DE19648936B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19648936B4
DE19648936B4 DE19648936A DE19648936A DE19648936B4 DE 19648936 B4 DE19648936 B4 DE 19648936B4 DE 19648936 A DE19648936 A DE 19648936A DE 19648936 A DE19648936 A DE 19648936A DE 19648936 B4 DE19648936 B4 DE 19648936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brakes
pressure
braking
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19648936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648936A1 (de
Inventor
Matthias Horn
Hans Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE19648936A priority Critical patent/DE19648936B4/de
Priority to US08/949,841 priority patent/US6022084A/en
Priority to SE9704334A priority patent/SE518373C2/sv
Priority to JP32442597A priority patent/JP4250216B2/ja
Publication of DE19648936A1 publication Critical patent/DE19648936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648936B4 publication Critical patent/DE19648936B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs, welches aus wenigstens zwei Teilfahrzeugen besteht, bei welchem die Bremsen wenigstens eines Teilfahrzeugs elektrisch wenigstens auf der Basis des Fahrerbremswunsches gesteuert werden und bei der Bremsensteuerung die zum Anlegen der Bremsen und/oder zum Lösen der Bremsen notwendige Steuergröße berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Anlegen und/oder zum Lösen der Bremsen des zweiten Teilfahrzeugs notwendige Steuergröße während eines Bremsvorgangs auf der Basis des Kräftegleichgewichts des Gesamtfahrzeugs aus mehreren Messwertsätzen nach Maßgabe der Methode der kleinsten Quadrate ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eine Fahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 41 12 845 A1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Druckluftbremsanlage wird durch Auswerten des zeitlichen Druckverlaufs der Bremsdrücke bei einer Bremsbetätigung der Anlegedruck der einzelnen Radbremsen bestimmt. Der ermittelte Anlegedruck dient zur Korrektur des vom Fahrerwunsch abgeleiteten Solldrucks für die einzelnen Radbremsen im Sinne der Herstellung einer an allen Fahrzeugrädern bzw. an den Fahrzeugrädern einer Achse gleich großen Bremskraft. Die entsprechende Maßnahme wird auch beim Lösen der Bremse zur Ermittlung des Lösedrucks eingesetzt. Dabei hat sich gezeigt, daß bei unterschiedlichen Hysteresen der Radbremsen beim Druckaufbau und Druckabbau die Anlege- bzw. Lösedrücke der einzelnen Radbremsen bzw. der Bremsen der Teilfahrzeuge einer Fahrzeugkombination weit auseinander liegen können. Dies führt zu unterschiedlichen Bremskräften an den einzelnen Radbremsen bzw. innerhalb der einzelnen Teilfahrzeuge, was zu einem ungleichmäßigen Verschleiß der Radbremsen und zu Längskräften zwischen den Teilfahrzeugen führt. Besonders problematisch ist die Ermittlung der Anlege- und/oder Lösedrücke bei Anhängern oder Aufliegern, bei denen keine Informationen über den aktuellen Zustand der Radbremsen vorliegen.
  • Bei der bekannten Ausführung werden die Druckwerte beim Anlegen der Bremsen erfaßt. Alternativ können auch Werte erfaßt werden, die die zum Anlegen bzw. Lösen der Bremsen vorzugebende Steuergröße (z. B. entsprechende Steuersignale) repräsentieren. Letzteres gilt insbesondere für Bremssysteme ohne flüssiges (gasförmiges) Bremsmedium. Daher wird als Verallgemeinerung im folgenden von Anlege- bzw. Lösesteuergrößen gesprochen, wobei das bevorzugten Ausführungsbeispiel sich auf hydraulische oder pneumatische Bremsanlagen bezieht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zur Bestimmung der Anlege- und/oder Lösesteuergrößen (bei Druckmittelbremsanlagen der Anlege- und/oder Lösedrücke) der Bremsen einer Wagenkombination anzugeben, welche eine hohe Genauigkeit aufweisen.
  • Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • Aus R. Isermann, Prozeßidentifikation, Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork, 1974, Seiten 52 bis 86 ist die Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate zur Schätzung unbekannter Prozeßgrößen bekannt.
  • Aus der DE 44 29 231 C1 ist ein Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug bekannt. Hierbei werden bei der Bremsteuerung sowohl beim Zugfahrzeug als auch beim Anhängefahrzeug die zum Anlegen der Bremsen notwendigen Steuergrößen berücksichtigt.
  • Die DE 43 10 422 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Anlegedrucks an den Bremsen eines Kraftfahrzeugs, das auf dem longitudinalen Kräftegleichgewicht des Fahrzeugs aus Bremskraft und Trägheitskraft basiert.
  • In der DE 195 17 708 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs beschrieben, bei welchem während eines Bremsvorgangs die Anlegedrücke der Radbremsen und die Bremsenkennwerte an den Bremsen wenigstens einer Achse ermittelt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet die genaue Ermittlung der Anlege- bzw. Lösesteuergrößen der Bremsen eines Aufliegers oder Anhängers.
  • Dabei ist vorteilhaft, daß zur Ermittlung keine Informationen bezüglich des aktuellen Zustandes der Bremsen des Aufliegers bzw. Anhängers vorliegen müssen. Dadurch können die Anlege- bzw. Lösesteuergrößen auch von Anhängern oder Aufliegern ermittelt werden, die über eine konventionelle hydraulische oder pneumatische Bremsanlage verfügen. Der Bremsvorgang des aus einem Zugfahrzeug mit elektrisch geregelter Bremsanlage und einem Anhänger oder Auflieger mit konventioneller Bremsanlage bestehenden Wagenzuges wird somit erheblich verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß durch die erfindungsgemäße Lösung keine zusätzlichen Sensoren oder Schalter erforderlich sind, sondern allein die Sensoren ausreichen, die in einem Zugfahrzeug mit einer elektronisch geregelten Bremsanlage vorhanden sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß in einer einfachen Ausführung auf eine gezielte Steuerung der Bremsanlage des Anhängers oder Aufliegers verzichtet werden kann und somit die Identifikation des Anhängers während normalen Bremsvorgängen ohne Beeinträchtigung des Bremsvorgangs und des Bremskomforts durchgeführt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß nur Phasen mit konstanter Bremskraft (Bremsdruck) ausgewertet werden. Dadurch wird eine schnelle und genaue Ermittlung der Anlege- bzw. Lösesteuergrößen der Anhängerbremsen ermöglicht, da Phasen mit kon stanter Bremskraft nahezu unabhängig vom jeweiligen Fahrer im Normalbetrieb sehr häufig auftreten.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß die Anlege- bzw. Lösesteuergrößen der Anhängerbremsen aus Größen abgeschätzt werden können, die in wenigen Messungen ermittelt werden. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß weder die Fahrbahnsteigung noch die Fahrzeugmasse bekannt sein müssen, so daß die Schätzung unabhängig von der Fahrbahnsteigung und der Beladung des Fahrzeugs ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Schätzalgorithmen zur Ermittlung einer Näherungslösung, beispielsweise die Verwendung der bekannten Methode der kleinsten Quadrate. Dadurch werden die Meßfehler deutlich reduziert und die Genauigkeit der Schätzung der Anlege- bzw. Lösesteuergröße deutlich verbessert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt 1 eine schematische Darstellung der Bremsenhysteresen eines Zug- und eines Anhängerfahrzeugs. In 2 sind schematisch die an einem Wagenzug auftretenden Kräfte während eines Bremsvorgangs dargestellt. 3 zeigt ein Zeitdiagramm des dem Anhänger zugeführten Steuersignals (Steuerdruck) für einen typischen Bremsverlauf, in dem die zur Ermittlung der Anlege- bzw. Lösesteuergrößen verwendeten Stationärphasen gekennzeichnet sind. In 4 ist eine elektronische Steuereinheit dargestellt, welche die Steue rung der Bremsanlage des Zugfahrzeugs sowie gegebenenfalls eine Beeinflussung des Steuersignals (Druck) zum Anhänger vornimmt. In den 5 und 6 schließlich sind Flußdiagramme skizziert, welche eine Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung als Programm des Mikrocomputers der Steuereinheit beschreiben.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Zugfahrzeuge mit elektronisch geregelter Druckluftbremse werden häufig mit Anhängern bzw. Sattelaufliegern kombiniert, die eine konventionelle pneumatische Bremsanlage besitzen. Durch die zusätzlichen Relaisventile und große Leitungslängen der Anhänger- bzw. Aufliegerbremsanlage wird die Bremshysterese des Anhängers gegenüber der des Zugfahrzeugs stark vergrößert. In 1 sind beispielhaft Bremshysteresen der beiden Teilfahrzeuge für eine typische Fahrzeugkombination dargestellt. In 1 ist das Bremsmoment über dem Bremsdruck aufgezeichnet. Für das Zugfahrzeug Z (durchgezogene Linie) legen die Radbremsen bei einem Druck PAZ an, bei einem Druck PLZ, der kleiner als der Anlegedruck PAZ ist, lösen die Bremsen. Die Hysterese der Zugfahrzeugbremsen ist ferner in der Regel durch unterschiedliche Steigungen der Bremsenkennlinien für den Druckanstieg und den Druckabfall gekennzeichnet. Entsprechendes gilt für den Anhänger bzw. Auflieger A (gestrichelte Linie). Diese gegenüber der des Zugfahrzeugs in der Regel größere Hysterese besitzt einen Anlegedruck PAA, welcher im gezeigten Beispiel größer als der Anlegedruck PAZ des Zugfahrzeugs ist, und einen Lösedruck PLA, welcher im gezeigten Beispiel kleiner als der Lösedruck PLZ des Zugfahrzeugs ist.
  • Die Folge einer derartigen Hysterese ist eine ungleichmäßige Bremskraftverteilung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger bzw. Auflieger. Daraus resultieren ungleichmäßiger Verschleiß und ungleichmäßige Erwärmung der Bremsbeläge der beiden Teilfahrzeuge sowie mangelnder Fahrkomfort. Darüber hinaus tragen die unterschiedlichen Hysteresen zum Aufbau von Kräften zwischen den Teilfahrzeugen bei, welche den Bremsvorgang erheblich stören können.
  • In 2 sind die auf den Wagenzug bei einem Bremsvorgang wirkenden Kräfte skizziert. Der Fahrwiderstand des Wagenzuges ist als F0 dargestellt. An den Achsen des Zugfahrzeugs Z treten die Bremskräfte FB1 an der Vorderachse und FB2 an der Hinterachse auf. Darüber hinaus tritt gegebenenfalls zusätzlich zur Bremskraft der Reibungsbremse an der Hinterachse des Zugfahrzeugs die Bremskraft eines Retarders FREI auf. Entsprechend tritt an den als eine Achse gezeichneten Achsen des Anhängers A die Bremskraft FB3 auf. Aufgrund dieser Kräfteverhältnisse lässt sich die Impulsbilanz in Fahrzeuglängsrichtung wie folgt darstellen. m·g·z = FB1 + FB2 + F63 + FRET + F0 (1)
  • m:
    Gesamtmasse des Zuges
    g:
    Erdbeschleunigung
    z:
    Abbremsung des Zuges
  • Durch Ersetzen der Bremskräfte durch Bremsenkennwert, Bremsdruck und Anlege- bzw. Lösedruck ergibt sich: m·g·z = C1·(P1 – PA1) + C2·(P2 – PA2) + C3·(P3 – PA3) + FRET + F0 (2)
  • Ci:
    Bremskennwert (ΔFBi/ΔPi)
    Index 1:
    Vorderachse Zugfahrzeug
    Index 2:
    Hinterachse Zugfahrzeug
    Index 3:
    Kupplungskopf zum Anhänger (= Anhängerachsen)
    Pi:
    Druck in Vorder- und Hinterachse des Zugfahrzeugs
    Pai:
    Anlegedruck der Bremsen der Achse i bzw. des Aufliegers bezogen auf den Kupplungskopf
    PAi:
    Anlegedruck der Bremsen der Vorder- und Hinterachse des Zugfahrzeugs (ausgewählte Radbremse, Mittelwerte oder gemeinsamer Wert)
    FRET:
    Bremskraft durch Retarder
    F0:
    Fahrwiderstand (Rollwiderstand + Luftwiderstand + Hangabtrieb)
  • Dabei werden für die Verzögerung und für die Drücke jeweils die Mittelwerte dieser Größen über die Dauer der betrachteten Stationärphase der Bremsdrücke eingesetzt. Eine entsprechende Gleichung läßt sich für das Lösen der Bremsen aufstellen, wobei anstelle der Anlegedrücke PAi die Lösedrücke PLi einzusetzen sind.
  • Der unbekannte Fahrwiderstand F0, der sich aus Rollwiderstand, Luftwiderstand und Hangabtrieb zusammensetzt, wird zweckmäßigerweise durch eine Messung der Verzögerung Z0 vor Beginn der Bremsung ermittelt. Für die weitere Auswertung wird dann angenommen, daß sich der Fahrwiderstand F0 während der relativ kurzen Bremsdauer nicht wesentlich ändert. Damit ergibt sich aus Gleichung 2:
    Figure 00080001
  • Dies entspricht einer linearen Gleichung für die unbekannten Fahrzeugparameter: Θ1 = C1/mg (4) Θ2 = C2/mg (5) Θ3 = C3/mg (6) Θ4 = C3·PA3/mg (7) Θ5 = 1/mg (8)
  • Wird die Gleichung 3 in jeweils fünf Stationärphasen (für Anlegedruck bzw. Lösedruck) aufgestellt, ergibt sich ein lineares Gleichungssystem, aus dessen Lösung der Anlegedruck PA3 (bzw. Lösedruck PL3) des Anhänger bzw. Aufliegers errechnet wird: PA3 = Θ4/Θ3 (9)
  • Durch diese Division entfällt die unbekannte Fahrzeugmasse, so daß die Schätzung des Anlege- bzw. Lösedrucks unabhängig von der Beladung ist.
  • Zur Elimination von Meßfehlern ist es vorteilhaft, deutlich mehr als fünf Stationärphasen zur Auswertung heranzuziehen. In diesem Fall entsteht aus der Gleichung 3 ein überbestimmtes Gleichungssystem, für das mit der bekannten Methode der kleinsten Quadrate gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik eine Näherungslösung bestimmt werden kann.
  • Voraussetzung für die oben skizzierte Vorgehensweise ist, daß das Zugfahrzeug über Raddrehzahlsensoren sowie über Drucksensoren in den Bremszylindern verfügt, daß für die Achsen des Zugfahrzeugs eine elektronisch geregelte Druckluftbremse vorhanden ist und daß während des Meßvorgangs die Bremsung durch eine Dauerbremsung verhindert wird oder die durch die Dauerbremse zusätzlich verursachte Verzögerung bekannt ist. Optional kann vorgesehen sein, daß im Kupplungskopf zum Anhänger ein Drucksensor vorhanden ist und daß sich der Druck im Kupplungskopf mit Hilfe einer entsprechenden Steuereinrichtung (Anhängersteuermodul) beeinflussen läßt.
  • Darüber hinaus sind die Anlege- bzw. Lösedrücke der Zugfahrzeugbremsen bekannt. Dies wird in einem ersten Schritt, beispielsweise auf einem Bremsenprüfstand oder im laufenden Betrieb mit Anhänger, durchgeführt. Entsprechende Verfahren sind aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Da sich diese Druckwerte über die Lebensdauer des Zugfahrzeugs im allgemeinen nur sehr langsam ändern und insbesondere von der Beladung oder von einem vorhandenen Anhänger unabhängig sind, ist es zweckmäßig, die einmal ermittelten Drücke in einem batteriegepufferten RAM oder einem elektrisch programmierbaren ROM zu speichern. Dadurch kann z. B. bei einem Wechsel des Anhängers ohne Zeitverlust mit dem Erkennungsverfahren für die Anhängeranlege- bzw. -lösedrücke begonnen werden. Sind die Anlege- bzw. Lösedrücke über die Lebensdauer des Zugfahrzeugs hinreichend stabil, genügt es, diese Werte bei der Inbetriebnahme des Fahrzeugs auf einem Bremsenprüfstand zu ermitteln und in einem über eine entsprechende Testervorrichtung programmierbaren ROM abzulegen.
  • Sind die Anlege- bzw. Lösedrücke der Zugmaschine bekannt, wird anhand des Druck- und Verzögerungsverlaufs bei Bremsungen im normalen Fahrbetrieb der Anlege- bzw. Lösedruck der Anhängerbremsen mit der oben skizzierten Vorgehensweise bestimmt.
  • In 3 ist ein Beispiel für einen Zeitverlauf des Drucks im Kupplungskopf zum Anhänger bei einem typischen Bremsvorgang dargestellt. Zur Anlege- bzw. Lösedruckschätzung werden sogenannte Stationärphasen, d. h. Zeitintervalle mit nahezu konstantem Druck, verwendet. Zur Anlegedruckschätzung werden Stationärphasen verwendet, die auf einen Abschnitt mit steigendem Druck folgen, wobei das Druckniveau sicher über einem zu erwartenden Anlegedruck des Anhängers liegen muß. Außerdem muß die Dauer der Stationärphasen einen bestimmten Mindestwert (typischerweise eine Sekunde) überschreiten. Zur Schätzung des Lösedrucks werden Stationärphasen verwendet, die auf einen Abschnitt mit fallendem Druck folgen, der zumindest aus einem Druckniveau oberhalb des zu erwartenden Lösedrucks erfolgt. In 3 ist der zeitliche Druckverlauf des Anhängersteuerdrucks P3 dargestellt. Der zu erwartende Anlegedruck des Anhängers sei P30. Mit Beginn der Bremspedalbetätigung zum Zeitpunkt T1 wird Druck in die Anhängersteuerleitung eingesteuert. Eine erste Stationärphase 1 liegt unterhalb des zu erwartenden Anlegedrucks, so daß hier keine Anlegedruckschätzung durchgeführt werden kann. Ein zweite Stationärphase 2 liegt über dem zu erwartenden Anlegedruck, so daß dort alle Bedingungen zur Durchführung der Anlegedruckschätzung erfüllt sind. Zum Zeitpunkt T3 fällt der Druck ab, so daß die nachfolgende Stationärphase 3 zur Schätzung des Lösedrucks ausgewertet werden kann. Der Druckabfall muß dabei so groß sein, daß die Hysterese der Anhängerbremsen sicher überwunden wird und die Stationärphase sich auf dem abfallenden Ast der Hysterese der Anhängerbremsanlage befindet. Typischerweise ist die Hysteresebreite 1 bar. Für die Schätzung des Anlege- bzw. Lösedrucks kann jede Stationärphase ausgewertet werden, die auf einen Druckanstieg oder einen entsprechend großen Druckabfall folgt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden alle während des Bremsvorgangs auftretenden Stationärphasen ermittelt, zur Anlegeerkennung nur die verwendet, die über dem zu erwartenden Anlegewert liegen.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden die Stationärphasen unter bestimmten Bedingungen durch Konstanthalten des Drucks unabhängig vom Fahrerbremswunsch künstlich erzeugt. Dies kann dann vorgenommen werden, wenn die Variation im Fahrerbremswunsch einen vorgegebenen Bereich nicht überschreitet, so daß durch das Konstanthalten des Bremsdrucks der Fahrkomfort und die Ausführung des Bremswunsches nicht beeinträchtigt wird.
  • Entsprechend wird in einem Ausführungsbeispiel zur Erhöhung der Genauigkeit der Schätzung ein von Bremsung zu Bremsung variierender Offset auf den Druck am Kupplungskopf aufgeschaltet. Die Variation dieses Offsets ist jedoch so klein zu halten, daß der Fahrkomfort nicht beeinträchtigt wird und daß die nach ECE R13 vorgeschriebenen Bremsbänder nicht verletzt werden.
  • Fehlt in einem Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zur Erfassung und/oder gezielten Beeinflussung des Drucks im Kupplungskopf zum Anhänger, wird anstelle des Meßwertes P3 der aus der Bremspedalstellung über eine Kennlinie abgeleitete Solldruck des Betriebsbremsventils PBBV verwendet. Da in diesem Fall der Druck im Kupplungskopf nicht mehr gezielt verändert werden kann, wird anstelle des Druckoffsets ΔP3 ein entsprechender negativer Offset ΔPZ auf den Drucksollwert für die Zugmaschinenbremsen addiert. Die Vorgehensweise zur Schätzung erfolgt wie oben bzw. nachfolgend beschrieben.
  • Verfügt das Zugfahrzeug in einem Ausführungsbeispiel über einen Retarder, dessen Bremsmoment bekannt ist, wird durch Lösung des Gleichungssystems die Fahrzeugmasse ermittelt. Es folgt dann aus Gleichung 8: m = Θ5·g (10)
  • Mit dem auf diese Weise bestimmten Schätzwert für die Fahrzeugmasse werden dann aus den Gleichungen (4) bis (6) die Bremsenkennwerte C1, C2 und C3 berechnet: C1 = Θ1·m·g (11) C2 = Θ2·m·g (12) C3 = Θ3·m·g (13)
  • Die Bremsenkennwerte werden in einem Ausführungsbeispiel bei Kenntnis der Fahrzeugmasse entsprechend den oben erwähnten Gleichungen ermittelt. Bei Kenntnis der Bremsenkennwerte (Steigung der Hystereseäste) und der Anlege- bzw. Lösedrücke wird bei der Umsetzung des Fahrerbremswunsches in einen Solldruckwert durch Berücksichtigung dieser Werte der Bremsvorgang weiter optimiert, indem bei der Bildung der Ventilansteuergröße aus dem Fahrerbremswunsch diese Werte berücksichtigt werden.
  • Häufig sind nicht nur die Anlege- und Lösedrücke des Zugfahrzeugs, sondern auch die Bremsenkennwerte C1 und C2 bekannt und über die Lebensdauer des Fahrzeugs nur wenig veränderlich. Dann wird die Gleichung (3) wie folgt verändert:
    Figure 00130001
  • Voraussetzung ist, daß ein Schätzwert für die Fahrzeugmasse vorliegt.
  • Die Gleichung (14) stellt ebenfalls ein lineares Gleichungssystem für die Unbekannten Θ1 = C3/mg (15) Θ2 = C3·PA3/mg (16)dar. Die Lösung erfolgt entsprechend der Lösung für Gleichung (3). Vorteil hierbei ist, daß nur zwei Unbekannte er mittelt werden müssen. Demnach genügen nur zwei Meßdaten-Sätze zur Anlegedruck- bzw. Lösedruckschätzung. Das Verfahren konvergiert also deutlich schneller.
  • In 4 ist eine elektronische Steuereinheit skizziert, die die Bremsanlage des Zugfahrzeugs und gegebenenfalls den Druck im Kupplungskopf steuert. Die Steuereinheit 10 umfaßt eine Eingangsschaltung 12, wenigstens einen Mikrocomputer 14, wenigstens ein Speicherelement 16 und eine Ausgangsschaltung 18. Diese Elemente sind über ein Kommunikationssystem 20 miteinander verbunden. Der Eingangsschaltung 12 werden Eingangsleitungen 22, 24 und 26 bis 29 sowie gegebenenfalls 30 zugeführt. Die Eingangsleitung 22 verbindet die Steuereinheit mit wenigstens einer Meßeinrichtung 32 zur Ermittlung der Bremspedalbetätigung, die Eingangsleitung 24 verbindet die Steuereinheit 10 mit einer Meßeinrichtung 34 zur Ermittlung des Drucks im Kupplungskopf, während die Eingangsleitungen 26 bis 29 die Steuereinheit 10 mit Meßeinrichtungen 36 bis 39 verbindet, die die Raddrehzahlen des Zugfahrzeugs und die Bremsdrücke in den Radbremsen des Zugfahrzeugs erfassen. Ferner wird der Steuereinheit 10 in einem Ausführungsbeispiel über die Leitung 30 das von einem Retardersteuergerät ermittelte, vom Retarder erzeugte Bremsmoment übermittelt. Über Ausgangsleitungen 40 bis 43 und 44 betätigt die Steuereinheit 10 die Ventile 46 bis 49 zur Steuerung des Bremsdrucks in den Radbremsen des Zugfahrzeugs sowie das Anhängersteuerventil 50, über welches der Druck in der Steuerleitung zum Anhänger bzw. Auflieger beeinflußt wird.
  • Der wenigstens eine Mikrocomputer 14 der Steuereinheit 10 führt die zur Schätzung des Anlege- bzw. Lösedrucks der Anhängerbremsen beschriebene Vorgehensweise aus. Realisierungsbeispiele für derartige Programme sind anhand der Flußdiagramme in den 5 und 6 dargestellt. Dabei zeigt 5 ein Programm zur Bestimmung der Fahrzeugverzögerung vor Bremsbeginn, während 6 ein Programm zur Bestimmung des Anlege- bzw. Lösedrucks der Anhänger- bzw. Aufliegerbremsen während eines Bremsvorgangs darstellt.
  • Das in 5 skizzierte Programm startet zu vorgegebenen Zeitpunkten mit einem ersten Schritt 100, in dem die Raddrehzahlen des Zugfahrzeugs eingelesen werden. Aus diesen Raddrehzahlen wird im darauffolgenden Schritt 102 mit bekannten Methoden (beispielsweise Vergleich des Mittelwertes der Raddrehzahlen der nicht angetriebenen Räder mit dem Mittelwert aus einem vorhergehenden Programmdurchlauf) die Verzögerung Z des Wagenzuges bestimmt. Im darauffolgenden Abfrageschritt 104 wird überprüft, ob der Beginn eines Bremsvorgangs vorliegt, d. h. ob der Fahrer gerade das Bremspedal betätigt hat. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 106 die im Schritt 102 berechnete Verzögerung Z als Verzögerung Z0 angenommen und der Programmteil wie im Falle einer Neinantwort im Schritt 104 beendet. Das Programm wird dann außerhalb und während eines Bremsvorgangs zu vorgegebenen Zeitpunkten zur Berechnung der Fahrzeugverzögerung wiederholt, wobei Schritt 106 nur bei erstmaliger Betätigung des Bremspedals, nicht bei betätigtem Bremspedal, durchlaufen wird.
  • Ist ein Bremsvorgang eingeleitet, so wird das Programm nach 6 gestartet. Im ersten Schritt 200 wird der Druck P3 in der Anhängersteuerleitung erfaßt. Daraufhin wird im Schritt 202 überprüft, ob ein Druckanstieg vorliegt. Dies erfolgt im bevorzugten Ausführungsbeispiel durch Vergleich des im Schritt 200 erfaßten Bremsdrucks mit einem aus einem vorgehenden Programmdurchlauf ermittelten (beim erstmaligen Durchlaufen mit dem Wert 0). Liegt ein Druckanstieg vor, wird im darauffolgenden Abfrageschritt 204 überprüft, ob der Bremsdruck P3 oberhalb des erwarteten Anlegedrucks P30 liegt. Ist dies nicht der Fall, muß auf eine Anlegedruck schätzung verzichtet werden. Entsprechend wird im Abfrageschritt 206 beispielsweise anhand des Bremspedalschaltersignals und/oder anhand von Drucksignalen überprüft, ob der Bremsvorgang beendet wurde. Ist dies der Fall, wird das Programm beendet, dauert der Bremsvorgang an, wird das Programm mit Schritt 200 wiederholt.
  • Hat Schritt 204 ergeben, daß der Bremsdruck oberhalb des zu erwartenden Anlegedrucks sich befindet, wird im Schritt 208 überprüft, ob eine stationäre Druckphase vorliegt. Dies erfolgt durch Vergleich laufend ermittelter Druckwerte, wobei eine stationäre Druckphase erkannt wird, wenn die aufeinanderfolgenden Druckwerte im Rahmen einer vorgegebenen Toleranz gleich sind. Dauert die Stationärphase eine vorgegebene Zeit, z. B. eine Sekunde, an, werden im Schritt 210 die aktuelle Fahrzeugverzögerung Z, die aktuellen Bremsdrücke P3, P1 und P2, die gespeicherten Anlegedrücke PA1 und PA2 des Zugfahrzeugs sowie gegebenenfalls das Retarderbremsmoment FREI erfaßt. Im darauffolgenden Schritt 202 wird dann der Anlegedruck PA3 des Anhängers nach Maßgabe der vorstehend dargestellten Gleichungen bzw. im Rahmen eines Schätzverfahrens ermittelt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Schritt 212 durchgeführt, wenn die in Schritt 210 gespeicherten Werte jeweils wenigstens fünfmal vorliegen. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird Schritt 212 immer durchgeführt, wenn jeweils wenigstens einmal aktuelle Werte vorliegen, wobei zu Beginn des Betriebszyklus des Fahrzeugs bei den ersten Erfassungen der Werte die zur Berechnung notwendigen, nicht erfassen Wertegruppen fest vorgegeben sind (z. B. typische Bremsdruckwerte des Zugfahrzeugs und die zugeordneten, vermuteten Verzögerungswerte). Nach Schritt 212 folgt Schritt 206. Dies gilt auch, wenn im Schritt 208 keine Stationärphase ermittelt wurde und die Anlegedruckschätzung nicht durchgeführt werden kann.
  • Hat Schritt 202 ergeben, daß kein Druckanstieg vorliegt, so wird im Abfrageschritt 214 überprüft, ob ein Druckabfall (nach Überschreiten des zu erwartenden Anlegedrucks) stattgefunden hat. Der Druckabfall muß dabei eine bestimmte Größe (Größenordnung 1 bar) überschritten haben, die gewährleistet, daß die Hysterese der Anhängerbremsen überwunden ist und die Moment/Druck-Kennlinie der absteigende Ast der Hysterese ist. Wurde ein derartiger Druckabfall nicht erkannt, folgt Schritt 206. Wurde ein Druckabfall erkannt, so wird im Abfrageschritt 216 analog zum Schritt 208 überprüft, ob eine Stationärphase vorliegt. Ist dies nicht der Fall, folgt Schritt 206, andernfalls werden im Schritt 218 die entsprechenden, der Lösedruckschätzung zugrundeliegenden Größen erfaßt und gespeichert. Diese Größen sind Fahrzeugverzögerung Z, Bremsdrücke P3, P1 und P2 sowie die abgespeicherten Lösedrücke PL1 und PL2 des Zugfahrzeugs und gegebenenfalls das Bremsmoment FREI des Retarders. Entsprechend Schritt 212 wird im darauffolgenden Schritt 220 der Lösedruck PL3 des Anhängers bzw. Aufliegers auf der Basis der im Schritt 218 ermittelten Größen berechnet bzw. geschätzt. Auch hier erfolgt eine Berechnung bzw. Schätzung im bevorzugten Ausführungsbeispiel erst dann, wenn wenigstens fünf Stationärphasen durchlaufen wurden und somit fünf verschiedene Wertekombinationen vorliegen. Nach Schritt 220 folgt Schritt 206. Die oben erwähnten alternativen Ausführungsformen werden bei der Lösedruckschätzung ebenfalls angewendet.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer pneumatischen Bremsanlage erläutert. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Lösung mit den angegebenen Vorteilen auch bei einer hydraulischen Bremsanlage angewandt. Entsprechend zeigen sich die beschriebenen Vorteile bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung bei einer rein elektrisch gesteuerten Bremsanlage mit elektromotorischer Zuspannung. In diesem Fall werden nicht Anlegedrücke- bzw. Lö sedrücke ermittelt, sondern Werte für die Steuergröße (Strom, Spannung, etc.), die gerade zum Anlegen bzw. Lösen der Bremsen führen. Letzteres gilt auch für hydraulische oder pneumatische Bremsanlagen, bei denen nicht Druckwerte, sondern z. B. die Ventilansteuergrößen erfaßt werden, die zum Anlegen bzw. Lösen der Bremsen auszugeben sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs, welches aus wenigstens zwei Teilfahrzeugen besteht, bei welchem die Bremsen wenigstens eines Teilfahrzeugs elektrisch wenigstens auf der Basis des Fahrerbremswunsches gesteuert werden und bei der Bremsensteuerung die zum Anlegen der Bremsen und/oder zum Lösen der Bremsen notwendige Steuergröße berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Anlegen und/oder zum Lösen der Bremsen des zweiten Teilfahrzeugs notwendige Steuergröße während eines Bremsvorgangs auf der Basis des Kräftegleichgewichts des Gesamtfahrzeugs aus mehreren Messwertsätzen nach Maßgabe der Methode der kleinsten Quadrate ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Größen auf der Basis von den Bremsvorgang charakterisierenden Messgrößen, die in einer Stationärphase während des Bremsvorgangs ermittelt werden, durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlegesteuergröße aufgrund wenigstens eines Messgrößensatzes gebildet wird, der nach bei Vorliegen einer Bremswirkung und eines Bremswirkungsanstiegs ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösesteuergröße auf der Basis wenigstens eines Messgrößensatzes gebildet wird, der nach einem Abfall der Bremswirkung, der größer als die Hysteresebreite der Bremsen ist, ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage eine Druckmittelbremsantage ist und die Anlege- und/oder Lösesteuergrößen Drücke sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung des Gesamtfahrzeugs vor Beginn des Bremsvorgangs ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung eines Retarders bei der Bestimmung der Größen ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilfahrzeug ein Anhänger oder Auflieger ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugmasse bestimmt wird und aufgrund der bekannten Steuergrößen für das Anlegen der Bremsen des Gesamtfahrzeugs die Bremsenkennwerte der Bremsen ermittelt werden.
  10. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs, welches aus wenigstens zwei Teilfahrzeugen besteht, mit einer elektronischen Steuereinheit, die die Bremsen wenigstens eines Teilfahrzeugs elektrisch nach Maßgabe wenigstens des Fahrerbremswunsches steuert, wobei bei der Steuerung die zum Anlegen und/oder Lösen der Radbremsen notwendigen Steuergrößen be rücksichtigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit Mittel aufweist, welche die Anlege- und/oder Lösesteuergröße für die Bremsen des zweiten Teilfahrzeugs aus dem Kräftegleichgewicht des Gesamtfahrzeugs während eines Bremsvorgangs aus mehreren Messwertsätzen nach Maßgabe der Methode der kleinsten Quadrate ableiten.
DE19648936A 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19648936B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648936A DE19648936B4 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US08/949,841 US6022084A (en) 1996-11-26 1997-10-14 Method and apparatus for controlling the braking system of a vehicle
SE9704334A SE518373C2 (sv) 1996-11-26 1997-11-25 Förfarande och anordning för styrning av ett fordons bromsanläggning
JP32442597A JP4250216B2 (ja) 1996-11-26 1997-11-26 車両のブレーキ装置の制御方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648936A DE19648936B4 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648936A1 DE19648936A1 (de) 1998-05-28
DE19648936B4 true DE19648936B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=7812809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648936A Expired - Fee Related DE19648936B4 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6022084A (de)
JP (1) JP4250216B2 (de)
DE (1) DE19648936B4 (de)
SE (1) SE518373C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570314A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsensystem für einen Traktor
EP2570312A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zur Steuerung einer Bremsenbetätigung einer Traktor-Anhänger-Kombination
DE102019210664A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem Fahrzeugverbund

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739825B4 (de) * 1997-09-11 2010-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19834661B4 (de) * 1998-07-31 2007-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19857535B4 (de) * 1998-12-14 2010-09-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bremsmoments einer Dauerbremse eines Fahrzeugs oder der durch die Dauerbremse erreichten Verzögerung
DE19858583B4 (de) * 1998-12-18 2010-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19859022B4 (de) * 1998-12-21 2008-02-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer nicht gemessenen Betriebsgröße, in deren Abhängigkeit ein Fahrzeug gesteuert wird
DE19859266B4 (de) * 1998-12-22 2007-09-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10011270A1 (de) 2000-03-08 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Kennwertes einer Radbremse
DE10026688C1 (de) * 2000-05-30 2001-09-13 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ansprechdrucks von Fahrzeugbremsen
GB2363435B (en) 2000-06-17 2004-03-03 Knorr Bremse Systeme Vehicle braking system using stored vehicle parameters for electronic control of braking
US6527348B2 (en) 2001-05-22 2003-03-04 Caterpillar Inc Braking system for a construction machine
US8000767B2 (en) * 2004-01-20 2011-08-16 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Magneto-optical apparatus and method for the spatially-resolved detection of weak magnetic fields
DE102007023345B4 (de) * 2007-05-16 2013-09-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für ein mit einem Anhänger pneumatisch koppelbares Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102008002171A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vorhersage der zukünftigen Bewegung einer Steuereinrichtung in einem Fahrzeug
DE102017205209A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Kompensieren einer geringen Aktuatordynamik einer mechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung
CN112612263B (zh) * 2020-12-23 2022-02-22 神华铁路装备有限责任公司 无线电空制动控制装置试验台
DE102022127064A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-18 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Anlegedrucks einer Fahrzeugbremse und betreffende Fahrzeugbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112845A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4310422A1 (de) * 1993-03-31 1994-07-21 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung des Anlegedrucks
DE4429231C1 (de) * 1994-08-18 1995-08-31 Daimler Benz Ag Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
DE19517708A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8827101D0 (en) * 1988-11-19 1988-12-21 Lucas Ind Plc Trailer brake control for towing vehicles having electronic brake control
DE4424270A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Anlegedrucks einer Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE4432642A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19521872B4 (de) * 1995-06-16 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112845A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4310422A1 (de) * 1993-03-31 1994-07-21 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung des Anlegedrucks
DE4429231C1 (de) * 1994-08-18 1995-08-31 Daimler Benz Ag Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
DE19517708A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Isermann,R.: "Prozeßidentifikation" Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1974, S. 52-86 *
Mitschke,Manfred: "Dynamik der Kraftfahrzeuge" 2. Aufl. Bd. A: Antrieb u. Bremsung, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1982, S. 139, 140, Kap. 31.1 *
Mitschke,Manfred: "Dynamik der Kraftfahrzeuge" 2. Aufl. Bd. A: Antrieb u. Bremsung, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1982, S. 139, 140, Kap. 31.1 Isermann,R.: "Prozeßidentifikation" Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1974, S. 52-86

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570314A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsensystem für einen Traktor
EP2570312A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zur Steuerung einer Bremsenbetätigung einer Traktor-Anhänger-Kombination
DE102019210664A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem Fahrzeugverbund

Also Published As

Publication number Publication date
SE518373C2 (sv) 2002-10-01
SE9704334D0 (sv) 1997-11-25
SE9704334L (sv) 1998-05-27
DE19648936A1 (de) 1998-05-28
JP4250216B2 (ja) 2009-04-08
JPH10157588A (ja) 1998-06-16
US6022084A (en) 2000-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19744066B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Anhängerbetriebs bei einem Kraftfahrzeug
EP1142768B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Umkippens eines Fahrzeuges um seine Längsachse
DE19517708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE4438252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0697314B1 (de) Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
DE4130848C1 (de)
DE19849799A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Bremsdruckes bei einem Kraftfahrzeug
EP3625094B1 (de) Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
WO2017050407A1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
DE19633224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE19521872B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19739825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19633834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE19633835B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102008061944A1 (de) Bremssteuergerät für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeugs
DE19625989A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, insbesondere einer fremdkraftgespeisten Bremsanlage von Nutzfahrzeugen
EP1289810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ansprechdrucks von fahrzeugbremsen
DE19858583B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19857535B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bremsmoments einer Dauerbremse eines Fahrzeugs oder der durch die Dauerbremse erreichten Verzögerung
DE10197123B4 (de) Verfahren und System für Bremsen von Nutzfahrzeugen
DE19621671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Koppelkräfte innerhalb eines Wagenzuges
DE19859266B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP2213535B1 (de) ABS-Regelverfahren für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem ABS-Bremssystem
DE19954198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer in der Aufstandsfläche eines Rades eines Fahrzeugs wirkenden Bremskraft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 80809

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee