DE1965627A1 - Process to reduce the harmfulness of liquid waste of a radioactive nature - Google Patents

Process to reduce the harmfulness of liquid waste of a radioactive nature

Info

Publication number
DE1965627A1
DE1965627A1 DE19691965627 DE1965627A DE1965627A1 DE 1965627 A1 DE1965627 A1 DE 1965627A1 DE 19691965627 DE19691965627 DE 19691965627 DE 1965627 A DE1965627 A DE 1965627A DE 1965627 A1 DE1965627 A1 DE 1965627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
gas
hydrogen
liquid
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965627
Other languages
German (de)
Inventor
Clarke David Alan
Holmes Raymond Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Power Constructions Ltd
Original Assignee
Atomic Power Constructions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Power Constructions Ltd filed Critical Atomic Power Constructions Ltd
Publication of DE1965627A1 publication Critical patent/DE1965627A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B4/00Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Beschreibung zum PatentgesuchDescription of the patent application

der Atomic Power Constructions Limited, 6/14 Sutton Court Road,of Atomic Power Constructions Limited, 6/14 Sutton Court Road,

Sutton, Surrey/EnglandSutton, Surrey / England

betreffend:concerning:

"Verfahren zur Herabsetzung der Gesundheitsschädlichkeit von flüssigen Abfällen radioaktiver Natur""Procedure for reducing the harmfulness of liquid waste of a radioactive nature"

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herabsetzung der Gesundheitsschädlichkeit von flüssigen Abfällen radioaktiver Natur, insbesondere auf die Behandlung von radioaktiven Abwässern oder Abgasen aus Atomreaktoren, um so die gesundheitlichen Gefahren herabzusetzen, die mit diesen Abwässern oder Abgasen verbunden sind. Die Erfindung bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf Abwässer, die tritiumhaltiges Wasser enthalten, sowie auf Abgase, welche Argon kl enthalten.The invention relates to a method for reducing the health hazard of liquid waste of a radioactive nature, in particular to the treatment of radioactive waste water or waste gases from nuclear reactors, in order to reduce the health hazards associated with this waste water or waste gases. The invention relates in particular, but not exclusively, to waste water containing tritiated water and to waste gases containing argon kl .

Zur Erläuterung der Probleme in Verbindung mit radioaktiven Abwässern und Abgasen soll nachstehend die Erzeugung und Behandlung von Argon *fl und tritiumhaltigem Wasser beschrieben werden in Verbindung mit dem Kühlsystem eines fortgeschrittenen gasgekühlten Reaktors (A.G.R. = advanced gas-cooled reactor). 'To explain the problems associated with radioactive waste water and waste gases, the following is a description of generation and treatment of argon * fl and tritiated water are used in connection with the cooling system of an advanced gas-cooled reactor (A.G.R. = advanced gas-cooled reactor). '

009832/1317009832/1317

In einem A.G.R. mit Kohlendioxydkühlmittel und Grafitmoderierung ist es erforderlich, die Reaktion zwischen dem Kohlendioxyd und dem Grafit durch Einbringen eines gewissen Methanpegels in das Kühlmittel zu Bremsen. Das Methan wird radiolytisch zersetzt, und die Zersetzungsprodukte reagieren mit dem Kohlendioxyd gemäß der allgemeinen Gleichung:In an A.G.R. with carbon dioxide refrigerant and Graphite moderation requires the reaction between the carbon dioxide and the graphite by introducing it a certain methane level in the coolant to brake. The methane is radiolytically decomposed, and the decomposition products react with the carbon dioxide according to the general Equation:

CH4 + 3CO2 ^y JJCO + 2H2O (1)CH 4 + 3CO 2 ^ y JJCO + 2H 2 O (1)

Eine katalytische Rekombinationseinheit wird verwendet, um das Kohlendioxyd zurückzugewinnen gemäß der Gleichung:A catalytic recombination unit is used to recover the carbon dioxide according to the equation:

2 CO + O2 -> 2CO2 (2)2 CO + O 2 -> 2CO 2 (2)

Aus den Gleichungen (1) und (2) läßt sich entnehmen, daß der Reaktor eine Speiseeinrichtung für Methan und Sauerstoff benötigt und daß mittels einer Trockeneinrichtung Wasser ausgetragen werden muß.From equations (1) and (2) it can be seen that the reactor is a feed device for methane and oxygen required and that water must be discharged by means of a drying device.

a Wenn der Sauerstoff durch fraktionierte Destillation flüssiger Luft gewonnen wird, enthält er einen nicht unerheblichen Anteil von Argon als Verunreinigung. Radioaktives a If the oxygen is obtained by fractional distillation of liquid air, it contains a not inconsiderable amount of argon as an impurity. Radioactive

Un 41 Argon 4l wird gebildet durch eine A (nt") A Reaktion. Das Argon 4l im Kreislauf wird erzeugt, bis sich ein Gleichgewichtspegel ausbildet und wird in die Atmosphäre durch Lecken oder Abblasen entlassen.Un 41 argon 4l is formed by an A (nt ") A reaction. The argon 4l in the circuit is generated until an equilibrium level is reached trains and is released into the atmosphere by licking or blowing off.

Der Grafitmoderator enthält Lithiumverunreinigungen, und dies führt zur Bildung von Tritium durch eine Li (n, Jp)H^ Reaktion. Das meiste Tritium reagiert unter Ausbildung tritiumhaltigen Wassers (HTO), das dauernd mittels der Trockeneinrichtung ausgetragen wird.The graphite moderator contains lithium impurities and this leads to the formation of tritium through a Li (n, Jp) H ^ Reaction. Most of the tritium reacts to form tritium-containing water (HTO), which is continuously produced by means of the Drying device is discharged.

009832/1317009832/1317

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Sowohl Argon 1Il als auch tritiumhaltiges Wasser bilden eine Gesundheitsgefahr, wenn sie in bestimmten Quantitäten vorliegen. Die jeweilige nationale Gesetzgebung erfordert häufig, daß die Quantitäten dieser Isotopen, wenn sie abgelassen werden, auf bestimmte Werte begrenzt sind. Zusätzlich beschränken internationale übereinkommen die Radioaktivität von Abgasen bzw. Abwässern, die von Industriellen Anlagen herstammen, sehr stark beispielsweise, wenn sich diese Anlagen am Ufer von Flüssen befinden, welche gleichzeitig Staatsgrenzen bilden.Both argon for 1 Il and tritium-containing water form a health hazard if they are present in certain quantities. National legislation often requires that the quantities of these isotopes, when released, be limited to certain values. In addition, international conventions severely limit the radioactivity of waste gases or waste water that originate from industrial plants, for example if these plants are located on the banks of rivers that also form national borders.

Verschiedene Vorschläge liegen vor für die Erzeugung und Reinigung von Gasen für gasgekühlte Kreisläufe eines A.G.R., von denen einige auch den Pegel der radioaktiven Abwässer bzw. Abgase herabsetzen.Various proposals have been made for the generation and purification of gases for gas-cooled circuits A.G.R., some of which also check the level of radioactive Reduce wastewater or exhaust gases.

1) Kreislauf-Methanbildung1) Cycle methane formation

Ein Teil des Kühlgases wird über einen Katalysator geleitet, um Methan zu bilden gemäß der Gleichung:Part of the cooling gas is passed over a catalyst to form methane according to the equation:

MCO + 2H-0 N1 auf S102 CHj4 + 3CO2 (3) KatalysatorMCO + 2H-0 N1 on S10 2 CHj 4 + 3CO 2 (3) catalyst

Bei dieser Anordnung wird weder Sauerstoff zugeführt, noch wird Wasser aus dem System abgeführt. Argon 1H und Tritium werden bis zum Erreichen eines Gleichgewichtspegels gebildet. Es erfolgt kein kontinuierliches Ablassen von tritiumhaltigen Abwässern aus dem System, und der Pegel des Argons 1U liegt niedriger als bei konventionellen Kreisläufen.With this arrangement, no oxygen is added, nor is water removed from the system. Argon 1 H and tritium are formed until an equilibrium level is reached. There is no continuous discharge of tritiated waste water from the system, and the level of argon 1 U is lower than in conventional circuits.

2) Zufuhr-Methanbildung2) Feed methane formation

Methan wird in situ erzeugt aus Kohlendioxyd und Wasserstoff gemäß der Gleichung:Methane is generated in situ from carbon dioxide and hydrogen according to the equation:

009832/ 1317
BAD ORIGINAL
009832/1317
BATH ORIGINAL

Die Anwendung der Zufuhr-Methanbildung setzt den Argon-4l-Pegel herab, doch werden noch immer große Quantitäten tritiumhaltigen Wassers erzeugt.The use of feed methane production lowers the argon 41 level, but still large quantities tritiated water.

5) Zufuhr-Methanbi'ldung mit Elektrolyse5) Feed methane formation with electrolysis

Der Wasserstoff und der Sauerstoff, die gemäß Gleichung (1), (2) und (4) erforderlich sind,können durch Elektrolyse von Wasser erzeugt werden:The hydrogen and the oxygen, which are required according to equation (1), (2) and (4), can by electrolysis of Water generated:

2H ο > 2H + O2 (5) 2H ο> 2H + O 2 (5)

2H2° Elektrolyse' ά ά 2H 2 ° electrolysis' ά ά

Bei Verwendung eines Systems unter Benutzung der Gleichungen (1), (2), (4) und (5) wird Wasser elektrolysiert, die Produkte werden in den Kreislauf eingeführt, und das gebildete Wasser wird durch eine Trockeneinrichtung ausgetragen. Der durch Elektrolyse erzeugte Sauerstoff besitzt einen niedrigen Argongehalt. Dieses Verfahren führt zu einem herabgesetzten Argon-4l-Pegel, doch wird aus dem System tritiumhaltiges Wasser ausgetragen.Using a system using equations (1), (2), (4) and (5), water is electrolyzed, the products are introduced into the circuit and the water formed is discharged through a drying device. The through Oxygen produced by electrolysis has a low argon content. This procedure leads to a reduced argon 4l level, but the system becomes tritiated water carried out.

4) Anzapf-Methanbildung4) Tap methane formation

Methan wird katalytisch gemäß folgender Gleichung gebildet:Methane is formed catalytically according to the following equation:

CO + H9O -* CO9 + H9 (6)CO + H 9 O - * CO 9 + H 9 (6)

d Tiickel auf Si02~Katalysator d Tiickel on Si0 2 ~ catalyst

und durch eine Methan-Reaktion:and through a methane reaction:

CO + 3H9 CH11 + H,0 !CO + 3H 9 CH 11 + H, 0!

2 < 4 2 ) (7) 2 <4 2) (7)

2CO + 2H0 i CH4 + C02 )2CO + 2H 0 i CH 4 + C0 2)

009832/ 1317009832/1317

In einem solchen System, bei dem die Gleichungen (1), (6) und (7) benutzt werden, ist keine Rekombinationseinheit erforderlich, doch muß Dampf zugeführt und Wasser abgeführt werden.In such a system using equations (1), (6) and (7), no recombining unit is required, but steam must be supplied and water must be supplied be discharged.

Demnach löst von den angegebenen Verfahren nur die Kreislauf-Methanbildung sowohl das Argon-4l- als auch das Tritiumwasser-Problem, während die Verfahren (2) bis (4) technische und wirtschaftliche Vorteile bieten.Accordingly, of the specified methods, only the cycle methane formation triggers both the argon-4l and the Tritium water problem, while methods (2) to (4) offer technical and economic advantages.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Gesundheitsgefahren der Abwässer oder Abgase von gasgekühlten Kernreaktoren herabzusetzen, und zwar insbesondere bezüglich tritiumhaltiges Wasser enthaltenden Abwässern, wobei jegliche Beschränkung hinsichtlich des Typs zusätzlicher Kühlmittelkreisläufe vermieden werden soll.The object of the invention is to reduce the health hazards to reduce wastewater or exhaust gases from gas-cooled nuclear reactors, in particular with regard to waste waters containing tritiated water, with any restriction should be avoided with regard to the type of additional coolant circuits.

Das Verfahren zur Herabsetzung der Schädlichkeit von Wasserstofftritiumoxyd enthaltenden Abwässern ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstofftritiumoxyd mittels eines elektrolytischen Prozesses in Wasserstofftritid umgewandelt wird.The procedure for reducing the harmfulness of wastewater containing hydrogen tritium oxide is in accordance with of the invention characterized in that the hydrogen tritium oxide by means of an electrolytic process in Hydrogen tritride is converted.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Elektrolyse der Wasser enthaltenden Abwässer von gasgekühlten Atomreaktoren angewandt wird, um eine Gasquelle für den Gaskühlkreislauf zu bilden.According to a further feature of the invention it is provided that the electrolysis of the water containing Waste water from gas-cooled nuclear reactors is applied to form a gas source for the gas cooling circuit.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erhält man eine Sauerstoffquelle für den Gaskühlkreislauf durch Elektrolyse der Flüssigkeit, die durch eine Trockeneinrichtung im Kreislauf ausgeschieden wird. Ein Vorteil der Verwendung von Sauerstoff, der so erzeugt wird, besteht darin, daß dieser einen niedrigen Argongehalt aufweist und damitAccording to a further feature of the invention, a source of oxygen for the gas cooling circuit is obtained Electrolysis of the liquid, which is excreted in the circuit by a drying device. An advantage of the Use of oxygen thus generated is that it has a low content of argon and therefore

- 6 00 9 832/1317- 6 00 9 832/1317

die Anteile von Argon 1Il, die im System erzeugt werden, ebenfalls niedrig sind.the proportions of argon for 1 Il that are generated in the system are also low.

Gemäß der Erfindung wird ferner ein Kühlsystem für einen gasgekühlten Atomreaktor mit einem Wärmetauscher, einem Kühlgaskreislauf durch den Wärmetauscher und einer Trockeneinrichtung für die Abfuhr von Flüssigkeit aus dem Kühlgas vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Elektrolyse-Einrichtung vorgesehen ist zum Elektrolysieren der aus dem Kühlgas ausgeschiedenen Flüssigkeit, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Schädlichkeit infolge Vorliegens von Wasserstofftritiumoxyd in der Flüssigkeit ™ herabgesetzt wfrd durch Umwandeln des Wasserstofftritiumoxyds in Wasserstofftritid durch die Elektrolyse.According to the invention, a cooling system for a gas-cooled nuclear reactor with a heat exchanger, a cooling gas circuit through the heat exchanger and a Proposed drying device for the removal of liquid from the cooling gas, which is characterized in that a Electrolysis device is provided for electrolyzing the liquid separated from the cooling gas, wherein the Arrangement is made so that the harmfulness due to the presence of hydrogen tritium oxide in the liquid ™ is reduced by converting hydrogen tritium oxide in hydrogen tritride by electrolysis.

Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden, die das Blockdiagramm eines Gaskühlkreislaufs für einen Atomreaktor gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.The invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying drawing, which shows the Figure 3 illustrates a block diagram of a gas cooling circuit for a nuclear reactor according to an embodiment of the invention.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird Zufuhr-Methanbildung mit Elektrolyse verwendet. Es ist ein kohlendioxydgekühlter grafitmoderierter Reaktor vorgesehen. Das Kohlendloxydkühlmittel durchströmt einen Hauptkreislauf bestehend aus Leitungen 2, 3 und 9. Die Energie wird aus dem System durch einen Wärmetauscher 1 abgeführt, in dem die thermische Energie abgeführt wird, die aus dem Reaktor durch das Gas transportiert wird. Das Kohlendioxydkühlgemisch tritt in den Wärmetauscher 1 aber die Leitung 2 ein und verläßt ihn über die Leitung 3. Innerhalb des Wärmetauschers 1 erfolgt die Reaktion gemäß Gleichung (1). Das während dieser Reaktion gebildete Wasser wird mittels einer Trockeneinrichtung 4 ausgetragen und tritt in eine Reinigungs- und Elektrolyseeinheit 6 über die Leitung 5 ein. Die aus der TrockeneinrichtungIn the illustrated exemplary embodiment of the subject matter of the invention, feed methane formation is also carried out Electrolysis used. A carbon dioxide-cooled, graphite-moderated reactor is provided. The carbon dioxide coolant flows through a main circuit consisting of lines 2, 3 and 9. The energy is passed through from the system a heat exchanger 1 removed, in which the thermal energy is removed from the reactor through the gas is transported. The carbon dioxide cooling mixture enters the heat exchanger 1 but the line 2 and leaves it via line 3. Within the heat exchanger 1, the reaction takes place according to equation (1). That during this reaction The water formed is discharged by means of a drying device 4 and enters a cleaning and electrolysis unit 6 via line 5. The ones from the drying facility

— T — 0 0 9 8 3 2/1317- T - 0 0 9 8 3 2/1317

ausgetragene Flüssigkeit ist nicht reines Wasser, sondern besteht aus zwei Anteilen:discharged liquid is not pure water, but consists of two parts:

einer wässrigen Schicht bestehend aus etwa lOiiger Essigsäure, ljfiger Ameisensäure, Spuren von Aceton und Spuren von Ammoniumionen, Nitrationen und Metallen wie Elsen und Chrom,an aqueous layer consisting of about 10% acetic acid, liquid formic acid and traces of acetone and traces of ammonium ions, nitrate ions and metals such as Elsen and chromium,

einer kleinen öligen Schicht, die hauptsächlich aus aromatischen Verbindungen infolge Zersetzung von Gebläseöl besteht, sowie etwas Essigsäure und Aceton.a small oily layer made up mainly of aromatic compounds as a result of decomposition of fan oil, as well as a little acetic acid and acetone.

Das Verfahren für die Aufbereitung dieser Flüssigkeit zwecks Elektrolyse hängt ab vom Typ der verwendeten Elektrolyseeinrichtung. Bei bestimmten Hochdrucktypen von Elektrolyseeinrichtungen, die besonders für diese Zwecke entwickelt worden sind, wäre die erforderliche Reinigung minimal. Im allgemeinen wird die Flüssigkeit alkalisch gemacht durch Zusatz von Natrium oder Kaliumhydroxyd zwecks Erhöhung der Leitfähigkeit. Falls das Elektrodenmaterial der Elektrolyseeinrichtung besonders ausgewählt ist, können diese Lösungen auch elektrolysiert werden, ohne daß Zusatz von Natrium-oder Kaliumhydroxyd erforderlich wäre.The method for preparing this liquid for electrolysis depends on the type of electrolysis equipment used. With certain high-pressure types of electrolysis devices that have been specially developed for this purpose cleaning required would be minimal. In general, the liquid is made alkaline by adding Sodium or potassium hydroxide to increase conductivity. If the electrode material of the electrolysis device is particularly important is selected, these solutions can also be electrolyzed without the addition of sodium or potassium hydroxide would be required.

Eine geeignete Flüssigkeitsbehandlung für die Verwendung eines konventionellen Elektrolysegerätes, beispielsweise einer Knowles-Zelle, würde die Abtrennung der wässrigen Schicht, die Neutralisierung und Destillation umfassen (um Säuren und Salze abzutrennen) sowie den Zusatz eines Alelis zur Erhöhung der Leitfähigkeit.A suitable liquid treatment for the use of a conventional electrolyzer, for example a Knowles cell that would separate the aqueous Layer that includes neutralization and distillation (to separate acids and salts) and the addition of an alelis to increase conductivity.

Sauerstoff und Wasserstoff werden in der Elektrolyseeinrichtung 6 erzeugt und werden über Leitungen 7 bzw. 8Oxygen and hydrogen are used in the electrolysis facility 6 and are generated via lines 7 and 8, respectively

- 8 009832/1317 - 8 009832/1317

BAD ORIGINAtBAD ORIGINAt

- ο —- ο -

ausgetragen. In dem dargestellten Anwendungsfall werden sowohl der Sauerstoff als auch der Wasserstoff wieder verwendet, doch könnte in manchen Systemen der Wasserstoff abgeblasen werden und der Sauerstoff verwendet werden, um wieder Kohlendloxyd zu bilden. Bei diesen letztgenannten Systemen mit Elektrolyse der von der Trockeneinrichtung abgegebenen Flüssigkeit wird das Tritium, das sonst als Wasserstofftritiumoxyd abgeblasen würde als Wasserstofftritrld abgeblasen, das tausend- bis zehntausendmal weniger schädlich ist als Wasserstofftritiumoxyddampf.carried out. In the application shown, Both the oxygen and the hydrogen are reused, but in some systems the hydrogen be blown off and the oxygen used to form carbon dioxide again. With the latter Systems with electrolysis of the liquid dispensed by the drying device will use the tritium, which is otherwise known as Hydrogen tritium oxide would be blown off than hydrogen oxide, a thousand to ten thousand times less is harmful than hydrogen tritium oxide vapor.

Der Sauerstoff, der mittels der Elektrolyseeinrichtung erzeugt worden 1st, weist einen viel geringeren Argongehalt auf als der Sauerstoff, der durch fraktionierte Destillation flüssiger Luft erzeugt wird, was zu einem herabgesetzten Argon-Ml-Pegel im System führt.The oxygen generated by the electrolysis device has a much lower argon content on than the oxygen produced by fractional distillation of liquid air, resulting in a depleted Argon-Ml level in the system leads.

Kohlenmonoxyd, das durch die Trockeneinrichtung 4 gelangt, und Sauerstoff aus der Elektrolyseeinrichtung 6 werden einer katalytischen Rekombinationseinheit 10 über Leitungen 9 bzw. 7 zugeführt, wo die durch Gleichtung (2) angegebene Reaktion stattfindetfeur Ausbildung von Kohlendioxyd. Wasserstoff aus der Elektrolyseeinrichtung 6 und ein Anteil des Kohlendioxyds aus der katalytischen Rekombinationseinheit 10 werden einer Methanblldungseinhelt.il über Leitungen 8 bzw. 12 zugeführt, wo man die Reaktion gemäß Gleichung (4) stattfinden läßt. Das in dieser letztgenannten Reaktion gebildete Wasser wird wieder der Elektrolyse einheit 6 über die Leitung 14 zuge'führt. Methan aus der Methanbildungseinheit 11 fließt über die Leitung in die Leitung 2, wo es dem Kohlendioxyd aus der katalytischen Rekombinationseinheit 10 zugesetzt wird und wieder durch den Wärmetauscher i rezirkuliert wird.Carbon monoxide produced by the drying device 4 and oxygen from the electrolysis device 6 are transferred to a catalytic recombination unit 10 Lines 9 or 7 are supplied, where the equation (2) The specified reaction takes place for the formation of carbon dioxide. Hydrogen from the electrolysis device 6 and A portion of the carbon dioxide from the catalytic recombination unit 10 is used to form a methane formation unit via lines 8 and 12, respectively, where the reaction according to equation (4) is allowed to take place. The water formed in this last-mentioned reaction becomes the again Electrolysis unit 6 supplied via line 14. methane from the methane formation unit 11 flows via the line into the line 2, where it is added to the carbon dioxide from the catalytic recombination unit 10 and again is recirculated through the heat exchanger i.

009832/1317009832/1317

Es versteht sich, daß die Beschreibung des Systems vereinfacht worden 1st, um nur das Wesentliche darzustellen, Die Erfindung kann bei allen Typen gasgekühlter Reaktoren angewandt werden, und die verschiedensten Elektrolyseeinrichtungen sind geeignet für Systeme gemäß der ErfindungIt is understood that the description of the system has been simplified in order to show only the essentials. The invention can be used with all types of gas-cooled reactors can be used, and a wide variety of electrolysers are suitable for systems according to the invention

Patentansprüche :Patent claims:

- 10 -- 10 -

009832/1317009832/1317

Claims (1)

- ίο -- ίο - PatentansprücheClaims 1) Verfahren zur Herabsetzung der Schädlichkeit flüssiger Abfälle, die Wasserstofftrltiumoxyd enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß WasserstofftrltIumoxyd mittels eines elektrolytischen Prozesses in Wasserstofftrltld umgeformt wird.1) Method of reducing the harmfulness of liquids Waste containing hydrogen oxide, characterized in that hydrogen oxide is converted into hydrogen oxide by means of an electrolytic process. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Abfälle Wasser enthalten, daß aus dem Kühlgas eines gasgekühlten Kernreaktors durch eine Trockeneinrichtung abgeschieden worden 1st.2) Method according to claim 1, characterized in that the liquid waste contains water that from the Cooling gas of a gas-cooled nuclear reactor has been separated by a drying device. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Elektrolyse freigesetzte Gas für die Er- ' zeugung eines Gases eingesetzt wird, das in dem Gaskühlkreislauf des Reaktors Verwendung findet.3) Method according to claim 2, characterized in that the gas released during the electrolysis for the Er- ' generation of a gas is used, which is used in the gas cooling circuit of the reactor. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem bei der Elektrolyse freigesetzten Wasserstoff Methangas für den Bhsatz im Kühlkreislauf des Reaktors gebildet wird.4) Method according to claim 3, characterized in that that from the hydrogen released during electrolysis Methane gas for the operation in the cooling circuit of the reactor is formed. 5) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem bei der Elektrolyse freigesetzten Sauerstoff Kohlendloxydkühlgas gebildet wird.5) Method according to claim 3 or 4, characterized in that that carbon dioxide cooling gas is formed from the oxygen released during the electrolysis. 6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendloxyd durch katalytische Kombination von Kohlenmonoxyd und Sauerstoff gebildet wird.6) Method according to claim 5, characterized in that the carbon dioxide by catalytic combination of Carbon monoxide and oxygen is formed. - 11 -- 11 - 009832/1317009832/1317 - li -- li - 7) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ölige Bestandteile des Abwassers vor der Elektrolyse entfernt werden.7) Method according to one of the preceding claims, characterized in that oily components of the waste water removed prior to electrolysis. 8) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu elektrolysierende Flüssigkeit einem Neutralisationsprozeß unterworfen wird, destilliert wird und daß ihr ein Alkali zur Erhöhung der Leitfähigkeit vor der Elektrolyse zugesetzt wird.8) Method according to one of the preceding claims, characterized in that the liquid to be electrolyzed is subjected to a neutralization process, is distilled and that an alkali is added to it to increase the conductivity before the electrolysis. 9) Kühnste« für einen gasgekühlten Kernreaktor mit einen Wärmetauscher, einer Umwälzeinrichtung für Kühlgas durch den Wärmetauscher und einer Trockeneinrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus dem Kühlgas zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrolyseeinrichtung vorgesehen ist für die Elektrolyse der aus dem Kühlgas abgeschiedenen Flüssigkeit, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Schädlichkeit Infolge Vorllegens von Wasserstofftritiumoxyd in der Flüssigkeit herabgesetzt wird durch Umwandlung des Wasserstofftritiumoxyds in Wasserstofftritid durch Elektrolyse.9) Boldest «for a gas-cooled nuclear reactor with a heat exchanger, a circulation device for cooling gas through the heat exchanger and a drying device for Removal of liquid from the cooling gas for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that an electrolysis device is provided for the electrolysis of the liquid separated from the cooling gas, the arrangement being made in this way is that the harmfulness due to the presence of hydrogen tritium oxide in the liquid is reduced by Conversion of hydrogen tritium oxide into hydrogen tritride by electrolysis. 10) Kühlsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Separator vorgesehen ist zur Entfernung von öligen Bestandteilen der Flüssigkeit vor der Elektrolyse.10) cooling system according to claim 8, characterized in that that a separator is provided for removing oily components of the liquid before the electrolysis. Kühlsystem nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Neutralisierung, Destillation und Alkallzusatz zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Flüssig keit zur Behandlung derselben vor der Elektrolyse.Cooling system according to claim 9 or 10, characterized by a device for neutralization, distillation and alkali addition to increase the conductivity of the liquid for treating the same prior to electrolysis. - 12 -- 12 - 009832/1317009832/1317 12) Kühlsystem nach einem der Ansprüche 9 t>is 11, gekennzeichnet durch einen Gasgenerator zur Erzeugung von Gas für den Einsatz im Kühlsystem aus dem Gas, das In der Elektrolyseeinrichtung freigesetzt wird.12) Cooling system according to one of claims 9 t> is 11, characterized by a gas generator for generating Gas for use in the cooling system from the gas that is in the Electrolysis device is released. 13) Kühlsystem nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Methanbildungseinheit zur Erzeugung von Methangas unter Verwendung des Wasserstoffs, der in der Elektrolyseelnrlchtung freigesetzt worden 1st.13) Cooling system according to claim 12, characterized by a methane formation unit for generating methane gas using the hydrogen that has been released in the electrolysis device. 14) Kühlsystem nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen Kohlendioxydgenerator zur Erzeugung von Kohlendloxyd aus dem Sauerstoff, der in der Elektrolyseeinrichtung freigesetzt worden ist.14) Cooling system according to claim 12 or 13, characterized by a carbon dioxide generator for generating carbon dioxide from the oxygen in the electrolysis device has been released. 15) Kühlsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlendioxydgenerator für die Erzeugung von Kohlendioxyd durch katalytisch^ Rekombination von Kohlenmonoxyd und Sauerstoff ausgebildet ist.15) Cooling system according to claim 14, characterized in that that the carbon dioxide generator for the production of carbon dioxide by catalytic ^ recombination of carbon monoxide and oxygen is formed. 16) Kühlsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyseeinrichtung eine Knowles-Zelle 1st.16) Cooling system according to one of claims 9 to 15, characterized in that the electrolysis device is a Knowles cell. 009832/1317009832/1317
DE19691965627 1968-12-31 1969-12-30 Process to reduce the harmfulness of liquid waste of a radioactive nature Pending DE1965627A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6199468 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965627A1 true DE1965627A1 (en) 1970-08-06

Family

ID=10487761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965627 Pending DE1965627A1 (en) 1968-12-31 1969-12-30 Process to reduce the harmfulness of liquid waste of a radioactive nature

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1965627A1 (en)
GB (1) GB1289309A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517663A1 (en) * 1981-12-09 1983-06-10 Commissariat Energie Atomique METHOD AND DEVICE FOR TREATING AQUEOUS EFFLUENTS CONTAINING TRITIATED WATER, ELECTRODE USED IN SUCH A DEVICE AND METHOD FOR PREPARING THE SAME
EP0014077B1 (en) * 1979-01-22 1985-05-08 European Atomic Energy Community (Euratom) Continuous process for recycling deuterium/tritium from a fusion reactor for reuse in such a reactor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014077B1 (en) * 1979-01-22 1985-05-08 European Atomic Energy Community (Euratom) Continuous process for recycling deuterium/tritium from a fusion reactor for reuse in such a reactor
FR2517663A1 (en) * 1981-12-09 1983-06-10 Commissariat Energie Atomique METHOD AND DEVICE FOR TREATING AQUEOUS EFFLUENTS CONTAINING TRITIATED WATER, ELECTRODE USED IN SUCH A DEVICE AND METHOD FOR PREPARING THE SAME
EP0082061A2 (en) * 1981-12-09 1983-06-22 Commissariat A L'energie Atomique Process and device for treating solutions containing tritiated water, electrode to be used in this device and its manufacturing process
EP0082061A3 (en) * 1981-12-09 1983-07-20 Commissariat A L'energie Atomique Etablissement De Caractere Scientifique Technique Et Industriel Process and device for treating solutions containing tritiated water, electrode to be used in this device and its manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1289309A (en) 1972-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837863T2 (en) Process for waste processing under supercritical conditions
DE60024306T2 (en) METHOD FOR TREATING RADIOACTIVE GRAPHITE
DE1215669B (en) Process for processing irradiated nuclear reactor fuel
DE2830972A1 (en) ION EXCHANGE AND ELECTRODIALYSIS METHOD AND DEVICE FOR ITS PERFORMANCE
DE2855821A1 (en) METHOD OF RECOVERING PALLADIUM AND TECHNETIUM
WO1992019363A1 (en) Process for removing hydrogen sulphide and/or carbon disulphide from exhaust gases
DE2449230A1 (en) METHOD OF EXPLOITING RADIATION GENERATED IN A NUCLEAR FUSION REACTION
DE2545001C2 (en)
EP0054607B1 (en) Process for eliminating ammonium nitrate from aqueous solutions
DE2615302A1 (en) THERMO-ELECTROCHEMICAL CIRCUIT PROCESS FOR THE RECOVERY OF HYDROGEN AND OXYGEN FROM WATER
DE2721462C2 (en) Use of process water from ammonia and urea synthesis
DE2638008C3 (en) Process for the production of methane-enriched gas from coal and water by electrolytic means
DE1965627A1 (en) Process to reduce the harmfulness of liquid waste of a radioactive nature
DE3118178A1 (en) METHOD FOR INCREASING THE HEATING VALUE OF HYDROGEN-CONCERNING FUEL GAS MIXTURES
DE112020001970T5 (en) Synthetic Product Manufacturing System and Synthetic Product Manufacturing Process
DE1592534A1 (en) Process for the production of uranyl fluoride
EP0028773A2 (en) Process for removing radioactive carbon oxides produced by nuclear plants and device for carrying out this process
DE2900913A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ENRICHMENT AND PROCESSING OF HEAVY WATER
DE102018106076A1 (en) Process and arrangement for methanol synthesis
DE1936048A1 (en) Nuclear reactor and procedure for its operation
DE1567575B2 (en) Process for the production of chlorine
DE2712068A1 (en) METHOD FOR PRODUCTION OF HYDROGEN
DE3001967A1 (en) METHOD FOR EXTRACTION OF TRITIUM FROM HEAVY WATER
DE3122498A1 (en) Process for extracting tritium from a liquid heavy-water stream
EP2459480B1 (en) Method and apparatus for converting carbon monoxide and water into carbon dioxide and hydrogen, with removal of one or more products