DE19636135C1 - Production of cast moulded parts - Google Patents

Production of cast moulded parts

Info

Publication number
DE19636135C1
DE19636135C1 DE1996136135 DE19636135A DE19636135C1 DE 19636135 C1 DE19636135 C1 DE 19636135C1 DE 1996136135 DE1996136135 DE 1996136135 DE 19636135 A DE19636135 A DE 19636135A DE 19636135 C1 DE19636135 C1 DE 19636135C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
original
oil
cellulose ester
counterform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996136135
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Ziesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNDHOEFER JOERG 63843 NIEDERNBERG DE
Original Assignee
GRUNDHOEFER JOERG 63843 NIEDERNBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUNDHOEFER JOERG 63843 NIEDERNBERG DE filed Critical GRUNDHOEFER JOERG 63843 NIEDERNBERG DE
Priority to DE1996136135 priority Critical patent/DE19636135C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19636135C1 publication Critical patent/DE19636135C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns

Abstract

Production of cast moulded parts comprises forming a reusable elastomeric master mould from preform made of a flowable composition, into which a wax melt is poured. Onto the solidified wax model produced a casting mould made of ceramic is applied, into which a molten casting material is inserted. The novelty is that a melt made of an oil-containing, thermoplastic elastomeric material is used for the master mould whose melting temperature is above the casting temperature of the wax melt. The master mould is castable without a support apparatus with the wax of the wax model and can be removed from the preform with elastic deformation. Also claimed is the master mould used above.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Formgußteilen nach dreidimensionalen Vorbildern unter Anwendung des Wachsausschmelzver­ fahrens, wobei zunächst von dem Vorbild aus einer auf dieses aufgebrachten fließ- oder streichfähigen, festwerdenden Masse eine wiederverwendbare elastomere Ur-Gegenform hergestellt wird, in die eine Wachsschmelze ein­ gegossen wird und wobei nachfolgend auf das erstarrte und von der Ur-Gegenform befreite Wachsmodell eine verlorene Gießform aus einem kera­ mischen Werkstoff aufgebracht wird, in die nach dem Ausschmelzen des Wachsmodells ein geschmolzener Gußwerkstoff eingebracht wird. The invention relates to a method for producing molded parts according to three-dimensional models using lost wax driving, initially from the prototype applied to it flowable or spreadable, solidifying mass a reusable elastomeric master form is produced, in which a wax melt is poured and being subsequently on the solidified and by the Original counter-mold freed wax model from a lost mold from a kera mix material is applied, in which after melting the Wax model is introduced a molten cast material.  

Das Wachsausschmelzverfahren dient wegen seiner hohen Wiedergabetreue zum Herstellen von Präzisionsgußteilen. Von einem dreidimensionalen Vor­ bild, das auch als Modell, Original, Urform, Unikat oder dergleichen bezeich­ net werden kann und das sowohl ein technischer Gegenstand wie eine Tur­ binenschaufel oder ein Motorenteil oder auch ein Kunstobjekt wie eine Plastik oder ein Relief oder auch ein Naturprodukt wie ein Fossil sein kann, wird zu­ nächst eine Ur-Gegenform hergestellt, die zur Erzeugung einer nahezu be­ liebigen Zahl von Wachsmodellen verwendet werden kann. Die Wachsmodelle dienen dann zur Herstellung der eigentlichen, verlorenen Gießformen. Unter "Wachs" sind auch schmelzbare Stoffe mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften zu verstehen, auf die ein keramisches oder mineralisches Material, beispielsweise in Form eines "Schlickers" aufgebracht werden kann, nach dessen Erstarren das Wachs ausgeschmolzen werden kann (zum Begriff "Wachs" siehe Römpp "Chemielexikon", 9. Auflage, 1995, Band T-Z, Seiten 4972 bis 4973).The lost wax process is used because of its high fidelity for the production of precision castings. From a three-dimensional front image that also describes as a model, original, archetype, unique or the like can be both a technical object and a door bin bucket or a motor part or an art object like a plastic or a relief or even a natural product like a fossil is going to Next, an original counter-shape is produced, which is used to produce an almost any number of wax models can be used. The Wax models are then used to manufacture the actual, lost ones Molds. "Wax" also includes fusible materials with the same or to understand similar properties to which a ceramic or mineral material, for example in the form of a "slip" applied after it solidifies, the wax is melted out can (for the term "wax" see Römpp "Chemielexikon", 9th edition, 1995, Volume T-Z, pages 4972 to 4973).

Ein besonders interessantes Anwendungsgebiet ist der sogenannte "Kunstguß", d. h. die Herstellung einer limitierten Auflage von einzelnen Kunstobjekten wie von Plastiken oder von deren Teilen. Der Künstler hat hierbei ein Interesse, die Ur-Gegenform aufzubewahren, damit gegebenen­ falls noch weitere Abgüsse hergestellt werden können, gegebenenfalls auch aus einem anderen Gußwerkstoff.A particularly interesting area of application is the so-called "Art casting", d. H. the production of a limited edition of individual Objects of art such as plastics or parts thereof. The artist has there is an interest in preserving the original counter-form if other casts can be made, if necessary from a different cast material.

Als Gußwerkstoff kommen hierbei Metalle und Metall-Legierungen in Frage, aber auch Kunststoffe wie Gießharze oder abbindende keramische Massen.Metals and metal alloys can be used as the casting material, but also plastics such as casting resins or setting ceramic masses.

Es ist bekannt, als Material für die Ur-Gegenform Silikonkautschuk zu ver­ wenden, der mit einem Härter vermischt und entweder durch Aufstreichen oder Eintauchen in mehreren Schichten kalt auf das Vorbild aufgetragen wird. Je nach Menge und Art des Härters ist die sogenannte Topfzeit mehr oder weniger lang; sie ist jedoch endlich, und anschließend müssen die Reste und nach wenigen Einsätzen auch der Mischbehälter entsorgt werden. Da die Ur-Gegenform nach dem Aushärten aufgeschnitten werden muß, um das Vorbild entformen zu können, müssen an den vorgesehenen Trennstellen Wülste er­ zeugt werden, was nur durch Zusatz von Essigsäure als Beschleuniger mög­ lich ist. Dabei aber werden schädliche Dämpfe freigesetzt, die die Atemwege reizen.It is known to use silicone rubber as a material for the original countermold turn, which is mixed with a hardener and either by brushing or immersion in several layers is cold applied to the model. Depending on the amount and type of hardener, the so-called pot life is more or less long; however, it is finite, and then the residues and  the mixing container can also be disposed of after a few uses. Since the Original counterform after curing must be cut open to the model To be able to demold, beads must be provided at the designated separation points be created, which is only possible by adding acetic acid as an accelerator is. However, harmful vapors are released, which affect the respiratory tract irritate.

Dennoch entsteht nur eine hochflexible Formhaut, die in sich nicht standfest ist, so daß sie ein Stützkorsett erhalten muß, das im allgemeinen aus aufge­ spachteltem Gips besteht, der jedoch bruchgefährdet ist. Jede Ur-Gegenform bekannter Art besteht also immer aus einer Silikon-Formhaut und einem komplementären Stützkorsett, die untereinander nicht austauschbar sind. Diese Maßnahme ist aufwendig und muß für jede Ur-Gegenform wiederholt werden. Formhaut und Gipskorsett sind nicht recyclebar und müssen irgend­ wann entsorgt werden. Außerdem ist das Silikonharz ein verhältnismäßig teurer Werkstoff, der auch dazu neigt, mit dem Vorbild zu verkleben, was sehr unerwünscht ist.Nevertheless, only a highly flexible molded skin is created that is not inherently stable is so that she must receive a support corset, which is generally made up leveled plaster, which is, however, prone to breakage. Every archetype known type always consists of a silicone molded skin and a complementary support corset that are not interchangeable. This measure is complex and must be repeated for each original counter form will. Molded skin and plaster corset are not recyclable and must when to be disposed of. In addition, the silicone resin is a relative expensive material, which also tends to stick with the original, what is very undesirable.

Durch das Buch von Allendorf "Präzisionsgießverfahren mit Ausschmelzmodellen" 2. Auflage, 1958, Seite 6, Fachbuch­ verlag Leipzig, ist es bekannt, ein Urmodell zunächst mit einer starren Gipsform zu umgeben, die Gipsform zu teilen und von jeder Gipsformhälfte eine wiederum starre Kokillen­ hälfte aus einem gegossenen Weichmetall herzustellen und zwei vereinigte Weichmetall-Kokillenhälften dazu zu benut­ zen, um Wachsmodelle für keramische verlorene Gießformen herzustellen. Es werden also allein drei Verfahrensschritte benötigt, um eine metallene Ur-Gegenform für die Herstellung von Wachsmodellen zu erzeugen. Ein solches Verfahren mag für die Massenfertigung von Gußteilen noch tragbar sein, für die Herstellung einer kleinen Anzahl von Abgüssen ist das Verfahren pro Gußteil zu aufwendig. Weiterhin erlaubt die starre Gipsform des ersten Verfahrensschritts nicht die Entformung von dreidimensional hinterschnittenen Urmodellen. Die Verwendung thermoplastischer elastomerer Materialien für die Ur-Gegenform, die sich gewissermaßen, ggf. nach einach­ siger Teilung, vom Urmodell "abkrempeln" oder abschälen läßt und dennoch wiederverwendbar ist, ist dort nicht offenbart und wird auch nicht nahegelegt.Through the book by Allendorf "precision casting process with Ausmelzmodellen "2nd edition, 1958, page 6, specialist book publishes Leipzig, it is known to initially use a prototype to surround a rigid plaster mold, to split the plaster mold and a rigid mold from each half of the plaster mold half made of a cast soft metal and to use two combined soft metal mold halves zen to wax models for ceramic lost molds to manufacture. So there are only three procedural steps needed to manufacture a metal master mold of wax models. Such a process may be for the mass production of castings will still be portable for that That is making a small number of casts Process per casting too expensive. Furthermore, the rigid plaster form of the first process step not the De-molding of three-dimensional undercut master models. The use of thermoplastic elastomeric materials for the original counter-form, which, as it were, after some siger division, "roll off" or peel off the original model and yet reusable is not disclosed there and is not suggested either.

Durch die DE 34 14 096 A1 ist es bekannt, als Ur-Gegenform eine leicht zerstörbare Schlickergießform aus Gips herzu­ stellen, dem z. B. 4 bis 14 Gewichtsprozent Cellulose und/oder 2 bis 20 Gewichtsprozent Cellulose und 0,05 bis 2,00 Gewichtsprozent Leim zugesetzt werden, wobei diese Ur-Gegenform anschließend gebrannt und schließlich zum Entformen des Urmodells zerstört wird. Weder Gips noch Cellulose noch Leim sind jedoch thermoplastische Werkstoffe. Vielmehr verkohlen oder zerfallen sowohl Cellulose als auch Leim bei den Brenntemperaturen, die bis 800°C reichen können. Durch diesen Vorgang, der auch als "Ausbrennen" bezeichnet wird, wird die Festigkeit des an sich starren Gipses auf einen Bruchteil der Festigkeit von Gips reduziert (Seite 5, letzter Absatz, in Verbindung mit Seite 6, Absatz 2, "Kollabieren der Form; Seite 7, Zeilen 16 bis 18: "Gips­ form . . . leicht zerbrochen"). Die Verwendung elastomerer thermoplastischer Materialien für die Ur-Gegenform, die sich gewissermaßen, ggf. nach einachsiger Teilung, vom Urmodell "abkrempeln" oder abschälen läßt und dennoch wiederverwend­ bar ist, ist auch dort nicht offenbart und wird auch nicht nahegelegt.From DE 34 14 096 A1 it is known as the original counterform an easily destructible slip mold made of plaster ask the z. B. 4 to 14 weight percent cellulose and / or 2 to 20 weight percent cellulose and 0.05 to 2.00 weight percent glue are added, this Original counter-form then fired and finally to Demolding of the original model is destroyed. Neither gypsum nor However, cellulose and glue are thermoplastic materials. Rather, carbonize or disintegrate both cellulose as well Glue at firing temperatures up to 800 ° C can. Through this process, also known as "burnout" is called, the strength of the rigid in itself Gypsum reduced to a fraction of the strength of gypsum (Page 5, last paragraph, in conjunction with Page 6, paragraph 2, "Collapsing the Form; Page 7, lines 16 through 18:" Plaster shape . . . slightly broken "). The use of elastomeric thermoplastic materials for the original counterform, which itself to a certain extent, possibly after uniaxial division, from the original model "roll it up" or peel it off and still reuse it cash is not disclosed there either and will not suggested.

Unter "Schlicker" versteht man auf dem Gebiet der Keramik eine Suspension von mineralischen Partikeln in Wasser, wobei diese Suspension nach Wasserentzug zu einem formsteifen Körper gebrannt wird ("Römpp Chemie Lexikon", 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwort "Keramik", Seiten 2190 bis 2191). Die in der DE 34 14 096 A1 beschrie­ bene Schlickergießform ist also nicht elastisch, was zum zerstörungsfreien entfernen der Ur-Gegenform unerläßlich ist, und sie ist auch nicht wiederverwendbar."Slurry" means in the field of ceramics a suspension of mineral particles in water, whereby this suspension to a dimensionally stable after water removal Body is burned ("Römpp Chemie Lexikon", 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York, keyword "ceramics", Pages 2190 to 2191). The described in DE 34 14 096 A1 bene slip mold is not elastic, what for Nondestructive removal of the original counter form is essential is, and it is also not reusable.

Thermoplastische Werkstoffe sind hingegen nach allgemeinem Sprachgebrauch solche Werkstoffe, die verfestigt und bliebig oft wieder aufgeschmolzen werden können, im Gegensatz beispielsweise zu den Duroplasten.In contrast, thermoplastic materials are general Use of such materials, which solidified and remained often can be melted again, in contrast for example to the thermosets.

Demgegenüber handelt es sich bei den Celluloseestern, wenn sie organischer Natur sind, sowie bei Cellulosenitrat um thermoplastische Massen. ("Römpp Chemie Lexikon", 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwort "Cellu­ loseester", Seite 617). Weder Celluloseester noch Cellu­ losenitrat sind jedoch beim Stande der Technik offenbart und werden auch nicht nahegelegt, sie sollen auch nicht gebrannt oder sonstwie mineralisch bzw. hydraulisch abgebunden werden wie bespielsweise Gips. Auch sind die Celluloseester nicht wasserlöslich (siehe Römpp a. a. O.).In contrast, the cellulose esters, if they are organic in nature, as well as around cellulose nitrate thermoplastic materials. ("Römpp Chemie Lexikon", 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York, keyword "Cellu lose ester ", page 617). Neither cellulose ester nor Cellu However, loose nitrate is disclosed in the prior art and are not suggested either, nor should they be burned or otherwise bound minerally or hydraulically like gypsum, for example. Nor are the cellulose esters water-soluble (see Römpp, op. cit.).

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, das einfacher auszuführen ist, mit billigeren und vor allem recyclebaren Werkstoffen für die Ur-Gegenform aus­ kommt, so daß keine Deponiekosten entstehen.The invention is therefore based on the object of a method of the beginning Specify described genus, which is easier to carry out with cheaper and above all recyclable materials for the original counter-shape comes, so that no landfill costs arise.

Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß als Material für die Ur-Gegenform eine Schmelze aus einem ölhaltigen, thermoplastischen elastomeren Werk­ stoff verwendet wird, dessen Schmelztemperatur über der Gießtemperatur der Wachsschmelze liegt und der nach dem Verfestigen, bei Raumtemperatur bis Gießtemperatur der Wachsschmelze und bei einer Wandstärke zwischen 1 und 6 mm eine solche Steifigkeit aufweist, daß die Ur-Gegenform ohne Stützvorrichtung mit dem Wachs des Wachsmodells ausgießbar und von dem Vorbild unter elastischer Verformung abschälbar oder abziehbar ist. The solution to the problem is the one specified at the beginning Method according to the invention in that as a material for the original counter-shape a melt from an oil-containing, thermoplastic elastomer plant material is used, its melting temperature above the casting temperature the wax melt lies and that after solidification, at room temperature up to the casting temperature of the wax melt and with a wall thickness between 1 and 6 mm has such a stiffness that the original counter shape without Support device with the wax of the wax model pourable and from the model is peelable or peelable under elastic deformation.  

Der Kern der Erfindung besteht also in der Verwendung eines Werkstoffs für die Ur-Gegenform, der nahezu beliebig oft aufgeschmolzen und wieder zu einer Ur-Gegenform verfestigt werden kann, so daß nicht ständig neuer Formwerkstoff benötigt wird. Das Vorbild wird - gegebenenfalls entsprechend temperiert - in die Schmelze eingetaucht oder mit der Schmelze bestrichen, wenn es sich um größere Vorbilder handelt. Mißlingt die Herstellung der Ur-Gegenform oder wird diese nicht mehr benötigt, so wird sie einfach wieder eingeschmolzen. Eventuelle Verunreinigungen können ausgefiltert werden, da die Schmelze sehr dünnflüssig ist. Diese Dünnflüssigkeit bietet auch eine sehr gute Voraussetzung für die Formtreue der Ur-Gegenform.The essence of the invention is therefore the use of a material for the original counter-form, which melted and closed almost any number of times an original counter-form can be solidified so that it is not constantly new Molding material is required. The role model becomes - if necessary accordingly tempered - immersed in the melt or coated with the melt, when it comes to larger role models. Failed to manufacture the Original counter-form or if this is no longer required, it simply becomes again melted down. Any contamination can be filtered out, because the melt is very thin. This thin liquid also offers one very good prerequisite for the true form of the original counter-form.

Aufgrund des Ölgehalts, dessen mengenmäßiger Anteil durch Versuche be­ stimmbar ist, verklebt das Material nicht mit dem Vorbild. Ist dieses von dem Formwerkstoff eingeschlossen, so kann beispielsweise durch einen Hitzdraht, mindestens eine Trennfuge in der Ur-Gegenform hergestellt werden, und die Teile der Ur-Gegenform können von dem Vorbild außerordentlich leicht abge­ schält oder abgezogen werden, wobei auch Hinterschneidungen des Vor­ bildes entformt werden. Durch den gleichen Hitzdraht können die Teile der Ur-Gegenform auch wieder dicht zusammengeheftet werden, so daß sie nachfolgend mit der Wachsschmelze gefüllt werden können.Due to the oil content, the quantitative proportion of which be is tunable, the material does not stick to the original. Is this from that Molded material included, for example by a hot wire, at least one parting line is produced in the original counter-shape, and the Parts of the original counter-form can be extremely easily removed from the model peels or peeled off, also undercutting the front be demolded. With the same hot wire, the parts of the Original counter-form can also be stapled tightly together, so that it can then be filled with the wax melt.

Die Ur-Gegenform ist in sich ohne jedes Stützkorsett standfest und auch unter dem hydrostatischen Druck der Wachsschmelze ausreichend formbe­ ständig. Randwülste an den Trennfugen werden nicht benötigt.The original counter-shape is stable and without any support corset Sufficiently shaped under the hydrostatic pressure of the wax melt constantly. Edge beads on the parting lines are not required.

Gesundheitsschädliche Dämpfe von Härtern, Essigsäure oder dergleichen werden nicht freigesetzt. Eine "Topfzeit" gibt es nicht und damit auch keine Reste von irreversiblen ausgehärteten Massen, die entsorgt werden müssen, desgleichen keine verklebten Mischbehälter mit den Resten solcher Massen. Ebenso entfällt die Entsorgung der Stützkorsetts. Harmful fumes from hardeners, acetic acid or the like are not released. There is no "pot life" and therefore none Residues of irreversible hardened masses that have to be disposed of similarly no glued mixing containers with the remains of such masses. There is also no disposal of the support corsets.  

Der erfindungsgemäße Werkstoff für die Ur-Gegenform wird einem beheizten Behälter bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes, aber mit Ab­ stand von Temperaturen, bei denen eine Zersetzung oder übermäßige Dampfbildung beginnt, in der Nähe des Arbeitsplatzes bereitgehalten. Bei Nichtgebrauch wird der Behälter abgedeckt, d. h. es können beliebig große Mengen der Schmelze über beliebig lange Zeit vorrätig gehalten werden, wo­ durch sich eine außerordentlich große Flexibilität der Arbeitsabläufe ergibt. Aus einem Schmelzbehälter können daher auch mehrere Arbeitsplätze ver­ sorgt werden.The material according to the invention for the original counterform is heated Containers at a temperature above the melting point, but with Ab stood by temperatures at which decomposition or excessive Vapor formation begins, kept close to the workplace. At The container is covered when not in use. H. it can be of any size Quantities of the melt can be kept in stock for any length of time where resulting in an extraordinarily large flexibility of the work processes. This means that several workplaces can be used from a single melting tank be worried.

Es ist dabei besonders vorteilhaft, wennIt is particularly advantageous if

  • - als Material für die Ur-Gegenform ein ölhaltiger, thermoplastischer Celluloseester verwendet wird,- An oily, thermoplastic as the material for the original counter-form Cellulose ester is used
  • - als Öl in der Ur-Gegenform ein Syntheseöl verwendet wird,a synthetic oil is used as the oil in the original counter-form,
  • - ein ölhaltiger Celluloseester mit einem Weichmacher verwendet wird,an oil-containing cellulose ester with a plasticizer is used,
  • - ein ölhaltiger Celluloseester mit einem Stabilisator verwendet wird,an oil-containing cellulose ester with a stabilizer is used,
  • - ein ölhaltiger Celluloseester mit einem Schmelzpunkt zwischen 100°C und 110°C verwendet wird,- An oil-containing cellulose ester with a melting point between 100 ° C and 110 ° C is used
  • - die Verarbeitungstemperatur des geschmolzenen Celluloseesters zwischen 140°C und 180°C gewählt wird, und wenn- The processing temperature of the melted cellulose ester is chosen between 140 ° C and 180 ° C, and if
  • - ein ölhaltiger Celluloseester mit einer Dichte zwischen 0,95 und 1,05 g/cm³ verwendet wird.- an oil-containing cellulose ester with a density between 0.95 and 1.05 g / cm³ is used.

Ein solcher Celluloseester ist transparent, hat einen Schmelzpunkt von ca. 105°C, ist unlöslich in Wasser, hat bei 20°C eine Dichte von ca. 1,0 g/cm³ und besitzt einen Flammpunkt von ca. 221°C bei einer Zersetzungstempera­ tur von ca. 200°C. Er gilt nicht als Gefahrengut nach der geltenden Ge­ fahrenstoffverordnung und kann - nach langer Gebrauchsdauer - wie Haus­ müll deponiert oder verbrannt werden.Such a cellulose ester is transparent and has a melting point of approx. 105 ° C, is insoluble in water, has a density of approx. 1.0 g / cm³ at 20 ° C  and has a flash point of approx. 221 ° C at a decomposition temperature 200 ° C. It is not considered a dangerous good according to the applicable Ge fuel regulation and - after a long period of use - can be like home landfilled or incinerated.

Die Erfindung betrifft auch eine Ur-Gegenform zum Herstellen von Wachs­ modellen für das Wachsausschmelzverfahren. Zur Lösung der gleichen Auf­ gabe besteht die Ur-Gegenform aus einem ölhaltigen, thermoplastischen elastomeren Werkstoff, der bei Raumtemperatur bis Gießtemperatur der Wachsschmelze und bei einer Wandstärke zwischen 1 und 6 mm eine solche Steifigkeit aufweist, daß die Ur-Gegenform ohne Stützvorrichtung mit dem Wachs des Wachsmodells ausgießbar ist, insbesondere dann, wenn die Ur-Gegenform aus einem ölhaltigen, thermoplastischen Celluloseester besteht.The invention also relates to an original counter-mold for producing wax models for the lost wax process. To solve the same on The original counterform consists of an oil-containing, thermoplastic elastomeric material, which at room temperature to casting temperature Wax melt and with a wall thickness between 1 and 6 mm such Stiffness has that the original counter-shape without a support device with the Wax of the wax model is pourable, especially if the Original counter-form consists of an oil-containing, thermoplastic cellulose ester.

Eine solche Ur-Gegenform kann dem Auftraggeber zur weiteren Verwendung übergeben werden und ist praktisch beliebig lange formbeständig lagerfähig.The client can use such a primitive form for further use are handed over and can be stored for virtually any length of time.

Es ist dabei in gleicher Weise vorteilhaft, wennIt is equally advantageous if

  • - das Öl in der Ur-Gegenform ein Syntheseöl ist- The oil in the original counter form is a synthetic oil
  • - der ölhaltige Celluloseester einen Weichmacher enthält,the oil-containing cellulose ester contains a plasticizer,
  • - der ölhaltige Celluloseester einen Stabilisator enthält,the oil-containing cellulose ester contains a stabilizer,
  • - der ölhaltige Celluloseester einen Schmelzpunkt zwischen 100°C und 110°C, vorzugsweise von ca. 105°C, besitzt, und wenn- The oil-containing cellulose ester has a melting point between 100 ° C and 110 ° C, preferably of about 105 ° C, and if
  • - der ölhaltige Celluloseester eine Dichte zwischen 0,95 und 1,05 g/cm³, vorzugsweise von ca. 1,00 g/cm³, besitzt.- the oil-containing cellulose ester has a density between 0.95 and 1.05 g / cm³, preferably of about 1.00 g / cm³.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen von Formgußteilen nach dreidimensionalen Vorbildern unter Anwendung des Wachsausschmelzverfahrens, wobei zunächst von dem Vorbild aus einer auf dieses aufgebrachten fließ- oder streichfähigen, festwerdenden Masse eine wiederverwendbare elastomere Ur-Gegenform hergestellt wird, in die eine Wachsschmelze eingegossen wird und wobei nachfolgend auf das erstarrte und von der Ur-Gegenform befreite Wachsmodell eine verlorene Gießform aus einem keramischen Werkstoff aufgebracht wird, in die nach dem Aus­ schmelzen des Wachsmodells ein geschmolzener Gußwerkstoff ein­ gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Ur-Gegenform eine Schmelze aus einem ölhaltigen, thermoplastischen elastomeren Werkstoff verwendet wird, dessen Schmelztemperatur über der Gießtemperatur der Wachsschmelze liegt und der nach dem Verfestigen, bei Raumtemperatur bis Gießtemperatur der Wachsschmelze und bei einer Wandstärke zwischen 1 und 6 mm eine solche Steifigkeit aufweist, daß die Ur-Gegenform ohne Stützvorrichtung mit dem Wachs des Wachsmodells ausgießbar und von dem Vorbild unter elastischer Verformung abschälbar oder abziehbar ist.1. A process for the production of molded parts according to three-dimensional models using the lost wax process, whereby a reusable elastomeric counter-mold is first produced from the cast from a flowable or spreadable, solidifying mass applied to it, into which a melted wax is poured and subsequently a lost casting mold made of a ceramic material is applied to the solidified and freed from the original counter-mold, into which a melted casting material is introduced after the wax model has melted, characterized in that a melt is used as the material for the original counter-mold an oil-containing, thermoplastic elastomeric material is used, the melting temperature of which is above the casting temperature of the wax melt and which, after solidification, at room temperature to the casting temperature of the wax melt and with a wall thickness between 1 and 6 mm, such a rigidity has that the original counter-mold can be poured out with the wax of the wax model without a supporting device and can be peeled off or peeled off from the model with elastic deformation. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Ur-Gegenform ein ölhaltiger, thermoplastischer Celluloseester verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that as Material for the original counter-form an oily, thermoplastic Cellulose ester is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Öl in der Ur-Gegenform ein Syntheseöl verwendet wird.3. The method according to claim 1, characterized in that as an oil in a synthetic oil is used in the original counter-form. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein öl­ haltiger Celluloseester mit einem Weichmacher verwendet wird.4. The method according to claim 2, characterized in that an oil containing cellulose ester with a plasticizer is used. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein öl­ haltiger Celluloseester mit einem Stabilisator verwendet wird. 5. The method according to claim 2, characterized in that an oil containing cellulose ester with a stabilizer is used.   6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein öl­ haltiger Celluloseester mit einem Schmelzpunkt zwischen 100°C und 110°C verwendet wird.6. The method according to claim 2, characterized in that an oil containing cellulose ester with a melting point between 100 ° C and 110 ° C is used. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ arbeitungstemperatur des geschmolzenen Celluloseesters zwischen 140°C und 180°C gewählt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the Ver working temperature of the melted cellulose ester between 140 ° C and 180 ° C is selected. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein öl­ haltiger Celluloseester mit einer Dichte zwischen 0,95 und 1,05 g/cm³ verwendet wird.8. The method according to claim 2, characterized in that an oil containing cellulose ester with a density between 0.95 and 1.05 g / cm³ is used. 9. Ur-Gegenform zum Herstellen von Wachsmodellen für das Wachsaus­ schmelzverfahren, bestehend aus einem ölhaltigen, thermoplastischen elastomeren Werkstoff, der bei Raumtemperatur bis Gießtemperatur der Wachsschmelze und bei einer Wandstärke zwischen 1 und 6 mm eine solche Steifigkeit aufweist, daß die Ur-Gegenform ohne Stützvorrichtung mit dem Wachs des Wachsmodells ausgießbar und von dem Vorbild unter elastischer Verformung abschälbar oder abziehbar ist.9. Original counter-mold for the production of wax models for waxing melting process consisting of an oily thermoplastic elastomeric material used at room temperature to casting temperature the wax melt and with a wall thickness between 1 and 6 mm has such a rigidity that the original counterform without Support device with the wax of the wax model pourable and from which Model can be peeled off or peeled off under elastic deformation is. 10. Ur-Gegenform nach Anspruch 9, bestehend aus einem ölhaltigen, thermoplastischen Celluloseester.10. Original counterform according to claim 9, consisting of an oil-containing, thermoplastic cellulose ester. 11. Ur-Gegenform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl in der Ur-Gegenform ein Syntheseöl ist.11. Original counterform according to claim 10, characterized in that the Oil in the original counter form is a synthetic oil. 12. Ur-Gegenform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ölhaltige Celluloseester einen Weichmacher enthält.12. Original counterform according to claim 10, characterized in that the oil-containing cellulose ester contains a plasticizer. 13. Ur-Gegenform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ölhaltige Celluloseester einen Stabilisator enthält. 13. Original counterform according to claim 10, characterized in that the contains cellulose ester containing a stabilizer.   14. Ur-Gegenform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ölhaltige Celluloseester einen Schmelzpunkt zwischen 100°C und 110°C besitzt.14. Original counterform according to claim 10, characterized in that the Oil-containing cellulose esters have a melting point between 100 ° C and 110 ° C. 15. Ur-Gegenform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ölhaltige Celluloseester eine Dichte zwischen 0,95 und 1,05 g/cm³ besitzt.15. Original counterform according to claim 10, characterized in that the Oil-containing cellulose esters have a density between 0.95 and 1.05 g / cm³ owns.
DE1996136135 1996-09-06 1996-09-06 Production of cast moulded parts Expired - Fee Related DE19636135C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136135 DE19636135C1 (en) 1996-09-06 1996-09-06 Production of cast moulded parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136135 DE19636135C1 (en) 1996-09-06 1996-09-06 Production of cast moulded parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19636135C1 true DE19636135C1 (en) 1997-12-18

Family

ID=7804763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996136135 Expired - Fee Related DE19636135C1 (en) 1996-09-06 1996-09-06 Production of cast moulded parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19636135C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117127A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-10 Alstom Switzerland Ltd Composite structure between metallic and non-metallic materials
DE102013109320A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 André Haake Method for producing coding surfaces from a blank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424096A1 (en) * 1983-06-30 1985-01-10 Sharp K.K., Osaka ELECTRONIC CASH REGISTER WITH CHOICE FOR TAXED AND TAX-FREE REGISTRATION

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424096A1 (en) * 1983-06-30 1985-01-10 Sharp K.K., Osaka ELECTRONIC CASH REGISTER WITH CHOICE FOR TAXED AND TAX-FREE REGISTRATION

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Allendorf, Hans: Präzisionsverfahren mit Aus- schmelzmodellen Leipzig 1958, S.6 *
Römpp Chemie Lexikon, Hrsg. Prof. Jürgen Falke u. Prof. Manfred Regitz, Georg Thieme Verlag 1995 9.Aufl., S.617, 2190-2191, 4972-4973 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117127A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-10 Alstom Switzerland Ltd Composite structure between metallic and non-metallic materials
DE10117127B4 (en) * 2001-04-06 2009-12-31 Alstom Technology Ltd. Composite construction between metallic and non-metallic materials
DE102013109320A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 André Haake Method for producing coding surfaces from a blank
WO2015028226A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 André Haake Method for producing coding surfaces from a blank
CN105531052A (en) * 2013-08-28 2016-04-27 安德烈·哈克 Method for producing coding surfaces from a blank
CN105531052B (en) * 2013-08-28 2018-01-12 安德烈·哈克 A kind of method for being used to manufacture coded faces by blank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033225C2 (en) Method for removing the container material from the hot-pressed compact of powder of metallic and / or non-metallic composition
DE832934C (en) Process for the production of foundry molds and foundry cores
EP0117985B1 (en) Method of producing moulds for injection moulding, particularly tools for the injection moulding of plastic materials
EP3215286A1 (en) Method for manufacturing a compressor impeller
DE19636135C1 (en) Production of cast moulded parts
DE3824574C2 (en) Method of casting precision castings
DE2727231A1 (en) MATERIAL FOR MODELS
EP0013398B1 (en) Process and apparatus for manufacturing multiple-wall hollow bodies, especially from glass
DE639589C (en) Mold for synthetic resin
DE102018003113B4 (en) Process for producing a ceramic casting mold by demoulding the positive and cast turbine blade
DE2822594C2 (en) Ball feeder model with a core and a jacket
EP0104269B1 (en) Spacing-layer for making moulds and master models and use thereof
DE102018119392A1 (en) Process for making objects from wax
EP0592356A1 (en) Doll head having a simulated porcelain appearance and process and apparatus for making it
DE428131C (en) Process for pressing molded parts from ceramic masses, especially from porcelain mass
DE19706432C2 (en) Method of making jewelry
EP2922677B1 (en) Replication method for surface structures
DE2708580A1 (en) Mould for buttons is made of easily remelted material - esp. wax, to provide numerous inexpensive moulds from one master mould
AT160751B (en) Process for molding objects.
DE3517494A1 (en) Method for close-to-contour isostatic pressing
EP0125510B1 (en) Method of making precision castings
DE876746C (en) Method for producing undivided casting molds
DE1016411B (en) Molds for precision casting with lost wax
DE2837286A1 (en) CASTING MOLD DESIGN AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE656016C (en) Process for the production of jewelry

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee