DE19700276B4 - Hydraulikvorrichtung - Google Patents

Hydraulikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19700276B4
DE19700276B4 DE19700276A DE19700276A DE19700276B4 DE 19700276 B4 DE19700276 B4 DE 19700276B4 DE 19700276 A DE19700276 A DE 19700276A DE 19700276 A DE19700276 A DE 19700276A DE 19700276 B4 DE19700276 B4 DE 19700276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
area
load
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19700276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700276A1 (de
Inventor
Satoshi Hamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nachi Fujikoshi Corp
Original Assignee
Nachi Fujikoshi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nachi Fujikoshi Corp filed Critical Nachi Fujikoshi Corp
Publication of DE19700276A1 publication Critical patent/DE19700276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700276B4 publication Critical patent/DE19700276B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulikvorrichtung, mit
einer Verstellpumpe (2),
einer Vielzahl hydraulischer Aktuatoren (10, 20), die durch Förderöl der Verstellpumpe (2) angetrieben werden,
einer Vielzahl von Wegeventilen (8, 18) mit einer Strömungssteuerfunktion zum Steuern des Förderöls zu jedem der Aktuatoren (10, 20),
einer Vielzahl von Druckausgleichsventilen (4, 14) zum Ausgleichen des Drucks des Förderöls an den jeweiligen Wegeventilen (8, 18),
einem Differenzdruck-Steuerventil (31), das einen sekundären Druck (Pc = Pd –Pm) erzeugt, der gleich einem Differenzdruck zwischen einem Pumpenförderdruck (Pd) und einem maximalen Lastdruck (Pm) der Aktuatoren (10, 20) ist,
einem Förderstrom-Steuerventil (38), das mit einer Verstelleinrichtung (17) zum Verstellen der Förderleistung der Verstellpumpe (2) und der Verstellpumpe in Verbindung steht,
wobei die jeweiligen Druckausgleichsventile (4, 14) so ausgebildet sind, daß ein Druck (Pz) auf der stromabwärtigen Seite der Druckausgleichsventile (4, 14) in einer Schließrichtung des jeweiligen Druckausgleichsventils (4, 14) in dessen Steuerdruckkammer wirkt, und ein...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende, aus der US 4,739,617 in Verbindung mit 2 bekannte Hydraulikvorrichtung weist eine Verstellpumpe auf, die Hydrauliköl zwei Hubzylindern über Wegeventile und Druckausgleichventile zuführt. Zwischen der Verstellpumpe und den Druckausgleichventilen ist ein Differenzdruck-Steuerventil angeordnet, das einen Differenzdruck, der zwischen einem Pumpenförderdruck und einem maximalen Lastdruck der Hubzylinder herrscht, den Druckausgleichsventilen zuführt, um die Druckausgleichventile unter Verwendung des Differenzdrucks zu steuern. Ein Förderstrom-Steuerventil zum Verstellen der Förderleistung der Verstellpumpe wird in Abhängigkeit von dem maximalen Lastdruck der Hubzylinder und dem Pumpenförderdruck betrieben. Da das Förderstrom-Steuerventil unter Verwendung des maximalen Lastdrucks der Aktuatoren und des Förderdrucks betrieben wird, wird bei niedrigen Temperaturen, bei denen die Viskosität des Hydrauliköls hoch ist, das Ansprechverhalten der Aktuatoren verschlechtert.
  • Aus der DE 33 21 483 A1 ist eine Hydraulikvorrichtung mit einer Verstellpumpe, zwei hydraulischen Aktuatoren und zwei Wegeventilen bekannt, die mit Druckausgleichsventilen verbunden sind. Ein Förderstrom-Steuerventil ist mit der Verstellpumpe verbunden, wobei dieses unter Verwendung des maximalen Lastdrucks der Aktuatoren gesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Hydraulikvorrichtung so zu verbessern, dass sie unabhängig von äußeren Umgebungseinflüssen sicher funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Förderstrom-Steuerventil zum Verstellen der Förderleistung der Verstellpumpe eine Feder auf, deren Wirkungskraft in einer Schließrichtung des Förderstrom-Steuerventils wirkt, um die Fördermenge der Verstellpumpe zu erhöhen, wobei der Differenzdruck zwischen dem Pumpenförderdruck und dem maximalen Lastdruck von Aktuatoren über eine Leitung dem Förderstrom-Steuerventil zugeführt wird, um die Fördermenge der Verstellpumpe zu verringern. Dies hat den Vorteil, dass ungeachtet eines Druckverlustes in der Leitung zwischen der Verstellpumpe und einer Ventileinheit, die die Druckausgleichsventile und die Wegeventile aufweist, aufgrund erhöhter Viskosität des Förderöles bei niedrigen Temperaturen, der durch den vergleichsweise langen Leitungsweg zwischen der Verstellpumpe und der Ventileinheit bedingt ist, die Förderleistung der Verstellpumpe ohne große Zeitverzögerung verändert werden kann, da der Differenzdruck zur Steuerung des Förderstrom-Steuerventils verwendet wird. Dadurch wird ein schnelles Ansprechverhalten der Aktuatoren auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen erzielt. In solchen Fällen, wo Aktuatoren ausgetauscht werden oder Aktuatoren mit anderen Betriebseigenschaften eingesetzt werden, ist im Bedarfsfall nur der Austausch der Feder des Förderstrom-Steuerventils erforderlich.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein Hydraulikschaltbild, das ein Beispiel einer Hydraulikvorrichtung darstellt,
  • 2(a) ein Hydraulikschaltbild, das eine Hydraulikvorrichtung zeigt, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2(b) ein Teil-Hydraulikschaltbild einer Hydraulikvorrichtung, die zwei Laufmotoren synchron zueinander antreibt, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2(c) ein Teil-Hydraulikschaltbild einer hydraulischen Vorrichtung, die zwei Aktuatoren antreibt, die signifikant unterschiedliche Belastungen besitzen, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine schematische Ansicht, die einen Abschnitt einer Ausführungsform eines Druckausgleichsventils zeigt, das für die Hydraulikvorrichtung eingesetzt ist, die in 2(a) dargestellt ist, und
  • 4 eine schematische Ansicht, die einen Abschnitt einer Ausführungsform eines ähnlichen Druckausgleichsventils zeigt, das für die Hydraulikvorrichtung eingesetzt ist, die in 2(a) dargestellt ist, die eine Ausführungsform ist, die von der in 3 dargestellten Ausführungsform abweicht.
  • Ein Hydraulikschaltbild, das eine Hydraulikvorrichtung darstellt, wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Eine Vielzahl von Druckausgleichsventilen 41, 42, von denen nur zwei dargestellt sind, sind parallel zu Zuführleitungen 3, 23 einer Verstellpumpe 2 verbunden, die durch eine Maschine 1 angetrieben wird; eine Vielzahl von Wegeventilen 8, 18, von denen nur zwei dargestellt sind und die eine Strömungssteuerfunktion zum Steuern der Zuführung von Öl, das in eine Vielzahl von Aktuatoren 10, 20 fließt, haben, von denen nur zwei dargestellt sind, sind jeweils über ein Absperrventil 40 mit Ausgangsleitungen 6 der Druckausgleichsventile 41, 42 verbunden, die die Drücke der jeweiligen Wegeventile 8, 18 kompensieren; und die Ausgangsleitungen der Wegeventile 8, 18 sind jeweils mit den Aktuatoren 10, 20 derart verbunden, dass das Rückführöl von den jeweiligen Aktuatoren 10, 20 zurück zu einem Tank 12 über die jeweiligen Wegeventile 8, 18 fließt. Der aufgebrachte Druck, der durch die Aktuator-Lastdruck-Druckaufnehmeranschlüsse 7 der Wegeventile 8, 18 über Lastdruck-Aufnehmerleitungen 9 aufgenommen wird, wird einem Wechselventil 13 zugeführt, das einen maximalen Lastdruck unter solchen der Aktuatoren 10, 20 auswählt (nachfolgend als „maximaler Lastdruck" bezeichnet) (Pm). Die Druckausgleichsventile 41, 42 bewirken, dass ein Druck (Pz) auf der stromabwärtigen Seite der Druckausgleichsventile 41, 42 und der maximale Lastdruck (Pm) in einer Schließrichtung in deren jeweiligen Steuerdruckkammern der Druckausgleichsventile 41, 42 einwirken, wogegen ein Pumpenförderdruck (Pd), der ein Druck ist, der auf die stromaufwärtige Seite der Druckausgleichsventile 41, 42 einwirkt, und ein Aktuator-Lastdruck (PL), der ein Druck auslaufseitig der Wegeventile 8, 18 ist, wirken in einer Öffnungsrichtung der jeweiligen Druckausgleichsventile 41, 42 in deren anderen, jeweiligen Druckausgleichskammern. Die Druckausgleichsventile 41, 42 besitzen eine Anti-Sättigungsfunktion, die die Versorgung der Verstellpumpe 2 unter einem geeigneten Verhältnis zu den Aktuatoren verteilt, wenn die Versorgung der Pumpe 2 niedriger als ein vorbestimmter, erforderlicher Betrag der Aktuatoren 10, 20 wird. Dabei ist auch ein Förderstrom-Steuerventil 45 vorgesehen, das ermöglicht, dass das Versorgungsöl der Verstellpumpe 2 mit einer die Pumpenkapazität variierenden Verstelleinrichtung 17 der Verstellpumpe 2 kommuniziert. Der maximale Lastdruck (Pm) über eine Leitung 35 und die einwirkende Kraft einer Feder 46 des Förderstrom-Steuerventils 45 werden in einer Richtung zum Schließen des Förderstrom-Steuerventils 45 aufgebracht, um die Förderung der Verstellpumpe 2 zu erhöhen; der Pumpenförderdruck (Pd) wird über eine andere Leitung 23' in einer Richtung zum Öffnen des Förderstrom-Steuerventils 45 aufgebracht, um die Förderung der Verstellpumpe 2 zu erhöhen; der Pumpenförderdruck Pd wird in Bezug auf eine einwirkende Kraft ausbalanciert, die durch den maximalen Lastdruck Pm und die Feder 46 aufgebracht wird, so dass die Förderung der Verstellpumpe 2 verringert wird, wenn die einwirkende Kraft des Pumpenförderdrucks Pd größer als die sich ergebende, wirkende Kraft des maximalen Lastdrucks Pm und der Feder 46 ist, und umgekehrt wird die Förderung der Verstellpumpe 2 erhöht, wenn die wirkende Kraft des Pumpenförderdrucks Pd kleiner als die sich ergebende, wirkende Kraft des maximalen Lastdrucks Pm und der Feder 46 wird. Dies liefert eine Lastfühlfunktion zum Steuern der Zufuhr der Verstellpumpe 2 gemäß dem (maximalen) Lastdruck. Die Strömungen der Druckausgleichsventile 41 und 42, die mit den Aktuatoren 10, 20 der Hydraulikvorrichtung der 1 kommunizieren, werden verringert, wenn sich die Lastdrücke der Aktuatoren 10, 20 erhöhen.
  • Mit dieser Anordnung werden die Flächenbereiche der Steuerdruckkammern in der Schließrichtung größer gestaltet als diejenigen der Steuerdruckkammer in der Öffnungsrichtung, um so die Ausgangsströmung des Druckausgleichsventils zu erniedrigen, das mit einem bestimmten Aktuator kommuniziert, wenn sich der Lastdruck des bestimmten Aktuators erhöht (was den Differenzdruck des Wegeventils verringert). Demzufolge dämpft sich, gerade wenn sich der selbst belastete Druck plötzlich ändert, der Lastdruck des Aktuators, um zu ermöglichen, dass die Hydraulik-Steuervorrichtung eine stabile Operation beibehält, um so die Druckausgleichsventile in die Lage zu versetzen, einen Druckausgleich zu liefern, der durch die maximalen Lastdrücke der Aktuatoren oder des Zufuhrdrucks der Verstellpumpe unbeeinflusst ist. Dies liefert eine stabile Betriebsweise frei von einem Pendeln bzw. Nach laufen für sowohl die niedrig belastete Seite als auch die hoch belastete Seite ungeachtet eines unabhängigen Betriebs oder eines Compound- bzw. Verbund-Betriebs, was von Vorteil ist.
  • Der Hydraulikkreis einer Hydraulikvorrichtung, der eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wird unter Bezugnahme auf 2(a) beschrieben.
  • Ähnliche Teile wie solche der Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, werden mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet werden und die Beschreibung davon wird teilweise weggelassen werden. In dem Hydraulikschaltbild, das in 2(a) angegeben ist, wählt ein Wechselventil 13 einen maximalen Lastdruck (Pm) unter den Aktuatoren 10, 20 aus. Ein Differenzdruck-Steuerventil 31, das einen sekundären Druck (Pc) entsprechend dem Differenzdruck zwischen dem Zufuhrdruck (Pd) einer variablen Verdrängungspumpe und dem maximalen Lastdruck (Pm) erzeugt, ist in der Ventileinheit 22 vorgesehen. Druckausgleichsventile 4, 14 dienen dazu, zu bewirken, dass ein Ausgangsdruck (Pz) auf einer stromabwärtigen Seite 6 der Druckausgleichsventile 4, 14 in eine Richtung zum Schließen des Druckausgleichsventils 4,14 in seiner Steuerdruckkammer des Druckausgleichsventils 4, 14 wirkt; sie bewirken auch einen sekundären Druck (Pc) einer sekundären Druckleitung 32, der von dem Differenzdruck-Steuerventil 31 aufgenommen wird, und einen Lastdruck (PL) einer Lastdruckleitung 34, der ein Druck auf der stromabwärtigen Seite des Wegeventils 8, 18 ist und der von den Aktuatoren 10, 20 aufgenommen worden ist, um in einer Richtung zum Öffnen der Druckkompensationsventile in deren anderer, jeweiliger Steuerdruckkammer zu wirken.
  • Ein Förderstrom-Steuerventil 38 bewirkt, dass das Förderöl der Verstellpumpe 2 mit einer die Pumpenkapazität variierenden Verstelleinrichtung 17 der Verstellpumpe 2 kommuniziert, und es bringt auch die einwirkende Kraft einer Feder 19 auf das Förderstrom-Steuerventil 38 auf, um das Förderstrom-Steuerventil 38 zu schließen, um so die Förderleistung der Verstellpumpe 2 zu erhöhen; und sie bewirkt auch, dass der sekundäre Druck Pc über eine Leitung 33 so wirkt, dass das Förderstrom-Steuerventil 38 geöffnet wird, um die Förderleistung der Verstellpumpe 2 zu erniedrigen. Weiterhin wird der sekundäre Druck Pc zu der einwirkenden Kraft, die durch die Feder 19 vorab eingestellt ist, ausbalanciert, um zu bewirken, dass eine die Pumpenkapazität variierende Verstelleinrichtung 17 die Förderleistung der Verstellpumpe 2 verringert, wenn die einwirkende Kraft des sekundären Drucks Pc größer als die einwirkende Kraft der Feder 19 ist, oder um die Förderleistung der Verstellpumpe 2 zu erhöhen, wenn der sekundäre Druck Pc kleiner als die einwirkende Kraft der Feder 19 ist, um so eine Lastfühlfunktion zu schaffen.
  • Die Betriebsweise der Hydraulikvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die in 2(a) dargestellt ist, wird beschrieben. Die jeweiligen Druckausgleichsventile 4, 14 wirken so, um den Druck auf der stromabwärtigen Seite 6 der Wegeventile 8, 18 ausbalanciert zu der Summe des Lastdrucks (PL) und des sekundären Drucks (Pc) der jeweiligen Aktuatoren auf der stromabwärtigen Seite zu gestalten; deshalb wird, unter der Annahme, dass die den Druck aufnehmenden Flächenbereiche dieselben sind, der Differenzdruck des Wegeventils gleich zu dem vorstehenden sekundären Druck (Pc), ungeachtet der Lastdrücke der Aktuatoren, d.h. gleich zu dem Differenzdruck zwischen dem Pumpenförderdruck (Pd) und dem maximalen Lastdruck (Pm) der Aktuatoren. Der sekundäre Druck (Pc) wird dem Förderstrom-Steuerventil 38 über eine Leitung 33 zugeführt, und da der sekundäre Druck (Pc) in Bezug auf die einwirkende Kraft der Feder 19 des Förderstrom-Steuerventils 38 ausbalanciert ist, wird der Pumpenförderdruck (Pd) der Verstellpumpe 2 so gesteuert, dass der sekundäre Druck (Pc) gleich einem Druck wird, der der einwirkenden Kraft der Feder 19 entspricht. Demzufolge werden die richtungsmäßigen Ventildifferenzdrücke der jeweiligen Wegeventile 8, 18 auch zu dem Druck gesteuert, der der einwirkenden Kraft der Feder 19 entspricht. Mit dieser Anordnung ist zum Beispiel dann, wenn die Pumpenzufuhr unzureichend ist, der Differenzdruck zwischen dem Pumpenförderdruck (Pd) und dem maximalen Lastdruck (Pm) der Aktuatoren, d.h. der sekundäre Druck (Pc), nicht länger dazu geeignet, die differentielle Druckvoreinstellung der vorstehend erwähnten Feder 19 zu sichern; deshalb werden die jeweiligen Wege-Differenzdrücke auch niedriger als der vorab eingestellte Wert, allerdings werden die richtungsmäßigen Ventildifferenzdrücke gleich, so dass die Strömung in die jeweiligen Aktuatoren 10, 20 in Strömungen verzweigt wird, die äquivalent zu dem Verhältnis der Öffnungen der Wegeventile 8, 18 sind, und die demzufolge eine Anti-Sättigungs-Funktion liefern.
  • Mit einer solchen Anordnung wird der sekundäre Druck (Pc) über die Pilot- bzw. Steuerleitung 33 in der Richtung zum Schließen des Förderstrom-Steuerventils 38 der Verstellpumpe 2 und in der Richtung zum Verringern der Förderleistung der Verstellpumpe 2 aufgebracht. Deshalb wird die Viskosität des Pumpenförderöls unter niedriger Temperatur erhöht, und gerade wenn ein übermäßiger Druckverlust in einer Leitung 23 erzeugt wird, die von der Verstellpumpe 2 zu einer Ventileinheit 22 führt, wird der sekundäre Druck (Pc) in eine Leitung 32 basierend auf dem Differenzdruck (Pc) zwischen dem Pumpenzufuhrdruck einer Pumpenzufuhrleitung 3 und dem maximalen Lastdruck (Pm) in der Ventileinheit 22 so erzeugt, um den Pumpenförderdruck (Pd) der Pumpenzufuhrleitung 3 in der Ventileinheit 22 zu einem Druck hin zu steuern, der der einwirkenden Kraft der Feder 19 in Relation zu dem maximalen Lastdruck der Aktuatoren ungeachtet der Größe des Druckverlusts in der Pumpenzufuhrleitung 23 von der Verstellpumpe 2 zu der Ventileinheit 22 entspricht. Demzufolge ist, im Gegensatz zum Stand der Technik, oder dem, was in 1 dargestellt ist, wo der maximale Lastdruck (Pm) in der Richtung zum Schließen des Förderstrom-Steuerventils 45 über die lange, dünne oder mit kleinem Durchmesser ausgestattete Pilotleitung 35 von der Ventileinheit 43 zugeführt wird und der Pumpenförderdruck (Pd) in der Richtung zum Öffnen des Förderstrom-Steuerventils 45 aufgebracht wird, die Hydraulikvorrichtung gemäß 2(a) nach der vorliegenden Erfindung so ausgelegt, dass sich die Pumpenförderleistung nicht deutlich bzw. ausgeprägt verringert und sich die Aktuatoren nicht verlangsamen, gerade unter niedriger Temperatur.
  • In dem Hydraulikkreis der Ausführungsform, die in 2(a) dargestellt ist, wird der Flächenbereich einer Steuerdruckkammer des Druckausgleichsventils in der Schließrichtung größer gestaltet als derjenige einer Steuerdruckkammer des Druckausgleichsventils in der Öffnungsrichtung, um so die Strömung des Druckausgleichsventils zu verringern, das mit einem bestimmten Aktuator kommuniziert, falls sich der Lastdruck des bestimmten Aktuators erhöht, wie dies gemäß 1 offenbart ist. Demzufolge dämpft sich gerade dann, wenn sich der Selbstlastdruck plötzlich ändert, der Lastdruck des Aktuators, um zu ermöglichen, dass das Hydrauliksteuersystem eine stabile Betriebsweise beibehält, um demzufolge zu ermöglichen, dass die Druckausgleichsventile eine Druckkompensation liefern, die durch die maximalen Lastdrücke der Aktuatoren oder des Zufuhrdrucks der variablen Verdrängungspunkte unbeeinflusst ist. Dies liefert eine stabile Betriebsweise frei von einem Pendeln bzw. Nachlaufen für sowohl die niedrig belastete Seite als auch die hoch belastete Seite ungeachtet einer unabhängigen Betriebsweise oder einer Verbund- Betriebsweise, was vorteilhaft ist.
  • Wie die 3 zeigt, ist dort eine schematische Ansicht des Abschnitts einer Ausführungsform der Druckausgleichsventile 4, 14 dargestellt, die für die Hydraulikvorrichtung eingesetzt werden, die in 2(a) dargestellt ist. Die Druckausgleichsventile 4 und 14 haben die gleiche Querschnittskonfiguration; deshalb wird die Querschnittskonfiguration des Druckausgleichsventils 4 beschrieben. Wie später besprochen wird, können allerdings die Druckausgleichsventile 4 und 14 so aufgebaut werden, dass sie unterschiedliche, Druck aufnehmende Flächenbereiche ihrer jeweiligen Steuerdruckkammern besitzen. Das Druckausgleichsventil 4 besitzt: einen Ventilkörper 101; eine Ventilkörperbohrung 128, die in dem Ventilkörper 101 vorgesehen ist, die zwei innenseitige Bohrungen besitzt, nämlich eine Bohrung 111 mit kleinem Durchmesser und eine Bohrung 130 mit großem Durchmesser, die davon fortführen; eine Spule 112, die einen Bereich 132 mit kleinem Durchmesser besitzt, der gleitbar in die Bohrung 111 mit kleinem Durchmesser (Innendurchmesser d3) eingepasst befestigt ist, und einen ersten und einen zweiten Steg 133 und 134 mit großem Durchmesser, die gleitbar in die Bohrung 130 (Innendurchmesser d2) eingepasst befestigt sind; und einen Lastdruckanschluss 103 eines Aktuators, einen sekundären Druckanschluss 104, einen Auslassanschluss 105, einen Einlassanschluss 102, der mit einer Pumpenzufuhrleitung kommuniziert, und einen Tankanschluss 106, die alle der Reihe nach an dem Ventilkörper 101 entlang der Ventilkörperbohrung 128 vorgesehen sind. Der Bereich mit kleinem Durchmesser, der an einem Ende der Spule 112 vorgesehen ist und der sich in die Bohrung 111 mit kleinem Durchmesser einpasst und mit einer Endoberfläche 127 der Ventilkörperbohrung 128 über eine Feder 118 in Kontakt gebracht wird, bildet eine dritte Steuerdruckkammer 119 dazwischen, die mit dem Lastdruckanschluss 103 kommuniziert, während sich das andere Ende 114 der Spule 112 zwischen der anderen Endoberfläche 126 der Ventilkörperbohrung 128 einer Tankkammer 124 bildet, die mit dem Tankanschluss 106 kommuniziert.
  • Eine zweite Steuerdruckkammer 113, die mit dem sekundären Druckanschluss 104 kommuniziert, ist in der Bohrung 130 mit dem größeren Durchmesser gebildet, die den Verbindungsbereich des Bereichs 132 mit kleinerem Durchmesser der Spule 112 und den ersten Steg 133 mit großem Durchmesser umgibt; ein Kolben 117 ist gleitbar eingesetzt, und zwar in einer öldichten und verschachtelten Ausführung, in einer axialen Bohrung 116 (Innendurchmesser d1), und das andere Ende des Kolbens 117 ist so angeordnet, dass es in Kontakt mit einer rechten Endoberfläche der Ventilkörperbohrung in der Öltankkammer 124 in Kontakt gebracht werden kann, die mit dem Tankanschluss 106 kommuniziert. Eine erste Steuerdruckkammer 121, die mit dem Auslassanschluss 105 über die Pilotleitung 123 kommuniziert, ist zwischen der Spule 112 und dem Kolben 117 in der axialen Bohrung 116 gebildet. Ein erster einen Druck aufnehmender Flächenbereich A1 der ersten Kammer 121 ist durch den Querschnittsflächenbereich des Kolbens 117 gebildet; ein zweiter einen Druck aufnehmender Flächenbereich A2 der zweiten Kammer 113 ist durch den Flächenbereich gebildet, der durch Subtrahieren des Querschnittsflächenbereichs der Bohrung 111 mit dem kleinen Durchmesser von der Bohrung 130 mit dem großen Durchmesser gebildet ist; ein dritter einen Druck aufnehmender Flächenbereich A3 der dritten Kammer 119 ist durch den Querschnittsflächenbereich des Bereichs 132 mit dem kleinen Durchmesser gebildet. Die Spule 112 besitzt auch einen ausgesparten Drosselbereich 115, der geöffnet und geschlossen werden kann, um die Pumpenzufuhrströmung von dem Einlassanschluss 102 zu dem Auslassanschluss 105 zu drosseln, der Drosselbereich 115 ist auf dem Steg 124 mit dem großen Durchmesser gebildet, der zu dem ersten Steg 133 mit dem großen Durchmesser hin weist. Ein Auslassdruck Pz wirkt auf die erste Kammer 121 ein, die mit dem Auslassanschluss 105 kommuniziert, um die Spule 112 nach links, entsprechend der Zeichnung gesehen, zu bewegen, um den ausgesparten Drosselbereich 115 zu schließen; der sekundäre Druck Pc wirkt auf den zweiten, einen Druck aufnehmenden Flächenbereich A2 der zweiten Kammer 113, um die Spule 112 nach rechts, betrachtet aus der Zeichnung, zu bewegen, um den Drosselbereich 115 zu öffnen; und der Lastdruck PL wirkt auf den dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich A3 der dritten Kammer 119 ein, um die Spule 112 nach rechts, betrachtet aus der Zeichnung, zu bewegen, um den Drosselbereich 115 zu öffnen.
  • In der Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, sind der Flächenbereich des dritten, einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs A3 und desjenigen des zweiten einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs A2 gleich, und der Außendurchmesser d3 des Bereichs 132 mit dem kleinen Durchmesser der Spule 112 wird geringfügig kleiner ausgeführt als der Außendurchmesser d1 des Kolbens 117 (d3 < d1), um den dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich A3 kleiner zu gestalten als den ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich A1. Wenn die Spule 112 nach links zu dem maximalen Hub davon, betrachtet aus 3, eingestellt wird, gelangt die linke Endoberfläche der Spule 112 mit der Endoberfläche 127 der Ventilkörperbohrung 128 in Kontakt, um den Drosselbereich 115 zu schließen. Umgekehrt gelangt, wenn die Spule 112 nach rechts zu dem maximalen Hub davon eingestellt wird, die rechte Endoberfläche 114 der Spule um die rechte Endoberfläche des Kolbens 117 mit der rechten Endoberfläche 126 der Ventilkörperbohrung 128 in Kontakt, um vollständig den Drosselbereich 115 zu öffnen. Wenn die Spule 112 unter dem mittleren Hub davon eingestellt wird, wird die Öffnung in Proportion zu dem nach rechts gerichteten Hub der Spule durch den Drosselbereich 115 der Spule erhöht. Die Feder 118 funktioniert dahingehend, die Spule 112 nach rechts zu bewegen, um den Drosselbereich 115 offen zu halten, wenn das Wegeventil 8 oder 18 nicht in Betrieb ist; sie übt eine extrem weich wirkende Kraft aus. 3 stellt im Konzept das Betriebsprinzip dar. Beide Enden der Ventilkörperbohrung 128 sind nicht geöffnet; allerdings kann bei der tatsächlichen Verwendung die Ventilkörperbohrung als eine abgestufte Durchgangsöffnung konfiguriert werden oder als eine spanabhebend bearbeitete Bohrung, die von der rechten Seitenoberfläche konfiguriert ist, die nicht dargestellt ist, und kann durch einen Schraubstopfen oder dergleichen, der nicht dargestellt ist, verschlossen werden.
  • Die Betriebsweise der Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, wird nun beschrieben. Zuerst wird die Balance der Kräfte, die auf die Spule 112 des Druckausgleichsventils ausgeübt werden, besprochen. Wenn ein Lastdruck als PL bezeichnet wird, ein Pumpenförderdruck als Pd bezeichnet wird, ein maximaler Lastdruck als Pm bezeichnet wird und ein sekundärer Druck als Pc (Pc = Pd – Pm) bezeichnet wird, kann die Kraft, die dahingehend wirkt, die Spule 112 nach rechts zu bewegen, um den ausgesparten Drosselbereich 115 zu öffnen, ausgedrückt werden als: (A3·PL) + (A2·Pc) (1)
  • Umgekehrt kann die Kraft, die dahingehend wirkt, die Spule 112 nach links in der Zeichnung zu bewegen, um den ausgesparten Drosselbereich 115 zu schließen, so ausgedrückt werden, wie dies nachfolgend dargestellt ist, wenn ein Auslassdruck auf einer stromabwärtigen Seite 6 des Wegeventils, d.h. die Auslassöffnung 105, als Pz bezeichnet wird: (A1·Pz) (2)
  • Die Kräfte, die in den zwei entgegengesetzten Richtungen wirken, sind während der Steuerung des Druckausgleichsventils ausbalanciert, und die Ergebnisse des Ausdrucks (1) und des Ausdrucks (2) sind gleich; deshalb kann der nachfolgende Ausdruck abgeleitet werden: (A3·PL) + (A2·Pc) = (A1·Pz) (3)wobei die einwirkende Kraft der Feder 118 vernachlässigt wird, da sie extrem schwach ist.
  • Falls angenommen wird, dass der Außendurchmesser d3 des Bereichs mit kleinem Durchmesser der Spule gleich zu dem Außendurchmesser d1 des Kolbens 117 ist, dann gilt A3 = A1, und ein richtungsmäßiger Ventildifferenzdruck ΔP = (Pz – PL) kann so ausgedrückt werden, wie dies durch den Ausdruck (3) ausgedrückt ist: ΔP = (Pz – PL) = (A2/A3)·Pc (4)
  • Demgemäss wird der Differenzdruck ΔP des Wegeventils auf einen vorbestimmten Wert durch den sekundären Druck Pc, die Außendurchmesser d2 und d3 der Spule 112 und den Außendurchmesser d1 des Kolbens 117 dargestellt; deshalb wird er ein konstanter Wert unabhängig der individuellen Lastdrücke PL. Unter einem gesättigten Zustand wächst der sekundäre Druck Pc entsprechend dem Zustand an und die Wegeventil-Differenzdrücke wachsen entsprechend langsamer an, allerdings wird, da die Differenzdrücke gleich sind, wie dies zuvor beschrieben ist, die Strömung, die zu den jeweiligen Aktuatoren 10, 20 zugeführt wird, in Strömungen verzweigt, die äquivalent zu dem Verhältnis der Drosselöffnungen der Wegeventile 8, 18 sind, was demzufolge die Anti-Sättigungs-Funktion liefert, die die Strömung, die zu den jeweiligen Aktuatoren 10, 20 zugeführt ist, dahingehend bewahrt, dass sie durch die individuellen Lastdrücke PL beeinflusst wird. Der dritte einen Druck aufnehmende Flächenbereich A3 und der zweite einen Druck aufnehmende Flächenbereich A2 können gleich zueinander oder nicht gleich zueinander sein. Falls A2 = A3 ist, dann gilt ΔP = Pc; falls A2 ≠ A3 ist, dann kann der absolute Wert von ΔP durch das Verhältnis von A2 zu A3 geändert werden, wie dies in dem Ausdruck (4) dargestellt ist. Der ers te einen Druck aufnehmende Flächenbereich wird durch die Beziehung davon mit dem dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich bestimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Außendurchmesser d1 des Kolbens 117 geringfügig größer gestaltet als der Außendurchmesser d3 des Bereichs mit kleinem Durchmesser der Spule 112 (d1 > d3). Demzufolge führt ein Substituieren von A3 = k·A1 (wobei k < 1) in dem Ausdruck (3) zu dem nachfolgenden Ausdruck: k·A1·PL + A2·Pc = A1·Pz (5)
  • Zum Zweck der Vereinfachung gilt, falls k = {1 – (1–k)} in dem vorstehenden Ausdruck (5) ist, dann: {1 – (1–k)}·A1·PL + A2·Pc = A1·Pz
  • Dieser Ausdruck kann wie folgt modifiziert werden: A1·PL – A1·(1–k)·PL + A2·Pc = A1·Pz PL – (1 – k)·PL + (A2/A1)·Pc = Pz (1–k)·PL + (A2/A1)·Pc = Pz – PL
  • Deshalb wird der Differenzdruck AP des Wegeventils bestimmt durch: ΔP = (Pz – PL) = (A2/A1)·PC – (1 – k)·PL (6)
  • Oder Substituieren von A1 = A3/k in dem Ausdruck führt zu dem nachfolgenden Ausdruck: ΔP = [(k·A2)/A3]·Pc – (1 – k)« PL (7)wobei die Konstante k kleiner als 1 ist; deshalb sind die zweiten Terme der rechten Seiten der Ausdrücke (6) und (7) negative Werte. Gemäß den Ausdrücken 6 und 7 liefern die Wegeventil-Differenzdrücke ΔP einen linearen Ausdruck des sekundären Drucks Pc und des Aktuator-Lastdrucks PL; die jeweiligen Wegeventil-Differenzdrücke ΔP verringern sich und die Strömung verringert sich, wenn sich die Aktuator-Lastdrücke PL erhöhen. Anders ausgedrückt wird eine Charakteristik mit einem nach rechts unten gerichteten Gradienten des Druckausgleichsventils erhalten, wobei sich die Ausgangsströmung verringert, wenn sich der Aktuator-Lastdruck PL erhöht.
  • Das Vorstehende gilt, ob nun nur ein Wegeventil betrieben wird oder zwei oder mehr Wegeventile zur selben Zeit betrieben werden, so lange wie die maximale Zufuhr der Verstellpumpe die Strömung übersteigt, die durch alle Aktuatoren erforderlich ist, das bedeutet, so lange wie der gesättigte Zustand bis jetzt noch nicht erreicht worden ist. Unter dieser Bedingung wird, wie zuvor erwähnt ist, der sekundäre Druck Pc unter einem konstanten Pegel gehalten, der durch die wirkende Kraft der Feder 19 eingestellt worden ist. Im Gegensatz hierzu hängt, da der Lastdruck PL jeden Aktuator-Lastdruck liefert, er konsistent nur von jedem Aktuator-Lastdruck unabhängig des anderen Aktuator-Lastdrucks, des maximalen Lastdrucks des Aktuators oder des Pumpenförderdrucks ab, um so die Charakteristik mit einem Gradienten rechts nach unten des Druckausgleichsventils zu zeigen. Unter einem gesättigten Zustand, wo die Pumpenförderung unzureichend ist, wird der sekundäre Druck Pc ein Druck Pc', der kleiner als die wirkende Kraft ist, die durch die Feder 19 vorab eingestellt ist; die Größe von Pc' hängt von dem Mangel der Strömung ab und verbleibt nicht unter einem konstanten Wert. Allerdings wirkt derselbe sekundäre Druck Pc' auf alle Druckausgleichsventile und deshalb wird die Fördermenge der Verstellpumpe zu den individuellen Aktuatoren unter einem geeigneten Verhältnis verteilt.
  • Falls nur ein Wegeventil betätigt wird und der gesättigte Zustand erreicht wird, dann wird natürlich die gesamte Zufuhr zu dem einzelnen Aktuator ungeachtet des Aktuator-Lastdrucks PL zugeführt.
  • Das Nachfolgende beschreibt einen Fall, wo zwei Wegeventile betätigt werden und der Sättigungszustand stattfindet. Für eine deutlichere Beschreibung wird angenommen, dass die Öffnungen beider Wegeventile unverändert verbleiben und der Lastdruck nur eines Aktuators ansteigt, während der Lastdruck des anderen Aktuators unverändert verbleibt. Der Wegeventil-Differenzdruck ΔP des Aktuators, dessen Lastdruck angestiegen ist, erniedrigt sich, wenn sich der Aktuator-Lastdruck PL er höht, und zwar gemäß den Ausdrücken (6) und (7). Die Strömung selbst ist allerdings klein, da der Differenzdruck des ersten Terms der kleine Druck Pc' ist. In Bezug auf den Wegeventil-Differenzdruck des anderen Aktuators verbleibt der Lastdruck davon unverändert, der zweite Term der Ausdrücke (6) und (7) verbleibt unverändert, da sich der Aktuator-Lastdruck PL nicht ändert; allerdings bewirkt der Abfall in der Strömung des Aktuators, der den angestiegenen Lastdruck besitzt, ein Zulassen der Pumpenförderströmung insgesamt und der sekundäre Druck Pc' erhöht sich, was bewirkt, dass der erste Term stärker ansteigt. Als Folge erhöht sich der Wegeventil-Differenzdruck mit einem daraus folgenden Erhöhen in der Strömung. Anders ausgedrückt wird, als Ganzes, die gesamte Pumpenzufuhr zu den Aktuatoren verteilt und die Strömung des Aktuators mit dem nicht geänderten Lastdruck erhöht sich durch das Volumen entsprechend dem Verringern in der Strömung des Aktuators mit dem angestiegenen Lastdruck. Demgemäss wird, unter dem gesättigten Zustand, die Strömung des Aktuators mit dem nicht geänderten Lastdruck aufgrund des Lastdrucks des Aktuators mit dem angestiegenen Lastdruck trotz der Tatsache erhöht, dass sein eigener Lastdruck konstant verbleibt; allerdings ist die Strömung, die tatsächlich zugeführt wird, unzureichend und kleiner als eine erforderliche Strömung unter dem gesättigten Zustand, und deshalb wird kein Überschuss in Bezug auf eine Zielgeschwindigkeit stattfinden. Diese Charakteristik führt deshalb nicht zu einem Aufschaukeln bzw. Pendeln; im Gegensatz dazu liefert sie einen Vorteil dahingehend, dass das Ansteigen in der Strömung des Aktuators mit einem unveränderten Lastdruck die unzureichende Strömung kompensiert, was eine Geschwindigkeit ermöglicht, die näher an der Zielgeschwindigkeit liegt.
  • Das entgegengesetzte Phänomen findet dann statt, wenn sich der andere Lastdruck verringert. Genauer gesagt erhöht sich die Strömung des Aktuators mit dem erniedrigten Lastdruck, während die Strömung des Aktuators mit dem konstanten Lastdruck abfällt. Weiterhin ändert sich, wenn die Lastdrücke unter demselben Verhältnis ansteigen oder abfallen, die Strömung mit einem unveränderten Teilungsverhältnis. Dies gilt auch dann, wenn drei oder mehr Wegeventile gleichzeitig betätigt werden. Demzufolge ermöglicht die vorliegende Erfindung ein stabiles Aufschaukeln bzw. eine pendelfreie Steuerbarkeit zu allen Zeitpunkten, gerade wenn eine ausreichende Pumpenzufuhr vorhanden ist, oder unter dem gesättigten Zustand.
  • Weiterhin ist offensichtlich, dass die Druckkompensationscharakteristik auf einen wahlweisen Wert durch Änderung des Ventils der Konstante k eingestellt werden kann. Genauer gesagt wird, je kleiner der Wert von k eingestellt wird, desto stärker die Charakteristik mit einem Gradienten nach rechts unten eines Druckkompensationswerts erhalten. Dies bedeutet, dass der Gradient nach rechts unten entsprechend der Last-Charakteristik jedes Aktuators eingestellt werden kann. Die Einstellung kann einfach durch Änderung des Außendurchmessers d1 des Kolbens 117 ohne das Erfordernis einer Änderung des Ventilkörpers 101 selbst vervollständigt werden, was eine einfache Einstellungsänderung ermöglicht.
  • Der Wert der Konstanten k wird gemäß einer aktuellen Vorrichtung bestimmt; in einem Aktuator, der zu einem Aufschaukeln bzw. Pendeln neigt, würde eine übermäßig kleine Abfallrate einer kompensierenden Strömung zu einer größeren Wahrscheinlichkeit eines Aufschaukelns führen, während eine übermäßig große Abfallrate die den Druck kompensierende Funktion zum Aufrechterhalten einer konstanten Strömung sperren bzw. verhindern würde; deshalb sollte der Wert von k ungefähr 0,99 > k > 0,95 (0,99 bis 95%) sein. Demzufolge können nicht nur der Grad des Gradienten nach rechts unten oder der Kurve, sondern auch verschiedene Werte von k leicht auch unter Verwendung desselben Ventilkörpers erhalten werden, was ermöglicht, verschiedene Druckkompensationsventile leicht gemäß den Lastbedingungen zu erhalten.
  • Wie in 2(b) dargestellt ist, ist es, in der Hydraulikvorrichtung, die den Kreis verwendet, der in 2(a) dargestellt ist, wenn mindestens zwei Aktuatoren 14, 15 von einer Vielzahl von Aktuatoren synchron zueinander unabhängig des Lastdrucks der Aktuatoren angetrieben werden müssen, wie in einem Fall, wo zwei Laufmotoren 14, 15 zum Antreiben eines Paars Raupenketten eines hydraulisch fahrenden Fahrzeugs laufen, bevorzugt, dass die Werte, die durch Teilen des dritten, einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs A3 der zwei Druckausgleichsventile 28, 29, die mit den zwei Aktuatoren 14, 15 kommunizieren, durch den ersten, einen Druck aufnehmenden Flächenbereich A1, dieselben sind. Wenn dies vorgenommen wird, wenn sich die Pumpenzufuhrströmung, die zu dem rechten und dem linken Fahrmotor 14, 15 zugeführt wird, als Folge einer Differenz in der Zahl der Umdrehungen ändert, der Lastdruck des Motors größere Strömungsanstiege aufnehmen; allerdings nehmen die Strömungen der Druckausgleichsventile ab, wenn sich der Lastdruck erhöht, und die Strömungscharakteristika der Druckausgleichsventile des Paars des rechten und des linken Fahrmotors werden gleich. Deshalb bewirken, gerade wenn dort ein Fehler in dem Druck aufnehmenden Flächenbereich aufgrund eines Bearbeitungsfehlers der Druckausgleichsventile oder eines Bearbeitungsfehlers der Spulen der Wegeventile 8, 18 vorhanden ist, solche Fehler, dass der Lastdruck PL des Motors, der die größere Strömung aufnimmt, ansteigt. Da der Differenzdruck Pc zwischen dem Zufuhrdruck Pd und dem maximalen Lastdruck Pm konstant gestaltet wird, bewirkt der Anstieg in dem Lastdruck, dass das Druckausgleichsventil der größeren Strömung bewirkt, dass sich der Differenzdruck des Wegeventils reduziert, um die Strömung zu dem zugeordneten Motor zu erniedrigen, so dass die Eingangsströmung abnimmt und die Laufgeschwindigkeit des Fahrmotors, der die größere Strömung aufnimmt, abnimmt. In dem anderen Fahrmotor ändert sich, da sich der Differenzdruck zwischen dem maximalen Lastdruck und dem Zufuhrdruck und dem Lastdruck nicht ändert, die Strömung entsprechend nicht, und die Umdrehungszahl ändert sich nicht, was eine gute Geradeaus-Fahreigenschaft sicherstellt. Wenn eine Kurve gefahren wird, erniedrigt sich der Lastdruck des Fahrmotors, der die größere Strömung aufnimmt, um ein gerades Fahren beizubehalten, allerdings unterscheiden sich die Öffnungen des rechten und des linken Wegeventils stark zu dem Zeitpunkt, wo eine Kurve gefahren wird. Als Folge kann die große Differenz in der Öffnung nicht korrigiert werden und das Geradeausfahren kann nicht beibehalten werden. Um dies zu beseitigen, wird die Strömung zu den Fahrmotoren entsprechend der Betriebshübe der Wegeventile zugeführt, um die Kurvenfahrt zu ermöglichen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist, außer den verbesserten Druckausgleichsventilen, kein spezielles, zusätzliches Ventil erforderlich, was Vorteile dahingehend liefert, die Größe des gesamten Ventils nicht zu erhöhen, die Kosten zu senken, und was zu einer größeren Leichtigkeit einer Benutzung führt.
  • Vorzugsweise reichen die Werte, die durch Unterteilen des dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs der Druckausgleichsventile durch den ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich erhalten sind, von 0,99 bis 0,95, d.h. 99% bis 95%. Dies kommt daher, dass dann, wenn die die Strömung herabsetzende Rate zu hoch ist, dann eine übermäßige Korrektur dahingehend tendiert, dass sie hervorgerufen wird, wenn man geradeaus fährt, mit einem konsequenten, zickzackförmigen Verlauf, oder das System versucht, die Geradeausfahrt beizubehalten, wenn eine Kurve vorgenommen wird, was zu einer nicht sanften Betriebsweise führt; andererseits kann, falls die Strömungsverringerungsrate zu niedrig ist, dann eine Korrektur nicht vorgenommen werden, was nachteilig eine Geradeausfahrt beeinflusst.
  • Wie in 2(c) dargestellt ist, ist es in der Hydraulikvorrichtung, die den Kreis verwendet, der in 2(a) dargestellt ist, wenn der Lastdruck eines Hochlast-Aktuators 25, wie beispielsweise ein hydraulischer Schwing-Motor für ein Fahrerhaus mit mindestens zwei Aktuatoren 11, 25 unter einer Vielzahl von hydraulischen Aktuatoren extrem höher als der Lastdruck des Niedriglast-Aktuators 11 ist, wie beispielsweise ein hydraulischer Ausleger-Zylinder, bevorzugt, den Wert einzustellen, der durch Teilen des dritten einen Druck aufnehmenden Bereichs A3 eines Hochlast-Druckausgleichsventils 36 erhalten wird, das mit dem Hochlast-Aktuator 25 kommuniziert, durch den ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich A1, der kleiner als der Wert ist, der durch Teilen des dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs A3 eines Niedriglast-Druckausgleichsventils 30 erhalten ist, das mit dem Niedriglast-Aktuator 11 kommuniziert, durch den ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich A1. Mit dieser Anordnung nimmt, falls der Lastdruck des Hochlast-Aktuators 25 plötzlich ansteigt, die Strömung zu dem Hochlast-Aktuator ab und die Strömung, die der abnehmenden Strömung entspricht, wird zu dem Niedriglast-Aktuator 11 zugeführt, was demzufolge verhindert, dass sich der Niedriglast-Aktuator 11 verlangsamt. Weiterhin reicht bevorzugt der Wert, der durch Teilen des dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs A3 des Druckausgleichsventils 30 des Niedriglast-Aktuators 11 durch den ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich A1 erhalten wird, von 1 bis 0,98, und der Wert, der durch Teilen des dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs A3 des Druckausgleichsventils 36 des Hochlast-Aktuators durch den ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich A1 erhalten wird, reicht von 0,97 bis 0,94.
  • Weiterhin wird, wenn der Lastdruck des Hochlast-Schwing-Motors 25 übermäßig hoch ist, die Öffnung des Druckausgleichsventils 36 verringert, um die Strömung zu reduzieren, die zu dem Schwing-Motor 25 zugeführt wird. Deshalb kann die verschwenderische Entlastungs- bzw. Überlaufströmung, die von einem überlasteten Entlastungsventil, das nicht dargestellt ist, zu dem Tank, der nicht dargestellt ist, läuft, reduziert werden und der Anstieg des Lastdrucks selbst des Schwing-Motors 25 wird auch eingeschränkt. Deshalb kann der Abfall in der Geschwindigkeit des hydraulischen Ausleger-Zylinders, der ein Niedriglast-Aktuator 11 ist, durch den Betrag der reduzierten, verschwenderischen Überdruckströmung verhindert werden.
  • Hiernach wird, wenn sich die Geschwindigkeit des Schwing-Motors 25 erhöht und die Beschleunigung davon abnimmt, der Lastdruck auch abnehmen. Als Folge erhöht sich die Öffnung des Druckausgleichsventils 36 graduell und die Strömung erhöht sich graduell entsprechend dazu, wie der Schwinglastdruck abnimmt, was demzufolge ermöglicht, dass der Schwing-Motor 25 sanft beschleunigt werden kann. Weiterhin fällt, wenn die Beschleunigung des Schwing-Motors 25 endet und das Schwingen unter einem Beharrungszustand bzw. einer Bereitschaftsgeschwindigkeit gestartet wird, der Lastdruck des Schwing-Motors 25 plötzlich ab, während sich der Lastdruck von dem Ausleger-Zylinder erhöht. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Druckausgleichsventil 36 des Schwing-Motors 25 in einem Prozess eines graduellen Öffnens von einem geschlossenen Zustand aus im Gegensatz zu einem vollständig offenen Zustand, und es befindet sich noch in einem gedrosselten Zustand. Aus diesem Grund wird, gerade dann, wenn der Lastdruck des Schwing-Motors 25 plötzlich abfällt, die Änderung des Druckausgleichsventils 36 des Schwing-Motors 25, die plötzlich erniedrigt wird, reduziert werden, was demzufolge verhindert, dass der Schwing-Motor 25 mit einem Stoß verzögert wird. Eine relativ große Öffnung des Druckausgleichsventils 30 des Ausleger-Zylinders 11 wird sichergestellt, da ein bestimmter Pegel des sekundären Drucks von der anfänglichen Stufe der Drehung des Schwing-Motors 25 an sichergestellt wird; deshalb nimmt, gerade wenn der Schwing-Motor 25 die Beschleunigung beendet und zu der Rotation unter einer stetigen Geschwindigkeit umschaltet, die Öffnung nicht plötzlich wie in der herkömmlichen Art zu, wodurch demzufolge eine Beschleunigung mit einem Stoß verhindert wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 4 wird ein Druckausgleichsventil 4', das für die Hydraulikvorrichtung eingesetzt wird, die in 2(a) dargestellt ist und sich die von der Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, unterscheidet, beschrieben werden. Entsprechenden Teilen, wie solchen der Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, werden entsprechende Bezugszeichen zugeordnet werden und die Beschreibung davon wird teilweise weggelassen werden. Das Druckausgleichsventil 4'' unterscheidet sich von der Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, in den Konfigurationen der einen Druck aufnehmenden Flächenbereiche A3 und A2, die in der Öffnungsrichtung des Druckausgleichsventils wirken.
  • Genauer gesagt besitzt in 4 eine Ventilkörperbohrung 228 eines Ventilkörpers 201 nur eine Bohrung mit großem Durchmesser (Innendurchmesser d2), in die eine Spule 212, die einen ersten, zweiten und dritten Steg mit großem Durchmesser 209, 210, 211 besitzt, gleitbar angepasst befestigt ist, und ein Hilfskolben 217, der einen Außendurchmesser d3 anstelle einer Bohrung 111 mit kleinem Durchmesser (Innendurchmesser d3) besitzt, wie in 3 dargestellt ist, ist gleitbar in eine axiale Unter-Bohrung 202 eingesetzt, die auf einem äußeren Ende 214 der Spule 212 in einer verschachtelten Art und Weise vorgesehen ist. Weiterhin ist ein sekundärer Druckanschluss 204, ein Aktuator-Lastdruck-Anschluss 203, ein Auslassanschluss 105, ein Einlassanschluss 102, der mit einer Pumpenzufuhrleitung kommuniziert, und ein Tankanschluss 106 der Reihe nach auf dem Ventilkörper 201 entlang einer Ventilkörperbohrung 228 vorgesehen. Das äußere Ende des Hilfskolbens 217 ist so angeordnet, dass es in Kontakt mit einer Endoberfläche 227 der Ventilkörperbohrung 228 gebracht werden kann, die eine zweite Steuerdruckkammer 213 bildet, die mit dem sekundären Druckanschluss 204 kommuniziert. Eine Feder 218 ist zwischen der Spule 212 und dem Hilfskolben 217 in einer axialen Unter-Bohrung 202 vorgesehen, und eine dritte Steuerdruckkammer 220, die mit dem Lastdruck-Anschluss 203 über eine Pilotleitung 223 kommuniziert, ist gebildet. Ein erster einen Druck aufnehmender Flächenbereich A1 einer ersten Steuerdruckkammer 121 ist durch den Querschnittsflächenbereich eines Kolbens 117 gebildet; ein zweiter einen Druck aufnehmender Flächenbereich A2 der zweiten Steuerdruckkammer 213 ist durch den Flächenbereich gebildet, der durch Subtrahieren des Querschnittsflächenbereichs des Hilfskolbens 217 von dem Querschnittsflächenbereich der Ventilkörperbohrung 228 erhalten ist; und ein dritter einen Druck aufnehmender Flächenbereich A3 der dritten Kammer 220 ist durch den Querschnittsflächenbereich des Hilfskolbens 217 gebildet.
  • Mit dieser Anordnung liefert, wenn dieselbe Beziehung zwischen den jeweiligen Durchmessern d1, d2 und d3, wie diejenige der Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, eingesetzt wird, der sekundäre Druck Pc, d.h. der Differenzdruck zwischen dem Pumpenzufuhrdruck und dem maximalen Lastdruck der Aktuatoren, die wirkende Kraft einer Feder 19 eines Förderstrom-Steuerventils 38. Der Lastdruck PL ist ausreichend groß in Bezug auf den sekundären Druck Pc, und deshalb wird der Hilfskolben gegen eine linke Endoberfläche der Ventilkörperbohrung gepresst, was demzufolge die ähnliche Betriebsweise zu derjenigen der einen, die in 3 dargestellt ist, liefert.
  • In der Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, bewegt sich, falls der Lastdruck PL übermäßig niedrig für den sekundären Druck Pc wird, und zwar aufgrund einer negativen Last, wie in einer sich selbst antreibenden Last, dann der Hilfskolben 217 von der linken Endoberfläche des Ventilkörpers 227 weg, um die Spule 212 zu drücken, um dadurch zu bewirken, dass der sekundäre Druck Pc auf den einen Druck aufnehmenden Flächenbereich A3 aufgebracht wird, auf den der Lastdruck PL aufgebracht wird. In diesem Fall wird der Lastdruck als gleich zu Pc beim Ausführen der Steuerung angesehen und der Differenzdruck der Richtungsventile wird leicht höher, um leicht die Strömung zu erhöhen. Während die Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, abgestufte Bohrungen besitzt, erfordert die Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, keine abgestuften Bohrungen, und deshalb liefert sie solche Vorteile, wie ein einfacheres, spanabhebendes Bearbeiten, und eine geringere Wahrscheinlichkeit von Problemen, die durch den sekundären Druck Pc verursacht werden, der auf die äußere Oberfläche des Hilfskolbens 217 aufgebracht wird, da der sekundäre Druck Pc gewöhnlich niedrig ist, was es geeigneter für ein Gerät macht, bei dem der Lastdruck selbst unter einem vorbestimmten Niveau oder höher zu allen Zeiten verbleibt.
  • Die Druckausgleichsventile 4, 4', die in 3 und in 4 dargestellt sind, sind so beschrieben, dass sie in dem Kreis, der in 2(a) dargestellt ist, verwendet werden, allerdings sind sie auch auf andere Konfigurationen von Kreisen als ein solcher, der in 2(a) dargestellt ist, anwendbar. Insbesondere sind sie dann anwendbar, so lange wie das Druckausgleichsventil so gesteuert wird, dass der Lastdruck PL und der sekundäre Druck Pc in der Öffnungsrichtung wirken, wie dies vorstehend beschreiben ist, und der Druck Pz auf der stromabwärtigen Seite des Wegeventils, d.h. die stromabwärtige Seite der Druckausgleichsventile, in der Schließrichtung wirkt.
  • Alle Ausführungsformen sind vorstehend unter Bezugnahme auf die Hydraulikkreise zum Antreiben von zwei hydraulischen Aktuatoren beschrieben worden; allerdings arbeitet zum Beispiel ein hydraulischer Bagger mit mindestens sechs Aktuatoren, die zwei Fahrmotoren zum Antreiben eines Paars von Raupenketten eines hydraulisch fahrenden Fahrzeugs, einen hydraulischen Schwing-Motor für eine Kabine und die hydraulischen Zylinder für einen Ausleger, einen Arm und einen Löffel, umfassen.
  • Dies bedeutet, dass jede der Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben sind, nur zwei Aktuatoren darstellt, die diese Aktuatoren repräsentieren, und es sollte verständlich werden, dass eine Vielzahl hydraulischer Aktuatoren in dieser Erfindung die individuellen Fahrmotoren, die hydraulischen Schwing-Motoren und die hydraulischen Zylinder, usw., umfassen, und weiterhin eine Vielzahl von Druckausgleichsventilen und Wegeventilen umfassen, die jeweils mit den hydraulischen Aktuatoren kommunizieren.

Claims (8)

  1. Hydraulikvorrichtung, mit einer Verstellpumpe (2), einer Vielzahl hydraulischer Aktuatoren (10, 20), die durch Förderöl der Verstellpumpe (2) angetrieben werden, einer Vielzahl von Wegeventilen (8, 18) mit einer Strömungssteuerfunktion zum Steuern des Förderöls zu jedem der Aktuatoren (10, 20), einer Vielzahl von Druckausgleichsventilen (4, 14) zum Ausgleichen des Drucks des Förderöls an den jeweiligen Wegeventilen (8, 18), einem Differenzdruck-Steuerventil (31), das einen sekundären Druck (Pc = Pd –Pm) erzeugt, der gleich einem Differenzdruck zwischen einem Pumpenförderdruck (Pd) und einem maximalen Lastdruck (Pm) der Aktuatoren (10, 20) ist, einem Förderstrom-Steuerventil (38), das mit einer Verstelleinrichtung (17) zum Verstellen der Förderleistung der Verstellpumpe (2) und der Verstellpumpe in Verbindung steht, wobei die jeweiligen Druckausgleichsventile (4, 14) so ausgebildet sind, daß ein Druck (Pz) auf der stromabwärtigen Seite der Druckausgleichsventile (4, 14) in einer Schließrichtung des jeweiligen Druckausgleichsventils (4, 14) in dessen Steuerdruckkammer wirkt, und ein sekundärer Druck (Pc) von dem Differenzdruck-Steuerventil (31) und ein Aktuator-Lastdruck (PL), der ein Druck stromabwärts des jeweiligen Wegeventils (8, 18) ist, in Öffnungsrichtung des jeweiligen Druckausgleichsventils (4, 14) in dessen jeweiliger anderer Steuerdruckkammer wirken, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkungskraft einer Feder (19) des Förderstrom-Steuerventils (38) in einer Schließrichtung des Förderstrom-Steuerventils (38) wirkt, um die Fördermenge der Verstellpumpe (2) zu erhöhen, wogegen der sekundäre Druck (Pc) über eine Leitung (33) in einer Öffnungsrichtung des Förderstrom-Steuerventils (38) aufgebracht wird, um die Fördermenge der Verstellpumpe (2) zu verringern.
  2. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Druckausgleichsventile (4, 14) auf der stromaufwärtigen Seite der zugeordneten, jeweiligen Wegeventile (8, 18) vorgesehen sind; dass wenigstens ein Druckausgleichsventil (4, 14) bewirkt, dass ein Auslassdruck auf der stromabwärtigen Seite von auf einen ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich (A1) einer ersten Steuerdruckkammer (121) in einer Schließrichtung der Druckausgleichsventile (4, 14) einwirkt, dass der sekundäre Druck (Pc) auf einen zweiten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich (A2) einer zweiten Steuerdruckkammer (113, 213) in einer Öffnungsrichtung der Druckausgleichsventile einwirkt und auch bewirkt dass der Lastdruck der Aktuatoren (10, 20) auf einen dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich (A3) einer dritten Steuerdruckkammer (119, 220) in einer Öffnungsrichtung der Ausgleichsventile (4, 14) einwirkt; und dass der zweite und der dritte einen Druck aufnehmende Flächenbereich (A2, A3) nahezu gleich groß sind, während der erste einen Druck aufnehmende Flächenbereich (A1) größer als der dritte einen Druck aufnehmende Flächenbereich (A3) ausgebildet ist, so dass die Druckausgleichsventile (4, 14) die Ausgangsströmung der Druckausgleichsventile (4, 14), die mit den jeweiligen Aktuatoren (10, 20) in Verbindung stehen, entsprechend einer Erhöhung des Lastdrucks der entsprechenden Aktuatoren (10, 20) verringern.
  3. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert, der durch Dividieren des dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs (A3) des Druckausgleichsventils (4, 14) durch den ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich (A1) enthalten wird, von 0,99 bis 0,95 (99 bis 95 %) reicht.
  4. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn mindesten zwei Aktuatoren (14, 15) von der Vielzahl der Aktuatoren synchron miteinander unabhängig des Lastdrucks der Aktuatoren angetrieben werden müssen, wie in dem Fall, wo zwei Fahrmotoren zum Antreiben eines Paars Raupenketten eines hydraulisch fahrenden Fahrzeugs laufen, die Werte, die durch Dividieren des dritten, einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs (A3) der zwei Druckausgleichsventile (28, 29), die mit den zwei Aktuatoren (14, 15) in Verbindung stehen, durch die ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereiche (A1) erhalten werden, gleich groß sind.
  5. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert, der durch Dividieren des dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs (A3) eines Hochlast-Druckausgleichsventils (36), das mit einem Hochlast-Aktuator (25) in Verbindung steht, durch den ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich (A1) erhalten wird, so eingestellt wird, dass er kleiner als der Wert ist, der durch Dividieren des dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs (A3) eines Niedriglast-Druckausgleichsventils (30), das mit einem Niedriglast-Aktuator (119) in Verbindung steht, durch den ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich (A1) erhalten wird, wenn der Lastdruck eines ersten Aktuators (25) von mindestens zwei unter der Vielzahl der hydraulischen Aktuatoren extrem höher als der Lastdruck es anderen, nämlich eines zweiten Aktuators (11) ist.
  6. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert, der durch Dividieren des dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs (A3) des Druckausgleichsventils (30) des Niedriglast-Aktuators (11) durch den ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich (A1) erhalten wird, von 1 bis 0,98 reicht, und der Wert, der durch Dividieren des dritten einen Druck aufnehmenden Flächenbereichs (A3) des Druckausgleichsventils (36) des Hochlast-Aktuators (25) durch den ersten einen Druck aufnehmenden Flächenbereich (A1) erhalten wird, von 0,97 bis 0,94 reicht.
  7. Hydraulikvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsventil (4) aufweist: einen Ventilkörper (101); eine Ventilkörperbohrung (128), die in dem Ventilkörper (101) vorgesehen ist, die eine Bohrung (111) mit kleinerem Durchmesser und eine Bohrung (130) mit größerem Durchmesser, die sich davon fortsetzt, besitzt; eine Spule (112), die in die Ventilkörperbohrung (128) eingepasst befestigt ist und die einen Bereich (132) mit kleinem Durchmesser und einen ersten und einen zweiten Steg (133, 134) mit großem Durchmesser besitzt und die jeweils gleitbar eingepasst in der Bohrung (111) mit kleinem Durchmesser und eingepasst in der Bohrung (130) mit großem Durchmesser befestigt sind; und einen Aktuator-Lastdruck-Anschluss (103), einen sekundären Druckanschluss (104), einen Auslassanschluss (105), einen Einlassanschluss (102), der mit einer Pumpenzufuhrleitung (3) in Verbindung steht, und einen Tankanschluss (106), die der Reihe nach au dem Ventilkörper (101) entlang er Ventilkörperbohrung (128) vorgesehen sind; wobei der Bereich (132) mit kleinem Durchmesser an einem Ende der Spule (112) vorgesehen ist, die sich in die Bohrung (111) mit kleinem Durchmesser einpasst und in Kontakt mit einer Endoberfläche (127) der Ventilkörperbohrung (128) über eine Feder (118) gebracht wird und dazwischen eine dritte Steuerdruckkammer (119) bildet, die mit dem Lastdruck-Anschluss (103) in Verbindung steht, während das andere Ende (114) der Spule (112) zwischen der anderen Endoberfläche (126) der Ventilkörperbohrung (128) eine Tankkammer (124) bildet, die mit dem Tankanschluss (106) in Verbindung steht, wobei eine zweite Steuerdruckkammer (113), die mit dem sekundären Druckanschluss (104) kommuniziert, in der Bohrung (130) mit großem Durchmesser gebildet ist, die den Verbindungsbereich des Bereichs (132) mit kleinem Durchmesser und den ersten Steg (133) mit großem Durchmesser der Spule (12) umschließt; wobei ein Kolben (117) gleitbar eingesetzt ist, und zwar in einer öldichten und verschachtelten Ausführung, in eine axiale Bohrung (116), die in dem anderen Ende der Spule (112) vorgesehen ist, und das andere Ende des Kolbens (117) so angeordnet ist dass es in Kontakt mit der anderen Endoberfläche (126) der Ventilkörperbohrung gebracht werden kann, und wobei er in der Öltankkammer (124) angeordnet ist; wobei eine erste Steuerdruckkammer (121), die mit dem Auslass-Anschluss (105) über eine Pilotleitung (123) in Verbindung steht, zwischen der Spule (112) und dem Kolben (117) in der axialen Bohrung (116) gebildet ist; wobei ein erster einen Druck aufnehmender Flächenbereich (A1) der ersten Steuerdruckkammer (121) durch den Querschnittsflächenbereich des Kolbens (117) gebildet ist, ein zweiter einen Druck aufnehmender Flächenbereich (A2) der zweiten Steuerdruckkammer (113) durch den Flächenbereich gebildet ist, der durch Subtrahieren des Querschnittsflächenbereichs der Bohrung (111) mit kleinem Durchmesser von dem Querschnittsflächenbereich der Bohrung (130) mit großem Durchmesser gebildet ist, und ein dritter, einen Druck aufnehmender Flächenbereich (A3) der dritten Steuerdruckkammer (119) durch den Querschnittsflächenbereich des Bereichs (132) mit kleinem Durchmesser gebildet ist; wobei die Spule (112) auch einen ausgesparten Drosselbereich (115) besitzt, der geöffnet und geschlossen werden kann, um die Pumpenzufuhrströmung von dem Einlassanschluss (102) zu dem Auslassanschluss (105) zu drosseln, wobei der Drosselbereich (115) auf dem zweiten Steg (134) mit großem Durchmesser vorgesehen ist, der zu dem ersten Steg (133) mit großem Durchmesser hinweist; wobei der zweite einen Druck aufnehmende Flächenbereich (A2) und der dritte einen Druck aufnehmende Flächenbereich (A3) nahezu gleich ausgeführt sind, und wobei der dritte einen Druck aufnehmende Flächenbereich (A3) kleiner ist als der erste einen Druck aufnehmende Flächenbereich (A1), um so die Ausgangsströmung des Druckausgleichsventils (4), das mit einem Aktuator in Verbindung steht, gemäss einer Erhöhung in dem Lastdruck (PL) des Aktuators zu verringern.
  8. Hydraulikvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsventil (4') aufweist: einen Ventilkörper (201); eine Ventilkörperbohrung (228), die in dem Ventilkörper (201) vorgesehen ist; eine Spule (212), die einen ersten, einen zweiten und einen dritten Steg (209, 210, 211) mit großem Durchmesser besitzt, die gleitbar in die Ventilkörperbohrung (228) eingepasst befestigt sind; und einen sekundären Druckanschluss (204), einen Aktuator-Lastdruck-Anschluss (203), einen Auslassanschluss (105), einen Einlassanschluss (102), der mit einer Pumpenzufuhrleitung (3) in Verbindung steht, und einen Tankanschluss (106), die der Reihe nach auf dem Ventilkörper (201) entlang der Ventilkörperbohrung (228) vorgesehen sind; wobei ein Hilfskolben (217) gleitbar eingesetzt ist, und zwar in einer öldichten und verschachtelten Ausführung in einer sub-axialen Bohrung (202), die auf einem Ende der Spule (212) vorgesehen ist, und wobei das andere Ende des Hilfskolbens (217) so angeordnet ist, dass es in Kontakt mit einer Endoberfläche (227) der Ventilkörperbohrung (228) gebracht werden kann, um so eine zweite Steuerdruckkammer (213) dazwischen zu bilden, die mit dem sekundären Druckanschluss (204) in Verbindung steht, wobei eine Feder (218) zwischen der Spule (212) und dem Hilfskolben (217) in der sub-axialen Bohrung (220), die mit dem Lastdruck-Anschluss (203) über eine Hilfspilotleitung (223) in Verbindung steht, gebildet ist, wobei das andere Ende (114) der Spule zwischen der anderen Endoberfläche (126) der Ventilkörperbohrung eine Tankkammer (124) bildet, die mit dem Tankanschluss (106) kommuniziert, wobei ein Kolben (117) gleitbar eingesetzt ist, und zwar in einer öldichten und verschachtelten Ausführung, in eine axiale Bohrung (116), die auf dem anderen Ende der Spule vorgesehen ist, und das andere Ende des Kolbens (117) so angeordnet ist, dass es in Kontakt mit der anderen Endoberfläche (126) der Ventilkörperbohrung gebracht werden kann, die in der Tankkammer (124) angeordnet ist, wobei eine erste Steuerdruckkammer (121), die mit dem Auslassdruck-Anschluss (105) über eine Pilotleitung (123) in Verbindung steht, zwischen der Spule (212) und dem Kolben (117) in einer axialen Bohrung (116) gebildet ist; wobei ein erster einen Druck aufnehmender Flächenbereich (A1) der ersten Steuerdruckkammer (121) durch den Querschnittsflächenbereich des Kolbens (117) gebildet ist; wobei ein zweiter einen Druck aufnehmender Flächenbereich (A2) der zweiten Steuerdruckkammer (213) durch den Flächenbereich gebildet ist, der durch Subtrahieren des Flächenbereichs des Hilfskolbens (217) von dem Querschnittsflächenbereich der Ventilkörperbohrung (228) gebildet ist; wobei ein dritter, einen Druck aufnehmender Flächenbereich (A3) der dritten Steuerdruckkammer (220) durch den Querschnittsflächenbereich des Hilfskolbens (217) gebildet ist; wobei die Spule (212) einen ausgesparten Drosselbereich (115) besitzt, der geöffnet und geschlossen werden kann, um die Pumpenzufuhrströmung von dem Einlassanschluss (102) zu dem Auslassanschluss (105), der auf dem dritten Steg (211) mit großem Durchmesser, der zu dem zweiten Steg (210) mit großem Durchmesser hinwest, vorgesehen ist, zu drosseln; wobei der zweite einen Druck aufnehmende Flächenbereich (A2) und der dritte einen Druck aufnehmende Flächenbereich (A3) nahezu gleich ausgeführt sind und der dritte einen Druck aufnehmende Flächenbereich (A3) kleiner als der erste einen Druck aufnehmende Flächenbereich (A1) ausgeführt ist, derart, um die Ausgangsströmung des Druckausgleichsventils (4'), das mit einem Aktuator in Verbindung steht, gemäß einer Erhöhung des Lastdrucks in dem Aktuator zu verringern.
DE19700276A 1996-01-08 1997-01-07 Hydraulikvorrichtung Expired - Lifetime DE19700276B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1699896 1996-01-08
JP9733996 1996-03-28
JP13258396 1996-05-01
JP8-97339 1996-07-23
JP8-210468 1996-07-23
JP8-16998 1996-07-23
JP8-132583 1996-07-23
JP21046896 1996-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700276A1 DE19700276A1 (de) 1997-07-17
DE19700276B4 true DE19700276B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=27456692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700276A Expired - Lifetime DE19700276B4 (de) 1996-01-08 1997-01-07 Hydraulikvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5937645A (de)
DE (1) DE19700276B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032942A1 (fr) * 1998-12-03 2000-06-08 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Unite d'entrainement hydraulique
US6408622B1 (en) * 1998-12-28 2002-06-25 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive device
EP1076183A4 (de) * 1999-03-04 2006-03-15 Hitachi Construction Machinery Hydraulischer schaltkreis
JP2001323902A (ja) * 2000-05-16 2001-11-22 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置
US6666125B2 (en) 2002-03-14 2003-12-23 Sauer-Danfoss Inc. Swing cylinder oscillation control circuit and valve for oscillating booms
JP2004190845A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械の駆動装置
US7117881B2 (en) * 2003-02-11 2006-10-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Control system
US6931847B1 (en) * 2004-03-04 2005-08-23 Sauer-Danfoss, Inc. Flow sharing priority circuit for open circuit systems with several actuators per pump
KR100641396B1 (ko) * 2005-09-15 2006-11-01 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 유압제어시스템
FI123814B (fi) * 2006-09-27 2013-11-15 Euroforest Oy Painekompensointikaralla varustettu venttiili ja menetelmä sen ohjaamiseksi
WO2011003210A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Bucher Hydraulics Ag Anordnung zur bereitstellung eines veränderbaren drosselquerschnitts für einen fluidstrom
US8353157B2 (en) * 2009-08-06 2013-01-15 Cnh America Llc Open center hydraulic system
US8215107B2 (en) 2010-10-08 2012-07-10 Husco International, Inc. Flow summation system for controlling a variable displacement hydraulic pump
WO2012093703A1 (ja) * 2011-01-06 2012-07-12 日立建機株式会社 履帯式走行装置を備えた作業機の油圧駆動装置
US20140060032A1 (en) 2011-03-15 2014-03-06 Husco International, Inc. Multiple function hydraulic system with a variable displacement pump and a hydrostatic pump-motor
ITPR20110039A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Walvoil Spa Distributore idraulico con collegamento in parallelo alle nicchie di regolazione della portata del cursore e al compensatore locale
WO2013069628A1 (ja) * 2011-11-11 2013-05-16 日立建機株式会社 建設機械
US8899034B2 (en) 2011-12-22 2014-12-02 Husco International, Inc. Hydraulic system with fluid flow summation control of a variable displacement pump and priority allocation of fluid flow
DE102013223288A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
JP6656913B2 (ja) * 2015-12-24 2020-03-04 株式会社クボタ 作業機の油圧システム
US10392977B2 (en) * 2016-02-11 2019-08-27 Slw Automotive Inc. Automotive lubricant pumping system with two piece relief valve
CN106957027B (zh) * 2017-04-26 2019-09-17 中意泰达(营口)汽车保修设备有限公司 举升机全自动调平***
DE102018202148B3 (de) * 2018-02-12 2019-03-07 Hawe Hydraulik Se Hydraulikventilverband mit Zwangsschaltung und Mobilhydrauliksystem
CN109441905B (zh) * 2018-12-26 2020-01-07 太原理工大学 一种变压差负载敏感多路阀
US11149410B2 (en) * 2019-03-28 2021-10-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Work machine with automatic and manual operating control
US20240102495A1 (en) * 2020-01-27 2024-03-28 Parker-Hannifin Corporation Valve with an Adjustable Flow Sharing Pressure Compensator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321483A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
US4739617A (en) * 1985-09-13 1988-04-26 Mannesmann Rexroth Gmbh Control arrangement for at least two hydraulic consumers fed by at least one pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940008821B1 (ko) * 1990-01-11 1994-09-26 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 밸브장치 및 유압구동장치
JP2556998B2 (ja) * 1990-05-15 1996-11-27 株式会社小松製作所 油圧回路
KR920702755A (ko) * 1990-05-15 1992-10-06 가따다 데쯔야 유압 장치
JPH07109205B2 (ja) * 1990-06-22 1995-11-22 株式会社ゼクセル 油圧制御弁
JP3204977B2 (ja) * 1992-03-09 2001-09-04 日立建機株式会社 油圧駆動装置
FR2694605B1 (fr) * 1992-08-04 1994-11-10 Bennes Marrel Ensemble de commande d'une pluralité de récepteurs hydrauliques.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321483A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
US4739617A (en) * 1985-09-13 1988-04-26 Mannesmann Rexroth Gmbh Control arrangement for at least two hydraulic consumers fed by at least one pump

Also Published As

Publication number Publication date
US5937645A (en) 1999-08-17
DE19700276A1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700276B4 (de) Hydraulikvorrichtung
DE69705498T2 (de) Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung
DE69822109T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Lastmeldung und Vorrang
DE60105849T2 (de) Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen
DE69807803T2 (de) Hydraulisches regelventilsystem mit zweiteiliger druckwaage
EP0294776B1 (de) Steuerkreis für ein hydraulisches Verstellglied
DE69004538T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung für raupenfahrzeuge.
DE69128882T2 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
DE112008001495T5 (de) Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem integrierten Druckkompensator
DE69328382T2 (de) Druckölzufuhrsystem mit druckkompensierendem ventil
DE3785792T2 (de) Hydraulisches Steuersystem.
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE69011280T2 (de) Hydraulische antriebsanordnung einer bauvorrichtung.
DE10141786A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE69329828T2 (de) Kapazitätsregelvorrichtung für hydraulische pumpe mit veränderlicher fördermenge
CH705960A1 (de) Hydrauliksystem mit temperaturabhängiger Hydraulikfluidleckage.
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
EP2871370B1 (de) Ventilanordnung
DE19646500A1 (de) Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
EP1540191B1 (de) Hydraulisch gesteuertes ventil mit mindestens einem hydraulischen antrieb
DE69630438T2 (de) Durchflussmenregler in einer servolenkung
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE3703576A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right