DE19648402C2 - Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19648402C2
DE19648402C2 DE19648402A DE19648402A DE19648402C2 DE 19648402 C2 DE19648402 C2 DE 19648402C2 DE 19648402 A DE19648402 A DE 19648402A DE 19648402 A DE19648402 A DE 19648402A DE 19648402 C2 DE19648402 C2 DE 19648402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
motor
corrected
arrangement
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19648402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648402A1 (de
Inventor
Michael Henninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19648402A priority Critical patent/DE19648402C2/de
Priority to PCT/EP1997/005404 priority patent/WO1998023967A1/de
Publication of DE19648402A1 publication Critical patent/DE19648402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648402C2 publication Critical patent/DE19648402C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/0094Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors wherein the position is detected using the ripple of the current caused by the commutator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/2805Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren, bei welchen die Drehzahl zu Regelzwecken einem Nebenaggregat eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einem Hilfskraft­ system zugeführt wird sowie eine Anordnung zur Durchführung des Ver­ fahrens.
In der Kraftfahrzeugtechnik ist es hinlänglich bekannt, mittels hydraulischer Fremdenergien, Hilfskraftsysteme zu realisieren. Dabei wird ein Pumpen­ system mittels eines Elektromotors angetrieben.
Gemäß DE 44 20 309 A1 ist es bekannt, Laständerungen der Hilfskraft­ systeme, die von Betriebsparametern beeinflußt werden, anhand von Dreh­ zahländerungen zu erkennen und auszuregeln.
Die Drehzahl des Elektromotors wird dabei mit Hilfe externer Sensoren, übli­ cherweise Hall-Sensoren bestimmt, die im Elektromotor angeordnet sind, und ein drehzahlabhängiges Ausgangssignal an eine Regeleinrichtung geben. Die Regeleinrichtung erkennt die von einer Solldrehzahl des Elek­ tromotors abweichenden Drehzahländerungen und regelt diese aus.
Die Verwendung eines externen Drehzahlsensors führt aber zu einem hohen Herstellungs- und Montageaufwand, da der Drehzahlsensor im Elektromotor justiert und bei dem Einsatz im Kraftfahrzeug besonders erschütterungsfest installiert werden muß.
Die Anordnung im Motor gegenüber der Motorwelle führt darüber hinaus zu Temperatur- und Dichtigkeitsproblemen, da die Verdrahtung des Sensors aus dem Motor herausgeführt werden muß.
Aus der DE-OS 16 73 364 ist eine Anordnung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrommotors bekannt, dessen Rotor über Bürsten und einen mit mehreren Kollektorlamellen versehenen Kollektor ein Gleichstrom zugeführt wird. Die durch den Stromwechsel von einer Kollektorlamelle zur nächsten Lamelle verursachten Stromschwankungen werden einer Impulsformerstufe zugeführt, an deren Ausgang ein Meßgerät angeschlossen ist. Beim Einsatz von Gleichstrommotoren in Nebenaggregaten bei Kraftfahrzeugen soll der Motor nur im Bedarfsfalle mit Leistung betrieben werden, um einen geringst möglichen Energieaufwand zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur zuverlässigen Erfassung der Motordrehzahl anzugeben, welches ohne großen Montage- und Hilfsaufwand zu realisieren ist und den konkreten Bedarfsfall zur Hilfskraftunterstützung erkennt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß keine externen Drehzahlsenso­ ren verwendet werden und somit der damit verbundene Herstellungs-, Kon­ struktions- und Justageaufwand entfällt.
Dieses Verfahren zur Drehzahlerfassung kann vielseitig in allen Anwen­ dungsfällen des Kraftfahrzeuges eingesetzt werden, wo eine Drehzahl erfaßt werden muß. So z. B. bei Hilfskraftsystemen, Fensterhebern, Sitzverstellung u. ä. Somit muß bloß noch eine Kompaktelektronik am Einsatzort installiert werden.
In einfacher Weise kann die Drehzahl dadurch ermittelt werden, daß aus dem zeitlichen Abstand aufeinanderfolgende Ausgangssignale eine Fre­ quenz bestimmt wird.
Alternativ dazu kann die Anzahl der Ausgangssignale pro Zeiteinheit direkt ausgezählt werden.
In einem Regelkreis wird die so gemessene Drehzahl mit einer vorgegebenen Solldrehzahl des Gleichstrommotors verglichen und beste­ hende Drehzahlabweichungen werden ausgeregelt.
Außerdem ermöglicht die Ausregelung eine schnelle Reaktion des Motors auf Änderungen der Betriebsparameter, wie Last, Temperatur, Versorgungs­ spannung, da die im Motor vorhandene kinetische Energie genutzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet unabhängig von Schwankungen der Versorgungsspannung und der Temperatur.
Da durch die Konstanthaltung der Drehzahl ein gleichmäßiges akustisches Frequenzspektrum erzeugt wird, sind im Fahrzeug auftretende Geräusch­ effekte gezielter zu bedämpfen.
Die Drehzahl wird erfaßt und vorteilhafterweise wird der Gleichstrommotor über ein pulsbreitenmoduliertes Spannungssignal angesteuert.
Bei einer von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Lenkunterstüt­ zung wird der Sollwert der Drehzahl an die jeweilige Fahrzeuggeschwindig­ keit angepaßt.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll an­ hand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1: Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckver­ sorgung,
Fig. 2: Drehzahlregelung im stand-by-Betrieb.
Fig. 3: Flußdiagramm eines für den Mikrocomputer in der Anordnung nach Fig. 1 vorgesehenen Programms,
In Fig. 1 ist eine elektrohydraulische Pumpenversorgung schematisch dar­ gestellt, bei welcher eine Lenkkraftunterstützung über den Öldruck in einem Umlaufsystem 5 realisiert wird.
Um die Lenkkräfte auch bei kleiner Übersetzung niedrig halten zu können, wird die Lenkarbeit durch Drucköl unterstützt, welches in einem geschlos­ senen Kreislauf transportiert wird.
Die Funktion einer solchen Hilfskraftlenkung ist hinreichend bekannt und muß deshalb nicht weiter beschrieben werden.
Die in Fig. 1 dargestellte elektrohydraulische Pumpenversorgung zeigt eine Pumpe 1 zur Regelung des Öldrucks, die von einem bürstenbehafteten Gleichstrommotor 2 getrieben wird. Der Gleichstrommotor 2 ist mit einer elektronischen Einrichtung 4 verbunden, welche wiederum an eine Regel­ einrichtung 3 führt.
Die elektronische Einrichtung 4 erkennt nach einem an sich bekannten Ver­ fahren, wie es z. B. in der DE 42 17 265 A1 bekannt ist, anhand des Motor­ stromverlaufes die Kommutierung des Gleichstrommotors und gibt ein ent­ sprechendes Ausgangssignal ab.
Dieses Kommutierungssignal ist proportional zur Drehzahl des Gleichstrom­ motors und wird von der Regeleinrichtung 3, welche vorzugsweise ein Mikroprozessor ist, ausgewertet und daraus die Drehzahl des Gleichstrom­ motors bestimmt. Die Drehzahlbestimmung kann durch ein an sich bekanntes Frequenzmeßverfahren erfolgen, bei welchem die Periodendauer, zwischen den eine Kommutierung repräsentierenden negativen oder posi­ tiven Flanken des Ausgangssignals bestimmt wird.
Mit Hilfe dieses Zeitabstandes wird berechnet, wie häufig dieses Signal pro betrachteter Zeiteinheit, z. B. einer Minute, auftritt.
Eine andere Möglichkeit sieht vor, daß die, die Kommutierung re­ präsentierende Flanke in einem Zeitraum x ausgezählt wird.
Die Regeleinrichtung 3 vergleicht die so gewonnenen Drehzahlsignale mit einer Solldrehzahl, die in ihrem Speicher abgelegt ist. Auftretende Drehzahl­ schwankungen des Gleichstrommotors werden so festgestellt und der Gleichstrommotor wird in Abhängigkeit von diesen Schwankungen von der Regeleinrichtung 3 getaktet angesteuert.
Anhand der Darstellung in Fig. 2 soll nun der Regelkreislauf im stand-by- Betrieb erläutert werden.
Der Mikroprozessor 3 steuert den Gleichstrommotor 2 so an, daß bei jeg­ licher Änderung des Drehmomentes M die gleiche Drehzahl nsollSB erreicht wird.
Der Mikroprozessor 3 steuert den Gleichstrommotor 2 über ein pulsweiten­ moduliertes Spannungssignal an, welches unabhängig vom Lastmoment des Motors das zur Aufrechterhaltung der Drehzahl nsollSB notwendige Puls- Periodendauer-Verhältnis zur Verfügung stellt.
Bordnetzspannungsänderungen und Temperatureinflüsse auf das System werden dabei ebenfalls ausgeregelt.
Zur Realisierung einer geschwindigkeitsabhängigen Lenkhilfeunterstützung wertet der Mikroprozessor 3 zusätzlich die Fahrgeschwindigkeit v des Kraft­ fahrzeuges aus. Bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit kann die Solldreh­ zahl nsoll entsprechend angepaßt werden.
Die Regelung des Gleichstrommotors in Abhängigkeit der von Änderung der Betriebsparameter, insbesondere des Lenkwinkels hervorgerufenen Dreh­ zahlschwankungen soll mit Hilfe der Fig. 3 erläutert werden.
Ausgehend von einem stand-by-Betrieb wird der Gleichstrommotor nur im Bedarfsfall mit voller Leistung betrieben.
Dem Verfahren liegt dabei die Überlegung zugrunde, daß mit erhöhter Last (steigendes Drehmoment M) die Drehzahl n des Gleichstrommotors 2 abfällt.
Nach Einschalten des Hilfskraftsystems wird durch den Mikrocomputer 3 an den Gleichstrommotor 2 ein PWM-Signal von z. B. 40% abgegeben. Der Motor 2 befindet sich im stand-by-Betrieb. Während dieses stand-by-Betriebs ist eine Drehzahlregelung aktiv, welche die augenblickliche Drehzahl n auf eine stand-by-Solldrehzahl nsollSB ausregelt, was durch Nachführen des Puls- Periodendauer-Verhältnisses des Motoransteuersignals geschieht.
Die während dieser Zeit auftretenden Drehzahlschwankungen Δn werden im Schritt 3 dahingehend ausgewertet, ob der Betrag der Schwankungen Δn über einen Zeitraum Δt1 größer ist als ein erster Schwellwert x, wodurch auf einen Einbruch der Drehzahl n geschlossen wird. Ist dies der Fall, wird bei 5 die Drehzahlregelung deaktiviert und ein PWM-Signal von 100% abgege­ ben. Der Motor arbeitet im Lastbetrieb.
Wird an Schritt 3 festgestellt, daß der Betrag Δn/Δt kleiner ist als der erste Schwellwert x, wird bei Schritt 4 abgefragt, ob das Puls/Periodendauer- Verhältnis des PWM-Signals größer ist als ein vorgegebener Schwellwert y. Ist dies der Fall, wird der Elektromotor 2 ebenfalls in den Lastbetrieb ge­ schaltet (Schritt S). Ist dies nicht der Fall, verbleibt der Motor bei Schritt 2 im stand-by-Betrieb.
Arbeitet der Elektromotor 2 im Lastbetrieb, überprüft der Mikrocomputer, ob die augenblickliche Drehzahl n während eines festen Zeitraumes Δt2 größer ist als ein Drehzahlschwellwert ns (Schritt 6). Dabei wird vorausgesetzt, daß der feste Zeitraum Δt2 einen Mindestzeitraum t überschreitet.
Ist dieser Fall eingetreten, wird darauf geschlossen, daß die Lastanforde­ rungen sich verringert haben. Der Elektromotor 2 wird im Schritt 2 wieder in den oben beschriebenen stand-by-Zustand geschaltet.

Claims (13)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren, wobei die Drehzahl zu Regelzwecken eines vom Elektromotor angetriebenen Nebenaggregates bei Kraftfahrzeugen genutzt wird, insbesondere für Hilfskraftsysteme eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl eines kommutatorbehafteten Gleichsstrommotors mit Hilfe einer elektronischen Einrichtung bestimmt wird, die Ausgangssignale in Abhängigkeit von der im Stromverlauf des Gleichstrommotors auftretenden Kommutierung abgibt, wobei in Abhängigkeit der so erfaßten Drehzahl eine Umschaltung des Gleichstrommotors vom Standby-Betrieb auf den Lastbetrieb bzw. umgekehrt erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem zeitlichen Abstand aufeinanderfolgender Ausgangssignale eine Frequenz bestimmt wird, aus welcher die Drehzahl des Gleichstrommotors ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Ausgangssignale pro Zeiteinheit direkt ausgewertet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Drehzahlabweichungen von einer vorgegebenen Solldrehzahl des Gleich­ strommotors erkannt und ausgeregelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Laständerung hervorgerufenen Drehzahlabweichungen ausgeregelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Änderung des Lenkmomentes des Kraftfahrzeuges hervorgerufenen Drehzahlabweichungen ausgeregelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll­ drehzahl entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit variiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Änderung der Versorgungsspannung hervorgerufenen Drehzahlabweichungen ausgeregelt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Temperatureinflüsse hervorgerufenen Drehzahlabweichungen ausgeregelt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor zur Ausregelung der Drehzahlab­ weichungen getaktet angesteuert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ge­ taktete Ansteuerung des Gleichstrommotors über eine Variation der Pulsweite des Ansteuersignals erfolgt.
12. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeuges antreibende Gleichstrommotor (2) mit einer Regelelektronik (3) über eine elektronische Einrichtung (4) verbunden ist, die ein drehzahlproportionales Ausgangssignal in Abhängigkeit von der im Stromverlauf des Gleichstrommotors (2) auftretenden Kommutierung liefert, wobei die die Drehzahl auswertende Regelelektronik (3) den Gleichstrommotor (2) in Abhängigkeit von der erfassten Drehzahl vom Standby-Betrieb auf den Lastbetrieb bzw. umgekehrt schaltet.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor (2) eine Pumpe (1) antreibt, die den Öldruck in einem Lenkunterstützungsumlaufsystem (5) realisiert.
DE19648402A 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19648402C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648402A DE19648402C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP1997/005404 WO1998023967A1 (de) 1996-11-22 1997-10-01 Verfahren zur kontinuierlichen erfassung einer drehzahl von elektromotoren sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648402A DE19648402C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648402A1 DE19648402A1 (de) 1998-05-28
DE19648402C2 true DE19648402C2 (de) 2000-04-20

Family

ID=7812472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648402A Expired - Fee Related DE19648402C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19648402C2 (de)
WO (1) WO1998023967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023880A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Wacker Construction Equipment Ag Drehzahlmessung und -regelung für einen Universalmotor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928135A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors
DE10050239A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der Ist-Drehzahl bei sensorlosen Gleichstrommotoren
GB0130150D0 (en) * 2001-12-18 2002-02-06 Johnson Electric Sa Method of measuring motor speed
DE10242334B4 (de) 2002-09-12 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Drehzahlmessung eines getaktet angesteuerten elektrischen Motors
DE102005045283B4 (de) 2005-09-22 2014-05-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpsystem
DE102012203155A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Nutzfahrzeugaufbau und ein damit ausgerüstetes Nutzfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673364A1 (de) * 1967-12-14 1971-08-19 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE4217265A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-02 El Mos Elektronik In Mos Techn Verfahren zur Ermittlung von relativen Extremwerten eines störimpulsbeaufschlagten Signals
DE4420309A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Vdo Schindling Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507782A1 (fr) * 1981-06-16 1982-12-17 Valeo Tachymetre pour un dispositif electrique a commutation, en particulier pour un moteur electrique
DE3210134C2 (de) * 1982-03-19 1990-08-02 SGS-ATES Deutschland Halbleiter Bauelemente GmbH, 8018 Grafing Verfahren zur Gewinnung einer drehzahlproportionalen Größe bei einem Gleichstrommotor
DE3234683A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur messung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE4100584A1 (de) * 1991-01-11 1991-06-06 Klaus Fischer Sensor fuer die drehzahlregelung von kleinmotoren mit kollektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673364A1 (de) * 1967-12-14 1971-08-19 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE4217265A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-02 El Mos Elektronik In Mos Techn Verfahren zur Ermittlung von relativen Extremwerten eines störimpulsbeaufschlagten Signals
DE4420309A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Vdo Schindling Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023880A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Wacker Construction Equipment Ag Drehzahlmessung und -regelung für einen Universalmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998023967A1 (de) 1998-06-04
DE19648402A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124240C2 (de) Verfahren zur Regelung des Motorstroms eines bürstenlosen Gleichstommotors
DE10355651A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
DE102005045137A1 (de) Lüftereinheit mit einer vorgegebenen künstlichen Kennlinie und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1683260B1 (de) Ansteuerung eines elektromotors mit kontinuierlicher einstellung des kommutierungswinkels
DE19648402C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017128676A1 (de) Motorantriebssteuervorrichtung und Steuerverfahren der Motorantriebssteuervorrichtung
WO2003105332A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben von schrittmotoren
DE102007054362B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen aktiven Frontlenkungsaktuator
EP1798559A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE19518991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102009045183A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1031182B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
EP2371055B1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum ansteuern eines elektromotors
DE4420309B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2015185439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines betriebs eines elektromotors
DE19823376B4 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19602729C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP3772171B1 (de) Ec-motor mit reduziertem energieverbrauch im stillstand-modus
EP3444943B1 (de) Elektromotorischer antrieb und verfahren zum betreiben eines elektromotorischen antriebs
EP3003804B1 (de) Verfahren zur förderung eines dosierten hydraulikvolumens in einer fahrzeugbremsanlage mittels eines elektrisch angetriebenen motorpumpenaggregats und fahrzeugbremsanlage
DE10338996A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors
EP0791943A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schalten einer Endstufe zur Ansteuerung einer elektromagnetischen Last, insbesondere für Heizwassersteuereinheiten in Kraftfahrzeugen
DE102012201163B4 (de) Stellverfahren und steuereinheit zum stellen einer ansteuerfrequenz eines komfortorientiert betreibbaren elektrischen aktuators sowie deren verwendung
EP1334020A1 (de) Verfahren zur ermittlung der soll-drehgeschwindigkeit eines elektromotors für eine hydraulikpumpe und lenkeinrichtung für ein fahrzeug
DE19817891A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines pulsbreitenmodulierten Stellsignals für einen Gleichstrom-Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee