DE19633479A1 - Mehrschichtiges, flächiges Formteil mit einer Sichtseite und einer Tragschicht - Google Patents

Mehrschichtiges, flächiges Formteil mit einer Sichtseite und einer Tragschicht

Info

Publication number
DE19633479A1
DE19633479A1 DE19633479A DE19633479A DE19633479A1 DE 19633479 A1 DE19633479 A1 DE 19633479A1 DE 19633479 A DE19633479 A DE 19633479A DE 19633479 A DE19633479 A DE 19633479A DE 19633479 A1 DE19633479 A1 DE 19633479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
layer
weight
visible side
polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19633479A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Hausmann
Joachim Dr Petzoldt
Reinhold Dederichs
Elke Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19633479A priority Critical patent/DE19633479A1/de
Priority to EG75997A priority patent/EG20813A/xx
Priority to DK97938884T priority patent/DK0920470T3/da
Priority to PCT/EP1997/004301 priority patent/WO1998007774A1/de
Priority to PL97331733A priority patent/PL331733A1/xx
Priority to US09/242,316 priority patent/US6120903A/en
Priority to AU41176/97A priority patent/AU719255B2/en
Priority to CA002263511A priority patent/CA2263511C/en
Priority to DE59702646T priority patent/DE59702646D1/de
Priority to PT97938884T priority patent/PT920470E/pt
Priority to AT97938884T priority patent/ATE197601T1/de
Priority to CZ1999578A priority patent/CZ291590B6/cs
Priority to BR9711209A priority patent/BR9711209A/pt
Priority to ES97938884T priority patent/ES2152698T3/es
Priority to EP97938884A priority patent/EP0920470B1/de
Publication of DE19633479A1 publication Critical patent/DE19633479A1/de
Priority to GR20010400046T priority patent/GR3035230T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/542No clear coat specified the two layers being cured or baked together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrschichtiges, flächiges Formteil mit einer Sichtseite und einer Tragschicht, insbesondere in Form von Sanitär-Einrich­ tungen wie Badewannen oder Duschtassen. Ferner können erfindungsgemäß mehr­ schichtige, flächige Formteile als Innen- und Außenverkleidungen z. B. von Wohn­ wagen, im Bootsbau und ähnlichem eingesetzt werden.
Gemäß DE-A 42 23 993 ist es bekannt, die Sicht- und Gebrauchsseite von Badewannen und Duschtassen aus tiefgezogenem thermoplastischen Material, ins­ besondere Polymethylmethacrylat, auszubilden und auf der Rückseite mit einer tra­ genden Polyurethan-Schicht zu versehen, wobei das Tiefziehformteil als verlorene Form für die Polyurethan-Schicht eingesetzt wird. Der Vorteil solcher Sanitär­ artikel wird in deren Recyclefähigkeit gesehen, indem die Thermoplast-Schicht von der Polyurethan-Schicht einfach durch Temperaturerhöhung abgelöst werden kann.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, solche mehrschichtigen, flächigen Form­ teile mit einer Sicht- und gegebenenfalls Gebrauchsseite und einer Tragschicht vollständig aus Polyurethan herzustellen, indem eine im wesentlichen lösungsmit­ telfreie Polyurethan-Lackschicht zunächst auf eine Negativform aufgetragen wird und auf die noch nicht ausgehärtete Polyurethan-Lackschicht eine Polyurethan- Tragschicht aufgebracht wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein mehrschichtiges, flächiges Formteil mit einer Sichtseite und einer Tragschicht, wobei die Sichtseite aus einer Polyurethan-Schicht besteht, die durch Aushärten einer ersten Mischung, enthaltend
  • a1) Lackpolyisocyanate auf Basis 1,6-Diisocyanatohexan und/oder Isophorondi­ isocyanat mit einer Viskosität von 100 bis 10 000 mPa·s und einem NCO-Gehalt von 5 bis 30 Gew.-%,
  • b1) Polyester und/oder Polyether mit einer Viskosität von 200 bis 5000 mPa·s und einem OH-Gruppen-Gehalt entsprechend einer OH-Zahl von 33 bis 1000,
  • c1) gegebenenfalls üblichen Pigmenten, Füllstoffen, Additiven und Katalysato­ ren sowie
  • d1) gegebenenfalls Lösungsmittel in Mengen von maximal 5 Gew.-%,
erhalten wurde,
und die Tragschicht aus einer Polyurethan-Schicht, die durch Aushärten einer zweiten Mischung, enthaltend
  • a2) Semiprepolymere auf Basis Methylendiisocyanat und Polyetherpolyol mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 30 Gew.-%,
  • b2) Polyetherpolyole mit einer OH-Zahl von 250 bis 400 und
  • c2) 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, verstärkende Füllstoffe und/oder Fasern,
erhalten wurde.
Als Lackpolyisocyanate auf HDI-Basis 1,6-Diisocyanatohexan geeignet sind insbe­ sondere Allophanat-, Biuret-, Isocyanurat-, Oxadiazin-, Uretdion- und/oder Urethangruppen aufweisende Derivate von HDI der an sich bekannten Art mit den vorstehend genannten Kenndaten zu verstehen. Geeignet sind somit beispielsweise Uretdion- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate der in EP-A-0 010 589, -0 089 297, -0 173 252, -0 178 520, -0 330 966, -0 337 116, -0 377 177, -0 456 062 und -0 495 307 oder den DE-OS 32 19 608 und 38 10 908 genannten Art; Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate der in EP-A-0 150 769 und -0 320 703, den US-P 3 903 127, 3 976 622 und 4 028 392 oder den DE-OS 28 08 801, 30 30 655 und 31 33 865 genannten Art; Allophanat- und gegebenenfalls Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate der in EP-A-0 000 194, -0 496 208, -0 524 500, -0 524 501 und -0 566 037 genannten Art; Oxadiazingruppen aufweisende Polyisocyanate der in der DE-OS 16 70 666 genannten Art oder beliebige Gemische solcher Polyisocyanate.
Bevorzugt sind Lackpolyisocyanate mit Uretdion- oder Allophanat- und/oder Isocyanuratstruktur, die bei 23°C eine Viskosität von 100 bis 1500 mPa·s und einen Gehalt an Isocyanatgruppen von 17 bis 24 Gew.-% aufweisen und einen Gehalt an monomerem HDI von weniger als 0,5 Gew.-%.
Ferner geeignet sind Allophanat- oder Isocyanuratgruppen aufweisende Lackpoly­ isocyanate auf Basis Isophorondiisocyanat (IPDI) mit einem Gehalt an Isocyanat­ gruppen von 10 bis 25 Gew.-% und einem Gehalt an monomeren Diisocyanaten von weniger als 0,5 Gew.-%.
Die Herstellung solcher Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanate auf Basis IPDI ist bekannt und beispielsweise in EP-A-0 003 765, -0 017 998 oder -0 193 828 oder in den DE-OS 19 34 763 und 26 44 684 beschrieben.
Vorzugsweise werden Lackpolyisocyanate eingesetzt, die zwischen 10 und 60 Gew.-% eines auf 1,6-Diisocyanatohexan basierenden Biurets enthalten. Hier­ durch wird die Verarbeitungsviskosität gesenkt und die Verarbeitungszeit ver­ längert, andererseits die Aushärtung bei höheren Temperaturen beschleunigt. Die erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Mischung von Lackpolyisocyanaten weist eine Viskosität von 100 bis 10 000, besonders bevorzugt von 200 bis 5000 mPa·s, auf.
Als Polyolkomponente b1) bzw. als Bestandteil der Polyolkomponente b1) geeignet sind die an sich bekannten Polyhydroxylverbindungen vom Polyester- und Polyethertyp.
Die Polyesterpolyole lassen sich in an sich bekannter Art und Weise durch Um­ setzung von mehrwertigen Alkoholen mit unterschüssigen Mengen an mehrwer­ tigen Carbonsäuren, entsprechenden Carbonsäureanhydriden, entsprechenden Poly­ carbonsäureestern von niederen Alkoholen oder Lactonen herstellen.
Zur Herstellung dieser Polyesterpolyole geeignete mehrwertige Alkohole sind insbesondere solche des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 400, wie z. B. 1,2-Ethan­ diol, 1,2- und 1,3-Propandiol, die isomeren Butandiole, Pentandiole, Hexan­ diole, Heptandiole und Octandiole, 1,2- und 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexan­ dimethanol, 4,4′-(1-Methylethyliden)-biscyclohexanol, 1,2,3-Propantriol, 1,1,1-Tri­ methylolethan, 1,2,6-Hexantriol, 1,1,1-Trimethylolpropan, 2,2-Bis(hydroxymethyl)- 1,3-propandiol oder 1,3,5-Tris(2-hydroxyethyl)-isocyanurat.
Die zur Herstellung der Polyesterpolyole verwendeten Säuren oder Säurederivate können aliphatischer, cycloaliphatischer und/oder heteroaromatischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Beispiele geeigneter Säuren sind beispielsweise mehrwertige Carbonsäuren des Molekulargewichtsbereichs 118 bis 300 oder deren Derivate, wie beispiels­ weise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Tri­ mellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäure, Maleinsäure, Malein­ säureanhydrid, dimere und trimere Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester.
Zur Herstellung der Polyesterpolyole können auch beliebige Gemische dieser beispielhaft genannten Ausgangsverbindungen eingesetzt werden.
Bevorzugte Polyesterpolyole sind jedoch solche, wie sie sich in an sich bekannter Weise aus Lactonen und einfachen mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. den oben beispielhaft genannten, als Startermoleküle unter Ringöffnung herstellen lassen. Ge­ eignete Lactone zur Herstellung dieser Polyesterpolyole sind beispielsweise β- Propiolacton, γ-Butyrolacton, γ- und δ-Valerolacton, ε-Caprolacton, 3,5,5- und 3,3,5-Trimethylcaprolacton oder beliebige Gemische solcher Lactone.
Die Herstellung erfolgt im allgemeinen in Gegenwart von Katalysatoren, wie bei­ spielsweise Lewis- oder Brönstedt-Säuren, organischen Zinn- oder Titanverbin­ dungen, bei Temperaturen von 20 bis 200°C, vorzugsweise 50 bis 160°C.
Die Polyetherpolyole lassen sich in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung geeigneter Startermoleküle herstellen. Zur Herstellung dieser Polyetherpolyole können beliebige mehrwertige Alkohole, beispielsweise solche des Molekularge­ wichtsbereichs 62 bis 400, wie sie oben bei der Herstellung von Polyesterpolyolen beschrieben wurden, als Startermoleküle eingesetzt werden.
Für die Alkoxylierungsreaktion geeignete Alkylenoxide sind insbesondere Ethylen­ oxid und Propylenoxid, die in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxylierungsreaktion eingesetzt werden können.
Vorzugsweise bestehen die Alkylenoxideinheiten der Polyetherpolyole zu minde­ stens 80%, besonders bevorzugt jedoch ausschließlich, aus Propylenoxideinheiten.
Die Mischung zur Herstellung der Sichtseite kann außer den genannten zweikom­ ponentigen Bindemitteln in der Beschichtungstechnologie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe c1) enthalten, wie beispielsweise Füllstoffe, Pigmente, Härtungska­ talysatoren, UV-Schutzmittel, Antioxidantien, Mikrobizide, Algizide, Wasser­ fänger, Thixotropieträger, Netzmittel, Verlaufshilfsmittel, Mattierungsmittel, Anti­ rutschmittel, Entlüftungsmittel oder Extender. Die Hilfs- und Zusatzstoffe c1) wer­ den je nach den Erfordernissen der durch die Applikation der Beschichtung zu lösenden Probleme und ihrer Verträglichkeit in die a1)- und b1)-Komponente ein­ gemischt.
Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Schwerspat, Talkum, Stein- oder Kunst­ stoffgranulate, Glaskugeln, Sand oder Kork, die gegebenenfalls in Mengen von bis zu 200 Gew.-%, bezogen auf das aus den Einzelkomponenten a1) und b1) beste­ hende Bindemittelgemisch, eingesetzt werden können.
Geeignete Pigmente sind beispielsweise Schwerspat, Talkum, Titandioxid, Zink­ oxid, Eisenoxide, Chromoxide oder Ruße. Eine ausführliche Übersicht über Pigmente für Anstrichstoffe gibt das "Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Band II, Pigmente, Füllstoffe, Farbstoffe", Kittel, Verlag W.A. Colomb in der Heenemann GmbH, Berlin-Oberschwandorf, 1974, S. 17-265. Die beispielhaft genannten Pigmente können, falls überhaupt, in Mengen von bis zu 100 Gew.-%, bezogen auf das aus den Einzelkomponenten a1) und b1) bestehende Bindemittel­ gemisch, eingesetzt werden.
Ferner können auch Katalysatoren der aus der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Art enthalten sein. Hierzu gehören beispielsweise die bekannten Blei- oder Wismutverbindungen, vorzugsweise die in diesem Zusammenhang bekannten Zinnverbindungen und tertiären Amine, wie sie beispielsweise in "Kunststoff Handbuch 7, Polyurethane" Carl-Hanser-Verlag, München - Wien, 1984, S. 97-98, näher beschrieben sind. Derartige Katalysatoren können, falls überhaupt, in Mengen von bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des aus den Einzelkompo­ nenten a1) und b1) bestehenden Bindemittels, eingesetzt werden.
Weitere gegebenenfalls mitverwendete Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise UV-Schutzmittel, Antioxidantien, Mikrobizide, Algizide, Wasserfänger, Thixotro­ pieträger, Netzmittel, Verlaufsmittel, Mattierungsmittel, Antirutschmittel, Entlüf­ tungsmittel oder Extender. Derartige Hilfs- und Zusatzmittel sind beispielsweise in "Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Band III., Lösemittel, Weichmacher, Additive, Zwischenprodukte", H. Kittel, Verlag W.A. Colomb in der Heenemann GmbH, Berlin-Oberschwandorf, 1976, S. 237-398, beschrieben. Als Wasserfänger wirkende Trockenmittel sind beispielsweise in "Kunststoff Handbuch 7, Poly­ urethane", Carl-Hanser-Verlag, München - Wien, 1983, S. 545 näher beschrieben. Die Gesamtmenge derartiger weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe beträgt im allge­ meinen 0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das aus den Einzelkomponenten a1) und b1) bestehende Bindemittel.
Wesentlich ist, daß die die Sichtseite bildende erste Mischung einen möglichst geringen Lösungsmittelgehalt aufweist, da sonst bei größerer Schichtdicke und insbesondere nach Auftragen der die Tragschicht bildenden zweiten Mischung während der Härtung Blasen auftreten können. Geringe Lösungsmittelmengen können aber die Pigmentbenetzung bei Mitverwendung von Pigmenten und Füll­ stoffen fördern.
Die Komponenten a1) und b1) werden in einem solchen Verhältnis nach den üblichen Methoden der Polyurethan-Chemie vermischt, daß die Kennzahl 90 bis 130 beträgt.
Zur Herstellung der zweiten Mischung werden Polyetherpolyole mit einer OH-Zahl von 250 bis 400 eingesetzt, vorzugsweise eine Mischung aus Polyetherpolyolen, wobei die Mischung eine mittlere OH-Zahl von 250 bis 400 aufweist. Besonders bevorzugt besteht das Polyetherpolyol aus einer Komponente mit einer OH-Zahl von 350 bis 550 und einer zweiten Komponente mit einer OH-Zahl von 30 bis 50.
Die Isocyanatkomponente wird in Form eines Semiprepolymers auf Basis Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat (MDI) und Polyetherpolyolen mit einem NCO-Ge­ halt von 20 bis 30 Gew.-% eingesetzt. Ferner können der zweiten Mischung in untergeordneten Mengen (unterhalb 3 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 1 Gew.-%) Kettenverlängerungsmittel, z. B. niedermolekulare Diamine, Kondensationskata­ lysatoren, z. B. Diaza-dicyclo-octan, Entschäumungsmittel, z. B. Polyethersiloxane und andere Modifizierungsmittel zugesetzt werden. Das Mengenverhältnis von Polyetherpolyolen und Isocyanatkomponenten wird vorzugsweise in einem solchen Verhältnis gewählt, daß die Kennzahl 90 bis 130 beträgt.
Als verstärkende Füllstoffe sind insbesondere mineralische Füllstoffe geeignet. Vorzugsweise werden jedoch Fasern, insbesondere Kurzglasfasern, von 3 bis 15 µm Durchmesser und 0,3 bis 3 mm Länge eingesetzt.
Die Mischungen werden nach den in der Polyurethan-Chemie üblichen Verfahren in Mischaggregaten kontinuierlich hergestellt und auf eine Negativform durch Sprühen oder Gießen aufgebracht. Dabei wird zuerst die die Sichtseite bildende erste Mischung aufgebracht und bevor diese ausgehärtet ist, die zweite Mischung für die Tragschicht aufgebracht. Die gemeinsame Aushärtung beider Schichten erfolgt bei 20 bis 120°C, vorzugsweise 40 bis 100°C, über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 24 Stunden, je nach der Härtungstemperatur.
Die die Sichtseite bildende Schicht weist vorzugsweise eine Dicke von 0,2 bis 0,7 mm auf. Die Tragschicht kann je nach Einsatzgebiet des mehrschichtigen flächigen Formteils eine Dicke zwischen 2 und 10 mm aufweisen. Gegebenenfalls kann die Dicke der Tragschicht variabel sein, so daß stärker beanspruchte Stellen dicker ausgebildet sind. Ferner kann die Tragschicht in Form eines Sandwichs aus unverschäumtem und verschäumtem Polyurethan ausgebildet werden, indem die zweite Mischung mehrschichtig aufgetragen wird, wobei in einer mittleren Schicht ein Treibmittel zugesetzt wird.

Claims (7)

1. Mehrschichtiges, flächiges Formteil mit einer Sichtseite und einer Trag­ schicht, wobei
die Sichtseite aus einer Polyurethan-Schicht besteht, die durch Aushärten einer ersten Mischung, enthaltend
  • a1) Lackpolyisocyanate auf Basis 1,6-Diisocyanatohexan und/oder Iso­ phorondiisocyanate mit einer Viskosität von 100 bis 10 000 mPa·s und einem NCO-Gehalt von 5 bis 30 Gew.-%,
  • b1) Polyester und/oder Polyether mit einer Viskosität von 200 bis 5000 mPa·s und einem OH-Gruppen-Gehalt entsprechend einer OH-Zahl von 33 bis 1000,
  • c1) gegebenenfalls üblichen Pigmenten, Füllstoffen, Additiven und Katalysatoren sowie
  • d1) gegebenenfalls Lösungsmittel in Mengen von maximal 5 Gew.-%,
erhalten wurde,
und die Tragschicht aus einer Polyurethan-Schicht, die durch Aushärten einer zweiten Mischung, enthaltend
  • a2) Semiprepolymere auf Basis Methylendiisocyanat und Polyether­ polyol mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 30 Gew.-%,
  • b2) Polyetherpolyole mit einer OH-Zahl von 250 bis 400 und
  • c2) 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, verstärkende Füllstoffe und/oder Fasern,
erhalten wurde.
2. Formteil nach Anspruch 1, wobei die Komponente a1) ein auf 1,6-Diiso­ cyanatohexan basierendes Biuret in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Komponente a1), enthält.
3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2 in Form einer Duschtasse oder Bade­ wanne.
4. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die die Sichtseite bildende Schicht eine Dicke von 0,2 bis 0,7 mm aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung von Formteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine die Sichtseite des Formteils abbildende Form zunächst die erste Mischung aufgebracht wird und danach auf die noch nicht ausgehärtete erste Mischung die zweite Mischung aufgebracht wird.
DE19633479A 1996-08-20 1996-08-20 Mehrschichtiges, flächiges Formteil mit einer Sichtseite und einer Tragschicht Withdrawn DE19633479A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633479A DE19633479A1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Mehrschichtiges, flächiges Formteil mit einer Sichtseite und einer Tragschicht
EG75997A EG20813A (en) 1996-08-20 1997-08-02 Multilayer flat moulding with a visible side and a supporting layer
CA002263511A CA2263511C (en) 1996-08-20 1997-08-07 Multilayered, flat shaped part with a visible side and a support layer
PT97938884T PT920470E (pt) 1996-08-20 1997-08-07 Peca moldada plana de varias camadas com um lado visivel e uma camada de suporte
PL97331733A PL331733A1 (en) 1996-08-20 1997-08-07 Multiple-layer formpiece with visible outer side and supporting carrier layer
US09/242,316 US6120903A (en) 1996-08-20 1997-08-07 Multilayered, flat shaped part with a visible side and a support layer
AU41176/97A AU719255B2 (en) 1996-08-20 1997-08-07 Multilayer flat moulding with a visible side and a supporting layer
DK97938884T DK0920470T3 (da) 1996-08-20 1997-08-07 Flerlaget, flad formdel med en synlig side og et bærelag
DE59702646T DE59702646D1 (de) 1996-08-20 1997-08-07 Mehrschichtiges, flächiges formteil mit einer sichtseite und einer tragschicht
PCT/EP1997/004301 WO1998007774A1 (de) 1996-08-20 1997-08-07 Mehrschichtiges, flächiges formteil mit einer sichtseite und einer tragschicht
AT97938884T ATE197601T1 (de) 1996-08-20 1997-08-07 Mehrschichtiges, flächiges formteil mit einer sichtseite und einer tragschicht
CZ1999578A CZ291590B6 (cs) 1996-08-20 1997-08-07 Vícevrstvý plošný tvarový díl s jednou pohledovou stranou a jednou nosnou vrstvou
BR9711209A BR9711209A (pt) 1996-08-20 1997-08-07 Moldagem plana de camadas mÚltiplas com um lado visivel e uma camada de suporte
ES97938884T ES2152698T3 (es) 1996-08-20 1997-08-07 Pieza moldeada plana de multiples capas con una cara visible y una capa de soporte.
EP97938884A EP0920470B1 (de) 1996-08-20 1997-08-07 Mehrschichtiges, flächiges formteil mit einer sichtseite und einer tragschicht
GR20010400046T GR3035230T3 (en) 1996-08-20 2001-01-11 Multilayered, flat shaped part with a visible side and a support layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633479A DE19633479A1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Mehrschichtiges, flächiges Formteil mit einer Sichtseite und einer Tragschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633479A1 true DE19633479A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7803083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633479A Withdrawn DE19633479A1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Mehrschichtiges, flächiges Formteil mit einer Sichtseite und einer Tragschicht
DE59702646T Expired - Fee Related DE59702646D1 (de) 1996-08-20 1997-08-07 Mehrschichtiges, flächiges formteil mit einer sichtseite und einer tragschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702646T Expired - Fee Related DE59702646D1 (de) 1996-08-20 1997-08-07 Mehrschichtiges, flächiges formteil mit einer sichtseite und einer tragschicht

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6120903A (de)
EP (1) EP0920470B1 (de)
AT (1) ATE197601T1 (de)
AU (1) AU719255B2 (de)
BR (1) BR9711209A (de)
CA (1) CA2263511C (de)
CZ (1) CZ291590B6 (de)
DE (2) DE19633479A1 (de)
DK (1) DK0920470T3 (de)
EG (1) EG20813A (de)
ES (1) ES2152698T3 (de)
GR (1) GR3035230T3 (de)
PL (1) PL331733A1 (de)
PT (1) PT920470E (de)
WO (1) WO1998007774A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001611A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Frimo Group Gmbh Mehrfarbige Gießhäute
EP2058103A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 DECS GmbH Sanitärgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3431245A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-23 BLANCO GmbH + Co KG Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einem optisch strukturierten oberflächenbereich und hergestelltes kunststoffformteil
US11059271B2 (en) 2014-09-19 2021-07-13 Basf Se Component composed at least to some extent of a layer structure and process for production thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120912A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Basf Ag Verbundbauteile aus Polyurethan und deren Verwendung in Karosserieaussenteilen
US20040121161A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Shugert Craig T. Composite material and mold process for injected molded vanity or countertop
ES2346504B1 (es) * 2009-03-02 2011-08-03 Juan Moya Romero Procedimiento de fabricacion de un plato de ducha de poliuretano y plato de ducha resultante.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8901315A (nl) * 1989-05-25 1990-12-17 Stork X Cel Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een uit polyurethaanlagen bestaand product.
DE4223993C2 (de) * 1992-07-21 1996-05-15 Roth Werke Gmbh Verwendung eines Werkstoffverbundes aus einer tiefgezogenen Polyacryltafel und einer darauf aufgebrachten Polyurethanverstärkungsschicht für die Herstellung eines muldenförmigen Sanitärgegenstandes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001611A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Frimo Group Gmbh Mehrfarbige Gießhäute
DE102005001611B4 (de) * 2005-01-12 2006-10-19 Frimo Group Gmbh Mehrfarbige Gießhäute
DE102005001611C5 (de) * 2005-01-12 2009-08-27 Frimo Group Gmbh Mehrfarbige Gießhäute
EP2058103A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 DECS GmbH Sanitärgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
US11059271B2 (en) 2014-09-19 2021-07-13 Basf Se Component composed at least to some extent of a layer structure and process for production thereof
EP3431245A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-23 BLANCO GmbH + Co KG Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einem optisch strukturierten oberflächenbereich und hergestelltes kunststoffformteil

Also Published As

Publication number Publication date
US6120903A (en) 2000-09-19
PL331733A1 (en) 1999-08-02
CA2263511A1 (en) 1998-02-26
WO1998007774A1 (de) 1998-02-26
ATE197601T1 (de) 2000-12-15
PT920470E (pt) 2001-04-30
EP0920470B1 (de) 2000-11-15
EG20813A (en) 2000-03-29
DE59702646D1 (de) 2000-12-21
CZ57899A3 (cs) 2000-05-17
AU719255B2 (en) 2000-05-04
AU4117697A (en) 1998-03-06
ES2152698T3 (es) 2001-02-01
CA2263511C (en) 2005-11-01
DK0920470T3 (da) 2000-12-27
CZ291590B6 (cs) 2003-04-16
GR3035230T3 (en) 2001-04-30
EP0920470A1 (de) 1999-06-09
BR9711209A (pt) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105777C3 (de) Pulverförmige Überzugsmasse
EP1723187B1 (de) Hydrophobe, niedrigviskose polyole
EP2864383B1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher kratzbeständigkeit
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0693512B1 (de) Lichtechte, lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungsmittel und ihre Verwendung
DE10037157A1 (de) Mehrschichtige Beschichtungssysteme aus einer dickschichtigen, gelartigen Grundschicht und einer Deckschicht aus Polyurethan-Lack, deren Herstellung und Verwendung
DE19521798A1 (de) Polyurethanelastomere aus aliphatischen Polyisocyanaten und Polyesteretherpolyolen
DE1719324A1 (de) Polyurethanformmassen
EP0003569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen auf Polyisocyanat-Basis
EP0497131B1 (de) Ether- und Estergruppen aufweisende Isocyanat-Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0920470B1 (de) Mehrschichtiges, flächiges formteil mit einer sichtseite und einer tragschicht
DE3328133C2 (de) Pulverlacke auf der Basis von uretdiongruppenhaltigen Isophorondiisocyanatadditionsverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
DE1290715B (de) Werkstoff zur Herstellung von Beschichtungen auf Polyurethanbasis
DE3711374A1 (de) Polyurethan-pulverlacke, die nach aushaertung eine matte oberflaeche ergeben
EP0825209B1 (de) Verwendung reaktionsfähiger Massen mit langer Topfzeit
DE3026366C2 (de) Rasch härtendes Polyurethanelastomeres und Verfahren zur Bindung des Elastomeren an ein Metall
EP2676982A1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher Kratzbeständigkeit
DE3417475A1 (de) In aromatischen kohlenwasserstoffen loesliche oder geloeste polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0083017B1 (de) Verbundscheiben mit Polyurethan-Zwischenschicht
DE3872899T2 (de) Abrieb-, hitze- und korrosionsbestaendiges polyurethansystem.
DE10218594A1 (de) Modifizierte Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2062927B1 (de) 2K-PU-Klebstoff für Tieftemperaturanwendungen
DE10259267A1 (de) Isocyanataddukte
DE3536017A1 (de) Ganz oder teilweise mit epsilon-caprolactam blockiertes trans-cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen herstellung und verwendung
DE2312694C3 (de) Kunststoffüberzug auf der Oberfläche von Glasgefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 27/40

8139 Disposal/non-payment of the annual fee