DE19704640A1 - Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19704640A1
DE19704640A1 DE19704640A DE19704640A DE19704640A1 DE 19704640 A1 DE19704640 A1 DE 19704640A1 DE 19704640 A DE19704640 A DE 19704640A DE 19704640 A DE19704640 A DE 19704640A DE 19704640 A1 DE19704640 A1 DE 19704640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
ignition
nozzle
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19704640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704640B4 (de
Inventor
Karl Dr Ing Huber
Norbert Hauenstein
Klaus Dr Ing Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19704640A priority Critical patent/DE19704640B4/de
Publication of DE19704640A1 publication Critical patent/DE19704640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704640B4 publication Critical patent/DE19704640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/02Engines characterised by other types of ignition with compression ignition
    • F02B9/04Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise der DE 23 53 981 A1 entnehm­ bar. Dabei wird ein im Brennraum komprimiertes, relativ mageres Kraftstoff- Luftgemisch durch Einspritzen einer geringen Zündkraftstoffmenge hoher Cetanzahl flammgezündet. Der Vorteil eines derartigen Verfahrens liegt darin, daß magere Kraftstoff-Luftgemische mit Lamda bis zu 1,7 sicher ge­ zündet und gefahren werden können, wobei die Brennkraftmaschine ggf. ungedrosselt nur qualitätsgeregelt betrieben werden kann. Um jedoch diese für eine reine Flammzündung (Kompressionszündung) erforderliche hohe Verdichtung reduzieren zu können, wird weiter vorgeschlagen, die Zünd­ kraftstoffmenge dennoch elektrisch mittels einer Zündkerze zu zünden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren vorzuschlagen, mit dem eine sichere Funktionsweise bei erhöhtem Wirkungsgrad der Brenn­ kraftmaschine erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Hauptkraftstoff ebenfalls direkt in den Brennraum einzuspritzen, um zunächst eine definierte Ladungsschich­ tung zu erreichen. Die Einspritzung erfolgt bevorzugt gleichzeitig mit dem Zündkraftstoff.
Ferner wird der Zündkraftstoff stark erhitzt und in dampfförmigem Zustand eingeblasen. Die dazu verwendete Düse weist Düsenöffnungen auf, die ein definiertes Flammfeld bzw. Zündfeld ergeben, daß sich bevorzugt mit dem Einspritzstrahl des Hauptkraftstoffes kreuzt. Damit wird eine sichere, stabile und vollständige Verbrennung des Hauptkraftstoffes selbst bei extrem mage­ ren Kraftstoff-Luftgemischen erreicht. Zudem kann die Brennkraftmaschine in hinsichtlich des Wirkungsgrades günstiger Weise überwiegend qualitäts­ gesteuert betrieben werden, d. h. mit geringen Drosselverlusten insbeson­ dere im Teillastbereich.
Der Zündkraftstoff, z. B. niederoktaniges Benzin, der ein- oder mehrstufig stark erhitzt und mit Überdruck in den Brennraum geblasen wird, entzündest sich in Reaktion mit dem Sauerstoff der Verbrennungsluft nahezu verzögerungsfrei und entzündet seinerseits den eingespritzten Hauptkraftstoff, der z. B. mit einem Druck von 300 bar fein zerstäubt über die Einspritzdüse eingespritzt wird. Ggf. kann dabei zweistufig eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung erfolgen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn im Brennraum der Verbrennungsluft eine Drallströmung aufgeprägt wird, die in Verbindung mit der Energie der Flammzündung ein gleichmäßiges Durchbrennen des Hauptkraftstoffes si­ cherstellt.
Bevorzugt können mehrere weitere Düsen zur Bildung mehrerer benachbar­ ter Zündfelder im Brennraum vorgesehen sein, so daß der eingespritzte Hauptkraftstoff ggf. durch mehrere Flammzündungen gleichzeitig entzündet wird. Vorteilhaft ist dabei auch, daß die Einzelmengen des Zündkraftstoffes verringert sind, wodurch eine schnelle Aufheizung des Zündkraftstoffes - bevorzugt durch Glühstifte - in den einzelnen Düsen erfolgen kann. Die al­ ternative Ansteuerung einer oder mehrerer Düsen in einem definierten Ein­ spritzmodus kann dabei dem Leerlauf, der Teillast oder Vollast der Brenn­ kraftmaschine angepaßt sein. Ggf. kann auch der Leerlauf der Brennkraft­ maschine und der untere Teillastbereich nur mit dem Zündkraftstoff betrie­ ben werden und die Einspritzdüse für den Hauptkraftstoff später zugeschal­ tet werden. Die Lastregelung als solches erfolgt zumindest im höheren Last­ bereich über den Hauptkraftstoff, der über die Einspritzdüse abhängig von den bekannten Parametern zur Kraftstoffzumessung zugemessen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel­ heiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt entlang einer Zylinderachse einer Hub­ kolben-Brennkraftmaschine mit einem Brennraum, der mit Haupt­ kraftstoff und Zündkraftstoff versorgt wird;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Brennraum gemäß Pfeil X in Fig. 1; und
Fig. 3 als Blockschaltbild die Steuerung bzw. Regelung des Verfahrens ab­ hängig von Verbrennungs- und Maschinenparametern.
Die Fig. 1 zeigt abschnittsweise den Brennraum 10 einer Viertakt-Hubkol­ ben-Brennkraftmaschine nach dem Otto-Prinzip, wobei der kreisscheiben­ förmige Brennraum 10 von einem Zylinderkopf 12, einem Zylinder 14 eines Zylinderkurbelgehäuses 16 und einem im Zylinder 14 in bekannter Weise verschiebbaren Kolben 18 begrenzt ist. Über dem Brennraum 10 zugeord­ nete Gaswechselventile 20, 22 (vgl. Fig. 2) wird Verbrennungsluft zugeführt bzw. Abgas abgeführt.
Zur Herstellung einer gezielten Drallströmung und günstigen Brennraum­ geometrie weist die dem Brennraum 10 zugewandte Kolbenoberfläche eine asymmetrische Mulde 24 auf, die über eine keilförmige, schräge Fläche 26 in eine ringförmige Quetschfläche 28 übersteht. Die gegenüberliegende Zy­ linderkopffläche 30 ist hingegen relativ plan ausgeführt.
Durch die beschriebene Kolbenkonfiguration wird in der Aufwärtsbewegung (Verdichten) des Kolben 18 der Verbrennungsluft gezielt eine Drallströmung und Verwirbelung aufgeprägt. Die Brennraumgeometrie ist so ausgelegt, daß eine geometrische Verdichtung von 15 vorliegt. Eine Drallströmung könnte ggf. auch oder zusätzlich insbesondere bei Mehrventilmotoren durch spiralförmige Gestaltung eines oder mehrerer Einlaßkanäle im Zylinderkopf 12 verwirklicht sein.
Im Zylinderkopf 10 sind der Kolbenmulde 24 gegenüberliegend eine Ein­ spritzdüse 32 zum Einspritzen einer Hauptkraftstoffmenge und drei weitere Düsen 34, 36, 38 zum Einbringen einer geringen Zündkraftstoffmenge ange­ ordnet, deren Einspritzöffnungen (nicht bezeichnet) derart in den Brennraum 10 ausgerichtet sind, daß hinsichtlich der Düsen 34, 36, 38 drei Zündfelder 40, 42, 44 gebildet sind, während die Einspritzstrahlen 46 der Einspritzdüse 32 in nahezu rechtwinkliger Abstrahlung zur Längsachse der Einspritzdüse 32 in Längserstreckung (bzw. diametral) des Brennraumes 10 ausgerichtet sind. Dabei kreuzen die Einspritzstrahlen 46 die Zündfelder 40, 42, 44 der Düsen 34, 36, 38.
Während die Einspritzdüse 32, abgesehen von ihrer Abspritzrichtung, her­ kömmlicher Bauart sein kann und auch den Hauptkraftstoff, z. B. Benzin, mit ROZ 90, mit 300 bar Einspritzdruck über eine herkömmliche, für Benzin-Di­ rekteinspritzung geeignete Einspritzanlage einspritzt, sind die Düsen 34, 36, 38 jeweils mit einem elektrisch angeschlossenen Heizstift oder mit einer mehrstufigen, hintereinander geschalteten Beheizung versehen, mittels dem der Zündkraftstoff, z. B. Dieselöl oder bevorzugt niederoktaniger Ottokraftstoff oder Methanol, bei einem Druck von 30 bar stark erhitzt (< 200°C, insbesondere ca. 600°C) bzw. verdampft und aufgrund der tempera­ turbedingten Druckzunahme eingeblasen wird. Der eingeblasene Kraftstoff­ dampf entzündet sich im Brennraum 10, wobei die Flammenausbreitung ent­ sprechend den eingezeichneten Zündfeldern 40, 42, 44 ist.
Gemäß Fig. 3 werden die Düsen 34, 36, 38 bzw. die Einspritzdüse 32 elek­ tromagnetisch über entsprechende elektronische Verstärker 50, 52 betätigt, wobei bei den Düsen 34, 36, 38 zusätzlich die beschriebenen Glühstifte mit Strom versorgt werden.
Die Verstärker 50, 52 wiederum werden über ein elektronisches Steuergerät 54 mit digitaler Datenverarbeitung aktiviert, das die Einspritzzeiten, - Inter­ valle, Düsenkombinationen, Impulslänge und Impulsanzahl der Flammzün­ dung abhängig von den Parametern Drehzahl, Last, Lastanforderung der Brennkraftmaschine sowie Abgastemperatur, NOx-Wert, CH-Wert, Lamda- Wert, Luftmenge, -Temperatur, etc. berechnet und im closed-loop-Verfah­ ren ständig optimiert. Die entsprechenden Sensoren können bekannter Bauart sein und sind deshalb nicht dargestellt.
Der Verfahrensablauf ist bevorzugt so, daß nach dem Ansaugen der Ver­ brennungsluft und deren Kompression, wobei durch das nach oben Drücken des Kolben 18 die Verbrennungsluft eine Drall- und Quetschströmung an­ nimmt, kurz vor OT des Kolbens 18 die Hauptkraftstoffmenge über das Ein­ spritzventil 32 eingespritzt und gleichzeitig je nach Last der Brennkraftma­ schine über ein, zwei oder alle drei Düsen 34, 36, 38 der unter einem Druck von 30 bar stehende auf 600°C erhitzte Zündkraftstoff eingeblasen wird.
Der Zündkraftstoff entflammt entsprechend den eingezeichneten Zündfel­ dern 40, 42, 44 und entzündet somit den sich in der Drallströmung verteilen­ den Hauptkraftstoff. Dabei entsteht eine von der Kolbenmulde 24 ausge­ hende Flammenfront, die sich bei definierter Geschwindigkeit und nicht zu steilem Druckanstieg ausbreitet und eine gleichmäßiges schadstoffarmes Durchbrennen des Kraftstoffes sicherstellt.
Das beschriebene Verfahren kann selbstverständlich auch auf Zweitakt-Otto-Brenn­ kraftmaschinen angewendet werden. Ferner kann die Brennkraftma­ schine mit Abgasrückführung und/oder Sekundärluftzuführung entsprechend dem Stand der Technik betrieben werden.
Zur Wirkungsgradsteigerung der Brennkraftmaschine kann ferner eine Auf­ ladung, insbesondere unter Verwendung eines Abgasturboladers, vorgese­ hen sein.
Der Leerlaufbetrieb und untere Teillastbereich der Brennkraftmaschine kann ggf. alleine mit dem Zündkraftstoff betrieben werden. Ferner kann ggf. über eine zweistufige Einspritzdüse 32 eine Voreinspritzung gefahren werden, die zur Unterstützung einer definierten Ladungsschichtung oder einer verbes­ serten, inneren Gemischaufbereitung beiträgt.
Zur Verminderung der aufzubringenden elektrischen Energie kann gasförmi­ ger Zündkraftstoff (z. B. Erdgas) verwendet werden, wobei ggf. (zur Vermei­ dung mehrerer Kraftstoffbehälter) auch der Hauptkraftstoff für die Einspritz­ düse 32 gasförmig sein kann.

Claims (15)

1. Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine, mit einer eine Hauptkraftstoffmenge zur Verfügung stellenden Einspritzdüse und einer weiteren entflammbaren Zündkraftstoff geringerer Menge in den Brennraum einbringenden Düse, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkraftstoff ebenfalls direkt in den Brennraum (10) eingespritzt wird und daß der Zündkraftstoff in der zumindest einen weiteren Düse (34, 36, 38) stark erhitzt und unter Überdruck in Dampfform und ein defi­ niertes Zündfeld (40, 42, 44) bildend eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der weite­ ren Düse (34, 36, 38) ein elektrisch betriebener Heizstift angeordnet ist, mittels dem der Zündkraftstoff verdampft wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündkraftstoff mit zumindest 30 bar Druck und < 200°C Temperatur, insbesondere bis zu 600°C Temperatur, erhitzt und dann eingeblasen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Zündkraftstoffes durch mehrere hintereinandergeschaltete Heizstufen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Heizstufe auf der Brennraumseite der Düse (34, 36, 38) liegt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere, insbesondere drei weitere Düsen (34, 36, 38) zur Bildung mehrerer benachbarter Zündfelder (40, 42, 44) im Brennraum (10) vorgesehen sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Strahl der Einspritzdüse (32) und zumindest ein Strahl der weiteren Düse (34, 36, 38) so ausgerichtet sind, daß sie im Brennraum (10) aufeinander treffen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl (46) der Einspritzdüse (32) in Längserstreckung des Brennraumes (10) im Endverdichtungsstadium ausgerichtet ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennraum (10) eine Drallströmung der Verbrennungsluft initiiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drall­ strömung bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine durch eine Keil- und/oder Quetschfläche (26 bzw. 28) des Kolbens (18) bewirkt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündfelder (40, 42, 44) und der Ein­ spritzstrahl (46) in eine Brennraummulde (24) gerichtet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenn­ raummulde (24) im Kolben (18) einer Hubkolben- Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (32) und die weiteren Düsen (34, 36, 38) hinsichtlich Kraftstoffmenge, Einspritzzeit und Ein­ spritzmodus durch digitale Datenverarbeitung mit einem einheitlichen elektronischen Steuergerät (54) gesteuert werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Leerlauf der Brennkraftmaschine und ggf. in der unteren Teillast nur Zündkraftstoff eingebracht wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zündkraftstoff und/oder Hauptkraftstoff gasförmiger Kraftstoff verwendet wird.
DE19704640A 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19704640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704640A DE19704640B4 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704640A DE19704640B4 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704640A1 true DE19704640A1 (de) 1998-08-13
DE19704640B4 DE19704640B4 (de) 2008-10-23

Family

ID=7819589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704640A Expired - Lifetime DE19704640B4 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704640B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944534A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
FR2830570A1 (fr) * 2001-10-10 2003-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne, a allumage commande, et a injection directe d'essence, comportant un systeme d'injection directe a tres haute pression
EP1388658A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Landi Renzo S.p.A. Brennstoffzufuhrregelungssystem und Steuerungsventil für Doppelbrennstoffbetrieb eines Verbrennungsmotors
FR2853353A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne, a essence et a allumage commande
FR2853352A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a essence a injection variable

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171670C (de) *
DE853671C (de) * 1940-08-18 1952-10-27 Daimler Benz Ag Mit zwei Brennstoffen betriebene Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer den Antrieb von Flugzeugen
DE1020484B (de) * 1941-02-25 1957-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren
DE1816155U (de) * 1960-03-30 1960-08-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen.
US3583373A (en) * 1968-05-17 1971-06-08 Daimler Benz Ag Mixture-inducing internal combustion engine with vortexing charge in the combustion space
DE2353981A1 (de) * 1972-11-01 1974-05-09 Texaco Development Corp Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
US4522173A (en) * 1982-10-22 1985-06-11 Chenesseau Internal combustion engine usable with a high vaporization heat fuel
JPS60187714A (ja) * 1984-03-08 1985-09-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd デイ−ゼル機関の燃焼室
DE3516951A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 The Cessna Aircraft Co., Hutchinson, Kan. Hybrid-verbrennungskolbenmotor
US5097803A (en) * 1989-08-22 1992-03-24 Her Majesty The Queen In Right Of New Zealand Fuel supply and control system for compression ignition engines
US5215053A (en) * 1990-12-19 1993-06-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control device for an internal combustion engine
DE4239370A1 (en) * 1992-11-24 1993-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Piston with valve pockets for IC engine - guides burning gas into pockets communicating with V-shaped flat channels from paraxial region of combustion
US5553588A (en) * 1994-07-27 1996-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spark-ignited direct cylinder fuel injection engine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171670C (de) *
DE853671C (de) * 1940-08-18 1952-10-27 Daimler Benz Ag Mit zwei Brennstoffen betriebene Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer den Antrieb von Flugzeugen
DE1020484B (de) * 1941-02-25 1957-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren
DE1816155U (de) * 1960-03-30 1960-08-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen.
US3583373A (en) * 1968-05-17 1971-06-08 Daimler Benz Ag Mixture-inducing internal combustion engine with vortexing charge in the combustion space
DE2353981A1 (de) * 1972-11-01 1974-05-09 Texaco Development Corp Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
US4522173A (en) * 1982-10-22 1985-06-11 Chenesseau Internal combustion engine usable with a high vaporization heat fuel
JPS60187714A (ja) * 1984-03-08 1985-09-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd デイ−ゼル機関の燃焼室
DE3516951A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 The Cessna Aircraft Co., Hutchinson, Kan. Hybrid-verbrennungskolbenmotor
US5097803A (en) * 1989-08-22 1992-03-24 Her Majesty The Queen In Right Of New Zealand Fuel supply and control system for compression ignition engines
US5215053A (en) * 1990-12-19 1993-06-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control device for an internal combustion engine
DE4239370A1 (en) * 1992-11-24 1993-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Piston with valve pockets for IC engine - guides burning gas into pockets communicating with V-shaped flat channels from paraxial region of combustion
US5553588A (en) * 1994-07-27 1996-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spark-ignited direct cylinder fuel injection engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60187714 A. In: Patent Abstracts of Japan, M-452, Feb. 8, 1986, Vol. 10, No. 33 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944534A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19944534C2 (de) * 1999-09-17 2002-04-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
FR2830570A1 (fr) * 2001-10-10 2003-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne, a allumage commande, et a injection directe d'essence, comportant un systeme d'injection directe a tres haute pression
WO2003042519A1 (fr) * 2001-10-10 2003-05-22 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Moteur a combustion interne, a allumage commande, et a injection directe d'essence, comportant un systeme d'injection directe a tres haute pression
US6907856B2 (en) 2001-10-10 2005-06-21 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Internal combustion engine with spark ignition and direct fuel injection comprising a very high-pressure direct injection system
EP1388658A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Landi Renzo S.p.A. Brennstoffzufuhrregelungssystem und Steuerungsventil für Doppelbrennstoffbetrieb eines Verbrennungsmotors
US6951210B2 (en) 2002-08-06 2005-10-04 Landi Renzo S.P.A. Feed and control system for an internal combustion engine fed with two different fuels
FR2853353A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne, a essence et a allumage commande
FR2853352A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a essence a injection variable

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704640B4 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330599B1 (de) Brennkraftmaschine mit einblasung von gasförmigem kraftstoff
DE69419354T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Brennstoffeinspritzung und Zündung in einer Brennkraftmaschine
AT402322B (de) Hybrid-verbrennungskolbenmotor
DE112006003590B4 (de) Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE4419429C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens
DE102004017989B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
EP3051095A1 (de) Verfahren zum betreiben einer funkengezündeten brennkraftmaschine
WO2019076581A1 (de) Zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor und verfahren zum betrieb einer zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor
DE10052336B4 (de) Brennkraftmaschine mit Einblasung von gasförmigem Kraftstoff
DE102014002905A1 (de) Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor
EP0538564B1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19704640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE10124941A1 (de) HCCI-Motor
EP2116707B1 (de) Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors
DE19854776A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
EP3953574B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2021048024A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1007833B1 (de) Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102022104298B3 (de) Zündaggregat und Verbrennungsmotor mit Zündaggregat
EP3425188B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor
DE10120486A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE19706959A1 (de) Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor
WO2004025099A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit interner verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right