DE19635574A1 - Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Info

Publication number
DE19635574A1
DE19635574A1 DE1996135574 DE19635574A DE19635574A1 DE 19635574 A1 DE19635574 A1 DE 19635574A1 DE 1996135574 DE1996135574 DE 1996135574 DE 19635574 A DE19635574 A DE 19635574A DE 19635574 A1 DE19635574 A1 DE 19635574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve arrangement
pump
valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996135574
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635574B4 (de
Inventor
Volker Braschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE1996135574 priority Critical patent/DE19635574B4/de
Publication of DE19635574A1 publication Critical patent/DE19635574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635574B4 publication Critical patent/DE19635574B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanla­ ge für ein Landfahrzeug, mit einem durch ein Bremspedal be­ tätigbaren Bremskraftverstärker, der einen Hauptbremszylin­ der und ein Reservoir für Hydraulikfluid aufweist, einer mit einem ersten Fahrzeugrad gekoppelten ersten Bremsein­ richtung, die durch eine elektronisch gesteuerte erste Ven­ tilanordnung in einer ersten Stellung mit dem Hauptbremszy­ linder verbindbar oder in einer zweiten Stellung von diesem trennbar ist, einer mit einem zweiten Fahrzeugrad gekoppel­ ten zweiten Bremseinrichtung, die durch eine der ersten Ventilanordnung nachgeschaltete zweite Ventilanordnung in einer ersten Stellung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar oder in einer zweiten Stellung von diesem trennbar ist, und wobei der zweiten Ventilanordnung eine dritte, mit der zweiten Bremseinrichtung und einer Einlaßseite einer Pumpe verbundene Ventilanordnung nachgeschaltet ist, durch die in einer ersten Stellung die zweite Bremseinrichtung mit der ersten Bremseinrichtung und/oder dem Hauptbremszylinder verbindbar oder in einer zweiten Stellung die direkte Ver­ bindung zwischen der zweiten Bremseinrichtung und der er­ sten Bremseinrichtung und/oder dem Hauptbremszylinder trennbar ist, wobei die Pumpe mit ihrer Auslaßseite die dritte Ventilanordnung zu der zweiten Bremseinrichtung hin überbrückt.
Ein wesentliches Merkmal dieser erfindungsgemäßen Fahrzeug­ bremsanlage besteht darin, daß kein Druckspeicher für bei Druckabbauphasen anfallendes Hydraulikfluid vorhanden ist, und daß die verwendeten Ventilanordnungen einfache 2/2- Wegeventile sein können. Alternativ kann jedoch die erste Ventilanordnung auch ein druckgesteuertes Mengenregelventil sein, wie es in der DE 195 18 333 A1 beschrieben ist. Durch den eingesparten Bauraum können die Schaltventile in den Hauptbremszylinder bzw. den Bremskraftverstärker räumlich integriert werden, was zusätzliche Einsparungen an Leitun­ gen mit sich bringt.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß durch eine teilweise Rückförderung oder ein "Umfördern" von Hy­ draulikfluid in die zweite Bremseinrichtung (welche vor­ zugsweise auf ein Hinterrad wirkt) eine Bremsdruckreduzie­ rung in der ersten Bremseinrichtung (welche vorzugsweise auf ein Vorderrad wirkt) erreicht werden kann.
Bei bisherigen Systemen ohne Druckspeicher war es notwen­ dig, die Pumpe für beide Bremseinrichtungen nur während des Druckabbaus zu betätigen oder mit Hilfe individuell betä­ tigbarer Ventilanordnungen in jeder Bremseinrichtung ein­ zeln der Druck zu verringern.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist die Ventilanord­ nung für den Druckabbau an der zweiten Bremseinrichtung entbehrlich. Außerdem kann die aufwendige Pumpenmotorsteue­ rung entfallen. Gleichzeitig werden störende Pumpgeräusche sowie das bei bekannten Blockierschutzsystemen auftretende Vibrieren des Bremspedals im Blockierschutzbetrieb verrin­ gert.
Vorzugsweise ist die Pumpe mit ihrer Auslaßseite mit dem Hauptbremszylinder verbunden.
Da die Pumpe sowohl mit dem Hauptbremszylinder als auch mit der zweiten Bremseinrichtung verbunden ist, kann das Ver­ hältnis von aus der Pumpe in den Hauptbremszylinder und aus der Pumpe in die zweite Bremseinrichtung gefördertem Hy­ draulikfluid eingestellt werden. Vorzugsweise ist es un­ gleich 1.
Dazu ist in der Verbindung aus der Pumpe in den Haupt­ bremszylinder und/oder aus der Pumpe in die zweite Brem­ seinrichtung eine Drosselstelle angeordnet.
Weiterhin sind vorzugsweise in der Verbindung aus der Pumpe in den Hauptbremszylinder und/oder aus der Pumpe in die zweite Bremseinrichtung jeweils ein zu der Auslaßseite der Pumpe hin sperrendes Rückschlagventil angeordnet.
Vorzugsweise werden die erste, die zweite und die dritte Ventilanordnung jeweils durch eine Federanordnung in ihre jeweilige erste, unbetätigte Stellung gedrängt und sind durch eine jeweilige Elektromagnetanordnung in ihre jewei­ lige zweite, betätigte Stellung überführbar.
Aus Sicherheitsgründen ist die erste Ventilanordnung durch ein zu dem Hauptbremszylinder hin öffnendes Rückschlagven­ til überbrückt.
Zur Realisierung eines Normalbremsbetrieb ist die erste Ventilanordnung in einer unbetätigten, geöffneten Stellung, die zweite Ventilanordnung in einer unbetätigten, geöffne­ ten Stellung und die dritte Ventilanordnung in einer unbe­ tätigten, geöffneten Stellung.
Bei einem Blockierschutzbetrieb ist in einer betätigten, geschlossenen Stellung der dritten Ventilanordnung bei be­ tätigter Pumpe für die zweite Bremseinrichtung eine Druck­ aufbauphase realisiert. Die anderen Phasen (Druckaufbau, Druckabbau und Druckhalten für die erste Ventilanordnung sowie Druckabbau und Druckhalten für die zweite Ventil­ anordnung können durch geeignete Stellungen der Ventil­ anordnungen realisiert werden.
Zur Regelung der Bremskraftverteilung ist die zweite Ven­ tilanordnung in einer betätigten, geschlossenen Stellung und die dritte Ventilanordnung in einer unbetätigten, ge­ öffneten Stellung. Damit ist für die zweite Bremseinrich­ tung eine Druckabbauphase, sowie bei unbetätigter, geöffne­ ter Stellung der ersten Ventilanordnung (und betätigtem Hauptbremszylinder) eine Druckaufbauphase für die erste Bremseinrichtung realisiert.
Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der erfin­ dungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage werden anhand der nachste­ henden Beschreibung eines derzeit bevorzugten Ausführungs­ beispiels deutlich.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage in schematischer Darstellung.
Die Fahrzeugbremsanlage weist einen zweikreisigen Haupt­ bremszylinder 1 auf, der ein nicht veranschaulichtes Reser­ voir für Hydraulikfluid aufweist und mit einem Bremspedal 1a betätigbar ist. Ein erster Bremskreis I ist zur Betäti­ gung von Radbremsen 3, 4 bestimmt, die dem rechten Vorder­ rad VR und dem linken Hinterrad HL des Fahrzeugs zugeordnet werden. An einem zweiten Bremskreis II sind (nicht veran­ schaulichte) Radbremsen des linken Vorderrades VL und des rechten Hinterrades HR angeschlossen. Beide Bremskreise I und II sind baugleich ausgestattet. Nachstehend wird daher lediglich der Bremskreis I detaillierter beschrieben.
In dem Bremskreis I führt eine erste Leitung 2 von dem Hauptbremszylinder 1 zu einem Radbremszylinder der dem rechten Vorderrad VR zugeordneten Radbremse 3. In der Lei­ tung 2 ist ein erstes 2/2-Wegeventil 5 angeordnet. Dieses nimmt federbetätigt seine normale Durchlaßstellung 5.1 und elektromagnetbetätigt seine Sperrstellung 5.2 ein.
Eine mit einem zweiten Fahrzeugrad gekoppelte zweite Brem­ seinrichtung HR, HL ist durch eine der ersten Ventilanord­ nung 5 nachgeschaltete zweite Ventilanordnung 6 in einer ersten Stellung 6.1 mit dem Hauptbremszylinder 1 verbindbar oder in einer zweiten Stellung 6.2 von diesem trennbar.
Weiterhin ist der zweiten Ventilanordnung eine dritte, mit der zweiten Bremseinrichtung HR, HL und einer Einlaßseite 9b einer Pumpe 9 verbundene Ventilanordnung 7 nachgeschal­ tet, durch die in einer ersten Stellung 7.1 die zweite Bremseinrichtung HR, HL mit der ersten Bremseinrichtung VR, VL und dem Hauptbremszylinder 1 verbindbar oder in einer zweiten Stellung 7.2 die direkte Verbindung zwischen der zweiten Bremseinrichtung HR, HL und der ersten Bremsein­ richtung VR, VL und dem Hauptbremszylinder 1 trennbar ist. Dabei überbrückt die Pumpe 9 mit ihrer Auslaßseite 9a die dritte Ventilanordnung 7 zu der zweiten Bremseinrichtung HR, HL hin. Mit anderen Worten fördert die Pumpe 9 bei ge­ sperrter dritter Ventilanordnung Hydraulikfluid aus der er­ sten Bremseinrichtung in die zweite Bremseinrichtung, wobei durch die Pumpe die Förderrate festlegbar ist.
Außerdem ist die Pumpe 9 mit ihrer Auslaßseite 9a mit dem Hauptbremszylinder 1 verbunden. Das Verhältnis von aus der Pumpe 9 in den Hauptbremszylinder 1 und aus der Pumpe 9 in die zweite Bremseinrichtung HR, HL gefördertem Hydraulik­ fluid ist ungleich 1, da in der Verbindung aus der Pumpe 9 in den Hauptbremszylinder 1 und aus der Pumpe 9 in die zweite Bremseinrichtung HR, HL jeweils eine Drosselstelle 12a, 12b angeordnet ist. Außerdem ist in der Verbindung aus der Pumpe 9 in den Hauptbremszylinder 1 und aus der Pumpe 9 in die zweite Bremseinrichtung HR, HL ein zu der Auslaßsei­ te 9a der Pumpe 9 hin sperrendes Rückschlagventil 10, 14 angeordnet um unerwünschte Kurz- oder Nebenschlüsse zu ver­ hindern.
An den Fahrzeugrädern sind jeweils Raddrehungssensoren 3a, 4a vorgesehen, deren Signale einem elektronischen Steuerge­ rät ECU zugeführt werden, das unter anderem in Abhängigkeit von den Signalen der Raddrehungssensoren 3a, 4a die erste, zweite und dritte Ventilanordnung 5, 6, 7 betätigt.
Schließlich ist die erste Ventilanordnung 5 durch ein zu dem Hauptbremszylinder 1 hin öffnendes Rückschlagventil 5a überbrückt.
Durch vorstehend beschriebene Anordnung der ersten, zweiten und dritten Ventilanordnung 5, 6, 7, der ersten und zweiten Bremseinrichtung sowie der Pumpe ist es möglich, durch ent­ sprechende Ansteuerung der elektromagnetisch betätigten Ventilanordnungen 5, 6, 7 Druckaufbau, Druckabbau und Druckhaltephasen in den beiden Bremseinrichtungen zu reali­ sieren. Damit kann sowohl ein Normalbremsbetrieb als auch ein blockiergeschützter Bremsbetrieb mit der erfindungsge­ mäßen Fahrzeugbremsanlage erreicht werden.
Insbesondere ist in einer unbetätigten, geöffneten Stellung 5.1 der ersten Ventilanordnung 5, in einer unbetätigten, geöffneten Stellung 6.1 der zweiten Ventilanordnung 6 und in einer unbetätigten, geöffneten Stellung 7.1 der dritten Ventilanordnung 7 ein Normalbremsbetrieb ermöglicht.
Weiterhin ist in einer betätigten, geschlossenen Stellung 7.2 der dritten Ventilanordnung 7 bei betätigter Pumpe 9 für die zweite Bremseinrichtung VR, VL eine Druckaufbaupha­ se eines Blockierschutzbetriebes ABS realisiert.
In einer betätigten, geschlossenen Stellung 6.2 der zweiten Ventilanordnung 6, und in einer unbetätigten, geöffneten Stellung 7.1 der dritten Ventilanordnung 7 ist für die zweite Bremseinrichtung HL, HR eine Druckabbauphase, sowie bei unbetätigter, geöffneter Stellung 5.1 der ersten Venti­ lanordnung 5 eine Druckaufbauphase für die erste Bremsein­ richtung VR, VL zur Regelung der Bremskraftverteilung EBV realisiert.

Claims (11)

1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage für ein Landfahrzeug, mit
  • - einem durch ein Bremspedal (1a) betätigbaren Bremskraft­ verstärker, der einen Hauptbremszylinder (1) und ein Re­ servoir für Hydraulikfluid aufweist,
  • - einer mit einem ersten Fahrzeugrad gekoppelten ersten Bremseinrichtung (VR, VL), die durch eine elektronisch gesteuerte erste Ventilanordnung (5) in einer ersten Stellung (5.1) mit dem Hauptbremszylinder (1) verbindbar oder in einer zweiten Stellung (5.2) von diesem trennbar ist,
  • - einer mit einem zweiten Fahrzeugrad gekoppelten zweiten Bremseinrichtung (HR, HL), die durch eine der ersten Ven­ tilanordnung (5) nachgeschaltete zweite Ventilanordnung (6) in einer ersten Stellung (6.1) mit dem Hauptbremszy­ linder (1) verbindbar oder in einer zweiten Stellung (6.2) von diesem trennbar ist, und wobei
  • - der zweiten Ventilanordnung eine dritte, mit der zweiten Bremseinrichtung (HR, HL) und einer Einlaßseite (9b) ei­ ner Pumpe (9) verbundene Ventilanordnung (7) nachgeschal­ tet ist, durch die in einer ersten Stellung (7.1) die zweite Bremseinrichtung (HR, HL) mit der ersten Bremsein­ richtung (VR, VL) und/oder dem Hauptbremszylinder (1) verbindbar oder in einer zweiten Stellung (7.2) die di­ rekte Verbindung zwischen der zweiten Bremseinrichtung (HR, HL) und der ersten Bremseinrichtung (VR, VL) und/oder dem Hauptbremszylinder (1) trennbar ist, wobei die Pumpe (9) mit ihrer Auslaßseite (9a) die dritte Ven­ tilanordnung (7) zu der zweiten Bremseinrichtung (HR, HL) hin überbrückt.
2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Pumpe (9) mit ihrer Auslaßseite (9a) mit dem Haupt­ bremszylinder (1) verbunden ist.
3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Verhältnis von aus der Pumpe (9) in den Hauptbremszy­ linder (1) und aus der Pumpe (9) in die zweite Bremsein­ richtung (HR, HL) gefördertem Hydraulikfluid ungleich 1 ist.
4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - in der Verbindung aus der Pumpe (9) in den Hauptbremszy­ linder (1) und/oder aus der Pumpe (9) in die zweite Brem­ seinrichtung (HR, HL) eine Drosselstelle (12a, 12b) ange­ ordnet ist.
5. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der Verbindung aus der Pumpe (9) in den Hauptbremszy­ linder (1) und/oder aus der Pumpe (9) in die zweite Brem­ seinrichtung (HR, HL) ein zu der Auslaßseite (9a) der Pumpe (9) hin sperrendes Rückschlagventil (10, 14) ange­ ordnet ist.
6. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - die erste, die zweite und die dritte Ventilanordnung (5, 6, 7) jeweils durch eine Federanordnung in ihre jeweilige erste Stellung (5.1, 6.1, 7.1) gedrängt werden und durch eine jeweilige Elektromagnetanordnung in ihre jeweilige zweite Stellung (5.2, 6.2, 7.2) überführbar sind.
7. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die erste Ventilanordnung (5) durch ein zu dem Haupt­ bremszylinder (1) hin öffnendes Rückschlagventil (5a) überbrückt ist.
8. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer unbetätigten, geöffneten Stellung (5.1) der er­ sten Ventilanordnung (5), in einer unbetätigten, geöffne­ ten Stellung (6.1) der zweiten Ventilanordnung (6) und in einer unbetätigten, geöffneten Stellung (7.1) der dritten Ventilanordnung (7) ein Normalbremsbetrieb ermöglicht ist.
9. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer betätigten, geschlossenen Stellung (7.2) der dritten Ventilanordnung (7) bei betätigter Pumpe (9) für die zweite Bremseinrichtung (VR, VL) eine Druckauf­ bauphase eines Blockierschutzbetriebes (ABS) realisiert ist.
10. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer betätigten, geschlossenen Stellung (6.2) der zweiten Ventilanordnung (6), und in einer unbetätigten, geöffneten Stellung (7.1) der dritten Ventilanordnung (7) eine Druckabbauphase für die zweite Bremseinrichtung (HR, HL), sowie bei unbetätigter, geöffneter Stellung (5.1) der ersten Ventilanordnung (5) eine Druckaufbauphase für die erste Bremseinrichtung (VR, VL) zur Regelung der Bremskraftverteilung (EBV) realisiert ist.
11. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer betätigten, geschlossenen Stellung (5.2) der er­ sten Ventilanordnung (5) und in einer unbetätigten, ge­ öffneten Stellung (6.1) der zweiten Ventilanordnung (6), und in einer unbetätigten, geöffneten Stellung (7.1) der dritten Ventilanordnung (7) für die erste Bremseinrich­ tung (VR, VL) eine Druckabbauphase und für die zweite Bremseinrichtung (VR, VL) eine Druckaufbauphase eines Blockierschutzbetriebes (ABS) realisiert ist.
DE1996135574 1996-09-02 1996-09-02 Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug Expired - Fee Related DE19635574B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135574 DE19635574B4 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135574 DE19635574B4 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635574A1 true DE19635574A1 (de) 1998-03-05
DE19635574B4 DE19635574B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7804397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996135574 Expired - Fee Related DE19635574B4 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635574B4 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0840236A (ja) * 1994-05-26 1996-02-13 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
JP3156531B2 (ja) * 1994-12-16 2001-04-16 株式会社デンソー アンチスキッド液圧制御装置
DE19518333B4 (de) * 1995-05-18 2006-01-05 Lucas Industries P.L.C., Solihull Elektromagnetische Ventilanordnung und Fahrzeugbremssystem mit dieser elektromagnetischen Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635574B4 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997032767A1 (de) Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3624344A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse
EP0932537B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE3903532A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE68907473T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung.
DE3732161A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
DE68909240T2 (de) Anpassungsfähiges dreikanalbremssystem.
DE19723033B4 (de) Blockiergeschütztes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
EP0923477B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
DE19635574A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE3737316A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE19718533A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3118164A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3127476C2 (de)
WO2000073116A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE19635589B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE4122645C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee