DE19647302C2 - Gelenkelement oder -anordnung - Google Patents

Gelenkelement oder -anordnung

Info

Publication number
DE19647302C2
DE19647302C2 DE1996147302 DE19647302A DE19647302C2 DE 19647302 C2 DE19647302 C2 DE 19647302C2 DE 1996147302 DE1996147302 DE 1996147302 DE 19647302 A DE19647302 A DE 19647302A DE 19647302 C2 DE19647302 C2 DE 19647302C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
rod
joint element
arrangement according
rod parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996147302
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647302A1 (de
Inventor
Wolfram Reuter
Rainer Dipl Ing Hack
Alexander Dr Ing Horoschenkoff
Heinz Dipl Ing Richter
Peter Dipl Ing Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996147302 priority Critical patent/DE19647302C2/de
Publication of DE19647302A1 publication Critical patent/DE19647302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647302C2 publication Critical patent/DE19647302C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/422Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing the stressing resulting in flexion of the spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/02Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements the stressing resulting in flexion of the spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenkelement oder eine Ge­ lenkanordnung mit zumindest einem eine richtungsabhängige Steifigkeit und/oder Biegsamkeit sowie vorgegebene Feder- und/oder Dämpferwirkung aufweisenden gelenkigen Biegeelement, welches zumindest einen im wesentlichen geradlinigen Stabteil sowie einen daran S-förmig anschließenden Bogenteil aufweist.
Es ist grundsätzlich bekannt, zur Gewährleistung einer Ge­ lenkfunktion Biegeelemente einzusetzen, wobei dann deren Bie­ geachse bzw. -achsen jeweils eine Gelenkachse eines virtuel­ len Gelenkes bilden.
In der DE-OS 14 22 635 wird eine Blattfeder mit Gelenkeigen­ schaften dargestellt, wobei die Feder als flexible Kupplung in einem Geräteantrieb der Hochfrequenz- und Nachrichtentech­ nik vorgesehen ist. Diese Feder besitzt zwei im wesentlichen zueinander gleichachsige End- oder Stabteile, die durch ein doppel-S-förmiges Federstück flexibel verbunden sind.
Aus der DE 32 29 209 A1 ist eine biegsame Welle bekannt, die im wesentlichen aus einem Rohrteil besteht, welches in einem mittleren Abschnitt mehrere über seinen Umfang verteilte Axialschlitze aufweist, die flachbandartige Rohrwandungsteile voneinander abteilen. Diese Rohrwandungsteile zur Bildung ei­ ner gelenkigen Verbindung der Rohrenden sind derart aufgebo­ gen, daß sie in Erstreckungsrichtung des Rohrteiles gewölbte Bänder bilden, wobei diese Bänder einen gegenüber dem übrigen Rohrteil deutlich vergrößerten Querschnitt umschließen. Das Rohrteil sowie die Bänder können aus faserverstärktem Kunst­ stoff bestehen.
Die DE-PS 29 40 78 zeigt eine Blattfeder, die sich an einem Ende in mehrere unterschiedlich geformte Blattfedertei­ le aufspaltet.
Aus der DE 40 35 780 A1 ist ein Lagerelement zur federnden Lagerung kleiner Massen bekannt. Dabei ist ein aus Elastomer­ material gebildetes Federteil, welches aus einer Vielzahl von hohlkugelförmig zusammengefaßten Federarmen besteht, mit vor­ zugsweise metallischen Anschlußteilen verbunden, die als zu­ einander gleichachsige Stabteile ausgebildet sein können.
Die US 2 950 609 betrifft eine flexible Kupplung, welche im wesentlichen aus einem rohrförmigen Gitternetzteil besteht, das durch axiale Stauchung zwiebelartig verformt ist und mit seinen axialen Enden an miteinander zu kuppelnde Wellenteile anschließt.
Als weiteres Beispiel für ein häufig eingesetztes gelenkiges Element wird auf Folienscharniere verwiesen. Hierbei sind zwei eng benachbarte, zueinander parallele Ränder zweier re­ lativ biegesteifer Teile über einen schmalen Folienstreifen miteinander verbunden, der in Querrichtung zu den vorgenann­ ten Rändern sehr geringe Abmessungen hat. Häufig bestehen der Folienstreifen und die relativ biegesteifen Teile aus glei­ chem Material, in der Regel Kunststoff, und gehen einstückig ineinander über. Bei diesem bekannten Element bildet die Mit­ tellängsachse des Folienstreifens die Achse eines virtuellen Scharniers zur Verbindung der vorgenannten biegesteifen Tei­ le.
Des weiteren sind aus dem Fahrzeugbau für Fahrwerke vielfäl­ tige Anordnungen bekannt, bei denen Gelenkfunktionen von Bie­ geelementen bzw. biegbaren Teilen übernommen werden, wobei bei entsprechender Ausformung und/oder federelastischer Aus­ bildung auch Feder- und Dämpferfunktionen zusätzlich übernom­ men werden können.
Beispielsweise zeigt die DE 32 43 434 C2 eine unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges, wo­ bei zumindest ein Achsträger und ein unterer Querlenker in einem Verbund aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sind und der Querlenker unmittelbar als Biegefeder wirkt.
Aus der DE 35 30 353 A1 ist eine Radaufhängung bekannt, die ein federndes Radführungselement aufweist, welches aus einem stehend angeordneten, geschlossenen Ring aus Kunststoff be­ steht, der durch eine Vielzahl von in Längsrichtung verlau­ fenden, im wesentlichen endlosen Strängen aus faserartigem Material verstärkt ist, wobei die Stränge durch Wickeln in die Ringform gebracht sind. Der Ring bildet ein Viereck mit gerundeten Ecken und zwei im wesentlichen horizontalen Ab­ schnitten sowie zwei Vertikalabschnitten. Die horizontalen Abschnitte erfüllen die Funktion einer Feder und eines oberen und unteren Radführungslenkers. Ein Vertikalabschnitt dient zur Befestigung des Rings am Chassis, der andere Vertikalab­ schnitt haltert einen Radträger.
Die EP 03 83 669 zeigt einen blattfederartigen Stabilisator aus mit Fasern verstärktem Kunststoffmaterial.
Die EP 04 36 407 A1 bezieht sich auf eine Querlenkeranordnung für ein unechtes Mac-Pherson-System, bei dem die Querlenker durch ein blattfederartiges Element aus einem mit Fasern ver­ stärkten Kunststoffmaterial bestehen.
Bei einem ähnlichen, aus der US 5 267 751 bekannten System sind die Querlenker als dreiecksförmige Teile ausgebildet, deren einer Schenkel fest am Chassis gehaltert ist und deren beide andere Schenkel, welche jeweils einen Radträger gegen­ über dem Chassis abstützen, als biegsame Arme aus einem fa­ serverstärkten Kunststoffmaterial, welches auch den chassis­ festen Schenkel bildet, geformt sind.
Aus der EP 06 37 520 A2 ist ein in Draufsicht U- oder V- förmiger Querlenker zur Radführung bekannt, welcher mit grundsätzlich herkömmlichen Gelenken an seinen beiden freien Enden mit dem Chassis und einem Gelenk im Übergangsbereich zwischen seinen beiden Armen mit einem Radträger verbindbar ist. Die Arme besitzen abschnittsweise in Richtung der chas­ sisseitigen, horizontalen Schwenkachse eine sehr geringe Ma­ terialstärke und in Vertikalrichtung eine große Breite, der­ art, daß die Arme im Bereich etwa vertikaler Biegeachsen be­ grenzt einknicken können. Dadurch wird eine gewisse Nachgie­ bigkeit der Radaufhängung in Längsrichtung des Chassis gebo­ ten. Gleichzeitig können entsprechend nachgiebige Gelenke mit Gummilagerung od. dgl. für den Querlenker am Chassis bzw. den Radträger am Querlenker erübrigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, vorteilhafte neue Gelenk­ elemente oder -anordnungen der eingangs angegebenen Art mit ausgeprägt richtungsabhängigen Nachgiebigkeiten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß inner­ halb einer von einem oder mehreren Bogenteilen gebildeten Bucht ein nachgiebiger Druckkörper und/oder ein die Bucht überbrückendes Zugband angeordnet ist.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an einem nachgiebigen Bogenteil zusätzliche nachgiebige Elemente anzu­ ordnen, um eine besonders ausgeprägte richtungsabhängige Nachgiebigkeit des Bogenteiles zu erreichen.
Dabei können die Bogenteile miteinander ringartige Strukturen mit zur Achse der Stabteile senkrechter Ringachse und/oder eine käfigartige Konfiguration bilden, wobei innerhalb der Ring- bzw. Käfig-Konfiguration ein Zugband oder ein polster­ artiger Druckkörper angeordnet sein können, welcher Schub­ kräfte zwischen den Stabteilen nachgiebig und dämpfend über­ trägt und/oder von den Bogenteilen radial zur Achse der Stab­ teile zusammengedrückt werden kann, wenn zwischen den Stab­ teilen Drehmomente übertragen werden, die zu einer Verformung der S-Bogenteile ausreichen.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfin­ dung auf die Ansprüche sowie nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der vorteilhafte Ausführungsfor­ men beschrieben werden.
Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 5 Prinzipdarstellungen verschiedener Feder- bzw. Gelenkelemente, von denen die Erfindung ausgeht,
Fig. 6 bis 11 Ausführungsformen erfindungsgemäßer Gelenk­ elemente und -anordnungen, welche auch Feder- bzw. Dämpferwirkung haben, und
Fig. 12 und 13 perspektivische Ansichten zweier besonders bevorzugter Ausführungsformen.
Gemäß Fig. 1 besitzt das dort dargestellte Gelenkelement zwei in Normallage zueinander etwa gleichachsige Stabteile 1, die über einen etwa halbkreisförmigen Bogenteil 2 aneinander an­ schließen, wobei die Übergänge zwischen dem Bogenteil 2 und den Stabteilen 1 S-förmig ausgebildet sind.
Die Stabteile 1 können im Vergleich zum Bogenteil 2 steif ausgebildet sein, beispielsweise dadurch, daß sie ein eine hohe Biegesteifigkeit gewährleistendes Profil, wie Kreispro­ fil, quadratisches Profil od. dgl., aufweisen, während das Bo­ genteil 2 flachbandförmig ausgebildet mit einer zur Zeich­ nungsebene senkrechten Flachbandebene sein kann. Im Bereich der S-förmigen Übergänge zwischen den Stabteilen 1 und dem Bogenteil 2 kann das Profil des Bogenteiles 2 kontinuierlich in das Profil der Stabteile 1 übergehen.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß die Stabteile 1 und der Bogenteil 2 gleichartige Profile aufweisen, z. B. je­ weils ein Flachbandprofil mit zur Zeichnungsebene senkrechter Bandebene.
In jedem Falle wird aufgrund der Form des dargestellten Fede­ relementes bei einer Schwenkung der Stabteile 1 entsprechend den Doppelpfeilen M um eine nahe des Krümmungszentrums des Bogenteiles 2 liegende Biegeachse vornehmlich der Bogenteil 2 verformt. Dies beruht darauf, daß die Gesamtlänge des Bogen­ teiles - längs einer Mittellängsfaser gemessen - wesentlich größer ist als die Abmessung des Bogenteiles 2 in Richtung der Achse der Stabteile 1.
Zusätzlich zu den vorgenannten Biegebewegungen können die Stabteile 1 auch relativ zueinander auf Zug oder Druck bean­ sprucht werden, wobei wiederum der Bogenteil 2 unter Biege­ verformung nachgiebt.
Bei entsprechender Materialwahl können alle vorgenannten Be­ wegungen mehr oder weniger stark gedämpft werden. Darüber hinaus tritt eine mehr oder weniger große Rückstellkraft ent­ sprechend den Elastizitätseigenschaften des Materials auf.
Stabteile 1 und Bogenteil 2 können beispielsweise aus mit Fa­ sern, z. B. Glasfasern oder auch Kohlenstoffasern, verstärktem Kunststoff bestehen.
Das Gelenkelement der Fig. 2 unterscheidet sich vom Gelenk­ element der Fig. 1 zunächst darin, daß die Stabteile 1 in Normallage etwa rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, wobei der Bogenteil 2 eine S-förmige Verbindung der Stabteile 1 bildet. Außerdem zeigt die Fig. 2, daß ein Stabteil 1 sta­ tionär gehaltert oder eingespannt sein kann.
Der in Fig. 2 freie Stabteil 1 läßt sich aufgrund der Biege­ fähigkeit des Bogenteiles 2 um eine etwa in das Zentrum der Krümmung des Bogenteiles 2 fallende Achse schwenken und in seiner Längsrichtung auf Zug oder Druck federnd bewegen.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß der Bogenteil 2 zumindest nahezu einen Dreiviertelkreis bildet und an beide Stabteile 1 S-förmig anschließt.
Die Fig. 4 zeigt beispielhaft, wie mehrere Elemente der in Fig. 1 dargestellten Art zusammengefaßt werden können. Im dargestellten Beispiel sind die Stabteile 1 der beiden Ele­ mente in Parallellage miteinander, beispielsweise durch Ver­ klebung, verbunden, derart, daß die beiden Bogenteile 2 eine ringartige Öffnung bilden.
Werden die Stabteile relativ zueinander entsprechend den Dop­ pelpfeilen M geschwenkt, wird jeweils ein Bogenteil 2 aufge­ bogen und ein Bogenteil 2 zusammengebogen.
Über die beiden Bogenteile 2 können wiederum in Richtung der Stabteile 1 wirkende Zug- und Druckkräfte federnd sowie unter Stoßdämpfung übertragen werden.
Im Beispiel der Fig. 5 bildet der Bogenteil 2 nahezu einen Vollkreis und geht S-förmig in die Stabteile 1 über, die in Parallellage miteinander durch Klebung od. dgl. verbunden sein können. Der Bogenteil 2 kann in Verlängerung der Stabteile 1 stationär gehaltert sein. Damit werden die Stabteile 1 einer­ seits in Richtung des Doppelpfeiles M schwenkbar und anderer­ seits in Längsrichtung der Stabteile 1 federbar gehaltert.
Die Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenkelement, welches sich vom Beispiel der Fig. 1 darin unterscheidet, daß die Stabteile 1 miteinander unter Überbrückung des Bogenteiles 2 mit einem Zugband 3 verbunden sind, wobei dieses Zugband 3 in den Stabteilen 1 weitergeführt, z. B. im Material der Stabtei­ le 1 eingebettet ist.
Das Zugband 3 besteht aus Fasersträngen und/oder Metalldräh­ ten mit hoher Bruchdehnung und geringer Biegesteifigkeit. Als Material ist beispielsweise Aramid, Polyethylen (Dyneema) oder Polyester geeignet. Gegebenenfalls kann das Zugband 3 auch aus Folien oder dünnen Blechen bestehen.
Im Beispiel der Fig. 7 ist das Zugband 3 mit den Stabteilen 1 nach Art eines Laminates verbunden.
Gegebenenfalls können gemäß Fig. 8 zwei Elemente gemäß Fig. 1 mit einem gemeinsamen Zugband 3 fest verbunden sein, daß das Zugband 3 eine neutrale Faser zwischen den miteinander ver­ bundenen Stabteilen 1 der beiden Elemente bildet.
Bei den erfindungsgemäßen Anordnungen der Fig. 6 bis 8 können zwischen den Stabteilen 1 beidseitig der Bogenteile 2 hohe Zugkräfte ohne nennenswerte Verbiegung des Bogenteiles 2 bzw. der Bogenteile 2 übertragen werden. Bei Druckkräften bieten die Bogenteile 2 eine vom Zugband 3 unbeeinflußte Nachgiebig­ keit.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungs­ form, die sich von der Ausführung nach Fig. 2 darin unter­ scheidet, daß in Verlängerung des freien Stabteiles 1 am sta­ tionären Stabteil 1 ein Elastomerkörper 4 angeordnet ist, welcher dem freien Stabteil 1 bei Bewegung in Pfeilrichtung F eine zusätzliche Abstützung gegenüber Druckkräften bietet. Dabei wirkt der Elastomerkörper auch dämpfend gegenüber Stö­ ßen in Richtung des Pfeiles F. Die Dämpfungswirkung kann durch Veränderung der Form des Elastomerkörpers 4 sowie durch Materialauswahl eingestellt werden.
Im Beispiel der Fig. 10 ist bei einer der Fig. 4 entsprechen­ den Gelenkanordnung erfindungsgemäß ein im wesentlichen zu den Längsachsen der Stabteile 1 gleichachsiger Elastomerkör­ per 4 vorgesehen, so daß die Anordnung gegenüber Druckkräften entsprechend den Pfeilen F stärker belastbar ist und Stöße in Richtung der Pfeile F federnd gedämpft werden können.
Die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Fig. 11 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 8 dadurch, daß das Zugband 3 einen Elastomerkörper 4 trägt, so daß zwischen den über die Bogenteile 2 miteinander verbundenen Stabteilen 1 hohe Zugkräfte übertragen werden können und andererseits Stö­ ße entsprechend den Pfeilen F elastisch federnd gedämpft wer­ den. Darüber hinaus sind die Stabteile 1 über die Bogenteile 2 wiederum gelenkig miteinander verbunden.
Die Fig. 12 zeigt nun ein im Prinzip der Ausführungsform der Fig. 11 entsprechendes Bauteil.
Die Stabteile 1 gabeln sich jeweils unter kontinuierlicher Änderung ihres im wesentlichen kreisförmigen Querschnittes in die flachbandartigen Bogenteile 2, die gemeinsam einen kreis­ förmigen bzw. ellipsenförmigen Ring bilden, wobei die Innen­ wand des Ringes in Richtung der Ringachse überall annähernd gleiche Höhe hat. In den Stabteilen 1 sind in Längsrichtung der Stabteile 1 verlaufende Faserstränge 5 eingebettet, wel­ che den von den Bogenteilen 2 gebildeten Ring in Durchmesser­ richtung durchsetzen. Innerhalb des genannten Ringes tragen die Faserstränge 5 einen stabartigen Elastomerkörper 4, der mit seinen voneinander abgewandten Enden an der Innenwand des von den Bogenteilen 2 gebildeten Ringes anliegt bzw. mit die­ sem - z. B. durch Verklebung oder Vulkanisierung - verbunden ist.
Bei der in Fig. 12 dargestellten Anordnung können zwischen den Stabteilen 1 über die Faserstränge 5 hohe Zugkräfte über­ tragen werden. Darüber hinaus gewähren die Bogenteile 2 im Zusammenwirken mit dem Elastomerkörper 4 eine federnde Nach­ giebigkeit bei Druckkräften, wobei gleichzeitig Stöße ge­ dämpft werden können. Im übrigen sind die Stabteile 1 über die Bogenteile 2 miteinander gelenkig verbunden, wobei auf­ grund des flachbandartigen Profiles der Bogenteile 2 Schwenk­ bewegungen der Stabteile relativ zueinander um eine zur Ring­ achse parallele Achse ein geringerer Widerstand entgegenge­ setzt wird als Schwenkbewegungen um eine dazu senkrechte und zur Ringebene parallele Achse.
Die Bogenteile 2 können ebenso wie die Stabteile 1 aus Kunst­ stoff bestehen und gegebenenfalls mit Fasern verstärkt sein. Dabei können die Fasern gemäß dem Ausschnitt A in Fig. 12 je­ weils in Längsrichtung der Bogenteile 2 oder gemäß dem Aus­ schnitt B in Fig. 12 einander überkreuzend unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber der vorgenannten Längsrichtung ange­ ordnet sein. Gegebenenfalls können die Verstärkungsfasern auch mehrschichtig teils in Längsrichtung und teils schräg dazu und einander überkreuzend im Material der Bogenteile 2 eingebettet sein. Außerdem können Faserlagen von den Bogen­ teilen 2 in die Stabteile 1 weitergeführt sein.
Der Faserverlauf wird den zu erwartenden Beanspruchungen an­ gepaßt. Durch den Schrägverlauf kann gegebenenfalls eine grö­ ßere Nachgiebigkeit bei Zugbelastung der Bogenteile 2 er­ reicht werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 13 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 12 zunächst dadurch, daß die Stab­ teile 1 miteinander über drei Bogenteile 2 verbunden sind, die bezüglich der Längsachse der Stabteile 1 spiralig ver­ drillt sind und einen von den Fasersträngen 5 durchsetzten Elastomerkörper 4 käfigartig umfassen.
Bei dieser Ausführungsform sind die Stabteile 1 wiederum über die Bogenteile 2 gelenkig verbunden. Außerdem können über die Faserstränge 5 zwischen den Stabteilen 1 wiederum große Zug­ kräfte übertragen werden. Bei Druckkräften in Richtung der Stabachsen wirken die Bogenteile 2 sowie der Elastomerkörper 4 federnd und dämpfend.
Schließlich hat die Ausführungsform der Fig. 13 noch bemer­ kenswerte Eigenschaften, wenn zwischen den Stabteilen 1 Drehmomente übertragen werden sollen. Wird der in Fig. 13 rechte Stabteil als Eingangsseite bei der Drehmomentübertra­ gung angeordnet und entsprechend dem Pfeil U gedreht, so su­ chen sich die Bogenteile 2 bei größeren Drehmomenten zwischen den Stabteilen 1 zusätzlich zu verdrillen, mit der Folge, daß der zwischen den Bogenteilen 2 käfigartig gehalterte Elasto­ merkörper 4 unter erhöhter Zugbelastung der Bogenteile 2 zu­ sammengedrückt wird. Damit kann der Elastomerkörper 4 bei stoßweisen Drehmomenten in der vorgenannten Richtung stoß­ dämpfend wirken.
Werden Drehmomente mit ungekehrtem Richtungssinn übertragen, so werden die Bogenteile 2 auf Schub beansprucht und suchen sich vom Elastomerkörper 4 abzuheben. Dabei bietet die Anord­ nung bei diesem Richtungssinn des Drehmomentes eine hohe Nachgiebigkeit.
Im Ergebnis können nur vergleichweise geringe Drehmomente in der letztgenannten Richtung übertragen werden. Dagegen lassen sich vergleichsweise hohe Drehmomente in der erstgenannte Richtung übertragen.
Die Anordnung der Fig. 13 kann gegebenenfalls als Gelenkwelle eingesetzt werden.

Claims (9)

1. Gelenkelement oder -anordnung mit zumindest einem eine richtungsabhängige Steifigkeit und/oder Biegsamkeit sowie vorgegebene Feder- und/oder Dämpferwirkung aufweisenden ge­ lenkigen Biegeelement, welches zumindest einen im wesentli­ chen geradlinigen Stabteil sowie einen daran S-förmig an­ schließenden Bogenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer von einem oder mehreren Bogenteilen (2) gebildeten Bucht ein nachgiebiger Druckkörper (4) und/oder ein die Bucht überbrückendes Zugband (3) angeordnet ist.
2. Gelenkelement oder -anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein polsterartiger Druckkörper (4) vorgesehen ist.
3. Gelenkelement oder -anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen parallele, eng benachbart und/oder miteinander verbunden angeordnete Stabteile (1) an ihren ei­ nen Enden über den im wesentlichen kreisförmigen Bogenteil (2) ineinander übergehen.
4. Gelenkelement oder -anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenteil (2) an einer von den (virtuellen) Längsach­ sen der Stabteile (1) durchsetzten Zone stationär gehaltert und/oder halterbar ist.
5. Gelenkelement oder -anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentliche gleichachsige Stabteile (1), welche über einen Bogenteil (2) miteinander verbunden sind, eng be­ nachbart und parallel zu zwei weiteren zueinander gleichach­ sigen Stabteilen (1) angeordnet und/oder mit diesen Stabtei­ len verbunden sind, welche ebenfalls über Bogenteile (2) an­ einander schließen, wobei die Bogenteile der verschiedenen Stabteile gemeinsam eine ring- und/oder kreisförmige Konfigu­ ration bilden.
6. Gelenkelement oder -anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugband (3) in eine in den Stabteilen (1) eingebette­ te Verstärkung und/oder einen Teil einer solchen Verstärkung übergeht.
7. Gelenkelement oder -anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stabteile (1) durch mehrere, spiralig verdrillte Bo­ genteile (2) miteinander verbunden sind.
8. Gelenkelement oder -anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrillten Bogenteile (2) einen nachgiebigen Druck­ körper (4) käfigartig umfassen.
9. Gelenkelement oder -anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabteile (1) und/oder die Bogenteile (2) aus mit Fa­ sern und/oder Fasersträngen verstärktem Kunststoff bestehen, wobei die Fasern im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des jeweiligen Teiles verlaufen.
DE1996147302 1996-11-15 1996-11-15 Gelenkelement oder -anordnung Expired - Fee Related DE19647302C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147302 DE19647302C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Gelenkelement oder -anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147302 DE19647302C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Gelenkelement oder -anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647302A1 DE19647302A1 (de) 1998-05-28
DE19647302C2 true DE19647302C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=7811791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147302 Expired - Fee Related DE19647302C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Gelenkelement oder -anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647302C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030813A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-04 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Fahrzeugaufhängungssystem
FR2986843B1 (fr) * 2012-02-09 2014-11-07 Airbus Operations Sas Dispositif de liaison structurale avec filtrage de vibrations
DE102012221406A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gelenk, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294078C (de) *
US2950609A (en) * 1959-09-15 1960-08-30 Metal Textile Corp Flexible coupling
DE1422635A1 (de) * 1962-09-12 1969-01-23 Siemens Ag Flexible Kupplung in Geraeteantrieben der Hochfrequenzund Nachrichtentechnik
DE3229209A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Biegsame welle
DE3243434C2 (de) * 1982-11-24 1986-10-23 Audi AG, 8070 Ingolstadt Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE3530353A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Opel Adam Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge
EP0383669A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Bertin & Cie Stabilisatoreinrichtung, mit dieser ausgerüstetes Kraftfahrzeug und Teilesatz zum Einbau derselben in ein solches Fahrzeug
DE4035780A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Continental Ag Lagerelement zur federnden lagerung kleiner massen mit niedriger eigenfrequenz
EP0436407A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Radführungsanordnung
US5267751A (en) * 1991-04-05 1993-12-07 Nhk Spring Co., Ltd. Suspension system for a vehicle
EP0637520A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung und Verfahren für seine Herstellung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294078C (de) *
US2950609A (en) * 1959-09-15 1960-08-30 Metal Textile Corp Flexible coupling
DE1422635A1 (de) * 1962-09-12 1969-01-23 Siemens Ag Flexible Kupplung in Geraeteantrieben der Hochfrequenzund Nachrichtentechnik
DE3229209A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Biegsame welle
DE3243434C2 (de) * 1982-11-24 1986-10-23 Audi AG, 8070 Ingolstadt Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE3530353A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Opel Adam Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge
EP0383669A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Bertin & Cie Stabilisatoreinrichtung, mit dieser ausgerüstetes Kraftfahrzeug und Teilesatz zum Einbau derselben in ein solches Fahrzeug
DE4035780A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Continental Ag Lagerelement zur federnden lagerung kleiner massen mit niedriger eigenfrequenz
EP0436407A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Radführungsanordnung
US5267751A (en) * 1991-04-05 1993-12-07 Nhk Spring Co., Ltd. Suspension system for a vehicle
EP0637520A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung und Verfahren für seine Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647302A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3011198B1 (de) Luftfeder
EP1428698A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
EP2552717B1 (de) Verbindungsstrebe
EP1160106A2 (de) Lenker für ein Kraftfahrzeug
EP1378382A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer Querblattfeder
DE69817174T2 (de) Vorrichtung für radaufhängung
DE102012022889A1 (de) Stabilisatoranordnung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE69201397T2 (de) Elastische Vorrichtung zur Aufhängung einer schwingenden Struktur gegenüber einer steifen Struktur.
EP2472137B1 (de) Blattfederelement und Blattfederanordnung
EP1645445B1 (de) Blattfederaufhängung
EP2995483B1 (de) Vierpunktlenker zur anbindung einer fahrzeugachse an einem fahrzeugrahmen eines fahrzeugs
DE102014223576A1 (de) Lager zur Anbindung einer Querblattfeder sowie Achse mit einer Querblattfeder, die mittels wenigstens eines solchen Lagers angebunden ist
DE102015108484B4 (de) Querblattfeder für ein Kraftfahrzeug sowie Achsanordnung mit einer Querblattfeder
DE102007004035B4 (de) Schlauchförmiger Rollbalg und Luftfeder
DE19647302C2 (de) Gelenkelement oder -anordnung
EP3113962B1 (de) Feder-lenker-einrichtung
DE102012013694A1 (de) Vierpunktlenker zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Nutzfahrzeugs
EP1749678B1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
EP3539802A1 (de) Querlenker in schalenbauweise für eine radaufhängung
DE102013218701B3 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse
DE102011079842B4 (de) Vorrichtung mit einem Torsionsabschnitt
DE102016210076B3 (de) Fahrzeugkomponente mit einem Anbindungsbereich zur elastischen Anbindung einer anderen Komponente
DE102019209977A1 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102017220188A1 (de) Radaufhängung mit Querblattfeder
DE202016103195U1 (de) Fahrzeugkomponente mit einem Anbindungsbereich zur elastischen Anbindung einer anderen Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee