DE19701849C1 - Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse - Google Patents

Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse

Info

Publication number
DE19701849C1
DE19701849C1 DE1997101849 DE19701849A DE19701849C1 DE 19701849 C1 DE19701849 C1 DE 19701849C1 DE 1997101849 DE1997101849 DE 1997101849 DE 19701849 A DE19701849 A DE 19701849A DE 19701849 C1 DE19701849 C1 DE 19701849C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
casting
sliding surfaces
slide valve
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997101849
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Goetter
Heinz Weigele
Roland Schrag
Andreas Grauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE1997101849 priority Critical patent/DE19701849C1/de
Priority to PCT/EP1998/000191 priority patent/WO1998031955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701849C1 publication Critical patent/DE19701849C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/02Dispensing from vessels, e.g. hoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren, minera­ lische Füllstoffpartikel enthaltenden Gießharzmasse, mit einem insbesondere als Druckbehälter ausgebildeten Vorratsbe­ hälter für die zu verarbeitende Gießharzmasse, einer Gießform mit einem dem herzustellenden Formkörper entsprechenden Form­ hohlraum, einer Befülleitung zwischen Vorratsbehälter und Gießform sowie einer Absperrvorrichtung zum Schließen und öffnen der Befülleitung.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine solche Gießanlage zur Herstellung von Küchenspülen und anderen Sanitär-Form­ körpern, wie Waschbecken, Duschwannen und dergleichen.
Die Gießharzmassen, aus denen derartige Gebrauchsgegenstände hergestellt werden, enthalten einen hohen Anteil an minerali­ schen Füllstoffpartikeln, um die Abriebfestigkeit und andere Festigkeitseigenschaften der Formkörper zu verbessern, aber auch zur Reduzierung der benötigten Menge an teurem Gießharz. In aller Regel handelt es sich bei den mineralischen Füll­ stoffpartikeln um Quarzpartikel, weil Füllstoffe aus Quarz eine verhältnismäßig große Härte und Abriebfestigkeit haben und auf dem Markt billig angeboten werden.
Wenn bei einer Gießanlage der vorstehend erwähnten Art der Vorratsbehälter für die zu verarbeitende, fließfähige Gieß­ harzmasse auf einem deutlich höheren Niveau liegt als die mit der Gießharzmasse zu befüllende Gießform, reicht die Schwer­ kraft aus, um die Gießharzmasse durch die Befülleitung hin­ durch in den Formhohlraum der Gießform fließen zu lassen. In allen anderen Fällen, aber auch zur Verkürzung der Taktzeiten in einer laufenden Produktion, bildet man den Vorratsbehälter als Druckbehälter aus, in dem die zu verarbeitende Gießharz­ masse unter einem Druckluftpolster gehalten wird, welches nach Öffnen der Befülleitung die Gießharzmasse aus dem Vor­ ratsbehälter austreibt; anstelle eines Druckluftpolsters oder zusätzlich zu einem solchen Druckspeicher kann aber auch eine Pumpe eingesetzt werden.
In jedem der geschilderten Fälle muß die Befülleitung ge­ schlossen werden können, nachdem der Formhohlraum der Gieß­ form mit der Gießharzmasse gefüllt wurde. Um dies bewerk­ stelligen zu können, ist es üblich, als Befülleitung zwischen Vorratsbehälter und Gießform einen Schlauch und zum Schließen der Befülleitung eine Klemmvorrichtung zum Zusammenquetschen des Schlauchs zu verwenden, da die stark abrasiv wirkenden mineralischen Füllstoffe Kugelhähne und andere ähnliche Ab­ sperrventile nach kürzester Zeit verschleißbedingt undicht und damit unbrauchbar werden ließen. Eine Befülleitung in Form eines elastischen Schlauchs hat aber gleichfalls Nach­ teile - im Hinblick auf die erforderliche Schlauchwandstärke kann man niemals ganz sicher sein, daß die Klemmvorrichtung die Befülleitung auch tatsächlich vollständig schließt, und außerdem besteht dort, wo ein solcher Schlauch immer wieder zusammengequetscht wird, die Gefahr eines Dauerbruchs sowie das Risiko, daß sich der Schlauch nach Öffnen der Klemmvor­ richtung nicht mehr bis zu seinem ursprünglichen Durchström­ querschnitt aufweitet; eine Engstelle in der Befülleitung kann aber zu einer gewissen Entmischung der Gießharzmasse führen, was dann zu Diskontinuitäten (sogenannte Fließlinien) in den hergestellten Formkörpern führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche dauerhaft eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe läßt sich in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch lösen, daß die Absperrvorrich­ tung als Schieberventil ausgebildet ist, das zwischen einem Einlaß und einem Auslaß für die Gießharzmasse wenigstens zwei Absperrelemente aufweist, welche mit ebenen und glatten Gleitflächen gegeneinander anliegen und abdichtend gegenein­ ander gepreßt sind, daß jedes der Absperrelemente eine in seine Gleitfläche mündende Durchgangsöffnung für die Gieß­ harzmasse aufweist, welche in einer Offenstellung des Schieberventils über der Durchgangsöffnung des anderen Ab­ sperrelements liegt, daß die Absperrelemente mittels eines Betätigungselements parallel zu ihren Gleitflächen relativ zueinander so verschiebbar sind, daß in einer Schließstellung des Schieberventils die Durchgangsöffnungen der Absperrele­ mente sich nicht überlappen, und daß die Absperrelemente zu­ mindest im Bereich ihrer Gleitflächen um die Durchgangsöff­ nungen herum aus einem Werkstoff bestehen, dessen Härte größer ist als die Härte der mineralischen Füllstoffpartikel.
Bei einer gemäß der vorliegenden Erfindung gestalteten Gieß­ anlage sind die gegeneinander anliegenden und gegeneinander gepreßten Gleitflächen der Absperrelemente so eben und so glatt, insbesondere aufgrund einer Schleif- oder anderen Oberflächenbearbeitung, daß beim Schließen der Absperrvor­ richtung, d. h. beim Verschieben der beiden Absperrelemente gegeneinander, keine Füllstoff- bzw. Quarzpartikel zwischen die beiden Gleitflächen gelangen können; vielmehr werden die Füllstoffpartikel durch die von den Durchgangsöffnungen in den Gleitflächen gebildeten Kanten verdrängt und bleiben in den von den Durchgangsöffnungen gebildeten Hohlräumen des Schieberventils, und durch die erfindungsgemäße Werkstoffwahl wird auch dauerhaft sichergestellt, daß die mineralischen Füllstoffpartikel nicht dazu führen können, daß die Absperr­ elemente an den Rändern ihrer Durchgangsöffnungen ver­ schleißen.
Als Absperrelement-Werkstoff kommen z. B. Hartmetalle in Frage, welche jedoch verhältnismäßig teuer sind; deshalb wird als Absperrelement-Werkstoff eines der auf dem Markt ange­ botenen hartkeramischen Materialien empfohlen, welche weit billiger sind als Hartmetalle, und als besonders geeignet hat sich keramisches Material aus Aluminiumoxid erwiesen. Beson­ ders empfehlenswert sind Werkstoffe, deren Härte derjenigen der Aluminiumoxidkeramik OK 997 der Firma Oxidkeramik Cardenas GmbH, Siemensstraße 2, D-73095 Albershausen, ent­ spricht, und generell sollte bei Verarbeitung einer Quarzpar­ tikel enthaltenden Gießharzmasse der Absperrelement-Werkstoff eine Vickershärte von mindestens ungefähr 900 HV aufweisen.
Wenn vorstehend von einem Absperrelement-Werkstoff die Rede ist, soll dies nicht bedeuten, daß die Absperrelemente als Ganzes aus einem solchen Werkstoff bestehen, da es ausreicht, wenn die Absperrelemente im Bereich ihrer Gleitflächen um die Durchgangsöffnungen herum aus einem solchen Werkstoff be­ stehen.
Konstruktiv läßt sich das erfindungsgemäße Grundprinzip ins­ besondere auf die beiden folgenden Weisen verwirklichen: Bei einer ersten Ausführungsform hat das Schieberventil zwischen einem einlaßseitigen ersten und einem auslaßseitigen zweiten Gehäuseteil einen Schieber, der sich mit Hilfe des erwähnten Betätigungselements verschieben läßt, mit einander gegenüber­ liegenden, planparallelen Gleitflächen gegen planparallele Gleitflächen der beiden Gehäuseteile anliegt und mit einem in seine beiden Gleitflächen mündenden, dort jeweils eine Durch­ gangsöffnung bildenden Durchgangskanal versehen ist, wobei die Gleitflächen der beiden Gehäuseteile gleichfalls mit je­ weils einer Durchgangsöffnung versehen sind. Eine solche Aus­ führungsform verfügt also im Sinne der obigen Definition des erfindungsgemäßen Grundkonzepts über drei Absperrelemente, die gebildet werden durch den Schieber und die beiden Ge­ häuseteile, und diese Ausführungsform eignet sich besonders für Gießanlagen, bei denen der Einlaß und der Auslaß des Schieberventils stationär bleiben müssen. Eine alternative konstruktive Lösung zeichnet sich durch ein befülleitungs­ festes erstes und ein durch das Betätigungselement verschieb­ bares zweites Gehäuseteil des Schieberventils aus, von denen das eine mit dem Einlaß und das andere mit dem Auslaß für die Gießharzmasse versehen ist, wobei die beiden Gehäuseteile mit ebenen und glatten Gleitflächen, deren jede eine Durchgangs­ öffnung für die Gießharzmasse aufweist, gegeneinander anlie­ gen; derartige Ausführungsformen bauen in Durchlaufrichtung der Gießharzmasse kleiner und kommen mit nur zwei verschleiß­ beständigen Gleitflächen aus, jedoch machen sie es erforder­ lich, daß mindestens ein Teil der Befülleitung flexibel ist, da beim Öffnen und Schließen des Schieberventils dessen Ein­ laß und Auslaß gegeneinander verschoben werden. Im Sinne der obigen Definition des Grundprinzips der vorliegenden Erfin­ dung verfügt das Schieberventil solcher Ausführungsformen über nur zwei Absperrelemente.
Am einfachsten läßt sich ein erfindungsgemäßes Schieberventil dann herstellen, wenn die mit den Durchgangsöffnungen ver­ sehenen Gleitflächen von Plättchen aus dem vorstehend defi­ nierten Absperrelement-Werkstoff gebildet werden, da es dann nicht erforderlich ist, ein Absperrelement mit einem solchen Werkstoff z. B. zu beschichten oder mit einem Einsatz aus einem solchen Werkstoff zu versehen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich da­ durch aus, daß sie über mindestens eine die Gleitflächen gegeneinander pressende Feder verfügen, denn dadurch läßt sich am einfachsten dauerhaft gewährleisten, daß keine Füll­ stoffpartikel zwischen die Gleitflächen gelangen können; diese Feder kann auch die Form eines elastischen Körpers, z. B. eines Körpers aus elastomerem Material, mit hoher und dauerhafter Rückstellkraft haben.
Des weiteren wird empfohlen, alle Durchgangsöffnungen gleich groß und mit gleicher Form auszubilden, damit sich in der Offenstellung des Schieberventils ein glatter Durchgangskanal für die Gießharzmasse ergibt.
Bei besonders einfachen Ausführungsformen einer erfindungsge­ mäßen Gießanlage findet als Betätigungselement für das Schie­ berventil ein Handhebel Verwendung. Wenn jedoch unmittelbar unter dem Vorratsbehälter und/oder unmittelbar an der Gieß­ form ein Schieberventil angeordnet werden soll, was grund­ sätzlich empfehlenswert ist, kann es problematisch sein, einen solchen Handhebel unterzubringen, und zwar so, daß er auch einfach betätigt werden kann. Deshalb können sich Aus­ führungsformen empfehlen, bei denen als Betätigungselement ein doppeltwirkender Druckmittelzylinder oder ein mit einer Rückstellfeder kombinierter einfach wirkender Druckmittel­ zylinder eingesetzt wird, sei es ein Pneumatik- oder ein Hydraulikzylinder; solche Ausführungsformen eignen sich auch für eine Automatisierung des Produktionsablaufs.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung sowie der bei­ gefügten zeichnerischen Darstellung zweier besonders vorteil­ hafter Ausführungsformen näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Gießanlage mit zwei Schieber­ ventilen;
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch eine erste Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Schie­ berventils für die erfindungsgemäße Gießan­ lage, wobei sich das Schieberventil in seiner Offenstellung befindet;
Fig. 3 einen Schnitt durch dieses Schieberventil nach der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Schieberventils, wobei im Ventilinneren liegende Elemente teilweise gestrichelt angedeutet wurden und sich das Schieberventil in seiner Schließ­ stellung befindet;
Fig. 5 eine Ansicht dieser zweiten Ausführungsform des Schieberventils gemäß Fig. 4 von rechts gesehen, wobei jedoch gewisse Teile des Schieberventils im Schnitt dargestellt wurden;
Fig. 6 dieses Schieberventil gemäß Fig. 4 von links gesehen, und
Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei sich das Schieberventil jedoch in seiner Offenstellung befindet.
Die in Fig. 1 nur schematisch dargestellte erfindungsgemäße Gießanlage umfaßt eine Gießform 10, deren Details nicht zeichnerisch dargestellt und beschrieben werden müssen, da derartige Gießformen für die Produktion von Formkörpern aus fließfähigen, aushärtbaren, mineralische Füllstoffpartikel enthaltenden Gießharzmassen bekannt und jedem Fachmann wohl­ vertraut sind. Solche Gießformen werden in einem Gestell 12 gehalten, das es erlaubt, die Gießform zu öffnen und zu schließen sowie gegebenenfalls Teile der Gießform relativ zueinander so zu bewegen, daß dadurch dem Schrumpfen der Gießharzmasse bei deren Aushärten Rechnung getragen werden kann. Da auch derartige Gestelle bzw. Formenträger zum be­ kannten Stand der Technik gehören, wurde das Gestell 12 in Fig. 1 nur schematisch dargestellt. Statt eines Nachführens eines Gießformteils kann auch weitere Gießharzmasse in die Gießform gepreßt werden.
Ferner gehört zu der Gießanlage ein Vorratsbehälter 14 für die zu verarbeitende Gießharzmasse, welcher als Druckbehälter ausgebildet ist; wie in Fig. 1 angedeutet, enthält der Vor­ ratsbehälter 14 einen Vorrat an zu verarbeitender Gießharz­ masse 16 und über dieser ein Druckgaspolster 18. Eine Ein­ füllöffnung für die Gießharzmasse sowie ein Druckgasanschluß des Vorratsbehälters wurden in Fig. 1 der Einfachheit halber weggelassen. Eine unten am Vorratsbehälter 14 vorgesehene Auslaßöffnung für die Gießharzmasse und eine Einfüllöffnung der Gießform 10 sind über eine Befülleitung 20 miteinander verbunden; diese Befülleitung ist mit zwei erfindungsgemäßen Schieberventilen 22 und 24 versehen, von denen das eine un­ mittelbar unter dem Vorratsbehälter 14 und das andere unmit­ telbar vor der Gießform 10 angeordnet ist - eine erfindungs­ gemäße Gießanlage muß aber nicht unbedingt über zwei der­ artige Schieberventile verfügen, da es grundsätzlich aus­ reichend ist, irgendwo zwischen der Auslaßöffnung des Vor­ ratsbehälters 14 und der Einfüllöffnung der Gießform 10 ein erfindungsgemäßes Schieberventil vorzusehen, auch wenn Aus­ führungsformen bevorzugt werden, bei denen sich ein solches Schieberventil unmittelbar stromabwärts der Auslaßöffnung des Vorratsbehälters und/oder unmittelbar stromaufwärts der Ein­ füllöffnung der Gießform befindet. Natürlich könnte ein Schieberventil schließlich auch in den Vorratsbehälter und/oder in die Gießform integriert sein.
Anhand der Fig. 2 und 3 soll nun eine erste Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Schieberventils erläutert werden, welches eines der in Fig. 1 dargestellten Schieberventile 22 und 24 bilden kann, und da die Fig. 2 und 3 den Boden des Vorratsbehälters 14 zeigen, wurde in den Fig. 2 und 3 das Schieberventil als Ganzes mit 22 bezeichnet.
Dieses Schieberventil hat ein Gehäuseoberteil 30 und ein Ge­ häuseunterteil 32, zwischen denen ein Schieber 34 angeordnet ist, welcher sich mittels eines doppeltwirkenden Pneumatik­ zylinders 36 gemäß Fig. 2 in horizontaler Richtung hin- und herschieben läßt - die Fig. 2 zeigt das Schieberventil 22 in seiner Offenstellung, und um das Schieberventil zu schließen, wird der Schieber 34 gemäß Fig. 2 nach rechts verschoben.
Im Gehäuseoberteil 30 des Schieberventils ist ein Einlaßkanal 38 ausgebildet, der sich in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise an einen Auslaßgewindestutzen 40 des Vorratsbehälters 14 anschließen läßt. Im Gehäuseunterteil 32 ist ein Auslaß­ kanal 42 ausgebildet, welcher sich mittels eines Auslaßge­ windestutzens 44 an die in Fig. 1 gezeigte Befülleitung 20 anschließen läßt.
An seiner Unterseite hat das Gehäuseoberteil 30 eine Auf­ nahmeaussparung 46, in die ein erstes Keramikplättchen 48 eingelegt ist, welches mit dem Gehäuseoberteil 30 zweckmäßi­ gerweise verklebt ist, um den Zusammenbau des Schieberventils zu vereinfachen. Mehrere, im Gehäuseoberteil 30 festgelegte Anschlagstifte 50 dienen jedoch dazu, das Keramikplättchen 48 dauerhaft gegen ein Verschieben relativ zum Gehäuseoberteil 30 zu sichern. Erfindungsgemäß ragt das Keramikplättchen 48 nach unten über alle Bereiche des Gehäuseoberteils 30 und über die Anschlagstifte 50 etwas hinaus und bildet mit seiner absolut eben und glatt bearbeiteten Unterseite eine erste Gleitfläche 54. Das Keramikplättchen 48 ist mit einer Durch­ gangsöffnung 56 versehen, deren Gestalt und Größe mit dem unteren Öffnungsbereich des Einlaßkanals 38 übereinstimmt.
Im Bereich des unteren Gehäuseteils 32 ist das Schieberventil 22 analog gestaltet: Eine Aufnahmeaussparung des unteren Ge­ häuseteils 32 wurde mit 60 bezeichnet, ein zweites Keramik­ plättchen mit 62, dessen Gleitfläche mit 64, seine Durch­ gangsöffnung mit 66, und das Keramikplättchen 62 sichernde Anschlagstifte wurden mit 68 gekennzeichnet.
Der Schieber 34 ist spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene gestaltet, welche senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 2 und in Längsrichtung des Schiebers verläuft. Ein Schieber­ tragkörper 70 ist beidseitig mit Aufnahmeaussparungen 72 ver­ sehen, in deren jede ein Keramikplättchen 74 bzw. 76 einge­ setzt ist, und für eine dauerhafte Sicherung dieser Keramik­ plättchen gegen ein Verschieben relativ zum Schiebertragkör­ per 70 sind im letzteren Anschlagstifte 80 festgelegt. Analog zu den Keramikplättchen 48 und 62 überragen die Keramikplätt­ chen 74 und 76 gemäß Fig. 2 nach oben bzw. nach unten den Schiebertragkörper 70 und die Anschlagstifte 80 und sind mit jeweils einer Durchgangsöffnung 82 bzw. 84 versehen.
Erfindungsgemäß sind alle Durchgangsöffnungen 56, 66, 82 und 84 gleich groß und von gleicher Form sowie so angeordnet, daß in der in Fig. 2 dargestellten Offenstellung des Schieberven­ tils 22 alle diese Durchgangsöffnungen deckungsgleich über­ einanderliegen, und gleiches gilt für eine Durchgangsöffnung 86 im Schiebertragkörper 70, so daß sich bei offenem Schie­ berventil ein durchgehender, kantenfreier Durchlaßkanal zwi­ schen Einlaßkanal 38 und Auslaßkanal 42 ergibt.
Wie besonders deutlich die Fig. 3 erkennen läßt, sind in das Gehäuseoberteil 30 vier oder mehr Zylinderschrauben 90 einge­ schraubt, welche sich durch glatte Bohrungen im Gehäuseunter­ teil 32 hindurcherstrecken sowie über Schraubenköpfe 90a ver­ fügen, an denen sich jeweils eine Druckfeder 92 abstützt; wie gleichfalls die Fig. 3 erkennen läßt, stützen sich diese Druckfedern 92 oben am Gehäuseunterteil 32 ab und bewirken infolgedessen, daß die mit ihren äußeren Gleitflächen gegen­ einander anliegenden Keramikplättchen 48 und 74 bzw. 76 und 62 gegeneinander gepreßt werden, so daß ihre absolut ebenen und glatten Gleitflächen abdichtend aneinander anliegen.
Der Pneumatikzylinder 36 ist am Gehäuseoberteil 30 mittels eines Zwischenstücks 96 befestigt, und seine Kolbenstange 36a ist über ein Verbindungsgelenk 98 mit dem Schiebertragkörper 70 verbunden; wie die Fig. 2 zeigt, weist das Verbindungsge­ lenk 98 ein Querspiel (gemäß Fig. 2 in vertikaler Richtung) auf, damit die Verbindung zwischen der Kolbenstange 36a und dem Schiebertragkörper 70 die vorstehend geschilderte Funk­ tion der Druckfedern 92 nicht beeinträchtigen kann.
Die Anordnung ist nun so getroffen und der Pneumatikzylinder 36 so bemessen, daß bei vollständig geöffnetem Schieberventil 22 der nicht dargestellte Kolben des Pneumatikzylinders 36 sich in seiner gemäß Fig. 2 linken Endstellung befindet und der maximale Kolbenweg etwas größer ist als derjenige Ver­ schiebeweg des Schiebers 34, welcher erforderlich ist, um das Schieberventil vollständig zu schließen - bei geschlossenem Schieberventil dürfen sich die Durchgangsöffnungen 56 und 82 bzw. 66 und 84 nicht überlappen.
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die im Sinne der eingangs wiedergegebenen Definition der vorliegenden Erfin­ dung die Absperrelemente bildenden Keramikplättchen des Schieberventils 22 sehr genau planbearbeitet sein müssen und nur eine sehr geringe Rauhtiefe aufweisen dürfen, um sicher­ zustellen, daß beim Hin- und Herschieben des Schiebers 34 keine in der zu verarbeitenden Gießharzmasse enthaltenen mineralischen Füllstoffpartikel zwischen die gegeneinander anliegenden Gleitflächen der verschiedenen Keramikplättchen gelangen können. Als Werkstoff für die Keramikplättchen empfiehlt sich besonders eine Aluminiumoxidkeramik, da dies ein außerordentlich harter Werkstoff ist, welcher jedoch gleichzeitig gute Gleiteigenschaften aufweist.
Die übrigen Bestandteile des Schieberventils 22 können je nach Anwendungsfall aus Edelstahl oder einem anderen Stahl, aber auch aus einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen.
Anhand der Fig. 4 bis 7 soll nun eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schieberventils erläu­ tert werden, welches in der in Fig. 1 dargestellten erfin­ dungsgemäßen Gießanlage als Schieberventil 22 oder als Schieberventil 24 eingesetzt werden kann; für das Folgende soll aber angenommen werden, daß es sich bei dem in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Schieberventil um das Schieber­ ventil 24 der in Fig. 1 dargestellten Gießanlage handeln soll. Dann würde man das Schieberventil 24 allerdings an einer anderen Stelle der Gießform 10 anordnen, um die Be­ fülleitung 20 gemäß den Fig. 4 bis 7 von oben an das Schieberventil anschließen zu können und hinreichend Platz für einen Handhebel dieses Schieberventils zu haben, mit dem dieses Schieberventil betätigt wird.
Das Schieberventil 24 hat ein Gehäuseunterteil 200, in dem ein Auslaßkanal 202 ausgebildet und an dem ein mit dem letz­ teren in Verbindung stehender Auslaßstutzen 204 befestigt ist, welcher bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gießanlage dem Anschluß des Schieber­ ventils 24 an die Gießform 10 dient. Am Gehäuseunterteil 202 ist ein Lagerbock 206 angeschweißt, zwischen den das untere Ende eines Handhebels 208 eingreift, der an dem Lagerbock um eine Schwenkachse 210 schwenkbar gelagert ist.
In Gewindebohrungen des Gehäuseunterteils 200 sind vier oder mehr Zylinderschrauben 212 festgelegt, an denen zwei Füh­ rungsbacken 214 mittels glatter Bohrungen gemäß den Fig. 4 und 5 in vertikaler Richtung verschiebbar gehalten werden.
Zwischen Schraubenköpfen 212a der Zylinderschrauben 212 und den Führungsbacken 214 sind Druckfedern 218 eingespannt, wel­ che von den Schäften der Zylinderschrauben 212 durchgriffen werden; die Führungsbacken 214 können sich relativ zum Ge­ häuseunterteil 200 also zwar in vertikaler Richtung verschie­ ben, jedoch sind die Führungsbacken in horizontaler Richtung gegenüber dem Gehäuseunterteil 200 unverschiebbar.
Wie besonders deutlich die Fig. 5 erkennen läßt, bilden die beiden Führungsbacken 214 mit einander zugewandten, abgestuf­ ten Flanken eine Führung für einen Schiebertragkörper 220, in dem, wie die Fig. 4 zeigt, ein Einlaßkanal 222 ausgebildet und an dem ein in diesen Einlaßkanal mündender Einlaßtrichter 224 befestigt ist. In diesen Einlaßtrichter 224 kann gemäß Fig. 4 von oben z. B. ein Schlauch eingeführt werden, welcher die Befülleitung 20 der in Fig. 1 dargestellten Gießanlage oder einen Teil dieser Befülleitung bildet.
Der Schiebertragkörper 220 ist mit zwei Lagerbacken 226 ver­ sehen, zwischen denen sich der Handhebel 208 hindurcher­ streckt und die über ein Gelenk 228 mit senkrecht zur Zeich­ nungsebene der Fig. 4 verlaufender Gelenkachse mit dem Hand­ hebel verbunden sind. Durch Schwenken des letzteren um die Schwenkachse 210 läßt sich infolgedessen der Schiebertrag­ körper 220 gegenüber dem Gehäuseunterteil 200 verschieben, und zwar gemäß Fig. 4 in horizontaler Richtung bzw. in einer Richtung, welche senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 5 verläuft. Gegebenenfalls kann das Gelenk 228 ein Querspiel aufweisen, um dem Umstand Rechnung zu tragen, daß der Schiebertragkörper 220 eine lineare Bewegung durchführen soll, während die Achse des Gelenks 228 einen Kreisbogen um die Schwenkachse 210 beschreibt.
Das Gehäuseunterteil 200 ist an seiner Oberseite mit einer Aufnahmeaussparung 230 versehen, welche ein Keramikplättchen 232 passend aufnimmt, wobei das letztere jedoch über die Oberseite des Gehäuseunterteils nach oben übersteht, wie sich dies der Fig. 5 entnehmen läßt. Der Schiebertragkörper 220 hat an seiner Unterseite eine Aufnahmeaussparung 234 zur Auf­ nahme eines weiteren Keramikplättchens 236, wobei auch die Aufnahmeaussparung 234 das Keramikplättchen 236 passend auf­ nimmt, jedoch gemäß Fig. 4 nach rechts offen ist - damit sich das Keramikplättchen 236 gegenüber dem Schiebertragkörper 220 nicht verschieben kann, ist an diesem eine in Fig. 4 darge­ stellte Sicherungsleiste 240 mittels Befestigungsschrauben 242 befestigt.
Die Keramikplättchen 232 und 236 lassen sich zwar gemäß Fig. 4 in horizontaler Richtung gegeneinander verschieben, jedoch werden sie dank der Druckfedern 218 mit ihren einander zugewandten Gleitflächen gegeneinander angepreßt. Bei dieser Ausführungsform bewegt sich auch der Einlaßtrichter 224 gemäß Fig. 4 in horizontaler Richtung, wenn durch Verschwenken des Handhebels 208 der Schiebertragkörper 220 verschoben wird.
Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, ist der Schiebertrag­ körper 220 mit einem Durchgangskanal 250 versehen, welcher sich an den Einlaßkanal 222 anschließt; des weiteren besitzen die beiden Keramikplättchen 232 und 236 jeweils eine Durch­ gangsöffnung 252 bzw. 254, wobei sich die letztere an den Durchgangskanal 250 anschließt und die Durchgangsöffnung 252 an den Auslaßkanal 202. Auch hier sind die Durchgangsöff­ nungen 252 und 254 wieder gleich groß und besitzen dieselbe Gestalt, so daß sich bei geöffnetem Schieberventil (siehe Fig. 7) ein durchgehender glatter Durchlaßkanal für die zu verarbeitende Gießharzmasse ergibt, während sich die Durch­ gangsöffnungen 252 und 254 nicht überlappen, wenn das Schieberventil seine in Fig. 4 dargestellte Schließstellung einnimmt.
Wie die Fig. 5 bis 7 erkennen lassen, läßt sich der Hand­ hebel 208 am Einlaßtrichter 224 vorbeibewegen, um das Schie­ berventil zu öffnen, d. h. den Schiebertragkörper 220 aus seiner in Fig. 4 dargestellten Position in seine in Fig. 7 dargestellte Position zu verschieben.
Bei der in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schieberventils ist es empfehlenswert, die Führungsbacken 214 aus einem Werkstoff mit guten Gleit­ eigenschaften herzustellen, insbesondere aus einer Kupfer­ bronze; alternativ, wenn auch nicht zu bevorzugen, könnte der Schiebertragkörper 220 aus einem solchen Werkstoff herge­ stellt werden, so daß dann die Führungsbacken 214 z. B. aus Edelstahl bestehen könnten.

Claims (13)

1. Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren, mineralische Füllstoffparti­ kel enthaltenden Gießharzmasse, mit einem insbesondere als Druckbehälter ausgebildeten Vorratsbehälter für die zu verarbeitende Gießharzmasse, einer Gießform mit einem dem herzustellenden Formkörper entsprechenden Formhohl­ raum, einer Befülleitung zwischen Vorratsbehälter und Gießform sowie einer Absperrvorrichtung zum Schließen und Öffnen der Befülleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung als Schieberventil (22; 24) aus­ gebildet ist, das zwischen einem Einlaß (38; 224) und einem Auslaß (42; 204) für die Gießharzmasse wenigstens zwei Absperrelemente (48, 74, 62, 76; 232, 236) auf­ weist, welche mit ebenen und glatten Gleitflächen gegen­ einander anliegen und abdichtend gegeneinander gepreßt sind, daß jedes der Absperrelemente eine in seine Gleit­ fläche mündende Durchgangsöffnung (56, 82, 84, 66; 252, 254) für die Gießharzmasse aufweist, welche in einer Offenstellung des Schieberventils über der Durchgangs­ öffnung des anderen Absperrelements liegt, daß die Ab­ sperrelemente mittels eines Betätigungselements (36; 208) parallel zu ihren Gleitflächen relativ zueinander so verschiebbar sind, daß in einer Schließstellung des Schieberventils die Durchgangsöffnungen der Absperrele­ mente sich-nicht überlappen, und daß die Absperrelemente zumindest im Bereich ihrer Gleitflächen um die Durch­ gangsöffnungen herum aus einem Werkstoff bestehen, des­ sen Härte größer ist als die Härte der mineralischen Füllstoffpartikel.
2. Gießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrelement-Werkstoff eine Hartkeramik ist.
3. Gießanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartkeramik eine Aluminiumoxidkeramik ist.
4. Gießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrelement-Werkstoff ein Hartmetall ist.
5. Gießanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verarbeitung einer Quarzpartikel enthaltenden Gießharzmasse der Ab­ sperrelement-Werkstoff eine Vickershärte von mindestens ungefähr 900 HV aufweist.
6. Gießanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberventil zwischen einem einlaßseitigen ersten und einem auslaß­ seitigen zweiten Gehäuseteil (30 bzw. 32) einen durch das Betätigungselement (36) verschiebbaren Schieber (34) aufweist, welcher mit einander gegenüberliegenden plan­ parallelen Gleitflächen gegen planparallele Gleitflächen (54 bzw. 64) der beiden Gehäuseteile anliegt, daß der Schieber mit einem in seine beiden Gleitflächen münden­ den und dort jeweils eine Durchgangsöffnung (82 bzw. 84) bildenden Durchgangskanal (82, 86, 84) versehen ist, und daß die Gleitflächen der beiden Gehäuseteile gleichfalls mit jeweils einer Durchgangsöffnung (56 bzw. 66) ver­ sehen sind.
7. Gießanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein befülleitungs­ festes erstes und ein durch das Betätigungselement (208) verschiebbares zweites Gehäuseteil (200 bzw. 220) des Schieberventils (24), von denen das eine mit dem Einlaß (224) und das andere mit dem Auslaß (204) für die Gieß­ harzmasse versehen ist, wobei die beiden Gehäuseteile mit ebenen und glatten Gleitflächen, deren jede eine Durchgangsöffnung (252 bzw. 254) für die Gießharzmasse aufweist, gegeneinander anliegen.
8. Gießanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die mit Durchgangsöffnungen (56, 82, 84, 66; 252, 254) versehenen Gleitflächen von Plättchen (48, 74, 76, 62; 232, 236) aus dem Absperrelement-Werkstoff ge­ bildet werden.
9. Gießanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine die Gleit­ flächen gegeneinander pressende Feder (92; 218).
10. Gießanlage nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für jedes der Plättchen (48, 74, 76, 62; 232, 236) ein Tragkörper (30, 70, 32; 200, 220) vorge­ sehen ist und daß zum Gegeneinanderpressen einander be­ nachbarter Plättchen mindestens einer der Tragkörper mit der Federkraft beaufschlagt ist.
11. Gießanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durchgangsöff­ nungen gleich groß und gleich gestaltet sind.
12. Gießanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs­ element ein Druckmittelzylinder (36) ist.
13. Gießanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein schwenkbarer Handhebel (208) ist.
DE1997101849 1997-01-21 1997-01-21 Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse Expired - Fee Related DE19701849C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101849 DE19701849C1 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse
PCT/EP1998/000191 WO1998031955A1 (de) 1997-01-21 1998-01-14 Giessanlage für die herstellung von formkörpern aus einer fliessfähigen, aushärtbaren giessharzmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101849 DE19701849C1 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19701849C1 true DE19701849C1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7817849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997101849 Expired - Fee Related DE19701849C1 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19701849C1 (de)
WO (1) WO1998031955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015108918A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Non-welded hardface gate and seats

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0110134D0 (en) * 2001-04-25 2001-06-20 Miller Donald S Abrasive fluid jet machining apparatus and method
EP3702131B1 (de) * 2019-02-28 2022-11-23 Sirona Dental Systems GmbH Materialeinheit für eine vorrichtung zur generativen fertigung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447495A (en) * 1934-11-23 1936-05-20 Tom Bagnall Improvements relating to valves for steam or other fluids
GB1000411A (en) * 1961-06-16 1965-08-04 Bryan Donkin Co Ltd Improvements in and relating to valves for controlling fluid flow
US3871616A (en) * 1973-12-10 1975-03-18 Julian S Taylor Gate valve disc
US4372531A (en) * 1980-11-18 1983-02-08 Maxon Corporation Ceramic gate valve and components therefor
GB2146309A (en) * 1983-09-07 1985-04-17 John Mark Siddeley Moulding machine and a metering device
US4582232A (en) * 1984-06-19 1986-04-15 Flo-Con Systems, Inc. Valve, clamp, refractory and method
US4645179A (en) * 1985-10-01 1987-02-24 Baker Cac Gate valve seal system
DE3545266A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 B & S Metalpraecis Gmbh Parallelschieber als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme
JPS63115969A (ja) * 1986-11-04 1988-05-20 Nippon Fine Ceramics Kk セラミツクス製ゲ−トバルブ
US5244941A (en) * 1989-11-02 1993-09-14 Ralph Wilson Plastics Company Artificial stone compositions, process of producing the same, and apparatus employed in the production thereof
AT392676B (de) * 1989-12-21 1991-05-27 Hoerbiger Pneumatic Gmbh Drehschieberventil
JP2744853B2 (ja) * 1991-03-29 1998-04-28 品川白煉瓦株式会社 スライドバルブ装置用プレート煉瓦カートリッジ及び該カートリッジを用いたスライドバルブ装置
US5370362A (en) * 1993-10-15 1994-12-06 Abb Vetco Gray Inc. Gate valve
DE4343547C1 (de) * 1993-12-20 1994-11-17 Duechting Pumpen Maschf Gmbh Verfahren für die Herstellung von Maschinenbauteilen aus Mineralguß
DE9414158U1 (de) * 1994-09-01 1994-12-15 Schweitzer, Karl-Friedrich, 40699 Erkrath Flachschieber mit einer in einer Verschleißschutzmasse angebrachten O-Ringabdichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015108918A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Non-welded hardface gate and seats
US9249888B2 (en) 2014-01-17 2016-02-02 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Non-welded hardface gate and seats

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998031955A1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE69615212T2 (de) Membranventil
DE102008057307A1 (de) Pneumatischer Lineargreifer
DE1288392B (de) Drehschieber
DE19746041A1 (de) Steuerventil mit verbessertem Käfig
DE10018291A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE202008017846U1 (de) Trennmittelsprühvorrichtung für eine Gießmaschine
DE19701849C1 (de) Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse
DE2438666A1 (de) Halterung fuer eine arbeitsvorrichtung
CH662626A5 (de) Schieberventilanordnung.
DE3046670A1 (de) Mit einer hilfskraft beaufschlagtes ventil zur handhabung von hochviskosen materialien
DE19901253A1 (de) Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper
DE2363499C3 (de) Druckmittelbetätigter Drehantrieb für Ventile
DE567185C (de) Absperrorgan fuer Rohrleitungen, namentlich fuer Saeure, Laugen oder Schlamm, aus Eisensiliciumguss o. dgl.
DE2213587C3 (de) Drosselklappe
DE10050954A1 (de) Stangenloser Zylinder
DE256104C (de)
DE2331479C2 (de) Mehrwegeventil
EP1328392A2 (de) Schliesseinrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine
AT300319B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Kunststoffe oder ähnliche Massen verarbeitende Spritzgießmaschine
EP1731289A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE3223174A1 (de) Klappenarmatur
DE20006807U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE6919976U (de) Absperrschieber fuer chemisch aggressive medien.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee