DE19704699A1 - Insulated housing - Google Patents

Insulated housing

Info

Publication number
DE19704699A1
DE19704699A1 DE19704699A DE19704699A DE19704699A1 DE 19704699 A1 DE19704699 A1 DE 19704699A1 DE 19704699 A DE19704699 A DE 19704699A DE 19704699 A DE19704699 A DE 19704699A DE 19704699 A1 DE19704699 A1 DE 19704699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
insulating housing
housing according
insulation material
heat insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19704699A
Other languages
German (de)
Inventor
Udo Dipl Phys Wenning
Wolfram Dipl Chem Wacker
Hans-Frieder Dipl Ph Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19704699A priority Critical patent/DE19704699A1/en
Priority to SI9830466T priority patent/SI0857928T1/en
Priority to DE59807911T priority patent/DE59807911D1/en
Priority to EP98100744A priority patent/EP0857928B1/en
Priority to ES98100744T priority patent/ES2196405T3/en
Priority to TR1998/00181A priority patent/TR199800181A2/en
Publication of DE19704699A1 publication Critical patent/DE19704699A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmeisolierendes Gehäuse für einen thermisch isolierenden Nutz­ raum, angeordnet in einem Gerät, wie einem Haushaltskühl- oder -gefriergerät, einem Haus­ haltsbackofen oder dergleichen mit einer Gehäuseaußenwand, einer dazu beabstandeten Gehäuseinnenwand, welche zusammen einen Zwischenraum umschließen, welcher zumin­ dest über eine Anschlußstelle evakuierbar ist und welcher mit einem evakuierbaren Wärmei­ solationsmaterial zur Abstützung der den Zwischenraum umschließenden Wände verfüllt ist.The invention relates to a heat-insulating housing for a thermally insulating use space arranged in a device such as a household refrigerator or freezer, a house holding oven or the like with a housing outer wall, a spaced apart Housing inner wall, which together enclose an intermediate space, which at least least can be evacuated via a connection point and which with an evacuable heat solations material to support the walls surrounding the space is filled.

Es ist bekannt, bei auf Vakuumisolationstechnik basierenden wärmeisolierenden Gehäusen, die zum Zwecke der Isolation zu evakuierenden, von den Gehäuseaußenwänden hermetisch umschlossenen Zwischenräume mit Wärmeisolationsmaterial zu verfüllen. Dies dient neben einer zusätzlichen Wärmeisolation vor allem noch dazu, die den zu evakuierenden Hohlraum schalenartig umschließenden Gehäusewände gegen den aufgrund der Druckabsenkung in­ nerhalb des Hohlraumes sich ergebenden Druckunterschied zur Außenatmosphäre abzu­ stützen. Das zur Abstützung eingebrachte Wärmeisolationsmaterial bringt jedoch mit sich, daß, die zur Erzeugung eines für Wärmeisolationszwecke ausreichenden Vakuums erforder­ lichen Evakuierzeiten deutlich erhöht sind.It is known, in the case of heat-insulating housings based on vacuum insulation technology, those to be evacuated for the purpose of insulation, hermetically sealed from the housing outer walls to fill enclosed spaces with heat insulation material. This serves alongside an additional heat insulation, especially the cavity to be evacuated shell-like enclosing housing walls against the due to the pressure drop in pressure difference to the outside atmosphere resulting within the cavity support. However, the thermal insulation material brought in for support entails that required to create a vacuum sufficient for thermal insulation purposes evacuation times are significantly increased.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen vorzuschlagen, aufgrund welcher auf einfache Weise die Nach­ teile des Standes der Technik vermieden sind. The invention has for its object in a housing according to the preamble of Claim 1 to propose measures on the basis of which in a simple manner the Parts of the prior art are avoided.  

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß innerhalb des Zwischenrau­ mes ein zumindest teilweise innerhalb des Wärmeisolationsmaterials verlaufendes Kanalsystem vorgesehen sind, welches den Zwischenraum zumindest weitestgehend flächendeckend durchzieht und welches mit dem Evakuierstutzen strömungstechnisch verbunden ist.This object is achieved according to the invention in that within the intermediate area mes an at least partially within the heat insulation material Channel system are provided, which at least largely the space area-wide and which flows with the evacuation nozzle connected is.

Die erfindungsgemäße Einbringung eines Kanal- oder Rohrleitungssystems in dem zu evakuierenden Zwischenraum bewirkt durch die deutliche Verkürzung der Evakuierwege eine gezielte, weitestgehend ungehinderte Luftabführung und damit Druckabsenkung, des mit Wärmeisolationsmaterial verfüllten Materials. Durch die Verbesserung der Luftabführung ergibt sich eine drastische Reduzierung der Evakuierzeit eines zu evakuierenden Zwischenraumes, wodurch die Fertigungszeit eines auf Vakuumisolationsbasis her­ zustellenden Gehäuses deutlich verringert und somit der Fertigungsausstoß für derartige Gehäuse in gleichem Maße erhöht ist. Ferner lassen sich solche Kanal- oder Rohrleitungs­ systeme durch ihren zusammenhängenden Aufbau besonders einfach und zielgerichtet in­ nerhalb des zu evakuierenden Hohlraumes positionieren. Außerdem lassen sich die zur effektiven Evakuierung abzuführenden Luftmengen auf einfache Weise durch die Kanalabmessung gezielt beeinflussen.The introduction of a sewer or piping system according to the invention evacuating space caused by the significant shortening of the evacuation routes a targeted, largely unhindered air discharge and thus pressure reduction, the material filled with thermal insulation material. By improving the air discharge there is a drastic reduction in the evacuation time of an evacuated person Gap, resulting in the manufacturing time of a vacuum insulation based delivered housing significantly reduced and thus the production output for such Housing is increased to the same extent. Such canals or pipelines can also be used systems are particularly simple and targeted in their coherent structure position within the cavity to be evacuated. They can also be used for effective evacuation of air to be discharged in a simple manner through the Target channel dimensions.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß zur strömungstechnischen Anbindung des Kanalsystems an den Evakuierstutzen we­ nigstens eine Sammelstelle vorgesehen ist, in welcher die evakuierstutzenseitigen Enden des Kanalsystems münden.According to a preferred embodiment of the subject matter of the invention, that we for the fluidic connection of the channel system to the evacuation nozzle at least one collection point is provided, in which the evacuation nozzle-side ends of the channel system.

Durch eine solche Maßnahme läßt sich der Evakuierstutzen hinsichtlich seiner Abmessun­ gen besonders klein und unauffällig gestalten. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch auch noch eine deutliche Vereinfachung der strömungstechnischen Anbindung an den Evakuierstutzen, so daß potentielle Leckmöglichkeiten und daraus resultierende Lenkverluste drastisch re­ duziert sind.With such a measure, the evacuation nozzle can be dimensioned design especially small and inconspicuous. At the same time this also results a significant simplification of the fluidic connection to the evacuation nozzle, so that potential leakage opportunities and resulting steering losses drastically re are reduced.

Besonders zweckmäßig ist eine Sammelstelle für die evakuierstutzenseitigen Enden des Kanalsystems ausgebildet, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Sammelstelle als ein zumindest im Nahbereich des Evakuierstutzens angeordneter Vorhof ausgebildet ist. A collection point for the ends of the evacuation nozzle is particularly useful Channel system formed if according to a next advantageous embodiment of the The object of the invention is that the collection point as an at least Atrium arranged in the vicinity of the evacuation nozzle is formed.  

Strömungstechnisch eine besonders günstige Anbindung des als Sammelstelle ausgebilde­ ten Vorhofes an den Evakuierstutzen ergibt sich, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Vorhof den Evaku­ ierstutzen ringförmig umgibt. Durch eine derartige Lösung ist zudem auf besonders einfache Art und Weise die Gefahr potentieller Lackagen deutlich verringert.In terms of flow technology, this is a particularly favorable connection for the person trained as a collection point ten atrium on the evacuation nozzle results if after a next advantageous Embodiment of the subject of the invention is provided that the atrium the evacu surrounds it in a ring. Such a solution is also particularly simple Way significantly reduces the risk of potential paintwork.

Besonders effektiv und zeitsparend läßt sich ein Evakuiervorgang eines mit Wärmeisolati­ onsmaterial verfüllten Zwischenraumes eines wärmeisolierenden Gehäuses durchführen, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Kanalsystem zumindest teilweise in das Wärmeisolationsmaterial eingebracht ist.An evacuation process with heat insulation can be particularly effective and time-saving perform onsmaterial-filled space of a heat-insulating housing, if according to a next preferred embodiment of the subject of the invention it is provided that the channel system is at least partially in the heat insulation material is introduced.

Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß das Wärmeisolationsmaterial aus offenzelligen, plattenförmigen Schaumwerkstoffen gebildet ist, in welche das Kanalsystem spanabhebend eingebracht ist.According to a further preferred embodiment of the subject matter of the invention manure is provided that the heat insulation material from open-cell, plate-shaped Foam materials is formed, in which the channel system is machined.

Durch eine derartige Maßnahme erübrigt sich die Bereitstellung eines zusätzlichen, innerhalb des zu evakuierenden Zwischenraumes zu positionierenden und dadurch den Fertigungsab­ lauf hemmenden Kanal- oder Rohrleitungssystems. Ferner ergibt sich durch eine solche Lö­ sung die Möglichkeit, kostengünstige, herstellungsbedingt an seinen Außenflächen ausgebil­ dete plattenförmige Schaumwerkstoffe einsetzen zu können, welche durch die zielgerichtete spanabhebende Bearbeitung an dem eine drastische Reduzierung der Evakuierzeit herbei­ führenden Stellen offenzellig gestaltet sind. Darüberhinaus ist durch die Ausgestaltung des Wärmeisolationsmaterials mit randoffenen Luftkanälen erreicht, daß aufgrund der hierdurch erzielten Oberflächenvergrößerung des Wärmeisolationsmaterials eine Faltenbildung an der Gehäuseaußenwand und an der Gehäuseinnenwand nach dem Evakuiervorgang des wär­ meisolierenden Gehäuses vermieden ist.Through such a measure, the provision of an additional, within of the space to be evacuated to be positioned and thereby the manufacturing duct or pipe system that inhibits running. Furthermore, there is such a Lö the possibility of training inexpensive, production-related on its outer surfaces to be able to use plate-shaped foam materials, which through the targeted Machining which drastically reduces the evacuation time leading positions are designed with open cells. In addition, the design of the Thermal insulation material with open air channels achieved that due to this achieved surface enlargement of the thermal insulation material wrinkling on the Housing outer wall and on the housing inner wall after the evacuation of the war insulating housing is avoided.

Darüberhinaus ist es bei Polystyrol möglich, das Kanalsystem spanlos durch Verformung seiner Oberfläche zu erzeugen.In addition, with polystyrene, it is possible to chipless the duct system by deformation to produce its surface.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgese­ hen, daß das Wärmeisolationsmaterial aus plattenförmigen Glasfaserwerkstoffen gebildet ist, in welche das Kanalsystem eingeformt ist. According to an alternative embodiment of the subject matter of the invention, it is provided hen that the heat insulation material is formed from plate-shaped glass fiber materials, in which the channel system is molded.  

Durch eine derartige Ausgestaltung der Glasfasermatten erübrigt sich zum Zwecke einer drastischen Reduzierung der Evakuierzeit die Einbringung zusätzlicher, innerhalb des zu evakuierenden Zwischenraumes fertigungsbedingt noch aufwendig einzubringender Ab­ standshalter zwischen den Glasfasermatten. Durch die Oberflächenvergrößerung an den Glasfasermatten der darin spanlos eingeformten randoffenen Luftkanäle ergibt sich eine faltenfreie Anlage der dünnwandigen Gehäuse innen- und Gehäußeaußenwand an die Oberfläche des Wärmeisolationsmaterials.Such a configuration of the glass fiber mats makes one unnecessary drastic reduction in evacuation time, the introduction of additional, within the evacuating space due to manufacturing still expensive to bring from stand between the glass fiber mats. By enlarging the surface of the Glass fiber mats of the open-edged air channels formed without cutting result in a Wrinkle-free application of the thin-walled housing inside and outside of the housing to the Surface of the thermal insulation material.

Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Wärmeisolationsmaterial als evakuierbares Schüttgut ausgebildet ist, innerhalb welchem ein vorgefertigtes Kanalsystem eingebettet ist.According to a further alternative embodiment of the subject of the invention provided that the heat insulation material is designed as an evacuable bulk material, within which a prefabricated duct system is embedded.

Hierdurch wird die bei als Schüttgut wie Aerogelen oder Kieselgur an sich notwendige Evakuierzeit eines mit diesem Schüttgut fest verfüllten Zwischenraumes eines wärmeisolierenden Gehäuses stark herabgesetzt.This makes it necessary for bulk materials such as airgels or diatomaceous earth Evacuation time of an interstice firmly filled with this bulk material heat-insulating housing greatly reduced.

Eine besonders deutliche Verringerung der Evakuierzeit infolge einer besonders starken Verkürzung der Evakuierwege ergibt sich, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausfüh­ rungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das vorgefertigte Kanalsy­ stem zumindest über einen Teil seiner Leitungslänge und seines Leitungsumfanges mit Durchbrüchen versehen ist.A particularly significant reduction in the evacuation time due to a particularly strong one The evacuation routes are shortened if after a last preferred execution Rungsform the object of the invention is provided that the prefabricated Kanalsy stem with at least part of its length and scope Breakthroughs is provided.

Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeich­ nung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.The invention is in the following description with reference to a in the accompanying drawing voltage illustrated simplified embodiment.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung einen Haushaltskühlschrank mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, dessen Wände zur Wärmeisolation mit offenzelligen Hartschaumplatten ausgestattet sind, welche zu einem Kanalsystem zusammenge­ setzte Kanäle aufweisen, in Schnittdarstellung von der Seite, Fig. 1 have a simplified schematic illustration of a household refrigerator with a thermally insulating housing, the walls of which are equipped for heat insulation with open-celled rigid foam sheets, which put together amount to a channel system channels, in a sectional view from the side,

Fig. 2 die zur Wärmeisolation der Gehäusewände dienenden Hartschaumplatten mit ihrem zu einem Kanalsystem zusammengesetzten Kanälen, in abgewickelter Darstellung von vorne und Fig. 2 for the thermal insulation of the housing walls rigid foam panels with their channels assembled into a channel system, in a developed view from the front and

Fig. 3 eine alternative Ausführungsform eines abschnittsweise dargestellten zu einem Ka­ nalsystem zusammenfügbaren Kanals. Fig. 3 shows an alternative embodiment of a section shown to a channel system mergable channel.

Gemäß Fig. 1 ist ein Haushaltskühlschrank 10 mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 11 gezeigt, welches einen dünnwandigen folienähnlichen Metallaußenmantel 12 und einen dazu beabstandeten, den Innenraum des Gehäuses 11 auskleidenden Metallinnenverkleidung 13 gleicher Materialstärke gebildet ist. Diese ist an ihren freien Rändern mit den freien Rändern des Metallaußenmantels 12 über einen Verbindungsrahmen 14 vakuumdicht verbunden, wodurch zwischen dem Metallaußenmantel 12 und der Metallinnenverkleidung 13 ein hermetisch umschlossener vakuumdichter Zwischenraum 15 gebildet ist. Dieser ist mit offenzelligem Wärmeisolationsmaterial 16 verfüllt, welches beispielsweise aus offenzelligem Polyurethanschaum bzw. Polyisocyanuratschaum, Polystyrolschaum oder anderem offenzelligem Polymerschäumen gebildet ist und welches zu Plattenkörpern geformt ist, von denen einer als Deckenisolierkörper 17, einer als Rückwandisolierkörper 18, ein weiterer als Bodenisolierkörper 19 dient, während zwei spiegelbildlich ausgebildete Isolierplatten als Seitenwandisolierkörper 20 vorgesehen sind. Die Isolierkörper 17 bis 20 sind hinsichtlich ihrer Plattenstärke auf den Abstand zwischen dem Metallaußenmantel 12 und der Metallinnenverkleidung 13 abgestimmt und hinsichtlich ihrer Körperfläche und Körpergeometrie an die Fläche und Geometrie der entsprechenden Gehäusewandung angepaßt. Die Isolierkörper für die einzelnen Wandabschnitte des wärmeisolierenden Gehäuses 11 sind an ihrer der Metallinnenverkleidung 13 zugewandten Seite mit durch spanende Verarbeitungsverfahren wie Fräsen, Sägen oder dergleichen hergestellten, zur Metallinnenverkleidung 13 hin randoffen ausgebildeten Kanälen 21 versehen.Referring to FIG. 1, a household refrigerator 10 is shown with a thermally insulating housing 11, 11 lining the inner metal panel 13 the same material thickness is formed a thin-walled sheet-like metal outer casing 12 and a spaced to the interior of the housing. This is connected at its free edges to the free edges of the metal outer jacket 12 in a vacuum-tight manner via a connecting frame 14 , as a result of which a hermetically sealed vacuum-tight space 15 is formed between the metal outer jacket 12 and the metal inner lining 13 . This is filled with open-cell heat insulation material 16 , which is formed, for example, from open-cell polyurethane foam or polyisocyanurate foam, polystyrene foam or other open-cell polymer foams and which is shaped into plate bodies, one of which serves as a ceiling insulation body 17 , one as a rear wall insulation body 18 , another as a floor insulation body 19 , while two mirror-image insulating plates are provided as side wall insulating body 20 . The insulating bodies 17 to 20 are matched in terms of their plate thickness to the distance between the metal outer jacket 12 and the metal inner cladding 13 and adapted in terms of their body surface and body geometry to the surface and geometry of the corresponding housing wall. The insulating bodies for the individual wall sections of the heat-insulating casing 11 are manufactured at their metal inner panel 13 side facing by cutting processing method, such as milling, sawing or the like, to the metal inner panel 13 towards an open edge formed channels 21 provided.

Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Kanäle 21 in annähernd gleichen Abstän­ den flächendeckend über die Isolierkörper 17 bis 20 angeordnet und über den Rückwandiso­ lierkörper 18 zu einem zusammenhängenden Kanalsystem verbunden. Zu diesem Zweck sind die Kanäle 21 am Rückwandisolierkörper 18 netzartig angelegt, wobei die freien Enden der netzartig angelegten Kanäle 21 am Rückwandisolierkörper 18 als Anschlußstellen 22 für die zum Rückwandisolierkörper 18 benachbart angeordneten weiteren Isolierkörper 17, 19 und 20 dienen. Die netzartig angelegten Kanäle 21 am Rückwandisolierkörper 18 sind in einer als Vorhof 23 ausgebildeten, ringähnlich angelegten Sammelstelle zusammengeführt, in deren Zentrum ein an der Außenseite des Rückwandabschnittes des Metallaußenmantels 12 vorgesehenen Evakuierstutzen 24 mündet, welcher als zentrale Anschlußstelle für eine nicht gezeigte Evakuierpumpe zur Evakuierung des Zwischenraumes 15 dient. Gegenüber des mit dem Evakuierstutzen 24 versehenen Rückwandabschnittes des wärmeisolierenden Gehäuses 11 ist dieses mit einer daran angeschlagenen ebenso wärmeisolierend ausgebildeten, über eine umlaufend angeordnete Magnetdichtung 25 am Gehäuserand elastisch aufliegenden Tür 26 versehen. Diese ist wie das wärmeisolierende Gehäuse 11 aus einem dünnwandigen metallischen Hüllmantel 27 (z. B. Edelstahl) gebildet, welcher hermetisch einen Zwischenraum 28 umschließt, welcher mit zur Wärmeisolation der Tür 26 dienenden plattenförmigen Isolationsmaterial 29 auf der Basis des zur Wärmeisolierung des Gehäuses 11 dienenden Wärmeisolationsmaterial 16 vollständig ausgefüllt ist. Das plattenförmige Wärmeisolationsmaterial 29 zur Wärmeisolierung der Tür 26 ist wie die beim wärmeisolierenden Gehäuse 11 zur Anwendung kommenden Isolierkörper mit durch spanabhebende Formgebung eingebrachte Kanäle 30 flächendeckend netzartig überzogen, welche wie die am Rückwandisolierkörper 18 vorgesehenen Kanäle 21 in einer nicht dargestellten Sammelstelle zusammengeführt und strömungstechnisch mit einem nicht ge­ zeigten Evakuierstutzen verbunden sind.As can be seen in particular from FIG. 2, the channels 21 are arranged at approximately the same distance across the surface via the insulating bodies 17 to 20 and are connected via the rear wall insulating body 18 to form a coherent channel system. To this end, the channels 21 are created on the net-like Rückwandisolierkörper 18, wherein the free ends of the reticulated channels 21 on Rückwandisolierkörper 18 adjacent the connection points 22 for the Rückwandisolierkörper 18 disposed further insulating body 17, serving 19 and 20th The network-like channels 21 on the rear wall insulating body 18 are brought together in a ring-shaped collection point designed as an atrium 23 , in the center of which an evacuation nozzle 24 provided on the outside of the rear wall section of the metal outer jacket 12 opens, which serves as a central connection point for an evacuation pump (not shown) for evacuating the Intermediate space 15 is used. Opposite the evacuating stub 24 provided with the rear wall portion of the thermally insulating housing 11 is provided with a depressed this it also thermally insulating formed through a circumferentially spaced magnetic seal 25 on the housing edge rests elastically door 26th Like the heat-insulating housing 11, this is formed from a thin-walled metallic envelope 27 (e.g. stainless steel), which hermetically encloses an intermediate space 28 , which is provided with plate-shaped insulation material 29 for heat insulation of the door 26 on the basis of the heat insulation of the housing 11 Thermal insulation material 16 is completely filled. The plate-shaped heat insulation material 29 for heat insulation of the door 26 , like the insulating bodies used in the heat-insulating housing 11, is covered with a net-like covering with channels 30 introduced by machining, which, like the channels 21 provided on the rear wall insulating body 18 , are brought together in a collection point (not shown) and flow-wise with one not shown evacuation are connected.

Anstatt der aus offenzelligen Hartschäumen gebildeten Plattenkörper zur Wärmeisolation des Gehäuses 11 können auch Glasfasermatten zum Einsatz kommen, welche wie die ge­ schäumten Plattenkörper mit Kanälen versehen sind, deren Anordnung und Ausgestaltung denen der plattenförmigen Isolierkörper entspricht.Instead of the plate body formed from open-cell rigid foams for heat insulation of the housing 11 , glass fiber mats can also be used, which, like the foamed plate body, are provided with channels, the arrangement and configuration of which corresponds to that of the plate-shaped insulating body.

Alternativ zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, daß zur Wärmeisolierung des Gehäuses 11 anstatt der plattenförmigen Isolationsmaterialien wärmeisolierendes, während des Verfüllvorganges des Zwischenraumes 15 bzw. 28 ständig zu verdichtendes Schüttgut wie Kieselgur oder Aerogele zum Einsatz kommen, wobei letztere eine Dichte von 80 bis 120 kg/m3 und eine Oberfläche von 7 × 105 m2/kg aufweisen sollen. Um auch bei dieser Art von Wärmeisolationsmaterial eine deutliche Reduzierung der Evakuierzeit zu erreichen, ist vorgesehen, in dieses Schüttgut Kanäle einzubetten, welche wie unter Fig. 3 gezeigt ist als Rohrleitungen 35 ausgebildet sind, welche wie die Kanäle 21 an der Decke, am Boden und an den beiden Seitenwänden des wärmeisolierenden Gehäuses in einer Richtung verlaufen, während sie an der Rückwand des wärmeisolierenden Gehäuses 11 und an der Tür 26 netzartig flächendeckend angelegt sind. Die Rohrleitungen 35 sind wie die Kanäle 21 in einer Sammelstelle zusammengeführt und im Bereich der Gehäuserückwand zur Erzeugung des netzartigen Aufbaues aus kurzen miteinander verbundenen Rohrabschnitten gebildet. Die Rohrleitungen 35 sind zum Zweck des verbesserten Luftdurchsatzes an ihrer Rohrwandung 36 mit annähernd gleichmäßig über ihren Wandungsumfang und über ihre Wandungslänge angeordneten Durchbrüchen 37 versehen. Die Rohrleitungen 35 in den einzelnen Gehäusewandabschnitten des wärmeisolierenden Gehäuses 11 sind an ihrer Schnittstelle zu den in der Rückwand des Gehäuses 11 vorgesehenen netzartigen Rohrleitungsanordnung mit elastischen oder entsprechend geformten Verbindungselementen zu einem zusammenhängenden Kanal- oder Rohrleitungssystem verbunden, welches zentral über einen in der Sammelstelle mündenden Evakuierstutzen absaugbar ist. Die Durchbrüche 37 in den Rohrwandungen 36 sind dabei so bemessen, daß deren Querschnitt geringer als der Querschnitt des Schüttgutes ist. Für die Rohrleitungen 35 ist es vorstellbar, daß diese als vorgefertigte Einheiten aus verschiedenen Metallen oder aus mit geringer Diffusion ausgestatteten Kunststoffen hergestellt sind und vor dem Verfüllen des Gehäuses 11 bzw. der Tür 26 mit dem als Schüttgut ausgebildeten Wärmeisolationsmaterial in den Zwischenraum 15 bzw. 28 eingelegt und dann evakuierzeitoptimiert positioniert sind. Ferner ist es denkbar, daß zum Ausgleich von Diffusionsvorgängen innerhalb der Zwischenräume 15 bzw. 28 Getterwerkstoffe zum Ausgleich der Diffusionsvorgänge eingelegt sind.As an alternative to the exemplary embodiment described, it is also possible that, for the thermal insulation of the housing 11, instead of the plate-shaped insulation materials, heat-insulating bulk material, such as diatomaceous earth or aerogels, to be compressed during the filling process of the intermediate space 15 or 28 is used, the latter having a density of 80 to 120 kg / m 3 and a surface area of 7 × 10 5 m 2 / kg. In order to achieve a significant reduction in the evacuation time even with this type of heat insulation material, provision is made for embedding channels in this bulk material, which, as shown under FIG. 3, are designed as pipelines 35 which, like the channels 21, on the ceiling, on the floor and on the two side walls of the heat-insulating housing run in one direction, while they are applied to the rear wall of the heat-insulating housing 11 and on the door 26 in a net-like manner. The pipes 35 , like the channels 21, are brought together in a collection point and are formed in the region of the rear wall of the housing to produce the network-like structure from short pipe sections connected to one another. For the purpose of improved air throughput, the pipes 35 are provided on their pipe wall 36 with openings 37 arranged approximately uniformly over their wall circumference and over their wall length. The pipes 35 in the individual housing wall sections of the heat-insulating housing 11 are connected at their interface to the network-like piping arrangement provided in the rear wall of the housing 11 with elastic or correspondingly shaped connecting elements to form a coherent duct or piping system, which is connected centrally via an evacuation connection opening into the collection point is extractable. The openings 37 in the tube walls 36 are dimensioned such that their cross section is less than the cross section of the bulk material. For the pipelines 35 , it is conceivable that they are manufactured as prefabricated units from different metals or from plastics with little diffusion and before the housing 11 or the door 26 is filled with the thermal insulation material designed as bulk material into the intermediate space 15 or 28 inserted and then positioned to optimize evacuation time. Furthermore, it is conceivable that 15 or 28 getter materials are inserted to compensate for the diffusion processes in order to compensate for diffusion processes.

Claims (9)

1. Wärmeisolierendes Gehäuse für einen thermisch isolierenden Nutzraum, angeordnet in einem Gerät, wie einem Haushaltskühl- oder -gefriergerät, einem Haushaltsback­ ofen oder dergleichen mit einer Gehäuseaußenwand, einer dazu beabstandeten Ge­ häuseinnenwand, welche zusammen einen Zwischenraum umschließen, welcher zu­ mindest über eine Anschlußstelle evakuierbar ist und welcher mit einem evakuierbaren Wärmeisolationsmaterial zur Abstützung der den Zwischenraum umschließenden Wände verfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zwi­ schenraumes (15, 28) ein zumindest teilweise innerhalb des Wärmeisolationsmaterials verlaufendes Kanalsystem vorgesehen ist, welches den Zwischenraum (15, 28) zumindest weitestgehend flächendeckend durchzieht und welches mit einem Evakuierstutzen (24) strömungstechnisch verbunden ist.1. Heat-insulating housing for a thermally insulating usable space, arranged in a device such as a household refrigerator or freezer, a household baking oven or the like with a housing outer wall, a spaced-apart Ge housing inner wall, which together enclose an intermediate space, which at least via a connection point is evacuable and which is filled with an evacuable heat insulation material for supporting the walls enclosing the intermediate space, characterized in that within the intermediate space ( 15 , 28 ) an at least partially extending channel system is provided which extends the intermediate space ( 15 , 28 ) at least largely covers the entire area and which is fluidically connected to an evacuation nozzle ( 24 ). 2. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur strömungstechnischen Anbindung des Kanalsystems an die Evakuierstutzen (24) we­ nigstens eine Sammelstelle vorgesehen ist, in welcher die evakuierstutzenseitigen En­ den des aus Kanälen (21, 30) zusammengesetzten Kanalsystems münden.2. Heat-insulating housing according to claim 1, characterized in that for the fluidic connection of the duct system to the evacuation nozzle ( 24 ) we at least a collection point is provided, in which the evacuation nozzle-side En of the duct system ( 21 , 30 ) open. 3. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelstelle als ein zumindest im Nahbereich des Evakuierstutzens (24) angeordne­ ter Vorhof (23) ausgebildet ist.3. Heat-insulating housing according to claim 2, characterized in that the collection point is designed as an at least in the vicinity of the evacuation nozzle ( 24 ) arranged atrium ( 23 ). 4. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhof (23) den Evakuierstutzen (24) ringförmig umgibt.4. Heat-insulating housing according to claim 3, characterized in that the atrium ( 23 ) surrounds the evacuation nozzle ( 24 ) in a ring. 5. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem aus Einzelkanälen (21) zusammengesetzt ist und zumindest teil­ weise in das Wärmeisolationsmaterial (16, 29) eingebracht ist. 5. Heat-insulating housing according to claim 1 or 2, characterized in that the channel system is composed of individual channels ( 21 ) and is at least partially introduced into the heat insulation material ( 16 , 29 ). 6. Wärmeisolierendes Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wärmeisolationsmaterial (16, 29) aus offenzelligem plattenförmigen Schaumwerkstoff gebildet ist, in welchem das Kanalsystem spanabhebend einge­ bracht ist.6. Heat-insulating housing according to one of claims 1 or 5, characterized in that the heat insulation material ( 16 , 29 ) is formed from open-cell plate-shaped foam material, in which the channel system is machined. 7. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolationsmaterial aus Glasfasermatten gebildet ist, in welche das Kanal­ system eingeformt ist.7. Heat-insulating housing according to claim 1 or 5, characterized in that the heat insulation material is formed from glass fiber mats, in which the channel system is molded. 8. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolationsmaterial als evakuierbares Schüttgut ausgebildet ist, innerhalb welchem ein vorgefertigtes, aus Rohrleitungen (35) zusammengesetztes Kanalsystem eingebettet ist.8. Heat-insulating housing according to claim 1 or 5, characterized in that the heat insulation material is designed as an evacuable bulk material, within which a prefabricated, made of pipes ( 35 ) composed channel system is embedded. 9. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungen (35) zusammengefügte Kanalsystem zumindest über einen Teil seiner Leitungslänge und seines Leitungsumfanges mit Durchbrüchen (37) versehen ist.9. Heat-insulating housing according to claim 8, characterized in that the pipeline ( 35 ) combined duct system is provided with openings ( 37 ) at least over part of its line length and line circumference.
DE19704699A 1997-02-07 1997-02-07 Insulated housing Withdrawn DE19704699A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704699A DE19704699A1 (en) 1997-02-07 1997-02-07 Insulated housing
SI9830466T SI0857928T1 (en) 1997-02-07 1998-01-16 Heat insulated housing
DE59807911T DE59807911D1 (en) 1997-02-07 1998-01-16 Insulated housing
EP98100744A EP0857928B1 (en) 1997-02-07 1998-01-16 Heat insulated housing
ES98100744T ES2196405T3 (en) 1997-02-07 1998-01-16 THERMALLY ISOLATED AREA.
TR1998/00181A TR199800181A2 (en) 1997-02-07 1998-02-06 Heat insulating enclosure.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704699A DE19704699A1 (en) 1997-02-07 1997-02-07 Insulated housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704699A1 true DE19704699A1 (en) 1998-08-13

Family

ID=7819622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704699A Withdrawn DE19704699A1 (en) 1997-02-07 1997-02-07 Insulated housing
DE59807911T Expired - Lifetime DE59807911D1 (en) 1997-02-07 1998-01-16 Insulated housing

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807911T Expired - Lifetime DE59807911D1 (en) 1997-02-07 1998-01-16 Insulated housing

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0857928B1 (en)
DE (2) DE19704699A1 (en)
ES (1) ES2196405T3 (en)
SI (1) SI0857928T1 (en)
TR (1) TR199800181A2 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVA20020011A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-07 Whirlpool Co DOMESTIC REFRIGERATOR AND PROCEDURE FOR ITS REALIZATION
AU2003228203A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-08 Arcelik A.S. An insulated unit and production method thereof
AU2004268929A1 (en) 2003-05-02 2005-03-10 3M Innovative Properties Company Crossflow filtration system with quick dry change elements
DE10355137A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigerator housing
DE102006057663A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Thermal insulation layer arrangement and gas lance, insulation device and method for evacuating and / or gassing of the heat insulation layer arrangement
DE102008024713A1 (en) * 2008-05-22 2009-12-03 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Cladding for a machine, in particular for a coordinate measuring machine
EP3571451B1 (en) * 2017-01-18 2021-10-13 Whirlpool Corporation Increased vacuum port area for achieving faster vacuum evacuation time in vacuum insulated structures
WO2018136054A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-26 Whirlpool Corporation Use of rigid or permeable conduits for achieving faster vacuum evacuation time in vacuum insulated structures
WO2018136055A1 (en) 2017-01-18 2018-07-26 Whirlpool Corporation Use of multiple port locations for achieving faster vacuum evacuation time in vacuum insulated structures
US10746343B2 (en) 2018-09-28 2020-08-18 Whirlpool Corporation Channel system for a vacuum insulated structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730114A (en) * 1952-10-23 1955-05-18 Gen Electric Improvements in and relating to thermal insulation
DE3940649A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-13 Asea Brown Boveri HEAT INSULATION DEVICE
SE470464B (en) * 1992-09-10 1994-04-18 Electrolux Res & Innovation Insulation for refrigerators or freezers
DE19528128A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-06 Hoesch Siegerlandwerke Gmbh Sandwich components for creating heat-insulating and load-bearing walls, roofs and floors

Also Published As

Publication number Publication date
TR199800181A3 (en) 1998-08-21
TR199800181A2 (en) 1998-08-21
EP0857928A1 (en) 1998-08-12
EP0857928B1 (en) 2003-04-16
DE59807911D1 (en) 2003-05-22
SI0857928T1 (en) 2003-12-31
ES2196405T3 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824660B1 (en) Heat-insulating housing
EP1200785B1 (en) Heat-insulating wall, such as a refrigerator housing or a refrigerator door
EP1025407B1 (en) Heat-insulating wall
EP1025406B1 (en) Heat-insulating housing
EP1023564B1 (en) Heat-insulating wall
WO2000060292A1 (en) Heat insulating wall
EP1690051A1 (en) Refrigerator housing
DE19704699A1 (en) Insulated housing
DE112005001738T5 (en) Isolated unit
DE3940649A1 (en) HEAT INSULATION DEVICE
DE3723394C2 (en)
DE19648305A1 (en) Domestic refrigerator housing heat-insulating walling
AT408676B (en) VENTILATION PIPE, IN PARTICULAR AIR PIPE
EP0304395A1 (en) Combined projection cubicle
DE19745862A1 (en) Vacuum sealing method for heat insulated housing
DE19923382A1 (en) Heat-insulating wall, like refrigerator housing, refrigerator door or similar has inner and/or outer cladding provided on side facing thermally insulating layer with devices
EP2151618B1 (en) Device for isolating a conduit system
DE19704697A1 (en) Vacuum insulation element
WO2011009754A2 (en) Solar collector and production method thereof
DE1032280B (en) Sieve insert for dryers of cooling systems
DE10145459A1 (en) Housing for an incubator with thermally lockable inner container and process
DE102021214664A1 (en) Household refrigeration appliance with an elastically deformable multi-chamber molded part
DE19621054A1 (en) Insulated housing
DE1957928C3 (en) High frequency tight door for microwave oven
DE20321169U1 (en) Pipe elbow for air conditioning system has inner perforated pipe surrounded by sound deadening material and an outer sleeve

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8141 Disposal/no request for examination