DE19700984A1 - Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Polyaddukt-Teile, Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Artikel - Google Patents

Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Polyaddukt-Teile, Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Artikel

Info

Publication number
DE19700984A1
DE19700984A1 DE1997100984 DE19700984A DE19700984A1 DE 19700984 A1 DE19700984 A1 DE 19700984A1 DE 1997100984 DE1997100984 DE 1997100984 DE 19700984 A DE19700984 A DE 19700984A DE 19700984 A1 DE19700984 A1 DE 19700984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyadduct
parts
welding
tool
welding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997100984
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hinterseer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Kiefel GmbH
Original Assignee
Paul Kiefel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Kiefel GmbH filed Critical Paul Kiefel GmbH
Priority to DE1997100984 priority Critical patent/DE19700984A1/de
Publication of DE19700984A1 publication Critical patent/DE19700984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7441Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4842Outerwear
    • B29L2031/4864Gloves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7538Condoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Polyaddukt-Teile miteinander. Ferner betrifft die Erfindung ein Werkzeug zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Polyaddukt-Teile miteinander so­ wie einen ein elastisches Polyaddukt enthaltenden Artikel, der sich aus mindestens zwei miteinander verschweißten Teilen zu­ sammensetzt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei zunächst der technische Hintergrund erläutert:
Beispielsweise Schutzhandschuhe im medizinischen und hygienischen Bereich werden derzeit aus Latex hergestellt. Da aber Latex die Gefahr von Allergien mit sich bringt, muß ein Ersatzstoff gefunden werden. Bei der Herstellung von Brustpro­ thesen wird beispielsweise mittlerweile mit Polyaddukten, wie etwa Polyurethan gearbeitet. Es ist beispielsweise denkbar, daß das genannte Polyurethan gemeinsam mit einem Polyolefin, wie beispielsweise Polyethylen, durch Koextrusion in Bahnen hergestellt wird. Da sich die beiden genannten Kunststoffe nicht miteinander vermischen, entstehen dadurch zweischichtige Bahnen, wobei die Herstellungstemperatur bei 160°C und höher liegt. Die genannten zweischichtigen Bahnen werden zu einer Rolle aufgewickelt, wobei das Polyethylen jeweils dazu dient, ein Verkleben benachbarter Polyurethan-Schichten zu verhin­ dern.
Zur Weiterverarbeitung der Polyurethan-Bahn wird in einem weiteren Verfahrensschritt die Polyethylen-Bahn entfernt und es werden jeweils zwei Abschnitte der Polyurethan-Bahn aufeinandergelegt. Die beiden aufeinanderliegenden Po­ lyurethan-Bahnabschnitte werden dann entlang einer Bahn, die der Außenkontur einer Prothese entspricht, miteinander ver­ schweißt. Abschließend wird die Prothese längs einer der Schweißnaht außen benachbarten Bahn ausgestanzt. Dabei bleibt üblicherweise ein Überstand stehen, der eine Breite von ca. 2 bis 3 mm hat.
Das Polyurethan - wie im übrigen andere elastische Po­ lyaddukte auch - neigt dazu, an einem Schweißwerkzeug anzuhaf­ ten, das zum Herstellen der beschriebenen Schweißnaht verwen­ det wird. Dieses Anhaften des Polyaddukts verringert die Standzeit des Schweißwerkzeugs erheblich.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Po­ lyaddukt-Teile miteinander anzugeben, bei dem die Standzeit des Schweißwerkzeugs verlängert ist.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe mit einem Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Po­ lyaddukt-Teile miteinander gelöst, bei dem die beiden Teile mit einem Schweißwerkzeug auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Polyaddukts erhitzt werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich zu Beginn des Schweißvorgangs eine Po­ lyolefin-Schicht zwischen dem Schweißwerkzeug und zu ver­ schweißendem Polyaddukt befindet.
Der Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde: Der Schmelzpunkt von elastischen Polyaddukten liegt höher als der­ jenige von Polyolefinen. Beispielsweise hat Polyurethan einen Schmelzpunkt von 160°C, während Polyethylen einen Schmelz­ punkt von ca. 120°C hat. Da das Schweißwerkzeug eine oberhalb der Schmelztemperatur des Polyaddukts liegende Temperatur hat, wird das sich zwischen dem Schweißwerkzeug und dem zu ver­ schweißenden Polyaddukt befindende Polyolefin bei Berührung mit dem Schweißwerkzeug schmelzen. Dadurch bildet es eine flüssige Schutzschicht für das Schweißwerkzeug, die sich zwi­ schen der Oberfläche des Schweißwerkzeugs und dem Polyaddukt ausbildet. Da mithin die Oberfläche des Schweißwerkzeugs nicht in direktem Kontakt mit dem Polyaddukt kommt, kann auch kein Polyaddukt an der Oberfläche des Schweißwerkzeugs anhaften. Mithin bildet sich keine Polyaddukt-Schicht auf dem Schweiß­ werkzeug aus, und die Standzeit des Schweißwerkzeugs ist prak­ tisch unbegrenzt.
Wichtige Anwendungsgebiete von Polyaddukten, wie etwa Polyurethan, sind die Medizin, die Kosmetik und die Hygiene. So könnten außer den bereits erwähnten Schutzhandschuhen auch Kondome, einschließlich Female-Kondome aus den-genannten Mate­ rialien bestehen. Schließlich werden beispielsweise mit gelar­ tigen Massen gefüllte elastische Polyaddukt-Beutel als Brust­ implantate oder als Brustprothesen verwendet.
Die genannten Artikel werden im allgemeinen aus minde­ stens zwei flächigen Polyaddukt-Teilen gebildet, wie dies oben am Beispiel des Schutzhandschuhs detailliert erläutert ist. Bei dem oben erläuterten herkömmlichen Verfahren zum Herstel­ len eines Schutzhandschuhs ist das "Ausstanzen" des Schutz­ handschuhs längs einer parallel zur Schweißbahn verlaufenden Bahn im Wege eines gesonderten Arbeitsschritts erforderlich. Der Schweißvorgang kann nämlich nicht gleichzeitig zum "Ausstanzen" dienen, weil das Schweißwerkzeug nur kurze Zeit mit dem Polyaddukt in Berührung kommen darf, wenn das Schweiß­ werkzeug nicht allzu schnell verkleben soll. Da aber erfin­ dungsgemäß das Schweißwerkzeug durch die Polyolefinschicht vor einem Verkleben mit dem Polyaddukt geschützt ist, kann es auch längere Zeit auf das Polyaddukt einwirken und mithin tief in die beiden hintereinanderliegenden Polyaddukt-Schichten hin­ eingefahren werden, so daß der Schweißvorgang auch gleichzei­ tig zum "Ausstanzen" dienen kann.
Mithin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß die mit­ einander zu verschweißenden Teile vom Schweißwerkzeug her ge­ sehen hintereinandergelegt werden und das Schweißwerkzeug zum Schweißen so weit in die zu verschweißenden Teile hineingefah­ ren wird, daß längs einer durch die Schweißung entstehenden Naht eine Trennung der Teile in aufeinander entgegengesetzten Seiten des Schweißwerkzeugs liegende Abschnitte erfolgt.
Nach dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden also beispielsweise bei der Herstellung eines Schutz­ handschuhs die Polyolefin-Schichten nicht vor dem Verschweißen von den beiden aufeinanderliegenden elastischen Polyaddukt- Bahnabschnitten entfernt. Vielmehr erfolgt die Verschweißung der beiden Polyaddukt-Teile in Anwesenheit der Polyolefin- Schichten.
Dadurch wird vielerlei gleichzeitig erreicht. Erstens wird die Standzeit des Schweißwerkzeugs verlängert, weil die Polyolefin-Schicht ein Anhaften des Polyaddukts an dem Schweißwerkzeug verhindert. Zweitens wird der Herstellungs­ schritt des Entfernens der die aufgerollte Polyaddukt-Bahn vor dem Verkleben schützenden Polyolefin-Schicht eingespart, wo­ durch das Herstellungsverfahren vereinfacht ist. Drittens kann das Verschweißen und das "Ausstanzen" des herzustellenden Ar­ tikels wegen des Schutzes des Schweißwerkzeugs durch die Poly­ olefin-Schicht in einem Arbeitsgang erfolgen, wodurch ein se­ parates Ausstanzen überflüssig wird. Viertens erfolgt nach dem erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren die Trennung zum "Ausstanzen" des herzustellenden Artikels exakt entlang der Schweißnaht, weshalb der fertige Artikel keinen seine Außen­ kontur umlaufenden Überstand aufweist.
Wie bereits vorstehend beschrieben, handelt es sich erfindungsgemäß bevorzugt bei den beiden Polyaddukt-Teilen um Teile einer Struktur, die ein Raumvolumen zumindest teilweise begrenzt.
Weiter ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Po­ lyaddukt-Teile auf ihrer jeweils einem anderen Polyaddukt-Teil abgewandten Seite mit einer Polyolefin-Schicht versehen sind.
Mit anderen Worten sind die Polyaddukt-Teile nicht nur in dem Bereich der einzubringenden Naht, sondern auf ihrer ge­ samten Oberfläche mit einer Polyolefin-Schicht versehen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei Artikeln aus der Medizin und der Hygiene von Vorteil. Die Polyolefin-Schicht wird näm­ lich - wie oben bereits detailliert erläutert zeitgleich mit der Polyaddukt-Bahn extrudiert und unmittelbar nach der Extru­ sion auf die Polyaddukt-Bahn aufgebracht. Mithin wird sie zu einem Zeitpunkt aufgebracht, zu dem Polyaddukt-Bahn eine Tem­ peratur von 160°C und mehr hat. Bei dieser Temperatur ist die Polyaddukt-Bahn keimfrei. Die auf die keimfreie Polyaddukt- Bahn aufgebrachte Polyolefin-Schicht wird die Polyaddukt-Bahn vor späterem Keimbefall bewahren. Da sie auch weder vor noch bei dem Schweißen entfernt wird, ist der nach dem Verfahren hergestellte Artikel nachhaltig vor Keimen geschützt. Dies ist besonders auf dem Gebiet von medizinischen Artikeln und Hygie­ neartikeln von Bedeutung.
Bei dem als Beispiel angeführten Schutzhandschuh er­ folgt die Entfernung der schützenden Polyolefin-Schicht fol­ gendermaßen: Der Schutzhandschuh wird mit der darauf befindli­ chen Polyolefin-Schicht über die Hand des Verwenders gezogen. Dadurch dehnt sich die Polyaddukt-Schicht aus. Die Polyethy­ len-Schicht ist aber nicht so dehnfähig wie die Polyaddukt- Schicht, weshalb sie sich insbesondere im Bereich der Schweiß­ naht von der Polyaddukt-Schicht ablöst. Es muß jetzt nur noch eine von der Polyaddukt-Schicht gelöste Ecke der Polyolefin- Schicht ergriffen werden, woraufhin die gesamte Polyolefin- Schicht von der Polyaddukt-Schicht abgezogen werden kann. Die­ ses Abziehen muß natürlich zweimal durchgeführt werden, weil beide zur Herstellung des Handschuhs miteinander verschweißte Polyaddukt-Schichten jeweils mit einer Polyolefin-Schicht ver­ sehen sind.
Weiter bevorzugt werden erfindungsgemäß vier Polyad­ dukt-Teile hintereinandergelegt, so daß durch das Schweißen und das Trennen jeweils zwei der Polyaddukt-Teile eine ein Raumvolumen zumindest teilweise begrenzende Struktur bilden.
Diese Ausgestaltung ist besonders bei Artikeln sinn­ voll, die aus einem Paar Einzelteile bestehen, wie beispiels­ weise Handschuhe. Durch Übereinanderlegen von vier Polyaddukt- Bahnen können dabei pro Schweißvorgang jeweils zwei identische Handschuhe hergestellt werden. Diese Möglichkeit wird erst da­ durch eröffnet, daß das Schweißwerkzeug wegen der vor Anhaf­ tung schützenden Polyolefin-Schicht tief in die aus vier Po­ lyaddukt-Lagen bestehende Struktur eintauchen kann.
Dabei sollte erfindungsgemäß von dem Schweißwerkzeug her gesehen das erste und das dritte Polyaddukt-Teil auf der dem Schweißwerkzeug zugewandten Seite und das zweite und das vierte Polyaddukt-Teil auf der dem Schweißwerkzeug abgewandten Seite mit einer Polyolefin-Schicht versehen sein.
Dadurch kann das Polyolefin den erfindungsgemäß ange­ strebten Schutz des Schweißwerkzeugs vor Verkleben und den ebenfalls erfindungsgemäß angestrebten Schutz des Polyaddukts vor Keimen entfalten.
Wie bereits erwähnt, kann es sich bei der vorgenannten Struktur um einen Handschuh, ein Handschuhpaar, ein Kondom, ein Implantat oder eine Prothese handeln.
Bei dem Polyaddukt handelt es sich bevorzugt um Po­ lyurethan.
Bei dem Polyolefin handelt es sich bevorzugt um Polyethylen.
Neben dem oben beschriebenen Verfahren schafft die Er­ findung auch ein Werkzeug zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Polyaddukt-Teile miteinander und gleichzeitigen Trennen der Teile in aufeinander entgegengesetzten Seiten des Schweißwerkzeugs liegende Abschnitte, insbesondere zum Ausfüh­ ren des Verfahrens, wie es im vorstehenden detailliert be­ schrieben ist.
Als für das erwähnte Trennen besonders vorteilhaft wird erfindungsgemäß bevorzugt, daß das Werkzeug in einem Be­ reich, mit dem es zwischen die beiden zu trennenden Abschnitte gefahren wird, im Querschnitt spitz zuläuft oder im Quer­ schnitt bogenförmig ist.
Durch diese Ausgestaltung wird geschmolzenes Polyad­ dukt in besonders einfacher Weise beim Hineinfahren des Werk­ zeugs in das Polyaddukt-Material zum Zwecke der Trennung in zwei Abschnitte verdrängt.
Erfindungsgemäß hat das Werkzeug eine korrosionsfeste Oberfläche, insbesondere eine vernickelte Oberfläche.
Insbesondere um die zum Schmelzen des Polyolefins und des Polyaddukts erforderliche Zeit kurz zu halten, ist es er­ findungsgemäß bevorzugt, daß das Schweißwerkzeug eine Einrich­ tung zum Vorheizen der miteinander zu verschweißenden Teile aufweist.
Das Schweißwerkzeug kann prinzipiell beliebig sein. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es jedoch, daß das Schweißwerk­ zeug die Wärme mittels einer Widerstandsheizung oder mittels Hochfrequenz-Wellen erzeugt.
Neben dem oben beschriebenen Verfahren und dem eben­ falls oben beschriebenen Schweißwerkzeug schafft die Erfindung auch einen ein elastisches Polyaddukt enthaltenden Artikel, der sich aus mindestens zwei miteinander verschweißten Teilen zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen mit dem oben erläuterten Verfahren erfolgt ist.
Dabei weist der Artikel bevorzugt eine Polyolefin- Schicht an seiner Oberfläche auf. Wie oben im einzelnen erläu­ tert ist, dient diese Polyolefin-Schicht insbesondere bei Ar­ tikeln aus dem Bereich der Medizin und der Hygiene dem Schutz vor Keimen.
Bei dem Artikel kann es sich um einen Handschuh, ein Handschuhpaar, ein Kondom, ein Implantat oder eine Prothese handeln.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Dabei zeigen
die Fig. 1 bis 3 aufeinanderfolgende Stadien der Verschweißung von Polyurethan-Schichten mit gleichzei­ tiger Trennung längs der Schweißnaht, nach einem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 verschiedene Ausführungsformen des erfin­ dungsgemäßen Schweißwerkzeugs und
Fig. 5 aufeinanderfolgende Stadien der Verschweißung und Trennung von Polyurethan-Schichten nach dem Stand der Technik.
Wie den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, werden zwei miteinander zu verschweißende Polyurethan-Schichten 10 und 12, die jeweils mit einer Polyethylen-Schicht 14 bzw. 16 versehen sind, auf ein Trägerband 18 gelegt. Dabei sind die beiden Po­ lyurethan-Schichten 10 und 12 einander benachbart. Die Polyethylen-Schichten 14 und 16 liegen jeweils außen. Die Schichten 10, 12, 14 und 16 haben jeweils eine Dicke von 0,05 mm.
Fig. 1 zeigt die genannten Schichten, wie sie auf dem Trägerband 18 liegen, wobei sich von oben ein Schweißwerkzeug 20 nähert. Das Schweißwerkzeug 20 hat eine korrosionsfeste, vorzugsweise vernickelte Oberfläche. Es ist mit einer (nicht gezeigten) Widerstandsheizung auf eine Temperatur von minde­ stens 180°C aufgeheizt.
Gemäß Fig. 2 dringt das Schweißwerkzeug 20 zum Erstel­ len der Verschweißung in die Schichten 10 bis 16 ein. Dadurch verflüssigt sich die Polyethylen-Schicht 14 im Bereich des Kontakts mit dem Schweißwerkzeug 20, weil sie einen Schmelz­ punkt hat, der bei nur 120°C liegt. In diesem geschmolzenen Zustand bedeckt sie die vernickelte Oberfläche des Schweiß­ werkzeugs 20, während das Schweißwerkzeug 20 sich absenkt, um die Polyurethan-Schichten 10 und 12 zum Zwecke des Verschweißens zu erweichen. Wegen des geschmolzenen Polyethy­ lens auf der vernickelten Oberfläche des Schweißwerkzeugs 20 kommt bei dem Erweichen des Polyurethans das Schweißwerkzeug 20 nicht in direkten Kontakt mit dem Polyurethan, weshalb das Polyurethan auch nicht an der vernickelten Oberfläche des Schweißwerkzeugs 20 anhaften kann.
Gemäß Fig. 3 wird das Schweißwerkzeug 20 so tief in die Schichten 10 bis 16 hineingefahren, daß es zu einer Tren­ nung in zwei Abschnitte 22 und 24 kommt, die in Fig. 3 links bzw. rechts vom Schweißwerkzeug 20 gezeigt sind.
Eine in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls mit einer (nicht gezeigten) Widerstandsheizung versehene Vorheizeinrich­ tung 21 dient zum Vorheizen des Trägerbandes 18 und damit der Schichten 10 bis 16, um die für das Schmelzen der genannten Schichten durch das Schweißwerkzeug 20 erforderliche Zeit mög­ lichst kurz zu halten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Vorheizeinrichtung 21 nur in Fig. 3 dargestellt, und nicht in den Fig. 1 und 2.
Der gesamte kombinierte Schweiß- und Trennvorgang dau­ ert nur eine bis zwei Sekunden. Durch diese kurze Bearbei­ tungszeit ist sichergestellt, daß die verflüssigte Polyethy­ lenschutzschicht auf der vernickelten Oberfläche des Schweiß­ werkzeugs 20 nicht verdampft, wodurch die Schutzfunktion nicht mehr gewährleistet wäre.
Wie bereits oben erwähnt, wird die vorstehend be­ schriebene Schweißung und Trennung längs der gewünschten Außenkontur des herzustellenden Artikels vorgenommen. Der Ar­ tikel wird sodann vom Transportband 18 abgenommen, in eine (in der Zeichnung nicht gezeigte) Verpackung gesetzt und durch Um­ schweißung der Verpackung versiegelt. Selbstverständlich stellt auch diese Versiegelung einen Schutz gegen Keime dar, der insbesondere bei medizinischen und hygienischen Artikeln besonders wichtig ist. Zusätzlich zu diesem Versiegelungs­ schutz besteht aber nach der vorstehend beschriebenen beson­ ders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein weiterer Schutz des aus Polyurethan hergestellten Artikels durch die darauf befindliche bzw. belassene Polyethylen-Schicht.
In den Fig. 1 bis 3 sind nur vier übereinanderlie­ gende Schichten dargestellt, von denen jeweils die Po­ lyurethan-Schichten, d. h. die Schichten 10 und 12 hinterher den fertigen Artikel ausmachen, während die Polyethylen- Schichten 14 und 16 Schutzschichten darstellen. Es ist aber auch möglich, mit einem Schweißvorgang zwei oder mehr Artikel durch Verschweißung von Einzelschichten herzustellen, was ins­ besondere bei Artikeln bevorzugt ist, die sich aus einem Paar identischer Einzelteile zusammensetzen, wie etwa Handschuhe. In einem solchen Fall werden insgesamt acht Schichten überein­ andergelegt, nämlich in der folgenden Reihenfolge (von unten nach oben): Polyethylen, Polyurethan, Polyurethan, Polyethy­ len, Polyethylen, Polyurethan, Polyurethan, Polyethylen. Durch Trennschweißen dieser acht übereinanderliegenden Schichten, wie oben beschrieben, erhält man einen Artikel, der sich aus einem Paar identischer Elemente zusammensetzt, wie beispiels­ weise ein Paar Handschuhe. Zwar sind die beiden einzelnen Handschuhe längs der Schweißnaht miteinander verbunden, sie sind aber auf einfache Weise voneinander zu trennen. Die von­ einander getrennten Handschuhe sind dann jeweils an ihrer Außenseite durch eine Polyethylen-Schicht vor Keimen ge­ schützt.
Es liegt auf der Hand, daß die Herstellung von Arti­ keln, die sich aus einem Paar identischer Elemente zusammen­ setzen, in einem einzigen Arbeitsvorgang wie vorstehend be­ schrieben besonders vorteilhaft ist.
Die Fig. 4 zeigt schematisch drei verschiedene Kontu­ ren des Schweißwerkzeugs 20. Bevorzugt sind dabei die Konturen nach den Fig. 4a und 4b, weil bei diesen Konturen eine be­ sonders vorteilhafte Verdrängung der geschmolzenen Schichten 10 bis 16 erfolgt.
Fig. 5 zeigt ein Schweißwerkzeug 26, das mit einer Antihaft-Beschichtung 28 versehen ist. Das Schweißwerkzeug 26 wird gemäß Fig. 5b gegen die miteinander zu verschweißenden Schichten 10 und 12 gefahren, wodurch diese schmelzen und mit­ einander verschweißt werden. Gleichzeitig wird ein Schneid­ werkzeug 30 verwendet, um in der Nähe der Schweißnaht entlang der Kontur des herzustellenden Artikels "auszustanzen".
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfüh­ rungsformen wesentlich sein.
So kann insbesondere anstelle des erwähnten elasti­ schen Polyaddukts auch ein anderes elastisches Polymer verwen­ det werden, vorausgesetzt es hat vergleichbare Eigenschaften. Das gleiche gilt für das Polyolefin. Selbstverständlich kann auch das Polyolefin durch ein anderes Polymer ersetzt werden, vorausgesetzt es kann dazu dienen, als Zwischenschicht ein An­ haften des Polyaddukts oder eines vergleichbaren elastischen Polymers zu verhindern.
Bezugszeichenliste
10
Polyurethan-Schicht
12
Polyurethan-Schicht
14
Polyethylen-Schicht
16
Polyethylen-Schicht
18
Trägerband
20
Schweißwerkzeug
21
Vorheizeinrichtung
22
abgetrennter Abschnitt
24
abgetrennter Abschnitt
26
Schweißwerkzeug
28
Antihaft-Beschichtung
30
Schneidwerkzeug

Claims (18)

1. Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier elasti­ scher Polyaddukt-Teile (10, 12) miteinander, bei dem die bei­ den Teile (10, 12) mit einem Schweißwerkzeug (20) auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Polyadduktes er­ hitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich zu Beginn des Schweißvorgangs eine Polyolefin-Schicht (14) zwischen dem Schweißwerkzeug (20) und zu verschweißendem Polyaddukt (10, 12) befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verschweißenden Teile (10, 12) vom Schweiß­ werkzeug (20) her gesehen hintereinandergelegt werden und das Schweißwerkzeug (20) zum Schweißen so weit in die zu ver­ schweißenden Teile (10, 12) hineingefahren wird, daß längs ei­ ner durch die Schweißung entstehenden Schweißnaht eine Tren­ nung der Teile (10, 12) in aufeinander entgegengesetzten Sei­ ten des Schweißwerkzeugs (20) liegende Abschnitte (22, 24) er­ folgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei den Polyaddukt-Teilen (10, 12) um Teile mindestens einer Struktur handelt, die ein Raumvolumen zumin­ dest teilweise begrenzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polyaddukt-Teile (10, 12) auf ihrer jeweils einem anderen Polyaddukt-Teil (12, 10) abgewandten Seite mit einer Polyolefin-Schicht (14, 16) versehen sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier Polyaddukt-Teile hintereinandergelegt werden, so daß durch das Schweißen und das Trennen jeweils zwei Polyaddukt-Teile eine ein Raumvolumen zumindest teilweise begrenzende Struktur bilden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schweißwerkzeug her gesehen das erste und das dritte Polyaddukt-Teil auf der dem Schweißwerkzeug zugewandten Seite und das zweite und das vierte Polyaddukt-Teil auf der dem Schweißwerkzeug abgewandten Seite mit einer Polyolefin-Schicht versehen sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur ein Handschuh, ein Handschuh­ paar, ein Kondom, ein Implantat oder eine Prothese ist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Polyaddukt Polyurethan ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polyethylen ist.
10. Werkzeug zum Verschweißen mindestens zweier elasti­ scher Polyaddukt-Teile (10, 12) miteinander und gleichzeitigen Trennen der Teile (10, 12) in aufeinander entgegengesetzten Seiten des Schweißwerkzeugs (20) liegende Abschnitte (22, 24), insbesondere zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vor­ angehenden Ansprüche.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Bereich, mit dem es zwischen die beiden zu tren­ nenden Abschnitte (22, 24) gefahren wird, im Querschnitt spitz zuläuft oder im Querschnitt bogenförmig ist.
12. Werkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es eine korrosionsfeste Oberfläche hat.
13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche vernickelt ist.
14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung (21) zum Vorheizen der miteinander zu verschweißenden Teile (10, 12) aufweist.
15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wärme mittels einer Widerstandshei­ zung oder mittels Hochfrequenz-Wellen erzeugt.
16. Ein elastisches Polyaddukt enthaltender Artikel, der sich aus mindestens zwei miteinander verschweißten Teilen (10, 12) zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 erfolgt ist.
17. Artikel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Polyolefin-Schicht an seiner Oberfläche aufweist.
18. Artikel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich­ net, daß er ein Handschuh, ein Handschuhpaar, ein Kondom, ein Implantat oder eine Prothese ist.
DE1997100984 1997-01-14 1997-01-14 Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Polyaddukt-Teile, Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Artikel Withdrawn DE19700984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100984 DE19700984A1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Polyaddukt-Teile, Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Artikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100984 DE19700984A1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Polyaddukt-Teile, Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Artikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19700984A1 true DE19700984A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=7817328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997100984 Withdrawn DE19700984A1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Polyaddukt-Teile, Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Artikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19700984A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464510B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder eines beutels mit kunststoffvliesmaterial
EP1776023B1 (de) Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken
DE19504157A1 (de) Beutel
DE3445524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien
EP3157746B1 (de) Packmittel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines packmittels
DE202014010715U1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
WO1995031329A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
EP0343266B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015201691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück
EP0353413B1 (de) Faltenbalg
DE4121427A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissnaht fuer tubenrohre
DE19538146A1 (de) Beutel mit mindestens einer Entlüftungsstelle und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE19700984A1 (de) Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier elastischer Polyaddukt-Teile, Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Artikel
EP3932655B1 (de) Verfahren zum verpacken von empfindlichen produkten
EP3131825B1 (de) Packmittel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines packmittels
DE60201516T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behälterstreifen
DE2507722A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung
EP3374174A1 (de) Sackmundeinfassung
DE19930070A1 (de) Schweißelement zum Verschweißen von Kunststoff, insbesondere Kunststoffmonofolie
WO2012048837A1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
DE68923431T2 (de) Trennbare Filme.
DE102019214316A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventils, insbesondere eines Überdruckventils für einen Verpackungsbehälter
DE795393T1 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Eiswürfeltaschen
DE102020106662A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Naht sowie Packmittel, umfassend eine mehrlagige Naht, und Vorrichtung
WO1997048607A1 (de) Verfahren zur herstellung von öffnungsmitteln für eine verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee