DE19702692A1 - Method and device for needling a nonwoven web - Google Patents

Method and device for needling a nonwoven web

Info

Publication number
DE19702692A1
DE19702692A1 DE19702692A DE19702692A DE19702692A1 DE 19702692 A1 DE19702692 A1 DE 19702692A1 DE 19702692 A DE19702692 A DE 19702692A DE 19702692 A DE19702692 A DE 19702692A DE 19702692 A1 DE19702692 A1 DE 19702692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven web
needles
nonwoven
speed
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702692A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dr Fehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0029896A external-priority patent/AT403933B/en
Priority claimed from AT0045296A external-priority patent/AT405303B/en
Priority claimed from AT0105896A external-priority patent/AT404035B/en
Priority claimed from AT0105996A external-priority patent/AT404036B/en
Priority claimed from AT0132296A external-priority patent/AT404145B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19702692A1 publication Critical patent/DE19702692A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vernadeln einer Vliesbahn mit Hilfe von in die Vliesbahn wiederholt einstechenden Nadeln, wobei die Vliesbahn während des Nadeleingriffes unter einer Verstreckung und während der Freigabe durch die Nadeln unter einer Beschleunigung mit einer kontinuierlichen Abzugsgeschwindigkeit aus dem Vernadelungsbereich abgezogen wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for needling a nonwoven web with the help of needles repeatedly sticking into the nonwoven web, the nonwoven web during of the needle intervention under stretching and during the release by the Needles under acceleration with a continuous take-off speed is withdrawn from the needling area, and on a device for Execution of the procedure.

Bei einem kontinuierlichen Abzug einer Vliesbahn aus einer Vernadelungsvorrichtung wird die Vliesbahn während des Nadeleinstiches gegenüber dem kontinuierlichen Abzug mit der Wirkung zurückgehalten, daß die Vliesbahn in Abzugsrichtung ver­ streckt wird. Beim Austritt der Nadeln aus der Vliesbahn wird diese über den kon­ tinuierlichen Abzug auf die Abzugsgeschwindigkeit beschleunigt und gegenüber den Nadeln weitergefördert, bis die Vliesbahn durch den neuerlichen Nadeleinstich wieder gebremst wird. Die kontinuierliche Abzugsgeschwindigkeit hängt daher vom zulässi­ gen Verstreckungsgrad für die Vliesbahn, von der Einstichfrequenz der Nadeln und vom Nadelhub und damit von der Zeitspanne der Vliesfreigabe durch die Nadeln ab. Diese Einflußgrößen begrenzen aber auch die mögliche Abzugsgeschwindigkeit. Um trotz dieser Begrenzung eine Steigerung der kontinuierlichen Abzugsgeschwindigkeit zu erreichen, ist es bekannt, das Nadelbrett zusätzlich in Vliesdurchlaufrichtung hin- und hergehend anzutreiben, so daß die Nadeln während des Einstiches eine Bewe­ gungskomponente in Abzugsrichtung aufweisen, was zwar eine beschränkte Steige­ rung der Abzugsgeschwindigkeit erlaubt, jedoch mit einem vergleichsweise großen Aufwand erkauft werden muß.With a continuous withdrawal of a nonwoven web from a needling device the nonwoven web is compared to the continuous one during the needle insertion Deduction with the effect that the nonwoven web ver in the withdrawal direction stretches. When the needles emerge from the nonwoven web, this is via the con Accelerated deduction accelerated to the withdrawal speed and compared to the Needles continued to be conveyed until the nonwoven web is replaced by the new needle insertion is braked. The continuous take-off speed therefore depends on the permissible degree of stretching for the nonwoven web, the puncture frequency of the needles and on the needle stroke and thus on the time it takes for the fleece to be released by the needles. However, these influencing variables also limit the possible withdrawal speed. Around despite this limitation, an increase in the continuous take-off speed To achieve, it is known to add the needle board in the non-woven direction to drive back and forth so that the needles during the puncture a movement supply component in the withdrawal direction, which is a limited climb Pulling speed allowed, but with a comparatively large Effort must be bought.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Vernadeln einer Vliesbahn der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mit einem geringen Aufwand eine Steigerung der kontinuierlichen Abzugsgeschwindigkeit möglich wird. The invention is therefore based on the object of a method for needling a Nonwoven web of the type described in such a way that with a low Effort an increase in the continuous take-off speed is possible.  

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Vliesbahn nach ihrer Ver­ nadelung, aber vor dem kontinuierlichen Abzug während der Freigabe durch die Nadeln auf eine die Abzugsgeschwindigkeit übersteigende Geschwindigkeit beschleu­ nigt wird.The invention solves this problem in that the nonwoven web after their Ver needling, but before continuous withdrawal during approval by the Accelerate the needles to a speed exceeding the take-off speed is inclined.

Durch die zusätzliche Beschleunigung der Vliesbahn während ihrer Freigabe durch die Nadeln kann die Vliesbahn mit einer die Abzugsgeschwindigkeit erheblich über­ steigenden Geschwindigkeit an den außer Eingriff befindlichen Nadeln vorbeigezogen werden, so daß sich im Bereich der Nadeln eine entsprechend größere mittlere Durchlaufgeschwindigkeit für die Vliesbahn einstellt. Dies ist trotz der Beschränkung auf einen vorgegebenen Verstreckungsgrad möglich, weil die dem nachfolgenden kontinuierlichen Abzug voreilende Beschleunigung der Vliesbahn deren Zugentlastung bei einer geförderten Überlänge ergibt, die während des Nadeleinstiches und der damit verbundenen Abbremsung der Vliesbahn erst über den kontinuierlichen Abzug ausgetragen werden muß, bevor auf die Vliesbahn Zugkräfte zur Verstreckung ausgeübt werden können.Due to the additional acceleration of the nonwoven web during its release the nonwoven web can significantly exceed the needles with a take-off speed increasing speed past the disengaged needles be, so that there is a correspondingly larger average in the area of the needles Sets the throughput speed for the nonwoven web. This is despite the limitation to a given degree of stretching possible because the following continuous withdrawal leading acceleration of the nonwoven web its strain relief at a subsidized excess length that results during the needle insertion and associated braking of the nonwoven web only via the continuous take-off must be carried out before the nonwoven web tensile forces for drawing can be exercised.

Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich für die zusätzliche Beschleunigung der Vliesbahn, wenn die Vliesbahn mit Hilfe eines eine Strömungskomponente in Abzugsrichtung aufweisenden, kontinuierlichen Förderluftstromes auf eine die Abzugs­ geschwindigkeit übersteigende Geschwindigkeit beschleunigt wird. Dieser konti­ nuierliche Förderluftstrom sorgt für eine rasche Mitnahme der Vliesbahn, sobald diese durch die Nadeln freigegeben wird wobei hohe Fördergeschwindigkeiten aufgrund der möglichen hohen Strömungsgeschwindigkeiten in einfacher Weise erreicht werden können.Particularly advantageous conditions result for the additional acceleration the nonwoven web, if the nonwoven web with the help of a flow component in Discharge direction, continuous conveying air flow to a the trigger speed exceeding speed is accelerated. This conti Nuclear conveying air flow ensures that the nonwoven web is taken along quickly as soon as it is is released by the needles being high conveyor speeds due to the possible high flow rates can be achieved in a simple manner can.

In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die lediglich mit Hilfe des Förder­ luftstromes aus dem Nadelbereich geförderte Vliesbahn vor ihrem Abzug in einem Längsabschnitt zugspannungsfrei geführt wird, weil die Vliesbahn in diesem Fall im Nadelbereich lediglich durch den Förderluftstrom auf Zug belastet wird, was in Ab­ hängigkeit von den Strömungsverhältnissen vergleichsweise geringe Zugbelastungen der Vliesbahn während des Nadeleingriffes mit sich bringt, so daß eine Vernadelung möglich wird, die ohne eine Verstreckung der genadelten Vliesbahn auskommt. Die schrittweise Förderung der Vliesbahn während der Freigabe durch die Nadeln wird durch den Förderluftstrom in einfacher Art sichergestellt, wenn die Vliesbahn dem Nadelbereich kontinuierlich zugefördert wird und folglich die während des Nadelein­ griffes vor dem Nadelbereich gestaute Vorratslänge bei der Vliesfreigabe durch die Nadeln über den kontinuierlich auf die Vliesbahn einwirkenden Förderluftstrom durch den Nadelbereich abgezogen werden kann. Die Zulaufgeschwindigkeit bestimmt somit die mittlere Durchlaufgeschwindigkeit der Vliesbahn durch den Nadelbereich.In this context, it is advantageous if the only with the help of funding Air flow of the nonwoven web conveyed from the needle area before its withdrawal in one Longitudinal section is performed without tension because the nonwoven web in this case Needle area is only loaded by the flow of conveying air on train, which in Ab dependence on the flow conditions comparatively low tensile loads brings the nonwoven web with it during the needle intervention, so that a needling  is possible, which does not stretch the needled nonwoven web. The gradual conveyance of the nonwoven web during the release by the needles ensured by the conveying air flow in a simple manner when the nonwoven web to the Needle area is continuously fed and consequently during the needle handle stored in front of the needle area when the fleece is released by the Needles through the conveying air flow continuously acting on the nonwoven web the needle area can be removed. The feed rate thus determines the average throughput speed of the nonwoven web through the needle area.

Um zu Oberflächenmustern führende Einstichanhäufungen in der Vliesbahn zu vermeiden, kann die mit einer vorgegebenen Zuführgeschwindigkeit angeförderte Vliesbahn während der Freigabe durch die Nadeln zulaufseitig der Nadeln unter­ schiedlich weit quer zur Vliesbahn abgelenkt und ablaufseitig der Nadeln jeweils bis zur Spannlage nachgezogen werden. Durch die vorgegebene, kontinuierliche Zuführ­ geschwindigkeit der Vliesbahn zu den Nadeln staut sich die Vliesbahn während des die Weiterförderung der Vliesbahn behindernden Nadeleingriffes beispielsweise in Form eines freien Durchhanges vor dem Nadelbereich, so daß bei der Freigabe der Vliesbahn durch die Nadeln die aufgestaute Vorratslänge der Vliesbahn durch das ablaufseitige Nachziehen der Vliesbahn wieder aufgebraucht wird. Wird nun die Vliesbahn während der Abzugsbewegung zulaufseitig quer zur Vliesbahn abgelenkt, so verkürzt sich die mögliche Nachziehlänge bis zur Spannlage. Mit unterschiedlichen Ablenkungsweiten können daher in einfacher Weise unterschiedliche Förderschritte für die Vliesbahn während ihrer Freigabe durch die Nadeln mit der Wirkung sicherge­ stellt werden, daß eine Musterbildung an der Oberfläche der Vliesbahn durch un­ gleichmäßige Einstichdichten der Nadeln weitgehend vermeidbar sind, und zwar in einem weiten Bereich der mittleren Vorschubgeschwindigkeiten.In order to pile up punctures leading to surface patterns in the nonwoven web can avoid that fed at a predetermined feed rate Nonwoven web during the release by the needles on the inlet side of the needles below deflected at different distances across the nonwoven web and up to the outlet side of the needles be tightened to the clamping position. Through the specified, continuous feed speed of the nonwoven web to the needles, the nonwoven web builds up during the the further promotion of the nonwoven web interfering needle intervention, for example in Form of a free sag in front of the needle area, so that when the Nonwoven web through the needles the accumulated length of stock of the nonwoven web through the upstream retraction of the nonwoven web is used up again. Now the Nonwoven web deflected transversely to the nonwoven web during the withdrawal movement, this shortens the possible drawing length up to the clamping position. With different Distraction distances can therefore easily different funding steps for the nonwoven web while it is released by the needles with the effect are that a pattern formation on the surface of the nonwoven web by un uniform puncture densities of the needles are largely avoidable, namely in a wide range of medium feed speeds.

Zur Durchführung des Verfahrens kann von einer üblichen Vernadelungsvorrichtung ausgegangen werden, die wenigstens ein in Einstichrichtung hin- und hergehend antreibbares Nadelbrett, eine dem Nadelbrett gegenüberliegende Stichunterlage und einen der Stichunterlage mit Abstand nachgeordneten, kontinuierlich angetriebenen Walzenabzug für die genadelte Vliesbahn umfaßt. Es braucht lediglich zwischen der Stichunterlage und dem Walzenabzug ein Vliesförderer mit einer Fördergeschwindig­ keit größer als die Abzugsgeschwindigkeit des Walzenabzuges vorgesehen zu werden. Eine kontinuierliche Fördergeschwindigkeit des zusätzlichen Vliesförderers stellt dabei zwar einen einfachen Antrieb sicher, setzt jedoch voraus, daß während des Nadeleinstiches ein entsprechender Schlupf zwischen dem Vliesförderer und der Vliesbahn zugelassen wird. Dieser Schlupf muß allerdings eine entsprechende Vliesmitnahme nach dem Freigeben der Vliesbahn durch die Nadeln erlauben.The method can be carried out by a conventional needling device are assumed, the at least one back and forth in the puncture direction drivable needle board, a stitch pad opposite the needle board and a continuously driven one downstream of the stitch pad Roll deduction for the needled nonwoven web includes. It only takes between  Stitch pad and the roller take-off a fleece conveyor with a conveyor speed speed greater than the take-off speed of the roller take-off provided will. A continuous conveying speed of the additional fleece conveyor ensures a simple drive, but requires that during a corresponding slip between the fleece conveyor and the Nonwoven web is approved. However, this slip must be appropriate Allow the needles to be carried after the nonwoven web has been released.

Um die zu beschleunigende Vliesmasse möglichst gering zu halten, kann der Stich­ unterlage ein antreibbares Einlaufwalzenpaar vorgeordnet werden, dessen Förderge­ schwindigkeit so gewählt wird, daß die Vorschublänge, um die die Vliesbahn nach ihrer Freigabe durch die Nadeln weitergefördert wird, während des Nadeleinstiches unmittelbar vor der Stichunterlage zur Verfügung gestellt wird. Mit Hilfe des der Stichunterlage nachgeordneten Vliesförderers braucht dann im wesentlichen lediglich der im Bereich der Stichunterlage befindliche Vliesbahnabschnitt entsprechend be­ schleunigt zu werden.In order to keep the fleece mass to be accelerated as low as possible, the stitch can Document a drivable inlet roller pair are arranged upstream, the Förderge speed is chosen so that the feed length by which the nonwoven web after their release is further conveyed by the needles during the needle insertion immediately before the stitch pad is made available. With the help of the Subsequent nonwoven conveyor then essentially only needs the nonwoven web section located in the area of the stitch pad accordingly to be accelerated.

Wie bereits ausgeführt wurde, kann zur zusätzlichen Vliesbahnbeschleunigung mit besonderem Vorteil eine Blasluftströmung eingesetzt werden. Zu diesem Zweck kann der Vliesförderer aus wenigstens einer unter einem spitzen Winkel gegenüber der Vliesbahn geneigten Blasdüse für eine in Abzugsrichtung verlaufende Strömungs­ komponente bestehen. Anstelle einer sich im wesentlichen über die Vliesbahnbreite erstreckenden Blasdüse können aber auch mehrere über die Vliesbahnbreite verteilte Blasdüsen vorgesehen werden. Zur Berücksichtigung besonderer Förderbedingungen können die Blasdüsen in Abzugsrichtung hintereinander angeordnet werden. Die Blasluft kann zumindest teilweise über eine auf der der Blasdüse gegenüberliegenden Vliesbahnseite vorgesehene luftdurchlässige Führungsfläche für die Vliesbahn abgeführt werden. Wird die Führungsfläche durch den Mantel einer in Abzugsrichtung umlaufenden Trommel gebildet, so ergibt sich durch diese umlaufende Trommel eine Unterstützung der Vliesbahnbeschleunigung.As has already been stated, additional non-woven web acceleration can be used Blown air flow can be used to particular advantage. For this purpose the fleece conveyor from at least one at an acute angle to the Non-woven web inclined blowing nozzle for a flow running in the draw-off direction component exist. Instead of one essentially across the width of the nonwoven web extending blowing nozzle can also be distributed over the width of the nonwoven web Blow nozzles are provided. To take into account special funding conditions the blow nozzles can be arranged one behind the other in the pull-off direction. The Blown air can be at least partially via one on the opposite of the blow nozzle Air-permeable guide surface provided on the nonwoven web side for the nonwoven web be dissipated. If the guide surface is covered by a jacket in the withdrawal direction revolving drum, this revolving drum results in a Support of nonwoven web acceleration.

Eine weitere Möglichkeit, die Vliesbahn zwischen der Stichunterlage und dem Wal­ zenabzug auf eine die Abzugsgeschwindigkeit übersteigende Geschwindigkeit zu be­ schleunigen, besteht darin, daß der Vliesförderer aus wenigstens einem die Vliesbahn mit Schlupf in seinem Durchtrittsspalt aufnehmenden Walzen paar besteht, das mit einer die Abzugsgeschwindigkeit des Walzenabzuges übersteigenden Umfangs­ geschwindigkeit antreibbar ist. Wegen des kontinuierlichen Walzenantriebes werden auch für diesen Vliesförderer vorteilhafte Antriebsbedingungen geschaffen. Um die Vliesmitnahme während der Freigabe durch die Nadeln zu verbessern, kann wenig­ stens eine der Walzen des Vliesförderers den Schlupf während des Nadeleinstiches bestimmende Abflachungen aufweisen, so daß für die Vliesmitnahme ein gegenüber dem Schlupfbereich erheblich größerer Reibungsschluß zwischen den Walzen und der Vliesbahn sichergestellt werden kann. Voraussetzung ist selbstverständlich, daß die Umdrehungszahl der Walzen unter Berücksichtigung der Anzahl der über den Umfang verteilten Abflachungen in Abhängigkeit von der Hubfrequenz des Nadel­ brettes gewählt wird.Another way to use the nonwoven web between the stitch pad and the whale  zen deduction to a speed exceeding the withdrawal speed accelerate, is that the nonwoven conveyor from at least one of the nonwoven web with slip in its passage gap receiving rollers, the pair with a circumference exceeding the take-off speed of the roll take-off speed is drivable. Because of the continuous roller drive advantageous drive conditions also created for this nonwoven conveyor. To the It can do little to improve fleece transport during the release by the needles At least one of the rolls of the fleece conveyor slips during the needle insertion have defining flattenings, so that for taking a fleece opposite the slip area significantly greater friction between the rollers and the nonwoven web can be ensured. The prerequisite is, of course, that the number of revolutions of the rollers taking into account the number of over the The amount of flattening distributed depending on the stroke frequency of the needle boards is chosen.

Um sich periodisch ändernde Förderschritte für die Vliesbahn zwischen den Nadelein­ stichen zu erreichen, kann in vorteilhafter Weise zwischen der Stichunterlage und dem Walzenabzug ein in Abhängigkeit von der Hubfrequenz des Nadelbrettes periodisch auf die Vliesbahn einwirkender Vliesförderer vorgesehen sein. Mit dem Einwirken dieses Vliesförderers auf die Vliesbahn stellt sich ein größerer Förderschritt ein. In Abhängigkeit von der Hubfrequenz des Nadelbrettes kann somit die Vliesbahn zumindest nach einer bestimmten Anzahl von Nadelhüben mit einem größeren Förderschritt gegenüber den Nadeln weitergefördert werden, um das Entstehen von Oberflächenmustern durch entsprechende Einstichanhäufungen zu vermeiden. Die kontinuierliche Abzugsgeschwindigkeit des Walzenabzuges bestimmt dabei den mittleren Vorschub. Wird nämlich die Vliesbahn durch die zusätzliche Vorschubein­ richtung zwischen zwei Nadelhüben mit einem größeren Förderschritt gegen den Walzenabzug hin gefördert, so muß beim nachfolgenden Förderschritt zunächst die durch die zusätzliche Vorschubeinrichtung geförderte Überlänge der Vliesbahn durch den Walzenabzug ausgefördert werden, bevor der Walzenabzug die Vliesbahn für einen weiteren, entsprechend verringerten Förderschritt nachziehen kann. To periodically changing conveying steps for the nonwoven web between the needles Achieve stitches can advantageously between the stitch pad and the drum take-off depending on the stroke frequency of the needle board periodically acting on the nonwoven web non-woven conveyor. With the If this nonwoven conveyor acts on the nonwoven web, there is a larger conveying step a. Depending on the stroke frequency of the needle board, the nonwoven web can thus at least after a certain number of needle strokes with a larger one Conveying step towards the needles to be further promoted Avoid surface patterns with appropriate puncture accumulations. The continuous take-off speed of the roll take-off determines the medium feed. This is because the nonwoven web is fed by the additional feed direction between two needle strokes with a larger conveying step against the Roller take-off promoted, so must first in the subsequent conveying step excess length of the nonwoven web conveyed by the additional feed device the roll take-off are conveyed out before the roll take-off for the nonwoven web can follow a further, correspondingly reduced funding step.  

Aufgrund der vergleichsweise hohen Hubfrequenzen ist für eine ruckartige Zusatz­ förderung der Vliesbahn zu sorgen. Dies kann vorteilhaft dadurch sichergestellt werden, daß der Vliesförderer aus einer kontinuierlich umlaufenden, zum Walzen­ abzug parallelen Walze mit radialen Mitnehmeransätzen zur Vliesbahnablenkung quer zur Vliesfläche besteht. Die durch die Vliesbahnablenkung quer zur Vliesfläche bedingte Vergrößerung der Bahnlänge zwischen der Stichunterlage und dem Walzen­ abzug bestimmt den größeren Förderschritt während der Vliesfreigabe durch die Nadeln, wobei wegen der kontinuierlich umlaufenden, mit entsprechenden Mitnehmer­ ansätzen versehenen Walze des Vliesförderers sehr einfache Antriebsverhältnisse erzielt werden. Wird der radiale Abstand der Mitnehmeransätze von der Drehachse der Walze unterschiedlich groß gewählt, so wird die Förderschrittvergrößerung durch den Vliesförderer variiert. Damit die Vliesmitnahme in Förderrichtung durch die Mit­ nehmeransätze gesteigert werden kann, können die Mitnehmeransätze mit einem den Reibschluß gegenüber der Vliesbahn vergrößernden Reibbelag versehen werden.Due to the comparatively high stroke frequencies is for a jerky addition to promote the nonwoven web. This can advantageously ensure this be that the nonwoven conveyor from a continuously rotating, for rolling deduction parallel roller with radial driver approaches for nonwoven web deflection across to the non-woven surface. The through the nonwoven web deflection across the nonwoven surface Conditional increase in the length of the web between the stitch base and the rolling deduction determines the larger conveying step during the release of the fleece by the Needles, being due to the continuously revolving, with appropriate drivers approached roller of the fleece conveyor very simple drive conditions be achieved. Is the radial distance of the driver lugs from the axis of rotation the roller is selected to be different in size, the conveyor increment is increased by the fleece conveyor varies. So that the fleece is taken along in the direction of conveyance by the Mit approaches can be increased, the driver approaches with one Friction against the nonwoven web increasing friction lining.

Ein ungleichmäßiger Vliesvorschub zum Herstellen einer musterfreien Oberfläche kann auch dadurch erreicht werden, daß zwischen der Stichunterlage und dem Einlaufwalzenpaar eine zusätzliche in Abhängigkeit von der Hubfrequenz des Nadel­ brettes periodisch auf die Vliesbahn einwirkende Ablenkeinrichtung vorgesehen ist. Ablaufseitig der Stichunterlage ist allerdings ein einen Schlupf gegenüber der Vlies­ bahn zulassender Vliesförderer vorzusehen. Der mögliche Schlupf zwischen diesem Vliesförderer und der Vliesbahn ist zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Förderschritte erforderlich, die sich aufgrund der verschiedenen zulaufseitigen Ablenk­ weiten der Vliesbahn ergeben, wenn unzulässige Zugspannungen auf die Vliesbahn insbesondere bei höheren mittleren Vorschubgeschwindigkeiten vermieden werden sollen. Die Ablenkeinrichtung kann dabei aus einer umlaufenden, zum Einlaufwalzen­ paar parallelen Walze mit radialen Ablenkansätzen für die Vliesbahn bestehen, so daß die je nach der Drehstellung der Walze gegen die Vliesbahn vorstehenden oder diese freigebenden Ablenkansätze die jeweilige Vliesbahnablenkung bestimmen. Wegen des kontinuierlichen Walzenumlaufes ergeben sich für den Walzenantrieb sehr einfache Konstruktionsverhältnisse, zumal die Drehzahl ohne weiteres in Abhängigkeit von der Hubfrequenz der Nadeln gesteuert werden kann. Wird der radiale Abstand der Mitnehmeransätze von der Drehachse der Walze unterschiedlich groß gewählt, so wird die Förderschrittveränderung durch die Ablenkeinrichtung variiert.An uneven fleece feed to create a pattern-free surface can also be achieved in that between the stitch pad and the Inlet roller pair an additional depending on the stroke frequency of the needle boards periodically acting deflector is provided on the nonwoven web. On the drain side of the stitch pad, however, there is a slip opposite the fleece to provide web permitting fleece conveyors. The possible slip between this Nonwoven conveyor and the nonwoven web is to take into account the different Conveying steps required due to the different inlet-side deflections widths of the nonwoven web result if inadmissible tensile stresses on the nonwoven web can be avoided in particular at higher average feed speeds should. The deflection device can consist of a rotating one, for the inlet rollers few parallel roller with radial deflection approaches for the nonwoven web, so that depending on the rotational position of the roller against the nonwoven web or these releasing deflection approaches determine the respective nonwoven web deflection. Because of the continuous roll circulation, there are a lot for the roll drive simple design, especially since the speed is easily dependent can be controlled by the stroke frequency of the needles. The radial distance  the driver approaches of the axis of rotation of the roller selected different sizes, so the change in conveying step is varied by the deflection device.

Damit eine hohe Beschleunigung der Vliesbahn während der Vliesfreigabe durch die Nadeln sichergestellt werden kann, kann zwischen den Einlaufwalzen und der Stichunterlage im Bereich einer freien Vliesbahnführung auf der der Stichunterlage gegenüberliegenden Seite der Vliesbahn wenigstens eine weitere quer zur Vliesbahn ausgerichtete Blasdüse angeordnet sein, mit deren Hilfe die Speicherung der während des Nadeleingriffes und der dabei unterbrochenen Vliesbahnförderung dem Nadelbrett zugeförderte Vliesbahnlänge im Bereich der freien Vliesbahnführung in Form eines Durchhanges unterstützt wird. Diese Vliesbahnlänge wird dann nach der Vliesbahn­ freigabe durch die Nadeln aus diesem Speicher mit geringem Kraftaufwand abgezo­ gen. Die quer zur Vliesbahn ausgerichtete Blasdüse sorgt für eine störungsfreie Aus­ bildung eines Vliesbahndurchhanges im jeweiligen Ausmaß der angeförderten Vliesbahnlänge. Aufgrund der Blasdüsenanordnung auf der der Stichunterlage gegenüberliegenden Seite der Vliesbahn wird außerdem ein Abheben der Vliesbahn von der Stichunterlage wirksam verhindert.So that a high acceleration of the nonwoven web during the nonwoven release by the Needles can be secured between the infeed rollers and the Stitch pad in the area of a free fleece web guide on the stitch pad opposite side of the nonwoven web at least one further transversely to the nonwoven web aligned blowing nozzle can be arranged, with the help of the storage of the the needle intervention and the interrupted nonwoven web conveyance to the needle board supplied nonwoven web length in the area of the free nonwoven web guide in the form of a Sag is supported. This nonwoven web length is then after the nonwoven web Release by the needles from this memory with little effort The blowing nozzle, which is aligned transversely to the nonwoven web, ensures trouble-free out formation of a nonwoven web slack to the extent of the promoted Fleece length. Because of the blow nozzle arrangement on the stitch pad opposite side of the nonwoven web is also a lifting of the nonwoven web effectively prevented by the stitch pad.

Insbesondere bei höheren Durchlaufgeschwindigkeiten besteht die Gefahr, daß am Beginn des Einstichvorganges die Vliesbahn aufgrund ihrer Bewegungskomponente quer zu den Nadeln durch die scharfen Nadelspitzen im Bereich der Vliesoberfläche in Vliesdurchlaufrichtung angeritzt wird. Zur weitgehenden Vermeidung dieser Ritzge­ fahr kann das Nadelbrett im Bereich wenigstens eines sich quer zur Vliesdurch­ laufrichtung erstreckenden Abschnittes einzelne in Einstichrichtung über die anderen Nadeln vorragende Nadeln aufweisen. Die in Einstichrichtung über die anderen Nadeln vorragenden Nadeln dringen naturgemäß vor den anderen Nadeln in die Vliesbahn ein, so daß diese vorragenden Nadeln die Vliesbahn weitgehend abbrem­ sen, bevor die anderen Nadeln in die Vliesoberfläche eindringen können. Damit wird die Anritzgefahr der Vliesoberfläche auf den Bereich der wenigen vorragenden Nadeln beschränkt was in der Praxis zu einer Unterdrückung der merkbaren, auf das An ritzen durch die Nadelspitzen zurückgehenden Beeinträchtigungen der genadelten Vliesbahn führt. Die Anzahl der vorragenden Nadeln ist unter Berücksichtigung der Nadelbelastung so zu wählen, daß mit der gewählten Nadelanzahl eine ausreichende Bremswirkung auf die Vliesbahn ausgeübt werden kann, ohne eine unzulässige Nadelbelastung in Kauf nehmen zu müssen. Um die höhere Nadelbelastung zu berücksichtigen, können die vorragenden Nadeln mit einem dickeren Schaft als die anderen Nadeln versehen sein.Especially at higher throughput speeds, there is a risk that on Start of the stitching process due to its movement component across the needles through the sharp needle tips in the area of the fleece surface is scored in the direction of the fleece. To largely avoid these scratches The needle board can travel in the area of at least one across the fleece running direction extending section in the puncture direction over the others Needles projecting needles. The one in the puncture direction over the others Needles protruding naturally penetrate into the other needles A nonwoven web so that these protruding needles largely slow down the nonwoven web before the other needles can penetrate the fleece surface. So that will the risk of scratching the fleece surface on the area of the few protruding needles limits what in practice to a suppression of the noticeable to the At the scratches caused by the needles of the needles Fleece web leads. The number of protruding needles is taking into account the  Select the needle load so that the number of needles selected is sufficient Braking effect can be exerted on the nonwoven web without an inadmissible To have to put up with needle loading. To the higher needle load too can take into account the protruding needles with a thicker shaft than that other needles.

Damit die über die anderen Nadeln vorragenden Nadeln aufgrund ihrer Einzelstellung nicht das gleichmäßige Oberflächenbild der genadelten Vliesbahn stören können, empfiehlt es sich, die vorragenden Nadeln in einem zulaufseitigen Abschnitt des Nadelbrettes vorzusehen, damit die allenfalls durch die vorragenden Nadeln bedingten singulären Stellen durch die nachfolgenden Nadeleinstiche überdeckt werden können.This means that the needles projecting over the other needles due to their individual position cannot disturb the uniform surface appearance of the needled nonwoven web, it is recommended that the protruding needles in an inlet section of the Needle boards to be provided so that they are possibly due to the protruding needles singular places can be covered by the subsequent needle punctures.

Wird die Fördergeschwindigkeit des Walzenabzuges in Abhängigkeit von einer zwi­ schen der Blasdüse und dem Walzenabzug gespeicherten Vorratslänge der Vliesbahn gesteuert, so kann in einfacher Art ein weitgehend zugspannungsfreies Nadeln erreicht werden, weil eine auf den Nadelbereich durchgreifende Zugbelastung der Vliesbahn vermieden wird. Übersteigt nämlich die vor dem Walzenabzug gespeicherte Vorratslänge eine vorgegebene Obergrenze, so wird durch eine Steigerung der Ab­ zugsgeschwindigkeit des Walzenabzuges ein Teil der Vorratslänge ausgetragen. Bei einem Unterschreiten einer vorgegebenen Untergrenze wird die Abzugsgeschwindig­ keit erniedrigt. Mit einer solchen Geschwindigkeitssteuerung des Walzenabzuges werden allfällige Ungleichmäßigkeiten, die sich auf den Vorschub der Vliesbahn im Nadelbereich auswirken, selbständig berücksichtigt. Für die gespeicherte Vorratslänge könnte eine gesonderte Speichereinrichtung vorgesehen werden. Im allgemeinen genügt jedoch eine entsprechende Vorratsschlaufe der Vliesbahn unmittelbar vor dem Walzenabzug.If the conveyor speed of the roller take-off depending on a zwi stored length of the nonwoven web between the blowing nozzle and the roll take-off controlled, so a largely tensile stress-free needles in a simple manner can be achieved because a tensile load of the Nonwoven web is avoided. This is because it exceeds the one stored before the roll take-off Stock length a predetermined upper limit, so by increasing the Ab pull speed of the roller take-off a part of the stock length. At if the value falls below a predetermined lower limit, the withdrawal speed becomes high decreased. With such a speed control of the drum take-off any irregularities that are due to the feed of the nonwoven web in Impact the needle area, considered independently. For the stored stock length a separate storage device could be provided. In general however, a corresponding supply loop of the nonwoven web is sufficient immediately before Roller take-off.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum kontinuierlichen Vernadeln einer vorverfestig­ ten Vliesbahn wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigenThe inventive method for the continuous needling of a pre-consolidated ten nonwoven web is explained in more detail with reference to the drawing. Show it

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 1 shows an inventive device for carrying out the method in a schematic side view,

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 shows one of Fig. 1 of an embodiment of the device according to the invention,

Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vernadeln einer vorverfestigen Vliesbahn in einem vereinfachten Längsschnitt, Fig. 3 shows an inventive device for needling a nonwoven web pre-consolidation in a simplified longitudinal section,

Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus­ schnittsweise in einem gegenüber der Fig. 3 größeren Maßstab, Fig. 4 shows a further embodiment of a device according to the invention made of cut, in a comparison with FIG. 3 larger scale,

Fig. 5 eine um eine zulaufseitige Ablenkeinrichtung gegenüber der Vorrichtung nach der Fig. 3 erweiterte Vorrichtung ausschnittsweise im Bereich dieser Ablenk­ einrichtung in einem größeren Maßstab, Fig. 5 is a an inflow-side deflecting means relative to the device of FIG. 3 enlarged fragmentary device in the region of this baffle device in a larger scale,

Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vereinfachten Seitenansicht, Fig. 6 shows another embodiment of an inventive device in a simplified side view,

Fig. 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit unterschiedlich langen Nadeln aus­ schnittsweise in einer schematischen, zum Teil aufgerissenen Seitenansicht in einem größeren Maßstab, Fig. 7 shows a device according to the invention with different length needles section-wise in a schematic, partially broken away, side elevational view on a larger scale,

Fig. 8 das Nadelbrett der Vorrichtung nach der Fig. 7 in einer Ansicht von der Nadel­ seite her und Fig. 8 shows the needle board of the device of FIG. 7 in a view from the needle side and

Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vereinfachten Seitenansicht. Fig. 9 shows a further embodiment of a device according to the invention in a simplified side view.

Die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 weist ein Nadelbrett 1 mit Nadeln 2 auf, die in eine vorverfestigte, vorzugsweise vorgenadelte Vliesbahn 3 einstechen, und zwar im Bereich einer Vliesführung 4, die aus einer dem Nadelbrett 1 gegenüberliegenden Stichunterlage 5 und einem Abstreifer 6 zwischen der Stichunterlage 5 und dem Nadelbrett 1 besteht. Die vernadelte Vliesbahn 3 wird in herkömmlicher Weise über einen kontinuierlich angetriebenen Walzenabzug 7 abgezogen. Zum Unterschied zu herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art ist zwischen der Vliesführung 4 und dem Walzenabzug 7 ein zusätzlicher Vliesförderer 8 vorgesehen, der einen Schlupf gegenüber der Vliesbahn 3 zuläßt und eine kontinuierliche Fördergeschwindigkeit größer als die Abzugsgeschwindigkeit des Walzenabzuges 7 aufweist. Dieser Vliesför­ derer besteht aus einer unter einem spitzen Winkel gegenüber der Vliesbahn 3 geneigten Blasdüse 9, der auf der gegenüberliegenden Vliesbahnseite eine luftdurch­ lässige Führungsfläche 10 zugeordnet ist. Anstelle einer unbeweglichen Führungs­ fläche 10 könnte auch eine umlaufende Trommel 10a vorgesehen werden, wie dies strichpunktiert angedeutet ist. Wird die Vliesbahn 3 beim Herausziehen der Nadeln 2 freigegeben, so bedingt die in Abzugsrichtung verlaufende Strömungskomponente der Blasdüse 9 eine rasche Beschleunigung der Vliesbahn 3 auf eine die kontinuierliche Abzugsgeschwindigkeit übersteigende Geschwindigkeit mit der Wirkung, daß die aufgrund des Geschwindigkeitsunterschiedes durch den Vliesförderer 8 angeförderte Überlänge der Vliesbahn 3 sich in einem Durchhang 11 vor dem Walzenabzug 7 staut. Wird beim nachfolgenden Nadeleinstich die Vliesbahn 3 gebremst, so wird zunächst diese Überlänge über den Walzenabzug 7 ausgefördert und dann die Vliesbahn 3 allenfalls einer Verstreckung unterworfen, bis die Vliesbahn 3 durch die Nadeln 2 wieder freigegeben wird.The device according to FIG. 1 has a needle board 1 with needles 2 which pierce a pre-consolidated, preferably pre-needled, nonwoven web 3 , specifically in the area of a nonwoven guide 4 , which consists of a stitch pad 5 opposite the needle board 1 and a stripper 6 between the Stitch pad 5 and the needle board 1 there . The needled nonwoven web 3 is drawn off in a conventional manner via a continuously driven roll take-off 7 . In contrast to conventional devices of this type, an additional nonwoven conveyor 8 is provided between the nonwoven guide 4 and the roller take-off 7 , which allows slippage relative to the nonwoven web 3 and has a continuous conveying speed greater than the take-off speed of the roller take-off 7 . This nonwoven conveyor consists of a blowing nozzle 9 inclined at an acute angle with respect to the nonwoven web 3 , which is assigned an air-permeable guide surface 10 on the opposite nonwoven web side. Instead of an immovable guide surface 10 , a rotating drum 10 a could also be provided, as is indicated by dash-dotted lines. If the nonwoven web 3 is released when the needles 2 are pulled out, the flow component of the blowing nozzle 9 running in the draw-off direction causes the nonwoven web 3 to accelerate rapidly to a speed exceeding the continuous take-off speed, with the effect that the excess length conveyed by the fleece conveyor 8 due to the speed difference Nonwoven web 3 jams in a slack 11 in front of the take-off 7 . If the nonwoven web 3 is braked during the subsequent needle insertion, this excess length is first conveyed out via the roller take-off 7 and then the nonwoven web 3 is at most subjected to stretching until the nonwoven web 3 is released again by the needles 2 .

In der Fig. 2 ist als Vliesförderer 8 ein Walzenpaar 12 vorgesehen, das mit einer die Umfangsgeschwindigkeit des Walzenabzuges 7 übersteigenden Umfangsgeschwindig­ keit kontinuierlich angetrieben wird und die Vliesbahn 3 in seinem Durchtrittsspalt mit Schlupf aufnimmt. Während des dargestellten Nadeleingriffes und dem damit ver­ bundenen Zurückhalten der Vliesbahn 3 ergibt sich somit zwischen der Vliesbahn 3 und dem kontinuierlich drehenden Walzenpaar 12 ein entsprechender Schlupf. Bei einer Vliesfreigabe durch die Nadeln 2 reichen jedoch die Reibungskräfte zwischen dem Walzenpaar 12 und der Vliesbahn 3 für eine entsprechende Beschleunigung der Vliesbahn 3 aus. Um eine solche schrittweise Förderung zu erleichtern, kann zumin­ dest eine der beiden Walzen 12 mit den Schlupfbereich bestimmenden Abflachungen 12a versehen sein, wie dies in der Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnet ist.In Fig. 2, a pair of rollers 12 is provided as a fleece conveyor 8 , the speed is continuously driven with a circumferential speed exceeding the circumferential speed of the roll take-off 7 and the fleece web 3 receives slip in its passage gap. During the illustrated needle intervention and the associated restraint of the nonwoven web 3 , there is a corresponding slip between the nonwoven web 3 and the continuously rotating pair of rollers 12 . When the needles 2 release the nonwoven, however, the frictional forces between the pair of rollers 12 and the nonwoven web 3 are sufficient for a corresponding acceleration of the nonwoven web 3 . In order to facilitate such gradual conveying, at least one of the two rollers 12 can be provided with flattenings 12 a which determine the slip area, as is shown in dash-dot lines in FIG. 2.

Damit über den zusätzlichen Vliesförderer 8 nur ein beschränkter Vliesbahnabschnitt beschleunigt werden muß, kann der Vliesführung 4 ein Einlaufwalzenpaar 13 vor­ gelagert werden, dessen kontinuierliche Umfangsgeschwindigkeit so ausgelegt ist, daß durch das Einlaufwalzenpaar 13 die Vliesbahn 3 während des Nadeleinstiches in einer Länge angefördert wird, die gerade dem Vorschubweg der Vliesbahn 3 zwi­ schen zwei aufeinanderfolgenden Nadeleinstichen entspricht. Dies bedeutet, daß sich während des Nadeleinstiches zwischen der Vliesführung 4 und dem Einlaufwalzen­ paar 13 ein freier Durchhang 14 der Vliesbahn 3 aufbaut, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist. Mit der Vliesbahnbeschleunigung während der Vliesfreigabe durch die Nadeln 2 wird die in diesem Durchhang 14 gespeicherte Überlänge aufgebraucht.So that only a limited nonwoven web section has to be accelerated via the additional nonwoven conveyor 8 , the nonwoven guide 4 can be stored with a pair of inlet rollers 13 , the continuous peripheral speed of which is designed so that the nonwoven web 3 is conveyed by the pair of inlet rollers 13 during the needle insertion in a length that just the feed path of the nonwoven web 3 between two consecutive needle punctures corresponds. This means that a free sag 14 of the nonwoven web 3 builds up between the fleece guide 4 and the inlet rollers pair 13 during the needle insertion, as is indicated in FIG. 2. With the nonwoven web acceleration during the nonwoven release by the needles 2 , the excess length stored in this sag 14 is used up.

In der Fig. 3 wird eine konstruktive Lösung der in Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung gezeigt. Das in einem Nadelbalken 15 gehaltene Nadelbrett 1 wird über einen Schubkurbeltrieb 16 angetrieben, der aus zwei parallelen, gegensinnig ange­ triebenen Kurbel- oder Exzenterwellen 17 und aus auf diesen gelagerten Schub­ stangen gebildet wird, die durch eine Koppel miteinander verbunden sind, an der die Stoßstangen 18 zur Nadelbrettbewegung angelenkt sind. Zur Einstellung der Einstich­ tiefe und zur Anpassung an die jeweilige Vliesdicke sind sowohl die Stichunterlage 5 als auch der Abstreifer 6 über Stelltriebe 19 der Höhe nach einstellbar.In Fig. 3 a constructive solution of the device shown schematically in Fig. 1 is shown. The needle board 1 held in a needle bar 15 is driven by a thrust crank mechanism 16 , which is formed from two parallel, oppositely driven crank or eccentric shafts 17 and from these thrust rods which are connected to one another by a coupling on which the bumpers are connected 18 are articulated to move the needle board. To set the puncture depth and to adapt to the respective fleece thickness, both the stitch pad 5 and the stripper 6 can be adjusted in height via actuators 19 .

Die Stichunterlage 5 und der Abstreifer 6 weisen eine stetige Krümmung auf, so daß sich in Vliesdurchlaufrichtung unterschiedlich geneigte Abschnitte für die Vliesführung 4 ergeben. Da sich die Vliesbahn 3 an die Stichunterlage 5 flächig anlegt, ergeben sich für die Nadeln 2 gegenüber der Vliesoberfläche in Abhängigkeit von der jeweili­ gen Neigung der Stichunterlage 5 unterschiedlich geneigte Einstichkanäle. Die Durchschnittsneigung der Stichunterlage 5 verläuft zur Bewegungsrichtung des Nadelbrettes 1 geneigt, so daß sich eine entsprechende Vorzugsneigung der Nadel­ einstiche in die Vliesbahn 3 ergibt, und zwar im Sinne von Einstichen mit einer Kom­ ponente in Vliesdurchlaufrichtung. Diese überwiegende Einstichrichtung bringt eine Steigerung der Längsfestigkeit der Vliesbahn 3 mit sich.The stitch pad 5 and the scraper 6 have a constant curvature, so that there are differently inclined sections for the web guide 4 in the web running direction. Since the nonwoven web 3 lies flat against the stitch pad 5 , the needles 2 with respect to the nonwoven surface 5 have differently inclined puncture channels depending on the respective inclination of the stitch pad 5 . The average inclination of the stitch pad 5 is inclined to the direction of movement of the needle board 1 , so that there is a corresponding preferred inclination of the needle punctures in the nonwoven web 3 , namely in the sense of punctures with a component in the nonwoven flow direction. This predominant puncture direction brings with it an increase in the longitudinal strength of the nonwoven web 3 .

Die Stichunterlage 5 ist ablaufseitig zur Führungsfläche 10 verlängert, der auf der gegenüberliegenden Vliesbahnseite die Blasdüse 9 zugeordnet ist. Diese Blasdüse 9 ist vorzugsweise am Abstreifer 6 befestigt, so daß sich ein vorgegebener Abstand zur Vliesoberfläche ergibt. Da die Blasdüse 9 aufgrund der abfallenden Führungsfläche 10 mit der Vliesbahn 3 einen spitzen Winkel einschließt, wird über den Blasluftstrom auf das Vliesband 3 eine Förderkraft in Abzugsrichtung ausgeübt. Diese Förderkraft bewirkt beim Freigeben der Vliesbahn 3 durch die Nadeln 2 eine entsprechende Be­ schleunigung der Vliesbahn 3 auf eine die kontinuierliche Abzugsgeschwindigkeit durch das Walzenabzugspaar 7 überholende Geschwindigkeit, wodurch die kon­ tinuierliche Abzugsgeschwindigkeit erheblich gesteigert werden kann. Wegen der in Abzugsrichtung abfallenden Führungsfläche 10 wird die durch den Blasluftstrom bedingte Beschleunigung der Vliesbahn 3 durch die Schwerkraft unterstützt.The stitch pad 5 is extended on the outlet side to the guide surface 10 , to which the blowing nozzle 9 is assigned on the opposite nonwoven web side. This blowing nozzle 9 is preferably attached to the scraper 6 , so that there is a predetermined distance from the nonwoven surface. Since the blowing nozzle 9 forms an acute angle with the nonwoven web 3 due to the sloping guide surface 10 , a conveying force is exerted on the nonwoven belt 3 by the blowing air flow. This conveying force causes when the nonwoven web 3 is released by the needles 2, a corresponding acceleration of the nonwoven web 3 to a speed which overtakes the continuous take-off speed by the pair of roller take-offs 7 , whereby the continuous take-off speed can be increased considerably. Because of the sloping guide surface 10 in the take-off direction, the acceleration of the nonwoven web 3 caused by the blowing air flow is supported by gravity.

Gemäß der Fig. 4 besteht der zusätzliche Vliesförderer 8 aus einer kontinuierlich um­ laufenden Walze 20 mit drei über den Umfang verteilten Mitnehmeransätzen 21, die bei einer Walzendrehung nacheinander die Vliesbahn 3 periodisch unter einer Aus­ lenkung quer zur üblichen Durchlaufebene 22 mitnehmen, wie dies der Fig. 4 ent­ nommen werden kann. Da die Drehzahl der Walze 20 in Abhängigkeit von der Hubfrequenz des Nadelbrettes 1 so gewählt wird, daß die Vliesbahn 3 während einer Freigabe durch die Nadeln 2 ausgelenkt wird, wird die Vliesbahn 3 um eine gegen­ über dem allein durch den Walzenabzug 7 vorgegebenen Förderschritt größere, durch die auslenkungsbedingte Wegverlängerung und die Mitnahme in Förderrichtung be­ stimmte Förderstrecke gegenüber dem Nadelbrett 1 weitergefördert. Dieser größere Förderschritt zieht allerdings einen kleineren Förderschritt nach sich, weil ja beim folgenden Förderschritt zunächst die beim vorhergehenden Förderschritt im Vergleich zum mittleren Vorschub geförderte Überlänge durch den Walzenabzug 7 ausgefördert werden muß, bevor die Vliesbahn 3 durch die Vliesführung 4 weitergefördert werden kann. Um den angestrebten Effekt sicherzustellen, ist die Drehzahl der Walze 20 auf die Hubfrequenz des Nadelbrettes 1 so abzustellen, daß die Mitnehmeransätze 21 zumindest nach einer bestimmten Anzahl von Nadelbretthüben auf die Vliesbahn 3 auslenkend einwirken. Damit die durch den Vliesförderer 8 bewirkten Förderschritt­ verlängerungen unterschiedlich groß ausfallen, kann die radiale Erstreckung der Mitnehmeransätze 21 entsprechend der Fig. 4 voneinander verschieden groß gewählt werden. Die Mitnehmeransätze 21 können außerdem mit einem den Reibungsschluß gegenüber der Vliesbahn 3 vergrößernden Belag 23 versehen sein, damit eine ent­ sprechende Vliesmitnahme in Förderrichtung sichergestellt ist.According to the Fig. 4 8, the additional nonwoven conveyor from a continuously around the current roller 20 with three circumferentially spaced locking dogs 21, which periodically steering at a roll rotation in succession, the nonwoven web 3 in an off transversely take the usual plane of passage 22, as shown in FIG . 4 can be taken ent. Since the speed of the roller 20 is selected as a function of the stroke frequency of the needle board 1 so that the nonwoven web 3 is deflected by the needles 2 during a release, the nonwoven web 3 is increased by a larger than the conveying step specified solely by the roller take-off 7 , by the deflection-related path extension and the entrainment in the conveying direction be certain conveying route to the needle board 1 further promoted. However, this larger conveying step entails a smaller conveying step, because in the subsequent conveying step the excess length conveyed in the previous conveying step compared to the average feed must first be conveyed out through the roller take-off 7 before the nonwoven web 3 can be conveyed further through the nonwoven guide 4 . In order to ensure the desired effect, the rotational speed of the roller 20 is to be adjusted to the stroke frequency of the needle board 1 in such a way that the driver projections 21 have a deflecting effect on the nonwoven web 3 at least after a certain number of needle board strokes. So that the conveying step extensions caused by the fleece conveyor 8 turn out to be of different sizes, the radial extension of the driver projections 21 can be chosen to be different from one another in accordance with FIG. 4. The driver lugs 21 can also be provided with a frictional engagement relative to the nonwoven web 3 enlarging coating 23 so that a corresponding fleece entrainment is ensured in the conveying direction.

Gemäß der Fig. 5 ist zwischen dem Einlaufwalzenpaar 13 und der Vliesführung 4 eine Ablenkeinrichtung 24 für die Vliesbahn 3 in Form einer kontinuierlich umlaufen­ den Walze 25 vorgesehen, die z. B. drei radial unterschiedlich weit abstehende Ablenkansätze 26 aufweist. Wie beim Vliesförderer 8 in der Fig. 4 wird die Vliesbahn 3 je nach der Drehstellung der Walze 25 durch die Ablenkansätze 26 quer zur üblichen Durchlaufebene 27 abgelenkt. Da die Drehzahl der Walze 25 in Abhängigkeit von der Hubfrequenz des Nadelbrettes 1 so gewählt wird, daß die Vliesbahn 3 zumindest nach einer vorgegebenen Anzahl von Nadelhüben während einer Freigabe durch die Nadeln 2 abgelenkt wird, muß die Vliesbahn 3 einen von der jeweiligen Ablenkungsweite abhängig größeren Weg zwischen dem Einlaufwalzenpaar 13 und der Vliesführung 4 zurücklegen. Diese Wegverlängerung gegenüber der üblichen Durchlaufebene 27 bedingt unterschiedliche Förderschritte für die Vliesbahn 3 in Abhängigkeit von der jeweiligen Auslenkungsweite, wenn für ein Nachziehen der Vliesbahn 3 bis zur Spannlage während der Vliesfreigabe durch die Nadeln 2 gesorgt ist. In diesem Zusammenhang ist ja zu bedenken, daß während des Nadeleingriffes und dem damit verbundenen Festhalten der Vliesbahn 3 gegen ein Verschieben in der Vliesführung 4 sich zwischen dem Einlaufwalzenpaar 13 und der Vliesführung 4 wegen der kontinuierlichen Zuführung der Vliesbahn 3 ein Bandstau in Form eines freien Durchhanges ergibt, der bei der Vliesfreigabe durch die Nadeln 2 ablaufseitig nachgezogen werden muß. Da die Länge der einzelnen Förderschritte durch die Ablenkweiten mitbestimmt wird, kann durch einen unterschiedlichen radialen Abstand der Ablenkansätze 26 zur Drehachse der Walze 25 die Förderschrittlänge variiert werden, wie dies in der Fig. 5 strichpunktiert angedeutet ist.According to FIG. 5, a deflection device 24 for the nonwoven web 3 in the form of a continuously rotating roller 25 is provided between the pair of inlet rollers 13 and the nonwoven guide 4 . B. has three radially differently projecting deflection lugs 26 . As with the nonwoven conveyor 8 in FIG. 4, the nonwoven web 3 is deflected by the deflection projections 26 transversely to the usual pass plane 27, depending on the rotational position of the roller 25 . Since the speed of the roller 25 is chosen depending on the stroke frequency of the needle board 1 so that the nonwoven web 3 is deflected at least after a predetermined number of needle strokes during a release by the needles 2 , the nonwoven web 3 must be a larger depending on the respective deflection Travel between the pair of inlet rollers 13 and the fleece guide 4 . This lengthening of the path compared to the usual passage level 27 requires different conveying steps for the nonwoven web 3 as a function of the respective deflection width, if the needles 2 are used to retighten the nonwoven web 3 to the tensioned position during the nonwoven release. In this context, it should be borne in mind that during the needle intervention and the associated holding of the nonwoven web 3 against displacement in the nonwoven guide 4 between the inlet roller pair 13 and the nonwoven guide 4 due to the continuous supply of the nonwoven web 3, a tape jam in the form of a free slack results in the need to be retightened by the needles 2 when the fleece is released. Since the length of the individual conveying steps is also determined by the deflection widths, the conveying step length can be varied by a different radial distance of the deflection projections 26 from the axis of rotation of the roller 25 , as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 5.

Zwischen den Einlaufwalzen 13 und der Stichunterlage 5 ist auf der der Stichunter­ lage 5 abgewandten Seite der Vliesbahn 3 gemäß der Fig. 6 eine weitere Blasdüse 28 vorgesehen, deren Blasluftstrom quer zur Vliesbahn 3 verläuft. Da die Vliesbahn 3 während des Nadeleingriffes durch die Nadeln 2 des Nadelbrettes 1 gegen eine Förderung festgehalten wird, wird die während des Nadeleingriffes über die Ein­ laufwalzen 8 angeförderte Vliesbahnlänge im Bereich der freien Vliesführung 29 zwi­ schen der Stichunterlage 5 und den Einlaufwalzen 13 durch den Blasluftstrom der Blasdüse 28 zu einem Durchhang 30 ausgelenkt. Dieser Durchhang 30 bildet einen Vliesbahnspeicher, der während der Freigabe der Vliesbahn 3 durch die Nadeln 2 wegen der zusätzlichen Vliesbahnbeschleunigung über den Blasluftstrom der Blasdü­ se 9 wieder entleert wird. Wird beim nachfolgenden Nadeleinstich die Vliesbahn 5 ge­ bremst, so wird zunächst die vor dem Walzenabzug 7 angestaute Überlänge über die Abzugswalzen 7 ausgefördert, bevor auf die Vliesbahn 3 eine Zugspannung ausgeübt werden kann, die zu einer Verstreckung der Vliesbahn 3 führt. Diese Verstreckung kann über die Differenz der kontinuierlichen Einlauf- und Abzugsgeschwindigkeiten eingestellt werden.Between the lead-in rollers 13 and the stitch base 5, a further nozzle 28 is on the stitch base 5 side of the nonwoven web 3 facing away according to the Fig. 6 provided, the blowing air stream is transverse to the nonwoven web 3. Since the nonwoven web 3 is held against a promotion during the needle intervention by the needles 2 of the needle board 1 , the length of the nonwoven web conveyed during the needle intervention via the one rollers 8 is in the area of the free nonwoven guide 29 between the stitch pad 5 and the inlet rollers 13 by the blowing air flow the blowing nozzle 28 deflected to a slack 30 . This sag 30 forms a nonwoven web storage, which is emptied again during the release of the nonwoven web 3 by the needles 2 because of the additional nonwoven web acceleration via the blown air flow of the blower nozzle 9 . If the nonwoven web 5 is braked during the subsequent needle puncture, the excess length pent up in front of the roll take-off 7 is first conveyed out via the take-off rollers 7 before a tension can be exerted on the nonwoven web 3 , which leads to a stretching of the nonwoven web 3 . This stretching can be set via the difference between the continuous feed and take-off speeds.

Da die zwischen den einzelnen Nadeleingriffen erreichbare Fördergeschwindigkeit der Vliesbahn 3 zu Beginn des Nadeleingriffes am größten ist, besteht die Gefahr, daß die in die quer zu den Nadeln 2 bewegte Vliesoberfläche eindringenden, scharfen Nadelspitzen die Vliesoberfläche verletzen. Um nun diese Anritzgefahr, die mit zunehmender Durchlaufgeschwindigkeit der Vliesbahn 3 steigt, vermeiden zu können, ist das Nadelbrett 1 gemäß den Fig. 7 und 8 im Bereich wenigstens eines sich quer zur Vliesdurchlaufrichtung 31 erstreckenden Abschnittes mit einzelnen in Einstichrich­ tung über die anderen Nadeln 2 vorragenden Nadeln 2a ausgerüstet, wie dies ins­ besondere die Fig. 7 erkennen läßt. Diese Nadeln 2a sind gemäß der Fig. 8 im strichpunktiert umrissenen, mit den Nadeln 2 bestückten Nadelbereich 32 in einem zulaufseitigen Abschnitt 33 des Nadelbrettes 1 verteilt angeordnet und stechen wegen ihrer größeren Länge vor den anderen Nadeln 2 in die Vliesbahn 3 ein. Die Fig. 7 zeigt diese Nadelbrettstellung, in der die Vliesbahn 3 durch die vorragenden Nadeln 2a abgebremst wird, bevor die anderen Nadeln 2 die Vliesoberfläche erreichen. Dies bedeutet, daß eine Ritzgefahr nur örtlich beschränkt im Bereich der Nadeln 2a auftreten kann, was wegen der wenigen für die Vliesbahnabbremsung erforderlichen, über die Arbeitsbreite verteilten Nadeln 2a zu keiner unzulässigen Beeinträchtigung der genadelten Vliesbahn 3 führen kann. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, daß der gegenseitige Achsabstand der vorragenden Nadeln 2a um ein Vielfaches, beispielsweise mehr als das Zehnfache, größer als der gegenseitige Achsabstand der übrigen Nadeln 2 ist. In der Praxis hat sich ein Achsabstand der längeren Nadeln 2a von 6 bis 10 cm als durchaus vorteilhaft herausgestellt. Die durch die vereinzelt vor­ gesehenen Nadeln 2a gegebenen singulären Vernadelungsstellen können zumindest dann zu keiner Beeinträchtigung des Oberflächenbildes der Vliesbahn 3 führen, wenn durch die nachfolgende Vernadelung mit Hilfe der übrigen Nadeln 2 diese Singulär­ stellen überdeckt werden, wie dies bei der Anordnung der vorragenden Nadeln 2a in einem zulaufseitigen Abschnitt 33 des Nadelbrettes 1 der Fall ist. Since the conveying speed of the nonwoven web 3 which can be achieved between the individual needle interventions is greatest at the beginning of the needle intervention, there is a risk that the sharp needle tips penetrating into the nonwoven surface moved transversely to the needles 2 will injure the nonwoven surface. In order now to be able to avoid this scoring risk, which increases with increasing throughput speed of the nonwoven web 3 , the needle board 1 according to FIGS . 7 and 8 is in the region of at least one section extending transversely to the nonwoven throughfeed direction 31 with individual devices in the insertion direction over the other needles 2 protruding needles 2 a equipped, as can be seen in particular in FIG. 7. These needles 2 a are shown in FIG. 8 are arranged distributed in an upstream portion 33 of the needle board 1 32 outlined in dot-dash lines, equipped with the needles 2 needle area and stab because of its greater length in front of the other needles 2 in the nonwoven web 3 a. FIG. 7 shows this needle board position in which the nonwoven web 3 is formed by the projecting needles 2 a braked before the other needles 2 reach the web surface. This means that a risk of scratching can only occur locally in the area of the needles 2 a, which, because of the few needles 2 a required for braking the nonwoven web and distributed over the working width, cannot lead to an inadmissible impairment of the needled nonwoven web 3 . In this context it should be noted that the mutual axial distance of the protruding needles 2 a by a multiple, greater, for example more than ten times than the mutual axial spacing of the remaining needles. 2 In practice, a center distance of the longer needles 2 a of 6 to 10 cm has proven to be quite advantageous. The singular needling points given by the needles 2 a seen before can at least then not impair the surface image of the nonwoven web 3 if these singular points are covered by the subsequent needling with the help of the other needles 2 , as is the case with the arrangement of the protruding needles 2 a is the case in an inlet-side section 33 of the needle board 1 .

Wie der Fig. 9 entnommen werden kann, kann ein Durchgriff der Förderwirkung des Walzenabzuges 7 auf den Nadelbereich wirksam verhindert werden, wenn zwischen der Blasdüse 9 des zusätzlichen Vliesförderers 8 und dem Walzenabzug 7 eine zug­ spannungsfreie Führungsstrecke 34 für die Vliesbahn 3 vorgesehen ist. Im Bereich dieser Führungsstrecke 34 wird die Vliesbahn 3 in Form einer Vorratsschlaufe 35 gespeichert, wobei mit Hilfe von einer die Ober- und die Untergrenze für die Vorrats­ länge der Vliesbahn 3 überwachenden Einrichtung 36, beispielsweise Lichtschranken, der Antrieb 37 des Walzenabzuges 7 über eine Steuereinrichtung 38 so gesteuert wird, daß die in der Vorratsschlaufe 35 gespeicherte Vorratslänge stets innerhalb der vorgegebenen Ober- und Untergrenze liegt. Erreicht die Vorratslänge die obere Grenze, so spricht die Überwachungseinrichtung 36 an und bewirkt im Zusammen­ hang mit der Steuereinrichtung 38 für den Antrieb 37 des Walzenabzuges 7 eine Erhöhung der Abzugsgeschwindigkeit. Beim Ansprechen der Überwachungsein­ richtung 36 im Bereich des unteren Grenzwertes wird die Abzugsgeschwindigkeit des Walzenabzuges 7 verringert. Die strichpunktiert angedeuteten Vorratsschlaufen 35 sollen diese Grenzwerte veranschaulichen.As can be seen in FIG. 9, a penetration of the conveying effect of the roller take-off 7 on the needle area can be effectively prevented if a tension-free guide path 34 for the non-woven web 3 is provided between the blowing nozzle 9 of the additional nonwoven conveyor 8 and the roller take-off 7 . In the area of this guide section 34 , the nonwoven web 3 is stored in the form of a supply loop 35 , with the aid of a device 36 monitoring the upper and lower limits for the supply length of the nonwoven web 3 , for example light barriers, the drive 37 of the roll take-off 7 via a control device 38 is controlled so that the storage length stored in the storage loop 35 is always within the predetermined upper and lower limits. If the supply length reaches the upper limit, the monitoring device 36 responds and, in conjunction with the control device 38 for the drive 37 of the roller take-off 7, causes an increase in the take-off speed. The response of the Überwachungsein direction 36 in the region of the lower limit, the withdrawal speed of the roll trigger 7 is reduced. The supply loops 35 , indicated by dash-dotted lines, are intended to illustrate these limit values.

Wegen der vor dem Walzenabzug 7 vorgesehenen zugspannungsfreien Führungs­ strecke 34 für die Vliesbahn 3 bleiben die Zugspannungen, die während des Nadel­ eingriffes auf die Vliesbahn 3 wirken, beschränkt, weil im Bereich der Nadeln 2 aus­ schließlich die über die Förderluft der Blasdüse 9 auf die Vliesbahn 3 ausgeübten Kräfte in Abzugsrichtung wirksam werden können. Damit wird ein weitgehend zug­ spannungsfreies Vernadeln der Vliesbahn 3 ermöglicht, was einen im wesentlichen störungsfreien Vernadelungsvorgang sicherstellt. Um die in Abzugsrichtung auf die Vliesbahn 3 einwirkenden Kräfte über den Förderluftstrom der Blasdüse 9 den jeweiligen Anforderungen entsprechend einstellen zu können, kann der Förderluft­ strom durch die Blasdüse 11 gesteuert werden, beispielsweise über Steuerklappen oder über eine Steuerung des Gebläses. Wie der Fig. 9 entnommen werden kann, ist die Blasdüse 9 mit einer zusätzlichen Injektorluftöffnung 39 versehen, die besonders günstige Strömungsverhältnisse gewährleistet.Because of the tension-free guide section 34 provided in front of the roller take-off 7 for the nonwoven web 3 , the tensile stresses which act upon the nonwoven web 3 during the needle remain limited, because in the area of the needles 2 , finally, the conveying air of the blowing nozzle 9 on the nonwoven web 3 forces can be effective in the direction of withdrawal. This enables a largely tension-free needling of the nonwoven web 3 , which ensures an essentially trouble-free needling process. In order to be able to adjust the forces acting on the nonwoven web 3 in the take-off direction via the conveying air flow of the blowing nozzle 9 in accordance with the respective requirements, the conveying air flow can be controlled through the blowing nozzle 11 , for example via control flaps or via a control of the blower. As can be seen from FIG. 9, the blowing nozzle 9 is provided with an additional injector air opening 39 , which ensures particularly favorable flow conditions.

Claims (23)

1. Verfahren zum Vernadeln einer Vliesbahn mit Hilfe von in die Vliesbahn wiederholt einstechenden Nadeln, wobei die Vliesbahn während des Nadeleingriffes unter einer Verstreckung und während der Freigabe durch die Nadeln unter einer Beschleunigung mit einer kontinuierlichen Abzugsgeschwindigkeit aus dem Vernade­ lungsbereich abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesbahn nach ihrer Vernadelung, aber vor dem kontinuierlichen Abzug während der Freigabe durch die Nadeln auf eine die Abzugsgeschwindigkeit übersteigende Geschwindigkeit beschleu­ nigt wird.1. A method for needling a nonwoven web with the aid of needles repeatedly piercing the nonwoven web, the nonwoven web being pulled out of the needling area under a stretching during the needle engagement and during the release by the needles under an acceleration, characterized in that that the nonwoven web after its needling, but before the continuous withdrawal during the release by the needles is accelerated to a speed exceeding the withdrawal speed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesbahn mit Hilfe eines eine Strömungskomponente in Abzugsrichtung aufweisenden, kontinuierli­ chen Förderluftstromes auf eine die Abzugsgeschwindigkeit übersteigende Geschwin­ digkeit beschleunigt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the nonwoven web with With the help of a continuous component having a flow component in the discharge direction Chen conveying air flow to a speed exceeding the withdrawal speed speed is accelerated. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lediglich mit Hilfe des Förderluftstromes aus dem Nadelbereich geförderte Vliesbahn vor ihrem Abzug in einem Längsabschnitt zugspannungsfrei geführt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the only with With the help of the conveying air flow from the needle area conveyed nonwoven web in front of it Deduction in a longitudinal section is performed without tension. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer vorgegebenen Zuführgeschwindigkeit angeförderte Vliesbahn während der Freigabe durch die Nadeln zulaufseitig der Nadeln unterschiedlich weit quer zur Vlies­ bahn abgelenkt und ablaufseitig der Nadeln jeweils bis zur Spannlage nachgezogen wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the Nonwoven web conveyed at a predetermined feed rate during the Release by the needles on the inlet side of the needles at different distances across the fleece deflected path and retraction of the needles up to the clamping position becomes. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit wenigstens einem in Einstichrichtung hin- und hergehend antreibbaren Nadel­ brett, mit einer dem Nadelbrett gegenüberliegenden Stichunterlage und mit einem der Stichunterlage nachgeordneten, kontinuierlich angetriebenen Walzenabzug für die genadelte Vliesbahn, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stichunterlage (5) und dem Walzenabzug (7) ein Vliesförderer (8) mit einer Fördergeschwindigkeit größer als die Abzugsgeschwindigkeit des Walzenabzuges (7) vorgesehen ist.5. Apparatus for carrying out the method according to one of claims 1 to 4 with at least one needle board which can be driven back and forth in the puncturing direction, with a stitch pad opposite the needle board and with a continuously driven roller take-off for the needled nonwoven web, which is arranged downstream of the stitch pad that between the stitch pad ( 5 ) and the roller take-off ( 7 ) a fleece conveyor ( 8 ) is provided with a conveying speed greater than the take-off speed of the roller take-off ( 7 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichunterlage (5) ein antreibbares Einlaufwalzenpaar (13) vorgeordnet ist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the stitch pad ( 5 ) is arranged a drivable inlet roller pair ( 13 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesförderer (8) aus wenigstens einer unter einem spitzen Winkel gegenüber der Vliesbahn (3) geneigten Blasdüse (9) für eine in Abzugsrichtung verlaufende Strö­ mungskomponente besteht.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the nonwoven conveyor ( 8 ) consists of at least one at an acute angle with respect to the nonwoven web ( 3 ) inclined blowing nozzle ( 9 ) for a current in the draw-off flow component. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Blasdüse (9) gegenüberliegenden Vliesbahnseite eine luftdurchlässige Führungsfläche (10) für die Vliesbahn (3) vorgesehen ist.8. The device according to claim 7, characterized in that an air-permeable guide surface ( 10 ) for the nonwoven web ( 3 ) is provided on the blowing nozzle ( 9 ) opposite the nonwoven web side. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ fläche (10) durch den Mantel einer in Abzugsrichtung umlaufenden Trommel (10a) ge­ bildet ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the guide surface ( 10 ) through the jacket of a drum rotating in the withdrawal direction ( 10 a) is ge. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesförderer (8) aus wenigstens einem die Vliesbahn (3) mit Schlupf in seinem Durchtrittsspalt aufnehmenden Walzenpaar (12) besteht, das mit einer die Abzugsge­ schwindigkeit des Walzenabzuges (7) übersteigenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist.10. The device according to claim 5 or 6, characterized in that the nonwoven conveyor ( 8 ) consists of at least one of the nonwoven web ( 3 ) with slip in its passage gap receiving roller pair ( 12 ) which with a Abzugge speed of the roller take-off ( 7 ) exceeding Peripheral speed is drivable. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Walzen des Vliesförderers (8) den Schlupf während des Nadeleinstiches bestim­ mende Abflachungen aufweist.11. The device according to claim 10, characterized in that at least one of the rollers of the nonwoven conveyor ( 8 ) has the slippage during the needle puncture determining flattenings. 12. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stichunterlage (5) und dem Walzenabzug (7) ein in Abhängigkeit von der Hubfre­ quenz des Nadelbrettes (1) periodisch auf die Vliesbahn (3) einwirkender Vliesförderer (8) vorgesehen ist.12. The apparatus of claim 5 or 6, characterized in that between the stitch pad ( 5 ) and the roller take-off ( 7 ) depending on the Hubfre frequency of the needle board ( 1 ) periodically on the nonwoven web ( 3 ) acting fleece conveyor ( 8 ) is provided is. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesförderer (8) aus einer kontinuierlich umlaufenden, zum Walzenabzug (7) parallelen Walze (20) mit radialen Mitnehmeransätzen (21) zur Vliesbahnablenkung quer zur Vliesfläche besteht.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the nonwoven conveyor ( 8 ) consists of a continuously rotating, parallel to the roll take-off ( 7 ) parallel roller ( 20 ) with radial driver lugs ( 21 ) for deflecting the nonwoven web transversely to the nonwoven surface. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmeran­ sätze (21) einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Drehachse der Walze (20) aufweisen.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the Mitnehmeran sets ( 21 ) have a different radial distance from the axis of rotation of the roller ( 20 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mit­ nehmeransätze (21) einen den Reibschluß gegenüber der Vliesbahn (3) vergrößern­ den Belag (23) aufweisen. 15. The apparatus of claim 13 or 14, characterized in that with the slave approaches ( 21 ) have a frictional engagement with the nonwoven web ( 3 ) enlarge the covering ( 23 ). 16. Vorrichtung nach, einem der Ansprüchen 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stichunterlage (5) und dem Einlaufwalzenpaar (13) eine zusätz­ liche, in Abhängigkeit von der Hubfrequenz des Nadelbrettes (1) periodisch auf die Vliesbahn (3) einwirkende Ablenkeinrichtung (24) vorgesehen ist.16. The device according to, one of claims 5 to 15, characterized in that between the stitch pad ( 5 ) and the inlet roller pair ( 13 ) an additional, depending on the stroke frequency of the needle board ( 1 ) periodically acting on the nonwoven web ( 3 ) Deflection device ( 24 ) is provided. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkein­ richtung (24) aus einer umlaufenden, zum Einlaufwalzenpaar (13) parallelen Walze (25) mit radialen Ablenkansätzen (26) für die Vliesbahn (3) besteht.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the deflecting direction ( 24 ) consists of a circumferential, parallel to the inlet roller pair ( 13 ) parallel roller ( 25 ) with radial deflection shoulders ( 26 ) for the nonwoven web ( 3 ). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkan­ sätze (26) einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Drehachse der Walze (25) der Ablenkeinrichtung (24) aufweisen.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the deflection sets ( 26 ) have a different radial distance from the axis of rotation of the roller ( 25 ) of the deflection device ( 24 ). 19. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einlaufwalzen (13) und der Stichunterlage (5) im Bereich einer freien Vliesbahnfüh­ rung (29) auf der der Stichunterlage (5) gegenüberliegenden Seite der Vliesbahn (3) wenigstens eine quer zur Vliesbahn (3) ausgerichtete Blasdüse (28) angeordnet ist.19. The apparatus according to claim 6, characterized in that between the inlet rollers ( 13 ) and the stitch pad ( 5 ) in the region of a free nonwoven web guide ( 29 ) on the stitch pad ( 5 ) opposite side of the nonwoven web ( 3 ) at least one transverse to Fleece web ( 3 ) aligned blowing nozzle ( 28 ) is arranged. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelbrett (1) im Bereich wenigstens eines sich quer zur Vliesdurchlaufrichtung (31) erstreckenden Abschnittes einzelne in Einstichrichtung über die anderen Nadeln (2) vorragende Nadeln (2a) aufweist.20. Device according to one of claims 5 to 19, characterized in that the needle board (1) at least one transverse to the web direction of passage (31) extending portion single projecting in the puncture direction on the other needles (2) needles comprises up (2 a) is in the range . 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die vorragenden Nadeln (2a) einen dickeren Schaft als die anderen Nadeln, (2) aufweisen.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the projecting needles ( 2 a) have a thicker shaft than the other needles ( 2 ). 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die vor­ ragenden Nadeln (2a) in einem zulaufseitigen Abschnitt (33) des Nadelbrettes (1) vorgesehen sind.22. The apparatus of claim 20 or 21, characterized in that the projecting needles ( 2 a) are provided in an inlet-side portion ( 33 ) of the needle board ( 1 ). 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit des Walzenabzuges (7) in Abhängigkeit von einer zwischen der Blasdüse (9) und dem Walzenabzug (7) gespeicherten Vorratslänge der Vliesbahn (3) steuerbar ist.23. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the conveying speed of the roll take-off ( 7 ) is controllable as a function of a stored length of the nonwoven web ( 3 ) stored between the blowing nozzle ( 9 ) and the roll take-off ( 7 ).
DE19702692A 1996-02-19 1997-01-25 Method and device for needling a nonwoven web Withdrawn DE19702692A1 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029896A AT403933B (en) 1996-02-19 1996-02-19 Method and apparatus for the continuous needling of a pre- consolidated nonwoven web
AT0045296A AT405303B (en) 1996-03-11 1996-03-11 Apparatus for the needling of a pre-consolidated nonwoven web
AT57496 1996-03-29
AT0105896A AT404035B (en) 1996-06-17 1996-06-17 Apparatus for needling a pre-consolidated nonwoven web
AT0105996A AT404036B (en) 1996-06-17 1996-06-17 Apparatus for needling a nonwoven web
AT0132296A AT404145B (en) 1996-07-23 1996-07-23 Method and apparatus for needling a nonwoven web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702692A1 true DE19702692A1 (en) 1997-11-06

Family

ID=27542346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702692A Withdrawn DE19702692A1 (en) 1996-02-19 1997-01-25 Method and device for needling a nonwoven web

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH101858A (en)
KR (1) KR970062126A (en)
DE (1) DE19702692A1 (en)
FR (1) FR2745012A1 (en)
GB (1) GB2310221A (en)
IT (1) IT1293189B1 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738884A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-12 Fehrer Ernst Device for needling a pre-consolidated fleece
DE19755449A1 (en) * 1996-12-23 1998-06-25 Fehrer Ernst Method and device for needling a nonwoven web
DE19819733A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Fehrer Ernst Device for needling a fleece
FR2821367B1 (en) * 2001-02-26 2004-01-30 Messier Bugatti DEVICE FOR ADVANCING A NEEDLE FIBROUS PLATE
WO2002068747A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Messier-Bugatti Method and control device for advancing a needle punched fibrous sheet
US6568050B2 (en) 2001-02-26 2003-05-27 Messier-Bugatti Method and installation for advancing a needled fiber plate
DE10150883A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Dilo Kg Maschf Oskar Nonwoven needle bonding assembly has a drawing stage, downstream of the needling zone, where the needle-bonded web is drawn by rollers rotating at increasing speeds in the direction of travel
FR2954358B1 (en) * 2009-12-23 2012-01-13 Messier Bugatti CIRCULAR CLAMPING TABLE FOR TEXTILE STRUCTURE FORMED FROM ANNIBLE FIBROUS PREFORM
KR101408151B1 (en) * 2012-11-16 2014-06-17 국방과학연구소 Needle Punching Machine for Manufacturing Cylindrical Preform
FR3126008A1 (en) * 2021-08-03 2023-02-10 Andritz Asselin-Thibeau Needling machine for consolidating a veil or a layer of fibers, in particular of nonwoven, assembly comprising a veil or a layer of fibers and a needling machine of this kind and method for operating a needling machine or an assembly of this kind

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935480A (en) * 1961-05-02 1963-08-28 William Bywater Ltd Improvements relating to web punching or needling machines
AT259246B (en) * 1965-11-26 1968-01-10 Fehrer Ernst Device for needling hair or fiber fleeces or the like.
DE1940699A1 (en) * 1969-08-09 1971-03-04 Atlas Mak Maschb Gmbh Multi-layer needled random fleece
BE811719R (en) * 1973-06-20 1974-06-17 NEEDLE STOFF AND ITS PRODUCTION PROCESS
US3894320A (en) * 1973-11-06 1975-07-15 Arthur B E Lauman Method of producing textile product
FR2617208B1 (en) * 1987-06-26 1989-10-20 Inst Textile De France PROCESS AND MATERIAL FOR NEEDLES OF GLASS MAT AND COMPOSITE PRODUCT MADE FROM SAID MAT
AT392297B (en) * 1987-10-01 1991-02-25 Fehrer Textilmasch NEEDLE DEVICE FOR MAKING A PATTERNED FELT
AT395025B (en) * 1990-08-17 1992-08-25 Fehrer Textilmasch METHOD AND DEVICE FOR NEEDING A GOODS FOR THE PAPER MACHINE FELT PRODUCTION
IT1280805B1 (en) * 1995-01-26 1998-02-11 Fonderie Officine Riunite F O TEXTILE FIBER CARDING SYSTEM.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2745012A1 (en) 1997-08-22
JPH101858A (en) 1998-01-06
KR970062126A (en) 1997-09-12
IT1293189B1 (en) 1999-02-16
GB2310221A (en) 1997-08-20
GB9702069D0 (en) 1997-03-19
ITGE970009A1 (en) 1998-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637297T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MOLECULE PRODUCTION
DE69409648T3 (en) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP0865521B1 (en) Matting device
DE2830367C2 (en) Method and device for producing a random fiber fleece from spun material, e.g. wool, cotton, man-made fibers and the like, by means of a carding process
DE19702692A1 (en) Method and device for needling a nonwoven web
DE2013013B2 (en) Device for the production of fibrous webs
DE2638338A1 (en) METHOD OF FOLDING LIGHTWEIGHT FABRIC AND BLASTING MACHINE TO CARRY OUT THIS PROCEDURE
DE2912878A1 (en) DEVICE FOR FEEDING FAEDEN TO TEXTILE MACHINES
DE2636887A1 (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF A GUIDE STRIP FOR A PAPER MACHINE O.AE.
DE3804147C2 (en)
DE19755449A1 (en) Method and device for needling a nonwoven web
DE69821989T2 (en) DEVICE FOR FIBER SEALING
DE2854256C2 (en) Take-off device for the fabric web on a textile machine, in particular a weaving machine
EP1038817B1 (en) Method and device for leading a web onto a roller
WO1996033122A1 (en) Process and device for cutting across a paper web
EP1972718A2 (en) Device for guiding or transferring a paper, cardboard or other fibre web
DE4228827C2 (en) Method and device for compacting a fleece formed discontinuously by soldering ridges
EP0878568B1 (en) Lap winder
EP1065313B1 (en) Device for separating and threading a web tail
EP1112218B1 (en) Texturing machine for texturing and taking up a thread
EP1924733B1 (en) Method for production of a material web in particular a ribbon with a velvet edge and device for carrying out the method
AT403933B (en) Method and apparatus for the continuous needling of a pre- consolidated nonwoven web
EP3699334A1 (en) Feeding device of a non-woven fabric formation system
AT404145B (en) Method and apparatus for needling a nonwoven web
EP2508672B1 (en) Device for transferring a web in a station of a web production or processing machine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal