DE19634365A1 - Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale

Info

Publication number
DE19634365A1
DE19634365A1 DE19634365A DE19634365A DE19634365A1 DE 19634365 A1 DE19634365 A1 DE 19634365A1 DE 19634365 A DE19634365 A DE 19634365A DE 19634365 A DE19634365 A DE 19634365A DE 19634365 A1 DE19634365 A1 DE 19634365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test signal
frequency
output
phase shift
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19634365A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing Schreiber
Ruediger Dipl Ing Koegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19634365A priority Critical patent/DE19634365A1/de
Priority to ES97114368T priority patent/ES2168552T3/es
Priority to AT97114368T priority patent/ATE209119T1/de
Priority to DE59705458T priority patent/DE59705458D1/de
Priority to EP97114368A priority patent/EP0826549B1/de
Publication of DE19634365A1 publication Critical patent/DE19634365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur meßtechnischen Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen Testsignalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Dieses Verfahren zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Si­ gnale läßt sich beispielsweise im Rahmen eines Verfahrens zur Adhäsionsregelung elektrischer Triebfahrzeuge anwenden.
In der EP-A2-0621 156 ist ein Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektri­ schen Antriebes eines Fahrzeugs beschrieben, mit dem eine Adhäsionsregelung unter Vorgabe eines bestimmten Arbeitspunktes auf der jeweiligen Kraftschlußkenn­ linie, also des Kraftschlußbeiwerts als Funktion der Schlupfgeschwindigkeit, ermög­ licht ist. Das Verfahren erlaubt bei Schienenfahrzeugen eine Hochausnutzung des Rad-Schiene-Kontaktes beispielsweise durch Vorgabe eines Arbeitspunktes, der kurz vor dem Erreichen des jeweiligen Kurzschlußmaximums liegt. Der gewählte Ar­ beitspunkt wird dabei durch die Steigung der Kraftschlußkennlinie am Arbeitspunkt definiert. Auf diese Weise wird bei wechselnden Schienenverhältnissen und damit wechselnden absoluten Kraftschlußmaxima ein Überschreiten des jeweiligen Maxi­ mums vermieden, also ein stabiler Fahrbetrieb ohne Schleuder- oder Gleitzustände erreicht.
Da für diese Art der Adhäsionsregelung zu jedem Zeitpunkt die Steigung der jeweils gültigen Kraftschlußkennlinie bestimmt werden muß, die Steigung der Kennlinie aber nicht direkt meßbar ist, wird in der EP-A2-0621 156 vorgeschlagen, eine Ersatzgrö­ ße heranzuziehen, deren Zusammenhang mit der Steigung bestimmt wird und somit bekannt ist. Als Ersatzgröße wird dabei die Phasenverschiebung zwischen ein­ gangsseitigen und ausgangsseitigen Testsignalen benutzt. Zu diesem Zweck wird einer Eingangsgröße des Antriebssystems, vorzugsweise dem Momentensollwert ein sinusförmiges Testsignal überlagert. Reaktionen der mechanischen Komponenten des Antriebssystems, also des Fahrmotors, des Getriebes, der Antriebswellen, der Räder und des Rad-Schiene-Kontaktes bewirken eine Änderung des Testsignals, das ausgangsseitig beispielsweise aus einem Winkelgeschwindigkeitsmeßwert gefil­ tert wird.
Bezüglich eines Verfahrens zur meßtechnischen Bestimmung der Phasenverschie­ bung zwischen diesen ein- und ausgangsseitigen Testsignalen wird in der EP-A2-0621 156 auf eine weitere Druckschrift, nämlich die EP-B1-0195 249 verwie­ sen. Dort ist ausgeführt, daß eine Korrelationsrechnung, z. B. eine Polaritätskorrela­ tion (Zweipunkt-Korrelation) in einem Korrelator durchgeführt wird und das Ergebnis in einem Auswerter bezüglich Amplitude und Phase ausgewertet wird. Weitere Ein­ zelheiten zu einem Verfahren zur Bestimmung der Phasenverschiebung sind nicht angegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein konkretes, im Rahmen eines Adhäsionsregelverfahrens anwendbares Verfahren zur Bestimmung der Phasenver­ schiebung zwischen - bezogen auf einen elektrischen Fahrzeugantrieb - ein- und ausgangsseitig korrelierten Testsignalen anzugeben. Außerdem soll eine Anord­ nung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur meßtechnischen Bestimmung der Pha­ senverschiebung zweier korrelierter Signale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Ausgestaltungen sowie eine An­ ordnung zur Durchführung des Verfahrens sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Das Verfahren beruht auf einer Anwendung des bekannten Verfahrens der orthogo­ nalen Korrelation. Als Meßwerte werden ein Testsignal T, das einer Eingangsgröße eines Fahrzeugantriebs überlagert wird, sowie ein aus einem Geschwindigkeits­ meßsignal gefiltertes ausgangsseitiges Testsignal TA herangezogen. Es erfolgt eine Adaption und Optimierung des Verfahrens bezüglich Reaktionszeit sowie Realisie­ rungsmöglichkeiten mittels üblicher leittechnischer Mittel. Das bedeutet, daß das ausgangsseitige Testsignal TA mit einem auf die Testsignalfrequenz ausgelegten Bandfilter gefiltert wird und daß zur verfahrensgemäßen Mittelwertbildung statt übli­ cher Tiefpäße zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit vorzugsweise Bandsper­ ren verwendet werden.
Eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung einschließlich deren Vorteile erfolgt nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren und der Darlegung der theoretischen Grundlagen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der orthogonalen Korrelation und
Fig. 2 die Struktur einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung der Phasenverschiebung und des Betrags zweier korre­ lierter Signale.
Das Verfahren arbeitet bezüglich der Zielsetzung ähnlich wie ein sogenannter Fre­ quenzgangsmeßplatz. Jedoch weist dieses Verfahren andere Anforderungen und Randbedingungen gegenüber Frequenzgangsmeßplätzen auf:
  • 1. Das Ziel des Verfahrens ist die Bestimmung von Betrag und/oder Phase bei einer fest vorgegebenen Testsignal- oder Beobachtungsfrequenz des zu mes­ senden Systems (Prüflings oder Meßobjekts). Damit weist das Verfahren im Vergleich zum Frequenzgangsmeßplatz eine Gemeinsamkeit, nämlich die Be­ stimmung des Frequenzgangs, auf. Jedoch arbeitet das letztere mit beliebig vielen Frequenzen, welche durch Wobbler, Synthesizer oder Mitlauf­ generatoren als Quelle realisiert werden und durch eine bestimmte Meßzeit charakterisiert sind. Meßobjekte oder Prüflinge von Frequenzgangsmeßplätzen sind in der Regel Bauteile wie Filter, Verstärker und Mischer, bis hin zu kom­ plexen Systemen mit zahlreichen Bauteilen, Steckverbindern und Kabeln.
  • 2. Das Verfahren bestimmt die zu messenden Größen wie Imaginär-, Realteil, Betrag und/oder Phase eines generell nichtlinearen Systems. Die kontinuierli­ chen Änderungen der zu bestimmenden Meßgrößen beschreiben das nichtli­ neare Verhalten des Systems. Frequenzgangsmeßplätze können generell nur bei linearen Systemen eingesetzt werden.
  • 3. Die zu ermittelnden Meßgrößen müssen nach Punkt 2 kontinuierlich erfaßt werden. Demzufolge ist eine Meßzeit zu vermeiden oder zumindest zu minimie­ ren. Dieses bedeutet beispielsweise, daß das Einschwingverhalten des Meß­ verfahrens, z. B. der einzelnen Filter des Korrelationsverfahrens minimiert wer­ den muß.
  • 4. Die zu ermittelnden Größen werden durch Auswertung einer stark gestörten Meßinformation wie Drehzahl oder Beschleunigung berechnet. Daher muß das Verfahren bezüglich Störungen sehr robust sein.
  • 5. Das Verfahren muß auf leittechnischen Einrichtungen, beispielsweise auf Spei­ cherprogrammierbaren Steuerungen realisierbar sein.
Im folgenden wird eine Meßanordnung auf der Basis eines aus Isermann, R.: Iden­ tifikation dynamischer Systeme, Bd. I, Springer Verlag, 1988, bekannten Korrela­ tionsverfahrens beschrieben, das die Phase bei einer festen, vorgegebenen Beob­ achtungsfrequenz meßtechnisch ermittelt und somit zur Bestimmung der Steigung der Kraftschlußkennlinie verwendet werden kann.
Zum Verfahren der orthogonalen Korrelation
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der nachstehend erläuterten orthogona­ len Korrelation.
Zur Messung von Frequenzgängen linearer System sind besonders Korrelations­ verfahren geeignet, bei denen ein periodisches Testsignal u(t) und das entspre­ chende Ausgangssignal y(t) korreliert werden. Mit Hilfe der orthogonalen Korrelation lassen sich Frequenzgangwerte, also Betrag und Phase, für eine bestimmte Fre­ quenz aus zwei Punkten der Kreuzkorrelationsfunktion (KKF) berechnen. Dieses Verfahren wird hier für die Berechnung der Phasenverschiebung zwischen dem Mo­ mentensollwert und der Winkelgeschwindigkeit der Motorwelle verwendet. Nach ei­ ner kurzen Zusammenstellung der theoretischen Grundlagen werden vor allem die Umsetzung des Meßprinzips auf Rad-Schiene-Systeme behandelt.
Theoretische Grundlagen gemäß R. Isermann:
Bei einem linearen System mit der Laplace-Übertragungsfunktion G(s) erhält man als Systemantwort auf ein periodisches Testsignal
u(t) =uo·sinωot (1)
mit der Anregungsfrequenz
das Ausgangssignal
y(t) =uo·|G(jωo)|·sin(ωot-ϕ(ωo)) (3)
und die zugehörige Kreuzkorrelationsfunktion (KKF)
Für die Berechnung der Frequenzgangwerte (Betrag und Phase) für eine bestimmte Frequenz ist nicht der vollständige Verlauf der KKF in Abhängigkeit von T erforder­ lich. Real- und Imaginärteil des Frequenzganges lassen sich bei einer sinusförmigen Anregung aus zwei Punkten der KKF berechnen.
Bei einem sinusförmigen Testsignal muß also das Ausgangssignal im ersten Fall mit dem Testsignal, im zweiten Fall mit dem um den Phasenwinkel π/2 verschobenen Testsignal multipliziert werden und der zeitliche Mittelwert der Produkte gebildet werden. Betrag und Phase des Frequenzganges erhält man schließlich aus den Be­ ziehungen
Zur Adaption an Fahrzeuge mit Rad-Schiene- oder Rad-Fahrbahn-Kontakt, die in Fig. 2 dargestellt ist
Für die Identifikation der Phasenverschiebung nach dem erläuterten Prinzip wird der Eingangsgröße des Prozesses, z. B. dem eigentlichen Momentensollwert MS des Antriebs ein periodisches Testsignal mit einer Frequenz von z. B. fB = 10 Hz und einer Amplitude von ungefähr zwei bis fünf Prozent der maximalen Eingangsgröße, also des Momentensollwerts Ms überlagert.
Die resultierende Winkelgeschwindigkeit ωM oder auch die Beschleunigung der Motorwelle, oder der Radachse beinhalten daher Frequenzanteile, die aufgrund des eigentlichen Momentensollwerts und der Frequenzkomponente des Testsignals entstehen. Ein auf die Testsignalfrequenz ausgelegtes Bandpaßfilter BP, in der Re­ gel ein Filter höherer Ordnung, filtert alle Störkomponenten aus dem Geschwindig­ keitssignal heraus, so daß es nur noch die Frequenzkomponente des Testsignals enthält. Als Mittenfrequenz des Bandpaßfilters wird die Beobachtungsfrequenz, also die Testsignalfrequenz gewählt. Damit ergibt sich keine zusätzliche Phasen­ verschiebung durch das Filter.
Das gefilterte Signal wird im ersten Fall mit dem Testsignal selbst, im zweiten Fall mit dem um den Phasenwinkel π/2 verschobenen Testsignal multipliziert und an­ schließend der zeitliche Mittelwert der Produkte gebildet. Dadurch erhält man den Imaginär- und Realteil Im bzw. Re, d. h. Betrag und Phase des Frequenzgangs bei der vorgegebenen Testsignal- oder Beobachtungsfrequenz.
Zur Berechnung der Phase wird das oben aufgeführte Verfahren der orthogonalen Korrelation adaptiert. Damit berechnet das Verfahren die Phasenverschiebung zwi­ schen dem Momentensollwert Ms und beispielsweise der Winkelgeschwindigkeit ωM der Motorwelle. Die Mittelwertbildung der Produkte aus testsignalanteiliger Winkel­ geschwindigkeit ωM,BP mit Sinus- und Cosinus-Komponente (vgl. Blöcke sin bzw. cos in Fig. 2) könnte beispielsweise durch Tiefpaßfilter erfolgen. Damit eine gute Mittel­ wertbildung erzielt wird, müssen die Tiefpaßfilter die oben erwähnten Produkte sehr gut glätten. Damit ergibt sich in Bezug auf die erwähnte Testsignalfrequenz von fB = 10 Hz beispielsweise eine Grenzfrequenz von fTP = 1 Hz. Diese Tiefpaßfilter, in der Regel Filter höherer Ordnung, weisen jedoch ein Verzögerungsverhalten auf, welches sich auf die Reaktionszeit (Meßzeit) des Meßsignals auswirkt. Die Mittel­ wertbildung wird um so besser, desto kleiner die Grenzfrequenz der Filter ausgelegt wird. Jedoch steigt mit kleiner werdender Grenzfrequenz die Verzögerung der Tief­ pässe und damit wieder die Reaktionszeit des Verfahrens.
Durch trigonometrische Umformung der oben aufgeführten Produkte nach folgenden Gleichungen
erhält man bei der Testsignalfrequenz ωT die Ergebnisse
Durch die jeweilige Multiplikation erhält man einen Gleichanteil
und eine Frequenzkomponente
welche sich durch Frequenzverdoppelung der Testsignalfrequenz ergibt. Die Mittel­ wertbildung kann nun, im Gegensatz zur Anwendung mit Tiefpaßfiltern, durch Her­ ausfiltern der doppelten Testsignalfrequenz mittels einer Bandsperre BS, in der Re­ gel ein Filter höherer Ordnung, realisiert werden. Die Sperrfrequenz der Bandsperre wird also auf die doppelte Testsignalfrequenz ausgelegt.
Im Vergleich zum Verzögerungsverhalten der Tiefpässe kann durch die erfindungs­ gemäß bevorzugte Anwendung der Bandsperre bei ähnlicher Glättungscharakteristik etwa ein um den Faktor 2 schnelleres Meßsignal erzielt werden, welches sich auch wesentlich auf die Reglerdynamik bei der Anwendung in einem geschlossenen Re­ gelkreis auswirkt. Die Berechnung der Phasenverschiebung ϕ(ω()) durch den Block atan und des Betrags |G(jω()| durch den Block sqrt erfolgt nach Gleichung 7 bzw. 8.

Claims (5)

1. Verfahren zur Bestimmung der Phasenverschiebung -zwischen
  • - einem eingangsseitigen Testsignal T, das einer Eingangsgröße - vorzugsweise einem Momentensollwert - eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs überla­ gert wird, und
  • - einem ausgangsseitigen Testsignal TA, das aus einem Winkelgeschwindigkeits- Meßsignal ωM oder einem Winkelbeschleunigungs-Meßsignal gefiltert wird, das am mechanischen Ausgang des Antriebs, insbesondere an einer Motorwelle meßtechnisch erfaßt wird,
dadurch gekennzeichnet daß
  • a) die Filterung des Winkelgeschwindigkeits-Meßsignals ωM unter Verwendung eines Bandfilters erfolgt, das auf die Frequenz des Testsignals T als Bandmittenfrequenz ausgelegt wird, und
  • b) die Bestimmung der Phasenverschiebung ϕ unter Anwendung des Verfah­ rens der orthogonalen Korrelation erfolgt, wobei
  • - ein erstes Produkt (T·TA) aus dem eingangsseitigen Testsignal T und dem ausgangsseitigen Testsignal TA gebildet wird,
  • - ein zweites Produkt (TPh·TA) aus einem um den Phasenwinkel π/2 ver­ schobenen Testsignal TPh und dem ausgangsseitigen Testsignal TA gebil­ det wird,
  • - jeweils die zeitlichen Mittelwerte der so gebildeten Produkte (T·TA bzw. TPh·TA) gebildet werden und
  • - die Phasenverschiebung ϕ bestimmt wird als Arcustangens des Quotien­ ten aus den beiden Produkten (T·TA bzw. TPh·TA)
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel­ wertbildung der Produkte jeweils durch Filterung mittels einer Bandsperre erfolgt, deren Sperrfrequenz auf die doppelte Frequenz des Testsignals T ausgelegt ist.
3. Anordnung zur Durchführung des Vefahrens nach Anspruch 1 oder 2, wobei
  • - einem elektrischen Antrieb eines Fahrzeugs ein Momentensollwert zugeführt ist, dem ein sinusförmiges Testsignal T überlagert ist,
  • - am Antriebsausgang die Winkelgeschwindigkeit mittels einer Meßeinrich­ tung erfaßt ist und aus dem so gebildeten Meßsignal ein ausgangsseitiges Testsignal TA gefil­ tert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) zur Filterung des Meßsignals ein Bandfilter angeordnet ist, dessen Bandmit­ tenfrequenz die Frequenz des Testsignals T ist,
  • b) Mittel zur Multiplikation des ausgangsseitigen Testsignals TA mit dem sinus­ förmigen eingangsseitigen Testsignal T bzw. mit dem um den Phasenwinkel π/2 phasenverschobenen Testsignal TPh vorhanden sind,
  • c) jeweils Bandsperren BS zur Filterung der so gebildeten Produkte vorhanden sind, deren Sperrfrequenz auf die doppelte Frequenz des Testsignals T ausgelegt ist, und
  • d) Mittel vorhanden sind zur Bestimmung der Phasenverschiebung ϕ als Arcus­ tangens des Quotienten aus den beiden Produkten (T·TA bzw. TPh·TA).
DE19634365A 1996-08-26 1996-08-26 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale Withdrawn DE19634365A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634365A DE19634365A1 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale
ES97114368T ES2168552T3 (es) 1996-08-26 1997-08-20 Procedimiento y dispositivo para determinar el desplazamiento de fase de dos señales correlacionadas.
AT97114368T ATE209119T1 (de) 1996-08-26 1997-08-20 Verfahren und anordnung zur bestimmung der phasenverschiebung zweier korrelierter signale
DE59705458T DE59705458D1 (de) 1996-08-26 1997-08-20 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale
EP97114368A EP0826549B1 (de) 1996-08-26 1997-08-20 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634365A DE19634365A1 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634365A1 true DE19634365A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7803668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634365A Withdrawn DE19634365A1 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale
DE59705458T Expired - Fee Related DE59705458D1 (de) 1996-08-26 1997-08-20 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705458T Expired - Fee Related DE59705458D1 (de) 1996-08-26 1997-08-20 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0826549B1 (de)
AT (1) ATE209119T1 (de)
DE (2) DE19634365A1 (de)
ES (1) ES2168552T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136522C2 (de) * 2001-07-26 2003-11-06 Kahmann Martin Anordnung zur Bestimmung der Winkelfehler von Pegelwandlern für Energie- und Leistungsmessgeräte
FR3036806A1 (fr) * 2015-05-26 2016-12-02 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif analogique de mesure d’une phase d’un signal sinusoidal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227412B4 (de) * 2002-06-14 2005-04-07 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von Fehlstellungen einer Kardanwellenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406479C3 (de) * 1973-03-09 1979-06-13 Asea Ab, Vaesteraas (Schweden) Anordnung zur Unterdrückung unzulässiger Schlupfwerte zwischen Rad und Schiene eines motorgetriebenen Schienenfahrzeugs
DE3508447A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur feststellung von schleuder- und/oder gleit-zustaenden bei fahrzeugen
DE3825160C2 (de) * 1988-07-23 1991-03-28 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
EP0621156A2 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Abb Research Ltd. Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406479C3 (de) * 1973-03-09 1979-06-13 Asea Ab, Vaesteraas (Schweden) Anordnung zur Unterdrückung unzulässiger Schlupfwerte zwischen Rad und Schiene eines motorgetriebenen Schienenfahrzeugs
DE3508447A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur feststellung von schleuder- und/oder gleit-zustaenden bei fahrzeugen
EP0195249B1 (de) * 1985-03-09 1992-09-02 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren zur Feststellung von Schleuder- und/oder Gleit-Zuständen bei Fahrzeugen
DE3825160C2 (de) * 1988-07-23 1991-03-28 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
EP0621156A2 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Abb Research Ltd. Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Fahrzeugs
DE4312949A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Abb Research Ltd Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Fahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136522C2 (de) * 2001-07-26 2003-11-06 Kahmann Martin Anordnung zur Bestimmung der Winkelfehler von Pegelwandlern für Energie- und Leistungsmessgeräte
FR3036806A1 (fr) * 2015-05-26 2016-12-02 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif analogique de mesure d’une phase d’un signal sinusoidal

Also Published As

Publication number Publication date
ATE209119T1 (de) 2001-12-15
EP0826549A1 (de) 1998-03-04
ES2168552T3 (es) 2002-06-16
DE59705458D1 (de) 2002-01-03
EP0826549B1 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523005B1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerortseingrenzung auf einer leitung
EP0955522B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor
EP0280948B1 (de) Elektronischer Beobachter für einen an eine Belastungsmaschine gekoppelten Drehmomenterzeuger sowie Verfahren zur Bestimmung des Momentes und zur Prüfung des Drehmomenterzeugers
EP0262461B1 (de) Ultraschall-Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach dem Phasendifferenz-Verfahren
DE102017107228A1 (de) Sensoreinrichtungen, Systeme und Verfahren
DE102015100375A1 (de) Motorcontroller mit verbesserter wobbelkompensation
EP0965047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation der systemparameter statorwiderstand und rotorwiderstand einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine
DE19634365A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale
DE69503639T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschwindigkeitsmessung von fahrzeugen
EP1216177B1 (de) Reifensensor
EP4012426A1 (de) Verfahren zur korrektur eines zeitabhängigen messsignals einer motor-getriebeeinheit sowie verfahren zur erkennung von verschleiss und/oder einer beschädigung derselben mittels dieses korrekturverfahrens
DE3026232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur groessenanzeige einer unwucht beim auswuchten von rotoren
DE1591047C3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Störabstandes von an zumindest zwei Antennen empfangenen elektrischen Signalen
EP3704790B1 (de) Verfahren zur ermittlung der rotorposition von synchron laufenden elektrischen maschinen ohne mechanischen geber
DE102015120263B4 (de) Verfahren zur Verschleißbestimmung, Messgerät, Steuervorrichtung dazu sowie Antriebsvorrichtung umfassend die Steuervorrichtung
DE19951802A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Größe aus einem Meßwert
DE19713181A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeuges
EP3014756A1 (de) Verfahren zur erkennung einer winkelfehlstellung eines elektrischen motors
AT522260B1 (de) Verfahren und Regelungseinrichtung zur Regelung einer Drehzahl
DE19910608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl bei betragsmäßig kleinen Statorfrequenzen einer drehgeberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine
EP0827267A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage des Flussmaximums bei einer permanenterregten oder fremdmagnetisierten Synchronmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4132408C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit eines Drehteils
DE102008039702A1 (de) Drehgeber und Auswerteeinheit zur Bestimmung und/oder Übertragung eines Positionswertes mit einem Offsetwert und Verfahren hierzu
EP3296755B1 (de) Ermittlung von lastgrössen im laufenden betrieb
DE102023210871A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Bode-Diagramms für ein dynamisches System

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination