DE19633732A1 - High-pressure discharge lamp for head-lamps and overhead-projectors - Google Patents

High-pressure discharge lamp for head-lamps and overhead-projectors

Info

Publication number
DE19633732A1
DE19633732A1 DE1996133732 DE19633732A DE19633732A1 DE 19633732 A1 DE19633732 A1 DE 19633732A1 DE 1996133732 DE1996133732 DE 1996133732 DE 19633732 A DE19633732 A DE 19633732A DE 19633732 A1 DE19633732 A1 DE 19633732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
pressure discharge
lamp according
bruises
total width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996133732
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Werner Goelling
Thomas Dittrich
Dieter Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE1996133732 priority Critical patent/DE19633732A1/en
Priority to DE19712776A priority patent/DE19712776A1/en
Priority to EP97112617A priority patent/EP0825636B1/en
Priority to DE59703424T priority patent/DE59703424D1/en
Priority to US08/905,981 priority patent/US5847510A/en
Priority to CA002213189A priority patent/CA2213189C/en
Priority to CN97117419A priority patent/CN1118859C/en
Priority to JP9223466A priority patent/JPH1092384A/en
Publication of DE19633732A1 publication Critical patent/DE19633732A1/en
Priority to JP2006166527A priority patent/JP2006245017A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr

Abstract

The lamp has an elongated discharge tube (2) with a central region (3) enclosing a discharge vol. and two end regions extending in diametrically opposite directions. One end region is formed by a constriction (4) with two broad sides (8) and two narrow sides (9). A pair of electrodes (5) extends into the discharge vol. from the constriction and is connected to external current leads (14) via metal foil (12) embedded in the constriction. The discharge vol. contains a light emitting filling and the length of each constriction corresp. approximately to the length of the central region. The dimensions of the constriction are selected so that the total width of each broad side is less than or equal to 2.2 times its thickness.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a high-pressure discharge lamp according to the Preamble of claim 1.

Bei derartigen Lampen handelt es sich um zweiseitig gequetschte Lampen mit und ohne Außenkolben. Sie weisen im allgemeinen ein Entladungsgefäß aus Quarzglas auf. Insbesondere handelt es sich um Metallhalogenidlampen, die neben Quecksilber eine Metallhalogenidfüllung aufweisen. Die Lampen werden vorzugsweise für optische Systeme, insbesondere fotooptische Zwecke, verwendet. Sie finden Anwendung in Beleuchtungssystemen für Bühne, Film und Fernsehen. Typische Lampenleistungen liegen bei 400 bis 2000 W.Such lamps are double-pinched lamps with and without outer bulb. They generally have a discharge vessel made of quartz glass. In particular, they are metal halide lamps, which have a metal halide filling in addition to mercury. The lamps are preferred for optical systems, especially photo-optical Purposes. They are used in lighting systems for Stage, film and television. Typical lamp powers are 400 to 2000 W.

Stand der TechnikState of the art

Aus der US-PS 5 142 195 ist eine derartige Lampe bekannt, wobei die aus Breitseiten und Schmalseiten bestehenden Quetschungen im Querschnitt die typische Doppel-T-Form (auch I-Form genannt) aufweisen. Dabei entspricht die Gesamtbreite w der Quetschungen (16 mm) etwa dem Vierfachen der Dicke d der Quetschungen (4 mm). Ein derartiges Breiten-Dicken-Verhältnis w/d von ca. 4 ist allgemein üblich. Am sockelfernen Ende der Quetschungen sind jeweils keramische Sockelhülsen mittels Kitt befestigt. Diese Quet­ schungen, deren Länge etwa der des Entladungsgefäßes entspricht, dienen in erster Linie dazu, die Temperatur des sockelnahen Folienendes auf höchstens 350°C zu begrenzen (siehe hierzu auch US-PS 5 138 227). Um eine ausrei­ chende mechanische Stabilität dieser Quetschungen sicherzustellen, werden gemäß US-PS 5 142 195 am Ansatzpunkt der Quetschungen am Entladungs­ gefäß Verstrebungen geformt. Durch eine besondere Gestaltung der Verstre­ bungen kann die Stabilität weiter verbessert werden.Such a lamp is known from US Pat. No. 5,142,195 The broad and narrow sides of the bruises in cross section have typical double T-shape (also called I-shape). This corresponds to the total width w of the bruises (16 mm) about four times that Thickness d of the bruises (4 mm). Such a width-thickness ratio w / d of about 4 is common. At the end of the bruises far from the base ceramic base sleeves are attached using putty. This quet , the length of which corresponds approximately to that of the discharge vessel, are used in First of all, the temperature of the end of the film near the base to at most Limit 350 ° C (see also US Pat. No. 5,138,227). To be enough  to ensure adequate mechanical stability of these bruises according to US Pat. No. 5,142,195 at the starting point of the bruises at the discharge vessel struts shaped. Through a special design of the verstre exercises, stability can be further improved.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochdruckentladungslam­ pe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die stabile Quet­ schungen auf möglichst einfache Weise erzielt.It is an object of the present invention, a high pressure discharge lamp pe according to the preamble of claim 1 to provide the stable Quet achieved in the simplest possible way.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängi­ gen Ansprüchen.This object is achieved by the characterizing features of claim 1 solved. Particularly advantageous configurations can be found in the dependent sections against claims.

Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe besteht aus einem lang­ gestreckten Entladungsgefäß mit einem Zentralbereich, der ein Entladungs­ volumen umschließt, und mit zwei langen Quetschungen, die sich in diame­ tral entgegengesetzten Richtungen vom Zentralbereich weg erstrecken. Die Quetschungen weisen je zwei Breitseiten und Schmalseiten auf. Insbesondere sind die Quetschungen mindestens 18 mm lang.The high-pressure discharge lamp according to the invention consists of a long stretched discharge vessel with a central area, which is a discharge volume encloses, and with two long bruises, which are in diame tral opposite directions from the central area. The Crushes have two broad sides and two narrow sides. Especially the bruises are at least 18 mm long.

Die Länge jeder Quetschung hat die Größenordnung der Längsabmessung des Zentralbereichs. Die Abmessungen der Quetschungen sind so gewählt, daß die Gesamtbreite jeder Breitseite kleiner oder gleich dem 2,2-fachen der Dicke dieser Breitseite ist.The length of each bruise is on the order of the longitudinal dimension of the central area. The dimensions of the bruises are chosen so that the total width of each broadside is less than or equal to 2.2 times that Thickness of this broadside is.

Bisher wurden derartige Lampen mit einer zylindrischen Einschmelzung mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt abgedichtet, die trotz des langen Lampenschaftes (länger als 18 mm) eine hohe Stabilität vermittelt. Nachteilig ist jedoch, daß diese Einschmelzungen manuell gefertigt werden müssen. Anfängliche Versuche, diese Einschmelzungen durch übliche Quetschungen mit bekannten Abmessungen zu ersetzen, scheiterten an der mangelnden Stabilität der Quetschungen. Die Bruchgefahr an den Breitseiten ist dabei erheblich größer als an den Schmalseiten. Es hat sich herausgestellt, daß die­ se üblichen, im Querschnitt deutlich rechteckförmig ausgeprägten Quet­ schungen mit w/d ≈ 4 sehr unterschiedliche axiale Biegemomente, die ein Maß für die Bruchfestigkeit darstellen, an Breitseiten und Schmalseiten besit­ zen. Bisher wurde versucht die Bruchfestigkeit durch eine spezielle Formung des Ansatzes der rechteckigen Quetschung am Entladungsgefäß zu verbes­ sern.So far, such lamps have been used with a cylindrical fuse Sealed circular or oval cross-section, despite the long Lamp shaft (longer than 18 mm) gives a high stability. Disadvantageous is, however, that these melts must be made manually. Initial attempts to this meltdown by usual bruising to replace with known dimensions failed due to the lack Stability of the bruises. There is a risk of breakage on the broad sides  considerably larger than on the narrow sides. It has been found that the This is the usual squeeze with a clearly rectangular cross-section with w / d ≈ 4 very different axial bending moments, the one Measure the breaking strength, on the broad and narrow sides Zen. So far, the breaking strength has been tried by a special shaping of the approach of rectangular squeezing to the discharge vessel ser.

Durch die erfindungsgemäße Wahl der Geometrie der Quetschungen wurde die mechanische Stabilität entscheidend verbessert, so daß jetzt die Bruchfe­ stigkeit von Schmalseite und Breitseite etwa gleich gut ist und in etwa der einer Lampe mit Einschmelzungen entspricht.By the choice of the geometry of the bruises according to the invention the mechanical stability improved significantly, so that now the Bruchfe stability of the narrow side and broad side is about the same and roughly that corresponds to a lamp with melts.

Die Stabilität der Lampe kann bevorzugt durch sorgfältige Wahl der Dicke des Entladungsgefäßes weiter verbessert werden. Die Wandstärke des Entla­ dungsgefäßes (einschließlich eines etwaigen Rohransatzes) beträgt vorteil­ haft mehr als 1,5 mm. Bevorzugt liegt sie bei ca. 2 mm ± 0,3 mm.The stability of the lamp can be preferred by carefully choosing the thickness of the discharge vessel can be further improved. The wall thickness of the exhaust dungsgefäßes (including any pipe approach) is advantageous adheres more than 1.5 mm. It is preferably approximately 2 mm ± 0.3 mm.

Insbesondere sind die Breitseiten der Quetschungen in an sich bekannter Weise mit Randwülsten ausgestattet, die die Schmalseiten verbreitern. Da­ durch wird die Stabilität noch zusätzlich verbessert. Besonders gute Ergeb­ nisse lassen sich erzielen, wenn die Gesamtbreite der Schmalseiten (einschließlich der Randwülste) in etwa (insbesondere auf mindestens 20% genau) gerade der Gesamtbreite der Breitseiten entspricht.In particular, the broad sides of the bruises are known per se Equipped with ridges that widen the narrow sides. There through the stability is further improved. Particularly good results nisse can be achieved if the total width of the narrow sides (including the marginal ridges) approximately (in particular to at least 20% exactly) corresponds to the total width of the broadsides.

Die Oberfläche der Breitseiten ist vorteilhaft quergeriffelt. Dies schafft einen größere Oberfläche, die aufgrund ihrer hohen thermischen Abstrahlung die Temperaturbelastung am Folienende zusätzlich vermindert, und verbessert überdies die Steifheit der Quetschung.The surface of the broad sides is advantageously cross-corrugated. This creates one larger surface, which due to its high thermal radiation Temperature load at the end of the film is also reduced and improved moreover, the stiffness of the bruise.

Bevorzugt beträgt die Folienlänge etwa 60 bis 70% der Länge der Quet­ schung. The length of the film is preferably about 60 to 70% of the length of the pinch shung.  

Die Gesamtbreite der Quetschung erreicht weniger als 50% der maximalen Breite des Zentralbereichs.The total width of the bruise reaches less than 50% of the maximum Width of the central area.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist am äußeren Quet­ schungsende ein zylindrischer Rohransatz angeformt. Dieser dient direkt als Halterung für den Sockel, indem der Außendurchmesser des Rohransatzes dem Innendurchmesser einer darauf aufgesetzten zylindrischen Sockelhülse angepaßt ist. Der Außendurchmesser des Rohransatzes entspricht bevorzugt in etwa der Gesamtbreite der Breitseite der Quetschung. Auf diese Weise sind beide Teile ideal aufeinander abgestimmt und daher leichter herzustel­ len. Darüber hinaus lassen sich Lampenschaft (hier als Quetschung ausge­ führt) und Sockel besser axial zentrieren als im Falle einer ovalen Einschmel­ zung. Außerdem kann der zwischen Schaft und Sockel verbleibende Hohl­ raum gut mit geeigneten Materialien gegen Luftzutritt abgeschirmt werden.In a particularly preferred embodiment is on the outer Quet formed a cylindrical tube end. This serves directly as Bracket for the base by the outer diameter of the pipe neck the inner diameter of a cylindrical base sleeve placed on it is adjusted. The outer diameter of the pipe socket preferably corresponds roughly the total width of the broadside of the bruise. In this way Both parts are ideally matched to each other and therefore easier to manufacture len. In addition, the lamp shaft (shown here as a bruise leads) and center the base better axially than in the case of oval melting tongue. In addition, the hollow remaining between the shaft and base be adequately shielded from air with suitable materials.

Zwei Elektroden erstrecken sich von den Quetschungen in das Entladungs­ volumen. Sie sind über Metallfolien mit äußeren Stromzuführungen verbun­ den, wobei die Metallfolien in den Quetschungen angeordnet sind.Two electrodes extend from the bruises into the discharge volume. They are connected to external power supplies via metal foils the, the metal foils are arranged in the bruises.

Es hat sich in mehrfacher Hinsicht als günstig erwiesen, wenn die Elektroden jeweils mit Röllchen aus Molybdänfolie umwickelt sind, da dadurch Sprünge beim Quetschen und Ein- und Ausschalten der Lampe verhindert werden und die Zentrierung der Elektrode verbessert wird. Das Röllchen wirkt als flexible Schicht zwischen Elektrode und umgebender Quarzwand, die ein Anhaften des Quarzglases an der Elektrode verhindert. Außerdem wirkt das Molybdän als Getter gegenüber Füllungsverunreinigungen. Insgesamt wird die Lebensdauer der Lampe durch das Röllchen verlängert.It has proven beneficial in several ways if the electrodes are each wrapped with rolls of molybdenum foil, as this causes cracks can be prevented when the lamp is squeezed and switched on and off and the centering of the electrode is improved. The roller acts as flexible layer between the electrode and the surrounding quartz wall The quartz glass does not stick to the electrode. It also works Molybdenum as getter against filling impurities. Overall will the life of the lamp is extended by the roller.

Zwischen Zentralbereich und Quetschung ist bevorzugt jeweils eine Über­ gangszone zur weiteren Erhöhung der Bruchfestigkeit eingefügt. Sie ist etwa 1 bis 4 mm lang.Between the central area and the pinch there is preferably an over aisle zone added to further increase breaking strength. It is about 1 to 4 mm long.

Die lichtemittierende Füllung im Entladungsvolumen enthält bevorzugt Me­ tallhalogenide. The light-emitting filling in the discharge volume preferably contains Me tall halides.  

Meist ist das Entladungsgefäß selbst der Lampenkolben. Die Erfindung kann jedoch auch bei Lampen mit Außenkolben angewendet werden.The discharge vessel is usually the lamp bulb itself. The invention can but can also be used for lamps with outer bulbs.

Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele nä­ her erläutert werden. Es zeigen:In the following, the invention will be based on several exemplary embodiments forth be explained. Show it:

Fig. 1 eine ungesockelte Metallhalogenidlampe, im Schnitt in Seiten­ ansicht, Fig. 1 shows a metal halide lamp ungesockelte, view in section in pages,

Fig. 2 die gleiche Metallhalogenidlampe in um 90° gedrehter Sei­ tenansicht, jedoch mit Sockel. Fig. 2 shows the same metal halide lamp in a view rotated by 90 °, but with a base.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

In Fig. 1 ist eine 575 W-Hochdruckentladungslampe 1 mit einer Länge von ca. 100 mm dargestellt, die keinen Außenkolben benötigt. Sie ist für den Ein­ satz in einem hier nicht dargestellten Reflektor gedacht, insbesondere in ei­ nem Overheadprojektor, in den sie querliegend eingesetzt wird. Sie besitzt ein Entladungsgefäß 2, das aus einem Zentralbereich 3 besteht, an dem zwei diametral gegenüberliegende Quetschungen 4 angesetzt sind. Das in sehr guter Näherung isotherme Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas hat eine Wand­ stärke von ca. 1,8 mm. Der Zentralbereich 3 ist als Kugelkörper mit einem Außendurchmesser von ca. 22 mm ausgeführt, so daß sich ein Entladungsvo­ lumen von ca. 3 cm³ ergibt. Die stabförmigen Wolframelektroden 5, deren Spitzen einen Abstand von 7 mm aufweisen, sind jeweils axial in der Quet­ schung 4 gehalten. Sie sind jeweils von einem Molybdänröllchen 6 umgeben, zumindest im Bereich der Quetschung. Der Zentralbereich besitzt in Elektro­ dennähe jeweils eine Ausbuchtung 7, die die kälteste Stelle definiert.In Fig. 1 is a 575 W high-pressure discharge lamp 1 mm with a length of about 100, which requires no outer bulb. It is intended for use in a reflector, not shown here, in particular in an overhead projector in which it is used transversely. It has a discharge vessel 2 , which consists of a central region 3 , to which two diametrically opposed bruises 4 are attached. The isothermal discharge vessel 2 made of quartz glass is a very good approximation and has a wall thickness of approx. 1.8 mm. The central area 3 is designed as a spherical body with an outer diameter of about 22 mm, so that there is a discharge volume of about 3 cm³. The rod-shaped tungsten electrodes 5 , the tips of which are spaced 7 mm apart, are each held axially in the pinching arrangement 4 . They are each surrounded by a molybdenum roller 6 , at least in the area of the pinch. In the electrical area, the central area has a bulge 7 , which defines the coldest point.

Die Quetschungen 4, die Breitseiten 8 und Schmalseiten 9 aufweisen, haben jeweils eine Gesamtbreite w von etwa 8 mm und eine Dicke d von etwa 4 mm, so daß w/d = 2,0. Sie weisen entlang der Ränder der Breitseiten 8 ver­ dickte Randwülste 10 auf, so daß die Schmalseiten eine effektive Breite b von etwa 6 mm erzielen. Die Quetschungen 4, die etwa 28 mm lang sind, sind mittels einer kurzen Übergangszone 11 an den Zentralbereich 3 angeschlos­ sen. Die Übergangszone 11 ist etwa 2 mm lang. In ihr findet ein fließender Übergang zwischen der gebogenen Wand des Zentralbereichs und den ge­ radlinig verlaufenden Konturen der Quetschungen statt. Der Krümmungs­ radius im Bereich des Übergangs beträgt typisch etwa 2 mm.The bruises 4 , which have broad sides 8 and narrow sides 9 , each have a total width w of approximately 8 mm and a thickness d of approximately 4 mm, so that w / d = 2.0. They have ver thick edge beads 10 along the edges of the broad sides 8 , so that the narrow sides achieve an effective width b of about 6 mm. The bruises 4 , which are about 28 mm long, are ruled out by means of a short transition zone 11 to the central area 3 . The transition zone 11 is about 2 mm long. There is a smooth transition between the curved wall of the central area and the straight contours of the bruises. The radius of curvature in the area of the transition is typically about 2 mm.

In den Quetschungen 4 sind jeweils Molybdänfolien 12 mit einer Länge von 20 mm und einer Breite von 3,5 mm etwa mittig angeordnet. Sie sind vaku­ umdicht in der Quetschung eingebettet. An den entladungsfernen Enden der Quetschungen sind zylindrische Rohransätze 13 angeformt, mit einem Au­ ßendurchmesser von 8 mm und einem Innendurchmesser von 5 mm. Die Rohransätze sind jeweils etwa 10 mm lang.Molybdenum foils 12 with a length of 20 mm and a width of 3.5 mm are each arranged approximately in the center in the pinches 4 . They are vacuum-tightly embedded in the bruise. At the distal ends of the squeezes cylindrical tube lugs 13 are formed, with an outer diameter of 8 mm and an inner diameter of 5 mm. The pipe lugs are each about 10 mm long.

Die Elektroden 5 sind über die Molybdänfolien 12 mit äußeren Stromzufüh­ rungen 14 verbunden, die sich über die Rohransätze 13 mittig nach außen erstrecken. Die Stromzuführungen 14 stehen mit metallischen Sockelhülsen 15 über Hartlötung in Kontakt. Die Sockelhülsen 15 sind direkt auf die Glas­ rohransätze 13 aufgeschoben und mit diesen mittels Kitt 21 verbunden. Die Sockelhülse 15 ist nach außen deckelartig (Bezugsziffer 16) abgeschlossen.The electrodes 5 are connected via the molybdenum foils 12 with external Stromzufüh 14 , which extend centrally over the pipe lugs 13 to the outside. The power supply lines 14 are in contact with metallic base sleeves 15 via brazing. The base sleeves 15 are pushed directly onto the glass tube extensions 13 and connected to them by means of putty 21 . The base sleeve 15 is closed to the outside like a cover (reference number 16 ).

Am Deckel 16 steht in an sich bekannter Weise ein Gewindestab 17 vor, der eine Rändelmutter 18 trägt. In den Hohlraum zwischen Rohransatz 13 und Deckel 16 ist vorteilhaft ein Abdichtungsmedium 19 eingefügt, das die Oxi­ dation der Folie zusätzlich erschwert. Vorteilhaft kann das Abdichtungsme­ dium 19 auch den gesamten Hohlraum ausfüllen. Als Abdichtungsmedium läßt sich beispielsweise Keramikpapier oder Kittmasse verwenden.A threaded rod 17 , which carries a knurled nut 18 , protrudes from the cover 16 in a manner known per se. In the cavity between the tube extension 13 and cover 16 , a sealing medium 19 is advantageously inserted, which additionally complicates the oxidation of the film. The Abdichtungme medium 19 can also advantageously fill the entire cavity. Ceramic paper or putty, for example, can be used as the sealing medium.

Die Oberfläche der Breitseiten 8 der Quetschungen sind mit einer Querriffe­ lung 20 versehen und weisen in Höhe der Elektroden und der äußeren Stromzuführungen langgestreckte Zentriernoppen auf (nicht dargestellt).The surface of the broad sides 8 of the bruises are provided with a transverse riffle 20 and have elongated centering knobs (not shown) at the level of the electrodes and the external power supply lines.

Das Entladungsvolumen enthält eine Füllung aus einem Edelgas (Argon) als Zündgas und Quecksilber als Hauptkomponente sowie Metallhalogenide, bestehend aus den Jodiden und/oder Bromiden von Hafnium, Dysprosium, Gadolinium, Cäsium und Thallium. Insgesamt ergibt sich mit dieser Füllung eine Farbtemperatur von 6000 K bei einem Farbwiedergabeindex von größer 85.The discharge volume contains a filling of an inert gas (argon) as Ignition gas and mercury as the main component as well as metal halides, consisting of the iodides and / or bromides of hafnium, dysprosium,  Gadolinium, Cesium and Thallium. Overall, this filling results a color temperature of 6000 K with a color rendering index of greater 85.

Bei einer Versorgungsspannung von 230 V und einem Lampenstrom von 6,7 A wird eine Brennspannung von 100 V erzielt. Die Entladung ist bogenstabi­ lisiert, wobei der Elektrodenabstand 7 mm beträgt.With a supply voltage of 230 V and a lamp current of 6.7 A an operating voltage of 100 V is achieved. The discharge is arc-stable lized, the electrode spacing is 7 mm.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist eine 1200 W Lampe mit Metallhaloge­ nidfüllung, deren Aufbau dem in Fig. 1 und 2 gezeigten ähnelt. Der Lam­ penkolben besitzt eine Gesamtlänge von ca. 160 mm. Die Abmessungen der Quetschungen und der anderen Einzelteile sind im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel um etwa 50% vergrößert. Das Verhältnis w/d ist auch hier ca. 2,0.Another exemplary embodiment is a 1200 W lamp with metal halide filling, the structure of which is similar to that shown in FIGS . 1 and 2. The lamp bulb has a total length of approx. 160 mm. The dimensions of the bruises and the other individual parts are increased by approximately 50% compared to the first exemplary embodiment. The ratio w / d is also about 2.0 here.

Die Herstellung derartiger Lampen entspricht im wesentlichen dem des oben beschriebenen Standes der Technik, wobei die Quetschungen entsprechend anders geformt sein müssen.The manufacture of such lamps essentially corresponds to that of the above described prior art, the bruises accordingly have to be shaped differently.

Claims (14)

1. Hochdruckentladungslampe, bestehend
  • - aus einem langgestreckten Entladungsgefäß (2) mit einem Zentralbereich (3), der ein Entladungsvolumen umschließt, und zwei Quetschungen (4), die sich in diametral entgegengesetzten Richtungen erstrecken und je zwei abgeflachte Breitseiten (8) sowie Schmalseiten (9) aufweisen,
  • - einem Elektrodenpaar (5), das sich von den Quetschungen (4) in das Ent­ ladungsvolumen erstreckt, und das über Metallfolien (12) mit äußeren Stromzuführungen (14) verbunden ist, wobei die Metallfolien in den Quetschungen eingebettet sind,
  • - einer lichtemittierenden Füllung im Entladungsvolumen,
  • - wobei die Länge jeder Quetschung in etwa der Längsabmessung des Zen­ tralbereichs entspricht,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Quetschungen (4) so gewählt sind, daß die Gesamtbreite w jeder Breitseite (8) kleiner oder gleich dem 2,2-fachen der Dicke d dieser Breitseite ist.
1. High-pressure discharge lamp, consisting
  • - From an elongated discharge vessel ( 2 ) with a central area ( 3 ) which encloses a discharge volume, and two bruises ( 4 ) which extend in diametrically opposite directions and each have two flattened broad sides ( 8 ) and narrow sides ( 9 ),
  • - A pair of electrodes ( 5 ) which extends from the bruises ( 4 ) into the discharge volume and which is connected via metal foils ( 12 ) to external power supply lines ( 14 ), the metal foils being embedded in the bruises,
  • a light-emitting filling in the discharge volume,
  • - The length of each crush corresponds approximately to the longitudinal dimension of the central area,
  • - characterized in that the dimensions of the bruises ( 4 ) are chosen so that the total width w of each broad side ( 8 ) is less than or equal to 2.2 times the thickness d of this broad side.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienlänge etwa 60 bis 70% der Länge der Quetschung beträgt.2. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that the film length is about 60 to 70% of the length of the pinch. 3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbreite der Quetschung weniger als 50% der maximalen Breite des Zentralbereichs erreicht.3. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that that the total width of the bruise is less than 50% of the maximum Width of the central area reached. 4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseiten (8) mit Randwülsten (10) ausgestattet sind, die die Schmalseiten (9) verbreitern.4. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that the broad sides ( 8 ) are equipped with edge beads ( 10 ) which widen the narrow sides ( 9 ). 5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Breitseiten quergeriffelt (20) ist. 5. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that the surface of the broad sides is corrugated ( 20 ). 6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Quetschungsende ein zylindrischer Rohransatz (13) angeformt ist.6. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that a cylindrical tube extension ( 13 ) is formed on the pinch end. 7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Rohransatzes (13) dem Innendurchmesser einer darauf aufgesetzten Sockelhülse (15) angepaßt ist.7. High-pressure discharge lamp according to claim 6, characterized in that the outer diameter of the tube extension ( 13 ) is adapted to the inner diameter of a base sleeve ( 15 ) placed thereon. 8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Rohransatzes in etwa der Gesamtbreite der Breitseite der Quetschung entspricht.8. High-pressure discharge lamp according to claim 6, characterized in that that the outer diameter of the pipe neck is approximately the total width corresponds to the broadside of the bruise. 9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Entladungsgefäßes (einschließlich des Rohransat­ zes) ca. 2 mm beträgt.9. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that that the wall thickness of the discharge vessel (including the pipe adapter zes) is approx. 2 mm. 10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden jeweils mit Röllchen (6) aus Molybdän umwickelt sind.10. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that the electrodes are each wrapped with rolls ( 6 ) made of molybdenum. 11. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zentralbereich (3) und Quetschung (4) jeweils eine Über­ gangszone (11) eingefügt ist.11. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that a transition zone ( 11 ) is inserted between the central region ( 3 ) and the pinch ( 4 ). 12. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß der einzige Lampenkolben ist.12. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that that the discharge vessel is the only lamp bulb. 13. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung Metallhalogenide enthält.13. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that the filling contains metal halides. 14. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbreite der Schmalseiten (9), einschließlich der Randwülste, in etwa (insbesondere auf mindestens 20% genau) gerade der Gesamtbrei­ te der Breitseiten (8) entspricht.14. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that the total width of the narrow sides ( 9 ), including the edge beads, corresponds approximately (in particular to at least 20%) to the total width of the broad sides ( 8 ).
DE1996133732 1996-08-21 1996-08-21 High-pressure discharge lamp for head-lamps and overhead-projectors Withdrawn DE19633732A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133732 DE19633732A1 (en) 1996-08-21 1996-08-21 High-pressure discharge lamp for head-lamps and overhead-projectors
DE19712776A DE19712776A1 (en) 1996-08-21 1997-03-26 High pressure discharge lamp
EP97112617A EP0825636B1 (en) 1996-08-21 1997-07-23 High pressure discharge lamp
DE59703424T DE59703424D1 (en) 1996-08-21 1997-07-23 High pressure discharge lamp
US08/905,981 US5847510A (en) 1996-08-21 1997-08-05 High pressure discharge bulb
CA002213189A CA2213189C (en) 1996-08-21 1997-08-14 High pressure discharge bulb
CN97117419A CN1118859C (en) 1996-08-21 1997-08-19 High pressure gas discharge lamp
JP9223466A JPH1092384A (en) 1996-08-21 1997-08-20 High-pressure discharge lamp
JP2006166527A JP2006245017A (en) 1996-08-21 2006-06-15 High-pressure discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133732 DE19633732A1 (en) 1996-08-21 1996-08-21 High-pressure discharge lamp for head-lamps and overhead-projectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633732A1 true DE19633732A1 (en) 1998-02-26

Family

ID=7803252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133732 Withdrawn DE19633732A1 (en) 1996-08-21 1996-08-21 High-pressure discharge lamp for head-lamps and overhead-projectors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633732A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145173A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electric lamp with a light bulb and method for the production of an electric lamp
WO2009046749A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electrical lamp having a light bulb and method for producing an electrical lamp
DE10155968B4 (en) * 2000-11-14 2012-03-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Arc tube and method of making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155968B4 (en) * 2000-11-14 2012-03-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Arc tube and method of making the same
WO2008145173A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electric lamp with a light bulb and method for the production of an electric lamp
WO2009046749A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electrical lamp having a light bulb and method for producing an electrical lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391283B1 (en) Double-based high-pressure discharge lamp
DE2951966C2 (en) High pressure metal vapor discharge lamp
EP0451647B1 (en) High-pressure discharge lamp and method for its manufacture
DE19727430A1 (en) Metal halide lamp with ceramic discharge tube
EP0086479B1 (en) High-pressure discharge lamp
EP0825636B1 (en) High pressure discharge lamp
EP2020018A1 (en) High-pressure discharge lamp
DE4008367A1 (en) ONE-SIDED CRUSHED HALOGEN BULB
DE1877570U (en) ELECTRIC LAMP WITH CRIMPED POWER SUPPLIES.
WO2008074361A1 (en) Electrode for a discharge lamp
EP0479089A1 (en) High pressure discharge lamp and method for producing the same
EP0479088B1 (en) High pressure discharge lamp and method for producing the same
DE19633732A1 (en) High-pressure discharge lamp for head-lamps and overhead-projectors
DE10026802A1 (en) Metal halide lamp with ceramic discharge vessel has capillary tube with two sections and diameter of inner section comes to, at most, 92% of diameter of outer section
DE3640990A1 (en) HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP, SEMI-SIDED
DE1054575B (en) Melt and holder for high pressure discharge lamps
EP1720189B1 (en) Double-walled electrical lamp
EP0987737A1 (en) Fluorescent lamp
DE69915253T2 (en) HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE3141854A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY STEAM DISCHARGE LAMP
EP1735814A2 (en) High-pressure discharge lamp
EP1709668B1 (en) Low-pressure discharge lamp
DE3227380A1 (en) Electrical discharge lamp
DE3619068A1 (en) Compact metal-halide discharge lamp
DE69910329T2 (en) Arc discharge lamp containing barium with an arc tube made of yttrium, gadolinium or terbium oxides

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19712776

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee