DE19704502C1 - Lasermodul mit Ankoppeloptik und Verfahren zur Feinjustierung der Ankoppeloptik - Google Patents

Lasermodul mit Ankoppeloptik und Verfahren zur Feinjustierung der Ankoppeloptik

Info

Publication number
DE19704502C1
DE19704502C1 DE19704502A DE19704502A DE19704502C1 DE 19704502 C1 DE19704502 C1 DE 19704502C1 DE 19704502 A DE19704502 A DE 19704502A DE 19704502 A DE19704502 A DE 19704502A DE 19704502 C1 DE19704502 C1 DE 19704502C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
laser
carrier
laser module
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19704502A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Auracher
Christoph Dr Hamann
Henning Hanebuth
Julius Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19704502A priority Critical patent/DE19704502C1/de
Priority to PCT/DE1998/000338 priority patent/WO1998035252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704502C1 publication Critical patent/DE19704502C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4226Positioning means for moving the elements into alignment, e.g. alignment screws, deformation of the mount
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02325Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
    • H01S5/02326Arrangements for relative positioning of laser diodes and optical components, e.g. grooves in the mount to fix optical fibres or lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02253Out-coupling of light using lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02255Out-coupling of light using beam deflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufbau für Lasermodule bei der eine Feinjustierung der Ankoppeloptik vorzunehmen ist. Das Lasermodul enthält in der Regel verschiedene auf einem Träger montierte und gegenseitig ausgerichtete Bestandteile wie Halbleiterlaser, Umlenkspiegel und Ankoppellinse.
Ein derzeit üblicher mikrooptischer Aufbau eines Lasermoduls wird in Fig. 1 gezeigt. Dieser Aufbau ist beispielsweise in einem TO (Transistor Outline)-Gehäuse untergebracht. Auf ei­ nem beispielsweise aus Silizium bestehenden Träger befinden sich ein Umlenkspiegel, beispielsweise ein verspiegeltes Prisma, ein Laserhalbleiterelement und eine Ankoppeloptik, die in der Regel aus einer Linse besteht. Die einzelnen Be­ standteile werden nacheinander auf dem Träger aufgebracht. Hierzu werden beispielsweise Prismenstreifen auf eine ent­ sprechend strukturierte Siliziumscheibe, beispielsweise mit­ tels eines anodischen Bondverfahrens aufgebracht. Anschlie­ ßend werden die Laserchips bezüglich der Prismenstreifen pas­ siv justiert und auf den Siliziumträger aufgelötet. Die ge­ samte Anordnung leitet den Strahlengang des von der Halblei­ terlaserdiode emittierten Lichtes über das verspiegelte Prisma zur Ankoppeloptik und weiter beispielsweise zu einer Glasfaser oder einem anderen optischen Element.
In Fig. 1 ist weiterhin ein Monitorelement bzw. eine Moni­ tordiode zur Überwachung des Halbleiterlaserelementes darge­ stellt. Der Strahlengang in Richtung auf die Monitordiode wird ebenfalls über ein verspiegeltes Prisma umgeleitet.
Die bei heutiger Technik erreichbare Lagegenauigkeit bei der Montage der Linse der Ankoppeloptik liegt etwa bei 5 bis 10 µm. In Lasermodulen, wie sie in der optischen Übertragungs­ technik für Monomode-Glasfasern bei Wellenlängen von 1,3 bis 1,5 µm eingesetzt werden, muß jedoch der Arbeitsabstand der Ankoppellinse vom Laserchip mit einer Präzision von etwa 1 bis 2 µm eingehalten werden. Der Arbeitsabstand ergibt sich aus den Strecken des Strahlenganges zwischen dem Halbleiter­ chip und der verspiegelten Prismafläche, sowie dem Abstand von dort zur Ankoppeloptik.
Im Stand der Technik wird derzeit der Abstand eines jeden einzelnen Laserchips von der Prismenkante vermessen und ent­ sprechend der gemessenen Arbeitsabstände wird jedem Laserchip eine Linse mit passender Brennweite zugeordnet. Anschließend wird der Laser betrieben und die zugehörige Linse wird late­ ral (zwei-dimensional in ebenen Richtungen) justiert. Somit wird die geforderte Richtung des Laserstrahles eingestellt. Die vorher fixierte Linse wird beispielsweise durch eine Kle­ bung oder durch Laserlöten am Linsenträger befestigt.
Nachteile des Standes der Technik bestehen darin, daß für je­ den individuellen Halbleiterlaser eine individuelle Linsen­ auswahl getroffen werden muß.
Aus der deutschen Patentschrift DE 29 18 100 ist ein Verfah­ ren zum automatischen Justieren feinwerktechnischer Teile be­ kannt. Hierbei werden insbesondere Kontaktfedern durch einen definierten Verzug justiert. Dies geschieht durch berührungs­ loses lokales Aufschmelzen an den entsprechenden Teilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lasermodul mit einer Ankoppeloptik und ein Verfahren zur Feinjustierung der Ankoppeloptik zur Verfügung zu stellen, womit eine Feinju­ stierung der Ankoppeloptik im Mikrometerbereich ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein speziel­ ler Linsenträger mit einer für sämtliche Laserchips einsetz­ baren einheitlichen Linse kombiniert werden kann. Die Linse wird mit diesem Träger verbunden und relativ zum Laserchip justiert und fixiert. Damit liegt zunächst die Strahlrichtung fest. Anschließend wird der Linsenträger durch Laserbeschuß derart verformt, daß der richtige Arbeitsabstand der Linse relativ zum Laserchip eingestellt wird und somit auch die richtige Bildweite erzielt wird. Dabei können Toleranzen in den Brennweiten der Linsen ausgeglichen werden.
Das Lasermodul enthält erfindungsgemäß einen Linsenträger der einen bestimmten Bereich zwischen seiner Fixierung relativ zum Laserchip einerseits und andererseits zur Ankoppeloptik aufweist, an dem durch Laserbeschuß bestimmte Verformungen erzielbar sind, so daß die Ankoppeloptik relativ zum Laser­ chip in ihrer Position veränderbar und somit justierbar ist.
Das Verfahren zur Justierung der Ankoppeloptik innerhalb des Lasermoduls wird mit Lasereinsatz betrieben, ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Der Einsatz eines Lasers zur Behandlung des Linsenträgers bietet gegenüber anderen Energiestrahlen wesentliche Vorteile, da er in der Handhabung sehr variabel ist, einen ausreichenden Leistungsbereich aufweist und in der Wellenlänge dem Absorptionsverhalten des Materials angepaßt werden kann. Die Wärmebehandlung des Linsenträgers zur Ju­ stierung der Ankoppeloptik kann derart ablaufen, daß der Lin­ senträger an einer oder mehreren Stellen erwärmt wird und so­ mit der gewünschte Justiereffekt an der Ankoppeloptik ein­ tritt. Wird das Material des Linsenträgers oberflächlich punkt- oder linienweise aufgeschmolzen, so daß es zu einer Wiedererstarrung kommt, so sind in der Regel größere Auslen­ kungen an der Ankoppeloptik bzw. größere Deformationen am Linsenträger erzielbar.
Um einen sicheren Betrieb des Lasermoduls zu gewährleisten besteht der Linsenträger aus einem Material das einen mög­ lichst kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Hier sind insbesondere Eisen- Kobalt- Legierungen zu nennen. Um den Betrieb des Halbleiterlasers zu überwachen enthält ein Lasermodul in der Regel ein Monitorelement, das ebenfalls über einen Umlenkspiegel Licht vom Halbleiterlaser empfängt.
Um die Positionierung der Ankoppeloptik zu Automatisieren oder um diese mit hoher Genauigkeit auszuführen, kann der La­ serbeschuß auf den Linsenträger so gestaltet sein, daß mehre­ re Bereiche des Linsenträgers bearbeitet werden oder ein vor­ gegebenes Muster auf dem Linsenträger vom externen Laser ab­ gefahren und behandelt wird. Dieses Muster kann gerastert sein und kann punktförmige oder linienförmige oder flächige Laserbearbeitungsbereiche aufweisen.
Im folgenden werden anhand von begleitenden schematischen Figuren Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen mikrooptischen Aufbau eines Lasermoduls nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufbau eines Lasermo­ duls.
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung eines Lasermoduls bei der der Laserstrahl parallel zur Basisfläche des Trägers aus dem Lasermodul austritt.
Fig. 4 zeigt eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemä­ ßen Lasermoduls mit einer Überwachung.
In Fig. 1 wird ein derzeit üblicher mikrooptischer Aufbau eines Lasermoduls gezeigt. Dieser wird beispielsweise in TO- Gehäusen (Transistor-Outline) eingesetzt. Der Aufbau besteht aus einem TO-Träger 12, einem Gehäuse 11 (TO-Cap), einem Trä­ ger 1, einem darauf befestigten Halbleiterlaser 2, einem Lin­ senspiegel 8, einer darauf aufgebauten Linse 4, und einem Mo­ nitorspiegel 10 mit einem darauf aufgebauten Monitor 9. Der Strahlengang 5 der von dem Halbleiterlaser 2 über den Linsen­ spiegel 8 durch die Linse 4 geleitet wird, tritt im oberen Bereich des Gehäuses 11 durch ein entsprechendes Fenster aus. Charakteristisch für diesen Aufbau ist, daß auf den Träger 1 der Linsenspiegel 8 und der Monitorspiegel 10 und der Halb­ leiterlaser 2 montiert sind und die Ankoppeloptik, d. h. die Linse 4 mit dem Linsenspiegel 8 verbunden ist. Zur Feinju­ stierung der Linse 4 relativ zum Strahlengang 5 bzw. zur Ein­ stellung des Arbeitsabstandes a, der in Fig. 2 dargestellt wird, ist zur Erreichung einer hohen Positionsgenauigkeit je­ dem individuellen Halbleiterlaser 2 eine Linse 4 mit passen­ der Brennweite zuzuordnen. Diese Linse muß zunächst montiert und dann justiert werden. Der Einsatz von verschiedenartigen Linsen und die relativ eingeschränkten Möglichkeiten für eine Justierung durch den charakteristischen Aufbau dieses Laser­ moduls sind mit wesentlichen Nachteilen verbunden.
In Fig. 2 wird eine erfindungsgemäße Variante gezeigt. Zur Einstellung des Arbeitsabstandes a (a = a1 + a2) muß die Lin­ se 4, die mit dem Linsenträger 3 verbunden ist, mit einer Präzision von ca. 1 bis 2 µm justiert werden. Der Aufbau nach Fig. 2 beinhaltet wie üblich den Träger 1, auf dem der Halb­ leiterlaser 2 und ein verspiegeltes Prisma 6 befestigt sind. Nach der Befestigung der Linse 4 am Linsenträger 3 wird die­ ses Bauelement relativ zum Halbleiterlaser 2 bzw. zum Strah­ lengang 5 grob justiert und der Linsenträger 3 wird am Träger 1 befestigt. Die Feinjustierung der Ankoppeloptik bzw. der Linse 4, geschieht durch Laserbeschuß auf den Linsenträger 3, so daß dieser sich verformt und die Linse 4 derart in ihrer Position verändert, daß sie relativ zum Strahlengang 5 fein­ justiert wird. Der Arbeitsabstand a setzt sich aus der Summe der Abstände a1 und a2 zusammen. Die Verwendung von verspie­ gelten Prismen ist in diesem Aufbau zweckmäßig.
Die Fig. 3 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der der Laserstrahl an einem zweiten Spiegel umgelenkt wird, so daß er das Modul wieder parallel zur Basisfläche des Trägers 1 (Lasersubmount) verläßt. Diese Ausführung ist beispielsweise beim Aufbau von Lasermodulen in Butterflygehäusen vorteil­ haft. Der Aufbau entspricht dem der Fig. 2 und weist jedoch ein weiteres verspiegeltes Prisma 7 auf, welches mit dem Lin­ senträger 3 in Verbindung stehen kann.
Die Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfin­ dungsgemäßen Lasermoduls. Dabei sind auf dem Träger 1 neben dem Halbleiterlaser 2 Prismenstreifen in Form von verspiegel­ ten Prismen aufgebaut. Das verspiegelte Prisma 6 dient dazu den Strahlengang in Richtung Ankoppeloptik bzw. Linse 4 umzu­ lenken. Der Monitorspiegel 10 ist ebenfalls ein verspiegeltes Prisma und leitet den Strahlengang des vom Halbleiterlaser (2) emittierten Lichtes auf den Monitor 9. Der Linsenträger 3 wird zumindest einseitig mit dem Träger 1 verbunden, nachdem die Linse 4 grobjustiert worden ist. Zur Feinjustierung der Linse 4 relativ zum in dieser Figur nicht dargestellten Strahlengang 5 wird der Linsenträger 3 mittels Laserbeschuß derart verformt, daß eine Feinjustierung im Bereich von 1 bis 2 µm erzielbar ist. Der mit Doppelpfeil gekennzeichnete Ein­ stellbereich 13 deutet in diesem Fall eine Verstellung paral­ lel zum Strahlengang 5 an.
Durch entsprechende Ausgestaltung des Linsenträgers 3 kann die Linse 4 durch das erfindungsgemäße Verfahren dreidimen­ sional in ihrer Position eingestellt werden. Der Laserbeschuß kann gezielt an vorgegebenen Stellen bzw. Bereichen des Lin­ senträgers 3 stattfinden, so daß die relativ zum Strahlengang 5 grobjustierte Linse 4 zunächst ihren Arbeitsabstand a wahl­ weise vergrößert oder verkleinert. Um eine hohe Temperatur- und Langzeitstabilität zu gewährleisten, sollten beim Aufbau möglichst Materialien mit gut angepaßten thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten eingesetzt werden. Beispielsweise könnte für Linsen aus Glas oder aus Silizium der Linsenträger aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung (Kovar) bestehen. Un­ ter dem Namen Kovar werden FeNiCo-Legierungen von der Firma Carpenter Technology Corp.; in Reading PA-USA geliefert.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Linse 4 auf einem verformbaren Träger 3 montiert wird, der durch lokales Erhit­ zen mit einem Laserstrahl dauerhaft gezielt verformt wird. Dadurch entfällt das Vorhalten von Linsen mit unterschiedli­ chen Brennweiten, das individuelle Vermessen jeder einzelnen Laserposition sowie das Selektieren einer passenden Linse. Der erfinderische Schritt liegt indem Aufbau der Linse auf einem speziell geformten Linsenträger 3 der eine gezielte dauerhafte Verformung durch Laserbeschuß ermöglicht, so daß der Arbeitsabstand a der Linse 4 im Mikrometerbereich ju­ stiert werden kann.
Der Linsenträger 3 besteht zweckmäßigerweise aus einem Blech und weist somit eine geringe Materialstärke auf.
Der Linsenträger 3 kann auch an mehr als an einer Seite des Trägers 1 befestigt sein.
Bezugszeichenliste
1 Träger
2 Halbleiterlaser
3 Linsenträger
4 Linse
5 Strahlengang
6, 7 verspiegeltes Prisma
8 Linsenspiegel
9 Monitor
10 Monitorspiegel
11 Gehäuse
12 TO-Träger
13 Einstellbereich
a Arbeitsabstand
a1, a2 Abstand

Claims (8)

1. Lasermodul mit Ankoppeloptik bestehend aus:
  • - einem Träger (1),
  • - einem auf dem Träger (1) befestigten Halbleiterlaser (2),
  • - einem auf dem Träger (1) befestigten Umlenkspiegel,
  • - einem metallischen blechförmigen Linsenträger (3), der mindestens einseitig mit dem Träger (1) verbunden ist, und
  • - einer am freien Ende des Linsenträgers (3) befestigten Linse (4),
wobei die Bestandteile des Lasermodules gegenseitig derart positioniert sind, daß der Strahlengang (5) des vom Halblei­ terlaser (2) emittierten Lichtes über den Umlenkspiegel durch die Linse (4) verläuft und durch gezielte Verformung des Linsenträgers (3) mittels lokaler Erwärmung mit einem externen Laserstrahl die Linse (4) relativ zum Strahlengang justierbar ist.
2. Lasermodul nach Anspruch 1, worin der metallische Linsenträger (3) aus einer Eisen- Nickel-Kobalt-Legierung besteht.
3. Lasermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Lasermodul zusätzlich ein Monitorelement (9) bein­ haltet.
4. Lasermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Umlenkspiegel durch verspiegelte Prismen (6, 7) darge­ stellt sind.
5. Verfahren zur Feinjustierung einer Ankoppeloptik in einem Lasermodul nach einem der Ansprüche 1-4, wobei
  • - der die Linse (4) enthaltende Linsenträger (3) relativ zum Strahlengang (5) grob justiert wird,
  • - der Linsenträger (3) an dem Träger (1) befestigt wird, und
  • - der Linsenträger (3) mittels Laserbeschuß derart verformt wird, daß die am freien Ende des Linsenträgers (3) befestigte Linse (4) auf eine Sollposition justiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Laserbeschuß in mehreren Bereichen des Linsenträ­ gers (3) stattfindet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin ein vorgegebenes Muster auf dem Linsenträger (3) mit dem externen Laser bearbeitet wird, um die gezielte Verfor­ mung des Linsenträgers (3) zu erhalten.
DE19704502A 1997-02-06 1997-02-06 Lasermodul mit Ankoppeloptik und Verfahren zur Feinjustierung der Ankoppeloptik Expired - Lifetime DE19704502C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704502A DE19704502C1 (de) 1997-02-06 1997-02-06 Lasermodul mit Ankoppeloptik und Verfahren zur Feinjustierung der Ankoppeloptik
PCT/DE1998/000338 WO1998035252A1 (de) 1997-02-06 1998-02-06 Lasermodul mit ankoppeloptik und verfahren zur feinjustierung der ankoppeloptik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704502A DE19704502C1 (de) 1997-02-06 1997-02-06 Lasermodul mit Ankoppeloptik und Verfahren zur Feinjustierung der Ankoppeloptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704502C1 true DE19704502C1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7819493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704502A Expired - Lifetime DE19704502C1 (de) 1997-02-06 1997-02-06 Lasermodul mit Ankoppeloptik und Verfahren zur Feinjustierung der Ankoppeloptik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19704502C1 (de)
WO (1) WO1998035252A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062150A2 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Infineon Technologies Ag Gehäuseanordnung für lasermodul
EP0982818A2 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 Robert Bosch Gmbh Laseranordnung
EP0987801A2 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
EP1186927A2 (de) * 2000-08-03 2002-03-13 Infineon Technologies AG Verstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Justierung
DE10128827A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-09 Aifotec Ag Fiberoptics Justierverfahren, insbesondere Laser-Justierverfahren und hierfür geeigneter Aktor
US7356055B2 (en) 2001-04-12 2008-04-08 Finisar Corporation Method and device for regulating the average wavelength of a laser, especially a semiconductor laser
US7862319B2 (en) 2001-04-12 2011-01-04 Finisar Corporation Adjustment method, particularly a laser adjustment method, and an actuator suitable for the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918100C2 (de) * 1979-05-04 1988-11-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60113487A (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 Toshiba Corp 光半導体装置
US5033052A (en) * 1988-03-22 1991-07-16 Fujitsu Limited Optical semiconductor device and production method thereof
EP0660467B1 (de) * 1993-12-22 1997-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918100C2 (de) * 1979-05-04 1988-11-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062150A2 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Infineon Technologies Ag Gehäuseanordnung für lasermodul
WO1999062150A3 (de) * 1998-05-27 2000-01-13 Siemens Ag Gehäuseanordnung für lasermodul
EP0982818A2 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 Robert Bosch Gmbh Laseranordnung
EP0982818A3 (de) * 1998-08-25 2002-10-02 Robert Bosch Gmbh Laseranordnung
EP0987801A2 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
EP0987801A3 (de) * 1998-09-14 2000-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
EP1186927A2 (de) * 2000-08-03 2002-03-13 Infineon Technologies AG Verstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Justierung
EP1186927A3 (de) * 2000-08-03 2003-08-06 Infineon Technologies AG Verstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Justierung
US7356055B2 (en) 2001-04-12 2008-04-08 Finisar Corporation Method and device for regulating the average wavelength of a laser, especially a semiconductor laser
US7862319B2 (en) 2001-04-12 2011-01-04 Finisar Corporation Adjustment method, particularly a laser adjustment method, and an actuator suitable for the same
DE10128827A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-09 Aifotec Ag Fiberoptics Justierverfahren, insbesondere Laser-Justierverfahren und hierfür geeigneter Aktor
US7679843B2 (en) 2001-06-15 2010-03-16 Finisar Corporation Adjustment method, particularly a laser adjustment method, and an actuator suitable for the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998035252A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0660467B1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0395854B1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein optisches Sende- oder Empfangselement
EP2073047B1 (de) Verfahren zur Montage und Justage einer elektro-optischen Vorrichtung sowie Messgerät montiert und justiert nach einem derartigen Verfahren
EP2527867B1 (de) Messeinrichtung zur Distanzmessung
EP0682279A1 (de) Anordnung zur Ankopplung von optoelektronischen Komponenten und Lichtwellenleitern aneinander
EP0987801A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE60037325T2 (de) Eine optoelektronische anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19844701C1 (de) Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement
EP0990931A2 (de) Anordnung zur Justage optischer Komponenten
DE19704502C1 (de) Lasermodul mit Ankoppeloptik und Verfahren zur Feinjustierung der Ankoppeloptik
EP0962035B1 (de) Laservorrichtung
EP1186927B1 (de) Verstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Justierung
EP0308749A2 (de) Elektrooptische Baugruppe
EP0691555B1 (de) Lasermodul
WO1994014093A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels für eine integriert optische schaltung und deckel für eine integriert optische schaltung
EP0412184B1 (de) Optoelektronischer Wandler mit einer Linsenkoppeloptik
EP1053576A1 (de) Verfahren zum aufbauen und verbinden von optischen komponenten, insbesondere von optischen komponenten in einem laserresonator und laserresonator
EP1395859B1 (de) Laserjustierbarer Aktor, optisches Bauelement und Justierverfahren
DE4101043C3 (de) Optischer Schalter
EP0159558B1 (de) Gehäuse für eine faseroptische Anordnung
EP0744798A1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lasers
DE102022214346B3 (de) Laservorrichtung und Verfahren zu deren Montage
WO1996008740A1 (de) Lasermodul
EP0348714B1 (de) Vorrichtung zum Justieren und Fixieren einer Kugellinse sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102019213099A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten optischen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8330 Complete disclaimer