DE19647682C2 - Reservefunkenstrecke für einen gasgefüllten Überspannungsableiter und gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter mit aufgesetzten Reservefunkenstrecken - Google Patents

Reservefunkenstrecke für einen gasgefüllten Überspannungsableiter und gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter mit aufgesetzten Reservefunkenstrecken

Info

Publication number
DE19647682C2
DE19647682C2 DE19647682A DE19647682A DE19647682C2 DE 19647682 C2 DE19647682 C2 DE 19647682C2 DE 19647682 A DE19647682 A DE 19647682A DE 19647682 A DE19647682 A DE 19647682A DE 19647682 C2 DE19647682 C2 DE 19647682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
reserve
spark gap
electrodes
surge arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19647682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647682A1 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Boy
Gerhard Ing Grad Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19647682A priority Critical patent/DE19647682C2/de
Publication of DE19647682A1 publication Critical patent/DE19647682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647682C2 publication Critical patent/DE19647682C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Überspannungsschutzes für Kommunikationsnetze und befaßt sich mit der konstruktiven Ausgestaltung einer Reservefunkenstrecke, die axial auf eine Endelektrode eines gasgefüllten Überspannungsableiters, ins­ besondere auf die beiden Endelektroden eines gasgefüllten Drei-Elektroden-Überspannungsableiters aufgesetzt wird.
Zum Schutz gegen Überspannungen, wie sie unter anderem durch Blitzeinschläge auftreten können, werden in Kommunikations­ netzen und den zugehörigen Geräten gasgefüllte Überspannungs­ ableiter verwendet, die zwei Entladungsstrecken aufweisen und hierzu aus einer Mittelelektrode, zwei Endelektroden und zwei hohlzylindrischen Keramikisolatoren bestehen. Dabei sind die Keramikisolatoren sowohl mit der Mittelelektrode als auch mit jeweils einer Endelektrode verlötet. Um sicherzustellen, daß derartige Überspannungsableiter auch bei einer Undichtigkeit im Gehäuse ihre Funktion wahrnehmen können, ist es bekannt, jeder Ableiterstrecke eine Reservefunkenstrecke zuzuordnen, die als Luftfunkenstrecke ausgebildet sein kann. Derartige Reservefunkenstrecken werden als "Air-gap back up" bezeichnet und bestehen häufig aus zwei scheibenförmigen Elektroden, zwischen denen eine gelochte Isolierfolie aus Kunststoff, Glimmer oder Keramik angeordnet ist. Bei einer bekannten Re­ servefunkenstrecke dieser Art sind die beiden Elektroden und die gelochte Isolierfolie miteinander verklebt und sind von einem flachen Isoliergehäuse umfaßt, mit dessen Hilfe die Re­ servefunkenstrecke axial auf die jeweilige Endelektrode des Drei-Elektroden-Überspannungsableiters aufgesetzt wird. Zur elektrischen Kontaktierung und zur mechanischen Fixierung der beiden Reservefunkenstrecken dient weiterhin ein zweiarmiger Federbügel, der auf die Mittelelektrode des Überspannungsab­ leiters aufgeklemmt ist und mit seinen freien Enden axial an der einen Elektrode jeder Reservefunkenstrecke anliegt (US 5 282 109).
Bei einem anderen bekannten Überspannungsableiter dieser Art sind die beiden Reservefunkenstrecken gekapselt ausgebildet, wobei die beiden Elektroden jeder Reservefunkenstrecke mit­ tels eines Glasisolators vakuumdicht verbunden sind. Hier wird die Höhe der Zündspannung durch die Gasfüllung einge­ stellt (DE 42 36 538 A1, US 5 450 273).
Es ist weiterhin bekannt, die erwähnten Überspannungsableiter zusätzlich so auszubilden, daß bei Überhitzung des Ableiters die beiden Gasentladungswege kurzgeschlossen werden (sog. "fail-safe-Verhalten"). Hierzu tragen die Enden des an der Mittelelektrode befestigten Federbügels eine Kappe, die mit ei­ nem flanschartigen Rand versehen ist. Dieser Rand wird mit­ tels eines Abstandhalters auf Abstand zur jeweiligen Endelek­ trode des Überspannungsableiters gehalten. Als Abstandhalter dienen eine Schmelzpille und ein isolierendes Bauteil, bei dem es sich um einen Metalloxid-Varistor handeln kann, der die Funktion der Reservefunkenstrecke wahrnimmt (DE 43 18 366 A1 , US 5 388 023).
Ausgehend von einer Reservefunkenstrecke mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 (US 5 282 109) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Reservefunkenstrecke so auszuge­ stalten, daß sie einfach herzustellen und dem Überspannungs­ ableiter leicht zuzuordnen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die beiden scheibenförmigen Elektroden den gleichen Au­ ßendurchmesser aufweisen und daß das weitere Kon­ struktionselement, mit dem die beiden Elektroden und die Iso­ lierfolie eine Baueinheit bilden, aus einem Schrumpfschlauch besteht, der die Mantelfläche der beiden scheibenförmigen Elektroden umfaßt.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Reservefunkenstrecke werden die funktionsnotwendigen Teile mittels eines einfachen und extrem kleinen und leicht zu montierenden Konstruktionse­ lementes miteinander mechanisch verbunden.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Reservefunkenstrecke ist besonders zur Bestückung von Drei-Elektroden- Überspannungsableitern geeignet, bei denen an der Mittelelek­ trode ein zweiarmiger Federbügel befestigt ist, dessen Enden jeweils eine Reservefunkenstrecke axial federnd gegen eine Endelektrode drücken. Zweckmäßig wird hierbei der Fußteil je­ der Endelektrode mit einer zylindrischen Ausnehmung zur Auf­ nahme einer Schmelzpille (wegen des erwünschten "fail-safe"- Verhaltens) und zur zentrischen Aufnahme der einen Elektrode der Reservefunkenstrecke versehen; weiterhin sollten die En­ den der Arme des Federbügels eine die Reservefunkenstrecke überdeckende Kappe mit einem flanschartigen Rand tragen, des­ sen axialer Abstand von der jeweiligen Endelektrode zur Ge­ währleistung des erwünschten "fail-Safe"-Verhaltens kleiner als die Höhe der Schmelzpille ist.
Anstelle der beiden Kappen an den Enden der Arme des Federbü­ gels als bewegliche Elektroden für den "fail-safe"-Fall kön­ nen auch die außenliegenden Elektroden der Reservefunken­ strecken als bewegliche Elektroden dienen. Hierzu sind die außen liegenden Elektroden mit einem zylindrischen Ansatz zu versehen, dessen Außendurchmesser größer ist als der Durch­ messer der Ausnehmung im Fußteil der jeweiligen Endelektrode; weiterhin muß gewährleistet sein, daß die axiale Tiefe der Ausnehmung kleiner ist als die axiale Höhe der Schmelzpille und des vom Schrumpfschlauch umfaßten Bereiches der Reserve­ funkenstrecke.
Dadurch ist gewährleistet, daß die andere, d. h. die außenlie­ gende Elektrode der Reservefunkenstrecke normalerweise durch einen Luftspalt von der Endelektrode des Überspannungsablei­ ters isoliert ist; im Falle einer thermischen Überlastung des Überspannungsableiters schmilzt die Schmelzpille und als Fol­ ge davon wird die außen liegende Elektrode der Reservefunken­ strecke unter der Kraftwirkung eines Armes des Federbügels gegen die Endelektrode des Überspannungsableiters gedrückt.
Zwei Ausführungsbeispiele der neuen Reservefunkenstrecke so­ wie ein Ausführungsbeispiel eines gasgefüllten Drei-Elek­ troden-Überspannungsableiters mit aufgesetzten Reservefunken­ strecken sind in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Re­ servefunkenstrecke,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer an einer Ableiterelektrode angeordneten Reservefunkenstrecke und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Drei-Elek­ troden-Überspannungsableiters mit aufge­ setzten Reservefunkenstrecken gemäß Fig. 1.
Die Reservefunkenstrecke gemäß Fig. 1 besteht aus den beiden kreisscheibenförmigen Elektroden 1 und 2, zwischen denen eine Isolierfolie 3 angeordnet ist. Die beiden Elektroden 1 und 2 haben die gleichen Außendurchmesser d; die Isolierfolie 3 ist mittig gelocht, ihr Außendurchmesser ist kleiner als der Au­ ßendurchmesser der Elektroden 1 und 2. Ein Schrumpfschlauch 4 halt die beiden Elektroden 1 und 2 und die Isolierfolie 3 axial zusammen. Dabei ist die axiale Länge des Schrumpf­ schlauches 4 etwas kürzer als die axiale Höhe der Reservefun­ kenstrecke gewählt, um eine einwandfreie Kontaktierung der beiden Elektroden der Reservefunkenstrecke zu gewährleisten.- Bei einer mehr mittigen Kontaktierung der Elektroden kann der Schrumpfschlauch auch länger gewählt werden, so daß er im geschrumpften Zustand die Kanten der Elektroden umgreift.
Gemäß Fig. 2 werden für eine Reservefunkenstrecke die ge­ lochte Isolierfolie 13 und die zwei Elektroden 11 und 12 ver­ wendet, von denen die Elektrode 11 scheibenförmig und die Elektrode 12 als abgestufter Zylinder ausgebildet ist. Der Außendurchmesser der Elektrode 11 und der kleinere Außen­ durchmesser d der Elektrode 12 sind gleich, und in diesem Be­ reich liegt der Schrumpfschlauch 14 an den Elektroden an. Der zylindrische Ansatz 15 der Elektrode 12 mit dem größeren Au­ ßendurchmesser D überragt radial die Ausnehmung 20 im Fußteil 21 einer Endelektrode 22 eines Überspannungsableiters. Die Ausnehmung 20 dient zur Aufnahme einer Schmelzpille 23 und der Reservefunkenstrecke 11/12/13/14, wobei der zylindrische Ansatz 15 zugleich einen axial bewegbaren Elektrodenkontakt darstellt.
Fig. 3 zeigt in Anlehnung an die Darstellung gemäß der DE 43 18 366 /US 5 388 023 einen Drei-Elektroden-Überspannungsab­ leiter mit den Endelektroden 31 und 32, einer Mittelelektrode 33, den Isolatoren 34 und 35, dem Federbügel 36 mit den Armen 37 und 38 und den Kappen 39 und 40. Die federnden Arme 37 und 38 drücken mittels der Kappen 39 und 40 jeweils eine Reserve­ funkenstrecke gemäß Fig. 1 und eine Schmelzpille 41 gegen eine Endelektrode. Der Fußteil 42 jeder Endelektrode ist hierzu mit einer Ausnehmung 43 zur Aufnahme der Schmelzpille 41 und zur Zentrierung der Reservefunkenstrecke versehen.

Claims (3)

1. Reservefunkenstrecke zum axialen Aufsetzen auf eine End­ elektrode eines gasgefüllten Überspannungsableiters, bestehend aus einer ersten scheibenförmigen Elektrode und aus einer axial dahinter angeordneten zweiten scheibenförmigen Elektrode und aus einer zwischen diesen beiden Elektroden angeordneten Isolierfolie, wobei die Isolierfolie und die beiden Elektroden zusammen mit einem weiteren Konstruk­ tionselement eine Baueinheit bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden scheibenförmigen Elektroden (1, 2; 11,12) den gleichen Außendurchmesser (d) aufweisen
und daß das weitere Konstruktionselement aus einem Schrumpfschlauch (4, 14) besteht, der die Mantelflächen der beiden scheibenförmigen Elektroden umfaßt.
2. Gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter mit zwei Reservefunkenstrecken, bestehend aus einer Mittelelektrode, zwei hohlzylindrischen Keramikisolatoren, zwei stirnseitig angeordneten Endelektro­ den und zwei axial auf die Endelektroden aufgesetzten Reservefunkenstrecken sowie aus einem an der Mittelelektrode befestigten, zweiarmigen Federbügel, dessen Enden axial an jeweils einer Elektrode einer Reservefunkenstrecke federnd anliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Reservefunkenstrecke (1, 2, 3, 4) gemäß Patentanspruch 1 ausgebildet ist,
daß der Fußteil (42) jeder Endelektrode (32) mit einer zylindrischen Ausnehmung (43) zur Aufnahme einer Schmelzpille (41) und zur zentrischen Aufnahme der einen Elektrode (1) der Reservefunkenstrecke versehen ist
und daß die Enden der Arme (37, 38) des Federbügels (36) eine Kappe (39, 40) mit einem flanschartigen Rand tragen, dessen axialer Abstand von der jeweiligen Endelektrode (31, 32) kleiner als die Höhe der Schmelzpille (41) ist (Fig. 3).
3. Gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter mit zwei Reservefunkenstrecken, bestehend aus einer Mittelelektrode, zwei hohlzylindrischen Keramikisolatoren, zwei stirnseitig angeordneten Endelektro­ den und zwei axial auf die Endelektroden aufgesetzten Reservefunkenstrecken sowie aus einem an der Mittelelektrode befestigten, zweiarmigen Federbügel, dessen Enden axial an jeweils einer Elektrode einer Reservefunkenstrecke federnd anliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Reservefunkenstrecke (11, 12, 13, 14) gemäß Patentanspruch 1 ausgebildet ist,
daß der Fußteil (21) jeder Endelektrode (22) mit einer zylindrischen Ausnehmung (20) zur Aufnahme einer Schmelzpille (23) und zur zentrischen Aufnahme der ersten Elektrode (11) der Reservefunkenstrecke versehen ist
und daß die zweite Elektrode (12) der Reservefunkenstrecke einen zylindrischen Ansatz (15) aufweist, dessen Außendurchmesser (D) größer als der Durchmesser der Ausnehmung in dem Fußteil (21) der Endelektrode ist, wobei die axiale Höhe der Schmelzpille (23) und der ersten Elektrode (11) der Reservefunkenstrecke größer als die axiale Tiefe der Ausnehmung (20) ist.
DE19647682A 1995-11-30 1996-11-06 Reservefunkenstrecke für einen gasgefüllten Überspannungsableiter und gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter mit aufgesetzten Reservefunkenstrecken Expired - Fee Related DE19647682C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647682A DE19647682C2 (de) 1995-11-30 1996-11-06 Reservefunkenstrecke für einen gasgefüllten Überspannungsableiter und gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter mit aufgesetzten Reservefunkenstrecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546220 1995-11-30
DE19647682A DE19647682C2 (de) 1995-11-30 1996-11-06 Reservefunkenstrecke für einen gasgefüllten Überspannungsableiter und gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter mit aufgesetzten Reservefunkenstrecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647682A1 DE19647682A1 (de) 1997-06-05
DE19647682C2 true DE19647682C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7779812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647682A Expired - Fee Related DE19647682C2 (de) 1995-11-30 1996-11-06 Reservefunkenstrecke für einen gasgefüllten Überspannungsableiter und gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter mit aufgesetzten Reservefunkenstrecken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5768085A (de)
CA (1) CA2191520C (de)
DE (1) DE19647682C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134752A1 (de) * 2001-07-17 2003-03-06 Epcos Ag Überspannungsableiter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016848A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Epcos Ag Überspannungsableiter
JP2009508320A (ja) 2005-09-14 2009-02-26 リッテルフューズ,インコーポレイティド ガス入りサージアレスタ、活性化化合物、点火ストライプ及びその方法
ES2360885T3 (es) * 2005-09-23 2011-06-10 EBERSPÄCHER CATEM GMBH & CO. KG Elemento generador de calor de un dispositivo de calefacción.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US282109A (en) * 1883-07-31 Weather-strip for door-sills
DE4236538A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Siemens Ag Gekapselte Funkenstrecke
DE4318366A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Siemens Ag Gasentladungs-Überspannungsableiter
US5388023A (en) * 1993-04-21 1995-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Gas-disccharge overvoltage arrester

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062054A (en) * 1976-08-31 1977-12-06 Tii Corporation Multi-function fail-safe arrangements for overvoltage gas tubes
US5282109A (en) * 1993-05-27 1994-01-25 Tii Industries Back-up air gaps

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US282109A (en) * 1883-07-31 Weather-strip for door-sills
DE4236538A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Siemens Ag Gekapselte Funkenstrecke
US5450273A (en) * 1992-10-22 1995-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Encapsulated spark gap and method of manufacturing
DE4318366A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Siemens Ag Gasentladungs-Überspannungsableiter
US5388023A (en) * 1993-04-21 1995-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Gas-disccharge overvoltage arrester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134752A1 (de) * 2001-07-17 2003-03-06 Epcos Ag Überspannungsableiter
DE10134752B4 (de) * 2001-07-17 2005-01-27 Epcos Ag Überspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
US5768085A (en) 1998-06-16
DE19647682A1 (de) 1997-06-05
CA2191520C (en) 2000-04-25
CA2191520A1 (en) 1997-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407460B1 (de) Überspannungsableiter
EP0995244B1 (de) Überspannungsableiter mit äusserer kurzschlusseinrichtung
DE19823446B4 (de) Baugruppe zum Schutz von Telekommunikationseinrichtungen gegen Überspannungen
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
WO1998037605A1 (de) Gasgefüllter überspannungsableiter mit äusserer kurzschlusseinrichtung
DE19647682C2 (de) Reservefunkenstrecke für einen gasgefüllten Überspannungsableiter und gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter mit aufgesetzten Reservefunkenstrecken
DE3118137C2 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter mit parallel geschalteter Luftfunkenstrecke
DE19641385B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
EP1234361B1 (de) Gasgefüllter überspannungsableiter mit elektrodenanschlüssen in form bandartiger schellen
DE2816138A1 (de) Schutzvorrichtung fuer insbesondere fernmeldeleitungen u.dgl. gegen ueberspannungen
DE102017115030A1 (de) Ableiter zum Schutz vor Überspannungen
DE4318366A1 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
EP3649709B1 (de) Ableiter
EP1523792B1 (de) Schutzelement zum ableiten von überspannungen und verwendung
DE4331215B4 (de) Baugruppe zur Ableitung elektrischer Überspannungen
DE19622461B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit äußerer Kurzschlußeinrichtung
DE19647748A1 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE4444515B4 (de) Gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter für hohe Schaltleistungen
EP3039755B1 (de) Überspannungsableiter
DE4309331A1 (de) Überspannungsableiter mit äußerer Kurzschlußeinrichtung
DE10253166A1 (de) Kontaktelement und gasgefüllter Überspannungsableiter mit dem Kontaktelement
DE10066231B4 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE3218948A1 (de) Ueberspannungsableiter
WO1998034308A1 (de) Gasgefüllter überspannungsableiter mit zwei napfartigen elektroden
EP3387718A1 (de) Elektrisches schutzbauelement mit kurzschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee