DE19648096A1 - Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen - Google Patents

Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen

Info

Publication number
DE19648096A1
DE19648096A1 DE1996148096 DE19648096A DE19648096A1 DE 19648096 A1 DE19648096 A1 DE 19648096A1 DE 1996148096 DE1996148096 DE 1996148096 DE 19648096 A DE19648096 A DE 19648096A DE 19648096 A1 DE19648096 A1 DE 19648096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residues
layer
waste
water glass
aluminum sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996148096
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Lehmann
Frieder Markert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996148096 priority Critical patent/DE19648096A1/de
Publication of DE19648096A1 publication Critical patent/DE19648096A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/006Foundations for pavings made of prefabricated single units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zuschlagstoff aus Kunststoff- und Textilreststoffen und/oder -abfällen, insbesondere aus Reststoffen und -abfällen der Textil-, Leder- und Kunststoffindustrie, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung im Bauwesen. Einsetzbar sind dabei sowohl gemischte als auch sortenreine Reststoffe und Abfälle.
Textile Reststoffe und Abfälle aus der Textilindustrie oder aus verschlissenen Textilerzeugnissen stammend, haben sich bislang einer effektiven Verwertung entzogen. Gleiches gilt für Reststoffe und Abfälle sowie verschlissene Erzeugnisse der Kunststoffindustrie. Eine Verwertung ist deshalb erschwert, da sowohl Textil- als auch Kunststoffreststoffe und -abfälle kaum in reiner Form anfallen und deshalb aufwendiger Verfahren des Aufschlusses bedürfen.
Aus der DE 42 03 866 C1 sind Baustoffe auf Basis mineralisch gebundener eigenschafts­ modifizierter Zuschlagstoffe bekannt, bei denen zerkleinerte hochpolymere Materialien einer aufwendigen Wärmebehandlung unterzogen werden. Dabei sollen die hochpolymeren Teilchen mittels eines Strahlers durch einen Energieeintrag in Höhe 2800 K inertisiert und so aktiviert werden, daß sie mit mineralischen Bindemitteln eine feste Bindung eingehen. Aufgrund des hohen Energieeintrags ist die Verarbeitung der Abfallmaterialien ökonomisch sehr aufwendig und bleibt damit Spezialanwendungen vorbehalten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Zuschlagstoff auf Basis von Kunststoff-, Leder- und Textilreststoffen und -abfällen mit einem breiten Anwendungsbereich im Bauwesen sowie ein ökonomisch und technisch einfaches Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Zuschlagstoff gelöst, der aus, auf eine Teilchengröße von 0,1 mm bis 50 mm zerkleinerten und mit Wasserglas und/oder Aluminiumsulfat gebundenen Kunststoff- und/oder Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen besteht, wobei der Volumenanteil textiler Reststoffe und Abfälle mindestens 50% und der Anteil Wasserglas im kristallinen Zustand max. 4,00 Ma% oder bei ausschließlicher Verwendung von Aluminiumsulfat dessen Masseanteil im kristallinen Zustand max. 4,00 Ma%, bezogen auf die Trockenmasse der Kunststoffe und/oder Textilreststoffe und/oder -abfälle beträgt. Bei Verwendung von Wasserglas und Aluminiumsulfat beträgt deren summarischer Anteil im kristallinen Zustand max. 4,00 Ma%, bezogen auf die Trockenmasse der Kunststoffe und/oder Textilreststoffe und/oder -abfälle. Vorzugsweise wird als Wasserglas Natrium- oder Kaliumwasserglas verwendet.
Als Reststoffe und Abfälle können unsortierte und gemischte Reststoffe und Abfälle oder verschlissene Erzeugnisse der Textil-, Leder- und Kunststoffindustrie eingesetzt werden. Einsetzbar sind aber auch Kunststoff- bzw. Textilreststoffe und -abfälle aus dem KFZ- Recycling, wie z. B. Bestandteile der Shredderleichtfraktion (Kunststoff-Seitenteile, Teile des Armaturenbrettes, etc.). Besonders gut eignen sich textile Reststoffe und Abfälle von Mischgeweben.
Der erfindungsgemäße Zuschlagstoff wird in der Weise hergestellt, daß die, auf eine Teilchengröße von 0,1 mm bis 50 mm zerkleinerten und auf eine Restfeuchte kleiner oder gleich 4% getrockneten Reststoffe und Abfälle mit einem Volumenanteil textiler Reststoffe und Abfälle von mindestens 50% in einer Mischanlage mit einer Wasserglas- und/oder Aluminiumsulfatlösung mit einer Dichte der Wasserglas- bzw. Aluminiumsulfatlösung von 3°B´ bis 8°B´ (Grad Baum´) gleichmäßig getränkt und durchmischt werden.
Die Menge der Wasserglaslösung bzw. der Wasserglas-/Aluminiumsulfatlösung wird dabei so bemessen, daß bezogen auf die Trockenmasse der Anteil Wasserglaslösung bzw. der Wasserglas-/Aluminiumsulfatlösung max. 4,00 Ma% beträgt. Die Anteile Wasserglas- bzw. Aluminiumsulfatlösung im Gemisch Wasserglas-/Aluminiumsulfatlösung sind unter der Bedingung, daß deren summarischer Anteil max. 4 Ma%, bezogen auf die Trockenmasse der Kunststoffe und/oder Leder- und/oder Textilreststoffe und/oder -abfälle und die Dichte der Lösung zwischen 3°B´ bis 8°B´ (Grad Baum´) beträgt, frei wahlbar. Im Falle der alleinigen Verwendung von Aluminiumsulfatlösung wird die Menge der Aluminiumsulfatlösung ebenfalls so dimensioniert, daß bezogen auf die Trockenmasse der Anteil Aluminiumsulfatlösung max. 4,00 Ma% und die Dichte zwischen 3°B´ bis 8°B´ (Grad Baum´) beträgt. Bei Verwendung eines frei wahlbaren Gemisches aus Wasserglas und Aluminiumsulfat beträgt die Obergrenze des Bindemittelanteiles ebenfalls 4,00 Ma %.
Das gleichmäßig getränkte Gemisch läßt man anschließend abtropfen. Damit ist eine Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Zuschlagstoffes problemlos möglich.
Die Trocknung der textilen, Leder- und Kunststoffreststoffe und/oder -abfälle kann vor oder nach dem Zerkleinem erfolgen. Wichtig ist, daß die zerkleinerten Reststoffe und -abfälle in einem trockenen Zustand kleiner oder gleich 4% Restfeuchte mit der Wasserglas- und/oder Aluminiumsulfatlösung durchmischt werden.
Überraschend hat sich gezeigt, daß zerkleinerte, trockene Kunststoff-, Leder- und Textilreststoffe und/oder -abfälle keiner aufwendigen energieintensiven Vorbehandlung bedürfen. Wichtig ist, daß den zerkleinerten Reststoffen und Abfallmaterialien keine Feuchtigkeit, die bei Kontakt mit anderen Stoffen oder Elementen als ungewünschtes Trennmittel wirkt, anhaftet. Die Wasserglas- und/oder Aluminiumsulfatlösung tränkt und imprägniert die saugfähigen Reststoffe und Abfallmaterialien und schafft eine mineralische Bindungsschicht durch Ausbildung von festhaftenden Kristallen an der Oberfläche der zerkleinerten Materialien. Nichtsaugfähige Reststoffe und Abfallmaterialien werden von der Wasserglas- oder Aluminiumsulfatlösung umschlossen. Die Haftung des Wasserglases durch das atomare Bindungsverhalten und Ionenbindung zwischen Stoffen unterschiedlicher atomarer Struktur ist ausreichend für die Ausbildung einer mineralischen Bindungsschicht für die Anwendung im Bauwesen in Verbindung mit hydraulisch abbindenden Materialien, insbesondere Zement. Dabei ist die Dichte und die verwendete Menge der Wasserglaslösung erfindungsgemäß so dimensioniert, daß damit die Ausbildung einer dünnen, größtenteils einschichtigen Silikatschicht aus lose oder nur gering miteinander verbundenen Mono-, Ortho- oder Polykristallen erreicht und andererseits diese Silikatschicht ein ausreichenden Bindungsverhalten mit anderen hydraulischen Bindemitteln besitzt, ohne diesen zu erreichenden Stoffverbund durch Überreaktion in seiner gewünschten Festigkeit zu zerstören. Das noch vorhandene Wasser, welches nach der Auskristallisation von Wasserglas vorliegt, dient dabei als Reaktionsprodukt bei der chemischen Reaktion von hydraulischen Bindemitteln.
Durch die gleichmäßige Tränkung und Durchmischung mit Wasserglas- und/oder Aluminiumsulfatlösung entsteht ein locker schüttbarer Zuschlagstoff. Der so hergestellte Zuschlagstoff ist gegen Ausspülung sowie gegen Austrocknung zu schützen und ist so über einen langen Zeitraum haltbar. Er unterliegt dabei nahezu keiner Verrottung.
Der erfindungsgemäße Zuschlagstoff läßt sich vorteilhaft im Bauwesen sowie im Straßen-, Wege- und Funktionsflächenbau anwenden.
Für eine Straße besteht der Oberbau in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus einer, auf einen Unterbau aus mineralischem Planum aufgebrachten Tragschicht aus mit Zement und Wasser vermischtem erfindungsgemäßen Zuschlagstoff. Auf diese Schicht wird eine Deckschicht, z. B. aus Asphalt, aufgebracht. Die Tragschicht besitzt je nach Belastung eine Dicke von 3 bis 40 cm.
Der Schichtaufbau für eine Straße wird derart hergestellt, daß auf einen Unterbau aus ver­ festigtem Baugrund oder mineralischem Planum eine Mischung aus erfindungsgemäßem Zuschlagstoff Zement und Wasser aufgetragen und verdichtet wird. Nach Aushärtung dieser Schicht können, sofort oder nach Vorbehandlung mit einem Bindemittel, Asphalt oder Bitumen oder andere zu verarbeitende Stoffe aufgebracht werden.
Für Wege ist der erfindungsgemäße Schichtaufbau derart gestaltet, daß auf einem Unterbau aus mineralischem Planum eine Tragschicht aus mit Zement und Wasser vermischtem erfindungsgemäßen Zuschlagstoff und eine Deckschicht aus mit Zement, Wasser und Splitt vermischtem erfindungsgemäßen Zuschlagstoff anschließt. Dabei besitzt die Tragschicht eine Dicke von 4 cm bis 20 cm und die Deckschicht eine Dicke von 3 cm bis 10 cm.
Als Ausgangsstoffe für die Tragschicht werden vorzugsweise je 1 m³ erfindungsgemäßer Zuschlagstoff 360 kg Zement und 60 bis 80 l Anmachwasser, sowie für die Deckschicht pro 1 m³ erfindungsgemäßer Zuschlagstoff 360 kg Zement und 150 kg Splitt sowie 60 bis 80 l Anmachwasser eingesetzt.
Der Schichtaufbau für Wege wird derart hergestellt, daß auf einen Unterbau aus verfestigtem Baugrund und mineralischem Planum eine Tragschicht aus einer Mischung aus erfindungsgemäßem Zuschlagstoff Zement und Wasser aufgetragen und verdichtet wird. Nach Abbinden der Deckschicht kann sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt nach Aufrauhen der Oberfläche der Tragschicht eine Deckschicht aus einer Mischung aus erfindungsgemäßem Zuschlagstoff; Zement, Splitt und Wasser aufgetragen und verdichtet werden. Für Funktionsflächen gefährdeter Bereiche schließt an einen, mit einer Kunststoffdichtungsbahn versiegelten Unterbau eine Tragschicht aus mit Zement und Wasser vermischtem, erfindungsgemäßen Zuschlagstoff sowie eine Deckschicht, z. B. ein Kaltbitumenanstrich und/oder Asphalt an. Die Tragschicht besitzt eine Dicke von 3 cm bis 20 cm.
Der Schichtaufbau für Funktionsflächen gefährdeter Bereiche wird derart hergestellt, daß auf einen, mit einer Kunststoffolie abgedeckten Unterbau eine Mischung aus erfindungsgemäßem Zuschlagstoff aufgetragen und verdichtet wird. Nach Abbinden der Tragschicht können sofort oder nach Vorbehandlung mit einem Bindemittel Asphalt oder Bitumen oder andere, zu verarbeitende Stoffe aufgebracht werden.
Der Auftrag einer, mit hoher Temperatur zu verarbeitenden Deckschicht, führt nicht zur Beschädigung der Kunsststoffdichtungsbahn oder zum Tragfähigkeitsverlust des Gesamt­ aufbaus. Eine Schichtdicke der Tragschicht von nur 3 cm bis 20 cm gewährleistet einen dauerhaften Schutz der darunterliegenden Kunststoffdichtungsbahn bei einer Einbautemperatur von ca. 200°C bei Asphaltauftrag. Die Tragfähigkeit der Tragschicht liegt je nach Einbaustärke wesentlich höher als bei gleichen Schichtdicken bekannter Baustoffe.
Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Schichtaufbau auch für Flächen mit einer Deckschicht aus Verbundpflaster. Die auf einen Unterbau aufbauende Schicht aus der ver­ festigten Mischung aus erfindungsgemäßen Zuschlagstoff; Zement und Wasser gewährleistet eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit auch in horizontaler Richtung, so daß es nicht zum Ausspülen der Pflasterzwischenräume kommt.
Vorteilhaft kann bereits beim Unterbau eine Schicht aus erfindungsgemäßem Zuschlagstoff; Zement und Wasser eingesetzt werden.
Der Schichtaufbau für Straßen, Wege und Funktionsflächen unter Anwendung des erfindungsgemäßen Zuschlagstoffes besitzt folgende Vorteile:
  • - hohe Temperatur- und Hitzebeständigkeit (entsprechend der Schichtdicke einstellbar)
  • - hohe Tragfähigkeit (entsprechend der Schichtdicke einstellbar)
  • - hohe Wärmedämmung für Boden
  • - keine Beschädigung der Kunststoffdichtungsbahn
  • - Verlegung ohne Dehnfügen möglich
  • - recyclebar
  • - Verwendung bei bituminösen oder ähnlichen thermischen angewandten Verfahren
  • - keine Versiegelung der Flächen
  • - geringer Verschleiß
  • - steigungsunabhängiger Einbau und Festigkeit bis 72°
  • - kostengünstiger Unterbau durch geringe Schichtdicke (je nach Bodenart)
  • - Elastizität (erhebliche Reduzierung der Schwere der Sturzverletzungen z. B. bei Radwegen)
  • - Schwingungsdämpfung
  • - Nichtsprödbrüchigkeit
  • - erheblich höhere Schalldämmung als alle bisher bekannten Verfahren
  • - Strahlenabsorption gegenüber strahlenbelasteten Untergründen
  • - Wasserdurchlässigkeit und Wasserspeichervermögen
  • - Explosions- und Druckwellenabsorption
  • - Frost-Tau-Wechselbeständigkeit
  • - Schalldämmung.
Anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele und beigefügter Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schichtaufbau für eine Straße,
Fig. 2 einen Schichtaufbau für einen Radweg,
Fig. 3 einen Schichtaufbau für die Funktionsfläche eines Gefahrstofflagers.
Ausführungsbeispiel 1 Zuschlagstoff aus Baumwollmischgewebe mit einem Anteil von 40% Polyamid
Baumwollmischgewebe mit einem Anteil von 40% Polyamid, z. B. Reststoffe der textilverarbeitenden Industrie, wird auf eine Teilchengröße von 25 mm in einem Shredder zerkleinert. Die so zerkleinerten Teilchen werden in einem Bandtrockner auf eine Restfeuchte kleiner 4% getrocknet. Die so getrockneten Teilchen werden in einer Mischanlage mit einer Natriumwasserglaslösung der Dichte 6 B´ versetzt und gleichmäßig getränkt und durchmischt. Die Wasserglaslösung wird in einer Menge von 2,5 Masse%, bezogen auf die Trockenmasse der zerkleinerten Textilmaterialien, zugesetzt. Das entnommene Gemisch läßt man abtropfen. Der so gewonnene Zuschlagstoff läßt sich problemlos weiterverarbeiten.
Ausführungsbeispiel 2 Zuschlagstoff aus einem 100%-igem Polyamidgewebe
Polyamidgewebe in Form von Abfällen aus der Miederwaren- und Strumpfindustrie werden getrocknet und auf eine Teilchengröße von 15 mm zerkleinert. Die zerkleinerten Teilchen werden in einer Mischanlage mit einer Natriumwasserglaslösung der Dichte 4,5 B´ gleichmäßig getränkt und durchmischt. Die Wasserglaslösung wird in einer Menge von 2,65 Masse%, bezogen auf die Trockenmasse der zerkleinerten Textilmaterialien, zugesetzt. Das aus der Mischanlage entnommene Gemisch läßt man abtropfen.
Ausführungsbeispiel 3 Zuschlagstoff aus 70% Polyamid und 30% Kunststoffrestgemisch, bestehend aus PVC, PP und LD-PE
Polyamid, z. B. in Form von Reststoffen der textilverarbeitenden Industrie und Kunstoffreste auf Basis PVC, PP und LD-PE aus der Verpackungs- oder Automobilindustrie werden auf eine Teilchengröße von 45 mm zerkleinert. 30% zerkleinerte Kunstoffreste werden dann mit 70% zerkleinerten Polyamidresten gemischt und in einer Trockenanlage auf eine Restfeuchte kleiner 4% getrocknet. Die so getrockneten Teilchen werden dann in einer Mischanlage mit einer Natriumwasserglaslösung der Dichte 7 B´ gleichmäßig getränkt und durchmischt. Die Wasserglaslösung wird in einer Menge von 2,1 Masse% bezogen auf die Trockenmasse der zerkleinerten Materialien, zugesetzt. Das entnommene Gemisch läßt man abtropfen.
Ausführungsbeispiel 4 Zuschlagstoff aus 50% Bauwollgewebe und 50% POLYAMID
Bauwollgewebe und Polyamid, z. B. in Form textiler oder technischer Vliese, werden auf eine Teilchengröße von 30 mm zerkleinert. 50% Bauwollgewebe wird mit 50% Polyamid gemischt und in einer Trockenanlage auf eine Restfeuchte von kleiner 4% getrocknet. Die so getrockneten Teilchen werden in einer Mischanlage mit einer Mischung aus 60% Kaliumwasserglaslösung der Dichte 5 B´ und 40% Aluminiumsulfatlösung der Dichte 5 B´ gleichmäßig durchtränkt und durchmischt. Diese Mischung wird in einer Menge von 1,8 Masse%, bezogen auf die Trockenmasse der zerkleinerten Materialien, zugesetzt. Das entnommene Gemisch läßt man abtropfen.
Ausführungsbeispiel 5 Zuschlagstoff aus 40% Bauwollgewebe, 40% Polyamid und 20% Kunststoffrestgemisch aus PP, PLR, und PVC
Bauwollgewebe und Polyamid, z. B. aus der Textilindustrie, sowie ein, in seinem Zusammensetzungsverhältnis frei wählbares Kunststoffrestgemisch aus PP, PUR und PVC, werden auf eine Teilchengröße von 45 mm zerkleinert. 40% Bauwollgewebe wird mit 40% Polyamid und 20% Kunststoffrestgemisch gemischt und auf einem Bandtrockner auf eine Restfeuchte von 4% getrocknet. Die so getrockneten Teilchen werden in einer Mischanlage mit einer Aluminiumsulfatlösung der Dichte 7 B´ gleichmäßig durchtränkt und durchfeuchtet. Die Aluminiumsulfatlösung wird in einer Menge von 2,4 Masse%, bezogen auf die Trockenmasse der zerkleinerten Materialien, zugesetzt. Das entnommene Gemisch läßt man abtropfen.
Ausfürungsbeispiel 6 Schichtaufbau für eine Straße
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Zuschlagstoffes wird ein Schichtaufbau für eine Straße, wie in Fig. 1 dargestellt, in folgender Weise realisiert:
Auf einem Planum (1) aus verfestigtem Erdreich schließt eine Frostschutzschicht (2) aus verdichtetem Schotter an. Der Frostschutzschicht (2) ist eine Tragschicht (3) aus einer verfestigten Mischung aus Zuschlagstoff auf Basis mit Wasserglas gebundener zerkleinerter Kunststoff- und Textilreststoffe und/oder -abfälle, Zement und Wasser nachgeordnet. Die Tragschicht (3) ist an der Oberfläche mit einem Kaltbitumenanstrich als Bindemittelanstrich (4) versetzt. Der Bindemittelanstrich (4) schafft den Übergang zur aus Asphalt bestehenden Deckschicht (5). Die Frostschutzschicht (2) weist eine Dicke von 34 cm, die Tragschicht (3) eine Dicke von 12 cm und die Deckschicht (5) eine Dicke von 4 cm auf.
Der Schichtaufbau für eine Straße nach Fig. 1 wird in der Weise hergestellt, daß auf in üblicher Weise verfestigtem Planum (1) eine Schotterschicht als Frostschutzschicht (2) aufgetragen und verfestigt wird. Danach wird eine Mischung aus dem erfindungsgemäßen Zuschlagstoff; Zement und Wasser mit einem Verhältnis von 360 kg Zement, 1 m³ Zuschlagstoff und ca. 70 l Anmachwasser als Tragschicht (3) aufgeschüttet und durch Walzen verdichtet. Nach Abbinden der Tragschicht (3) in ca. 24 Stunden wird auf die Tragschicht (3) ein Kaltbitumenanstrich aufgestrichen oder gespritzt. Auf diesen Bindemittelanstrich (4) wird dann in bekannter Weise eine Asphaltschicht (5) aufgetragen.
Der so hergestellte Schichtaufbau weist eine Tragfähigkeit auf, die sonst nur mit einer bis zur doppelten Schichtdicke bisheriger, bei Tragschichten verwendeter Materialien erreicht wird. Neben dem Einsatz von Abfallmaterialien werden erheblichen Mengen natürlicher Rohstoffe gespart.
Ausfürungsbeispiel 7 Schichtaufbau für einen Radweg
Fig. 2 zeigt einen Schichtaufbau für einen Radweg. Auf einem Planum (1) aus verfestigtem Erdreich folgt eine Tragschicht (3) aus einer verfestigten Mischung aus Zuschlagstoff auf Basis eines Gemisches aus Wasserglas und Aluminiumsulfat gebundener, zerkleinerter Kunststoff- und Textilreststoffe und/oder -abfälle, Zement und Wasser.
An die Tragschicht (3) schließt eine Deckschicht (5) aus einer verfestigten Mischung aus erfindungsgemäßen Zuschlagstoff; Zement, Wasser und Splitt mit einem Verhältnis von 1 m³ Zuschlagstoff; 360 kg Zement, 150 kg Splitt und 60 bis 80 l Anmachwasser an. Die Tragschicht (3) weist eine Dicke von 8 cm, die Deckschicht (5) eine Dicke von 3 cm bis 4 cm auf.
Der Schichtaufbau für einen Radweg nach Fig. 2 wird in der Weise hergestellt, daß auf in üblicher Weise verfestigtem Planum (1) sofort eine Tragschicht (3) aus einer Mischung aus erfindungsgemäßem Zuschlagstoff; Zement und Wasser mit einem Verhältnis von 360 kg Zement, 1 m³ Zuschlagstoff und ca. 70 l Anmachwasser aufgeschüttet und durch Walzen verdichtet wird. Nach Verdichten der Tragschicht (3) kann sofort eine Deckschicht (5) aus einer verfestigten Mischung aus Zuschlagstoff auf Basis mit Wasserglas gebundener, zerkleinerter Kunststoff- und Textilreststoffe und/oder -abfälle, Zement, Wasser und Splitt mit einem Verhältnis von 1 m³ Zuschlagstoff; 360 kg Zement, 150 kg Splitt und 60 bis 80 l Anmachwasser aufgeschüttet und verdichtet werden. Der so hergestellte Schichtaufbau ist nach 24 h belastbar. Der so hergestellte Radweg weist im Gegensatz zu bislang wassergeschlämmten Schotterdecken eine signifikant höhere Nutzungsdauer auf, unterliegt keiner oder nur geringfügiger Ausspülung und ist an Steigungen mit einem Neigungswinkel bis max. 72° anwendbar.
Ausführungsbeispiel 8 Schichtaufbau für eine Funktionsfläche eines Gefahrstofflagers
Fig. 3 zeigt einen Schichtaufbau für eine Funktionsfläche eines Gefahrstofflagers. Auf einem Planum (1) aus verfestigtem Erdreich folgt ein textiles Vlies (6) zum mechanischen Schutz für eine darauf aufgelegte Kunststoffdichtungsbahn (7). Auf die Kunst­ stoffdichtungsbahn (7) ist eine Trag- und Temperaturschutzschicht (8) aus einer verfestigten Mischung aus Zuschlagstoff auf Basis mit Wasserglas gebundener zerkleinerter Kunststoff- und Textilreststoffe und/oder -abfälle, Zement und Wasser aufgetragen. Die Trag- und Temperaturschutzschicht (8) ist an der Oberfläche mit einem Kaltbitumen­ anstrich als Bindemittelanstrich (4) versetzt. Der Bindemittelanstrich (4) schafft den Übergang zur aus Asphalt bestehenden Deckschicht (5). Die Trag- und Temperaturschutzschicht (8) weist dabei eine Dicke von ca. 3 cm und die Deckschicht (5) eine Dicke von 4 cm auf.
Der Schichtaufbau für eine Funktionsfläche nach Fig. 3 wird in der Weise hergestellt, daß auf in üblicher Weise verfestigtem Planum (1) ein Vlies (6) und eine Kunststoffdichtungsbahn (7) in bekannter Art und Weise aufgelegt wird. Darauf wird eine Trag- und Temperaturschutzschicht (8) aus einer Mischung, bestehend aus dem erfindungsgemäßen Zuschlagstoff; Zement und Wasser mit einem Verhältnis von 360 kg Zement, 1 m³ Zuschlagstoff und ca. 70 l Anmachwasser, aufgeschüttet und durch Walzen verdichtet. Nach Abbinden der Trag- und Temperaturschutzschicht (8) in ca. 24 h wird auf diese Schicht ein Kaltbitumenanstrich aufgestrichen oder gespritzt. Auf diesen Bindemittelanstrich (4) wird dann in bekannter Weise eine Asphaltschicht (5) aufgetragen.
Durch das hohe Wärmedämmverhalten der Trag- und Temperaturschutzschicht (8) kann eine Dickenreduzierung dieser Schicht gegenüber bislang dafür verwendeten Bau- und Werkstoffen auf bis zu 10% erreicht werden.
Ausführungsbeispiel 9 Zementgebundener Werkstoff für hohe dynamische Beanspruchung/Lastaufnahmen
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Zuschlagstoffes wird ein Baufertigteil in der Weise hergestellt, daß die erfindungsgemäßen Zuschlagstoffe mit Zement, Wasser und gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen in einem Verhältnis von 1 m³ Zuschlagstoffe, 450 kg Zement und 80 l Anmachwasser vermischt werden. Diese Mischung wird auf die profilierte Oberfläche einer Betonschutzplatte aus Kunststoff aufgetragen, verdichtet und kann unter normalen Bedingungen aushärten. Bei Verwendung einer Bewehrung erfolgt ein Auftragen der vorgenannten Mischung bis etwa zu einer hälftigen Schichtdicke. Danach wird die Bewehrung aufgelegt, mit weiterer Mischung aufgefüllt, verdichtet und getrocknet.
Das so hergestellte Baufertigteil weist gegenüber bisher verwendeten Betonfertigteilen eine um ca. 65% verminderte Masse auf. Daneben hat dieses Teil eine geringere Sprödbruchneigung und läßt sich bei geringerer Ausschußquote mit einem erheblich reduzierten Aufwand verlegen.

Claims (16)

1. Zuschlagstoff aus Kunststoff- und/oder Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus, auf eine Teilchengröße von 0,1 mm bis 50 mm zerkleinerten und mit Wasserglas und/oder Aluminiumsulfat gebundenen Kunststoff- und/oder Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen besteht, wobei der Volumenanteil textiler Reststoffe und Abfälle mindestens 50% und der Masseanteil Wasserglas oder der summarische Anteil Wasserglas und Aluminiumsulfat max. 4,00% oder bei ausschließlicher Verwendung von Aluminiumsulfat dessen Masseanteil max. 4,00%, bezogen auf die Trockenmasse der zerkleinerten Kunststoff- und Textilreststoffe und/oder -abfälle beträgt.
2. Zuschlagstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zerkleinerten und mit Wasserglas und/oder Aluminiumsulfat gebundenen, unsortierten und/oder gemischten Reststoffen und Abfällen und/oder verschlissenen Erzeugnissen der Textil-, Leder- und/oder Kunststoffindustrie besteht.
3. Zuschlagstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß er als textile Reststoffe und Abfälle Reststoffe und Abfälle von Mischgeweben enthält.
4. Zuschlagstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus unvorbehandelten, lediglich auf eine Restfeuchte von kleiner oder gleich 4% getrockneten und zerkleinerten, mit Wasserglas und/oder Aluminiumsulfat gebundenen Kunstoff-, Leder- und Textilreststoffen und -abfällen besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes aus Kunstoff-, und/oder Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, dadurch gekennzeichnet, daß die, auf eine Teilchengröße von 0,1 mm bis 50 mm zerkleinerten und auf kleiner oder gleich 4% Restfeuchte getrockneten Reststoffe und/oder Abfälle mit einem Anteil textiler Reststoffe und/oder Abfälle von mindestens 50% in einer Mischanlage mit einer Wasserglas- und/oder Aluminiumsulfatlösung mit einer Dichte der Wasserglas- und/oder Aluminiumsulfatlösung von 3°B´ bis 8°B´ gleichmäßig getränkt und durchmischt werden, wobei die Menge des Wasserglases oder der summarische Anteil Wasserglas und Aluminiumsulfat max. 4,00 Ma% oder im Falle der alleinigen Verwendung von Aluminiumsulfat dessen Menge max. 4,00 Ma%, bezogen auf die Trockenmasse der verarbeiteten, zerkleinerten Kunstoff- und Textilreststoffe und -abfälle beträgt, und daß die getränkten und durchmischten Reststoffe und/oder Abfälle anschließend abtropfen.
6. Verwendung eines Zuschlagstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Zuschlagstoff für hydraulisch abbindende Baumaterialien.
7. Verwendung eines Zuschlagstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Zuschlagstoff für den Straßen-, Wege- und Funktionsflächenbau.
8. Schichtaufbau für Straßen, Wege oder Funktionsflächen aus Ober- und Unterbau, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberbau und/oder Unterbau aus mindestens einer Schicht aus mit Wasser, Zement und gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen vermischtem Zuschlagstoff auf Basis mit Wasserglas und/oder Aluminiumsulfat gebundener zerkleinerter Kunststoff- und Textilreststoffe und/oder -abfälle besteht.
9. Schichtaufbau für eine Straße nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem verfestigten mineralischen Planum (1) eine Frostschutzschicht (2), eine Tragschicht (3) aus mit Zement und Wasser vermischtem Zuschlagstoff auf Basis mit Wasserglas und/oder Aluminiumsulfat gebundener zerkleinerter Kunststoff- und Textilreststoffe und/oder -abfälle sowie eine Deckschicht (5) aus Asphalt oder hydraulisch abbindenden Stoffen angeordnet ist.
10. Schichtaufbau für eine Straße nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Unterbau aus mineralischem Planum (1) eine Tragschicht (3) aus mit Zement und Wasser vermischten Zuschlagstoff auf Basis mit Wasserglas und/oder Aluminiumsulfat gebundener zerkleinerter Kunststoff- und Textilreststoffe und/oder -abfälle sowie eine Deckschicht (5) aus Asphalt oder hydraulisch abbindenden Stoffen angeordnet ist.
11. Schichtaufbau für eine Straße nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht eine Dicke von 3 cm bis 40 cm aufweist.
12. Schichtaufbau für eine Straße nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (3) an der Oberfläche einen Bindemittelanstrich aufweist.
13. Schichtaufbau für Wege nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Unterbau aus mineralischem Planum und verfestigtem Baugrund eine Tragschicht und darauf eine Deckschicht angeordnet sind, wobei die Tragschicht aus mit Zement und Wasser vermischtem Zuschlagstoff auf Basis mit Wasserglas und/oder Aluminiumsulfat gebundener zerkleinerter Kunststoff- und Textilreststoffen und/oder -abfällen und die Deckschicht aus mit Zement, Wasser und Splitt vermischtem Zuschlagstoff auf Basis mit Wasserglas urid/oder Aluminiumsulfat gebundener zerkleinerter Kunststoff- und Textilreststoffe und/oder -abfälle besteht.
14. Schichtaufbau für Wege nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag­ schicht eine Dicke von 4 cm bis 20 cm und die Deckschicht eine Dicke von 3 cm bis 10 cm aufweist.
15. Schichtaufbau für Funktionsflächen gefährdeter Bereiche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem, mit einer Kunststoffdichtungsbahn versiegelten Unterbau eine Tragschicht aus mit Zement und Wasser vermischten Zuschlagstoff auf Basis mit Wasserglas und/oder Aluminiumsulfat gebundener zerkleinerter Kunststoff- und Textilreststoffe und/oder -abfälle sowie eine Deckschicht aus Kaltbitumenanstrich und/oder Asphalt oder hydraulisch gebundenen Stoffen angeordnet ist.
16. Schichtaufbau nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht eine Dicke von 3 cm bis 20 cm aufweist.
DE1996148096 1995-11-20 1996-11-20 Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen Ceased DE19648096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148096 DE19648096A1 (de) 1995-11-20 1996-11-20 Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543166 1995-11-20
DE19543007 1995-11-20
DE1996148096 DE19648096A1 (de) 1995-11-20 1996-11-20 Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648096A1 true DE19648096A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=26020464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148096 Ceased DE19648096A1 (de) 1995-11-20 1996-11-20 Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19648096A1 (de)
TN (1) TNSN96140A1 (de)
TW (1) TW425378B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715423U1 (de) * 1997-08-25 1998-02-19 Lausitzer Wollwerke Francke & Co. KG, 03185 Peitz Deck- und Tragschicht für Wege mit geringerer Belastung
DE19835298A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Roefa Beton Gmbh Schichtaufbau mehrschichtiger wasserdurchlässiger Formelemente und Flächengebilde für den Verkehrsflächen- und Landschaftsbau
EP3127885A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 Ceské vysoké ucení technické v Praze Zementverbundstoff mit inhomogenem textilschrot
CN114875738A (zh) * 2021-12-08 2022-08-09 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 一种高地温公路隧道隔热路面结构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715423U1 (de) * 1997-08-25 1998-02-19 Lausitzer Wollwerke Francke & Co. KG, 03185 Peitz Deck- und Tragschicht für Wege mit geringerer Belastung
DE19835298A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Roefa Beton Gmbh Schichtaufbau mehrschichtiger wasserdurchlässiger Formelemente und Flächengebilde für den Verkehrsflächen- und Landschaftsbau
DE19835298C2 (de) * 1998-08-05 2001-04-26 Roefa Beton Gmbh Schichtaufbau für mehrschichtige wasserdurchlässige Formelemente und Flächengebilde des Verkehrsflächen- und Landschaftsbaus
EP3127885A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 Ceské vysoké ucení technické v Praze Zementverbundstoff mit inhomogenem textilschrot
CN114875738A (zh) * 2021-12-08 2022-08-09 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 一种高地温公路隧道隔热路面结构
CN114875738B (zh) * 2021-12-08 2023-10-03 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 一种高地温公路隧道隔热路面结构

Also Published As

Publication number Publication date
TW425378B (en) 2001-03-11
TNSN96140A1 (fr) 1998-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308340C3 (de) Baustoff aus porösen anorganischen Material und organischem Bindemittel
CH511053A (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgut aus pulverigen bis körnigen Feststoffen und bituminösen Bindemitteln sowie Anwendung des Verfahrens
DE2312666A1 (de) Werkstoff aus gummiabfaellen, insbesondere aus reifenschnitzeln
DE60303820T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Kaltaufbereitung, eines Mischgutes und ein solches Mischgut
DE19522091C2 (de) Wasser- und gasdurchlässige Wege- und Flächenbefestigung hergestellt aus einer Mischung aus körnigen Zuschlagstoffen, Bindemitteln und faserförmigen Materialien bestehenden Mischung und Verfahren zur Herstellung dieser Flächenbefestigung
DE102007007421B4 (de) Stoffgemisch verwendbar als Zuschlagmittel für Beton
DE19648096A1 (de) Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen
DE2628804B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten elastischen Dichtungsbelages
DE2623556B2 (de) Halbstarrer Belag für Verkehrsflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2020307A1 (de) Verwendung von Kautschukkruemeln zur Elastizitaetsgebung von Mischungen oder Moertelmassen unter Verwendung von Vernetzungsmitteln,Zuschlagstoffen oder hydraulisch wirkenden Bindemitteln
EP0625962A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eigenschaftsmodifizierter werkstoffe.
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
AT394186B (de) Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen
WO1999042662A1 (de) Rieselfähiges granulat für den verkehrsflächenbau
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE4426654A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsbeständigen Baustoffes
DE202004001884U1 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag
DE4416570A1 (de) Elastische Form- und/oder Dichtungsmasse und damit hergestellte elastische Nutzschichten
EP2657302B1 (de) Schaumglasprodukt für Baukonstruktionen und Herstellungsverfahren
DE2265308C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
DE19835298C2 (de) Schichtaufbau für mehrschichtige wasserdurchlässige Formelemente und Flächengebilde des Verkehrsflächen- und Landschaftsbaus
DE808572C (de) Verfahren zum Faerben von Asbest-Zement und aehnlichem Material
DE10126249B4 (de) Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahndecken sowie aus einem solchen Bindemittel hergestellte Heißeinbaudecken
DE2306360A1 (de) Kunstharzmoertel und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2043511C3 (de) Bauwerksabdichtung aus Asphaltmastix

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection