DE19639933C1 - Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken - Google Patents

Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken

Info

Publication number
DE19639933C1
DE19639933C1 DE1996139933 DE19639933A DE19639933C1 DE 19639933 C1 DE19639933 C1 DE 19639933C1 DE 1996139933 DE1996139933 DE 1996139933 DE 19639933 A DE19639933 A DE 19639933A DE 19639933 C1 DE19639933 C1 DE 19639933C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batch
rotor
lock
chambers
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996139933
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hillingrathner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996135257 external-priority patent/DE19635257C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996139933 priority Critical patent/DE19639933C1/de
Priority to ES97934473T priority patent/ES2163791T3/es
Priority to EP97934473A priority patent/EP0922120B1/de
Priority to AT97934473T priority patent/ATE207546T1/de
Priority to DE59705105T priority patent/DE59705105D1/de
Priority to JP10511209A priority patent/JP2000517045A/ja
Priority to PCT/EP1997/003805 priority patent/WO1998008988A1/de
Publication of DE19639933C1 publication Critical patent/DE19639933C1/de
Application granted granted Critical
Priority to US09/246,973 priority patent/US5997290A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0037Rotary furnaces with vertical axis; Furnaces with rotating floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0006Particulate materials
    • F27D2003/0007Circular distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • F27D2007/063Special atmospheres, e.g. high pressure atmospheres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0005Cooling of furnaces the cooling medium being a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0089Quenching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • F27D2099/0078Means to minimize the leakage of the furnace atmosphere during charging or discharging
    • F27D2099/008Using an air-lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/01Annealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/07Carburising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken, mit
  • - einem Ofengehäuse, das einen Ofenraum umschließt, in dem eine von der Umgebungsluft abweichende Atmosphäre herstellbar ist,
  • - einem Behandlungsrotor, der im Ofengehäuse um eine zentrale Achse drehantreibbar angeordnet ist und eine Anzahl Chargen­ plätze zum Aufnehmen je einer Werkstückcharge aufweist,
  • - Nebenkammern, die an das Ofengehäuse angeschlossen und dazu eingerichtet sind, jeweils eine Werkstückcharge vom Behand­ lungsrotor zu übernehmen oder an ihn abzugeben,
  • - mindestens zwei Schleusenkammern, die bezüglich der zentralen Achse gegeneinander winkelversetzt angeordnet und zum Aufnehmen und Abgeben jeweils einer Werkstückcharge abwechselnd zur Umgebung des Ofengehäuses sowie zu einer Nebenkammer geöffnet sind,
  • - wobei die Schleusenkammern in einem Schleusenrotor angeordnet sind, der ebenfalls im Ofengehäuse angeordnet und um die zen­ trale Achse derart drehantreibbar ist, daß periodisch min­ destens eine Schleusenkammer zu einer der Nebenkammern hin ge­ öffnet ist, und mit
  • - Umsetzgeräten zum Umsetzen jeweils einer Werkstückcharge zwischen je einer der genannten Kammern und dem Behandlungs­ rotor,
  • - wobei der Behandlungsrotor einen ersten und einen zweiten Drehteller aufweist, die gegeneinander axial versetzt ange­ ordnet sind, und von denen der erste Drehteller auf eine erste Temperatur, insbesondere Härtetemperatur, und der zweite Dreh­ teller auf eine zweite Temperatur, insbesondere Anlaßtempera­ tur, heizbare Chargenplätze aufweist, und
  • - wobei mindestens je eines der Umsetzgeräte zum Umsetzen je­ weils einer Werkstückcharge zwischen dem Schleusenrotor und dem ersten oder zweiten Drehteller des Behandlungsrotors ausgebil­ det ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Rundtaktofen dieser Gattung, bei dem gemäß dem ersten Zusatzpatent 196 38 106 am Ofengehäuse ein Kühlmittelkanal angeordnet ist, der sich über einen Bogen entsprechend mindestens einem Schritt des Schleu­ senrotors erstreckt, von benachbarten Nebenkammern getrennt und auf seiner gesamten Bogenlänge jeweils mit mindestens einer der Schleusenkammern verbunden ist. Rundtaktöfen gemäß der Haupt­ anmeldung und insbesondere gemäß der ersten Zusatzanmeldung lassen sich im Vergleich mit vorbekannten Rundtaktöfen kosten- und raumsparend gestalten und ermöglichen eine zeitsparende Arbeitsweise.
Dem Gegenstand des vorliegenden zweiten Zusatzpatents liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundtaktofen der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß er mit geringem Aufwand an Energie und Betriebsmitteln eine besonders genau dosierte Ein­ wirkung auf Werkstücke, insbesondere zu härtende kleine Werk­ stücke aus Stahl, ermöglicht.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 2 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise als waagerechter Schnitt I-I in Fig. 2 gezeichnete Draufsicht eines erfindungsgemäßen Rund­ taktofens;
Fig. 2 den senkrechten Schnitt II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 den senkrechten Schnitt III-III in Fig. 1.
Der dargestellte Rundtaktofen hat ein Ofengehäuse 10 mit einer Außenwand 12 und einer Innenwand 12′, die beide im wesentlichen zylindrisch sind und eine senkrechte zentrale Achse A definie­ ren, einem Unterboden 14, einem oberen Zwischenboden 16, einem unteren Zwischenboden 17 und einem Deckel 18, die gemeinsam mit den zylindrischen Wänden 12 und 12′ einen Ofenraum 20 umschlie­ ßen bzw. unterteilen, und mit einem Gehäuseunterteil 22, das mit der Außenwand 12, der Innenwand 12′ und dem Unterboden 14 aus einem Stück besteht oder zusammengeschweißt oder auf andere Weise dicht zusammengefügt ist.
Im Ofengehäuse 10 ist mit einem oberen Lager 26 und einem un­ teren Lager 27 ein Behandlungsrotor 30 um die senkrechte zen­ trale Achse A drehbar gelagert. Der Behandlungsrotor 30 hat als wesentliche Bestandteile einen oberen Drehteller 32, der zwi­ schen den beiden Zwischenböden 16 und 17 in einem evakuierbaren Teil des Ofenraumes angeordnet und im oberen Lager 26 gelagert ist, und einen unteren Drehteller 34, der zwischen dem Unter­ boden 14 und dem unteren Zwischenboden 17 in einem normaler­ weise nicht evakuierten sondern mit atmosphärischer Luft oder mit einem inerten Gas wie Helium gefüllten Teil des Ofenraumes 20 angeordnet und im unteren Lager 27 gelagert ist. Der obere Drehteller 32 ist gegen den unteren Drehteller 34 wärmeisoliert und beide sind auch nach außen hin wärmeisoliert und unabhängig voneinander heizbar.
Beide Drehteller 32 und 34 sind kreisringförmig und haben zahl­ reiche, im dargestellten Beispiel je zweiundsiebzig, Chargen­ plätze 36 bzw. 38. Die oberen Chargenplätze 36 sind in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet. Jeder der Chargenplätze 36 und 38 ist von mehreren waagerechten, hochkant angeordneten Lamellen 40 gebildet, die sich parallel zueinander und im wesentlichen radial von der zentralen Achse A wegerstrecken und durch eine gemeinsame kreisringförmige Bodenplatte 42 zusammengehalten sind.
Der so aufgebaute Behandlungsrotor 30 ist mittels zweier Moto­ ren 50 schrittweise um die zentrale Achse A drehantreibbar. Zu diesem Zweck treibt jeder der beiden Motoren zwei Ritzel 51, von denen jedes mit einem Zahnkranz 92 am oberen bzw. unteren Drehteller 32 bzw. 34 in ständigem Eingriff steht. Bei der als Beispiel gewählten Anzahl von je zweiundsiebzig Chargenplätzen 36 bzw. 38 auf jedem der beiden Drehteller 32 und 34 erstreckt sich jeder Schritt über 5°. Damit diese Schrittgröße genau ein­ gehalten wird, sind die Motoren 50 vorzugsweise Servomotoren mit eingebautem, spielfreien Untersetzungsgetriebe, beispiels­ weise Cyclogetriebe.
Anstatt, wie dargestellt, in je einem von zwei durch den un­ teren Zwischenboden 17 voneinander getrennten Teilen des Ofen­ raumes 20 angeordnet zu sein, können die beiden Drehteller 32 und 34 je eine Doppelscheibenanordnung sein, die gegen das Ofengehäuse 10 abgedichtet ist und selber je einen abgegrenzten Teil des Ofenraumes 20 bildet. In diesem Fall genügt es, wenn der Behandlungsrotor 30 nur einen gemeinsamen Zahnkranz 92 für beide Drehteller 32 und 34 aufweist und die Motoren 50 dement­ sprechend nur je ein Ritzel 51 antreiben.
Über dem Behandlungsrotor 30, durch den oberen Zwischenboden 16 von ihm getrennt, ist im Ofengehäuse 10 mit Lagern 62 ein Schleu­ senrotor 60 gelagert, der ebenfalls um die zentrale Achse A drehantreibbar ist. Der Schleusenrotor 60 hat mehrere, im dar­ gestellten Beispiel sechs, Schleusenkammern 64, die in Winkel­ abständen von 60° gegeneinander versetzt angeordnet und radial nach außen sowie radial nach innen offen sind. In jeder Schleu­ senkammer 64 sind waagerechte Lamellen 70 hochkant angeordnet, die sich in gleichem gegenseitigen Abstand wie die Lamellen 40 parallel zueinander im wesentlichen radial von der zentralen Achse A weg erstrecken und durch eine Bodenplatte 72 mitein­ ander verbunden sind. Die Bodenplatten 72 des Schleusenrotors 60 haben ebenso wie die Bodenplatten 42 des Behandlungsrotors 30 die Aufgabe, Schwingungen der zugehörigen Lamellen 70 bzw. 40, insbesondere bei raschem Beschleunigen bzw. Abbremsen des Schleusenrotors 60 bzw. Behandlungsrotors 30, zu verhindern. Die Lamellen 70 in jeder der Schleusenkammern 64 bilden einen Schleusenplatz 74, auf dem eine Charge Werkstücke W absetzbar ist.
Jede Charge besteht aus beispielsweise fünf radial hinterein­ ander angeordneten ringförmigen Werkstücken W, z. B. Kugellager­ ringen. Für den Fall, daß die zu behandelnden Werkstücke W Ku­ geln sind, sind die Lamellen 40 und 70 an ihrer Oberseite mit Kerben versehen, so daß jede Kugel in Kerben zweier benach­ barter Lamellen sicher aufgenommen werden kann. Es ist aber auch möglich, die Werkstückchargen auf je einer Palette anzu­ ordnen.
Rings um den Schleusenrotor 60 ist am Ofengehäuse 10 eine sta­ tionäre radial äußere Dichtfläche 76 in der Form eines Innen­ konus ausgebildet, die ihren kleinsten Durchmesser unten hat. Konzentrisch dazu ist am Ofengehäuse 10 eine ebenfalls sta­ tionäre radial innere Dichtfläche 76′ in Form eines Außenkonus ausgebildet, die ihren größten Durchmesser unten hat. Der Schleusenrotor 60 hat eine ebenfalls konische radial äußere Dichtfläche 78, die ihren größten Durchmesser unten hat, und eine konische radial innere Dichtfläche 78′, die ihren klein­ sten Durchmesser unten hat, diese beiden Dichtflächen 78 und 78′ sind vorzugsweise keramikbeschichtet. Zwischen den Dicht­ flächen 76 und 78 ist ein entsprechend konischer äußerer Dich­ tungsring 80 angeordnet, der im Profil die Form eines sich nach unten verjüngenden Keils hat, vorzugsweise im wesentlichen aus graphitierter Kohle besteht und an seiner außenliegenden Kegel­ fläche eine an der stationären Dichtfläche 76 anliegende Elasto­ merbeschichtung aufweist, während er unmittelbar an der äußeren Dichtfläche 78 des Schleusenrotors 60 anliegt. Zwischen den Dichtflächen 76′ und 78′ ist ein dem Dichtungsring 80 entspre­ chender, jedoch im Durchmesser kleinerer innerer Dichtungsring 80′ angeordnet. Jeder der Dichtungsringe 80 und 80′ ist mittels eines an ihm befestigten, zur zentralen Achse A parallelen Stifts 84 bzw. 84′, der in eine Aussparung des Deckels 18 ein­ greift, am Drehen gehindert und ist mittels am Deckel 18 ab­ gestützter Federn 86 bzw. 86′ axial nach unten vorgespannt.
Zum Beschicken und Entleeren sowie zum Evakuieren der Schleu­ senkammern 64 sind im äußeren Dichtungsring 80 vier äußere radiale Durchlässe 88 ausgebildet, die in Winkelabständen von 60° gegeneinander versetzt in der gemäß Fig. 1 oberen Hälfte des äußeren Dichtungsrings 80 angeordnet sind und immer dann, wenn der Schleusenrotor 60 stillsteht, mit je einer der Schleusen­ kammern 64 fluchten. Der innere Dichtungsring 80′ weist zwei einander diametral gegenüberliegende innere radiale Durchlässe 88′ auf, die mit je einem der äußeren Durchlässe 88 fluchten. Außerdem haben die Dichtungsringe 80 und 80′ in ihrem gemäß Fig. 1 unteren Bereich eine größere Anzahl eng aufeinanderfol­ gender Schlitze 89 bzw. 89′ zum Einleiten und Abführen eines Kühlmittels in die bzw. aus den Schleusenkammern 64.
Der Schleusenrotor 60 ist mittels zweier Motoren 90 schritt­ weise drehantreibbar; bei der als Beispiel gewählten Zahl von sechs Schleusenkammern 64 erstreckt sich jeder Schritt über 60°. Die beiden Motoren 90, vorzugsweise elektrische Servomo­ toren, sind um 180° gegeneinander versetzt angeordnet und haben je ein spielfreies Untersetzungsgetriebe mit einem Ritzel 91, das spielfrei in einen am Schleusenrotor 60 angeordneten Zahn­ kranz 92 eingreift.
Die Außenwand 12 des Ofengehäuses 10 ist, z. B. mit Graphit- Hartfilz, wärmeisoliert und hat in Höhe des Schleusenrotors 60 vier um je 60° gegeneinander versetzte äußere radiale Öffnungen 94, die mit je einem der Durchlässe 88 des äußeren Dichtungs­ rings 80 fluchten. Die Innenwand 12′ des Ofengehäuses 10 ist ebenfalls wärmeisoliert und hat in Höhe des Schleusenrotors 60 zwei innere radiale Öffnungen 94′, die einander diametral ge­ genüber angeordnet sind und mit je einem der Durchlässe 88′ des inneren Dichtungsrings 80′ fluchten. Rings um zwei der äußeren Öffnungen 94 ist an der Außenwand 12 des Ofengehäuses 10 radial von außen her je eine Verkleidung 96 angebaut, die in Höhe des Schleusenrotors 60 durch einen Schlitz 98 zur äußeren Umgebung des Ofengehäuses 10 hin offen ist. Innerhalb der Verkleidungen 96 ist je ein Ladegerät 100 zum Einbringen bzw. Entnehmen von Werkstückchargen in die bzw. aus den Schleusenkammern 64 ange­ ordnet.
Die Ladegeräte 100 haben je einen Lamellenkamm 102, der zwi­ schen die je einen der Schleusenplätze 74 bildenden Lamellen 70 des Schleusenrotors 60 paßt. Die Lamellenkämme 102 sind längs je einer senkrechten Schwenkachse B geringfügig heb- und senk­ bar sowie um diese Schwenkachse B aus einer in bezug auf die zentrale Achse A radialen Stellung durch den Schlitz 98 der zugehörigen Verkleidung 96 hindurch um 90° nach außen schwenk­ bar auf einem Schlitten 104 angeordnet, der radial zur zen­ tralen Achse A hin und von ihr weg verschiebbar ist. Zum Heben und Senken der Lamellenkämme 102 ist je ein Hubantrieb 105, zum Schwenken je ein Schwenkantrieb 106, und zum radialen Verschie­ ben je ein Verschiebeantrieb 108 vorgesehen; diese Antriebe können ebenfalls je einen elektrischen Servomotor aufweisen.
Die beiden übrigen, einander diametral gegenüberliegenden, Öff­ nungen 94 in der Außenwand 12 des Ofengehäuses 10 münden in je eine äußere Nebenkammer 110, die nach außen hermetisch abge­ schlossen ist und ein äußeres Umsetzgerät 112 enthält. Die Innenwand 12′ des Ofengehäuses 12 umschließt zwei innere Ne­ benkammern 110′, die durch eine senkrechte Trennwand 111 von­ einander getrennt sind und je eines von zwei einander diametral gegenüber angeordneten Umsetzgeräten 112′ enthalten.
Jedes der insgesamt vier Umsetzgeräte 112 und 112′ weist einen Lamellenkamm 114 bzw. 114′ auf, der den Lamellenkämmen 102 der Ladegeräte 100 entspricht, jedoch im Gegensatz zu diesen stän­ dig radial angeordnet, dafür aber längs einer senkrechten Säule 116 bzw. 116′ höhenverstellbar ist, nämlich zwischen Höhenstel­ lungen, die denen des oberen bzw. unteren Drehtellers 32 bzw. 34 sowie der Schleusenkammern 64 entsprechen. Die Säulen 116 und 116′ sind auf je einem Schlitten 118 bzw. 118′ befestigt, der mittels eines Motors 120 bzw. 120′ radial zur zentralen Drehachse A hin und von ihr weg verstellbar ist. Jeder der Motoren 120 und 120′ treibt eine Mutter an, die eine hin- und hergehende Bewegung einer am zugehörigen Schlitten 118 bzw. 118′ befestigten hohlen Spindel 122 bzw. 122′ erzeugt. Für Hubbewegungen ist ein weiterer Motor 124 bzw. 124′ vorgesehen, der gleichachsig an den Motor 120 bzw. 120′ angeflanscht ist und eine Welle 126 bzw. 126′ antreibt. Die Welle 126 bzw. 126′ erstreckt sich durch die zugehörige hohle Spindel 122 bzw. 122′ hindurch und treibt ihrerseits eine senkrechte Spindel 128 bzw. 128′, die mit dem zugehörigen Lamellenkamm 114 bzw. 114′ in Gewindeeingriff steht, um diesen zu heben und zu senken.
Das Umsetzgerät 112 in der gemäß Fig. 1 und 2 linken äußeren Nebenkammer 110 ist zusätzlich mit einer Heizplatte 129 aus­ gestattet, die in einem Abstand oberhalb des Lamellenkammes 114 angeordnet ist und die auf diesem liegenden Werkstücke von oben her beheizt, z. B. elektroinduktiv oder durch Wärmestrahlung.
Zum Abschrecken der Werkstücke W können im unteren Bereich der Fig. 1 weitere Nebenkammern 110 angeordnet sein, wie dies bei den Ausführungsbeispielen der Hauptanmeldung der Fall ist. Beim dargestellten Rundtaktofen ist jedoch zum Abschrecken der Werk­ stücke W eine Einrichtung 130 mit Kühlmittelkanälen 131 und 131′ vorgesehen, die sich entlang der Außenwand 12 bzw. Innen­ wand 12′ des Ofengehäuses 10 über einen sehr weiten Bereich von ungefähr 160° in Umfangsrichtung erstrecken, so daß sie ständig mit zwei, zeitweise sogar mit drei, aufeinanderfolgenden Schleu­ senkammern 64 Verbindung haben und diese mit Kühlmittel, z. B. Stickstoff, versorgen. Das Kühlmittel wird durch Rückströmka­ näle 133 und 133′ abgeleitet, nachdem es die mit ihnen in Verbindung stehenden Schleusenkammern 64 durchströmt hat. Die Schlitze 89 und 89′ gehen von diesen Kanälen aus bzw. münden in sie und ermöglichen das gleichzeitige Durchströmen sämtlicher Schleusenkammern 64, die den Bereich zwischen den Kühlmittel­ kanälen 131, 131′ und den unterhalb davon angeordneten Rück­ strömkanälen 133, 133′ durchlaufen.
In die gemäß Fig. 1 und 2 links angeordnete äußere Nebenkammer 110 mündet zusätzlich zu der sie mit dem Schleusenrotor 60 ver­ bindenden oberen äußeren Öffnung 94 eine ebenfalls in der Außen­ wand 12 ausgebildete mittlere äußere Öffnung 132, durch die von dieser äußeren Nebenkammer 110 aus der obere Drehteller 32 zu­ gänglich ist. Mit dieser mittleren äußeren Öffnung 132 fluchtet eine in der Innenwand 12′ ausgebildete mittlere innere Öffnung 132′, durch die der obere Drehteller 32 von der inneren Neben­ kammer 110′ aus zugänglich ist. In die gemäß Fig. 1 und 2 rechts angeordnete äußere Nebenkammer 110 mündet eine untere äußere Öffnung 134, durch die der untere Drehteller 34 zugänglich ist. Mit dieser unteren äußeren Öffnung 134 fluchtet eine in der Innenwand 12′ ausgebildete untere innere Öffnung 134′ durch die der untere Drehteller 34 von der inneren Nebenkammer 110′ aus zugänglich ist. Sämtliche Öffnungen 94, 94′, 132, 132′, 134 und 134′ des Ofengehäuses 10 sowie die Durchlässe 88 und 88′ der Dichtungsringe 80 und 80′ sind so bemessen, daß radial durch sie hindurch jeweils einer der Lamellenkämme 102 bzw. 114 bzw. 114′ zwischen die Lamellen 40 des Behandlungsrotors 30 bzw. zwischen die Lamellen 70 des Schleusenrotors 60 einschiebbar ist.
Die gemäß Fig. 1 und 2 links angeordnete äußere Nebenkammer 110 und die zugehörige innere Nebenkammer 110′ stehen ständig mit dem oberen Drehteller 32 in Verbindung und sind ebenso wie der zugehörige Teil des Ofenraumes im Betrieb ständig evakuiert. Die rechte äußere Nebenkammer 110 und die zugehörige innere Nebenkammer 110′ haben hingegen ständig Verbindung mit dem unteren Drehteller 34 und dem diesen umschließenden Teil des Ofenraumes 20 und enthalten deshalb die dort herrschende Atmosphäre, z. B. Helium.
Der dargestellte Rundtaktofen arbeitet folgendermaßen: Der Lamellenkamm 102 des gemäß Fig. 1 und 3 links angeordneten Ladegeräts 100 wird aus der zugehörigen Verkleidung 96 heraus­ geschwenkt, wie in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien ange­ deutet, und wird mit einer Charge Werkstücke W beladen. Dies kann dadurch geschehen, daß die Werkstücke W unmittelbar auf den Lamellenkamm 102 aufgelegt werden oder auf eine Palette aufgelegt oder auf eine Horde aufgesteckt werden, die an­ schließend von dem Lamellenkamm 102 übernommen wird. Sodann wird der Lamellenkamm 102 des linken Ladegerätes 100 zusammen mit der Werkstückcharge in seine radiale Normalstellung ge­ schwenkt und anschließend bei stillstehendem Schleusenrotor 60 radial nach innen in diejenige Schleusenkammer 64 eingefahren, die gerade auf diesen Lamellenkamm 102 radial ausgerichtet ist. Währenddessen nimmt dieser Lamellenkamm 102 eine Höhenstellung ein, die etwas oberhalb der Oberkanten der Lamellen 70 liegt. Sobald der Lamellenkamm 102 seine radial innere Stellung er­ reicht hat, wird er soweit abgesenkt, daß die Werkstückcharge auf den Lamellen 70, und somit auf dem Schleusenplatz 74 der betreffenden Schleusenkammer 64, abgesetzt wird.
Anschließend wird der genannte Lamellenkamm 102 radial nach außen zurückgezogen, und der Schleusenrotor 60 wird um einen Schritt, im dargestellten Beispiel also um 60°, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wie in Fig. 1 angedeutet. Dabei bewegt sich die mit der ersten Werkstückcharge besetzte Schleusenkam­ mer 64 an einem Saugstutzen 135 vorbei, der an der Außenwand 12 des Ofengehäuses 10 angeordnet und zum Evakuieren dieser Schleusenkammer an eine Saugpumpe angeschlossen ist. Die ge­ nannte Schleusenkammer 64 gelangt somit in evakuiertem Zustand in diejenige Stellung, in der sie mit der gemäß Fig. 1 und 2 linken äußeren Nebenkammer 110 und gleichzeitig mit der linken inneren Nebenkammer 110′ Verbindung hat. Das in letzterer an­ geordnete Umsetzgerät 112′ holt die Werkstückcharge radial aus der genannten Schleusenkammer 64 heraus, bewegt sie nach unten in die Ebene des oberen Drehtellers 32, schiebt die Werkstück­ charge radial nach außen über diesen Drehteller und setzt sie bei einer geringfügigen weiteren Abwärtsbewegung auf einem seiner Chargenplätze 36 ab. Anschließend wird der Behand­ lungsrotor 30 um einen Schritt, also um 5°, gedreht.
Diese Vorgangsfolge wird mit aufeinanderfolgenden Schleusen­ kammern 64 des Schleusenrotors 60 und mit aufeinanderfolgenden Chargenplätzen 36 des oberen Drehtellers 32 solange wiederholt, bis dieser vollständig, im dargestellten Beispiel also mit ins­ gesamt zweiundsiebzig Werkstückchargen, besetzt ist.
Sobald die als erste auf den oberen Drehteller 32 aufgegebene Werkstückcharge an einer vollen Umdrehung des Behandlungsrotors 30 teilgenommen hat und dabei auf eine bestimmte, beispiels­ weise zum Härten ausreichende, Temperatur erhitzt worden ist, wird das Umsetzgerät 112 in der gemäß Fig. 1 und 2 links ange­ ordneten äußeren Nebenkammer 110 verwendet, um diese Werk­ stückcharge von ihrem Chargenplatz 36 am oberen Drehteller 32 abzuheben, sie mittels der Heizplatte 129 auf Härtetemperatur zu halten und sie in der darüberstehenden Schleusenkammer 64 abzusetzen. Diese Schleusenkammer 64 ist dadurch freigeworden, daß das gleichzeitig arbeitende Umsetzgerät 112′ in der linken inneren Nebenkammer 110 eine kalte Werkstückcharge von dieser Schleusenkammer zum soeben freigewordenen Chargenplatz 36 ge­ bracht hat. Die erhitzte Werkstückcharge gelangt beim nächsten Schritt des Schleusenrotors 60 in den Wirkungsbereich der Ein­ richtung 130, so daß die Werkstücke W dieser Charge abge­ schreckt werden, wobei sie wegen der langen, während nahezu drei Schritten des Schleusenrotors 60 andauernden Einwirkung des Kühlmittels auf eine sehr niedrige Temperatur, z. B. auf 5°C, abgekühlt werden können.
Beim vierten Schritt des Schleusenrotors 60 gelangt die nun hinreichend abgekühlte Werkstückcharge in eine Stellung zwi­ schen der gemäß Fig. 1 und 2 rechten äußeren Nebenkammer 110 und der rechten inneren Nebenkammer 110′. Dort wird die betrachtete Werkstoffcharge vom in der rechten inneren Nebenkammer 110′ angeordneten inneren Umsetzgerät 112′ aus ihrer Schleusenkammer 64 herausgeholt und auf einem Chargenplatz 38 des unteren Dreh­ tellers 34 abgesetzt. Diese Vorgangsfolge wird sooft wieder­ holt, bis auch der untere Drehteller 34 vollständig mit Werk­ stückchargen besetzt ist.
Auf dem unteren Drehteller 34 nimmt die betrachtete und jede folgende Werkstückcharge wieder an einer vollen Umdrehung des Behandlungsrotors 30 teil, um auf eine Anlaßtemperatur erhitzt zu werden. Dann wird jede einzelne Werkstückcharge vom Umsetz­ gerät 112 in der gemäß Fig. 1 und 2 rechts angeordneten äußeren Nebenkammer 110 abgeholt und auf dem senkrecht über dem von ihr bisher eingenommenen unteren Chargenplatz 38 bereitstehenden, gerade freigewordenen Schleusenplatz 74 abgesetzt. Schließlich nimmt die betrachtete und jede folgende Werkstückcharge an ei­ nem sechsten Schritt des Schleusenrotors 60 teil, wodurch sie, an einem weiteren Saugstutzen 135′′ vorbei, in den Arbeitsbe­ reich des gemäß Fig. 1 rechts angeordneten Ladegerätes 100 gelangt, von diesem abgeholt und aus der zugehörigen Verklei­ dung 96 heraus nach außen gebracht wird.
Jedes der beiden äußeren Umsetzgeräte 112 arbeitet gleichzeitig mit dem radial gegenüber angeordneten inneren Umsetzgerät 112′. Die beiden Ladegeräte 100 arbeiten ebenfalls gleichzeitig. Deshalb können die Stillstandszeiten der beiden Rotoren 30 und 60 besonders kurz gehalten werden.

Claims (4)

1. Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken (W), mit
  • - einem Ofengehäuse (10), das einen Ofenraum (20) umschließt, in dem eine von der Umgebungsluft abweichende Atmosphäre her­ stellbar ist,
  • - einem Behandlungsrotor (30), der im Ofengehäuse (10) um eine zentrale Achse (A) drehantreibbar angeordnet ist und eine An­ zahl Chargenplätze (36) zum Aufnehmen je einer Werkstückcharge aufweist,
  • - Nebenkammern (110), die an das Ofengehäuse (10) angeschlossen und dazu eingerichtet sind, jeweils eine Werkstückcharge vom Behandlungsrotor (30) zu übernehmen oder an ihn abzugeben,
  • - mindestens zwei Schleusenkammern (64), die bezüglich der zen­ tralen Achse (A) gegeneinander winkelversetzt angeordnet und zum Aufnehmen und Abgeben jeweils einer Werkstückcharge ab­ wechselnd zur Umgebung des Ofengehäuses (10) sowie zu einer Nebenkammer (110) geöffnet sind,
  • - wobei die Schleusenkammern (64) in einem Schleusenrotor (60) angeordnet sind, der ebenfalls im Ofengehäuse (10) angeordnet und um die zentrale Achse (A) derart drehantreibbar ist, daß periodisch jeweils mindestens eine Schleusenkammer (64) zu ei­ ner der Nebenkammern (110) hin geöffnet ist, und mit
  • - Umsetzgeräten (112) zum Umsetzen jeweils einer Werkstückchar­ ge zwischen je einer der genannten Kammern (64, 110) und dem Behandlungsrotor (30),
  • - wobei der Behandlungsrotor (30) einen ersten und einen zwei­ ten Drehteller (32, 34) aufweist, die gegeneinander axial ver­ setzt angeordnet sind, und von denen der erste Drehteller (32) auf eine erste Temperatur, insbes. Härtetemperatur, und der zweite Drehteller (34) auf eine zweite Temperatur, insbes. An­ laßtemperatur, heizbare Chargenplätze (36, 38) aufweist, und
  • - wobei mindestens je eines der Umsetzgeräte (112) zum Umsetzen jeweils einer Werkstückcharge zwischen dem Schleusenrotor (60) und dem ersten oder zweiten Drehteller (32, 34) des Behandlungs­ rotors (30) ausgebildet ist, nach Patent 196 35 257, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die beiden Drehteller (32, 34) gegeneinander abgedichtet sind, so daß sich an den Chargenplätzen (36) des ersten Dreh­ tellers (32) eine andere Atmosphäre aufrechterhalten läßt als an den Chargenplätzen (38) des zweiten Drehtellers (34),
  • - wobei die beiden Drehteller (32, 34) in voneinander getrenn­ ten Kammern (33, 35) des Ofenraumes (20) angeordnet sind oder je eine abgetrennte Kammer (33, 35) des Ofenraumes (20) ent­ halten.
2. Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken (W), mit - einem Ofengehäuse (10), das einen Ofenraum (20) umschließt, in dem eine von der Umgebungsluft abweichende Atmosphäre her­ stellbar ist,
  • - einem Behandlungsrotor (30), der im Ofengehäuse (10) um eine zentrale Achse (A) drehantreibbar angeordnet ist und eine An­ zahl Chargenplätze (36) zum Aufnehmen je einer Werkstückcharge aufweist,
  • - Nebenkammern (110), die an das Ofengehäuse (10) angeschlossen und dazu eingerichtet sind, jeweils eine Werkstückcharge vom Behandlungsrotor (30) zu übernehmen oder an ihn abzugeben,
  • - mindestens zwei Schleusenkammern (64), die bezüglich der zen­ tralen Achse (A) gegeneinander winkelversetzt angeordnet und zum Aufnehmen und Abgeben jeweils einer Werkstückcharge abwech­ selnd zur Umgebung des Ofengehäuses (10) sowie zu einer Neben­ kammer (110) geöffnet sind,
  • - wobei die Schleusenkammern (64) in einem Schleusenrotor (60) angeordnet sind, der ebenfalls im Ofengehäuse (10) angeordnet und um die zentrale Achse (A) derart drehantreibbar ist, daß periodisch jeweils mindestens eine Schleusenkammer (64) zu ei­ ner der Nebenkammern (110) hin geöffnet ist, und mit
  • - Umsetzgeräten (112) zum Umsetzen jeweils einer Werkstückchar­ ge zwischen je einer der genannten Kammern (64, 110) und dem Behandlungsrotor (30),
  • - wobei der Behandlungsrotor (30) einen ersten und einen zwei­ ten Drehteller (32, 34) aufweist, die gegeneinander axial ver­ setzt angeordnet sind, und von denen der erste Drehteller (32) auf eine erste Temperatur, insbes. Härtetemperatur, und der zweite Drehteller (34) auf eine zweite Temperatur, insbes. An­ laßtemperatur, heizbare Chargenplätze (36, 38) aufweist, und
  • - wobei mindestens je eines der Umsetzgeräte (112) zum Umsetzen jeweils einer Werkstückcharge zwischen dem Schleusenrotor (60) und dem ersten oder zweiten Drehteller (32, 34) des Behandlungs­ rotors (30) ausgebildet ist,
nach Patent 196 35 257, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die zum Umsetzen der Werkstücke (W) vom ersten Drehteller (32) zum Schleusenrotor (60) vorgesehene Nebenkammer (110) eine Heizung aufweist, mit der sich verhindern läßt, daß die Temperatur der Werkstücke (W) schon beim Umsetzen wesentlich absinkt.
3. Rundtaktofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzgerät (112) in der be­ heizbaren Nebenkammer (110) eine Heizplatte (129) aufweist.
DE1996139933 1996-08-30 1996-09-27 Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken Expired - Lifetime DE19639933C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139933 DE19639933C1 (de) 1996-08-30 1996-09-27 Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken
DE59705105T DE59705105D1 (de) 1996-08-30 1997-07-16 Rundtaktofen zum behandeln von werkstücken
EP97934473A EP0922120B1 (de) 1996-08-30 1997-07-16 Rundtaktofen zum behandeln von werkstücken
AT97934473T ATE207546T1 (de) 1996-08-30 1997-07-16 Rundtaktofen zum behandeln von werkstücken
ES97934473T ES2163791T3 (es) 1996-08-30 1997-07-16 Horno rotativo para el tratamiento de piezas de trabajo.
JP10511209A JP2000517045A (ja) 1996-08-30 1997-07-16 被処理品を処理するための回転搬送炉
PCT/EP1997/003805 WO1998008988A1 (de) 1996-08-30 1997-07-16 Rundtaktofen zum behandeln von werkstücken
US09/246,973 US5997290A (en) 1996-08-30 1999-02-09 Revolving transfer furnace for treating workpieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135257 DE19635257C1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken
DE1996139933 DE19639933C1 (de) 1996-08-30 1996-09-27 Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19639933C1 true DE19639933C1 (de) 1998-04-09

Family

ID=26028914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139933 Expired - Lifetime DE19639933C1 (de) 1996-08-30 1996-09-27 Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639933C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582831A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Dürr Ecoclean GmbH Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Werkstücken oder Werkstückgruppen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626203A (en) * 1984-10-11 1986-12-02 Furnace Juko Kabushiki Kaisha Furnace
US4986750A (en) * 1988-05-31 1991-01-22 Furnace Juko Kabushiki Kaisha Furnace
DE29505496U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-01 Ipsen Industries International GmbH, 47533 Kleve Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626203A (en) * 1984-10-11 1986-12-02 Furnace Juko Kabushiki Kaisha Furnace
US4986750A (en) * 1988-05-31 1991-01-22 Furnace Juko Kabushiki Kaisha Furnace
DE29505496U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-01 Ipsen Industries International GmbH, 47533 Kleve Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582831A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Dürr Ecoclean GmbH Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Werkstücken oder Werkstückgruppen
DE102004015325A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-13 Dürr Ecoclean GmbH Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Werkstücken oder Werkstückgruppen
US7210990B2 (en) 2004-03-30 2007-05-01 Durr Ecoclean Gmbh Treatment apparatus for treating workpieces or groups of workpieces
EP1582831A3 (de) * 2004-03-30 2008-01-23 Dürr Ecoclean GmbH Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Werkstücken oder Werkstückgruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005956C1 (de)
DE60220629T2 (de) Vakuumwärmebehandlungsanlage
DE2241634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von werkstuecken in einer gesteuerten atmosphaere
CH691376A5 (de) Vakuumanlage zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken.
EP0518109B1 (de) Vakuumbehandlungsanlage
EP1488181B1 (de) Anlage zur w rmebehandlung von werkst cken
DE3427716C1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
DE19635257C1 (de) Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken
DE19639933C1 (de) Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken
EP0922120B1 (de) Rundtaktofen zum behandeln von werkstücken
DE3224971A1 (de) Vakuum-schachtofen
EP0128177A1 (de) Wärmebehandlungsofen mit einer kreisringförmigen transportbahn für die werkstücke.
EP3499160A1 (de) Gefriertrockner, gefriertrocknungsanlage, verfahren zum betrieb eines gefriertrockners und neue verwendung eines schlittens
DE19638106C1 (de) Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken
DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
EP1429885A1 (de) Werkstückzufuhrvorrichtung für eine elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE3231225C2 (de)
WO2005050112A2 (de) Anlage und verfahren zum wärmebehandeln von werkstücken
EP2561114B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von substraten nach dem eb/pvd-verfahren
EP1464711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten ringförmiger Werkstücke
DE102005022242B4 (de) Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung
DE10215040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen einer Vakuumkammer
DE9311985U1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
WO2010063436A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken unter vakuum mit einem relativ zu dem gehäuse drehbaren gehäuseboden
EP0357898B1 (de) Industrieofen, insbesondere Einkammer-Vakuumofen, zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19635257

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition