DE19651937A1 - Verfahren zur mehrfachen Strukturierung dünnwandiger Materialbahnen - Google Patents

Verfahren zur mehrfachen Strukturierung dünnwandiger Materialbahnen

Info

Publication number
DE19651937A1
DE19651937A1 DE19651937A DE19651937A DE19651937A1 DE 19651937 A1 DE19651937 A1 DE 19651937A1 DE 19651937 A DE19651937 A DE 19651937A DE 19651937 A DE19651937 A DE 19651937A DE 19651937 A1 DE19651937 A1 DE 19651937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumps
pressure
support elements
elements
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651937B4 (de
Inventor
Frank Prof Dr Mirtsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19651937A priority Critical patent/DE19651937B4/de
Publication of DE19651937A1 publication Critical patent/DE19651937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651937B4 publication Critical patent/DE19651937B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/04Making patterns or designs on fabrics by shrinking, embossing, moiréing, or crêping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/04Stamping using rigid devices or tools for dimpling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0728Material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0741Roller cooperating with a non-even counter roller
    • B31F2201/0743Roller cooperating with a non-even counter roller having a matching profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0753Roller supporting, positioning, driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0754The tools being other than rollers, e.g. belts or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Formsteifigkeit dünnwandiger Materialbahnen durch eine mehrfache Beulstrukturierung, indem gekrümmte Materialbahnen durch im Abstand zueinander angeordneten Stützelementen abgestützt und mit Druck beaufschlagt werden.
Es sind mehrere Verfahren bekannt, um dünnwandige Materialbahnen zu strukturieren und damit ihre Formsteifigkeit zu verbessern. Hierzu gehören die bekannten Umformverfahren, wie das Einwalzen von Sicken in eine Materialbahn. Diese Sicken weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie der Materialbahn nur in einer Richtung eine verbesserte Formsteifigkeit verleihen. Wenn Versteifungen in mehreren Richtungen der Materialbahn erzeugt werden sollen, verwendet man herkömmliche komplizierte Formwerkzeuge, die dreidimensionale Strukturen in die Materialbahn einprägen. Diese mechanischen Umformverfahren ergeben den Nachteil, daß man dazu aufwendige und teure Formwerkzeuge benötigt und daß die zu versteifende Materialbahn dadurch stark plastifiziert wird. Ferner kann die Oberflächengüte des Ausgangsmaterials durch die mechanische Flächenpressung der Formwerkzeuge beeinträchtigt werden.
In der Europäischen Patentschrift 0 441 618 B1 wird ein Strukturierungsverfahren beschrieben, bei dem polyedrische Strukturen durch mechanische Formwerkzeuge (zwei Prägewalzen) in das Material eingeprägt werden. Um axiale Sicken in Dosen einzudrücken, ist ferner eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe die Dose auf der Innenseite mit axialen, starren Elementen abgestützt und auf der Außenseite mit einer elastischen Rolle mit Druck beaufschlagt wird (DE 35 87 768 T2). Es ist auch vorgeschlagen worden (US Patent 4.576.669), eine Kunststoffolie über eine Walze zu führen, in der sich Näpfchen befinden, in die der Kunststoff durch Vakuum hineingezogen wird. Auf diese Weise läßt sich die Formsteifigkeit der Folie aber nicht oder nur geringfügig verbessern. Ein Verfahren zum Einbeulen von Kunststoffolie, das runde Strukturen erzeugt, zwischen denen breite, nicht verformte Teilflächen stehen bleiben (Französische Anmeldung 1.283.530), ergibt ebenfalls keine nennenswerte Verbesserung der Formsteifigkeit der so behandelten Folie. Ferner ist ein Verfahren bekannt, nach dem dünne Materialbahnen oder Folien beulartig strukturiert werden. Dabei wird die gekrümmte, dünne Materialbahn oder Folie auf der Innenseite durch linienförmige Stützelemente abgestützt und von außen mit Druck beaufschlagt. Der äußere Druck wird hydraulisch aufgebracht. Auf diese Weise entstehen versetzte Beulstrukturen, die die Formsteifigkeit der Materialbahn verbessern (Deutsche Offenlegungsschrift 25 57 215, Deutsche Patentschrift DE 43 11 978). Dieser Prozeß des Beulstrukturierens unterscheidet sich von dem in der Patentschrift 0 441 618 B1 prinzipiell dadurch, daß nicht zwei Prägewalzen erforderlich sind, die mechanisch wirken, sondern daß nur ein Stützkern benötigt wird, auf dem die Materialbahn aufliegt, und gegen den sie hydraulisch angepreßt wird. Die hydraulische Herstellung polyedrischer, beispielsweise hexagonaler Strukturen, ist in der unter Nr. PCT/EP 94/01043 veröffentlichten internationalen Patentanmeldung (siehe dort Abb. 5b und 5c) sowie in der Deutschen Offenlegungsschrift DE 44 37 986 A1 (siehe dort Abb. 2b und 2c) beschrieben worden. Anstelle der hydraulischen Druckaufprägung kann der Druck auch mittels eines nicht strukturierten, elastischen Kissens oder durch einen nicht strukturierten Elastomeren aufgebracht werden. Die Stützelemente, gegen die die Materialbahn gedrückt wird, können aus einem starren oder auf dem Kern verschiebbaren, flexiblen Werkstoff (PCT/EP 94/01043) oder aus Stützkonturen (DE OS 44 37 986 A1) bestehen.
Bei dem in der Europäischen Patentschrift 0 441 618 B1 beschriebenen, rein mechanischen Formgebungsverfahren wird das zu strukturierende Material infolge starker mechanischer Verformung plastifiziert, und dabei wird die Oberflächengüte des Ausgangswerkstoffs beeinträchtigt. Die in der DE 35 87 768 T2 beschriebene Vorrichtung zur Herstellung von Längssicken verwendet linienförmige, axiale, starre Stützelemente und ein elastisches Druckelement. Die Formsteifigkeit des so strukturierten Materials mit den axialen Sicken ist jedoch unbefriedigend, da Sicken aus geometrischen Gründen keine mehrdimensionale Form­ steifigkeit ergeben. Die in der DE OS 25 57 215, DE 43 11 978, PCT/EP 94/01043 und der DE OS 44 37 986 A1 beschriebenen Umformverfahren erzeugen im Gegensatz zur Sicke durch versetze Beulstrukturen eine mehrdimensionale Formsteifigkeit. Dabei wird der zu strukturierende Werkstoff auf material- und oberflächenschonende Weise nur an diskreten Stellen gefaltet, um die Beulstrukturen zu erzeugen. Lediglich in den Beulfalten treten Plastifizierungen des Werkstoffs auf. In den Beulmulden bleiben die Plastifizierungsreserven des Ausgangswerkstoffs praktisch vollständig erhalten. Im Gegensatz dazu wird der Werkstoff bei den bekannten mechanischen Umformverfahren stark plastifiziert, seine Wanddicke wird geschwächt und die Oberflächengüte des Ausgangswerkstoffs leidet, wenn eine mehr­ dimensionale Versteifung des Materials erzielt werden soll.
Zu den wesentlichen Nachteilen der bekannten Verfahren zum Beulstrukturieren gehört, daß die im Bereich der Beulmulden noch verfügbaren, großen Plastifizierungsreserven ungenutzt bleiben, wenn das Ziel darin besteht, die Formsteifigkeit des beulstrukturierten Materials weiter zu verbessern. Mit den bekannten Verfahren zum Beulstrukturieren könnte man die Formsteifigkeit nur dadurch erhöhen, daß Strukturen mit tief ausgeprägten Beulfalten erzeugt werden. Das ist nur durch große Abstände der Beulfalten zu erreichen, wobei gleichzeitig große Beultiefen auftreten. Dadurch ergeben sich erhebliche Nachteile: Das Flächenverhältnis von Beulfalte, die plastifiziert ist, zu Beulmulde, die nicht oder nur wenig plastifiziert ist, ist bei großen Strukturen gering. Die Plastifizierungsreserven des Materials werden deshalb bei großen Strukturen nur wenig genutzt.
Ferner können strukturierte Materialien mit großen Strukturen und tiefen Beulen bei der weiteren Umformung zu Fertigprodukten, bei deren Handhabung und hinsichtlich ihres Designs noch weitere, wesentliche Nachteile aufweisen: Das weitere Umformen beulstrukturierter Materialien, beispielsweise durch Bördeln oder Rollprofilieren, wird durch große und tiefe Beulen erschwert. Wenn auf beulstrukturierte Materialien bedrucktes Papier geklebt wird, wie beim Etikettieren von Konservendosen, reißt das Papierband leicht ein. Ferner werden für ein ansprechendes Design in der Regel kleine Strukturierungen verlangt. Das läßt sich jedoch bisher nicht mit der Forderung nach einer großen Formsteifigkeit strukturierter Bauteile in Einklang bringen. Ein ansprechendes Design, eine gute Verarbeitbarkeit und eine hohe Formsteifigkeit schließen sich nach den bekannten Umformverfahren gegenseitig aus.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, durch das eine hohe, mehrdimensionale Formsteifigkeit der zu strukturierenden Materialbahn erreicht wird, indem die Plastifizierungsreserven des Werkstoffs zu einer möglichst gleichmäßigen Beulversteifung der Materialbahn genutzt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß in einem Arbeitsschritt mittels äußerer hydraulischer oder elastischer Druckübertragung große Beulen und in deren Beulmulden von der Gegenseite her kleine Beulen in der Materialbahn erzeugt werden. Dadurch, daß sich dabei große Beulen durch Stützelemente, die an der Innenseite der Materialbahn anliegen, bilden und in den Beulmulden dieser großen Beulen durch innere Druckstempel kleine Gegenbeulen in die Materialbahn eingedrückt werden, entstehen mehrdimensionale Faltstrukturen. So werden die Umformreserven des Werkstoffs optimal genutzt, um eine hohe, mehrdimensionale Formsteifigkeit der Materialbahn zu erzielen. Gleichzeitig werden große Beultiefen vermieden.
Die großen Beulen besitzen polyedrische Strukturfalten, vorzugsweise mit versetzten, viereckigen, sechseckigen, achteckigen Falten, deren polyedrische Ecken auch spitz auslaufen oder abgerundet sein können.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß die großen Beulen und von der Gegenseite her die kleinen Beulen nacheinander oder überlappend erzeugt werden. Dadurch, daß dabei zunächst der Beulprozeß der großen Beulen stattfindet und dabei nicht oder nur wenig durch die Bildung der kleinen Gegenbeulen daran behindert wird, können sich die Falten der großen Beulen optimal und materialschonend ausbilden. Wegen der Plastifizierungsreserven des Materials lassen sich dann die kleinen Gegenbeulen von der Gegenseite her einfach in die Beulmulden der großen Beulen eindrücken. Die kleinen Gegenbeulen besitzen eine kreisrunde, ovale oder polyedrische Kontur, etwa viereckig, sechseckig oder achteckig, mit vorzugsweise abgerundeten Ecken.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß in einer Materialbahn große Beulen und kleine Gegenbeulen dadurch erzeugt werden, daß für die äußere Druckübertragung äußere elastische Druckelemente verwendet werden. Diese äußeren Druckelemente sind dabei so angeordnet, daß sie von außen die Materialbahn zwischen den Stützelementen für die großen Beulen und den Druckstempeln für die kleinen Gegenbeulen eindrücken. Diese äußeren Druckelemente sind vorzugsweise ringförmig, oval, rechteckig, sechseckig oder achteckig, mit vorzugsweise abgerundeten Ecken.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß in einer beliebig beulstrukturierten Materialbahn kleine Gegenbeulen mittels Druckstempeln auf die konvexe Seite der vorhandenen großen Beulen und einer Druckübertragung auf die konkave Seite dieser großen Beulen erzeugt werden.
Der Erfindungsgedanke wird anschließend beispielhaft erläutert:
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Materialbahnen mit einer Walze, auf der Stützelemente für die großen Beulen und Druckstempel für die kleinen Gegenbeulen angeordnet sind, und einer flexiblen Druckwalze (radialer Querschnitt).
Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf große, sechseckige Beulstrukturen und kleine, runde Beulstrukturen, die mit Hilfe einer Vorrichtung hergestellt sind, die mit sechseckigen Stützelementen für die großen Beulen und kreisrunden Druckstempeln für die kleinen Gegenbeulen ausgestattet wurde.
Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf große, etwa viereckige Beulstrukturen und kleine, etwa rechteckige Beulstrukturen, die mit Hilfe einer Vorrichtung hergestellt sind, die mit rechteckigen Stützelementen für die großen Beulen und etwa rechteckigen Druckstempeln für die kleinen Gegenbeulen ausgestattet wurde
Fig. 4 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit einer Walze, auf der Stützelemente für die großen Beulen und Druckstempel für die kleinen Gegenbeulen angeordnet sind, und einer Druckwalze mit elastischen Druckelementen zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Materialbahnen.
Fig. 5 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit einer Walze mit Stützelementen und Druckstempeln und einem äußeren elastischen Drucksegment zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe.
Fig. 6 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit einer Walze mit Stützelementen und Druckstempeln und einem mit äußeren Druckelementen versehenen Segment zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe.
Fig. 7a und Fig. 7b zeigen den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit einer Walze mit Stützelementen und radial beweglichen Druckstempeln und einem äußeren elastischen Drucksegment zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe.
Fig. 8 zeigt die Aufsicht auf große, etwa sechseckige Beulstrukturen, deren Ecken in einer Richtung spitz auslaufen und in der anderen Richtung gerundet sind, und zentrische, kleine Gegenbeulen, die mit Hilfe einer Vorrichtung hergestellt sind, die mit etwa sechseckigen Stützelementen für die großen Beulen und kreisrunden Druckstempeln für die kleinen Gegen­ beulen ausgestattet wurde.
Fig. 9 zeigt die Aufsicht auf große, versetzte, etwa viereckige Beulstrukturen, deren Ecken gerundet sind, und kleine, zentrische, etwa viereckige Gegenbeulen, deren Ecken ebenfalls gerundet sind.
Fig. 10 zeigt die Aufsicht auf große, achteckige Beulstrukturen mit zentrischen, kreisrunden Gegenbeulen, und kleine, viereckige Beulstrukturen, die mit Hilfe einer Vorrichtung hergestellt sind, die mit achteckigen Stützelementen für die großen Beulen und kreisrunden Druckstempeln für die kleinen Gegenbeulen ausgestattet wurde.
Fig. 11 zeigt die Aufsicht auf große, etwa achteckige Beulstrukturen mit zentrischen, kreisrunden Gegenbeulen und kleine, etwa viereckige Beulstrukturen, wobei die Ecken der etwa achteckigen Beulfalten gerundet sind und die Ecken der kleinen, etwa viereckigen Beulfalten spitz auslaufen.
Die Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Materialbahnen. Die Materialbahn 1 wird um die Walze 2, auf der die Stützelemente 3 und die Druckstempel 4 angebracht sind, gebogen und von der elastischen Druckwalze 5 angedrückt, wobei die Stützelemente 3 die Faltkonturen der großen Beulen 6 abbilden und die Druckstempel 4 die kleinen Gegenbeulen 7 abbilden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Aufsicht von mehrfach beulstrukturierten Materialbahnen:
In Fig. 2 und Fig. 3 sind Strukturen dargestellt, die entstehen, wenn sich innerhalb der großen Beulen kleine Gegenbeulen einstellen. Fig. 2 stellt die Beulfalten 8 einer großen, sechseckigen Struktur dar, und die Konturen 9 der kleinen Gegenbeulen haben eine kreisförmige Gestalt. In Fig. 3 ergeben die Beulfalten 10 der großen Beulen etwa viereckige Strukturen, und die Beulfalten 11 der kleinen Gegenbeulen ergeben auch etwa viereckige Strukturen, deren Ecken abgerundet sind. Die Gestalt der Beulfalten 8 und 10 der großen Beulen ergibt sich durch die Kontur der Stützelemente 3 in Fig. 1, und die Kontur der kleinen Gegenbeulen 9 und 11 ergibt sich durch die Form der Druckstempel 4 in Fig. 1. Beispielsweise passen zu sechseckigen oder ähnlichen, großen Beulen vorzugsweise kreisrunde, ovale, ähnliche oder abgerundete sechseckige Konturen der kleinen Gegenbeulen. Zu etwa rechteckigen oder parallelo­ grammförmigen, großen Beulen passen vorzugsweise abgerundete viereckige, kreisrunde, ovale oder ähnliche Konturen der kleinen Gegenbeulen. In Fig. 2 und Fig. 3 geben die Pfeile die bevorzugte Transportrichtung der Materialbahn 1 in Fig. 1 an.
Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer weiteren Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Materialbahnen. Die Materialbahn 1 wird um die Walze 2, auf der die Stützelemente 3 für die großen Beulen und die Druckstempel 4 für die kleinen Gegenbeulen angebracht sind, gebogen, wobei die Druckelemente 12 auf der Druckwalze 13 so angeordnet sind, daß sie von außen zwischen den Stützelementen 3 und den Druckstempeln 4 in die Materialbahn 1 eindrücken. Die Druckelemente 12 sind entweder elastisch oder starr auf der Druckwalze 13 angebracht.
Fig. 5 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe. Der glatte Dosenrumpf 14 wird auf seiner Innenseite durch die Stützelemente 3 und durch die Druckstempel 4, die auf der Walze 2 angeordnet sind, abgestützt und auf seiner Außenseite durch das flexible Kissen 15 mit Druck beaufschlagt. So entstehen die großen Beulen 16 und die kleinen Gegenbeulen 17. Für den Fall, daß mehrfach beulstrukturierte Dosen mit Papier beklebt (etikettiert) werden sollen, können die Druckstempel 4 mit einer ebenen oder nur etwas gekrümmten Druckfläche ausgestattet werden, damit die kleinen Gegenbeulen der Material­ bahn eine möglichst ebene Auflagefläche für das aufzuklebende Papier bieten.
Fig. 6 zeigt den schematischen Aufbau einer weiteren Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe. Der glatte Dosenrumpf 14 wird auf seiner Innenseite durch Stützelemente 3 und Druck­ stempel 4, die auf der Walze 2 angeordnet sind, abgestützt und auf seiner Außenseite durch Druckelemente 18, die auf dem Segment 19 elastisch oder starr angeordnet sind, mit Druck beaufschlagt. So entstehen die großen Beulen 16 und die kleinen Gegenbeulen 17.
Fig. 7a zeigt den schematischen Aufbau einer weiteren Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe. Der glatte Dosenrumpf 14 wird auf seiner Innenseite durch starre Stützelemente 3 und konzentrisch bewegliche Druckstempel 20, die in der Walze 2 zwischen den Stützelementen 3 angeordnet sind, abgestützt und auf seiner Außenseite durch ein elastisches Segment 22 mit Druck beaufschlagt. Auf diese Weise entsteht zuerst die große Beule 16, da der konzentrisch bewegliche Druckstempel 20 die Bildung der großen Beule zunächst nicht behindert. Nachdem sich die Walze 2 und die Stützelemente 3 etwas weitergedreht haben, wird der Druckstempel 20 in radialer Richtung nach außen bewegt und in die Beulmulde der großen Beule 16 gedrückt, und so entsteht die kleine Gegenbeule 17. Der Druckstempel 20 wird mit Hilfe eines ovalen Stützkerns 23 dadurch radial aus der Walze 2 gedrückt daß sich die Walze 2 gegenüber dem ovalen Stützkern 23, der zentrisch in der Walze 2 angeordnet ist, dreht. Der Stützkern 23 selbst dreht sich dabei nicht und wird in Transportrichtung, d. h. parallel zum Drucksegment 22, bewegt. Die in Fig. 7a schematisch dargestellte Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung erzeugt somit nacheinander oder überlappend die großen Beulen 16 und die kleinen Gegenbeulen 17. Die in Fig. 7a schematisch dargestellte Vorrichtung läßt sich in der Weise erweitern, daß äußere Druckelemente (entsprechend 18 in Fig. 6) elastisch oder starr auf dem Drucksegment angeordnet sind. Will man auf die Gegenbeulen 17 verzichten, wird der ovale Stützkern 23 etwas gedreht, damit die Druckstempel 20 nicht in die Materialbahn eindrücken.
In Fig. 7b werden die Druckstempel 21 auf einer Walze angeordnet, die sich in der in Fig. 7b dargestellten Weise dreht.
In Fig. 8, Fig. 9, Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 12 sind unterschiedliche Strukturen dargestellt, die entstehen, wenn innerhalb der großen Beulen kleine Gegenbeulen erzeugt werden.
Fig. 8 stellt die Beulfalten 23 einer etwa sechseckigen Struktur dar, deren Eckfalten in der einen Richtung gerundet sind und senkrecht dazu etwa spitz auslaufen. Die kleinen Gegenbeulen besitzen eine kreisrunde Kontur 24. Die kleinen Gegenbeulen können beispielsweise auch eine ovale oder etwa vier- oder sechseckige Form mit gerundeten Ecken haben.
Fig. 9 stellt die Beulfalten 25 und 26 einer etwa viereckigen Struktur dar, wobei die Eckfalten gerundet sind. Dabei laufen die Beulfalten 25 spitz aus, und senkrecht dazu verlaufen die Beulfalten 26 etwa zick-zack-förmig. Die kleinen Gegenbeulen haben eine kreisrunde Kontur 27, sie können beispielsweise auch eine ovale oder etwa viereckige Kontur mit gerundeten Ecken besitzen.
In Fig. 10 ergeben die Beulfalten der großen Beulen achteckige Strukturen 28, und deren zentrische Gegenbeulen ergeben kreisrunde Konturen 29. Zwischen den großen Beulen 28 entstehen kleine, viereckige Beulstrukturen 30. Die Gestalt der Beulfalten 28 und 30 ergeben sich durch die Konturen der Stützelemente 3 auf der Walze 2 in Fig. 1, und die Kontur der Gegenbeulen 29 ergibt sich durch die Form der Druckstempel 4 in Fig. 1.
In Fig. 11 sind die Eckfalten der großen, etwa achteckigen Beulen 31 gerundet, und so ergeben sich spitz auslaufende Beulfalten 32 der kleinen Beulen.
In Fig. 12 bilden die Falten der großen, etwa achteckigen Beulen in der einen Richtung runde Konturen 33 und in der anderen Richtung eckige Konturen 34, und so entstehen kleine, etwa viereckige Beulstrukturen 35, deren Beulfalten in der einen Richtung gerundet sind und in der anderen Richtung spitz auslaufen. Vorzugsweise ist die Richtung der spitz auslaufenden Falten senkrecht zur Transportrichtung der Materialbahn 1 in Fig. 1, bzw. der Materialbahn 14 in der Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7a und Fig. 7b.
Der Pfeil in der Fig. 8, Fig. 9 und Fig. 12 gibt die bevorzugte Transportrichtung der Materialbahn 1 in Fig. 1 und Fig. 4 bzw. der Materialbahn 14 in Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7a und Fig. 7b an. Es ist aber auch eine Anordnung in der Gegenrichtung möglich.
Durch die kleinen, etwa viereckigen Beulstrukturen 30, 32 und 35 und die kleinen Gegenbeulen 29, die zentrisch in den großen Beulen der Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 12 angeordnet sind, werden mehrdimensionale Faltstrukturen erzeugt, die ähnliche Beultiefen aufweisen. So werden große Beultiefen und voneinander stark abweichende Beultiefen vermieden. Diese Beulstrukturen bieten gleichzeitig ein vielseitiges und ansprechendes Design.
Die in den Fig. 2, Fig. 3, Fig. 8, Fig. 9 Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 12 dargestellten Beulstrukturen ergeben u. a. in der Beleuchtungstechnik eine blendfreie, diffuse Lichtreflexion.

Claims (26)

1. Beulverformung dünnwandiger Materialbahnen, indem gekrümmte Materialbahnen durch im Abstand zueinander angeordnete Stützelemente abgestützt und mit Druck beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beulen zugleich oder anschließend mit einer gegenläufigen kleineren Beule versehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenläufigen Beulen mittig in den großen Beulen positioniert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die gegenläufigen Beulen gleichfalls Stützelemente verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (3) für die gegenläufigen Beulen sich mit den Stützelementen (4) für die großen Beulen auf einer gemeinsamen Stützelementträger befinden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützelemententräger eine Walze (2) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beuldruck mit einer Walze (5) aus hochelastischem Material aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beuldruck mittels elastischer oder starrer Druckelemente (12) aufgebracht wird, die auf einer Träger angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Walze (13) als Träger.
9. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beuldruck mit einem elastischen und/oder zu dem Stützelementträger hin gekrümmten Druckkörper (15) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (15) die Form eines Segmentes oder eines Kissens oder einer Schale hat.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 gekennzeichnet durch eine profilierte Druckfläche des Druckkörpers (15).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper aufgesetzte starre oder elastische Druckelemente (18) besitzt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ortsfeste oder bewegliche Stützelemente oder Druckstempel (20).
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen ovalen, relativbeweglichen Stützkern (23) zur Verstellung der Stützelemente und/oder zur Bewegung der Druckstempel (23) oder durch einen hohl ausgebildeten Stützelemententräger für die großen Beulen mit einem darin exzentrisch angeordneten walzenförmigen Stützelemententräger für die gegenläufigen Beulen, wobei der exzentrisch angeordnete Stützelemententräger mit dem dem anderen Stützelemententräger mitläuft und die Exzentrizität einstellbar ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Anordnung des Stützkernes in der drehbeweglichen Walze oder eine Drehung des Stützkernes (23) in Transportrichtung der gekrümmten Materialbahn.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch runde oder ovale oder polyedrische oder wappenförmige größere und/oder kleinere Beulen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch viereckige, sechseckige oder achteckige kleiner Beulen.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch kreisrunde oder ovale oder Konturen der kleineren Beulen für sechseckige oder ähnliche große Beulen.
19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch viereckige oder kreisrunde oder ähnliche Konturen der kleineren Beulen für rechteckige oder parallelogrammförmige große Beulen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, gekennzeichnet durch Beulen mit runden Ecken.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, gekennzeichnet durch abgeflachte Stützelemente bzw. Druckstempel.
22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet ebene oder flach gekrümmte Stützelemente bzw. Druckstempel.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch die Anwendung auf die Strukturierung von Dosenblech.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch die anschließende Beklebung mit Papier.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, gekennzeichnet durch die Erzeugung der Wappenform durch zick-zack-förmig verlaufende Beulfalten und entsprechend angeordnete Stützelemente.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23 und 25, gekennzeichnet durch die Verwendung für Reflektoren.
DE19651937A 1996-12-15 1996-12-15 Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter dünnwandiger Materialbahnen sowie Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe Expired - Fee Related DE19651937B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651937A DE19651937B4 (de) 1996-12-15 1996-12-15 Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter dünnwandiger Materialbahnen sowie Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651937A DE19651937B4 (de) 1996-12-15 1996-12-15 Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter dünnwandiger Materialbahnen sowie Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651937A1 true DE19651937A1 (de) 1998-06-18
DE19651937B4 DE19651937B4 (de) 2010-03-25

Family

ID=7814641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651937A Expired - Fee Related DE19651937B4 (de) 1996-12-15 1996-12-15 Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter dünnwandiger Materialbahnen sowie Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651937B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058615A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Daimlerchrysler Ag Bauteil mit lokal begrenzten versteifungsbereichen und verfahren zu seiner herstellung
EP1196280A1 (de) * 1999-06-18 2002-04-17 MARQUIP, Inc. Einseitige wellpappenmaschine mit elastischer riffelwalze von kleinem durchmesser
EP1209409A2 (de) 2000-11-28 2002-05-29 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
DE10117119A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Versteifen von Thermoplaststrukturen
DE10218144A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Mirtsch Gmbh Dr Verfahren zur Strukturierung von Flaschen, Dosen und Behältern
DE19847902B4 (de) * 1998-10-18 2005-12-01 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zur Umformung dünner, beulstrukturierter Materialbahnen
DE102004044550B4 (de) * 2004-09-15 2006-11-30 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren für wabenförmig strukturierte, energieabsorbierende Verstärkungs- und Knautschschale für schalenförmige Karosserieteile zum Schutz von Fußgängern
DE102004044509B4 (de) * 2004-09-15 2007-10-04 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Verbinden und Stabilisieren thermisch und mechanisch belasteter, dünner Wände mit einem ebenen Rahmen
DE19858432B4 (de) * 1998-12-17 2008-04-10 Dr. Mirtsch Gmbh Energieabsorbierendes Deformationselement
US20110006560A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Mazda Motor Corporation Frame structure for vehicle
EP2418028B1 (de) * 2010-08-12 2013-08-14 Dr. Mirtsch GmbH Verfahren zum mehrdimensional Strukturieren einer flachen Materialbahn
WO2014128216A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-28 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Katalysator mit einer dreidimensionalen beulstruktur in form eines hexagons
CN110914048A (zh) * 2017-06-14 2020-03-24 甘比尼股份公司 用于纸的微压花的装置和包括该装置的纸加工线
CN115056285A (zh) * 2022-08-15 2022-09-16 杭州爱科自动化技术有限公司 一种压痕设备及压痕方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017644B4 (de) * 2012-10-25 2017-09-21 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9511847D0 (en) * 1995-06-10 1995-08-09 Metsec Plc Metal strip
DE19634244A1 (de) * 1996-08-25 1998-02-26 Frank Prof Dr Mirtsch Verfahren zur Erhöhung der Formsteifigkeit beulstrukturierter Materialbahnen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847902B4 (de) * 1998-10-18 2005-12-01 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zur Umformung dünner, beulstrukturierter Materialbahnen
DE19858432B4 (de) * 1998-12-17 2008-04-10 Dr. Mirtsch Gmbh Energieabsorbierendes Deformationselement
EP1196280A1 (de) * 1999-06-18 2002-04-17 MARQUIP, Inc. Einseitige wellpappenmaschine mit elastischer riffelwalze von kleinem durchmesser
EP1196280A4 (de) * 1999-06-18 2004-11-10 Marquip Inc Einseitige wellpappenmaschine mit elastischer riffelwalze von kleinem durchmesser
WO2001058615A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Daimlerchrysler Ag Bauteil mit lokal begrenzten versteifungsbereichen und verfahren zu seiner herstellung
EP1209409A2 (de) 2000-11-28 2002-05-29 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
DE10117119A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Versteifen von Thermoplaststrukturen
DE10218144B4 (de) * 2002-04-23 2007-10-04 Dr. Mirtsch Gmbh Strukturierter Behälter
DE10218144A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Mirtsch Gmbh Dr Verfahren zur Strukturierung von Flaschen, Dosen und Behältern
DE102004044509B4 (de) * 2004-09-15 2007-10-04 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Verbinden und Stabilisieren thermisch und mechanisch belasteter, dünner Wände mit einem ebenen Rahmen
DE102004044550B4 (de) * 2004-09-15 2006-11-30 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren für wabenförmig strukturierte, energieabsorbierende Verstärkungs- und Knautschschale für schalenförmige Karosserieteile zum Schutz von Fußgängern
US20110006560A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Mazda Motor Corporation Frame structure for vehicle
US8317258B2 (en) * 2009-07-08 2012-11-27 Mazda Motor Corporation Frame structure for vehicle
EP2418028B1 (de) * 2010-08-12 2013-08-14 Dr. Mirtsch GmbH Verfahren zum mehrdimensional Strukturieren einer flachen Materialbahn
WO2014128216A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-28 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Katalysator mit einer dreidimensionalen beulstruktur in form eines hexagons
US9757720B2 (en) 2013-02-21 2017-09-12 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Catalyst having a three-dimensional dent structure in the form of a hexagon
CN110914048A (zh) * 2017-06-14 2020-03-24 甘比尼股份公司 用于纸的微压花的装置和包括该装置的纸加工线
CN110914048B (zh) * 2017-06-14 2021-08-17 甘比尼股份公司 用于纸的微压花的装置和包括该装置的纸加工线
CN115056285A (zh) * 2022-08-15 2022-09-16 杭州爱科自动化技术有限公司 一种压痕设备及压痕方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651937B4 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888208B1 (de) Verfahren zum beulstrukturieren dünner materialbahnen
DE19651937A1 (de) Verfahren zur mehrfachen Strukturierung dünnwandiger Materialbahnen
EP0900131B1 (de) Verfahren zur oberflächenschönenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen
EP0693008B1 (de) Beulversteifung
DE2828542C2 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
DE69925341T2 (de) Prägevorrichtung zur Herstellung von geprägten zweischichtigen Papierprodukten
DE60201504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhalsen der öffnung eines behälters
DE69721712T2 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Blechdosen mit umgeformter Dosenwand
DE4437986A1 (de) Verfahren zur Wölbstrukturierung dünner Wände und Folien
DE2321624B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitlichen eindruecken einer sicke o.dgl. im endbereich eines zylindrischen werkstuecks, insbesondere eines dosenrumpfes
EP0086869B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Schaumthermoplastfolie
DE2832891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ein- und beidseitigen randueberhoehung bahnfoermiger thermoplaste durch ultraschallschwingungsenergie
DE19634244A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Formsteifigkeit beulstrukturierter Materialbahnen
DE1965843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sicken in duennwandigen,harten Blechen,insbesondere von umlaufenden Falten in Rohren
WO1997039846A1 (de) Verfahren zur oberflächenschonenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen
DE69603623T3 (de) Verfahren zur reparatur der lokalen schäden
DE19847902B4 (de) Verfahren zur Umformung dünner, beulstrukturierter Materialbahnen
DE10218144B4 (de) Strukturierter Behälter
DE102011109123B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Schale oder Platte und Verwendung derselben
DE2042937A1 (de) Verpackungsbehälter
DE19750576A1 (de) Verfahren zum Gegenverformen beim Beulstrukturieren starrer, dünner Wände
DE3617139A1 (de) Kalander-vollwalze und verfahren zur konstruktion derselben
DE102013109229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine 3D-Strukturierung aufweisenden Bauteils
DE102021104038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sanitäreinrichtung
DE1941830A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dekorieren von flachen Kunststoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BUETTNER, OLAF, DIPL.-ING., 10713 BERLIN, DE MIRTSCH, FRANK, PROF. DR., 13465 BERLIN, DE ELLERT, JOCHEN, DIPL.-ING., 10407 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21D 3100

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee