DE19642161A1 - Verfahren zur umweltgerechten Verwertung - Google Patents

Verfahren zur umweltgerechten Verwertung

Info

Publication number
DE19642161A1
DE19642161A1 DE19642161A DE19642161A DE19642161A1 DE 19642161 A1 DE19642161 A1 DE 19642161A1 DE 19642161 A DE19642161 A DE 19642161A DE 19642161 A DE19642161 A DE 19642161A DE 19642161 A1 DE19642161 A1 DE 19642161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
gas
pyrolysis
stage
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19642161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642161C2 (de
Inventor
Manfred Dr Ing Schingnitz
Peter Dr Ing Goehler
Heinz Dipl Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRC Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
KRC Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRC Umwelttechnik GmbH filed Critical KRC Umwelttechnik GmbH
Priority to DE19642161A priority Critical patent/DE19642161C2/de
Publication of DE19642161A1 publication Critical patent/DE19642161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642161C2 publication Critical patent/DE19642161C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • C10J2300/1823Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water for synthesis gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen durch biologisch-mechanische Vorbehandlung und nach­ folgende Vergasung unter Erzeugung eines wasserstoff- und kohlenmonoxi­ dreichen Gases.
Unter Restabfallstoffen werden solche Materialien verstanden, die sich nicht für eine Wertstoffrückgewinnung eignen bzw. die bei den dazu erforderlichen Trennprozessen als nicht verwertbar zwangsläufig anfallen. Diese Stoffe können sowohl eine heterogene Zusammensetzung als auch hohe Konzen­ trationen an anorganischen und organischen toxischen Stoffen, wie Schwermetalle, chlor- und fluororganische Verbindungen sowie zyklische Kohlenwasserstoffe, aufweisen.
Es ist bekannter Stand der Technik, Brenn- und Restabfallstoffe zur Erzeu­ gung brennbarer Gase durch Vergasung mit Luft und/oder technischem Sauerstoff einzusetzen. Diese Gase lassen sich energetisch in Gasmotoren oder Gasturbinen zur Erzeugung von Elektroenergie oder zur Erzeugung von Dampf durch Verbrennung in Kesseln oder stofflich als Synthesegas, bei­ spielsweise für die Herstellung von Methanol, nutzen. Die Vergasung kann dabei im Wirbelbett, im Fest- und Wanderbett oder im Flugstrom erfolgen.
Die Wirbelschichtvergasung wird z. B. unter dem Titel "Thermische Restab­ fallbehandlung mittels Wirbelschichtvergasung" im Material zum 67. Abfall­ technischen Kolloquium der Universität Stuttgart beschrieben. Bei der Wir­ belschichtvergasung fallen die mineralischen Bestandteile des Einsatzstoffes als pulverförmige Asche an. Da diese Asche toxische Schwermetallverbin­ dungen enthält, muß sie einem Nachbehandlungsprozeß, beispielsweise einer nachträglichen Verglasung durch einen Schmelzprozeß, unterworfen werden, wobei die flüchtigen toxischen Schwermetalle gesondert erfaßt wer­ den müssen. Um den gesetzlich vorgeschriebenen maximalen organischen Anteil im Vergasungsrückstand nicht zu überschreiten, sind besondere tech­ nologische Maßnahmen, wie innere und äußere Kreislaufführung des Verga­ sungsgutes, erforderlich. Bei niedrigen Ascheschmelzpunkten müssen die Vergasungstemperaturen entsprechend niedrig gehalten werden, was den Kohlenstoffumsatz vermindert. Sind außerdem höhere Alkaligehalte im Ein­ satzgut enthalten, so besteht die Gefahr eutektischer Schmelzen, was noch niedrigere Vergasungstemperaturen erfordert. Das bedeutet, daß toxische organische Verbindungen erhalten bleiben.
Bei der Festbett- oder Wanderbettvergasung, z. B. nach DE 41 25 521 C1, ist das erzeugte Gas immer mit einem mehr oder minder großen Anteil an kon­ densierbaren höheren Kohlenwasserstoffen beladen, die bei der Gasaufbe­ reitung als staubhaltige Öle und Teere abgeschieden werden. Deren Verwer­ tung ist äußerst problematisch. Außerdem fällt ein wäßriges Kondensat an, das mit erheblichem technischem Aufwand aufbereitet werden muß. Im DE 41 25 521 C1 wurde deshalb vorgeschlagen, das bei der Festbettvergasung entstehende staub-, kohlenwasserstoff- und wasserdampfhaltige Gas ohne Zwischenkühlung und Kondensation einer nachgeschalteten Flugstromstufe zur Nachvergasung zuzuführen. Hierbei wirken sich der hohe technische Aufwand sowie die erheblichen Energieverluste nachteilig aus. Ähnliches gilt für die Kombination von Wirbelschicht- und Flugstromvergasung nach DE P 44 35 349.9-24.
Bei der partiellen Oxidation im Flugstrom können Brennstoffe, die sich in ei­ nem fließfähigen Zustand befinden, vergast werden. Dabei wird der Brenn­ stoff mit Sauerstoff in einer Flammenreaktion, vielfach auch unter erhöhtem Druck, in ein wasserstoff- und kohlenmonoxidreiches Gas umgewandelt. Es ist vorgeschlagen worden, nach diesem Verfahren auch kohlenstoffhaltige Rückstände zusammen mit einem zusätzlichen Brennstoff zu vergasen. Bei­ spiele dafür geben DE 28 31 208 und DE 38 20 013.
Heterogen zusammengesetzte Restabfallstoffe können auch in einer Kombi­ nation von einer Pyrolysestufe mit einer Flugstromvergasungsstufe nach DE P 42 38 934.8 verarbeitet werden. Dabei kommt der Pyrolysestufe die Aufga­ be zu, Zwischenprodukte zu erzeugen, die nach entsprechender Aufberei­ tung für die Flugstromvergasung geeignet sind. Die mineralischen Bestand­ teile des Einsatzstoffes werden in eine schmelzflüssige Schlacke überführt, die nach der Kühlung als glasartiges Granulat anfällt und vor ihrer Verwer­ tung oder Deponierung keiner Nachbehandlung bedarf. Vorteilhaft ist wei­ terhin, daß ein von Kohlenwasserstoffen - also auch von Dioxinen und Fura­ nen - freies Rohsynthesegas entsteht, dessen Aufbereitung nach einfachen konventionellen Methoden erfolgen kann. Insgesamt gesehen ist aber auch hier ein relativ hoher apparativer Aufwand erforderlich.
Im DE 41 09 063 A1 wird zur Überwindung vorgenannter Nachteile die Kom­ bination einer Festbettgleichstromvergasung mit einer Flugstromvergasung beschrieben. Hierbei gibt es aber sicherheitstechnische Bedenken hinsicht­ lich einer kontrollierten Durchströmung der Schüttgutsäule mit Sauerstoff, denen nur mit hohem zusätzlichem meß- und regeltechnischem Aufwand begegnet werden kann.
Ein weiteres Verfahren wird in DE 195 36 383 beschrieben. Bei dieser Kom­ bination einer Wanderbettvergasung mit einer Spülgaspyrolyse, das sich auf die Verwertung heizwertarmer Brennstoffe bezieht, bewegt sich der Gas­ strom im Gegenstrom zur Bewegungsrichtung des Wanderbettes. Das aus der Flugstromstufe kommende Vergasungsgas mit einem Sauerstoffüber­ schuß von bis zu 5 Vol.-% durchströmt das Wanderbett von unten nach oben und bewirkt im unteren Teil des Wanderbettes die Vergasung der aus dem oberen Teil - der Pyrolysestufe - kommenden entgasten Feststoffe. Ein Teil des Vergasungsgases wird nach der Vergasungsstufe abgezogen, während der restliche Teil, der mit den Pyrolysegasen und -dämpfen beladen ist, vom Kopf des Wanderbettes ohne Zwischenkühlung- und aufbereitung zu einem Reaktionsraum geleitet wird, in dem dieses Gas- und Dampfgemisch mit Sauerstoff zu dem oben genannten Reaktionsgas umgesetzt wird. Von Nachteil ist, daß erhebliche Wasserdampfmengen, die in den Restabfallstof­ fen enthalten sind, die Wanderbettvergasung energetisch belasten und den Sauerstoffverbrauch in die Höhe treiben.
Mit DE 26 22 266 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus einem Kohlenstoff-Einsatzgut bekannt, bei dem das Einsatzgut in der ersten Stufe einer Schwelung unterworfen und der entstehende Schwel­ koks in einem unterhalb der Schwelzone liegenden Koksbett vergast wird, wobei zumindest zeitweise Gas aus der Schwelzone abgenommen und unmittelbar dem Koksbett zugeführt wird, wobei das Schwelgas im heißen Koksbett gecrackt werden und zusammen mit dem bei der Vergasung des Schwelkokses gebildeten Gas das erwünschte CO- und H2-reiche Gas bil­ den soll.
Insbesondere bei Anwendung des Verfahrens für die Verarbeitung von Abfäl­ len wie Müll ist nicht voll gesichert, daß toxische aromatische und chlororga­ nische Verbindungen im Schwelgas ausreichend vollständig umgesetzt wer­ den, so daß unzulässige Reste dieser Verbindungen im CO- und H2-reichen Gas verbleiben. Außerdem fordert eine wirtschaftliche Teilung des Verfah­ rens eine Beschränkung des Wassergehaltes im Einsatzgut.
Bekannt ist auch die mechanisch-biologische Vorbehandlung von Abfallstof­ fen. In Chemie Technik, 25. Jahrgang (1996) Nr. 3, wird beschrieben, daß damit ein sogenanntes Stabilat geschaffen werden kann, das einen vermin­ derten Wassergehalt und somit höheren Heizwert besitzt und über bestimm­ te Zeitabschnitte zwischengelagert werden kann. Diese Vorbehandlung fin­ det in speziellen Rotteboxen statt, wie sie ursprünglich für die Kompostie­ rung von Bioabfällen entwickelt wurden. Bekannt ist weiterhin, daß diese Vorbehandlung für den nachfolgenden Einsatz in konventionellen thermi­ schen Abfallbehandlungsanlagen (Müllverbrennungsanlagen) von Vorteil ist, daß aber auch die Kombination mit innovativen Verfahren denkbar ist. Im Abfallwirtschaftsjournal 7 (1995), Nr. 11, werden im Artikel "Kombinations­ modelle von biologisch-mechanischen und thermischen Restabfallbehand­ lungsanlagen" solche bekannten und möglichen Verfahren, die sich auf Pyro­ lyse und Pyrolyse/Vergasung stützen, namentlich benannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kombiniertes Verfahren zur umweltfreundlichen Verwertung von Restabfallstoffen, die mit toxischen Komponenten belastet sein können, zu schaffen, das es gestattet, mit ge­ ringstmöglichem energetischem und Sauerstoffaufwand gleichzeitig hetero­ gen zusammengesetzte stückige, staubförmige, flüssige und gasförmige Materialien mit und ohne zusätzliche Brennstoffe einzusetzen und daraus ein wasserstoff- und kohlenstoffreiches Gas zu erzeugen, das praktisch frei von Kohlenwasserstoffen und damit auch frei von Dioxinen und Furanen ist und das einen ohne weitere Nachbehandlung verwertbaren oder einfach zu de­ ponierenden festen Rückstand liefert sowie den Aufbereitungsaufwand für die zu verwertenden Restabfallstoffe minimiert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruches ge­ löst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungen der Erfindung wieder. Die erfindungsgemäße Kombination der an sich bekannten biolo­ gisch-mechanischen Aufbereitung von Restabfallstoffen mit der bereits vor­ geschlagenen kombinierten Wanderbettpyrolyse- und vergasung solcher Stoffe hat den Vorteil, daß die vorgeschaltete Vorzerkleinerung, Aussortie­ rung von Metallen und anderen verwertbaren und nicht verwertbaren inerten Materialien sowie die Verrottung der Reststoffe zu einer Trocknung des Ein­ satzgutes und damit zu einer volumenmäßigen und energetischen Entla­ stung der Vergasungskombination führt. Im Interesse einer homogenen Durchströmung des Wanderbettes ist es vorteilhaft, die Reststoffe nach der Verrottung abzusieben und den Feinanteil zu brikettieren, so daß letzten En­ des die Funktion der Pyrolyse- und der Vergasungsstufe durch ein getrock­ netes und ein nach Form und Zusammensetzung homogenisiertes Einsatz­ gut optimiert wird.
Das Wanderbett hat in seinem oberen Teil die Funktion einer Spülgaspyroly­ se und in seinem unteren Teil stellt es eine Gegenstromfestbettvergasung dar. Das am Kopf der Vergasungskombination zugeführte Grobgut und die aus dem Feingut gepreßten Reststoffbriketts werden in der Pyrolysestufe durch entgegenströmendes Vergasungsgas auf Temperaturen über 600°C aufgeheizt und dadurch pyrolysiert. Der zur Aufheizung der Pyrolysestufe verwendete Teil des Vergasungsgases wird gemeinsam mit den entbunde­ nen flüchtigen Pyrolyseprodukten als Kreislaufgas mit Temperaturen von 200°C bis 500°C aus der Pyrolysestufe abgezogen und einem Reaktions­ raum, der sich an das untere Ende des Wanderbettes anschließt, unter Zu­ fuhr von technischem Sauerstoff und/oder Luft zugeleitet. Die Zuführungs­ einrichtung kann beispielsweise als Injektorbrenner ausgeführt sein. Auch besteht die Möglichkeit, die Absaugung des Kreislaufgases aus der Pyroly­ sestufe und dessen Zuführung zum Reaktionsraum mittels eines Gebläses vorzunehmen. Zusätzlich zum Kreislaufgas können dem Reaktionsraum flüssige, gasförmige oder fließfähige feste Brennstoffe zwecks Stabilisierung des Energiehaushaltes oder aber auch andere zu entsorgende fließfähige Stoffe zugeführt und mit verwertet werden. Das Verhältnis von Sauerstoff und/oder Luft zu den kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen ist so zu wählen, daß im Reaktionsraum Temperaturen auftreten, die ein Aufschmelzen der anor­ ganischen Bestandteile der Einsatzstoffe und ein Abfließen der entstehen­ den flüssigen Schlacke gewährleisten. Bei üblichen Zusammensetzungen von Restabfallstoffen sind das im allgemeinen Temperaturen zwischen 1200°C und 1650°C. Dabei ist sicherzustellen, daß der Sauerstoffgehalt des aus dem Reaktionsraum in die Vergasungsstufe überströmenden Reakti­ onsgases die untere Zündgrenze des in der Vergasungsstufe entstehenden Rohgases unterschreitet. Das ist bei einem Sauerstoffgehalt kleiner 5 Vol.-% immer der Fall. Damit ist auch bei unregelmäßiger Durchströmung des Wan­ derbettes infolge inhomogener Schüttung die Bildung explosibler Gemische ausgeschlossen.
Das 1200°C bis 1650°C heiße Reaktionsgas, tritt in die Vergasungsstufe ein und reagiert im Gegenstrom mit dem sich nach bewegenden aus der Pyroly­ sestufe kommenden Pyrolysekoks zu Vergasungsgas, das hauptsächlich aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Wasserdampf besteht. Ein Teil dieses Vergasungsgases wird zwischen Vergasungsstufe und Pyrolysestufe abge­ zogen und nach entsprechender Aufbereitung einer energetischen oder stofflichen Verwertung zugeführt. Der restliche Teil tritt wie beschrieben in die über der Vergasungsstufe liegende Pyrolysestufe ein.
Durch die hohen Temperaturen im Reaktionsraum und in der Vergasungs­ stufe wird erreicht, daß die Pyrolyseprodukte vollständig vergast und darin enthaltene oder über den Reaktionsraum zugeführte toxische organische Stoffe restlos zerstört werden. Das gilt auch für chlororganische Biphenyle, Dioxine und Furane. Der Chloranteil wird dabei in Chlorwasserstoff überführt, der auf einfache Weise aus dem Gasstrom ausgewaschen werden kann. Die stark reduzierende Atmosphäre verhindert, daß sich bei der Abkühlung des für die Verwertung vorgesehenen Vergasungsgases Dioxine und Furane neu bilden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die vollständige Überführung der mineralischen Bestandteile der Einsatzstoffe in schmelzflüssige Schlacke, die bei der Kühlung in einer nachgeschalteten Granuliereinrichtung (Wasserbad) zu glasartigem Granulat erstarrt, in das toxische anorganische Stoffe wie Schwermetalle eluationsfest eingeschmolzen sind.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer schematischen Darstellung des Verfahrens (Fig. 1) und einem Ausführungsbeispiel erläutert:
Die Restabfallstoffe 1 werden in einer Vorzerkleinerung 2 auf eine Kanten­ länge kleiner 200 mm gebracht. Danach werden in einer Separation 3 nach bekannten Trennverfahren Metalle 4 und Inertmaterialien 5 zwecks Aufarbei­ tung und Wiederverwendung weitestgehend abgeschieden. Die vorwiegend aus organischen Materialien bestehenden Reststoffe 6 werden einer Verrot­ tung 7 zugeführt und nach ausreichender Dauer des Verrottungsvorganges gelangt das verrottete und dadurch auf einen Wassergehalt von 15 Masse-% reduzierte und auf einen Heizwert von 12 MJ/kg gebrachte Rotteprodukt 8 entweder auf einen Stapelplatz 9 oder in eine Absiebung 10. Das dort anfal­ lende Feingut 11 mit einer Kantenlänge kleiner 10 mm wird in einer Brikettie­ rung 12 mit Hilfe eines Bindemittels in Würfel mit einer Kantenlänge von 80 mm gepreßt. Diese Briketts 13 werden zusammen mit dem Grobgut 14 in die Vergasungskombination 15 eingebracht. In der Pyrtolysestufe 16 strömt dem nach unten gleitenden Einsatzgut von unten ein Teil des aus der Verga­ sungsstufe 17 kommenden Vergasungsgases 18 mit einer Temperatur von 1100°C entgegen. Nach übergangslosem Eintritt in die Vergasungsstufe wird der Pyrolysekoks 19 durch das aus dem Reaktionsraum 20 kommende Re­ aktionsgas 21 einer Vergasungsreaktion unterworfen, so daß die verbleiben­ den anorganischen Bestandteile aufgeschmolzen werden und sich am Bo­ den des Reaktionsraumes in einem Schlackebad 22 sammeln und schließ­ lich über einen Schlackeablauf 23 abgezogen werden. Anschließend wird die Schlacke in einer Granuliereinrichtung in ein glasartiges Granulat verwan­ delt. Der nicht in der Pyroysestufe 16 benötigte Teil 24 des Vergasungsga­ ses 18 wird zwischen Vergasungsstufe 17 und Pyrolysestufe 16 abgezogen und der weiteren Aufbereitung und Verwertung zugeführt. Das aus einer Mi­ schung von Vergasungsgas und flüchtigen Pyroyseprodukten bestehende Kreislaufgas 25 wird am Kopf der Pyroysestufe 16 mit einer Temperatur von 430°C abgezogen und dem Injektionsbrenner 26 des Reaktionsraumes 20 gemeinsam mit technischem Sauerstoff 27 zugeleitet. Die Aufheizung und Inbetriebnahme des Verfahrens erfolgt mittels eines Zünd- und Pilotbrenners 28, der mit Erdgas und Sauerstoff betrieben wird.
Bezugszeichenliste
1
Restabfallstoffe
2
Vorzerkleinerung
3
Separation
4
Metalle
5
Inertmaterial
6
vorwiegend organische Reststoffe
7
Verrottung
8
Rotteprodukt
9
Stapelplatz
10
Absiebung
11
Feingut
12
Brikettierung
13
Briketts
14
Grobgut
15
Vergasungskombination
16
Pyrolysestufe
17
Vergasungsstufe
18
Vergasungsgas
19
Pyrolysekoks
20
Reaktionsraum
21
Reaktionsgas
22
Schlackebad
23
Schlackeablauf
24
Vergasungsgas zur Verwertung
25
Kreislaufgas
26
Injektionsbrenner
27
technischer Sauerstoff
28
Zünd- und Pilotbrenner

Claims (11)

1. Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen durch biologisch-mechanische Vorbehandlung und nachfolgende Vergasung unter Erzeugung eines wasserstoff- und kohlenmonoxidreichen Gases, dadurch gekennzeichnet, daß
die Restabfallstoffe nach Vorzerkleinerung, Aussortierung von Metallen und anderen verwertbaren und nicht verwertbaren inerten Materialien einem Verrottungsprozeß ausgesetzt werden,
das aus der Verrottung kommende und durch die Verrottung in seinem Wassergehalt und seinem Volumen reduzierte Gut abgesiebt wird und daß der Feinanteil nach einer Brikettierung zusammen mit dem Grob­ anteil von oben der Pyrolysestufe eines Wanderbettes, das im oberen Teil aus einer Pyrolysestufe und im unteren Teil aus einer Vergasungs­ stufe besteht, zugeführt wird,
der abwärts wandernde Pyrolysekoks übergangslos in die Vergasungs­ stufe eintritt, wobei dem Pyrolysekoks ein freien Sauerstoff enthalten­ des Reaktionsgas entgegenströmt,
das dabei gebildete Vergasungsgas am Ende der Vergasungsstufe zu einem Teil abgezogen und einer energetischen oder stofflichen Verwer­ tung zugeführt wird und zu einem anderen Teil die Pyrolysestufe im Gegenstrom durchströmt und dabei das vorbehandelte Einsatzgut auf­ heizt und pyrolysiert,
der die Pyrolysestufe durchströmende Teil des Vergasungsgases ge­ meinsam mit den flüchtigen Pyrolyseprodukten als Kreislaufgas am oberen Ende der Pyrolysestufe abgezogen und gemeinsam mit Sauer­ stoff und/oder Luft als Oxidationsmittel in einem unterhalb des Wander­ bettes angeschlossenem Reaktionsraum zu einem freien Sauerstoff enthaltenden Reaktionsgas umgesetzt und als Vergasungsmittel der Vergasungsstufe von unten zugeführt wird, wobei Temperatur und Zu­ sammensetzung des Reaktionsgases durch das Verhältnis von Kreis­ laufgas zu Oxidationsmittel und/oder durch Beeinflussung des Sauer­ stoffgehaltes des Oxidationsmittels variiert werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsraum außer dem aus der Pyrolysestufe abgezogenem Kreislaufgas zusätzlich fließfähige Brenn- und/oder Restabfallstoffe zu­ geführt werden können.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das als Vergasungsmittel dienende Reaktionsgas einen Gehalt an frei­ em Sauerstoff von maximal 5 Vol.-% aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Vergasungsmittel dienende Reaktionsgas keinen freien Sauer­ stoff enthält und reduzierenden Charakter hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Einsatzgut eingetragenen anorganischen Bestandteile im Reaktionsraum aufgeschmolzen, als flüssige Schlacke abgezogen und anschließend granuliert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgas mit Temperaturen von 1200°C bis 1650°C von unten in die Vergasungsstufe einströmt und daß das aus einem Gemisch von Vergasungsgas und flüchtigen Pyrolyseprodukten bestehende Kreis­ laufgas mit Temperaturen von 200°C bis 500°C aus der Pyrolysestufe abgezogen und dem Reaktionsraum zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsraum feste, flüssige oder gasförmige Reststoffe, die bei der Aufbereitung des Vergasungsgases anfallen, zugeführt werden können.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenlänge der Briketts, die nach dem Absieben der aus der Ver­ rottung kommenden Reststoffe aus dem Feingut gepreßt werden, zwi­ schen 10 und 100 mm beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Vergasungsmittel technischer Sauerstoff, Luft oder ihre Mischungen mit Wasserdampf und/oder Kohlendioxid eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasung drucklos oder bei erhöhtem Druck vorgenommen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Aufheizen und zum Inbetrieb nehmen des Verfahrens einem am Reaktionsraum angeordnetem Zünd- und Pilotbrenner Gase und/oder Öle sowie Sauerstoff und/oder Luft zugeführt werden.
DE19642161A 1996-10-12 1996-10-12 Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen Expired - Fee Related DE19642161C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642161A DE19642161C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642161A DE19642161C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642161A1 true DE19642161A1 (de) 1998-04-16
DE19642161C2 DE19642161C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=7808592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642161A Expired - Fee Related DE19642161C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19642161C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033453A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-31 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten
DE19906891C2 (de) * 1999-02-19 2002-07-18 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Verwertung von staubförmigen und schlammartigen kohlenstoffhaltigen Stoffen in der Festbettvergasung
DE102006059094A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-26 Organicpower Gmbh Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung
CN102641880A (zh) * 2012-03-12 2012-08-22 罗江平 医疗废物无害化气化处理工艺
WO2012152408A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Ecoloop Gmbh Verfahren zur gewinnung von metallen und seltenen erden aus schrott
CN106190315A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 杭州燃油锅炉有限公司 一种垃圾、固体废物气化***
WO2018073845A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-26 Nouvelle Ingenierie Française System and process for the pyrolysation and gasification of organic substances
CN113717755A (zh) * 2021-08-21 2021-11-30 浙江宜可欧环保科技有限公司 无氧热解联合欠氧气化处理有机废弃物的方法
CN114907870A (zh) * 2022-05-16 2022-08-16 延安大学 一种粘结性洗中煤的提质方法及热解反应器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106244240A (zh) * 2016-08-29 2016-12-21 杭州燃油锅炉有限公司 一种垃圾、固体废物气化产生燃气的方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622266A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-24 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus kohlenstoff- einsatzgut
DE2831208A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur druckvergasung staubfoermiger brennstoffe
DE3820013A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Freiberg Brennstoffinst Verfahren zur gemeinsamen vergasung von fluessigen und festen, staubfoermigen brennstoffen
DE3544792C2 (de) * 1984-12-28 1989-09-14 Skf Steel Engineering Ab, Hofors, Se
DE4109063A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Deutsches Brennstoffinst Verfahren zur gleichzeitigen verwertung von stueckigen und fliessfaehigen brennbaren abfallstoffen und rueckstaenden
DE4125521C1 (de) * 1991-08-01 1992-10-29 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De
DE4238934A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltende Roh- und Abfallstoffe
DE4435349C1 (de) * 1994-09-21 1996-05-02 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
DE19503669A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Pelox Bioconversionstech Gmbh Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall
DE19536383A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Noell Energie & Entsorgung Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622266A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-24 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus kohlenstoff- einsatzgut
DE2831208A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur druckvergasung staubfoermiger brennstoffe
DE3544792C2 (de) * 1984-12-28 1989-09-14 Skf Steel Engineering Ab, Hofors, Se
DE3820013A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Freiberg Brennstoffinst Verfahren zur gemeinsamen vergasung von fluessigen und festen, staubfoermigen brennstoffen
DE4109063A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Deutsches Brennstoffinst Verfahren zur gleichzeitigen verwertung von stueckigen und fliessfaehigen brennbaren abfallstoffen und rueckstaenden
DE4125521C1 (de) * 1991-08-01 1992-10-29 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De
DE4238934A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltende Roh- und Abfallstoffe
DE4435349C1 (de) * 1994-09-21 1996-05-02 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
DE19503669A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Pelox Bioconversionstech Gmbh Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall
DE19536383A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Noell Energie & Entsorgung Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Thermische Restabfallbehandlung mittels Wirbel- schichtvergasung" im Material zum 67.Abfalltech- nischen Kolloquium der Universität Stuttgart *
Abfallwirtschaftsjournal 7 (1995) *
Chemie Technik, 25.Jg. (1996), Nr.3 *
Nr.11 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906891C2 (de) * 1999-02-19 2002-07-18 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Verwertung von staubförmigen und schlammartigen kohlenstoffhaltigen Stoffen in der Festbettvergasung
US8128716B2 (en) 2000-07-10 2012-03-06 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Method and device for pyrolysis and gasification of substance mixtures containing organic constituents
DE10033453B4 (de) * 2000-07-10 2006-11-02 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Stoffen und Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten
DE10033453A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-31 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten
DE102006059094B4 (de) * 2006-12-06 2016-08-18 Lehmann Maschinenbau Gmbh Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung
DE102006059094A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-26 Organicpower Gmbh Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung
WO2012152408A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Ecoloop Gmbh Verfahren zur gewinnung von metallen und seltenen erden aus schrott
JP2014513215A (ja) * 2011-05-10 2014-05-29 エコループ ゲーエムベーハー スクラップから金属および希土類金属を得る方法
US9322077B2 (en) 2011-05-10 2016-04-26 Ecoloop Gmbh Method for obtaining metals and rare earth metals from scrap
CN102641880A (zh) * 2012-03-12 2012-08-22 罗江平 医疗废物无害化气化处理工艺
CN106190315A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 杭州燃油锅炉有限公司 一种垃圾、固体废物气化***
WO2018073845A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-26 Nouvelle Ingenierie Française System and process for the pyrolysation and gasification of organic substances
CN113717755A (zh) * 2021-08-21 2021-11-30 浙江宜可欧环保科技有限公司 无氧热解联合欠氧气化处理有机废弃物的方法
CN114907870A (zh) * 2022-05-16 2022-08-16 延安大学 一种粘结性洗中煤的提质方法及热解反应器
CN114907870B (zh) * 2022-05-16 2023-05-23 延安大学 一种粘结性洗中煤的提质方法及热解反应器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642161C2 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130416C1 (de)
DE4404673C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas
DE4446803C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
DE102007062414B4 (de) Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
EP0545241A1 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
EP0600923B1 (de) Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor
DE3327743C2 (de) Verfahren zum Vergasen von Feinkohle
DE4104252C2 (de) Entsorgungsverfahren für schadstoffbelastete, kohlenstoffhaltige Abfallstoffe
DE2419517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reduktionsgas
DE19642161C2 (de) Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen
DE4238934C2 (de) Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe
DE3544792C2 (de)
DE1044334B (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas, insbesondere Synthesegas, und eines koksartigenBrennstoffes
DE19928581C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern
DE19735153C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
EP0520086B2 (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Entsorgungsgütern aller Art
DE19807988B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen
DE19536383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
EP0153353A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von bunt- und edelmetallen aus kohlenstoffhaltigen materialien
DE4413923A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht
EP3508556A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung und anlage hierfür
EP2148135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern
DE4125520C2 (de) Verfahren zur Vergasung von festen und flüssigen Abfallstoffen
DE19513832A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung
DE19622152A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee