DE19639653A1 - Diagnostic apparatus using fluorescence- or light induced- reaction in vivo - Google Patents

Diagnostic apparatus using fluorescence- or light induced- reaction in vivo

Info

Publication number
DE19639653A1
DE19639653A1 DE19639653A DE19639653A DE19639653A1 DE 19639653 A1 DE19639653 A1 DE 19639653A1 DE 19639653 A DE19639653 A DE 19639653A DE 19639653 A DE19639653 A DE 19639653A DE 19639653 A1 DE19639653 A1 DE 19639653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
filter
unit
tissue
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19639653A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dr Irion
Reinhold Dr Baumgartner
Herbert Dr Stepp
Andre Ehrhardt
Karlheinz Dr Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE19639653A priority Critical patent/DE19639653A1/en
Publication of DE19639653A1 publication Critical patent/DE19639653A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00186Optical arrangements with imaging filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0646Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0075Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by spectroscopy, i.e. measuring spectra, e.g. Raman spectroscopy, infrared absorption spectroscopy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

An apparatus is claimed for in vivo diagnosis by a fluorescence-induced reaction or by a light-induced reaction of a sensitiser in biological tissue. The apparatus has a lamp system (6) to generate an incoherent light in a wavelength of at least 380-680 nm; light-conducting elements (2,5,21) to carry the light to the tissue area (7) requiring diagnosis and/or therapy; and a unit (31,32,4,8) to take, record and transfer a picture. The degree of pure spectral transmission (Tl( lambda )) of the light carrier is matched to the fluorescent excitation spectrum of the photosensiter or the tissue. The degree of pure spectral transmission (Tb( lambda )) of the picture unit is matched to the fluorescent spectrum of the photosensitiser or the tissue. The degree of pure transmission of the light carrier and picture units forming the total system is more than 5 % only in a wavelength range of a maximum of 50 nm of a spectral transmission degree. In other parts of the given wavelength range, it is less than 5.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur "in vivo-Diagnose" mittels einer durch einen körpereigenen oder körperfremden Photosensibilisator lichtinduzierten Reaktion in biologischem Gewebe.The invention relates to a device for "in Vivo Diagnosis "by means of a body's own or non-body photosensitizer light-induced Reaction in biological tissue.

Stand der TechnikState of the art

Das mit einer derartigen Vorrichtung ausgeführte Diagnose-Verfahren wird in der medizinischen Fachsprache auch als photodynamische Diagnose (PDD) oder als Fluoreszenz-Diagnose bezeichnet. Ferner ist bekannt" Photosensibilisa­ toren zur photodynamischen Therapie (PDT) einzusetzen. Hierzu wird auf die WO 93/20810 verwiesen" auf die im üb­ rigen hinsichtlich der Erläuterung aller hier nicht näher beschriebenen Begriffe und Verfahrensschritte ausdrücklich Bezug genommen wird.The diagnostic method carried out with such a device is also used in medical terminology as photodynamic diagnosis (PDD) or as fluorescence diagnosis designated. Also known is "Photosensibilisa use gates for photodynamic therapy (PDT). For this purpose, reference is made to WO 93/20810 "to the above not with regard to the explanation of all here expressly described terms and process steps Reference is made.

Es ist ferner vorgeschlagen worden, eine endoskopische photodynamische Diagnose und Therapie mit einer Vorrich­ tung aus zuführen, bei der als Lichtquelle ein Kryptonio­ nenlaser mit einer Wellenlänge von ca. 410 nm und einer Leistung von mehr als 200 mWatt verwendet wird. Das Licht dieses Lasers wird über einen Quarzlichtleiter mit gerin­ ger numerischer Apertur durch ein Endoskop an die zu be­ strahlenden Stellen des menschlichen Körpers geleitet. It has also been suggested to be an endoscopic photodynamic diagnosis and therapy with a Vorrich device with a cryptonio as the light source laser with a wavelength of approx. 410 nm and a Power of more than 200 mWatt is used. The light this laser is clogged with a quartz light guide numerical aperture through an endoscope to the target radiating areas of the human body.  

Um eine lichtinduzierte Reaktion in biologischen Systemen auszulösen, wird dem Patienten ein Photosensibilisator, der entweder ein Hämatoporphyrin-Grundgerüst wie die Sub­ stanzen Photofrin und Photosan-3 aufweist, oder Delta-Amino­ lävulinsäure (ALA), die seit kurzem in der Urologie und Dermatologie Verwendung findet, in einer Konzentration von wenigen mg/kg Körpergewicht verabreicht. Die Hämato­ porphyrin-Derivate werden intravenös verabreicht, Delta- Aminolävulinsäure kann hingegen lokal appliziert werden, d. h. sie wird als Lösung beispielsweise in die Harnblase injiziert. Diese Substanzen reichern sich nun in Tumorge­ weben in 2 bis 10-fach erhöhter Konzentration an. Diese selektive Anreicherung im Tumorgewebe stellt die entschei­ dende Grundlage für die photodynamische Diagnose und die photodynamische Therapie dar.A light-induced reaction in biological systems trigger, the patient becomes a photosensitizer, which is either a hematoporphyrin backbone like the sub punch Photofrin and Photosan-3, or Delta Amino levulinic acid (ALA), which has recently been used in urology and dermatology is used in a concentration of a few mg / kg body weight. The hematoma porphyrin derivatives are administered intravenously, delta Aminolevulinic acid, however, can be applied locally, d. H. it is used as a solution, for example, in the urinary bladder injected. These substances now accumulate in tumors weave in 2 to 10 times increased concentration. This selective enrichment in the tumor tissue is the decisive factor the basis for photodynamic diagnosis and represents photodynamic therapy.

Zur Diagnose wird das zu untersuchende Gewebe ca. 2-12 Stunden nach Verabreichung des Photosensibilisators (ALA) endoskopisch mit violettem Licht - bei bekannten Vorrich­ tungen nahezu ausschließlich Laserlicht - bestrahlt. Die Porphyrinderivate, die im Tumorgewebe in einer erhöhten Konzentration vorliegen, werden durch dieses Licht ange­ regt und weisen anschließend eine typische Rotfluoreszenz auf, durch die der Tumor lokalisiert werden kann.For diagnosis, the tissue to be examined is approximately 2-12 Hours after administration of photosensitizer (ALA) endoscopically with violet light - with known Vorrich almost exclusively laser light - irradiated. The Porphyrin derivatives that are present in an increased amount in the tumor tissue This light indicates concentration stimulates and then shows a typical red fluorescence through which the tumor can be located.

Neben der Fluoreszenz - bewirkt durch einen im Gewebe an­ gereicherten photosensibilisator- kann auch die sogenannte Autofluoreszenz des Gewebes ausgelöst werden, die durch sogenannte Fluorophoren, d. h. körpereigene Fluoreszenz­ stoffe zustande kommt.In addition to fluorescence - caused by one in the tissue Enriched photosensitizer can also be the so-called Auto fluorescence of the tissue is triggered by so-called fluorophores, d. H. endogenous fluorescence fabric comes about.

Bei der photodynamischen Therapie wird eine Bestrahlung mit rotem Laserlicht durchgeführt, da dieses Licht mit ei­ ner Wellenlänge von mehr als 630 nm eine Eindringtiefe in das Gewebe von ca. 5 mm erreicht, im Gegensatz zu Licht kürzerer Wellenlängen, das eine eklatant niedrigere Ein­ dringtiefe besitzt. Trotz Verwendung dieser optimalen Wel­ lenlänge ist die Indikation für die photodynamische Thera­ pie derzeit auf flache oberflächlich gelegene Karzinome beschränkt.Radiation is used in photodynamic therapy performed with red laser light, since this light with egg a wavelength of more than 630 nm  the tissue reaches about 5 mm, in contrast to light shorter wavelengths, which is a blatantly lower one possesses depth of penetration. Despite using this optimal wel length is the indication for the photodynamic Thera currently on flat superficial carcinomas limited.

Der biophysikalische Ablauf der lichtinduzierten Reaktion kann wie folgt angenommen werden:
Der im Gewebe eingelagerte Photosensibilisator wird durch die Absorption eines Lichtquants mit definiertem Energie­ gehalt, das von der jeweiligen Lichtquelle ausgesandt wird, in einen angeregten Zustand überführt. Bei der Be­ strahlung mit violettem Licht im Rahmen der photodynami­ schen Diagnose wird nun beim Zurückfallen in den Grundzu­ stand Fluoreszenzstrahlung emittiert.
The biophysical course of the light-induced reaction can be assumed as follows:
The photosensitizer stored in the tissue is converted into an excited state by the absorption of a light quantum with defined energy, which is emitted by the respective light source. When irradiated with violet light as part of the photodynamic diagnosis, fluorescence radiation is now emitted when it falls back into the basic state.

Im Falle der photodynamischen Therapie in Verbindung mit der Bestrahlung mit rotem Laserlicht hoher Leistungsdichte findet der Übergang von der angeregten Form in einen meta­ stabilen Zwischenzustand statt, von dem aus die Energie, die durch Rückgang in den Grundzustand frei wird, auf mo­ lekularen Sauerstoff übertragen wird, der diese Energie unter Bildung von angeregtem Singulett-Sauerstoff auf­ nimmt. Dieser aggressive Singulett-Sauerstoff zerstört im betreffenden Gewebe durch Photooxidation Zellstrukturen. Diese zellulären Schäden führen zusammen mit einem gleich­ zeitig eintretenden Zusammenbruch des tumoralen Gefäßsy­ stems zu einer kompletten Tumorzerstörung (phototoxischer Effekt).In the case of photodynamic therapy in connection with irradiation with red laser light of high power density the transition from the excited form to a meta takes place stable intermediate state from which the energy, which is released by return to the basic state, on mo molecular oxygen is transmitted, which is this energy with formation of excited singlet oxygen takes. This aggressive singlet oxygen destroys in affected tissue by photooxidation cell structures. This cellular damage leads to an equal early collapse of the tumor vascular system complete tumor destruction (more phototoxic Effect).

Dieses Verfahren ist jedoch in Abhängigkeit von den ver­ wendeten Photosensibilisatoren mit gewissen Problemen be­ haftet. Bei dem Einsatz von Photofrin und Photosan-3 als Photosensibilisatoren bei der photodynamischen Diagnose müssen für den Fluoreszenznachweis sehr aufwendige techni­ sche Vorrichtungen verwendet werden, da durch störende Ei­ genfluoreszenzanteile nur mit Hilfe sehr aufwendiger com­ putergestützter Bildverarbeitungstechniken und hochemp­ findlichen Kameras mit Restlichtverstärker die Fluoreszenz des Tumorgewebes entsprechend nachgewiesen werden kann.However, this procedure is dependent on the ver used photosensitizers with certain problems  is liable. When using Photofrin and Photosan-3 as Photosensitizers in photodynamic diagnosis need very complex techni for the fluorescence detection cal devices are used because of annoying egg gene fluorescence components only with the help of very complex com computer-aided image processing techniques and high temp sensitive cameras with low light intensifiers, the fluorescence of the tumor tissue can be detected accordingly.

Bei der Verwendung von Delta-Aminolävulinsäure ist die in­ duzierte Fluoreszenz stark genug, daß sie rein visuell er­ kannt werden kann. Aber auch die durch Delta-Aminolävulin­ säure erreichte Fluoreszenz führt nicht zu einer optimalen Qualität des endoskopischen Bildes, das im Rahmen der Dia­ gnose auf gezeichnet werden soll. Der Einsatz eines Quarz­ lichtleiters mit geringer numerischer Apertur, wie er für die Lichtübertragung eines Laserstrahls verwendet wird, ermöglicht nur eine sehr schlechte Ausleuchtung des Bil­ des.When using delta-aminolevulinic acid, the in induced fluorescence strong enough to be purely visual can be known. But also by delta aminolevulin acid fluorescence does not lead to an optimal one Quality of the endoscopic image, which is part of the slide to be drawn on. The use of a quartz light guide with a small numerical aperture, as for the light transmission of a laser beam is used, only allows a very poor illumination of the bil of.

Durch die Verwendung eines zusätzlichen Lichtleiters, der die Ausleuchtung verbessern könnte, wird das für weitere Kanäle im Endoskop zur Verfügung stehende Lumen derart re­ duziert, daß die Verwendung anderer endoskopischer Instru­ mente stark eingeschränkt wird.By using an additional light guide, the could improve the illumination, so will others Lumen available in the endoscope in such a way right induced that the use of other endoscopic instru ment is severely restricted.

Vor allem aber überstrahlt bei Verwendung bekannter Vor­ richtungen eventuell in das Endoskop eingeleitetes zusätz­ liches Beleuchtungslicht das auch bei Verwendung von Del­ ta-Aminolävulinsäure vergleichsweise schwache Fluoreszenz­ bild.Above all, however, outshines when using known front directions possibly additional introduced into the endoscope Illuminating light that also when using Del ta-aminolevulinic acid comparatively weak fluorescence image.

Darüberhinaus sind bei oben beschriebenen Verfahren für die Diagnose und Therapie unterschiedliche Licht bzw. La­ serquellen notwendig, was einerseits die Kosten ansteigen läßt, und andererseits die Handhabung des endoskopischen Systems erschwert.In addition, in the methods described above for the diagnosis and therapy different light or La  sources necessary, which on the one hand increases costs leaves, and on the other hand the handling of the endoscopic Systems difficult.

Ähnliche Probleme treten auch bei der Durchführung der photodynamischen Diagnose mittels eines Mikroskops und insbesondere eines Operationsmikroskops auf.Similar problems also occur when implementing the photodynamic diagnosis using a microscope and especially an operating microscope.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Diagnose mittels einer durch einen körperfremden oder körpereigenen Photosensibilisator lichtinduzierten oder durch Eigenfluoreszenz hervorgerufenen Reaktion in biolo­ gischem Gewebe derart weiterzubilden, daß die induzierte Fluoreszenz bei gleichzeitiger für eine Beobachtung des Gewebebereichs ausreichender Ausleuchtung - bevorzugt ohne den Einsatz von Lasern - kontraststark erkannt werden kann.The invention has for its object a device for diagnosis by means of a foreign body or body's photosensitizer light-induced or reaction caused by autofluorescence in biolo to develop tissue in such a way that the induced Fluorescence while observing the Adequate illumination of the tissue area - preferably without the use of lasers - can be recognized with high contrast can.

Zwei bevorzugt alternativ einsetzbare erfindungsgemäße Lö­ sungen dieser Aufgabe sind in den Patentansprüchen 1 bzw. 2 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 folgende.Two preferably alternatively usable Lö according to the invention Solutions to this problem are in claims 1 and 2 specified. Developments of the invention are the subject of claims 3 following.

Den in den beiden Hauptansprüchen angegebenen Lösungen der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe liegt folgender ein­ heitlicher Grundgedanke zugrunde:
Die Reintransmissionsgrade im lichtzuführenden und im bil­ derzeugenden Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind so gewählt, daß zum einen praktisch kein Licht mit einer Wellenlänge λ aus dem zur Anregung benutzten Bereich, das naturgemäß eine vergleichsweise hohe Intensität hat, durch den bilderzeugenden Teil der Vorrichtung in die proximale Bildebene "gelangt", während Licht mit einer Wellenlänge λ aus dem Bereich, in dem Fluoreszenz auftritt, nur dann in die proximale Bildebene gelangen kann, wenn es aus dem be­ leuchteten Gewebebereich und nicht aus dem Beleuchtungs­ system kommt. Zum anderen gewährleisten die Reintrans­ missionsgrade des lichtzuführenden und des bilderzeugenden Teils der Vorrichtung, daß der beleuchtete Gewebebereich so stark mit Licht mit einer Wellenlänge beleuchtet wird, die weder im Bereich des Anregungsspektrums noch im Be­ reich des Fluoreszenzspektrums liegt, daß die Untersu­ chungsperson aufgrund des in diesem Wellenlängenbereich direkt reflektierten Lichts Einzelheiten des beleuchteten Gewebebereichs unabhängig von der Fluoreszenzstrahlung wahrnehmen kann.
The solutions given in the two main claims of the object according to the invention are based on the following a basic idea:
The pure transmittance in the light-supplying and bil-generating part of the device according to the invention are selected so that, on the one hand, practically no light with a wavelength λ from the area used for excitation, which naturally has a comparatively high intensity, through the imaging part of the device into the proximal Image plane "arrives", while light with a wavelength λ from the area in which fluorescence occurs can only reach the proximal image plane if it comes from the illuminated tissue area and not from the illumination system. On the other hand, the degrees of re-transmission of the light-supplying and the image-forming part of the device ensure that the illuminated tissue area is so strongly illuminated with light with a wavelength that is neither in the range of the excitation spectrum nor in the range of the fluorescence spectrum that the investigator is due to the in this wavelength range of directly reflected light can perceive details of the illuminated tissue area independently of the fluorescent radiation.

Anders ausgedrückt, wird erfindungsgemäß das Bild des mit Anregungslicht beleuchteten Gewebebereichs gleichzeitig mittels Fluoreszenzlicht und reflektierten Beleuchtungs­ licht erzeugt, wobei die beiden zur Bilderzeugung beitra­ genden Anteile bezüglich ihrer Wellenlänge und bezüglich ihrer Intensität so beschaffen sind, daß sie sich nicht gegenseitig "stören".In other words, according to the invention, the image of the Excitation light of the illuminated tissue area simultaneously using fluorescent light and reflected lighting generates light, the two of them contributing to image generation proportions with respect to their wavelength and with respect their intensity is such that they are not "disturb" each other.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Diagnose mittels ei­ ner durch einen körperfremden oder körpereigenen Photosen­ sibilisator bzw. durch Eigenfluoreszenz lichtinduzierten Reaktion in biologischem Gewebe weist ein Beleuchtungssy­ stem mit mindestens einer Lichtquelle, eine lichtzuführen­ de Einheit, die das Licht des Beleuchtungssystems auf den zu diagnostizierenden Gewebebereich richtet, und eine bildgebende Einheit auf, die das von dem Gewebebereich kommende Licht in eine proximale Bildebene abbildet. Vor­ richtungen zur Diagnose von Körpergewebe mit den vorge­ nannten Merkmalen sind allgemein bekannt und werden bei­ spielsweise in der Endoskopie oder Mikroskopie eingesetzt.The device according to the invention for diagnosis by means of an egg ner by a foreign or body's own photosen sensitizer or light-induced by self-fluorescence A lighting system exhibits a reaction in biological tissue stem with at least one light source to guide a light de Unit that shines the light of the lighting system on the tissue area to be diagnosed, and a imaging unit that is from the tissue area maps incoming light into a proximal image plane. Before directions for the diagnosis of body tissue with the pre  mentioned features are generally known and are in used for example in endoscopy or microscopy.

Erfindungsgemäß wird bei der im Anspruch 1 und bevorzugt auch bei der im Anspruch 2 angegebenen Lösung nun - in au­ ßerhalb der photodynamischen Diagnose an sich bekannter Weise - eine breitbandige Lichtquelle verwendet, die inko­ härentes Licht im Wellenlängenbereich von wenigstens 380 bis 660 nm - bevorzugt von 370 bis 780 nm - abgibt. Diese breitbandige Lichtquelle kann eine andere Spektralvertei­ lung wie herkömmliche, in der Endoskopie verwendete Licht­ quellen haben. Wenn die Lichtquelle aber auch zu einer herkömmlichen Untersuchung des - auch - mit photodynami­ scher Diagnose untersuchten Bereichs verwendet werden soll, ist es bevorzugt, wenn die Lichtquelle eine herkömm­ liche Hochleistungslichtquelle ist, wie sie in der medizi­ nischen Endoskopie verwendet wird. Die Leistungsaufnahme der Lichtquelle beträgt bevorzugt wenigstens 300 Watt.According to the invention is preferred in claim 1 and even in the solution specified in claim 2 - in au better known per se outside of photodynamic diagnosis Way - uses a broadband light source, the inco inherent light in the wavelength range of at least 380 to 660 nm - preferably from 370 to 780 nm. This broadband light source can be a different spectral distribution like conventional light used in endoscopy have sources. But if the light source also becomes one conventional investigation of - also - with photodynami the diagnosed area can be used , it is preferred if the light source is a conventional one high-performance light source is, as in medical African endoscopy is used. The power consumption the light source is preferably at least 300 watts.

Bei der Verwendung von "breitbandigen" Lichtquellen ist in der Vergangenheit das Problem aufgetreten, daß das an dem zu untersuchenden Gewebebereich reflektierte Licht der Lichtquelle das Fluoreszenzlicht überstrahlt. Deshalb ist erfindungsgemäß nicht nur der Reintransmissionsgrad Til(λ) der lichtzuführenden Einheit dem Fluoreszenzanregungsspek­ trum des Photosensibilisators und der Reintransmissions­ grad Tib(λ) der bildgebenden Einheit dem Fluoreszenzspek­ trum des Photosensibilisators angepaßt.When using "broadband" light sources, the problem has arisen in the past that the light from the light source reflected on the tissue region to be examined outshines the fluorescent light. Therefore, according to the invention, not only the pure transmittance Ti l (λ) of the light-supplying unit is adapted to the fluorescence excitation spectrum of the photosensitizer and the pure transmittance Ti b (λ) of the imaging unit is adapted to the fluorescence spectrum of the photosensitizer.

Erfindungsgemäß weist bei der im Anspruch 1 angegebenen Lösungsalternative der Reintransmissionsgrad des aus lichtzuführender Einheit und aus bildgebender Einheit be­ stehenden Gesamtsystems, der sich durch die Mulitiplikati­ on der Reintransmissionsgrade Til(λ) und Tib(λ) ergibt, nur in einem Bereich von maximal 50 nm einen spektralen Trans­ missionsgrad von mehr als 5% auf und ist ansonsten kleiner als 5%. In diesem Bereich von maximale 50 nm kann der Reintransmissionsgrad des Gesamtsystems Werte von 10% und mehr erreichen.According to the invention in the solution alternative specified in claim 1, the pure transmittance of the entire system consisting of light-supplying unit and imaging unit, which results from the multiplication of the pure transmittances Ti l (λ) and Ti b (λ), only in a range of maximum 50 nm has a spectral transmittance of more than 5% and is otherwise less than 5%. In this range of maximum 50 nm, the pure transmittance of the overall system can reach values of 10% and more.

Bei der im Anspruch 2 angegebenen Alternative weist der spektrale Reintransmissionsgrad Til(λ) der lichtzuführen­ den Einheit zusätzlich zu einem ersten Durchlaßbereich, der dem Fluoreszenzanregungsspektrum des Photosensibilisa­ tors bzw. des Gewebes angepaßt ist, einen zweiten Durch­ laßbereich auf, dessen Wellenlängen zwischen den Wellen­ längen des Fluoreszenzanregungsspektrums und den Wellen­ längen des Fluoreszenzspektrums liegt. Der spektrale Rein­ transmissionsgrad Tib(λ) der bildgebenden Einheit weist zu­ sätzlich zu einem ersten Durchlaßbereich, der dem Fluores­ zenzspektrum des Photosensibilisators bzw. des Gewebes an­ gepaßt ist, einen zweiten Durchlaßbereich auf, der im gleichen Wellenlängenbereich wie der zweite Durchlaßbe­ reich der lichtzuführenden Einheit liegt. Der Reintrans­ missionsgrad des aus lichtzuführender Einheit und aus bildgebender Einheit bestehenden Gesamtsystems weist dabei nur in dem zweiten Durchlaßbereich einen spektralen Trans­ missionsgrad von mehr als 5%, der bevorzugt 10% und mehr betragen kann, auf und ist ansonsten in dem obigen Wellen­ längenbereich kleiner als 5%.In the alternative specified in claim 2, the spectral pure transmittance Ti l (λ) of the light-guiding unit in addition to a first pass band, which is adapted to the fluorescence excitation spectrum of the photosensitizer or the tissue, has a second pass band, the wavelengths of which lie between the waves lengths of the fluorescence excitation spectrum and the wavelengths of the fluorescence spectrum. The spectral pure transmittance Ti b (λ) of the imaging unit has, in addition to a first pass band which is adapted to the fluorescence spectrum of the photosensitizer or the tissue, a second pass band which is in the same wavelength range as the second pass band of the light-supplying Unity lies. The degree of re-transmission of the overall system consisting of light-supplying unit and imaging unit only has a spectral degree of trans mission of more than 5%, which can preferably be 10% and more, only in the second pass band and is otherwise smaller than in the above wavelength range 5%.

Durch diese Ausbildung der spektralen Durchlässigkeiten der lichtzuführenden Einheit und der bildgebenden Einheit wird erreicht, daß das Fluoreszenzlicht auf dem durch das Beleuchtungslicht erzeugten Bild beispielsweise der Umge­ bung eines Tumors klar und kontrastreich wahrgenommen wer­ den kann. Through this formation of the spectral permeability the light supply unit and the imaging unit is achieved that the fluorescent light on the by the Illumination light generated image of the reverse, for example tumor is perceived clearly and with high contrast that can.  

Dabei ist es bevorzugt, wenn der erste und der zweite Durchlaßbereich der bildgebenden Einheit in etwa komple­ mentär zueinander sind. Hierdurch erhält man einen starken Kontrast zwischen dem Fluoreszenzbild und dem beleuchteten Hintergrundbild, der weiter durch eine abwechselnde Dar­ stellung beider Bilder auf einem Monitor gesteigert werden kann.It is preferred if the first and the second Passband of the imaging unit is approximately complete are mental to each other. This gives you a strong one Contrast between the fluorescent image and the illuminated one Background image that continues through an alternating dar position of both images on a monitor can be increased can.

Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Intensität des Be­ leuchtungslichts und die Filter so gewählt werden, daß die auf der proximalen Bildebene ankommende Leistung des Lichts mit Wellenlängen aus dem zweiten Bereich 10% (und weniger) bis ca. 100% der kumulierten Lichtleistung im er­ sten Durchlaßbereich der bildgebenden Einheit ist.It is further preferred if the intensity of the loading illuminating light and the filters are chosen so that the power arriving at the proximal image plane Light with wavelengths from the second range 10% (and less) to about 100% of the cumulative light output in the er most passband of the imaging unit.

Zur Anpassung an die verschiedenen Photosensibilatoren und/oder unterschiedliche diagnostische Bedingungen oder zur Umstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf ein therapeutisches Verfahren ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Transmissionseigenschaften der lichtübertragenden und der bildgebenden Einheit mittels eines oder mehrerer opti­ scher Elemente einstellbar sind.To adapt to the different photosensitizers and / or different diagnostic conditions or to convert the device according to the invention to a therapeutic method, it is further preferred if the transmission properties of the light transmitting and the imaging unit by means of one or more opti shear elements are adjustable.

Dabei ist es bevorzugt, wenn die Einstellung derart er­ folgt, daß die Intensität des induzierten Fluoreszenzlich­ tes in der gleichen Größenordnung wie die Gesamtintensität des reflektierenden Anteils des Lichtes des Beleuchtungs­ systems liegt. Besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Einstellung derart, daß die beiden Intensitäten in etwa gleich sind.It is preferred if the setting is such follows that the intensity of the induced fluorescence tes in the same order of magnitude as the total intensity of the reflective part of the light of the lighting systems lies. This takes place in a particularly advantageous manner Adjustment such that the two intensities are approximately are the same.

In jedem Falle hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß es zur Durchführung der photodynamischen Dia­ gnose bei gleichzeitiger Beleuchtung des beobachteten Fel­ des sowie zur vorhergehenden und/oder anschließenden visu­ ellen Beobachtung des untersuchten Bereichs ausreicht, ei­ ne einzige Lichtquelle zu verwenden. Darüberhinaus kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch die photodyna­ mische Therapie ohne Änderung der Lichtquelle, d. h. mit einer einzigen Lichtquelle ausgeführt werden. In diesem Falle werden - wie bereits erwähnt - die Transmissionsei­ genschaften der lichtübertragenden Einheit dem Absorpti­ onsspektrum des Photosensibilisators angepaßt.In any case, the device according to the invention has the Advantage that it is necessary to carry out the photodynamic slide diagnosis while illuminating the observed field  des and the previous and / or subsequent visu sufficient observation of the examined area is sufficient ne single light source to use. Furthermore, can with the device according to the invention also the photodyna mix therapy without changing the light source, d. H. With a single light source. In this Traps become - as already mentioned - the transmission egg properties of the light-transmitting unit to the absorpti adapted spectrum of the photosensitizer.

Die optischen Elemente, die zur Einstellung der Transmis­ sionseigenschaften der lichtübertragenden und der bildge­ benden Einheit verwendet werden, sind bevorzugt Filtersy­ steme, die in den Beleuchtungs- und den Beobachtungs-Strahlengang einbringbar sind. Dabei wird unter Beleuch­ tungsstrahlengang der Strahlengang von der Lampe der Lichtquelle zur lichtzuführenden Einheit, durch diese Ein­ heit, und von dieser Einheit zum diagnostizierenden Gewe­ bebereich verstanden. Die optischen Elemente und insbeson­ dere die Filtersysteme können prinzipiell an jeder Stelle dieses Strahlengangs angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist jedoch die Anordnung zwischen Beleuchtungssystem und lichtzuführender Einheit, also beispielsweise einem Licht­ leiter-Faserbündel. (Ohne Filtersystem wird der Reintrans­ missionsgrad als 100% angenommen.)The optical elements used to adjust the transmis sion properties of light transmitting and imaging The unit used are preferably Filtersy steme in the lighting and observation beam path can be brought in. It is under lighting The beam path from the lamp of the Light source to the light supplying unit, through this one unit, and from this unit to the diagnosing tissue understood area. The optical elements and in particular the filter systems can in principle at any point this beam path can be arranged. Particularly preferred is the arrangement between the lighting system and light supply unit, for example a light fiber bundle. (Without a filter system, the Reintrans degree of mission assumed as 100%.)

Entsprechend wird unter Beobachtungs-Strahlengang der Strahlengang von dem beleuchteten Gewebebereich zur bild­ gebenden Einheit und von dieser zur proximalen Bildebene verstanden. (Ohne Filtersystem wird auch hier der Rein­ transmissionsgrad als 100% angenommen).Accordingly, the observation beam path is the Beam path from the illuminated tissue area to the image giving unit and from this to the proximal image plane Understood. (Without a filter system, the clean is also here transmittance assumed as 100%).

Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung in ein Endoskop in­ tegriert ist, kann sich die Bildebene sowohl in dem Endos­ kop im Bereich des distalen Endes - beispielsweise bei Verwendung eines distal angeordneten Videochips - als auch im Bereich des proximalen Endes befinden. Im letzteren Falle weist die bildgebende Einheit neben einem Objektiv als bildgebende Einheit beispielsweise ein Relaislinsensystem oder ein flexibles Faserbündel als bildübertragende Einheit auf. Bei Verwendung eines Relaislinsen-Systems oder eines Faserbündels als bildübertragende Einheit wer­ den die in dem Beobachtungsstrahlengang eingebrachten Fil­ tersysteme bevorzugt zwischen der "letzten Fläche" des Re­ laislinsen-Systems bzw. der Austrittsfläche des Faserbün­ dels und der proximalen Bildebene angeordnet.If the device according to the invention in an endoscope is tegrated, the image plane can both in the endos  Kop in the area of the distal end - for example at Using a distal video chip - as well located in the area of the proximal end. In the latter Trap has the imaging unit next to a lens as an imaging unit, for example, a relay lens system or a flexible fiber bundle as an image transmitting Unity on. When using a relay lens system or a fiber bundle as an image-transmitting unit the fil introduced in the observation beam path ter systems preferred between the "last surface" of the Re lais lens system or the exit surface of the fiber bund dels and the proximal image plane.

Bei Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ein Operationsmikroskop ist Bestandteil der bildgebenden Ein­ heit das Mikroskop-Linsensystem, dem beispielsweise ein Videoaufnehmer als bilderfassende Einheit nachgeordnet sein kann.When integrating the device according to the invention in one Surgical microscope is part of the imaging one the microscope lens system, for example Subordinate video recorders as image capturing unit can be.

Wie bereits ausgeführt, wird erfindungsgemäß erreicht, daß das von dem zu diagnostizierenden Gewebebereich und dessen Umgebungsbereich zurück reflektierte Beleuchtungslicht das Fluoreszenzlicht nicht überstrahlt. Zur Realisierung die­ ses erfindungsgemäßen Grundgedankens ist es bevorzugt, wenn das in den Beleuchtungs-Strahlengang und das in den Beobachtungs-Strahlengang jeweils einbringbare Filtersy­ stem nahezu gegenläufige Filtercharakteristiken haben. Im Falle einer gemäß Anspruch 2 ausgebildeten Vorrichtung be­ zieht sich die gegenläufige Ausbildung der Filtercharakte­ ristik natürlich nur auf die den ersten Durchlaßbereich betreffende Charakteristik, nicht jedoch auf die den zwei­ ten Durchlaßbereich betreffende Charakteristik. As already stated, it is achieved according to the invention that that of the tissue area to be diagnosed and its Illuminated light reflected the surrounding area Fluorescent light does not outshine. To realize the ses the basic idea of the invention, it is preferred if that in the lighting beam path and that in the Observation beam path each filter system that can be inserted have almost opposite filter characteristics. in the In the case of a device designed according to claim 2 pulls the opposite development of the filter characters of course only on the first passband characteristic in question, but not to the two characteristic relating to th pass band.  

Die Kurven, die die Transmission der beiden gegenläufigen Filter in Abhängigkeit von der Wellenlänge angeben, schneiden sich - bei der Ausgestaltung nach Anspruch 1 - bevorzugt bei einer Transmission der Einzelsysteme, die kleiner als 50% ist.The curves that show the transmission of the two opposite Specify filters depending on the wavelength, intersect - in the configuration according to claim 1 - preferably with a transmission of the individual systems is less than 50%.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das in den Beleuchtungs-Strahlengang einbringbare Filter min­ destens zwei getrennte Filter auf, von denen ein Filter ein thermostabiles Interferenzfilter und das andere Filter ein thermostabiles Wärmeschutzfilter (Neutralfilter) ist.In a further embodiment of the invention, this Filters that can be inserted into the lighting beam path min at least two separate filters, one of which is a filter one thermostable interference filter and the other filter is a thermostable heat protection filter (neutral filter).

Im folgenden sollen die Eigenschaften dieser beiden Filter unter der Voraussetzung erläutert werden, daß als Photo­ sensibilisator Delta-Aminolävulinsäure verwendet wird. Bei Verwendung eines anderen Photosensibilisators sind die Filtereigenschaften entsprechend anzupassen:
Bei Verwendung von Delta-Aminolävulinsäure (ALA) ist es bevorzugt, wenn die Transmission des Beleuchtungs-Strah­ lengangs durch ein Kurzpaß-Filter im Bereich zwischen 380 und 430 nm wenigstens 50% beträgt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Transmission zwi­ schen 370 und 440 nm wenigstens 70% und bevorzugt 95%.
The properties of these two filters are to be explained below, provided that delta-aminolevulinic acid is used as the photosensitizer. If another photosensitizer is used, the filter properties must be adjusted accordingly:
When using delta-aminolevulinic acid (ALA) it is preferred if the transmission of the illumination beam path through a short-pass filter in the range between 380 and 430 nm is at least 50%. In a particularly preferred embodiment, the transmission between 370 and 440 nm is at least 70% and preferably 95%.

Bei einer Wellenlänge von 445 ± 4 nm bzw. 447 ± 2 nm er­ reicht die Transmission 50%. Bei größeren Wellenlängen ist die Transmission sehr viel kleiner und liegt typi­ scherweise unter 1%.At a wavelength of 445 ± 4 nm or 447 ± 2 nm the transmission is 50%. At longer wavelengths the transmission is much smaller and is typical usually less than 1%.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt die Transmission sowohl im Wellenlängenbereich zwischen 460 und 600 nm als auch zwischen 720 - bevorzugt 660 nm - und 780 nm unter 1%. In dem Wellenlängenbereich, in dem hauptsächlich Fluoreszenzlicht angeregt wird, also bei Delta-Aminolävulinsäure in dem Wellenlängenbereich zwi­ schen 600 und 720, bevorzugt 660 nm, beträgt die Transmis­ sion weniger als 0,1%.In a preferred embodiment of the invention the transmission both in the wavelength range between 460 and 600 nm as well as between 720 - preferably 660 nm - and 780 nm below 1%. In the wavelength range in which  mainly fluorescent light is excited, i.e. at Delta aminolevulinic acid in the wavelength range between between 600 and 720, preferably 660 nm, the transmission is sion less than 0.1%.

Durch diese Charakteristik des Filtersystems ergibt sich eine Lichtverteilung des Beleuchtungslichtes, die gewähr­ leistet, daß von dem zu untersuchenden Gewebebereich in dem Wellenlängenbereich, in dem hauptsächlich Fluoreszenz­ licht auftritt, praktisch kein "Nicht-Fluoreszenzlicht" zurückgestrahlt wird.This characteristic of the filter system results in a light distribution of the illuminating light, which guarantee achieves that of the tissue area to be examined in the wavelength range in which mainly fluorescence light occurs, practically no "non-fluorescent light" is reflected back.

Entsprechend hat das Filter im Beobachtungs-Strahlengang (Langpaßfilter) folgende Charakteristik:Accordingly, the filter has in the observation beam path (Long pass filter) following characteristics:

Tl(λ = 370-430 nm) < 0,1%
Tl(λ = 453 ± 2 nm) = 50%
Ti(λ = 500-1100 nm) = 95%, bevorzugt 98-99%.
T l (λ = 370-430 nm) <0.1%
T l (λ = 453 ± 2 nm) = 50%
T i (λ = 500-1100 nm) = 95%, preferably 98-99%.

Die Toleranz für die Wellenlängen beider Filter, bei der die jeweilige Transmission 50% beträgt, ist bevorzugt ± 2 nm. Durch diese Ausbildung der Filter ist gewährleistet, daß die Reintransmission des Gesamtsystems lediglich im Bereich zwischen 430 und 460 nm größer als 5% ist. Der in diesem Bereich erreichte Maximalwert sollte bevorzugt nicht mehr als 15% betragen.The tolerance for the wavelengths of both filters at which the respective transmission is 50%, is preferably ± 2 nm. This design of the filter ensures that the pure transmission of the entire system only in Range between 430 and 460 nm is greater than 5%. The in this range should be preferred not exceed 15%.

Die Verwendung von optischen Elementen und insbesondere von Filtern zur Beeinflussung der Strahlengang-Trans­ missionscharakteristik hat den Vorteil, daß bei­ spielsweise durch Ausschwenken der Filter eine normale Weißlicht-Beleuchtung und -Beobachtung erfolgen kann, so daß die Untersuchungsperson, also beispielsweise ein Arzt den auch mit Fluoreszenzdiagnose untersuchten Gewebebe­ reich u. a. nach der Farbe beurteilen kann. Die Farbe ist beispielsweise im Bereich der Ophthalmologie ein wesentli­ ches Beurteilungskriterium.The use of optical elements and in particular of filters to influence the beam path trans mission characteristics has the advantage that at for example, by swiveling out the filter White light lighting and observation can be done so that the examiner, for example a doctor the tissue also examined with fluorescence diagnosis rich u. a. judge by color. The color is  for example in the field of ophthalmology ches assessment criterion.

Der bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weiterhin verwendete thermostabile Wärmeschutzfilter (Neutralfilter) kann folgende Charakteristik aufweisen:The one in a preferred embodiment of the invention thermostable heat protection filter still used (Neutral filter) can have the following characteristics:

Tl(λ = 370-440 nm) < 95%
Tl(λ = 440-700 nm) ≈ 90%
Tl(λ = 700 nm) = 50%
Tl(λ = 720-1100 nm) < 1%.
T l (λ = 370-440 nm) <95%
T l (λ = 440-700 nm) ≈ 90%
T l (λ = 700 nm) = 50%
T l (λ = 720-1100 nm) <1%.

Die Verwendung eines thermostabilen Wärmeschutzfilters hat den Vorteil, daß der Interferenzfilter während der Diagno­ se nicht durch Infrarotlicht aufgeheizt wird. Diese Auf­ heizung könnte gegebenenfalls die Filtercharakteristik verändern und die Empfindlichkeit eines Kameraaufnahmeele­ ments reduzieren sowie die lichtübertragende Einheit auf­ grund der hohen Intensität zerstören.Has the use of a thermostable heat protection filter the advantage that the interference filter during diagnosis is not heated by infrared light. This on heating could possibly be the filter characteristic change and the sensitivity of a camera reduce the light transmission unit destroy because of the high intensity.

In jedem Falle ist es bevorzugt, wenn die einzelnen Filter nur bei Bedarf in die jeweiligen Strahlengänge eingebracht werden, wobei ihr Entfernen aus dem Strahlengang gegebe­ nenfalls durch ein Überwachungssignal ermöglicht bzw. ver­ hindert wird.In any case, it is preferred if the individual filters only introduced into the respective beam paths if required be given their removal from the beam path not enabled or ver by a monitoring signal is prevented.

Als Filter können handelsübliche Filter mit der erfin­ dungsgemäß vorgesehenen "nahezu stufenförmigen" Charakte­ ristik verwendet werden, also beispielsweise bekannte In­ terferenzfilter, deren Trägermaterial Quarz ist.As a filter, commercially available filters with the invent according to the intended "almost step-shaped" characters ristik be used, for example known In interference filter, the carrier material of which is quartz.

Als Lichtquellen können ebenfalls bekannte Lichtquellen und insbesondere bereits aus der Endoskopie bekannte Lichtquellen verwendet werden, die breitbandig in dem ge­ nannten Wellenlängenbereich Licht emittieren. Eine derar­ tige Lichtquelle, die Licht in ausreichender Intensität emittiert, ist beispielsweise eine Gasentladungslampe und insbesondere eine Xenon-Gasentladungs-Hochdrucklampe. Sollte im Einzelfall die Lichtleistung der Lichtquelle nicht ausreichend sein, kann zusätzlich zu einer "kontinuierlich arbeitenden" Lichtquelle eine "gepulste" Lichtquelle, wie ein Blitzgerät oder auch ein Laser einge­ setzt werden. Insbesondere bei der im Anspruch 2 angegebe­ nen alternativen Lösung ist es möglich, das Licht mit ei­ ner Wellenlänge λ im ersten Durchlaßbereich mit einem La­ ser zu erzeugen, der ein gepulster Laser oder ein Dauer­ strichlaser sein kann. Das Licht mit Wellenlängen aus dem zweiten Durchlaßbereich kann dann von einer mehr oder we­ niger breitbandigen "Weißlichtquelle" stammen.Known light sources can also be used as light sources and in particular already known from endoscopy Light sources are used that are broadband in the ge named wavelength range emit light. A derar  term light source, the light in sufficient intensity is emitted, for example, a gas discharge lamp and in particular a xenon gas discharge high pressure lamp. In individual cases, the light output of the light source may not be sufficient in addition to one "continuously working" light source a "pulsed" Light source, such as a flash or a laser turned on be set. In particular given in claim 2 NEN alternative solution, it is possible to use a light ner wavelength λ in the first pass band with a La to produce water that is a pulsed laser or a duration line laser can be. The light with wavelengths from the second passband can then be of more or we niger broadband "white light source" originate.

Als lichtzuführende Einheiten können - insbesondere bei endoskopischen Anwendungen - handelsübliche Lichtleiter mit wenigstens einer Faser eingesetzt, die vorteilhafter Weise eine numerische Apertur von mehr als 0,45 besitzen, da dann ein effizienter Lichttransport zu dem zu diagno­ stizierenden Bereich möglich wird.As light-supplying units can - in particular endoscopic applications - commercially available light guides used with at least one fiber, the more advantageous Have a numerical aperture greater than 0.45, because then an efficient light transport to the diagnosis stic area becomes possible.

Derartige Fasern weisen beispielsweise einen Kern aus Quarz und einen Mantel aus einem thermostabilen Material auf.Such fibers have a core, for example Quartz and a jacket made of a thermostable material on.

Im Falle der Verwendung einer Lichtleitfaser ist es bevor­ zugt, wenn die Lichtquelle, d. h. also beispielsweise die Gasentladungslampe, einen Brennfleck mit einem Durchmesser von weniger als 2 mm hat, der durch einen elliptischen Re­ flektor erzeugt wird, der eine numerische Apertur für den Lichtaustritt von mehr als 0,45 aufweist. In diesem Falle erhält man eine hocheffiziente Ankopplung zwischen Be­ leuchtungssystem und lichtzuführender Einheit, also dem Faser-Lichtleiter.In the case of using an optical fiber, it is before moves when the light source, d. H. for example the Gas discharge lamp, a focal spot with a diameter of less than 2 mm, which is characterized by an elliptical Re is generated which has a numerical aperture for the Has light emission of more than 0.45. In this case you get a highly efficient coupling between Be  lighting system and light supply unit, i.e. the Fiber light guide.

Ferner kann auch eine Gasentladungslampe verwendet werden, deren Brennfleck auf einen Durchmesser von weniger als 2 mm mittels eines parabolischen Reflektors und einer Fokus­ siereinheit fokussiert wird. Die Fokussiereinheit ist in diesem Falle bevorzugt ein Linsensystem, das wenigstens ein Element mit einer asphärischen Fläche aufweist.Furthermore, a gas discharge lamp can also be used, whose focal spot has a diameter of less than 2 mm using a parabolic reflector and a focus unit is focused. The focusing unit is in In this case, a lens system that at least has an element with an aspherical surface.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Beleuchtungssystem, also die Lichtquelle und die der Lichtquelle vorgeschalteten optischen Elemente, wie Filter etc., so ausgebildet, daß die Anregungswellenlängen entsprechend dem jeweils eingesetzten Photosensibilisator und dem jeweils zu diagnostizierenden Gewebe durchstimmbar sind. Diese Durchstimmung kann entweder durch eine ent­ sprechende Beeinflussung der Lichtquelle oder mittels vor­ geschalteter Filter, wie z. B. Verlaufsfilter oder Prismen erfolgen.In a further preferred embodiment of the invention is the lighting system, i.e. the light source and the optical elements upstream of the light source, such as Filters etc., designed so that the excitation wavelengths according to the photosensitizer used in each case and tunable to the tissue to be diagnosed in each case are. This tuning can be done either by an ent speaking influence of the light source or by means of switched filter, e.g. B. graduated filters or prisms respectively.

Damit ist es u. a. möglich, gezielt unterschiedliche Gewe­ bebereiche zur Fluoreszenz anzuregen.So it is u. a. possible, different fabrics areas to stimulate fluorescence.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht sowohl eine visuelle Beobachtung der Fluoreszenz als auch die Aufnahme des Fluoreszenzbildes mit einem Bildaufnehmer, wie einer Videokamera oder dgl.The device according to the invention enables both visual observation of fluorescence as well as recording the fluorescence image with an image sensor, such as one Video camera or the like

Diese Videokamera bzw. -einheit wird in der Bildebene der bildgebenden Einheit angeordnet. Im Falle einer distalen Anordnung der Videoeinheit wird diese in der Bildebene des Objektivs des Endoskops angeordnet. Im Falle einer proxi­ malen Anordnung der Videoeinheit wird diese in der Bild­ ebene der Bildweiterleitereinheit, also des Relaislinsensystems oder des Faserbündels angeordnet. Alternativ kann die Videoeinheit so ausgebildet sein, daß sie das Okular­ bild aufnimmt. Bei Verwendung eines Mikroskops als bildge­ bende Einheit wird die Videoeinheit so angeordnet, daß sie das Okularbild des Operationsmikroskops aufnimmt.This video camera or unit is in the image plane of the imaging unit arranged. In the case of a distal Arrangement of the video unit is this in the image plane of the Lens of the endoscope arranged. In the case of a proxi paint arrangement of the video unit this is in the picture  level of the image relay unit, i.e. the relay lens system or the fiber bundle arranged. Alternatively, you can the video unit be designed so that it the eyepiece takes picture. When using a microscope as an image unit, the video unit is arranged so that it takes the eyepiece image of the surgical microscope.

Die Videoeinheit kann insbesondere (wenigstens) einen CCD-Aufnehmer aufweisen. In diesem Falle ist es möglich, daß die Gasentladungslampe eine periodisch arbeitende Blit­ zentladungslampe ist, die von einer Steuer- und Auswerte­ einheit so angesteuert wird, daß die Blitzbelichtung aus­ schließlich in die Lichtintegrationsphase des oder der CCD-Aufnehmer fällt. Damit wird eine hocheffektive Be­ leuchtung des zu untersuchenden Bereichs erzielt, wobei die Beaufschlagung des Beleuchtungssystems und der Umge­ bung mit Lichtenergie verringert wird. Damit wird auch die Wärme- bzw. Temperaturbelastung der Bauteile verringert.The video unit can in particular (at least) one Have CCD recorders. In this case it is possible that the gas discharge lamp has a periodically operating blit Discharge lamp is based on a control and evaluation unit is controlled so that the flash exposure off finally in the light integration phase of the CCD sensor falls. This is a highly effective loading illumination of the area to be examined achieved, wherein the application of the lighting system and the vice exercise with light energy is reduced. With that the Reduced heat or temperature stress on the components.

Soll gleichzeitig eine visuelle Beobachtung des zu unter­ suchenden Bereichs erfolgen oder die Lichtleistung gestei­ gert werden, ist es von Vorteil, wenn zusätzlich eine kon­ tinuierlich arbeitende Lichtquelle vorgesehen ist.At the same time, a visual observation of the under searching area or increase the light output it is advantageous if an additional con continuously operating light source is provided.

Zur Steuerung des Videosignals ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Videoeinheit eine variable Belichtungseinstellung aufweist; damit können Überstrahlungen im Videobild ver­ hindert werden und man erhält immer ein kontrastreiches Bild, das die Fluoreszenzstrahlung gut erkennen läßt.To control the video signal, it is further preferred if the video unit has a variable exposure setting having; this can ver overexposure in the video image be prevented and you always get a high contrast Image that shows the fluorescence radiation well.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die die vorstehend be­ schriebenen Merkmale aufweist, ermöglicht die visuelle Be­ obachtung des Fluoreszenzbildes mittels des bloßen Auges oder einer Videoeinheit. Ein besonderer Vorteil der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung ist jedoch, daß das von ihr er­ zeugte Bild eine weitgehend automatisierte Auswertung er­ laubt:
Hierzu ist das Ausgangssignal der Videoeinheit an ein Bildverarbeitungssystem angelegt. Dieses Bildverarbei­ tungssystem kann eine Reihe von Manipulationen in dem von der Videoeinheit gelieferten Bild ausführen:
Die Farbbilder können beispielsweise über die RGB-Eingangskanäle erfaßt und in den HSI-Farbraum transfor­ miert werden:
A device according to the invention, which has the features described above, enables visual observation of the fluorescence image by means of the naked eye or a video unit. A particular advantage of the device according to the invention, however, is that the image it generates allows a largely automated evaluation:
For this purpose, the output signal of the video unit is applied to an image processing system. This image processing system can perform a number of manipulations on the image provided by the video unit:
The color images can, for example, be captured via the RGB input channels and transformed into the HSI color space:

(H = Hue (Farbton)
(S = Saturation)
(I = Intensität).
(H = Hue (hue)
(S = Saturation)
(I = intensity).

Im HSI-Raum wird die beispielsweise durch Tumore hervorge­ rufenen "Fluoreszenzstrahlung" durch die erfolgte HSI-Trennung hervorgehoben.In the HSI room, for example, this is caused by tumors called "fluorescence radiation" by the HSI separation highlighted.

Weiterhin ist es möglich, daß das Bildverarbeitungssystem elektronisch einen Farbtonbereich im dargestellten Farb­ bild ausblendet, um den Kontrast zwischen unterschiedli­ chen Bereichen anzuheben. Wenn das Bildverarbeitungssystem eine RGB-Erfassung ausführt, kann beispielsweise zudem der Blau- und/oder Grünkanal an- und abgeschaltet werden. Die­ se Vorgehensweise hat den Vorteil, daß bei Abschaltung des Blau-und/oder Grünkanals das Fluoreszenzbild besonders deutlich hervortritt.It is also possible that the image processing system electronically a color range in the color shown hides the image to adjust the contrast between different areas. If the machine vision system carries out an RGB acquisition, for example the The blue and / or green channel can be switched on and off. The This procedure has the advantage that when the Blue and / or green channel especially the fluorescence image stands out clearly.

Diese Hervorhebung wird dadurch verstärkt, daß das Bild­ verarbeitungssystem den ausgeblendeten Farbkanal shutter­ artig in das beispielsweise auf einem Monitor dargestellte Farbbild einblendet. Hierdurch ergibt sich für den Be­ trachter eine besonders "ins Auge stechende" Darstellung, die insbesondere die Erkennung von Tumoren vereinfacht.This emphasis is reinforced by the fact that the picture processing system the hidden color channel shutter like in the example shown on a monitor Fades in color image. This results in the Be  trachten a particularly "eye-catching" representation, which in particular simplifies the detection of tumors.

Ein Untersuchungsvorgang kann dabei etwa wie folgt ablau­ fen:
Zunächst wird der zu untersuchende Gewebebereich visuell untersucht. Damit ist gemeint, daß ein Arzt den mit "weißem" Licht beleuchteten Bereich mit dem Okular eines Endoskops bzw. eines Mikroskops oder auf einem Monitor be­ trachtet. Zur Umschaltung auf photodynamische Diagnose wird beispielsweise mittels eines Fußschalters oder eines Schalters an der Videokamera der Kurzpaßfilter und gegebe­ nenfalls der thermostabile Wärmeschutzfilter in den Be­ leuchtungsstrahlengang eingeschwenkt. Gleichzeitig wird der Grünkanal und/oder der Blaukanal periodisch abgeschal­ tet. Damit sieht der Arzt auf dem Monitor einmal nur das Fluoreszenzbild (oder das "normale" Bild) und dann die Überlagerung des Fluoreszenzbildes mit dem "normalen" Bild, das durch Licht aus dem kleinen Bereich, in dem die Transmission des Gesamtsystems ungleich 0 ist - also entwe­ der dem Überlappungsbereich oder dem zweiten Durchlaßbe­ reich -, erzeugt wird. Umgekehrt kann auch das Fluores­ zenzbild periodisch dem Hintergrundbild (Blaukanal) über­ lagert werden.
An examination process can proceed as follows:
First, the tissue area to be examined is examined visually. This means that a doctor looks at the area illuminated with "white" light with the eyepiece of an endoscope or a microscope or on a monitor. To switch to photodynamic diagnosis, for example, by means of a foot switch or a switch on the video camera, the short-pass filter and, if appropriate, the thermostable heat protection filter are pivoted into the illumination beam path. At the same time, the green channel and / or the blue channel is switched off periodically. So the doctor sees on the monitor only the fluorescence image (or the "normal" image) and then the superimposition of the fluorescence image with the "normal" image, which is caused by light from the small area in which the transmission of the overall system is not equal to 0 - So either the area of overlap or the second Durchlaßbe rich - is generated. Conversely, the fluorescence image can also be periodically superimposed on the background image (blue channel).

Weiterhin kann das Bildverarbeitungssystem zur Bestimmung eventueller Tumore den Fluoreszenz-Kontrastwert an den einzelnen Stellen des Bildes für die maximale Fluoreszen­ zwellenlänge berechnen. Im Falle der Verwendung von Delta- Aminolävulinsäure (ALA) als Photosensibilisator kann das Kontrastverhältnis für die Wellenlänge 630 nm zur Intensi­ tät in dem Bereich von maximal 50 nm berechnet, in dem das Gesamtsystem einen spektralen Transmissionsgrad von mehr als 5% aufweist:
Durch einen Vergleich der mit und ohne Fluoreszenzanregung aufgenommenen Bilder - im einfachsten Falle eine Subtrak­ tion der Bilder - kann die Bildverarbeitungseinheit die Intensität der Fluoreszenzstrahlung bestimmen und das Kon­ trastverhältnis berechnen, so daß eine genaue Lokalisie­ rung eventueller Tumore möglich ist.
Furthermore, the image processing system can determine the fluorescence contrast value at the individual points of the image for the maximum fluorescence wavelength to determine any tumors. If delta-aminolevulinic acid (ALA) is used as the photosensitizer, the contrast ratio for the wavelength 630 nm to the intensity can be calculated in the range of at most 50 nm in which the overall system has a spectral transmittance of more than 5%:
By comparing the images taken with and without fluorescence excitation - in the simplest case a subtraction of the images - the image processing unit can determine the intensity of the fluorescence radiation and calculate the contrast ratio, so that an accurate localization of any tumors is possible.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für die verschieden­ sten medizinischen Untersuchungen eingesetzt werden:
Neben dem besonders bevorzugten Einsatz in endoskopischen Anwendungen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in Verbindung mit einem Operationsmikroskop beispielweise in der Neurochirurigie, der Kolposkopie oder der Ophthalmolo­ gie eingesetzt werden.
The device according to the invention can be used for the most diverse medical examinations:
In addition to the particularly preferred use in endoscopic applications, the device according to the invention can also be used in conjunction with an operating microscope, for example in neurosurgery, colposcopy or ophthalmology.

In jedem Falle erhält man jedoch eine Vorrichtung, die insbesondere folgende Vorteile aufgrund der Mitbeobachtung von an dem Gewebe reflektierten Beleuchtungslicht zugleich oder alternierend mit dem Fluoreszenzlicht aufweist:In any case, however, a device is obtained that in particular the following advantages due to the observation of illuminating light reflected on the fabric at the same time or alternating with the fluorescent light:

  • - Es ist eine Orientierung auch über fluoreszenznegativem Gewebe möglich.- It is an orientation also about fluorescence negative Tissue possible.
  • - Die erfindungsgemäß realisierte Orientierung hat gegen­ über einer reinen Weißlicht-Beleuchtung insbesondere bei der Verwendung von ALA als Photosensibilisator den Vor­ teil, daß eine starke Betonung der Gefäßstrukturen er­ folgt und sich klare Sichtverhältnisse auch bei diffusen Einblutungen in die Spülflüssigkeit ergeben. - The orientation implemented according to the invention is against above pure white light lighting in particular the use of ALA as a photosensitizer partly that he has a strong emphasis on vascular structures follows and there is clear visibility even with diffuse Bleeding into the irrigation fluid.  
  • - Die Schwellwertfunktion des blauen Licht unterdrückt die unspezifische Rotfluoreszenz des Normalgewebes.- The threshold function of the blue light suppresses the unspecific red fluorescence of normal tissue.
  • - Vor allem aber ist die Erkennung echt fluoreszenzpositi­ ver Areale durch Farbkontrast und nicht durch Intensi­ tätskontrast - wie dies bei einer vollständigen Blockung des Beleuchtungslichtes der Fall wäre - möglich. Dies vereinfacht insbesondere die Bildverarbeitung.- Above all, the detection is really fluorescence positive areas by color contrast and not by intensi contrast - like this with a complete block of the illuminating light would be the case. This especially simplifies image processing.
  • - Der erfindungsgemäß erhaltene Farbkontrast ist - im Ge­ gensatz zum Intensitätskontrast - unabhängig vom Beob­ achtungsabstand und vom Beobachtungswinkel. Damit wird die Irrtumswahrscheinlichkeit wesentlich reduziert. Dar­ überhinaus erübrigen sich aufwendige Bildverarbeitungs­ verfahren, so daß im Falle einer automatisierten Erken­ nung einfache Bildverarbeitungsverfahren zur Anwendung kommen können.- The color contrast obtained according to the invention is - in Ge contrast to the intensity contrast - regardless of the obser distance of observation and from the observation angle. So that will the probability of error is significantly reduced. Dar moreover, there is no need for complex image processing proceed so that in the case of automated detection simple image processing methods for use can come.
Kurze Beschreibung der ZeichnungBrief description of the drawing

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be­ schrieben, in der zeigen:The invention is based on an embodiment example with reference to the drawing be wrote in the show:

Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung für endoskopische Anwendungen, Fig. 1 shows schematically an apparatus according to the invention for endoscopic applications,

Fig. 2a die Filtercharakteristik der in den einzelnen Strahlengängen eingesetzten Filter, Fig. 2a shows the filter characteristic of the filters used in the various beam paths,

Fig. 2b die "Gesamttransmission" eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels, und Fig. 2b, the "total transmission" of a first embodiment, and

Fig. 3a und b entsprechende Darstellungen für ein zweites Ausführungsbeispiel. FIGS. 3a and b are corresponding views for a second embodiment.

Darstellung von AusführungsbeispielenRepresentation of exemplary embodiments

In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung für endoskopische Anwendungen dargestellt. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Endoskop, das in be­ kannter Weise einen Lichtleiteranschluß 2, einen stabför­ migen Teil 3, der in einen (nicht dargestellten) menschli­ chen Körper einführbar ist, und ein Okular 4 aufweist.In Fig. 1, the structure of an inventive device for endoscopic applications is shown schematically. The reference numeral 1 denotes an endoscope, in a known manner, a light guide connection 2 , a stab-shaped part 3 , which can be inserted into a (not shown) human body, and an eyepiece 4 .

Der Lichtleiteranschluß 2 ist über ein Lichtleitkabel 5 mit einer Lichtquelle 6 verbundenen, die beispielsweise eine Xenon-Entladungslampe aufweisen kann. Ein z. B. aus einem Faserbündel bestehender Lichtleiter 21 in dem Endo­ skop 1 leitet das in den Lichtleiteranschluß 2 eingekop­ pelte Licht der Lichtquelle 6 zum distalen Ende 11 des En­ doskops 1. Das aus dem distalen Ende 11 austretende Licht beleuchtet den zu untersuchenden Gewebebereich 7.The light guide connection 2 is connected via a light guide cable 5 to a light source 6 , which can have a xenon discharge lamp, for example. A z. B. from a fiber bundle of existing light guide 21 in the endoscope 1 directs the light in the light guide connection 2, the light source 6 coupled to the distal end 11 of the endoscope 1 . The light emerging from the distal end 11 illuminates the tissue region 7 to be examined.

Das von dem Gewebebereich 7 kommende Licht tritt in ein nur schematisch dargestelltes Objektiv 31 des Endoskops 1 ein. Das Bild des Objektivs 31 wird durch einen Bildwei­ terleiter 32 zum proximalen Ende 12 des Endoskops 1 gelei­ tet.The light coming from the tissue area 7 enters a lens 31 of the endoscope 1, which is only shown schematically. The image of the objective 31 is sent through a conductor 32 to the proximal end 12 of the endoscope 1 .

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Bildwei­ terleiter 32 eine Mehrzahl von Relaislinsensystem auf, von denen jedes eine 1 : 1-Abbildung ausführt und aus sog. Stablinsen-Systemen besteht. Alternativ kann der Bildwei­ terleiter 32 ein Faser-Abbildungssystem aufweisen. In the exemplary embodiment shown, the image guide 32 has a plurality of relay lens systems, each of which carries out a 1: 1 image and consists of so-called rod lens systems. Alternatively, the image guide 32 can have a fiber imaging system.

Das in der proximalen Bildebene 13 erzeugte Bild des Gewe­ bebereichs 7 kann durch das Okular 4 mit dem Auge betrach­ tet werden. Alternativ oder über einen Strahlteiler zu­ sätzlich zur Betrachtung mit dem Auge kann das Bild mit einer Videokamera 8 aufgenommen werden. In Fig. 1 ist die Alternative dargestellt, daß die Videokamera 8 direkt am Okular 4 angebracht ist.The image of the tissue region 7 generated in the proximal image plane 13 can be viewed through the eyepiece 4 with the eye. Alternatively or via a beam splitter in addition to viewing with the eye, the image can be recorded with a video camera 8 . In Fig. 1 the alternative is shown that the video camera 8 is attached directly to the eyepiece 4 .

Soweit wie vorstehend beschrieben ist der Aufbau bei­ spielsweise durch mit einer Videokamera versehene Endosko­ pe der Karl Storz GmbH & Co., Tuttlingen, Deutschland be­ kannt. Zum Detailaufbau wird deshalb auf die bekannten En­ doskope dieses Herstellers Bezug genommen.As far as described above, the structure is at for example by Endosko equipped with a video camera pe of Karl Storz GmbH & Co., Tuttlingen, Germany knows. For the detailed structure, therefore, the well-known En doskope from this manufacturer.

Zur Durchführung sogenannter photodynamischer Diagnosen ist die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung so weitergebildet, daß in den Beleuchtungsstrahlengang und in den Beobach­ tungsstrahlengang Filtersysteme eingebracht werden können.To carry out so-called photodynamic diagnoses, the device shown in FIG. 1 is further developed such that filter systems can be introduced into the illumination beam path and into the observation beam path.

Hierzu ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel an dem Licht-Ausgangsanschluß 61 der Lichtquelle 6 ein Filtersystem 9 angebracht, an dem wiederum das Licht­ leitkabel 5 angeflanscht ist. Das Filtersystem 9 weist ei­ nen thermostabilen Interferenzfilter 91 und einen thermo­ stabilen Wärmeschutzfilter 92 auf, der im wesentlichen die Wärmebeaufschlagung des Interferenzfilters 91 reduzieren soll. Auch vor der Videokamera 8 oder dem Auge, mit dem das Bild visuell ausgewertet wird, ist ein Filter 93 ange­ bracht.For this purpose, in the embodiment shown in FIG. 1, a filter system 9 is attached to the light output connection 61 of the light source 6 , to which the light guide cable 5 is in turn flanged. The filter system 9 has a thermostable interference filter 91 and a thermally stable heat protection filter 92 , which is intended to substantially reduce the heat applied to the interference filter 91 . A filter 93 is also placed in front of the video camera 8 or the eye with which the image is visually evaluated.

Die Belichtungseinstellung der Videokamera 8 und die Lichtabgabe der Lichtquelle 6 werden von einer Steuer- und Auswerteeinheit 10 gesteuert. Beispielsweise kann die Steuer- und Auswerteeinheit 10 eine Blitz-Lichtquelle mit der Lichtintegrationsphase eines CCD-Chips in der Videoka­ mera 8 synchronisieren. Ferner kann die Steuer- und Aus­ werteeinheit 10 die von der Lichtquelle 6 abgegebene Lichtleistung und/oder die Belichtungseinstellung der Vi­ deokamera regeln.The exposure setting of the video camera 8 and the light output from the light source 6 are controlled by a control and evaluation unit 10 . For example, the control and evaluation unit 10 can synchronize a flash light source with the light integration phase of a CCD chip in the video camera 8 . Furthermore, the control and evaluation unit 10 can regulate the light output from the light source 6 and / or the exposure setting of the video camera.

An der Steuer- und Auswerteeinheit 10 liegt ferner das Ausgangssignal der Videokamera 8 an. Die Auswerteeinheit kann insbesondere ein Bildverarbeitungssystem aufweisen, das das Ausgangssignal der Videokamera in der einleitend beschriebenen Weise weiterverarbeitet und das bildverar­ beitete Ausgangssignal auf einem Monitor darstellt. Selbstverständlich kann das unmittelbar von der Videokame­ ra abgegebene und/ oder das bildverarbeitete Ausgangs­ signal auch z. B. mittels eines Videorecorders gespeichert werden und/oder in einer Bilddatenbank abgelegt oder in sonstiger Weise mittels elektronischer Datenverarbeitung weiterverarbeitet werden.The output signal of the video camera 8 is also present at the control and evaluation unit 10 . The evaluation unit can in particular have an image processing system that processes the output signal of the video camera in the manner described in the introduction and displays the image processed output signal on a monitor. Of course, the directly from the video camera ra and / or the image processed output signal z. B. stored by means of a video recorder and / or stored in an image database or further processed in another way by means of electronic data processing.

Bei Verwendung eines Photosensibilisators geht von dem Ge­ webebereich 7 sowohl reflektiertes Beleuchtungslicht als auch Fluoreszenzlicht aus, das durch die von dem Photosen­ sibilisator lichtinduzierte Reaktion in biologischen Sy­ stemen hervorgerufen wird. Um den verglichen mit dem re­ flektierten Licht geringen Anteil an Fluoreszenzlicht nachweisen und insbesondere bei einer nach folgenden Bild­ verarbeitung sicher von dem "Nicht-Fluoreszenzlicht" tren­ nen zu können, ist eine geeignet gewählte Transmission­ scharakteristik des Beleuchtungs- und des Beobachtungs­ strahlengangs erforderlich. Zur Einstellung der Transmis­ sionscharakteristik während der photodynamischen Diagnose dienen die in den Strahlengang eingbringbaren Filter 91 und 93. Da die Filter beispielsweise durch Ausschwenken aus den Strahlengängen wieder entfernt werden können, ist auch eine normale Beobachtung des Gewebebereichs 7 mög­ lich, ohne daß es beispielsweise zu einer Farbverfälschung kommen würde.When using a photosensitizer, the tissue area 7 emits both reflected illuminating light and fluorescent light, which is caused by the light-induced reaction of the photosensitizer in biological systems. In order to be able to detect the small proportion of fluorescent light compared to the reflected light and to be able to safely separate from the "non-fluorescent light", especially in the case of a subsequent image processing, a suitably chosen transmission characteristic of the illumination and observation beam path is required. Filters 91 and 93 , which can be inserted into the beam path, serve to set the transmission characteristic during photodynamic diagnosis. Since the filters can be removed again, for example, by swiveling them out of the beam paths, normal observation of the tissue area 7 is also possible without, for example, color falsification.

Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf Fig. 2 die Charakte­ ristik der Filter 91 und 93 für die erste Ausführungsform der Erfindung sowie für den Fall erläutert werden, daß Delta-Aminolävulinsäure als Photosensibilisator verwendet wird. Bei Verwendung anderer Photosensibilisatoren ist die Filtercharakteristik entsprechend anzupassen.The characteristics of the filters 91 and 93 for the first embodiment of the invention and for the case in which delta-aminolevulinic acid is used as the photosensitizer will be explained below with reference to FIG. 2. If other photosensitizers are used, the filter characteristics must be adjusted accordingly.

In Fig. 2a stellt die dick ausgezogene Kurve die Transmis­ sion (in Prozent) des Filters 91 als Funktion der Wellen­ länge (in nm), also den sog. Reintransmissionsgrad Ti(λ) dar, während die dünn ausgezogenen Kurve den Reintransmis­ sionsgrad Ti(λ) für das Filter 93 wiedergibt. Ferner ist in Fig. 2a das Fluoreszenzspektrum eingetragen.In Fig. 2a the thick curve shows the transmission (in percent) of the filter 91 as a function of the wavelength (in nm), i.e. the so-called pure transmittance Ti (λ), while the thin curve shows the pure transmission Ti ( λ) for the filter 93 . The fluorescence spectrum is also entered in FIG. 2a.

Fig. 2a ist zu entnehmen, daß die Reintransmission des Filters 91 bei Wellenlängen, die kleiner als etwa 440 nm sind, größer als 90% ist. Bei Wellenlängen, die größer als etwa 460 nm sind, ist die Transmission kleiner als 1%. Et­ wa bei 455 nm ist die Transmission 50%. Ferner ist bei dem Ausführungsbeispiel für ein Interferenzfilter 91, das in Fig. 2a dargestellt ist, die Transmission im Bereich zwischen 600 und 660 nm - bevorzugt jedoch 720 bis 780 nm -, in dem Fluoreszenzlicht verstärkt auftritt, besonders niedrig und ist insbesondere kleiner als 0,1%, bevorzugt 0,01%. Das Filter 91 ist also ein Kurzpaßfilter. FIG. 2a shows that the pure transmission of the filter 91 is greater than 90% at wavelengths that are less than about 440 nm. At wavelengths that are greater than about 460 nm, the transmission is less than 1%. At about 455 nm, the transmission is 50%. Furthermore, in the exemplary embodiment for an interference filter 91 , which is shown in FIG. 2a, the transmission in the range between 600 and 660 nm - but preferably 720 to 780 nm - in which fluorescence light occurs in an increased manner is particularly low and is in particular less than 0 , 1%, preferably 0.01%. The filter 91 is therefore a short pass filter.

Das Filter 93 hat eine nahezu gegenläufige Charakteristik:
Die Transmission Tl ist bei Wellenlängen zwischen 370 und 430 nm kleiner als 0,1%, bevorzugt sogar um wenigstens eine Größenordnung kleiner als 0,1%. Bei einer Wellenlänge von 445 nm ist die Transmission 50%. Bei Wellenlängen zwischen 500 und 1100 nm erreicht die Transmission nahezu 99% oder mehr.
The filter 93 has an almost opposite characteristic:
At wavelengths between 370 and 430 nm, the transmission T l is less than 0.1%, preferably even by at least an order of magnitude less than 0.1%. At a wavelength of 445 nm, the transmission is 50%. At wavelengths between 500 and 1100 nm, the transmission reaches almost 99% or more.

Die Transmissionskurven der Filter 91 und 93 schneiden sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ca. bei Durch­ laßwerten von mehr als 60%. Es ist jedoch auch möglich - und insbesondere bei schwacher Fluoreszenz bevorzugt, daß sich die Kurven bei Durchlaßwerten von 25 bis 30% schnei­ den.The transmission curves of the filters 91 and 93 intersect in the exemplary embodiment shown at pass values of more than 60%. However, it is also possible - and especially in the case of weak fluorescence - that the curves intersect at transmission values of 25 to 30%.

Fig. 2b zeigt die Transmissionscharakteristik des Gesamt­ systems, die man durch Multiplikation der Kurven der ein­ zelnen Filter 91 und 93 erhält. Wie man sieht, liegt die Transmission nur im Bereich zwischen 440 und 460 nm über 1% und erreicht einen Maximalwert von etwa 50%. Fig. 2b shows the transmission characteristic of the overall system, which is obtained by multiplying the curves of an individual filter 91 and 93 . As you can see, the transmission is only in the range between 440 and 460 nm over 1% and reaches a maximum value of about 50%.

Bei der vorstehend genannten Alternative, bei der sich die Kurven bei Durchlaßwerten von 25 bis 30% schneiden, be­ trägt der Maximalwert ca. 12,5%. Dies bedeutet, daß nur ein kleiner Teil des Beleuchtungslichtes, das an dem Gewe­ bebereich 7 reflektiert wird, die proximale Bildebene 13 "erreicht". Das Fluoreszenzlicht, das typischerweise bei Wellenlängen λ zwischen 500 und 780 nm, meist zwischen 600 und 660 nm emittiert wird, erreicht die Bildebene 13 unge­ hindert, da es nur das Langpaßfilter 93, nicht jedoch das Kurzpaßfilter 91 passieren muß.In the above-mentioned alternative, in which the curves intersect at transmission values of 25 to 30%, the maximum value is approximately 12.5%. This means that only a small part of the illuminating light, which is reflected on the tissue area 7 , "reaches" the proximal image plane 13 . The fluorescent light, which is typically emitted at wavelengths λ between 500 and 780 nm, mostly between 600 and 660 nm, reaches the image plane 13 unhindered, since it only has to pass through the long-pass filter 93 , but not through the short-pass filter 91 .

Damit ist zwar noch eine visuelle Beobachtung des Gewebe­ bereichs 7 möglich, der Fluoreszenzanteil des nachgewiese­ nen Lichtes kann aber sicher von dem reflektierten, kürzerwelligen Licht getrennt werden. This still allows a visual observation of the tissue area 7 , but the fluorescence component of the detected light can be safely separated from the reflected, shorter-wave light.

Die Fig. 3a und 3b zeigen die entsprechenden Kurven für die zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der sowohl das im Beleuchtungsstrahlengang eingebrachte Filter 91 als auch das im Beobachtungsstrahlengang vorgesehene Filter 93 einen zweiten Durchlaßbereich bei ca. 490 nm ± 10 nm auf­ weisen. FIGS. 3a and 3b show the corresponding curves for the second embodiment of the invention, in which both the water introduced in the illumination beam path filter 91 and the provided in the observation beam path filter 93 nm a second pass band around 490 ± 10 nm to have.

Die vorstehenden Wellenlängenangaben beziehen sich auf die Verwendung von Delta-Aminolävulinsäure als Photosensibili­ sator. Bei der Verwendung von anderer Photosensibilisato­ ren oder bei Ausnutzung der Eigenfluoreszenz sind die Wel­ lenlängen, bei denen die einzelnen Filter ihre Paß­ charakteristik ändern, entsprechend anzupassen. Unverän­ dert bleibt jedoch im wesentlichen die Eigenschaft, daß sich die beiden komplementären Filterkurven bei einem Reintransmissionsgrad von ca. 50% oder weniger als 50% schneiden, oder daß ein zweiter Durchlaßbereich vorhanden ist. Ebenfalls unverändert bleibt, daß das Gesamtsystem nur in einem schmalen Bereich, der typischerweise 50 nm, gegebenenfalls aber mehr oder weniger, beträgt, deutlich von Null verschieden und insbesondere größer als 1% ist.The above wavelength specifications refer to the Use of delta-aminolevulinic acid as photosensitizer sator. When using other photosensitizers Ren or when using the own fluorescence are the wel Lengths at which the individual filters fit change characteristics, adapt accordingly. Unchanged However, the essential property remains that the two complementary filter curves for one Pure transmittance of approx. 50% or less than 50% cut, or that there is a second pass band is. The overall system also remains unchanged only in a narrow range, typically 50 nm, but possibly more or less, is clear is different from zero and in particular is greater than 1%.

Soll die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für die Thera­ pie verwendet werden, so muß das Filtersystem 9 ein weite­ res Filter aufweisen, das keine Kurzpaß-Charakteristik, sondern eine Mittelpaß- bis Langpaßcharakteristik auf­ weist.If the device according to the invention are also to be used for Thera pie, the filter system 9 must have a wide res filter which does not have a short-pass characteristic, but a medium-pass to long-pass characteristic.

Die vorstehende Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die sich auf die Verwendung von Verwendung von Delta- Aminolävulinsäure als Photosensibilisator bezieht, be­ schränkt den den Ansprüchen und der Beschreibung entnehm­ baren allgemeinen Erfindungsgedanken nicht.The above description of exemplary embodiments, which relate to the use of using delta Related Aminolevulinic acid as a photosensitizer, be limits the claims and the description baren general inventive idea.

Claims (47)

1. Vorrichtung zur Diagnose mittels einer durch einen Photosensibilisator lichtinduzierten oder durch Eigenfluo­ reszenz hervorgerufenen Reaktion in biologischem Gewebe "in vivo", mit
  • - einem Beleuchtungssystem, das mindestens eine Lichtquel­ le mit einem Lampensystem (6) aufweist, das inkohärentes Licht im Wellenlängenbereich von wenigstens 380 bis 680 nm erzeugt,
  • - einer lichtzuführenden Einheit (2, 5, 21), die das Licht des Beleuchtungssystems auf den zu diagnostizierenden und/oder zu therapierenden Gewebebereich (7) richtet, und
  • - einer bildgebenden, bilderfassenden sowie bildübertra­ genden Einheit (31, 32, 4, 8), die das von dem Gewebebe­ reich (7) kommende Licht in eine proximale Bildebene (13) abbildet,
1. Device for diagnosis by means of a light-induced by a photosensitizer or caused by self-fluorescence reaction in biological tissue "in vivo" with
  • an illumination system which has at least one light source with a lamp system ( 6 ) which generates incoherent light in the wavelength range from at least 380 to 680 nm,
  • - A light supply unit ( 2 , 5 , 21 ), which directs the light of the lighting system to the tissue area ( 7 ) to be diagnosed and / or treated, and
  • an imaging, image-capturing and image-transmitting unit ( 31 , 32 , 4 , 8 ) which images the light coming from the tissue tissue ( 7 ) into a proximal image plane ( 13 ),
wobei der spektrale Reintransmissionsgrad Tl(λ) der licht­ zuführenden Einheit dem Fluoreszenzanregungsspektrum des Photosensibilisators bzw. des Gewebes und der spektrale Reintransmissionsgrad Tb(λ) der bildgebenden Einheit dem Fluoreszenzspektrum des Photosensibilisators bzw. des Ge­ webes angepaßt ist, und
wobei der Reintransmissionsgrad des aus lichtzuführender Einheit und aus bildgebender Einheit bestehenden Gesamtsy­ stems nur in einem Wellenlängenbereich von maximal 50 nm einen spektralen Transmissionsgrad von mehr als 5% auf­ weist und ansonsten in dem oben genannten Wellenlängenbe­ reich kleiner als 5% ist.
wherein the spectral pure transmittance Tl (λ) of the light supplying unit is adapted to the fluorescence excitation spectrum of the photosensitizer or tissue and the spectral pure transmittance Tb (λ) of the imaging unit is adapted to the fluorescence spectrum of the photosensitizer or tissue, and
wherein the pure transmittance of the overall system consisting of light-supplying unit and imaging unit only has a spectral transmittance of more than 5% in a wavelength range of at most 50 nm and is otherwise less than 5% in the above-mentioned wavelength range.
2. Vorrichtung zur Diagnose mittels einer durch einen Photosensibilisator lichtinduzierten oder durch Eigenfluo­ reszenz hervorgerufenen Reaktion in biologischem Gewebe "in vivo", mit
  • - einem Beleuchtungssystem, das mindestens eine Lichtquel­ le aufweist,
  • - einer lichtzuführenden Einheit (2, 5, 21), die das Licht des Beleuchtungssystems auf den zu diagnostizierenden und/oder zu therapierenden Gewebebereich (7) richtet, und
  • - einer bildgebenden, bilderfassenden sowie bildübertra­ genden Einheit (31, 32, 4, 8), die das von dem Gewebebe­ reich (7) kommende Licht in eine proximale Bildebene (13) abbildet,
2. Device for diagnosis by means of a light-induced by a photosensitizer or caused by self-fluorescence reaction in biological tissue "in vivo" with
  • a lighting system which has at least one light source,
  • - A light supply unit ( 2 , 5 , 21 ), which directs the light of the lighting system to the tissue area ( 7 ) to be diagnosed and / or treated, and
  • an imaging, image-capturing and image-transmitting unit ( 31 , 32 , 4 , 8 ) which images the light coming from the tissue tissue ( 7 ) into a proximal image plane ( 13 ),
wobei der spektrale Reintransmissionsgrad Til(λ) der licht­ zuführenden Einheit einen ersten Durchlaßbereich, der dem Fluoreszenzanregungsspektrum des Photosensibilisators bzw. des Gewebes angepaßt ist, und einen zweiten Durchlaßbe­ reich aufweist, dessen Wellenlängen zwischen den Wellen­ längen des Fluoreszenzanregungsspektrums und den Wellen­ längen des Fluoreszenzspektrums liegt, und der spektrale Reintransmissionsgrad Tb(λ) der bildgebenden Einheit einen ersten Durchlaßbereich, der dem Fluoreszenzspektrum des Photosensibilisators bzw. des Gewebes angepaßt ist, und einen zweiten Durchlaßbereich aufweist, der im gleichen Wellenlängenbereich wie der zweite Durchlaßbereich der lichtzuführenden Einheit liegt, und
wobei der Reintransmissionsgrad des aus lichtzuführender Einheit und aus bildgebender Einheit bestehenden Gesamtsys­ tems nur in dem zweiten Durchlaßbereich einen spektralen Transmissionsgrad von mehr als 5% aufweist und ansonsten in dem obigen Wellenlängenbereich kleiner als 5% ist.
wherein the spectral pure transmittance Ti l (λ) of the light-supplying unit has a first pass band which is adapted to the fluorescence excitation spectrum of the photosensitizer or of the tissue, and a second pass band whose wavelengths lie between the wavelengths of the fluorescence excitation spectrum and the wavelengths of the fluorescence spectrum lies, and the spectral pure transmittance Tb (λ) of the imaging unit has a first pass band, which is adapted to the fluorescence spectrum of the photosensitizer or the tissue, and a second pass band, which is in the same wavelength range as the second pass band of the light-supplying unit, and
wherein the pure transmittance of the total system consisting of light-supplying unit and imaging unit only has a spectral transmittance of more than 5% in the second pass band and is otherwise less than 5% in the above wavelength range.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Durchlaßbereich der bildgebenden Einheit in etwa komple­ mentär zueinander sind.3. Device according to claim 2, characterized in that the first and the second Passband of the imaging unit is approximately complete are mental to each other. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem mehrere Lichtquellen aufweist, von denen eine eine breitbandige Lichtquelle mit einem Lampensystem ist und eine weitere wenigstens ein Lasersystem aufweist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lighting system several Has light sources, one of which is a broadband Light source is with a lamp system and another has at least one laser system. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lichtquellen des Beleuch­ tungssystems in die lichtzuführende Einheit eingekoppelt werden.5. The device according to claim 4, characterized in that all light sources of lighting system coupled into the light supply unit will. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionseigenschaften der lichtübertragenden und der bildgebenden Einheit mit­ tels eines oder mehrerer optischer Elemente einstellbar sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the transmission properties the light transmitting and the imaging unit with adjustable by means of one or more optical elements are. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionseigenschaften derart eingestellt sind, daß die Gesamtintensität des in­ duzierten Fluoreszenzlichtes in der gleichen Größenordnung wie die Gesamtintensität des direkt an dem Gewebebereich reflektierten Anteils des Lichts des Beleuchtungssystems liegt.7. The device according to claim 6, characterized in that the transmission properties are set so that the total intensity of the in induced fluorescent light in the same order of magnitude like the total intensity of the directly on the tissue area reflected portion of the light from the lighting system lies. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente Filter­ systeme (9, 91, 92, 93) sind, die in den Beleuchtungs- bzw. den Beobachtungs-Strahlengang einbringbar sind. 8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the optical elements are filter systems ( 9 , 91 , 92 , 93 ) which can be introduced into the illumination or the observation beam path. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Beleuchtungs-Strahl­ engang einbringbare Filtersystem und das in den Beobach­ tungs-Strahlengang einbringbare Filtersystem eine annä­ hernd komplementäre Filtercharakteristik haben und insbe­ sondere angenähert Kantenfilter sind.9. The device according to claim 8, characterized in that in the lighting beam filter system that can be inserted into the observer filter system can be introduced an approx have complementary filter characteristics and esp special approximate edge filters are. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden komplementären Filterkurven bei einem Reintransmissionsgrad der Einzelsy­ steme von weniger als 50% schneiden.10. The device according to claim 9 in connection with claim characterized in that the two complementary Filter curves with a pure transmittance of the individual sy cut less than 50%. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersystem im Beleuch­ tungsstrahlengang mindestens zwei in den Strahlengang ein­ bringbare Filter aufweist, von denen ein Filter ein ther­ mostabiles Interferenzfilter (91) und das andere Filter ein thermostabiles Wärmeschutzfilter (92) und insbesondere ein Interferenzfilter ist.11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the filter system in the lighting beam path has at least two filters which can be brought into the beam path, of which one filter is a thermostable interference filter ( 91 ) and the other filter is a thermostable heat protection filter ( 92 ) and in particular is an interference filter. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Delta-Aminoävulinsäure als photosensibilisator das thermostabile Interferenzfilter (91) folgende Transmissionseigenschaften im sichtbaren Bereich aufweist: Tl(λ = 380-430 nm) < 50%
Tl(λ = 610-650 nm) < 1%, bevorzugt < 0,01%.
12. The apparatus according to claim 11, characterized in that when using delta aminoavulinic acid as the photosensitizer, the thermostable interference filter ( 91 ) has the following transmission properties in the visible range: Tl (λ = 380-430 nm) <50%
Tl (λ = 610-650 nm) <1%, preferably <0.01%.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockungsfaktor des Fil­ ters (91) bei einer Wellenlänge λ von 630 nm bezogen auf das Transmissionsmaximum im Durchlaßbereich bei einer Wel­ lenlänge von ca. 407 nm größer als 1000 ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the blocking factor of the filter ( 91 ) at a wavelength λ of 630 nm based on the transmission maximum in the pass band at a shaft length of about 407 nm is greater than 1000. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 in Verbindung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermostabile Interferenz­ filter (Kurzpaßfilter 91) folgende Charakteristik auf­ weist: Tl(λ = 370-440 nm) < 95%
Tl(λ = 447 nm) = 50%
Tl(λ = 460-600 nm) < 1%
Tl(λ = 600-660 nm) < 0,1%
Tl(λ = 660-680 nm) < 1%.
14. The apparatus of claim 12 or 13 in connection with claim 1, characterized in that the thermostable interference filter (short pass filter 91) has the following characteristics: Tl (λ = 370-440 nm) <95%
Tl (λ = 447 nm) = 50%
Tl (λ = 460-600 nm) <1%
Tl (λ = 600-660 nm) <0.1%
Tl (λ = 660-680 nm) <1%.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermostabile Interferenz­ filter (Kurzpaßfilter 91) folgende Charakteristik auf­ weist: Tl(λ = 370-440 nm) < 95%
Tl(λ = 447 nm) = 50%
Tl(λ = 460-480 nm) < 1%
Tl(λ = 490 nm) < 10% und insbesondere < 30%
Tl(λ = 500-600 nm) < 1%
Tl(λ = 600-660 nm) < 0,1%
Tl(λ = 660-680 nm) < 1%.
15. The apparatus of claim 12 or 13 in conjunction with claim 2, characterized in that the thermostable interference filter (short pass filter 91) has the following characteristics: Tl (λ = 370-440 nm) <95%
Tl (λ = 447 nm) = 50%
Tl (λ = 460-480 nm) <1%
Tl (λ = 490 nm) <10% and in particular <30%
Tl (λ = 500-600 nm) <1%
Tl (λ = 600-660 nm) <0.1%
Tl (λ = 660-680 nm) <1%.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Toleranz für die Wellen­ länge, bei der die Transmission 50% beträgt, ± 2 nm, be­ vorzugt ± 1 nm ist. 16. The apparatus of claim 14 or 15, characterized in that the tolerance for the waves length at which the transmission is 50%, ± 2 nm, be is preferably ± 1 nm.   17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das thermostabile Wärmeschutz­ filter (92) folgende Charakteristik aufweist: Tl(λ = 380-440 nm) < 95%
Tl(λ = 440-700 nm) < 90%
Tl(λ = 700 nm) = 50%
Tl(λ = 720-1100 nm) < 1%.
17. Device according to one of claims 12 to 16, characterized in that the thermostable heat protection filter ( 92 ) has the following characteristic: Tl (λ = 380-440 nm) <95%
Tl (λ = 440-700 nm) <90%
Tl (λ = 700 nm) = 50%
Tl (λ = 720-1100 nm) <1%.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das thermostabile Interferenz­ filter (91) nur für die Durchführung des Diagnosevorgangs in den Beleuchtungs-Strahlengang eingebracht wird.18. Device according to one of claims 9 to 17, characterized in that the thermostable interference filter ( 91 ) is introduced only for the implementation of the diagnostic process in the illumination beam path. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reintransmission des Ge­ samtsystems lediglich im Bereich zwischen 430 und 460 nm größer als 5% ist, und in diesem Bereich einen Maximalwert von nicht mehr als ca. 50% bevorzugt ca. 15%-35% erreicht.19. Device according to one of claims 1 or 3 to 18, characterized in that the pure transmission of Ge entire system only in the range between 430 and 460 nm is greater than 5%, and a maximum value in this range of no more than about 50%, preferably about 15% -35%. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der Filter (91, 92, 93) aus den Strahlengängen nur möglich ist, wenn ein Überwachungssignal dies freigibt.20. Device according to one of claims 8 to 19, characterized in that the removal of the filter ( 91 , 92 , 93 ) from the beam paths is only possible if a monitoring signal enables this. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial der Filter des Filtersystems Quarz oder ein wärmebeständiges Glasma­ terial ist.21. The device according to one of claims 8 to 20, characterized in that the carrier material of the filter of the filter system quartz or a heat-resistant glass material. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (6) wenigstens eine Gasentladungslampe aufweist. 22. Device according to one of claims 1 to 21, characterized in that the light source ( 6 ) has at least one gas discharge lamp. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe eine Xenon-Gasentladungslampe ist.23. The device according to claim 22, characterized in that the gas discharge lamp a Xenon gas discharge lamp is. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtzuführende Einheit einen Lichtleiter (21) mit wenigstens einer Faser auf­ weist, dessen numerische Apertur größer als 0,45 ist.24. Device according to one of claims 1 to 23, characterized in that the light-supplying unit has a light guide ( 21 ) with at least one fiber, the numerical aperture of which is greater than 0.45. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial der Faser aus Quarz und der Mantel aus einem thermostabilen Material be­ steht.25. The device according to claim 24, characterized in that the core material of the fiber Quartz and the jacket made of a thermostable material stands. 26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe des Be­ leuchtungssystems einen Brennfleck mit einem Durchmesser von weniger als 2 mm und einen elliptischen Reflektor auf­ weist, der eine numerische Apertur für den Lichtaustritt von mehr als 0,45 aufweist.26. The device according to claim 24 or 25, characterized in that the gas discharge lamp of the Be lighting system a focal spot with a diameter of less than 2 mm and an elliptical reflector has a numerical aperture for the light emission of more than 0.45. 27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe des Be­ leuchtungssystems einen Brennfleck mit einem Durchmesser von weniger als 2 mm und einen parabolischen Reflektor so­ wie als Fokussiereinheit ein Linsensystem mit mindestens einer asphärischen Fläche aufweist.27. The apparatus of claim 25 or 26, characterized in that the gas discharge lamp of the Be lighting system a focal spot with a diameter less than 2 mm and a parabolic reflector like that as a focusing unit with a lens system with at least has an aspherical surface. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem so aus­ gebildet ist, daß die Anregungswellenlängen durchstimmbar sind. 28. The device according to one of claims 1 to 27, characterized in that the lighting system looks like this is formed that the excitation wavelengths are tunable are.   29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bildebene eine Video­ einheit (8) angeordnet ist.29. Device according to one of claims 1 to 28, characterized in that a video unit ( 8 ) is arranged in the image plane. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Videoeinheit (8) einen CCD-Bildaufnehmer aufweist, und daß die Gasentladungslampe (6) eine periodisch arbeitende Blitzentladungslampe ist, deren Blitzbelichtungsphase eine Steuer- und Auswerteeinheit (10) so steuert, daß die Blitzbelichtung ausschließlich in die Lichtintegrati­ onsphase des CCD-Aufnehmers fällt.30. The apparatus according to claim 29, characterized in that the video unit ( 8 ) has a CCD image recorder, and that the gas discharge lamp ( 6 ) is a periodically operating flash discharge lamp, the flash exposure phase of which controls a control and evaluation unit ( 10 ) so that the Flash exposure only occurs in the light integration phase of the CCD sensor. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem zusätz­ lich eine kontinuierlich arbeitende Lichtquelle aufweist.31. The device according to claim 30, characterized in that the lighting system additional Lich has a continuously operating light source. 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Videoeinheit eine variable Belichtungseinstellung aufweist.32. Device according to one of claims 29 to 31, characterized in that the video unit is a variable Exposure setting has. 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Video­ einheit an ein Bildverarbeitungssystem (10) angelegt ist.33. Device according to one of claims 29 to 32, characterized in that the output signal of the video unit is applied to an image processing system ( 10 ). 34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungssystem einen Farbtonbereich im dargestellten Farbbild ausblendet.34. Device according to claim 33, characterized in that the image processing system fades out a range of hues in the displayed color image. 35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungssystem bei einer RGB-Verarbeitung den Blau- und/oder Grünkanal zur Kontrastanhebung an- und abschaltet. 35. The apparatus of claim 34, characterized in that the image processing system in the case of RGB processing, the blue and / or green channel switches on and off to increase contrast.   36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungssystem den ausgeblendeten Farbtonbereich shutterartig in das dar­ gestellte Farbbild einblendet.36. Apparatus according to claim 34 or 35, characterized in that the image processing system the hidden color range shutter-like in that the color picture. 37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungssystem eine HSI-Transformation durchführt.37. Device according to one of claims 34 to 36, characterized in that the image processing system performs an HSI transformation. 38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungssystem zur Bestimmung eventueller Tumore den Kontrastwert an ein­ zelnen Stellen des Bildes für die maximale Fluoreszenzwel­ lenlänge berechnet.38. Device according to one of claims 34 to 37, characterized in that the image processing system the contrast value to determine any tumors individual parts of the image for the maximum fluorescence world length calculated. 39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungssystem bei Verwendung von Delta-Aminolävulinsäure als Photosensi­ bilisator das Kontrastverhältnis für die Wellenlänge 630 nm zur Intensität in dem Bereich von maximal 50 nm berech­ net, in dem das Gesamtsystem einen spektralen Transmissi­ onsgrad von mehr als 5% aufweist.39. Device according to claim 38, characterized in that the image processing system when using delta-aminolevulinic acid as photosensi bilizer the contrast ratio for the wavelength 630 nm to the intensity in the range of maximum 50 nm net, in which the overall system uses a spectral transmission degree of more than 5%. 40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtzuführende Einheit und die bildgebende Einheit in ein Mikroskop integriert sind.40. Device according to one of claims 1 to 39, characterized in that the light supply unit and integrated the imaging unit into a microscope are. 41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskop ein Mikroskop für neurochirurgische oder ophthalmologische Untersuchun­ gen ist. 41. Device according to claim 40, characterized in that the microscope is a microscope for neurosurgical or ophthalmic examinations gen is.   42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtzuführende Einheit und die bildgebende Einheit in ein Endoskop integriert sind.42. Device according to one of claims 1 to 39, characterized in that the light supply unit and the imaging unit integrated into an endoscope are. 43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive lichtdurchlässige Gesamtquerschnittsfläche der lichtzuführenden Einheit 4 mm² nicht überschreitet.43. Device according to claim 42, characterized in that the active translucent Total cross-sectional area of the light supply unit 4 mm² does not exceed. 44. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine an sich bekannte endoskopische Lichtquelle ist.44. Device according to claim 42 or 43, characterized in that the light source itself is known endoscopic light source. 45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsaufnahme der Lichtquelle wenigstens 300 Watt beträgt.45. Device according to claim 44, characterized in that the power consumption of the Light source is at least 300 watts.
DE19639653A 1996-09-26 1996-09-26 Diagnostic apparatus using fluorescence- or light induced- reaction in vivo Ceased DE19639653A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639653A DE19639653A1 (en) 1996-09-26 1996-09-26 Diagnostic apparatus using fluorescence- or light induced- reaction in vivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639653A DE19639653A1 (en) 1996-09-26 1996-09-26 Diagnostic apparatus using fluorescence- or light induced- reaction in vivo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19639653A1 true DE19639653A1 (en) 1998-04-09

Family

ID=7807018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639653A Ceased DE19639653A1 (en) 1996-09-26 1996-09-26 Diagnostic apparatus using fluorescence- or light induced- reaction in vivo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639653A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788681A1 (en) 1999-01-21 2000-07-28 Winter & Ibe Olympus Medical endoscope for examination of fluorescent entrant mark domains for bladder examination
WO2004032731A1 (en) * 2002-10-05 2004-04-22 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope provided with a lighting system and a combine image transmission
DE102005019143A1 (en) * 2005-04-20 2006-11-02 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Malignant tissue diagnosing and therapy providing system, has projection system comprising control units and provided for projecting signal in correct position to object in operation area, where signal is generated by processing system
DE102009040095A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medical lamp with fluorescent coating
WO2011026548A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medical luminaire for background light and excitation light

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541438A (en) * 1983-06-02 1985-09-17 The Johns Hopkins University Localization of cancerous tissue by monitoring infrared fluorescence emitted by intravenously injected porphyrin tumor-specific markers excited by long wavelength light
DE19535114A1 (en) * 1994-09-21 1996-03-28 Asahi Optical Co Ltd Endoscope with illumination source of multiple wavelengths

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541438A (en) * 1983-06-02 1985-09-17 The Johns Hopkins University Localization of cancerous tissue by monitoring infrared fluorescence emitted by intravenously injected porphyrin tumor-specific markers excited by long wavelength light
DE19535114A1 (en) * 1994-09-21 1996-03-28 Asahi Optical Co Ltd Endoscope with illumination source of multiple wavelengths

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788681A1 (en) 1999-01-21 2000-07-28 Winter & Ibe Olympus Medical endoscope for examination of fluorescent entrant mark domains for bladder examination
GB2347521A (en) * 1999-01-21 2000-09-06 Winter & Ibe Olympus Medical endoscope with angularly adjustable interference filter
DE19902184C1 (en) * 1999-01-21 2000-09-21 Winter & Ibe Olympus Medical endoscope for viewing fluorescent marked areas
WO2004032731A1 (en) * 2002-10-05 2004-04-22 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope provided with a lighting system and a combine image transmission
US7662095B2 (en) 2002-10-05 2010-02-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope provided with a lighting system and a combined image transmission
DE102005019143A1 (en) * 2005-04-20 2006-11-02 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Malignant tissue diagnosing and therapy providing system, has projection system comprising control units and provided for projecting signal in correct position to object in operation area, where signal is generated by processing system
DE102009040095A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medical lamp with fluorescent coating
WO2011026548A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medical luminaire for background light and excitation light
WO2011026582A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medical luminaire having a luminophore layer
DE102009040093A1 (en) 2009-09-04 2011-04-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medical light for backlight and stimulation light
DE102009040095B4 (en) * 2009-09-04 2013-07-04 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medical lamp with fluorescent coating
US9883790B2 (en) 2009-09-04 2018-02-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medical luminaire for background light and excitation light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861044B1 (en) Apparatus for photodynamic diagnosis
EP0555645B1 (en) Device for detecting dental caries
EP0805348B1 (en) Arrangement for the diagnosis of malignant tissue by way of flourescence observation
DE102008034008B4 (en) Filter kit for the observation of fluorescence radiation in biological tissue
DE10362401B3 (en) Microscopy system and microscopy method
DE60123514T2 (en) Apparatus and method for detecting sentinel lymph nodes
DE3743901C2 (en)
DE10139008B4 (en) endoscope system
DE102010044503B4 (en) Operations fluorescence stereomicroscope
EP1052931A1 (en) Method and device for fluorescence diagnosis of tissues, especially by means of endoscopy
EP2609849B1 (en) Device and method for endoscopic fluorescence detection
DE102011016138A1 (en) Device for fluorescence diagnosis
DE102009024943A1 (en) Imaging system and method for fluorescence-optical visualization of an object
DE19626433A1 (en) Endoscope head arrangement with integrated image production arrangement
DE10141527A1 (en) Video endoscope system
EP0930843B1 (en) Device for photodynamic diagnosis
DE4133493A1 (en) Endoscopic diagnostic device for detecting cancer cells - filters examination light beam to provoke fluorescence of living tissue
DE19548913A1 (en) Diagnostic device for photosensitised reaction in living tissue
DE102005019143A1 (en) Malignant tissue diagnosing and therapy providing system, has projection system comprising control units and provided for projecting signal in correct position to object in operation area, where signal is generated by processing system
DE60014702T2 (en) PORTABLE SYSTEM FOR THE DETERMINATION OF SKIN ANOMALIES
DE19638809C2 (en) Device for testing a PDD or PDT system and / or for training on such a system
DE10156434A1 (en) Video endoscope and video endoscope system
EP1447043A1 (en) Biological tissue diagnosic device
EP1691673B1 (en) Device for the imaging diagnosis of tissue
DE19639653A1 (en) Diagnostic apparatus using fluorescence- or light induced- reaction in vivo

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection