DE19651354A1 - Extrusion nozzle- and cutter plate for thermoplastic granulator designed for high productivity - Google Patents

Extrusion nozzle- and cutter plate for thermoplastic granulator designed for high productivity

Info

Publication number
DE19651354A1
DE19651354A1 DE19651354A DE19651354A DE19651354A1 DE 19651354 A1 DE19651354 A1 DE 19651354A1 DE 19651354 A DE19651354 A DE 19651354A DE 19651354 A DE19651354 A DE 19651354A DE 19651354 A1 DE19651354 A1 DE 19651354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion
extrusion die
area
nozzle plate
nest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651354A
Other languages
German (de)
Inventor
Donald W Smith
Timothy N Falls
Dennis A Saville
David Earl Bryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gala Industries Inc
Original Assignee
Gala Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gala Industries Inc filed Critical Gala Industries Inc
Publication of DE19651354A1 publication Critical patent/DE19651354A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/3001Extrusion nozzles or dies characterised by the material or their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/87Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped

Abstract

This new extrusion nozzle plate for a plastic granulator has extrusion channels passing through the plate. The downstream side is the cutting-off region, and has extrusion openings with reduced diameter, communicating with the upstream channels. A rotary cutter sweeps the cutting surface, chopping off hardened polymer pellets from the extruded strands. Plate construction facilitates flow of melt through the openings, by reinforcing transfer of heat towards the cutter plate. In this way the flow resistance of the melt is reduced.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verbesserungen an Extrusionsdüsentellern, die in Unterwassergranulatoren verwendet werden, in denen die Düsenteller Öffnungen oder Ex­ trusionsbohrungen aufweisen, durch die eine Polymerschmelze als erstarrtes Endlosband extrudiert wird, das durch eine ro­ tierende Schneidmesseranordnung an der Abschlagfläche des Dü­ sentellers zu Pellets zerschnitten wird. Insbesondere besitzt der Düsenteller gemäß der vorliegenden Erfindung Wärmeüber­ tragungsrohre in dem Düsenteller im Bereich der Extrusions­ bohrungen oder -öffnungen, runde, nestartige Anordnungen von Extrusionsbohrungen oder -öffnungen, Öffnungsstopfen für run­ de, nestartige Anordnungen von Extrusionsbohrungen oder -öffnungen, eine nierenförmige, nestartige Anordnung von Ex­ trusionsbohrungen, spezielle Extrusionsbohrungs-Abstands­ anordnungen in dem nestartigen Düsenteller und einen Nasenke­ gel, der einstückig mit dem Düsenteller ausgebildet ist. Durch den Düsenteller mit den obigen Verbesserungen werden verschiedene betriebliche Vorteile eingebracht im Vergleich zu herkömmlichen und vorhandenen Düsentellern, die bei dieser Technik eingesetzt werden.The present invention relates generally to improvements on extrusion die plates in underwater pelletizers are used in which the nozzle plate openings or Ex have trusion holes through which a polymer melt is extruded as a solidified endless belt, which by a ro turing cutting knife assembly on the tee of the Dü sentellers is cut into pellets. In particular owns the nozzle plate according to the present invention transfers heat support tubes in the nozzle plate in the area of extrusion bores or openings, round, nest-like arrangements of Extrusion holes or openings, opening plugs for run de, nest-like arrangements of extrusion holes or openings, a kidney-shaped, nest-like arrangement of Ex trusion holes, special extrusion hole spacing arrangements in the nest-like nozzle plate and a nose sink gel, which is integrally formed with the nozzle plate. Be through the nozzle plate with the above improvements different operational advantages brought in comparison to conventional and existing nozzle plates that are used in this Technology can be used.

Unterwassergranulatoren zum Erstarrenlassen von Polymer­ schmelze, die durch einen Düsenteller extrudiert und durch drehbare Schneidmesseranordnungen zu Pellets zerschnitten wird, gibt es schon seit einer Reihe von Jahren. In dem US-Patent Nr. 4,123,207, erteilt am 31. Oktober 1978, mit dem gleichen Inhaber wie die vorliegende Anmeldung, wird ein Un­ terwassergranulator dieser Art offenbart. In den US-Patenten mit den Nummern 4,251,198; 4,500,271; 4,621,996; 4,728,276 und 5,059,103, alle mit dem gleichen Inhaber wie die vorlie­ gende Anmeldung, werden die nachfolgenden Verbesserungen in bezug auf verschiedene Ausgestaltungen von Unterwassergranu­ latoren offenbart, wobei das Patent Nr. 4,621,996 insbesonde­ re eine Konstruktion eines Extrusionsdüsentellers betrifft.Underwater granulators for solidifying polymer melt that extruded through a die plate and through  Rotatable cutting knife assemblies cut into pellets has been around for a number of years. By doing U.S. Patent No. 4,123,207, issued October 31, 1978, with the same owner as the present application, an Un Terwassergranulator of this type is disclosed. In the U.S. patents with the numbers 4,251,198; 4,500,271; 4,621,996; 4,728,276 and 5,059,103, all with the same owner as the present registration, the following improvements will be made in in relation to various designs of underwater granu disclosed in particular, Patent No. 4,621,996 re concerns a construction of an extrusion die plate.

Zusätzlich zu den oben genannten Patenten sind die folgenden US-Patente für dieses Arbeitsgebiet relevant.In addition to the above patents, the following are US patents relevant to this area of work.

3,230 582
3,266,090
3,436,449
3,516,120
3,981,959
4,112,039
4,184,833
4,264,553
4,327,050
4,378,964
4,678,423
4,710,113
4,752,196
4,874,307
5,110,523
3,230,582
3,266,090
3,436,449
3,516,120
3,981,959
4,112,039
4,184,833
4,264,553
4,327,050
4,378,964
4,678,423
4,710,113
4,752,196
4,874,307
5,110,523

In den oben aufgeführten Patenten werden zwar verschiedene Entwicklungen in der Granuliertechnik offenbart, doch werden in den bisherigen Patenten die speziellen Verbesserungen nicht offenbart, die in dem Düsenteller enthalten sind, der in dieser Anmeldung offenbart wird.The patents listed above do different Developments in granulation technology are revealed, but will be the special improvements in the previous patents not disclosed, which are contained in the nozzle plate, the is disclosed in this application.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Extru­ sionsdüsenteller zu schaffen, durch den sich Extrusionsboh­ rungen oder -öffnungen erstrecken, die mit Wärmeübertragungs­ rohren in dem Düsenteller kombiniert sind, die zwischen den Extrusionsbohrungen und/oder um diese herum im allgemeinen parallel zu diesen angeordnet sind, wobei die Wärmeübertra­ gungsrohre Materialien umfassen, die einen niedrigeren Wärme­ widerstand aufweisen als das Material, aus dem der Düsentel­ ler konstruiert ist, so daß Wärme rasch aus einem Bereich des Düsentellers mit hoher Temperatur in einen Bereich mit nied­ rigerer Temperatur übertragen werden kann, um ein Gleichge­ wicht der Temperaturdifferenz herzustellen. Dadurch kann die Düsentelleranordnung die Wärme im Körper des Düsentellers wirksamer ausnutzen, indem sie diese nach vorn zu der Ab­ schlagfläche des Düsentellers überträgt, wo in dem Granulier­ verfahren eingesetztes Wasser die Abschlagfläche konstant kühlt und dadurch ein vorzeitiges Festwerden oder Erstarren der Polymerschmelze in den Extrusionsöffnungen verhindert, zu dem es infolge einer kalten Abschlagfläche der Düse kommen kann.It is an object of the present invention to provide an extru sion nozzle plate to create through the extrusion stanchions or openings that extend with heat transfer tubes are combined in the nozzle plate, which between the Extrusion wells and / or around them in general are arranged parallel to these, the heat transfer  pipes include materials that have a lower heat resistance than the material from which the nozzle part is made ler is designed so that heat quickly from an area of the Nozzle plates with high temperature in an area with low higher temperature can be transferred to an equilibrium to establish the importance of the temperature difference. This allows the Nozzle plate arrangement the heat in the body of the nozzle plate exploit them more effectively by moving them forward to the Ab transfers the face of the nozzle plate, where in the pelletizer water used, the teeing surface is constant cools and thereby premature solidification or solidification prevents the polymer melt in the extrusion openings which it comes as a result of a cold tapping surface of the nozzle can.

Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Düsenteller zu schaffen, bei dem die Extrusionsöffnungen in einer Viel­ zahl von Nestern angeordnet sind, in denen die Austrittsöff­ nungen sehr eng voneinander beabstandet sind, wodurch mehr Austrittsöffnungen in der Abschlagfläche untergebracht werden können, so daß sich höhere Produktionsgeschwindigkeiten erge­ ben, wobei es die eng voneinander beabstandeten Öffnungen er­ möglichen, daß ein größerer Teil der Wärme der Polymerschmel­ ze an der Abschlagfläche ein Festwerden an den Düsenöffnungen verhindert, wodurch gleichmäßigere Pellets und höhere Produk­ tionsgeschwindigkeiten entstehen. Durch die nestartige Kon­ struktion, bei der viele kleine Öffnungen in einem großen Nest angeordnet sind, wird der Druckverlust geringer und wer­ den eine höhere Extrusionskapazität und höhere Produktionsge­ schwindigkeiten möglich.It is another object of the invention to provide a nozzle plate to create the extrusion orifices in a lot number of nests are arranged in which the outlet opening tions are very closely spaced apart, which means more Outlet openings can be accommodated in the tee area can, so that higher production speeds ben, where he the closely spaced openings possible that a greater part of the heat of the polymer melt on the tapping surface, solidification at the nozzle openings prevents, resulting in more uniform pellets and higher produc tion speeds arise. Due to the nest-like con structure with many small openings in one large Nest are arranged, the pressure drop is less and who the higher extrusion capacity and higher production capacity speed possible.

Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen mit Ge­ winde versehenen Öffnungsstopfen für Düsenteller mit runden Nestern zu schaffen. Der Öffnungsstopfen kann wahlweise ein­ gesetzt werden, um bestimmte Nester von Extrusionsöffnungen abzusperren, falls die Anzahl der Extrusionsöffnungen in ei­ nem Düsenteller zu groß ist im Verhältnis zu der Strömungsge­ schwindigkeit des Polymers durch den Düsenteller. Diese Kon­ struktion kann dazu dienen, Öffnungen mit unterschiedlicher Größe in dem gleichen Düsenteller herzustellen. Der Stopfen weist ein Innengewinde auf und ist mit dem Düsenteller abge­ dichtet, kann jedoch mit Hilfe einer Handgriffschraube ent­ fernt werden, die mit dem Stopfen in dem Nest verschraubt ist.It is another object of this invention to have a Ge winch-provided opening plug for nozzle plates with round To create nests. The opening plug can optionally be a be placed around certain nests of extrusion orifices shut off if the number of extrusion openings in egg  The nozzle plate is too large in relation to the flow rate speed of the polymer through the nozzle plate. This con struction can serve openings with different Size in the same nozzle plate. The stopper has an internal thread and is abge with the nozzle plate seals, but can be removed using a handle screw be removed, which is screwed to the plug in the nest is.

Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Düsen­ teller mit der nestartigen Extrusionsöffnungsanordnung zu schaffen, bei dem das Nest rund oder zylindrisch konfiguriert sein oder oval geformt oder allgemein wie eine Kidneybohne mit einem Krümmungsgrad geformt sein kann, der im allgemeinen der Krümmung des Nestmusters in dem Düsenteller folgt.It is still another object of the invention to provide a nozzle plate with the nest-like extrusion opening arrangement create where the nest is configured round or cylindrical be or oval in shape or general like a kidney bean can be shaped with a degree of curvature that is generally follows the curvature of the nest pattern in the nozzle plate.

Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Extru­ sionsdüsenteller zu schaffen, der einen Nasenkegel auf der stromauf gelegenen Seite des Düsentellers gegenüber der Ab­ schlagfläche aufweist, der einstückig mit dem Düsenteller ausgebildet ist oder eine unitäre Konstruktion mit diesem aufweist, um die Gesamtgröße des Nasenkegels zu verringern und für eine effektivere Wärmeübertragung zu sorgen. Durch den eingebauten Nasenkegel verringert sich auch der Druckver­ lust in dem Düsenteller, denn dieser schafft einen längeren Strömungsweg für das Polymer.It is still another object of the invention, an extru sion nozzle plate to create a nose cone on the upstream side of the nozzle plate opposite the Ab striking surface, which is in one piece with the nozzle plate is trained or a unitary construction with this to reduce the overall size of the nasal cone and ensure more effective heat transfer. By the built-in nose cone also reduces the pressure ver fancy in the nozzle plate, because this creates a longer one Flow path for the polymer.

Es ist eine weitere, wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, einen Extrusionsdüsenteller für Unterwassergranulatoren zu schaffen, der die Abschlagfläche der Düse auf einer höhe­ ren Temperatur hält, um das Festwerden der Polymerschmelze zu vermindern, indem Wärmeübertragungseinsätze bereitgestellt werden, die sich aus einem Bereich des Düsentellers mit höhe­ rer Temperatur in einen Bereich mit niedrigerer Temperatur im Bereich der Abschlagfläche erstrecken, und die Extrusionsöff­ nungen in runden oder nierenförmigen Nestern anzuordnen, um je nach der Größe und den Abstandsmerkmalen der Extrusi­ onsöffnungen den Druckabfall zu verringern und die Durchsatz­ menge zu vergrößern, wobei das Durchlaßvermögen von einigen der Nester durch eine Stopfenanordnung abgesperrt wird, und um einen Extrusionsdüsenteller mit einem einstückig damit ausgebildeten Nasenkegel zu schaffen.It is another important task of the present inventor dung, an extrusion die plate for underwater pelletizers to create the face of the nozzle at a height maintains its temperature in order to solidify the polymer melt lessen by providing heat transfer inserts be from an area of the nozzle plate with height temperature in an area with a lower temperature in the Extend area of the tee, and the extrusion arrangement in round or kidney-shaped nests to  depending on the size and distance features of the extrusi orifices to decrease pressure drop and throughput amount to increase, the permeability of some the nest is blocked off by a plug arrangement, and around an extrusion die plate with one piece with it to create trained nose cones.

Diese sowie weitere Aufgaben und Vorteile, die im folgenden offensichtlich werden, liegen in den Einzelheiten der Kon­ struktion und der Betriebsweise, wie sie im folgenden aus­ führlicher beschrieben und beansprucht werden, wobei verwie­ sen wird auf die beiliegenden Zeichnungen, die Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind, wobei gleiche Bezugszeichen durchweg gleiche Teile bezeichnen.These, as well as other tasks and advantages, are as follows become apparent, lie in the details of the Kon structure and mode of operation, as set out below are described and claimed in more detail, whereby refer is attached to the attached drawings, which are part of of the present application are the same reference numerals designate the same parts throughout.

Fig. 1 ist eine Vorderansicht des Extrusionsdüsentellers der vorliegenden Erfindung, der Wärmeübertragungsrohre aufweist, wobei diese Figur das Wärmeübertragungsrohr in einer Orien­ tierung zwischen den Extrusionsöffnungen veranschaulicht. Fig. 1 is a front view of the extrusion die plate of the present invention having heat transfer tubes, this figure illustrating the heat transfer tube in an orientation between the extrusion orifices.

Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Düsentellers in Querrich­ tung, die die durch die Abschlagfläche verlaufenden Extrusi­ onsöffnungen und die Öffnung des Wärmeübertragungsrohres dar­ stellt, das bis zu der Abschlagfläche verläuft, jedoch nicht durch die Abschlagfläche hindurch. Fig. 2 is a sectional view of the nozzle plate in the transverse direction, which represents the extrusion onsöffening extending through the tapping surface and the opening of the heat transfer tube which extends to the tapping surface but not through the tapping surface.

Fig. 3 ist eine Vorderansicht gegenüber der von Fig. 1, die die Abschlagfläche mit zusätzlichen Wärmeübertragungsrohren darstellt, die von den Extrusionsöffnungen nach innen beab­ standet sind. Fig. 3 is a front view opposite that of Fig. 1, illustrating the tapping surface with additional heat transfer tubes spaced inward from the extrusion orifices.

Fig. 4 ist eine Vorderansicht eines Extrusionsdüsentellers, der eine runde oder kreisförmige, nestartige Anordnung von Extrusionsöffnungen aufweist. Fig. 4 is a front view of an extrusion die plate having a round or circular, nest-like arrangement of extrusion orifices.

Fig. 5 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht, die den Abstand der Öffnungen bei den Extrusionsöffnungen in einem runden, kreisförmigen Nest darstellt. Figure 5 is an enlarged fragmentary view illustrating the spacing of the openings at the extrusion openings in a round, circular nest.

Fig. 6 ist eine Schnittansicht der runden nestartigen Anord­ nung der Düsenöffnungen in Querrichtung. Fig. 6 is a sectional view of the round nest-like arrangement of the nozzle openings in the transverse direction.

Fig. 7 ist eine Vorderansicht des Düsentellers, die die Ab­ schlagfläche und die Anordnung der Extrusionsöffnungen dar­ stellt. Fig. 7 is a front view of the die plate, which represents the striking surface and the arrangement of the extrusion orifices.

Fig. 8 ist eine Seitenansicht eines Öffnungsstopfens und ei­ nes mit Gewinde versehenen T-förmigen Handgriffs, mit dem der Öffnungsstopfen in ausgewählte runde, nestartige Öffnungsan­ ordnungen eingeschraubt und aus diesen ausgeschraubt werden kann, um bei Bedarf bestimmte Nester abzusperren. Fig. 8 is a side view of an opening plug and egg nes threaded T-shaped handle with which the opening plug in selected round, nest-like opening arrangements can be screwed and unscrewed from these to close off certain nests if necessary.

Fig. 9 ist eine Vorderansicht des Öffnungsstopfens von Fig. 8. FIG. 9 is a front view of the opening plug of FIG. 8.

Fig. 10 ist eine fragmentarische Detailansicht, die die Ab­ standsanordnung der Extrusionsöffnungen in einer nestartigen Anordnung darstellt. Fig. 10 is a fragmentary detail view illustrating the spacing arrangement of the extrusion orifices in a nest-like arrangement.

Fig. 11 ist eine Vorderansicht eines Extrusionsdüsentellers, der nierenförmige, nestartige Anordnungen der Extrusionsöff­ nungen darstellt. Fig. 11 is a front view of an extrusion die plate showing kidney-shaped, nest-like arrangements of the extrusion orifices.

Fig. 12 ist eine fragmentarische Ansicht in vergrößertem Maßstab, die die Anordnung von kleinen Extrusionsöffnungen in einem nierenförmigen Nest darstellt. Figure 12 is a fragmentary view, on an enlarged scale, illustrating the placement of small extrusion orifices in a kidney-shaped nest.

Fig. 13 ist eine Schnittansicht des Extrusionstellers von Fig. 11 in Querrichtung. Fig. 13 is a cross sectional view of the extrusion plate of Fig. 11.

Fig. 14 ist eine Vorderansicht des Extrusionstellers, die die Zuordnung der kleinen Extrusionsöffnungen durch die Ab­ schlagfläche hindurch darstellt. Fig. 14 is a front view of the extrusion plate, showing the assignment of the small extrusion openings through the striking surface.

Die Fig. 1-3 stellen einen Düsenteller 20 mit herkömmli­ cher kreisförmiger Konfiguration dar, der Befestigungslöcher 22, die durch diesen verlaufen, sowie bei Bedarf radial ver­ laufende Taschen zur Aufnahme von Heizvorrichtungen aufweist. Die Mitte des Düsentellers ist mit einer abgestuften Öffnung 24 und einer nahe an dieser und parallel zu dieser befindli­ chen Ausnehmung 26 zur Aufnahme von Befestigungsstrukturen versehen, um einen Nasenkegel an Ort und Stelle in der glei­ chen Weise zu befestigen, wie sie in dem US-Patent Nr. 4,621,996 dargestellt ist. Der Düsenteller 20 weist eine Vielzahl von am Umfang beabstandeten Extrusionsbohrungen oder -öffnungen 28 auf, die in einer kreisförmigen Bahn um die Mitte des Düsentellers 20 herum angeordnet sind, wobei die Extrusionsöffnungen 28 von einer stromauf gelegenen Seite des Düsentellers 20 ausgehen, an der der Nasenkegel befestigt ist und an dem Gehäuse angebracht ist und eine Polymerschmelze unter Druck zu dem Düsenteller befördert, so daß das Polymer durch die Extrusionsöffnungen 28 in wohlbekannter Weise zu einer Abschlagfläche 30 strömt, die mit einer Schneidmesser­ anordnung zusammenwirkt, die die extrudierten, erstarrten Po­ lymerbänder in einer in dieser Technik wohlbekannten und in den oben genannten früheren Patenten beschriebenen Weise zu Pellets zerschneidet. FIGS. 1-3 illustrate a nozzle plate 20 with cher herkömmli circular configuration is, of the mounting holes 22 extending therethrough, and radially ver if necessary current pockets for receiving heaters. The center of the nozzle plate is provided with a stepped opening 24 and a recess 26 adjacent thereto and parallel to it for receiving attachment structures to secure a nose cone in place in the same manner as in the US U.S. Patent No. 4,621,996. The nozzle plate 20 has a plurality of circumferentially spaced extrusion holes or openings 28 which are arranged in a circular path around the center of the nozzle plate 20 around the extrusion apertures 28 extend from an upstream side of the nozzle plate 20 to which the nose cone is attached and attached to the housing and delivers a polymer melt under pressure to the die plate so that the polymer flows through the extrusion orifices 28 in a well known manner to a tapping surface 30 which cooperates with a cutting knife assembly which the extruded, solidified polymer tapes in cut into pellets in a manner well known in the art and described in the above-mentioned prior patents.

Die Extrusionsöffnungen besitzen einen im wesentlichen kon­ stanten Durchmesser durch den Düsenteller hindurch, verjüngen sich jedoch zu einem kleineren Durchmesser, wie durch das Be­ zugszeichen 32 angegeben ist. Auch weist das Einlaßende der Extrusionsöffnungen 28 eine im allgemeinen geneigte oder sich verjüngende, schalenförmige Ausnehmung 34 auf, durch die die Polymerschmelze aus einem Gehäuse (nicht dargestellt) der die Polymerschmelze zuführenden Vorrichtung in die Extrusionsöff­ nungen 28 einströmt.The extrusion orifices have a substantially constant diameter through the die plate, but taper to a smaller diameter, as indicated by the reference numeral 32 . Also, the inlet end of the extrusion openings 28 has a generally inclined or tapered, shell-shaped recess 34 through which the polymer melt flows from a housing (not shown) of the device supplying the polymer melt into the extrusion openings 28 .

Die Abschlagfläche und die zugehörige Schneidmesseranordnung stehen in Kontakt mit Kühlwasser, das die Abschlagfläche und benachbarte Abschnitte des Düsentellers kühlen soll, was manchmal dazu führen kann, daß das gerade extrudierte Polymer vorzeitig fest wird. Um diese Möglichkeit einzuschränken, ist der Düsenteller mit einer Vielzahl von Wärmeübertragungsroh­ ren 36 versehen, die sich von der stromauf gelegenen Seite des Düsentellers bis zu einer Stelle im Bereich der Abschlag­ fläche 30 erstrecken. Die Wärmeübertragungsrohre verlaufen jedoch nicht durch die Abschlagfläche 30 hindurch und sind in einem Muster am Umfang angeordnet, so daß die Wärmeübertra­ gungsrohre 36 zwischen den Extrusionsöffnungen 28 liegen. Die Wärmeübertragungsrohre können in einer anderen Zuordnung in bezug auf die Extrusionsöffnungen orientiert sein, wie zum Beispiel radial nach innen oder radial nach außen in bezug auf die Extrusionsöffnungen und allgemein parallel zu den Ex­ trusionsöffnungen. Jedes Wärmeübertragungsrohr 36 ist kon­ struiert aus, hergestellt aus oder gefüllt mit einem Material 38, das einen niedrigeren Wärmewiderstand aufweist als das Material, aus dem der Düsenteller konstruiert ist, so daß dieses für eine schnelle und rasche Wärmeübertragung aus ei­ nem Bereich mit hoher Temperatur, wie zum Beispiel der strom­ auf gelegenen, mit heißem geschmolzenem Material beladenen Seite des Düsentellers, in einen Bereich mit niedrigerer Tem­ peratur sorgt, wie zum Beispiel nahe an die mit Wasser ge­ kühlte Abschlagfläche. Durch diese rasche Übertragung der Wärme entsteht ein Gleichgewicht der Temperaturdifferenz und kann die Düsentelleranordnung die Wärme im Körper des Düsen­ tellers besser ausnutzen, indem sie diese nach vorn in Rich­ tung zu der Abschlagfläche des Düsentellers überträgt, wo das in dem Granulierverfahren eingesetzte kalte Wasser die Ab­ schlagfläche konstant kühlt. Durch die von den Wärmeübertra­ gungsrohren vollzogene rasche Wärmeübertragung wird dazu bei­ getragen, ein vorzeitiges Festwerden des Polymers in den Ex­ trusionsöffnungen 28 zu verhindern, was von einer kalten Ab­ schlagfläche 30 herrührt. Um rasch Wärme in Richtung zu der Abschlagfläche des Düsentellers zu übertragen, kann eine zu­ sätzliche oder wahlweise Anordnung der Wärmeübertragungsrohre vorgenommen werden.The striking surface and associated cutting knife assembly are in contact with cooling water to cool the striking surface and adjacent portions of the die plate, which can sometimes cause the polymer being extruded to set prematurely. To limit this possibility, the nozzle plate is provided with a plurality of heat transfer tubes 36 which extend from the upstream side of the nozzle plate to a point in the area of the tee 30 . However, the heat transfer tubes do not extend through the tapping surface 30 and are arranged in a pattern on the circumference, so that the heat transfer tubes 36 are located between the extrusion openings 28 . The heat transfer tubes may be oriented in a different association with respect to the extrusion orifices, such as radially inward or radially outward with respect to the extrusion orifices and generally parallel to the extrusion orifices. Each heat transfer tube 36 is constructed of, made of or filled with a material 38 which has a lower thermal resistance than the material from which the nozzle plate is constructed, so that this for fast and rapid heat transfer from a high temperature area, such as the upstream side of the nozzle plate, which is loaded with hot molten material, into an area with a lower temperature, such as, for example, close to the water-cooled tee area. This rapid transfer of heat creates an equilibrium of the temperature difference and the nozzle plate arrangement can make better use of the heat in the body of the nozzle plate by transferring it forward in the direction of the striking surface of the nozzle plate, where the cold water used in the granulation process discharges it face cools constantly. Due to the rapid heat transfer carried out by the heat transfer pipes, it is helped to prevent premature solidification of the polymer in the extrusion openings 28 , which results from a cold striking surface 30 . In order to quickly transfer heat towards the tapping surface of the nozzle plate, an additional or optional arrangement of the heat transfer tubes can be carried out.

Die Fig. 4-7 veranschaulichen eine Ausführungsform des Düsentellers 42 mit Befestigungslöchern 44 darin, bei der die Mitte der stromauf gelegenen Seite des Düsentellers mit einer ringförmigen Ausnehmung 46 versehen ist, die einen Eingang zu einer Vielzahl von runden oder zylindrischen, nestartigen Ex­ trusionskanälen 48 mit einer Vielzahl von Extrusionsöffnungen 50 an der Abschlagflächenseite 52 des Düsentellers 42 her­ stellt. Die nestartigen Extrusionskanäle 48 sind am Umfang um die Peripherie eines einstückig ausgebildeten Nasenkegels 54 herum angeordnet, dessen Spitzenende 56 im allgemeinen mit der stromauf gelegenen Seite des Tellers ausgerichtet ist, und dessen Basis mit der Abschlagfläche 52 verbunden und ein­ stückig mit dieser ausgebildet ist, wobei die Abschlagfläche 52 mit den Extrusionsöffnungen 50 mit den nestartigen Kanälen 48 zur Extrusion von Polymer durch die Extrusionsöffnungen 50 hindurch ausgerichtet ist, so daß eine mit der Abschlagfläche 52 zusammenwirkende Schneidmesseranordnung die extrudierten, erstarrten Polymerbänder zu Pellets zerschneidet. Die Mitte der stromab gelegenen Seite des Düsentellers ist mit einer Ausnehmung 58 mit zylindrischer Konfiguration versehen, die sich nach innen in die Basis des Nasenkegels 54 erstreckt und die Abschlagfläche 52 mit der nestartigen Anordnung von Ex­ trusionsöffnungen darin bildet, die am Umfang im Abstand von­ einander in der Abschlagfläche 52 angeordnet sind. FIGS. 4-7 illustrate an embodiment of the nozzle plate 42 with fixing holes 44 therein, wherein the center of the upstream side of the nozzle plate is provided with an annular recess 46 which trusionskanälen an input to a plurality of round or cylindrical, nest-like Ex 48 with a plurality of extrusion openings 50 on the tapping surface side 52 of the die plate 42 ago. The nest-like extrusion channels 48 are circumferentially disposed around the periphery of a one-piece nose cone 54 , the tip end 56 of which is generally aligned with the upstream side of the plate, and the base of which is connected to and integrally formed with the tapping surface 52 , wherein the striking surface 52 is aligned with the extrusion openings 50 with the nest-like channels 48 for extruding polymer through the extrusion openings 50 , so that a cutting knife arrangement cooperating with the striking surface 52 cuts the extruded, solidified polymer strips into pellets. The center of the downstream side of the nozzle plate is provided with a recess 58 with a cylindrical configuration which extends inwards into the base of the nose cone 54 and forms the tapping surface 52 with the nest-like arrangement of extrusion openings therein, which are circumferentially spaced from one another are arranged in the tee area 52 .

Die Fig. 8 und 9 stellen eine Öffnungsstopfen 60 für den in den Fig. 4-7 dargestellten runden, nestartigen Düsen­ teller dar. Wenn festgestellt wird, daß die Anzahl der Extru­ sionsöffnungen 50 in dem Düsenteller des Unterwassergranula­ tors zu groß ist im Verhältnis zu der Strömungsgeschwindig­ keit des Polymers durch den Düsenteller, kann eine Reihe von Extrusionsöffnungen 50 verschlossen werden, um die Düsenöff­ nungen richtig an die Strömungsgeschwindigkeit des Polymers durch den Düsenteller anzupassen. Der Öffnungsstopfen 60 be­ sitzt einen Außendurchmesser, der ziemlich so groß ist wie der Innendurchmesser des Kanals 48 und in den Kanal 48 in ab­ gedichteter Anordnung dazu eingeführt werden kann. Wie in den Fig. 8 und 9 zu sehen ist, weist der Öffnungsstopfen 60 eine mit Innengewinde versehene Ausnehmung 62 auf, die mit einem stromauf gelegenen Ende des Stopfens 60 kommuniziert, der sich in 64 so nach außen verjüngt, daß er eng mit dem Dü­ senteller zusammengreift und durch Einsatz eines Dichtungs­ mittels in bezug auf den Düsenteller abgedichtet werden kann. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, ist ein T-förmiger Handgriff 66 vorgesehen, um den Stopfen 60 einzuschrauben und auszuschrau­ ben. Der T-förmige Handgriff weist ein mit Außengewinde ver­ sehenes Ende 68 und einen quer angeordneten oder T-förmigen Handgriff 70 an seinem entgegengesetzten Ende auf. Das mit Gewinde versehene Ende 68 kann in die mit Innengewinde verse­ hene Ausnehmung 62 eingeschraubt werden, um die Positionie­ rung des Stopfens zu erleichtern und auch das Abnehmen des Stopfens zu erleichtern. Durch den Öffnungsstopfen für die runden, nestartigen Düsenteller können Nester von Extrusi­ onsöffnungen 50 verstopft werden, indem lediglich die Stopfen an Ort und Stelle geschoben und mit einem Dichtungsmittel ab­ gedichtet werden. Die Stopfen lassen sich leicht ausschrauben mit Hilfe des mit Gewinde versehenen T-förmigen Handgriffs. Diese Möglichkeit ist insbesondere wünschenswert bei Verwen­ dung mit sehr kleinen Extrusionsöffnungen, da es nicht mög­ lich ist, den Stopfen abzunehmen, indem ein Stab von der Oberfläche der Abschlagfläche des Düsentellers aus eingeführt und der Stopfen herausgestoßen wird, wie dies bei größeren Extrusionsöffnungen erfolgen könnte. Auch kann auf Grund der Stopfen ein einzelner Düsenteller mit Nestern von Düsenöff­ nungen verschiedener Größe verwendet werden, um die Düsenöff­ nungen jeder Größe entweder zu verschließen oder von den Stopfen zu befreien. FIGS. 8 and 9, an opening plug 60 for the round, nest-like nozzles shown in FIGS. 4-7 plate. If it is determined that the number of Extru sion openings 50 in the nozzle plate of the Unterwassergranula gate is too large in proportion As the polymer flows through the die plate, a series of extrusion orifices 50 can be closed to properly match the die openings to the polymer flow rate through the die plate. The opening plug 60 be sits an outer diameter that is quite as large as the inner diameter of the channel 48 and can be inserted into the channel 48 in a sealed arrangement. As shown in FIGS. 8 and 9 can be seen, the opening plug 60 having an internally threaded recess 62 which communicates with an upstream end of the plug 60, which tapers in 64 outward such that it closely with the SI senteller engages and can be sealed by using a seal with respect to the nozzle plate. As can be seen in Fig. 8, a T-shaped handle 66 is provided to screw in and unscrew the plug 60 ben. The T-shaped handle has an externally threaded end 68 and a transversely arranged or T-shaped handle 70 at its opposite end. The threaded end 68 can be screwed into the internally threaded recess 62 to facilitate positioning of the plug and also to facilitate removal of the plug. The opening plug for the round, nest-like nozzle plates can clog nests of extrusion openings 50 by simply pushing the plug in place and sealing it with a sealant. The plugs can be easily unscrewed using the threaded T-shaped handle. This option is particularly desirable when used with very small extrusion orifices because it is not possible to remove the plug by inserting a rod from the surface of the face of the die plate and pushing the plug out as could be done with larger extrusion orifices. A single nozzle plate with nests of nozzle openings of different sizes can also be used on the basis of the plugs in order to either close the nozzle openings of any size or to free them from the plugs.

In dem Düsenteller mit nestartigen Öffnungen sind die Aus­ trittsöffnungen 50 in einem sehr engen Abstand voneinander angeordnet, wie in Fig. 10 zu sehen ist. Auf Grund dieser Anordnung sind mehr Austrittsöffnungen in der Abschlagfläche vorhanden und werden höhere Produktionsgeschwindigkeiten durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Polymers er­ zielt. Ein weiterer Vorteil bei eng voneinander beabstandeten Austrittsöffnungen besteht darin, daß die Polymerschmelze ei­ nen größeren Teil der Wärme abgibt, um ein vorzeitiges Fest­ werden von Polymer in den Austrittsöffnungen zu vermeiden, wodurch ein stabilerer Düsenteller entsteht, der gleichmäßi­ gere Pellets und höhere Produktionsgeschwindigkeiten ermög­ licht. Auf Grund der nestartigen Konstruktion der Austritts­ öffnungen für das Polymer kommen im Grunde viele kleine Öff­ nungen in einem größeren Nest zum Einsatz, was zu einer Ver­ minderung des Druckabfalls führt, der sich auf den Druckab­ fall in der Länge der Öffnung 50 beschränkt, wobei der Druck­ abfall durch die Kanäle 46 und 48 hindurch sehr gering ist. Infolge des geringeren Druckabfalls werden die Extrusionska­ pazität und die Produktion höher. Wie in Fig. 10 zu sehen ist, kann der Abstand zwischen den Öffnungsmitten in der in Fig. 10 dargestellten nestartigen Anordnung, der mit "S" be­ zeichnet ist, im Bereich des 1,25- bis 3fachen des Durchmes­ sers der Austrittsöffnungen liegen.In the nozzle plate with nest-like openings, the outlet openings 50 are arranged at a very close distance from one another, as can be seen in FIG. 10. Because of this arrangement, there are more outlet openings in the tapping area and higher production speeds are achieved by increasing the flow rate of the polymer. Another advantage with closely spaced outlet openings is that the polymer melt gives off a greater part of the heat in order to avoid premature solidification of polymer in the outlet openings, thereby creating a more stable nozzle plate, which enables more uniform pellets and higher production speeds . Due to the nest-like construction of the outlet openings for the polymer, many small openings are basically used in a larger nest, which leads to a reduction in the pressure drop, which is limited to the pressure drop in the length of the opening 50 , the Pressure drop through the channels 46 and 48 is very low. As a result of the lower pressure drop, the extrusion capacity and production become higher. As can be seen in Fig. 10, the distance between the opening centers in the nest-like arrangement shown in Fig. 10, which is marked with "S" be in the range of 1.25 to 3 times the diameter of the outlet openings.

Der einstückig ausgebildete Nasenkegel in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung bietet Vorteile gegenüber der mit dem bisher verwendeten zweistücki­ gen Nasenkegel, bei der der Nasenkegel ein von dem Düsentel­ ler getrenntes Teil ist und mit dem Düsenteller verschraubt ist. Bei dem in Fig. 6 dargestellten einstückigen Nasenkegel ist der Kegel als untrennbares Teil des Düsentellers gefer­ tigt, wodurch die Notwendigkeit eines gesonderten Teils und einer verschraubungsartigen Befestigung entfällt. Indem der Nasenkegel in den Düsenteller integriert wird, kann die Ge­ samtgröße des Nasenkegels wesentlich verringert werden, ohne daß die Funktion des Ablenkens der Polymerschmelze in die Ex­ trusionskanäle 48 und die Extrusionsöffnungen 50 verloren­ geht. Durch den Wegfall der zweiteiligen Konstruktion kommt es auch zu besserer Wärmeübertragung und entfällt die Notwen­ digkeit einer Nasenkegelheizvorrichtung, die bei manchen Kon­ struktionen vorhanden ist. Durch die Verkleinerung der Ge­ samtlänge und des Durchmessers des Nasenkegels vermindert sich auch der Rückstaudruck und kann eine größeres Volumen des Polymers nach vorn zu der Abschlagstelle befördert wer­ den, wodurch der kritische Bereich der Abschlagstelle besser erwärmt wird und das Festwerden der Polymerbänder einge­ schränkt wird.The one-piece nose cone in the embodiment of the invention shown in FIGS . 4 and 5 offers advantages over the previously used two-piece nose cone, in which the nose cone is a part separated from the nozzle nozzle and is screwed to the nozzle plate. In the one-piece nose cone shown in Fig. 6, the cone is made as an inseparable part of the nozzle plate, which eliminates the need for a separate part and a screw-like attachment. By integrating the nose cone into the nozzle plate, the overall size of the nose cone can be significantly reduced without the function of deflecting the polymer melt being lost in the extrusion channels 48 and the extrusion openings 50 . The elimination of the two-part construction also leads to better heat transfer and eliminates the need for a nose cone heater, which is available in some constructions. By reducing the overall length and the diameter of the nasal cone, the back pressure is also reduced and a larger volume of the polymer can be conveyed forward to the tapping point, whereby the critical area of the tapping point is better heated and the hardening of the polymer tapes is restricted.

Die Fig. 12-14 veranschaulichen eine weitere Ausfüh­ rungsform des Düsentellers 72, der Befestigungslöcher 74 auf­ weist und mit einer Vielzahl von am Umfang angeordneten nest­ artigen Polymerkanälen 76 versehen ist, die eine Vielzahl von sehr kleinen Austrittsöffnungen oder Extrusionsöffnungen 78 an der Abschlagfläche 80 aufweisen. Die Kanäle 76 besitzen einen sich verjüngenden, schalenförmigen Eingangsbereich 82 zum Einleiten des Polymers in die Kanäle 76. Die Konfigurati­ on der Kanäle 76 und des Eingangsbereiches 82 ist im allge­ meinen oval oder nierenförmig, da die lange Achse der oval geformten Konfiguration am Umfang im Verhältnis zu dem Düsen­ teller gekrümmt ist. Bekanntlich ist an den Düsentellern von herkömmlichen Unterwassergranulatoren der Durchmesser der Eintrittsöffnungen größer als der Durchmesser der Austritts­ öffnungen. Wird die nestartige Konstruktion angewandt, wird der Abstand zwischen den Düsenöffnungen von demjenigen zwi­ schen den Eintrittsöffnungen bestimmt. Die Notwendigkeit ei­ nes Abstands der Eintrittsöffnungen wird beseitigt, da große Taschen 82 als Eingänge in den Düsenteller vorgesehen werden. Diese Taschen dienen dem gleichen Zweck, weisen jedoch eine höhere Leistung auf, indem sie den Strömungsquerschnitt und die -kapazität des Polymers vergrößern und gleichzeitig den Druck vermindern, der zum Hindurchdrücken des Polymers durch die Düsenöffnungen erforderlich ist. Durch dieses Konzept werden mehr Öffnungen für den Austritt aus dem Teller mög­ lich, als bei dem Standardabstand von Extrusionsöffnungen ge­ schaffen werden können, und dadurch erhöht sich die Produkti­ onsgeschwindigkeit. Die Konstruktion mit Austrittsöffnungen mit kleinem Durchmesser kann angewandt werden in einer Düsen­ telleranordnung mit runden Nestern oder einem Düsenteller mit nierenförmigen Nestern, wobei der kleine Durchmesser der Öff­ nungen am besten in Fig. 12 zu sehen ist, wobei diese Öff­ nungen von dem Kanal 76 zu der Abschlagfläche 80 verlaufen. FIGS. 12-14 illustrate a further exporting approximate shape of the nozzle plate 72, the mounting holes 74 has and arranged with a plurality of circumferentially nest-like polymer channels 76 is provided having a plurality of very small outlet openings or the extrusion orifices 78 on the striking surface 80 . The channels 76 have a tapered, bowl-shaped entrance area 82 for introducing the polymer into the channels 76 . The configuration of the channels 76 and the entrance area 82 is generally oval or kidney-shaped, since the long axis of the oval-shaped configuration is curved on the circumference in relation to the nozzle plate. As is known, the diameter of the inlet openings is larger than the diameter of the outlet openings on the nozzle plates of conventional underwater granulators. If the nest-like construction is used, the distance between the nozzle openings is determined by that between the inlet openings. The need for a clearance of the entry openings is eliminated since large pockets 82 are provided as entrances into the nozzle plate. These pockets serve the same purpose, but are more powerful by increasing the flow area and capacity of the polymer while reducing the pressure required to push the polymer through the nozzle openings. This concept enables more openings for the exit from the plate than can be created with the standard distance of extrusion openings, and this increases the production speed. The design with small diameter orifices can be used in a nozzle plate arrangement with round nests or a nozzle plate with kidney-shaped nests, the small diameter of the openings being best seen in Fig. 12, these openings from channel 76 to the tee area 80 .

Die obigen Erläuterungen sind lediglich als Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung zu betrachten. Des weiteren soll die Erfindung, da für die Fachleute in der Technik zahlreiche Modifikationen und Änderungen erkennbar werden, nicht auf die dargestellte und beschriebene spezielle Konstruktion und Be­ triebsweise beschränkt werden, und demgemäß kann auf alle ge­ eigneten Modifikationen und Äquivalente zurückgegriffen wer­ den, die in den Rahmen der Erfindung fallen.The above explanations are for illustration only to consider the principles of the invention. Furthermore should the invention as numerous for those skilled in the art Modifications and changes are noticeable to the shown and described special construction and loading drive-wise limited, and accordingly can ge suitable modifications and equivalents those that fall within the scope of the invention.

Claims (17)

1. Extrusionsdüsenteller für einen Kunststoffgranulator, umfassend einen Teller mit einer Vielzahl von Extrusionskanä­ len, die von einer stromauf gelegenen Seite des Tellers in Richtung zu einer stromab gelegenen Seite des Tellers verlau­ fen, wobei die stromab gelegene Seite des Tellers eine Ab­ schlagfläche mit Extrusionsöffnungen mit verkleinertem Durch­ messer aufweist, die mit den von der stromauf gelegenen Seite des Düsentellers ausgehenden Kanälen kommunizieren, wobei die Abschlagfläche mit einem rotierenden Schneidmesser zusammen­ wirkt, um erstarrte, extrudierte Polymerbänder zu Pellets zu zerschneiden, wobei der Teller eine Konstruktion aufweist, durch die der Strom der Polymerschmelze durch die Extrusi­ onsöffnungen hindurch erleichtert wird, indem die Übertragung von Wärme in Richtung zu der Abschlagfläche verstärkt wird und der Strömungswiderstand der Polymerschmelze in Richtung der Abschlagfläche vermindert wird.1. extrusion die plate for a plastic granulator, comprising a plate with a plurality of extrusion channels len from an upstream side of the plate Head towards a downstream side of the plate fen, the downstream side of the plate an Ab face with extrusion openings with reduced through-hole knife with that from the upstream side the outgoing channels of the nozzle plate communicate, the Tee with a rotating cutting knife acts to convert solidified, extruded polymer tapes into pellets cut, the plate has a construction, through which the flow of polymer melt through the extrusi through openings is facilitated by the transmission is amplified by heat towards the tee area and the flow resistance of the polymer melt in the direction the tee area is reduced. 2. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 1, bei dem die Konstruktion in dem Düsenteller eine Vielzahl von Wärmeüber­ tragungsrohren aufweist, die von einem stromauf gelegenen Be­ reich des Tellers mit höherer Temperatur in Richtung zu einem stromab gelegenen, kühleren Bereich des Düsentellers nahe an der Abschlagfläche verlaufen.2. extrusion die plate according to claim 1, wherein the Construction in the nozzle plate a variety of heat transfer Carrier tubes, which by an upstream Be range of dishes with higher temperature towards one  downstream, cooler area of the nozzle plate close to the tee area. 3. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 2, bei dem jedes der Wärmeaustauschrohre einen Körper aus einem Material be­ sitzt, das einen Wärmeübertragungswiderstand aufweist, der kleiner ist als der Wärmeübertragungswiderstand durch den Teller hindurch, wodurch sich die Wärmeübertragung aus einem Bereich mit hoher Temperatur in einen Bereich mit niedriger Temperatur verbessert, so daß die Wärme in dem Düsenteller besser genutzt wird, indem sie in Richtung zu der Abschlag­ fläche übertragen wird, um ein vorzeitiges Festwerden des Po­ lymers auf Grund einer kalten Abschlagfläche zu verhindern.3. extrusion die plate according to claim 2, wherein each the heat exchange tubes be a body made of one material sits, which has a heat transfer resistance, the is smaller than the heat transfer resistance by the Plate through which the heat transfer from one High temperature area to low area Temperature improves so that the heat in the nozzle plate is better used by moving towards the tee area is transferred to a premature solidification of the Po to prevent lymers due to a cold tee. 4. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 3, bei dem die Wärmeübertragungsrohre im allgemeinen parallel zu den durch den Düsenteller verlaufenden Extrusionsdüsenöffnungen orien­ tiert sind und nahe an diesen orientiert sind, um die Tempe­ raturdifferenz in der Polymerschmelze zwischen deren Ein­ trittsstelle auf der stromauf gelegenen Seite des Düsentellers und der Abschlagfläche zu verkleinern.4. extrusion die plate according to claim 3, wherein the Heat transfer pipes generally parallel to those through orien the extrusion nozzle openings are oriented and closely oriented to the tempe rature difference in the polymer melt between its on step on the upstream side of the nozzle plate and reduce the tee area. 5. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 1, bei dem die Konstruktion in dem Düsenteller eine nestartige Anordnung von Austrittsöffnungen für das erstarrte Polymer an der Abschlag­ fläche aufweist, um die Druckdifferenz einer Polymerschmelze zwischen der stromauf gelegenen Eintrittsseite des Düsentel­ lers und der Abschlagfläche zu verkleinern, wodurch eine hö­ here Strömungsgeschwindigkeit des Polymers möglich wird, so daß ein größerer Teil der Wärme des Polymers zugeführt wird, um das Festwerden in den Düsenöffnungen zu verhindern.5. extrusion die plate according to claim 1, wherein the Construction in the nozzle plate a nest-like arrangement of Outlet openings for the solidified polymer at the tee has area to the pressure difference of a polymer melt between the upstream inlet side of the nozzle lers and the tee area to reduce, thereby a Hö here flow rate of the polymer is possible, so that a greater part of the heat of the polymer is added, to prevent sticking in the nozzle openings. 6. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 5, bei dem die Austrittsöffnungen in der nestartigen Anordnung eng voneinan­ der beabstandet sind, um den Gesamtaustrittsbereich in der Abschlagfläche zu vergrößern und dadurch höhere Produktions­ mengen an Pellets zu ermöglichen.6. extrusion die plate according to claim 5, wherein the Outlet openings in the nest-like arrangement closely from one another which are spaced to the total exit area in the  Enlarge the tee-off area and thereby higher production allow amounts of pellets. 7. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 5, bei dem die ausgewählte nestartige Anordnung der Austrittsöffnungen mit einem Einsatzstopfen verschlossen wird, der einen Verschluß für eine nestartige Anordnung bildet, wobei der Stopfen straff und teleskopartig in eine nestartige Anordnung paßt und in bezug auf diese so abgedichtet wird, daß kein Polymer­ strom in die nestartige Anordnung und durch die abgesperrten Austrittsöffnungen fließen kann, wodurch die Strömungsge­ schwindigkeit durch den Extrusionsdüsenteller hindurch insge­ samt verändert werden kann und nestartige Anordnungen von Austrittsöffnungen mit unterschiedlicher Größe in dem Düsen­ teller ausgebildet und wahlweise benutzt oder verschlossen werden können.7. extrusion die plate according to claim 5, wherein the selected nest-like arrangement of the outlet openings with an insert plug is closed, the closure forms for a nest-like arrangement, the stopper fits tightly and telescopically in a nest-like arrangement and sealed with respect to them so that no polymer stream into the nest-like arrangement and through the cordoned off Outlet openings can flow, causing the Strömge overall speed through the extrusion die plate can be changed and nest-like arrangements of Different sized orifices in the nozzle plate designed and optionally used or locked can be. 8. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 7, bei dem der Stopfen eine mit Innengewinde versehene Bohrung aufweist, die mit einer stromauf gelegenen Seite des Stopfens kommuniziert, und einen Handgriff, der durch ein Gewinde mit dem Stopfen verbunden ist, so daß der Stopfen bei Bedarf herausgeschraubt werden kann.8. extrusion die plate according to claim 7, wherein the Plug has an internally threaded bore that communicates with an upstream side of the plug, and a handle threaded through the plug is connected so that the plug is unscrewed if necessary can be. 9. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 1, bei dem der Düsenteller eine Ausnehmung in der stromauf gelegenen Seite des Düsentellers und einen einstückig ausgebildeten, in der Ausnehmung positionierten Nasenkegel sowie eine Spitze in der Mitte der Ausnehmung aufweist, die im allgemeinen mit der stromauf gelegenen Seite des Düsentellers ausgerichtet ist, wobei der Kegel divergierende Flächen aufweist, die die Poly­ merschmelze in die Extrusionsöffnungen lenken, von wo sie durch die Austrittsöffnungen zu der Abschlagfläche extrudiert werden. 9. extrusion die plate according to claim 1, wherein the Nozzle plate has a recess in the upstream side of the nozzle plate and a one-piece, in the Nose cone positioned as well as a tip in the recess Has center of the recess, which is generally with the upstream side of the nozzle plate is aligned, the cone having divergent surfaces that the poly Direct the melt into the extrusion orifices from where they are extruded through the outlet openings to the tee will.   10. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 9, bei dem ein größerer Endabschnitt des Nasenkegels mit einer Vielzahl von nestartig angeordneten Austrittsöffnungen in dem Düsenteller kommuniziert, wobei der Nasenkegel und die Abschlagfläche aus einer einstückigen Konstruktion mit einem integrierten Nasen­ kegel und einem Düsenteller bestehen, durch die die Ge­ samtgröße des Nasenkegels verkleinert wird und auf diese Wei­ se der Rückstaudruck vermindert wird und ein größeres Volumen an Polymer nach vorn zu der Abschlagfläche geliefert werden kann, um eine bessere Erwärmung der Abschlagfläche zu erzie­ len, um das Festwerden der Polymerbänder einzuschränken, die aus der Abschlagfläche extrudiert werden.10. extrusion die plate according to claim 9, wherein a larger end portion of the nose cone with a variety of Outlet openings arranged in a nest-like manner in the nozzle plate communicates, the nose cone and the tee off a one-piece construction with an integrated nose cone and a nozzle plate through which the Ge velvet size of the nose cone is reduced and in this way se the back pressure is reduced and a larger volume of polymer forward to the tee can to improve the warming of the tee area len to limit the solidification of the polymer tapes that be extruded from the tee. 11. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 5, bei dem der Abstand der Austrittsöffnungen zwischen den Mitten der Öff­ nungen im Bereich des 1,25- bis 3fachen des Durchmessers der Austrittsöffnungen liegt.11. extrusion die plate according to claim 5, wherein the Distance of the outlet openings between the centers of the opening in the range of 1.25 to 3 times the diameter of the Outlet openings. 12. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 5, bei dem die Austrittsöffnungen sehr klein sind und in einem nierenförmi­ gen Nest angeordnet sind, wobei die Öffnungen mit dem kleinen Durchmesser den Durchfluß durch den Bereich vergrößern und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit des Polymers erhöhen und den Druck verkleinern, der zum Hindurchdrücken des Polymers durch die Austrittsöffnungen erforderlich ist, wodurch die Produktionsgeschwindigkeit der Pellets größer wird.12. extrusion die plate according to claim 5, wherein the Outlet openings are very small and in a kidney-shaped are arranged towards the nest, the openings with the small Increase the flow through the area and thereby increasing the flow rate of the polymer and reduce the pressure required to push the polymer through through the outlet openings is required, whereby the Production speed of the pellets becomes greater. 13. Extrusionsdüsenteller für einen Granulator mit einer Vielzahl von Extrusionsöffnungen, die durch diesen hindurch verlaufen, und einer Vielzahl von Bereichen mit niedrigem Wärmeübertragungswiderstand, die sich von einer stromauf ge­ legenen Seite des Düsentellers zu einer Stelle nahe an der stromab gelegenen Seite des Düsentellers mit einer Abschlag­ fläche daran erstrecken, so daß eine Übertragung von Wärme aus einem Bereich des Extrusionsdüsentellers mit hoher Tempe­ ratur in einen Bereich mit niedriger Temperatur nahe an der Abschlagfläche erfolgt.13. Extrusion die plate for a granulator with a Variety of extrusion orifices through it run, and a variety of areas with low Heat transfer resistance resulting from an upstream ge side of the nozzle plate to a point close to the downstream side of the nozzle plate at a discount extend surface so that a transfer of heat from an area of the extrusion die plate with high temperature  temperature in a low temperature area close to the Tee-off area. 14. Extrusionsdüsenteller für einen Granulator, umfassend eine Vielzahl von nestartig angeordneten Kanälen, die von der stromauf gelegenen Seite des Düsentellers zu der stromab ge­ legenen Seite desselben verlaufen und eine Vielzahl von eng voneinander beabstandeten Austrittsöffnungen in den Nestern aufweisen, wobei die Nester am Umfang in einem Abstand von­ einander angeordnet sind, und der den Austrittsbereich ver­ größert, so daß der Rückstaudruck verkleinert und die Strö­ mungsgeschwindigkeit des Polymers vergrößert wird.14. Extrusion die plate for a granulator, comprising a large number of channels arranged in a nest-like manner, from the upstream side of the nozzle plate to the downstream ge side of the same and a variety of narrow spaced apart openings in the nests have, the nests on the circumference at a distance of are arranged one another, and ver the exit area increases so that the back pressure is reduced and the flow mation rate of the polymer is increased. 15. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 14, bei dem die nestartige Anordnung in einer kreisförmigen Konfiguration an­ geordnet ist.15. extrusion die plate according to claim 14, wherein the nest-like arrangement in a circular configuration is ordered. 16. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 14, bei dem die nestartige Anordnung im allgemeinen in Form eines Ovals ähn­ lich der Form einer Kidneybohne orientiert ist.16. extrusion die plate according to claim 14, wherein the Nest-like arrangement generally similar to an oval is shaped like a kidney bean. 17. Extrusionsdüsenteller nach Anspruch 14 zusammen mit einem einstückig ausgebildeten Nasenkegel, der in einer Aus­ nehmung in einer stromauf gelegenen Seite des Düsentellers positioniert ist, wobei die Basis des Nasenkegels den Strom des Polymers in die Extrusionsöffnungen lenkt.17. extrusion die plate according to claim 14 together with a one-piece nose cone that is in an out in an upstream side of the nozzle plate positioned, the base of the nose cone is the current of the polymer directs into the extrusion orifices.
DE19651354A 1995-12-11 1996-12-10 Extrusion nozzle- and cutter plate for thermoplastic granulator designed for high productivity Withdrawn DE19651354A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57041795A 1995-12-11 1995-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19651354A1 true DE19651354A1 (en) 1997-06-26

Family

ID=24279564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651354A Withdrawn DE19651354A1 (en) 1995-12-11 1996-12-10 Extrusion nozzle- and cutter plate for thermoplastic granulator designed for high productivity

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651354A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008784A1 (en) 2007-06-25 2008-12-31 Gala Industries, Inc. Method and apparatus for producing polymer pellets containing volatiles and/or volatile generating material
DE212009000038U1 (en) 2008-08-13 2010-11-11 Gala Industries, Inc. Thermally-insulated nozzle plate assembly for underwater granulation and the like
WO2011005528A1 (en) 2009-06-22 2011-01-13 Gala Industries, Inc. Continuous pelletizing, drying and bagging systems with improved throughput
US8080196B2 (en) 2008-02-12 2011-12-20 Gala Industries, Inc. Method and apparatus to achieve crystallization of polymers utilizing multiple processing systems
DE202007019511U1 (en) 2007-06-25 2013-03-14 Gala Industries, Inc. Apparatus for producing polymer pellets containing volatile organic substances and / or volatile organic compounds
DE102012012070A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Automatik Plastics Machinery Gmbh Nozzle plate for a granulator and granulator with a nozzle plate
DE102012015257A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Automatik Plastics Machinery Gmbh Granular perforated plate
US8834760B2 (en) 2008-05-16 2014-09-16 Gala Industries, Inc. Method and device for extrusion of hollow pellets
US9259857B2 (en) 2008-02-12 2016-02-16 Gala Industries, Inc. Method and apparatus to condition polymers utilizing multiple processing systems
US9815223B2 (en) 2008-05-16 2017-11-14 Gala Industries, Inc. Method and device for extrusion of hollow pellets
TWI729390B (en) * 2019-05-13 2021-06-01 凱力實業股份有限公司 Die structure for water pelletizing

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007019511U1 (en) 2007-06-25 2013-03-14 Gala Industries, Inc. Apparatus for producing polymer pellets containing volatile organic substances and / or volatile organic compounds
EP2008784A1 (en) 2007-06-25 2008-12-31 Gala Industries, Inc. Method and apparatus for producing polymer pellets containing volatiles and/or volatile generating material
US9259857B2 (en) 2008-02-12 2016-02-16 Gala Industries, Inc. Method and apparatus to condition polymers utilizing multiple processing systems
US8080196B2 (en) 2008-02-12 2011-12-20 Gala Industries, Inc. Method and apparatus to achieve crystallization of polymers utilizing multiple processing systems
US8834760B2 (en) 2008-05-16 2014-09-16 Gala Industries, Inc. Method and device for extrusion of hollow pellets
US9815223B2 (en) 2008-05-16 2017-11-14 Gala Industries, Inc. Method and device for extrusion of hollow pellets
EP2899006A1 (en) 2008-08-13 2015-07-29 Gala Industries, Inc. Thermally insulated die plate assembly for underwater pelletizing and the like
US8708688B2 (en) 2008-08-13 2014-04-29 Gala Industries, Inc. Thermally insulated die plate assembly for underwater pelletizing and the like
DE212009000038U1 (en) 2008-08-13 2010-11-11 Gala Industries, Inc. Thermally-insulated nozzle plate assembly for underwater granulation and the like
WO2011005528A1 (en) 2009-06-22 2011-01-13 Gala Industries, Inc. Continuous pelletizing, drying and bagging systems with improved throughput
DE102012012070A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Automatik Plastics Machinery Gmbh Nozzle plate for a granulator and granulator with a nozzle plate
DE102012015257A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Automatik Plastics Machinery Gmbh Granular perforated plate
TWI729390B (en) * 2019-05-13 2021-06-01 凱力實業股份有限公司 Die structure for water pelletizing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236823C3 (en) Perforated plate for granulating plastics
DE69534639T2 (en) Injection molding plant for shortening the shaping cycle time
DE2345310A1 (en) METHOD AND DEVICE OF PLASTICS
DE2320891A1 (en) PRESSING DIE FOR UNDERWATER TABLETING
EP1593474B1 (en) Device with a granulationhead of an extruder
DE19651354A1 (en) Extrusion nozzle- and cutter plate for thermoplastic granulator designed for high productivity
CN102026791B (en) The extrusion method of hollow bead and equipment
DE4141177A1 (en) INJECTION MOLDING DEVICE WITH A THERMALLY CONTROLLED VALVE WITH A MOLD DISTRIBUTION PLATE
DE1940703U (en) GRANULATING DEVICE.
DE3243332A1 (en) Extrusion die
DE2839552B2 (en) Nozzle head for the production of plastic granulate
EP0435025B1 (en) Apparatus for introducing a gas into the cavity of an injection mould for making hollow plastic bodies
DE19521713C1 (en) Extruder removing volatile matter from thermoplastic by water injection
EP1413413A1 (en) Die for granulation
DE19542236C2 (en) Method of making a die-cast manifold with a melt passage containing an elbow
EP1412150B1 (en) Device for granulating a thermoplastic, which is extruded from nozzles
DE2455757A1 (en) Loose thermoplastic granulates prodn - by shearing thermoplastic from nozzles with cooled, rotating knife, and projecting particles into ring of fluid
EP2349675B1 (en) Method and device for producing endless strands
EP1614521B1 (en) Tool insert for the gate of a hot runner nozzle for an injection moulding machine
DE10137525A1 (en) Granulator for extruded plastic strands has coolant flow from inside the blade carrier to a chamber between the carrier and nozzle plate
DD132475B1 (en) DEVICE FOR GRANULATING THERMOPLASTIC PLASTICS
AT505894B1 (en) GRANULATING DEVICE AND GRANULAR PLATE
DE2354134A1 (en) DISTRIBUTOR FOR INJECTION MOLDING THERMO-SENSITIVE PLASTICS IN MULTIPLE MOLD TOOLS
EP0506608B1 (en) Apparatus for manufacturing castings by directional solidification
DE2045801A1 (en) Thermoplastic granules - cooled with liquid coolant after extrusion and dried by their own remaining heat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee