittels einer regelbaren Luftdurchtrittsöffnung 94 durchbrochen ist. Die Luftdurchtrittsöffnung 94 besitzt zum Beispiel die Ausgestaltung einer Jalousie, deren Lamellen je nach Winkeleinstellung den freien Querschnitt der Luftdurchtrittsöffnung einstellbar gestalten.In order to overcome the difficulties discussed above, the hardening furnace is divided into two different processing zones 70 a and 70 b with respect to its longitudinal extent, which are shown in FIGS. 3 and 4. In the respective zones 70 a and 70 b there is a hot air blower 84 which is set in rotation by a suitable drive. The fan 84 is located in an air distributor section 86 , which is separated from the main space of the hardening furnace, in which the deflection rollers 88 of the conveyor 72 and deflection rollers 90 of the conveyor 72 b are located. The separation takes place in the two zones 70 a and 70 b of the hardening furnace 70 through an intermediate wall 92 , which is broken through in the area between the conveyor 72 and conveyor 72 b by means of an adjustable air passage opening 94 . The air passage opening 94 has, for example, the configuration of a blind, the slats of which, depending on the angle setting, make the free cross section of the air passage opening adjustable.

Der wesentliche Unterschied zwischen den Abschnitten 70a und 70b des Härteofens 70 liegt in der Zirkulationsrichtung der Warmluft. Wie aus der Darstellung der schematischen Pfeile in Fig. 3 ersichtlich ist, strömt die Heißluft im Bereich 70a zunächst im Luftverteilerabschnitt 86 nach unten (Pfeilrichtung F), bis ein Teilluftstrom (Pfeil F1) durch die regelbare Luftdurchtrittsöffnung hindurchtritt und direkt in den Bereich der Fördereinrichtung 72 gelenkt wird. Ein weiterer Teilluftstrom (Pfeil F2) wird in den Bereich der Fördereinrichtung 72b gelenkt und tritt von unten durch diese hindurch. Auf der Oberseite des Bereichs 70A des Härteofens werden die beiden Teilluftströme F1 und F2 wieder als gemeinsamer Luftstrom (F) abgezogen und rezirkuliert. Die Erwärmung des Luftstromes im Bereich des Luftverteilerabschnittes 86 (nicht dargestellt) kann auf eine beliebige, dem Fachmann bekannte Weise, beispielsweise durch das Vorsehen von Gasflammen oder elektrischen Heizdrähten im Strömungsverlauf der Luft, geschehen.The main difference between the sections 70 a and 70 b of the hardening furnace 70 lies in the direction of circulation of the hot air. As can be seen from the illustration of the schematic arrows in FIG. 3, the hot air in region 70 a initially flows downward in air distribution section 86 (arrow direction F) until a partial air flow (arrow F 1 ) passes through the controllable air passage opening and directly into the region the conveyor 72 is steered. Another partial air flow (arrow F 2 ) is directed into the area of the conveyor 72 b and passes through it from below. On the upper side of the area 70 A of the hardening furnace, the two partial air flows F 1 and F 2 are drawn off and recirculated as a common air flow (F). The air flow in the region of the air distributor section 86 (not shown) can be heated in any manner known to the person skilled in the art, for example by providing gas flames or electrical heating wires in the course of the air flow.

Im Abschnitt 70b des Härteofens 70 ist die Strömungsführung entgegengesetzt zu der in Fig. 3 dargestellten. Hier strömt der Luftstrom G von unten nach oben durch den Luftverteilerabschnitt und gelangt gemeinsam zunächst auf die Fördereinrichtung 72. Nach dem Überströmen der Fördereinrichtung 72 wird ein Teilluftstrom G1 durch die regelbare Luftdurchtrittsöffnung 94 abgezogen, während der verbleibende Teilluftstrom G2 über die Fördereinrichtung 72b geführt wird. Die Umkehr der Strömungsrichtung des Wärmeluftstromes besitzt den Vorteil, daß sämtliche Seiten der Rohrschalen gleichmäßig mit Wärme versorgt werden und sich somit eine gleichmäßige Produktqualität der hergestellten Rohrschalen erzielen läßt.In section 70 b of the hardening furnace 70 , the flow guidance is opposite to that shown in FIG. 3. Here the air flow G flows from the bottom upwards through the air distributor section and initially reaches the conveying device 72 together . After the conveying device 72 has overflowed, a partial air flow G 1 is drawn off through the controllable air passage opening 94 , while the remaining partial air flow G 2 is conducted via the conveying device 72 b. The reversal of the direction of flow of the heat air flow has the advantage that all sides of the pipe shells are supplied with heat uniformly and thus a uniform product quality of the pipe shells produced can be achieved.

Fig. 5 zeigt schematisch eine schematische Draufsicht auf die Kernführung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zum leichteren Verständnis wurden einige wesentliche, von oben sichtbare Elemente, wie beispielsweise die Fördervorrichtung 68, nicht dargestellt, um den Blick auf die an der Kernrückführung beteiligten Vorrichtungselemente zu gestatten. Wie anhand der vorhergehenden Figuren bereits dargelegt wurde, verlassen die Rohrschalen gemeinsam mit den darin befindlichen Kernen den Härteofen 70 über das Austragsband 74. Eine Rohrschale R mit darin befindlichem Kern 46 ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Die Rohrschale wird in Pfeilrichtung H gefördert und gelangt in den Bereich eines pneumatisch betätigbaren Druckstößels 96, der einen axialen Druck auf den in der Rohrschale befindlichen Kern 46 ausübt, um die Verbindung zwischen dem Kern und den am Kern anliegenden Lagen der Rohrschale zu lösen. Hierbei wird die Rohrschale während der Betätigung des Druckstößels 96 durch einen geeigneten Niederhalter lagefixiert. Anschließend gelangt die Rohrschale R mit dem Kern in den Bereich einer Kernzieheinrichtung 98, die mit einem Eingreifkopf 100 versehen ist, der sich um den Kern 46 im Bereich des ersten stirnseitigen Endes legt und in einer Vertiefung, die anhand der Fig. 6 dargestellt wird, diesen festgreift. Die Rohrschale wird wieder in einer geeigneten Weise festgehalten, die Kernzieheinrichtung 98 daraufhin betätigt und der Kern in Längsrichtung der Rohrschale aus dieser herausgezogen und in dem Bereich eines Rollentisches 102 gebracht, dessen angetriebene Rollen den Kern 46 gegen einen Anschlag 104 bewegen, so daß er eine definierte Position einnimmt, damit der Kern mit Hilfe einer nachgeschalteten Fördereinrichtung 106 in dem Bereich der in Fig. 1 bereits schematisch dargestellten Fördereinrichtung 48 gebracht werden kann. Fig. 5 diagrammatically shows a schematic plan view of the core guide in the inventive device. For ease of understanding, some essential elements visible from above, such as conveyor 68 , have not been shown to allow viewing of the device elements involved in the core return. As has already been explained with the aid of the preceding figures, the tube shells, together with the cores located therein, leave the hardening furnace 70 via the discharge belt 74 . A pipe shell R with a core 46 located therein is shown schematically in FIG. 5. The pipe shell is conveyed in the direction of arrow H and arrives in the region of a pneumatically actuatable pressure plunger 96 , which exerts an axial pressure on the core 46 located in the pipe shell in order to release the connection between the core and the layers of the pipe shell lying against the core. Here, the pipe shell during actuation of the push rod is held in place by a suitable hold-down 96th The tube shell R with the core then reaches the area of a core pulling device 98 , which is provided with an engaging head 100 , which lies around the core 46 in the area of the first end face and in a depression, which is illustrated with reference to FIG. 6, grips this. The tube shell is again held in a suitable manner, the core pulling device 98 is then actuated and the core is pulled out of the tube shell in the longitudinal direction and brought into the region of a roller table 102 , the driven rollers of which move the core 46 against a stop 104 , so that it forms a stop occupies a defined position so that the core can be brought with the aid of a downstream conveyor 106 in the area of the conveyor 48 already shown schematically in FIG. 1.

Alternativ können die Kerne vor dem Transport durch die Fördereinrichtung 106 in einem Kernmagazin zwischengelagert werden. Ein Kernmagazin besitzt den Vorteil, daß sich im Bereich des kontinuierlichen Umlaufes der Kerne ein Puffer bildet, wodurch sich zum einen im Falle eines Produktionswechsels der Austausch der Kerne schneller und problemloser durchführen läßt und darüber hinaus auch im Falle einer Betriebsstörung eine längere Zeitspanne überbrückt werden kann, bis die Wickelvorrichtung angehalten werden muß, da der Vorrat an Kernen erschöpft ist.Alternatively, the cores can be temporarily stored in a core magazine before being transported by the conveyor 106 . A core magazine has the advantage that a buffer forms in the area of the continuous circulation of the cores, which, on the one hand, allows the cores to be replaced more quickly and easily in the event of a change in production and, moreover, a longer period of time can also be bridged in the event of a malfunction until the winding device has to be stopped because the supply of cores is exhausted.

Die vom einstückigen Kern befreite Rohrschale fällt auf die darunterliegende Fördereinrichtung 72b und wird, wie anhand der vorhergehenden Figuren beschrieben wurde, entgegen der Pfeilrichtung H zurück in den Härteofen 70 und durch diesen hindurch gefördert.The tube shell freed from the one-piece core falls onto the conveyor 72 b underneath and, as has been described with reference to the preceding figures, is conveyed back into the hardening furnace 70 and through it, in the opposite direction of the arrow H.

Die Fördereinrichtung 48 besitzt vorzugsweise Greifeinrichtungen 108, zwischen denen die Kerne 46 festgehalten und in den Bereich der schematisch in Fig. 1 dargestellten Fördervorrichtung 52 bewegt werden. Wie bereits erläutert wurde, sind an der im getakteten Betrieb bewegten Fördervorrichtung 52 V-förmige Pendelaufnahmen 50 vorgesehen, die in Fig. 5 schematisch in Draufsicht dargestellt sind. Die Fördereinrichtung 48 senkt in Abstimmung mit der Bewegung der Fördervorrichtung den Kern in eine darunter ruhende Pendelaufnahme 50 ab (Pfeil A in Fig. 1), woraufhin der Kern wieder den einzelnen Betriebsstationen im Bereich der Wickeleinrichtung 44 zugeführt werden kann.The conveyor device 48 preferably has gripping devices 108 , between which the cores 46 are held and moved into the region of the conveyor device 52 shown schematically in FIG. 1. As already explained, are provided on the moving conveyor in the clocked operating device 52 V-shaped pendulum receptacles 50, which are shown in Fig. 5 schematically shows in top view. The conveyor 48, in coordination with the movement of the conveyor, lowers the core into a pendulum holder 50 below it (arrow A in FIG. 1), whereupon the core can again be fed to the individual operating stations in the area of the winding device 44 .

In Fig. 6 ist ein Kern 46 sowie schematisch ein Drehaggregat 110 sowie ein Anschluß zu einer Vakuumeinrichtung 112 dargestellt. Der Kern 46 ist in einer Seitenansicht mit teilweisen Aufbrüchen an den stirnseitigen Enden dargestellt. Der Kern besitzt im allgemeinen eine Hohlzylinderform und ist an der ersten Stirnseite 114 luftdicht geschlossen. Zusätzlich befindet sich nahe der ersten Stirnseite 114 eine umlaufende Einrastnut 116, in die der Eingreifkopf 100 der Kernziehmaschine 98 einrücken kann, wodurch eine axiale Zugkraft auf den Kern 46 beim Ziehen des Kerns aus der Rohrschale ausgeübt werden kann.In FIG. 6, a core 46, and schematically illustrates a rotary unit 110 and a connection to a vacuum device 112 is shown. The core 46 is shown in a side view with partial breaks at the front ends. The core generally has a hollow cylindrical shape and is closed airtight on the first end face 114 . In addition, near the first end face 114 there is a circumferential snap-in groove 116 into which the engagement head 100 of the core pulling machine 98 can engage, as a result of which an axial tensile force can be exerted on the core 46 when the core is pulled out of the tube shell.

Der Kern 46 besitzt im Bereich der ersten Stirnseite eine Einformung 118, die der formschlüssigen Aufnahme einer entsprechend geformten Ausformung 120 am Drehaggregat dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Einformung 118 aus einem Innen-Sechskantbereich sowie einer sich daran in axialer Richtung des Kerns anschließenden kegelförmigen Vertiefung 122, die mit einer Kegelspitze 124 am Drehaggregat 110 beim in Kontakt Bringen des Drehaggregats 110 in Pfeilrichtung K mit dem Kern 46 zum Einsatz gelangt. Durch den Zentrierkegel 124 wird ein axialer Versatz zwischen dem Drehaggregat 110 und dem Kern 46 beim in Kontakt Bringen ausgeglichen. Tritt nun das Drehaggregat 110 in Pfeilrichtung K in die Einformung 118 im Kern 46 ein, so kann durch eine gezielte Rotation des Drehaggregates, der mit diesem in formschlüssigen Kontakt befindliche Kern 46 ebenfalls rotiert werden.The core 46 has an indentation 118 in the region of the first end face, which is used for the positive reception of a correspondingly shaped indentation 120 on the rotary assembly. In the illustrated embodiment 118 is the indentation of a hexagon socket area and a thereto adjoining in the axial direction of the core cone-shaped recess 122 having a tapered tip 124 at the pivot assembly 110 when contacting the rotary assembly 110 in the direction of arrow K with the core 46 for use reached. The centering cone 124 compensates for an axial offset between the rotating assembly 110 and the core 46 when it is brought into contact. Now enters the rotating unit 110 in the direction of arrow K in the indentation 118 in the core 46 a, as can also be rotated by a specific rotation of the rotary unit, the core 46 located at this in positive contact.

Die zweite Stirnseite 126 des Kerns 46 bildet eine Öffnung, die in Verbindung mit dem Hohlraum im Kern 46 steht. Im Bereich der zweiten Stirnseite 126 ist eine konusförmige Aufnahme 128 gebildet, die entsprechend gestaltet ist, daß eine im wesentlichen luftdichte Verbindung mit einem Anschluß 112 zu einer Vakuumeinrichtung hergestellt werden kann. Die Vakuumeinrichtung befindet sich hierbei in Verbindung mit der schematisch dargestellten Leitung 130 und kann entweder aus einer Vakuumpumpe oder aber auch einem Vakuumausgleichsgefäß bestehen, in dem durch geeignete Maßnahmen ein konstanter Unterdruck aufrechterhalten wird. Im Bereich der Mantelfläche des Kerns ist eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 132 angeordnet, durch welche nach dem in Kontakt Bringen des Anschlusses zu einer Vakuumeinrichtung 112 mit dem Kern 46 die Luft von außen in den inneren Hohlraum des Kerns 46 einströmt, um durch die Leitung 130 in Richtung der Vakuumeinrichtung abgeführt zu werden.The second end face 126 of the core 46 forms an opening which is connected to the cavity in the core 46 . In the area of the second end face 126 , a conical receptacle 128 is formed, which is designed in such a way that an essentially airtight connection can be made with a connection 112 to a vacuum device. The vacuum device is in this case in connection with the schematically illustrated line 130 and can either consist of a vacuum pump or else a vacuum expansion vessel in which a constant negative pressure is maintained by suitable measures. In the area of the outer surface of the core, a plurality of through openings 132 are arranged, through which, after the connection to a vacuum device 112 has been brought into contact with the core 46, the air flows from the outside into the inner cavity of the core 46 in order to pass through the line 130 in To be discharged towards the vacuum device.

Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Kern einstückig ausgebildet ist, so daß sich bei der Herstellung von Rohrschalen eine möglichst gleichmäßige Innenmantelfläche ausbilden kann, die bei der Verwendung geteilter Kerne, die im Inneren der Rohrschale eine Stoßfläche aufweisen, nicht gewährleistet werden kann.An essential feature of the present invention is in that the core is integrally formed so that in the manufacture of pipe shells one as possible can form a uniform inner surface, which at Use of split cores, one inside the pipe shell Have butt surface, can not be guaranteed.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen lassen sich Rohrschalen einer sehr hohen Qualität herstellen, d. h. Rohrschalen, die sowohl über die axiale Länge als auch über ihren radialen Umfang jeweils sehr gleichmäßig geformt sind.With the inventive device for producing Pipe shells can be made of a very high quality manufacture, d. H. Pipe shells, both over the axial length and also very evenly over their radial circumference are shaped.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle umfassend:
  • - eine Wickelstation (44), in der um einen zylinderförmigen Kern (46) eine mit thermisch härtendem Bindemittel versehene Mineralwollebahn zu einer Rohrschale aufwickelbar ist; und
  • - eine Wärmebehandlungseinrichtung (64, 66) für die aufgewickelte Rohrschale;
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (46) für jede herzustellende Rohrschale einstückig ausgeführt ist.
1. Apparatus for producing pipe shells from mineral wool comprising:
  • - A winding station ( 44 ) in which a mineral wool web provided with a thermosetting binder can be wound up around a cylindrical core ( 46 ) to form a pipe shell; and
  • - A heat treatment device ( 64 , 66 ) for the wound pipe shell;
    characterized in that the core ( 46 ) is made in one piece for each pipe shell to be produced.
2. Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (46) in einer getakteten Fördereinrichtung (48) zwischen einzelnen Bearbeitungsstationen bewegbar geführt ist.2. Device for producing pipe shells from mineral wool according to claim 1, characterized in that the core ( 46 ) is movably guided between individual processing stations in a clocked conveyor device ( 48 ). 3. Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Kern (46) als Hohlzylinder mit einem stirnseitig geschlossenen Ende (114) ausgebildet ist; und
  • - auf der Mantelfläche des als Hohlzylinder ausgeführten Kerns eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (132) ausgebildet sind.
3. Device for producing pipe shells from mineral wool according to one of the preceding claims, characterized in that
  • - The core ( 46 ) is designed as a hollow cylinder with an end ( 114 ) closed at the end face; and
  • - A plurality of through openings ( 132 ) are formed on the outer surface of the core designed as a hollow cylinder.
4. Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (46) in der Wickelstation (44) mit einer Vakuumeinrichtung verbindbar (112) ist. 4. Apparatus for producing pipe shells from mineral wool according to claim 3, characterized in that the core ( 46 ) in the winding station ( 44 ) can be connected to a vacuum device ( 112 ). 5. Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend:
  • - eine Wärmebehandlungsvorrichtung (54) für die Kerne (46); wobei
  • - die Kerne (46) auf eine gewünschte Außentemperatur erhitzbar sind; und
  • - die Kerne (46) in der Wärmebehandlungsvorrichtung (54) um ihre Längsachse rotierbar gehalten werden.
5. Apparatus for producing pipe shells from mineral wool according to one of the preceding claims, further comprising:
  • - A heat treatment device ( 54 ) for the cores ( 46 ); in which
  • - The cores ( 46 ) can be heated to a desired outside temperature; and
  • - The cores ( 46 ) in the heat treatment device ( 54 ) are held rotatable about their longitudinal axis.
6. Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Kern (46) befindliche Rohrschale in eine Kaltglättstation bewegbar ist, in welcher der Kern (46) gemeinsam mit der Rohrschale zwangsrotiert wird; und sich eine gekühlte Kaltglättwalze (62) in definiertem Abstand zum Kern (46) sowie in formgebenden Kontakt mit der Rohrschale befindet.6. Device for producing pipe shells from mineral wool according to one of the preceding claims, characterized in that the pipe shell located on the core ( 46 ) can be moved into a cold smoothing station, in which the core ( 46 ) is rotated together with the pipe shell; and a cooled cold smoothing roller ( 62 ) is at a defined distance from the core ( 46 ) and in form-giving contact with the pipe shell. 7. Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Kern (46) befindliche Rohrschale in eine Heißglättstation (64, 66) bewegbar ist, in der sich eine beheizbare Heißglättwalze (64) in wärmeübertragendem Kontakt zur Außenschale der Rohrschale befindet.7. Apparatus for producing pipe shells from mineral wool according to one of the preceding claims, characterized in that the pipe shell located on the core ( 46 ) is movable into a hot-smoothing station ( 64 , 66 ) in which there is a heatable hot-smoothing roll ( 64 ) in heat-transferring manner Contact to the outer shell of the pipe shell. 8. Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Wickelstation (44) eine gekühlte Walze (60) befindet, die in vorgegebenen Abstufungen höhenverstellbar ist. 8. Apparatus for producing pipe shells from mineral wool according to one of the preceding claims, characterized in that there is a cooled roller ( 60 ) in the winding station ( 44 ), which is adjustable in height in predetermined increments. 9. Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend:
  • - einen Härteofen (70) mit einer ersten Fördereinrichtung (72) für Rohrschalen mit Kern und einer zweiten Fördereinrichtung (72b) für Rohrschalen ohne Kern.
9. Apparatus for producing pipe shells from mineral wool according to one of the preceding claims, further comprising:
  • - A hardening furnace ( 70 ) with a first conveyor ( 72 ) for tubular shells with a core and a second conveyor ( 72 b) for tubular shells without a core.
10. Vorrichtung zum Herstellen von Rohrschalen aus Mineralwolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeiten der ersten Fördereinrichtung (72) und zweiten Fördereinrichtung (72b) individuell einstellbar sind.10. Device for the production of pipe shells from mineral wool according to claim 9, characterized in that the transport speeds of the first conveyor ( 72 ) and second conveyor ( 72 b) are individually adjustable. 11. Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen aus einer Bahn aus Mineralwolle umfassend die Schritte:
  • - Erwärmen eines Kerns;
  • - Aufwickeln der Bahn aus Mineralwolle auf den erwärmten, rotierenden Kern zu einer Rohrschale aus Mineralwolle um den Kern;
  • - Kaltglätten der auf dem Kern befindlichen Rohrschale nach dem Aufwickeln;
  • - Gestaltstabilisierendes Erhitzen der Rohrschale; und
  • - Herausziehen des Kerns aus der Rohrschale.
11. A method for producing pipe shells from a web of mineral wool comprising the steps:
  • - heating a core;
  • - winding the web of mineral wool onto the heated, rotating core to form a tubular shell of mineral wool around the core;
  • - Cold smoothing the tube shell on the core after winding;
  • - Shape stabilizing heating of the pipe shell; and
  • - Pull the core out of the pipe shell.
12. Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen nach Anspruch 11, weiterhin umfassend:
  • - zumindest zeitweiliges Anlegen eines Unterdruckes an den mit Durchgangsöffnungen in der Rohrmantelfläche versehenen Kern während des Aufwickelns der Bahn aus Mineralwolle.
12. A method of making pipe shells according to claim 11, further comprising:
  • - At least temporarily applying a vacuum to the core provided with through openings in the tubular surface during the winding of the web of mineral wool.
13. Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen nach einem der Ansprüche 11 und 12, weiterhin umfassend:
  • - Fördern des Kernes in einer getakteten Fördereinrichtung zwischen einzelnen Bearbeitungsstationen.
13. A method for manufacturing pipe shells according to one of claims 11 and 12, further comprising:
  • - Conveying the core in a clocked conveyor between individual processing stations.
14. Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen nach Anspruch 13, weiterhin umfassend:
  • - Heißglätten der auf dem Kern befindlichen Rohrschale nach dem Kaltglätten.
14. A method of making pipe shells according to claim 13, further comprising:
  • - Hot smoothing of the tube shell on the core after cold smoothing.
15. Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß während des Erwärmens des Kerns dieser um seine Längsachse rotiert wird.15. A method for producing pipe shells according to one of the Claims 11 to 14, characterized in that while the core is heating this around its Longitudinal axis is rotated. 16. Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - während des Aufwickelns die Bahn aus Mineralwolle von einer gekühlten Walze in Richtung des Kerns zugeführt wird; und
  • - sich mit wachsendem Durchmesser der Rohrschale während des Aufwickelns die gekühlte Walze schrittweise absenkt.
16. A method for producing pipe shells according to one of claims 11 to 15, characterized in that
  • - During winding, the mineral wool web is fed from a cooled roller towards the core; and
  • - As the diameter of the pipe shell increases, the cooled roller gradually lowers during winding.
17. Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen nach einem der Ansprüche 11 bis 16, weiter umfassend:
  • - Härten der Rohrschale in einem Härteofen unter Verwendung von erhitzter Umluft.
17. A method for producing pipe shells according to one of claims 11 to 16, further comprising:
  • - Hardening the pipe shell in a hardening furnace using heated circulating air.
18. Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen nach einem der Ansprüche 11 bis 17, weiter umfassend:
  • - Portionieren der gewünschten Länge der Bahn aus Mineralwolle für das nachfolgende, absatzweise Aufwickeln der Bahn in einer Abrißstation.
18. A method for producing pipe shells according to one of claims 11 to 17, further comprising:
  • - Portioning the desired length of the mineral wool web for the subsequent, batchwise winding up of the web in a tear-off station.
DE1997104988 1997-02-10 1997-02-10 Manufacture of mineral wool pipe insulating sections Withdrawn DE19704988A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104988 DE19704988A1 (en) 1997-02-10 1997-02-10 Manufacture of mineral wool pipe insulating sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104988 DE19704988A1 (en) 1997-02-10 1997-02-10 Manufacture of mineral wool pipe insulating sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704988A1 true DE19704988A1 (en) 1998-09-03

Family

ID=7819817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104988 Withdrawn DE19704988A1 (en) 1997-02-10 1997-02-10 Manufacture of mineral wool pipe insulating sections

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704988A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233697A1 (en) * 2002-12-05 2004-02-19 East-4D-Gmbh Lightweight Structures Centrifuge body for laboratory and industrial centrifuges is made from a material containing axially/radially and tangentially arranged reinforcing fibers
WO2006128964A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Paroc Oy Ab Method and apparatus for manufacturing a mineral wool pipe section for insulating purposes
EP2876347A1 (en) 2013-11-22 2015-05-27 Saint-Gobain Isover G+H Ag Insulation element for the heat and/or sound insulation of pipes, in particular flue ducts
DE102014100711A1 (en) 2014-01-22 2015-07-23 Saint-Gobain Isover G+H Ag Method and device for producing pipe shells and pipe shell produced therewith
CN105127509A (en) * 2015-09-18 2015-12-09 中材科技股份有限公司 Full-automatic machining device and method adopted after mineral fiber product tube solidification
CN105297290A (en) * 2015-09-18 2016-02-03 中材科技股份有限公司 Multi-adaptive mineral fiber pipe forming device and pipe forming method
US11794402B2 (en) 2019-12-18 2023-10-24 Saudi Arabian Oil Company Reducing manufacturing defects of a wound filament product

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164773B (en) * 1952-11-05 1964-03-05 Gustin Bacon Mfg Company Process for the production of highly flexible pipe heat-insulating parts
EP0205714B1 (en) * 1985-06-14 1989-12-27 Isover Saint-Gobain Method and apparatus for manufacturing insulating sleeves of mineral fibres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164773B (en) * 1952-11-05 1964-03-05 Gustin Bacon Mfg Company Process for the production of highly flexible pipe heat-insulating parts
EP0205714B1 (en) * 1985-06-14 1989-12-27 Isover Saint-Gobain Method and apparatus for manufacturing insulating sleeves of mineral fibres

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233697A1 (en) * 2002-12-05 2004-02-19 East-4D-Gmbh Lightweight Structures Centrifuge body for laboratory and industrial centrifuges is made from a material containing axially/radially and tangentially arranged reinforcing fibers
DE10233697B4 (en) * 2002-12-05 2005-06-16 East-4D-Gmbh Lightweight Structures Centrifuge rotor in winding technology
WO2006128964A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Paroc Oy Ab Method and apparatus for manufacturing a mineral wool pipe section for insulating purposes
EP2876347A1 (en) 2013-11-22 2015-05-27 Saint-Gobain Isover G+H Ag Insulation element for the heat and/or sound insulation of pipes, in particular flue ducts
DE102013019682A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Saint-Gobain Isover G+H Ag Insulating element for heat and / or sound insulation of pipes, especially chimney pipes
DE102014100711A1 (en) 2014-01-22 2015-07-23 Saint-Gobain Isover G+H Ag Method and device for producing pipe shells and pipe shell produced therewith
CN105127509A (en) * 2015-09-18 2015-12-09 中材科技股份有限公司 Full-automatic machining device and method adopted after mineral fiber product tube solidification
CN105297290A (en) * 2015-09-18 2016-02-03 中材科技股份有限公司 Multi-adaptive mineral fiber pipe forming device and pipe forming method
CN105127509B (en) * 2015-09-18 2017-09-12 中材科技股份有限公司 Full automatic processing device and its processing method after a kind of mineral fiber product pipe solidification
US11794402B2 (en) 2019-12-18 2023-10-24 Saudi Arabian Oil Company Reducing manufacturing defects of a wound filament product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869113C (en) Method and device for treating fiber strands
DE3023415C2 (en)
EP1479296B1 (en) Apparatus for heat treatment of food products or fodder, in particular for baking doughs, and plant for manufacturing products made out of baked material.
DE2908341A1 (en) WINDING CORE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, METHOD FOR WINDING A MATERIAL RAIL USING THE WINDING CORE, AND APPARATUS APPARATUS
EP2868215A2 (en) Device and method for making a filter rod free of wrapping material and format unit and guide mandrel for use in this device
AT409703B (en) METHOD AND DEVICES FOR PRODUCING EDIBLE WAFFLE ROLLS
DE19704988A1 (en) Manufacture of mineral wool pipe insulating sections
DE2819393A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A BIAXIAL-ORIENTED FILM FROM SYNTHETIC RESIN, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1660022B2 (en) Device for the continuous production of a fibrous, helically wound, tubular insulating body
DE2611361C3 (en) Method and device for the production of composite panels
DE2556605C2 (en) Method and device for forming felts from fibrous material
DE1081195B (en) Process for the production of glass fibers
AT517007A1 (en) Methods and apparatus for making edible wafer products
DE1952001C2 (en) Method and apparatus for the continuous production of tubes for cigarette filters or the like. from a continuous strip of material
DE19858215C2 (en) Method and device for producing composite insulators
DE3744369A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR VERTICAL DRAWING OF GLASS TUBES WITH CLOSED BOTTOMS
DE102011103826B4 (en) Method for shaping and cooling a first hot and therefore flowable cheese melt
DE102019115591B4 (en) Method and device for producing screw spirals
WO1991014549A1 (en) Process and device for the continuous production of irrigation hosepipe
DE102004013446A1 (en) Device and method for creation of pipe made of mineral wool, comprising drum with perforated cover
DE2125551B1 (en) Method and device for the manufacture of plastic-encased rod-shaped tampons
DE3717891C1 (en) Process and device for producing rotationally symmetrical small parts from glass
DE1960323A1 (en) Rohrfoermiger body made of fibers, as well as method and device for its production
DE2316340A1 (en) Felt component manufacture - involves pulling from the far end of cureable plastic impregnated strip through work stations
DE858604C (en) Method and device for the production of cylindrical bodies by winding a web of paper or fabric soaked or coated with hardenable plastics

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee