DE19630625A1 - Extraction of impurities e.g. dust, vapour, viruses and bacteria from gas stream - Google Patents

Extraction of impurities e.g. dust, vapour, viruses and bacteria from gas stream

Info

Publication number
DE19630625A1
DE19630625A1 DE19630625A DE19630625A DE19630625A1 DE 19630625 A1 DE19630625 A1 DE 19630625A1 DE 19630625 A DE19630625 A DE 19630625A DE 19630625 A DE19630625 A DE 19630625A DE 19630625 A1 DE19630625 A1 DE 19630625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nai
sodium iodide
gas
gas stream
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630625A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr Berthold
Hermann Boedinger
Karin Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19630625A priority Critical patent/DE19630625A1/en
Publication of DE19630625A1 publication Critical patent/DE19630625A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/025Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with wetted adsorbents; Chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/304Alkali metal compounds of sodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/91Bacteria; Microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/93Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • B01D53/12Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents according to the "fluidised technique"

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Impurities are extracted from a gas by passing a gas stream containing water vapour (8) over solid NaI (6) any impurities being fixed by the sodium iodide dihydrate NaI.2H2O formed. Also claimed is the use of NaI/NaI.2H2O as an adsorption and/or filter material for the purification of gases such as air.

Description

Bei einer Vielzahl technischer Prozesse in der Industrie fal­ len Stäube, Aerosole oder Dämpfe an, die aus der Luft oder den Abgasen entfernt werden müssen. Dafür ist eine große An­ zahl von Techniken bekannt, von denen hier beispielsweise nur Filtrationsverfahren, Absorptionsverfahren, Abscheidungen in Zyklonen oder Niederschlagung in Sprühnebeln genannt werden sollen.With a large number of technical processes in industry len dust, aerosols or vapors from the air or the exhaust gases must be removed. This is a big thing number of techniques known, of which here, for example Filtration processes, absorption processes, separations in Cyclones or precipitation in spray can be called should.

Eine Extraktion von Verunreinigungen aus einem Gas, insbeson­ dere aus der Luft kann auch an solchen Orten erforderlich sein, wo aus gesundheitlichen oder technischen Gründen eine hohe Reinheit der Luft oder des Gases erforderlich ist. Sol­ che Reinräume werden beispielsweise in Krankenhäusern zur Vermeidung von Infektionen oder beispielsweise in der Elek­ troindustrie bei der Herstellung von mikroelektronischen Bau­ elementen benötigt, wo die Mikrostrukturen bereits durch feinste Stäube irreversibel geschädigt werden können oder wo andere gas- oder dampfförmige Verunreinigungen Halbleiter­ oberflächen belegen und Nachfolgeprozesse behindern können.An extraction of impurities from a gas, in particular Airborne ones may also be required in such locations be where for health or technical reasons high air or gas purity is required. Sol For example, clean rooms are used in hospitals Avoiding infections or, for example, in the elec tro industry in the manufacture of microelectronic construction elements where the microstructures are already through finest dusts can be irreversibly damaged or where other gaseous or vaporous contaminants semiconductors occupy surfaces and hinder successor processes.

Das Entfernen von Verunreinigungen aus Gasen kann auch zur Feststellung des Vorhandenseins von Verunreinigungen oder zur Identifizierung der Verunreinigungen dienen.Removing contaminants from gases can also Determining the presence of contaminants or for Serve to identify the contaminants.

Zur Feststellung von Luftverunreinigungen existieren eine Reihe von Meßverfahren, beispielsweise die Messung der Lichtabsorption in gestreutem Laserlicht, das Sammeln von Staubpartikeln in oben offenen Gefäßen oder das Ausfiltern mit Aktivkohlefiltern. Bei der erstgenannten Methode wird ein großer Luftraum mit einem starken Laserstrahl abgerastert und rückgestreute Lichtanteile einer Spektroskopie unterworfen, um Aufschluß über die im gerasterten Luftraum vorhandenen Ga­ se zu erhalten. Nachteilig an dieser Methode ist die Größe der dafür erforderlichen Anlage, und deren hoher Preis. Di­ rekt vor Ort lassen sich gasförmige Luftverunreinigungen mit­ tels Aktivkohle absorbieren. Die absorbierten Verunreinigun­ gen können später in einem Labor mittels Erwärmen ausgetrie­ ben, ausgewaschen, durch Veraschen der Kohle zugänglich ge­ macht und mit geeigneten Geräten, beispielsweise mit Gaschro­ matographen analysiert werden.There are one for the detection of air pollution Series of measurement methods, such as measuring the Light absorption in scattered laser light, collecting Dust particles in open containers or filtering with activated carbon filters. The first method uses a large airspace scanned with a strong laser beam and backscattered light components are subjected to spectroscopy, to shed light on the Ga present in the screened airspace get it. The disadvantage of this method is the size  the system required for this, and its high price. Tue Gaseous air pollutants can be used on site absorb activated carbon. The contaminants absorbed genes can later be extracted in a laboratory by heating ben, washed out, accessible by ashing the coal makes and with suitable devices, such as Gaschro matographs are analyzed.

Auch andere oberflächenaktive Substanzen lassen sich zur Rei­ nigung und zur Aufkonzentration von in Gasen vorhandenen Ver­ unreinigungen verwenden. Nachteilig daran ist jedoch, daß ei­ ne geraume Zeit erforderlich ist, bis eine genügende Menge der interessierenden Verunreinigung im Adsorber angesammelt ist. Hinzu kommt, daß die zur Adsorption zur Verfügung ste­ hende Oberfläche mit zunehmender Belegung geringer wird und damit die Wirksamkeit der Adsorber mit der Zeit nachläßt. Weiterhin wird bei Stoffen mit sehr großer Oberfläche gele­ gentlich eine katalytische Wirkung beobachtet, die an der Oberfläche adsorbierte Stoffe chemisch verändern und deren spätere Analyse daher verfälschen kann. Adsorptive Materiali­ en zur Reinigung von Gasen oder zum Nachweis von Verunreini­ gungen haben außerdem häufig den Nachteil, daß sie sich nicht oder nur unvollständig regenerieren lassen und damit eine be­ grenzte Lebensdauer besitzen.Other surface-active substances can also be added to the Rei cleaning and concentration of gases use impurities. The disadvantage of this, however, is that egg ne quite a long time is required until a sufficient amount of the contamination of interest accumulated in the adsorber is. In addition, that is available for adsorption surface becomes smaller with increasing occupancy and so that the effectiveness of the adsorber wears off over time. Furthermore, fabrics with a very large surface area are used Occasionally a catalytic effect observed on the Chemically change the surface of adsorbed substances and their subsequent analysis can therefore falsify. Adsorptive materials s for the purification of gases or for the detection of contaminants also have the disadvantage that they are not or only regenerate incompletely and thus be a have limited lifespan.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Extraktion von Verunreinigungen aus einem Gas anzugeben, wel­ ches einfach durchzuführen und dennoch hoch wirksam ist.The object of the present invention is to provide a method for Extraction of impurities from a gas indicate wel ches easy to perform and yet highly effective.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.This object is achieved by a method with solved the features of claim 1. Other configurations the invention can be found in the subclaims.

Die Erfindung geht auf die überraschende Beobachtung zurück, daß festes Natriumiodid mit einer Natriumiodidhydratschicht als hocheffektiver Getter wirkt und an seiner Oberfläche gro­ ße Mengen beliebiger Gase, Dämpfe oder Aerosole zu adsorbie­ ren und zwischen den wachsenden Hydrat-Kristallen (NaI·2H₂O) einzuschließen vermag. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird daher ein feuchter Gasstrom über festes Natriumiodid gelei­ tet, wobei im Gas enthaltene Verunreinigungen an der Oberflä­ che des Natriumiodids bzw. dessen Hydrats adsorbiert werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein feuchter Gass­ trom über festes Natriumiodid geleitet. Eine effektive Ex­ traktion von festen und/oder gasförmigen Verunreinigungen wird erhalten, wenn das Gas durch einen beispielsweise rohr­ förmig ausgebildeten Hohlkörper geleitet wird, der mit einer luftdurchlässigen, porösen Modifikation von Natriumiodid ge­ füllt ist. Auf diese Weise wird neben der adsorptiven Wirkung des Natriumiodidhydrats auch eine mechanische Filterwirkung durch die poröse und gasdurchlässige Modifikation des Natriu­ miodidhydrats erzielt, mit der zusätzlich das Ausfiltrieren von Festkörpern aus dem Gasstrom möglich ist.The invention is based on the surprising observation that solid sodium iodide with a sodium iodide hydrate layer acts as a highly effective getter and is large on its surface Large amounts of any gases, vapors or aerosols to adsorb  and between the growing hydrate crystals (NaI · 2H₂O) can include. In the method according to the invention therefore a moist gas stream over solid sodium iodide is required tet, the impurities contained in the gas on the surface surface of the sodium iodide or its hydrate are adsorbed. In one embodiment of the invention, a moist gas trom passed over solid sodium iodide. An effective ex traction of solid and / or gaseous contaminants is obtained when the gas passes through a pipe, for example shaped hollow body is passed, with a air-permeable, porous modification of sodium iodide is filling. This way, besides the adsorptive effect the sodium iodide hydrate also has a mechanical filter effect through the porous and gas permeable modification of the natriu miodidhydrats achieved, with which the additional filtering of solids from the gas stream is possible.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Gas jedoch über festes Natriumiodid geleitet, welches bereits teilweise zu Natriumiodidhydrat umgesetzt sein kann. Enthält der Gasstrom Wasserdampf, wird laufend Natriumiodidhydrat aus dem trockenen Natriumiodid gebildet. Dieses wächst rasenartig auf der Oberfläche des festen NaI und bildet dabei ständig frische Natriumiodidhydratoberfläche aus, die zur Adsorption von Verunreinigungen zur Verfügung steht. Gleichzeitig mit den adsorbierten Molekülen werden auf diese Weise aus dem Luftstrom ausgefilterte feste Partikel (feste Verunreinigun­ gen) durch die nachwachsenden Hydratkristalle mechanisch ein­ geschlossen und sicher gespeichert. Auch adsorptiv belegte Oberflächen werden so von neuem Natriumiodidhydrat überwach­ sen, wobei die Desorptionswahrscheinlichkeit bzw. Desorpti­ onsgeschwindigkeit abnimmt. Durch das Nachbilden immer neuer adsorptiv wirkender Oberfläche wird mit dieser Verfahrensva­ riante keine Abnahme der Filterwirkung beobachtet, solange nicht sämtliches Natriumiodid zu Natriumiodidhydrat umgesetzt ist. Die Filterwirkung läßt nach, wenn das NaI weitgehend zu Hydrat umgesetzt ist. In sehr feuchten Gasströmen (oberhalb 40 Prozent relativer Feuchte) bildet sich durch weitere Was­ seraufnahme aus dem Hydrat eine flüssige Lösung, welche keine Filterwirkung mehr hat, welche aber bereits ausgefilterte Substanzen nicht wieder freisetzt.In a preferred embodiment of the invention, the gas however, passed over solid sodium iodide, which already can be partially converted to sodium iodide hydrate. Contains the gas stream water vapor, sodium iodide hydrate is constantly running out the dry sodium iodide. This grows like a lawn on the surface of the solid NaI and constantly forms fresh sodium iodide hydrate surface, which is used for adsorption of contaminants is available. At the same time with the adsorbed molecules are in this way from the Air flow filtered solid particles (solid impurities gen) mechanically due to the renewable hydrate crystals closed and saved securely. Also adsorbed Surfaces are monitored by new sodium iodide hydrate sen, the desorption probability or desorpti ons speed decreases. By recreating new ones With this process, adsorptive surface is riante no decrease in filter effect was observed as long not all sodium iodide converted to sodium iodide hydrate is. The filter effect diminishes when the NaI largely Hydrate is implemented. In very humid gas flows (above  40 percent relative humidity) is formed by further what water absorption from the hydrate a liquid solution, which none Filter effect has more, but which is already filtered out Does not release substances again.

Die Filterwirkung von Natriumiodid gegenüber Wasserdampf ent­ haltenden Gasströmen ist vom Wasserdampfgehalt des Gasstroms abhängig. Besteht der Gasstrom beispielsweise aus Luft, so kann eine normalerweise herrschende Luftfeuchtigkeit ausrei­ chend und gut geeignet sein. Oberhalb von ca. 10 Prozent re­ lativer Luftfeuchtigkeit (bei Raumtemperatur) wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits eine ausreichend gute Filterwirkung beobachtet. Oberhalb von 40 Prozent relativer Feuchte wird das Natriumiodidhydrat so schnell gebildet, daß die neu gebildete Adsorptionsfläche in der Regel nur zu einem ganz geringen Teil von Fremdsubstanzen belegt werden kann, bevor der Filter seine Wirkung verliert. Hohe Feuchtigkeiten verkürzen die Lebensdauer des NaI-Filters sehr stark. Die Filterwirkung ist zwar in dieser kurzen Zeit auch sehr hoch, doch ist die Verunreinigung von Gasen in der Regel nicht so groß, daß ein Betrieb bei diesen Bedingungen sinnvoll wäre. Eine Ausnahme stellen Abgasuntersuchungen an Verbrennungsmo­ toren dar, bei denen in kurzer Zeit ein extrem verschmutzter Gasstrom zu untersuchen ist. Bei längerem Einsatz von NaI- Filtern in sehr feuchten Gasen besteht die Gefahr eines vor­ zeitigen Verklumpens und in der Folge eines vorzeitigen Auf­ lösens des Natriumiodids in einer wäßrigen Phase, die eben­ falls keine Filterwirkung mehr zeigt und außerdem den Gas­ strom blockieren kann. Zusätzlich ist der optimale Feuchtig­ keitsgehalt des zu filternden bzw. zu extrahierenden Gas­ stroms von der Durchflußgeschwindigkeit des Gasstroms relativ zur Menge des vorhandenen Natriumiodids und von der Fracht an Verunreinigungen abhängig. Ein optimaler Gehalt an Wasser­ dampf des zu untersuchenden oder reinigenden Gasstroms wird zum Beispiel in Abhängigkeit von der verwendeten Vorrichtung, der Menge der auszufilternden Verunreinigung, von der Gas­ stromgeschwindigkeit und von der Menge des eingesetzten Na­ triumiodids eingestellt und kann in einem einfachen Vorver­ such optimiert werden. Für eine normale Anwendung als Filter genügt eine grobe Kontrolle bzw. Einstellung der Feuchte im Gasstrom auf einen Wert von ca. 20 Prozent.The filter effect of sodium iodide against water vapor ent holding gas flows is from the water vapor content of the gas flow dependent. If the gas flow consists of air, for example a normal humidity level is sufficient appropriate and well suited. Right above about 10 percent latent humidity (at room temperature) is measured with the the method according to the invention is already a sufficiently good one Filter effect observed. Above 40 percent relative Moisture, the sodium iodide hydrate is formed so quickly that the newly formed adsorption surface usually only one very small part can be occupied by foreign substances, before the filter loses its effectiveness. High levels of moisture shorten the life of the NaI filter very much. The Filter effect is also very high in this short time, however, pollution of gases is usually not the case great that an operation under these conditions would make sense. Exhaust gas examinations of combustion engines are an exception gates, which are extremely dirty in a short time Gas flow is to be examined. With prolonged use of NaI Filtering in very humid gases poses a risk premature clumping and as a result of an premature opening dissolving the sodium iodide in an aqueous phase, which just if there is no longer any filter effect and also the gas can block electricity. In addition, the optimal moisture content of the gas to be filtered or extracted current relative to the flow rate of the gas stream the amount of sodium iodide present and from the freight Contamination dependent. An optimal water content vapor of the gas stream to be examined or cleaned for example depending on the device used, the amount of contamination to be filtered, from the gas current speed and the amount of Na used  triumiodids set and can be done in a simple pre-ver such be optimized. For normal use as a filter A rough check or adjustment of the humidity in the Gas flow to a value of approximately 20 percent.

Ein zu untersuchender Gasstrom mit einem nicht optimalen weil zu niedrigen Wasserdampfgehalt wird daher vor dem Überleiten über das Natriumiodid mit Wasserdampf angereichert. Dies kann mit Hilfe eines Verdampfers erfolgen, der innerhalb des Gas­ stroms angeordnet wird. Möglich ist es jedoch auch, einen mit Wasserdampf angereicherten vorzugsweise sauberen Gasstrom dem zu untersuchenden Gasstrom beizumengen.A gas flow to be examined with a non-optimal because Too low water vapor content is therefore before the transfer Enriched with water vapor over the sodium iodide. This can done with the help of an evaporator inside the gas current is arranged. However, it is also possible to use one Steam-enriched, preferably clean gas stream to mix the gas flow to be examined.

Enthält ein zu untersuchender Gasstrom einen höheren Wasser­ gehalt, als er für das erfindungsgemäße Verfahren optimal ist, wird der Feuchtigkeitsgehalt des Gasstroms vor dem über­ leiten über Natriumiodid bzw. Natriumiodidhydrat reduziert. Dies darf nicht mittels eines Kondensators, einer Kühlstrecke oder einer kalten Oberfläche erfolgen, wenn das NaI zur Ana­ lyse der ausgefilterten Verunreinigungen herangezogen wird, da mit dem Kondensat auch Verunreinigungen aus dem Gasstrom entfernt werden. In diesem Fall wird vorzugsweise ein Trocknungsmittel (z. B. Silikagel) benützt. Bei der Filtration durch NaI zur Gasreinigung allein kann das Gas auch mit Kon­ densatoren oder ähnlichem teilentfeuchtet werden.If a gas stream to be examined contains a higher amount of water content than it is optimal for the method according to the invention is, the moisture content of the gas stream before the over lead over sodium iodide or sodium iodide hydrate reduced. This must not be done using a condenser, a cooling section or a cold surface if the NaI to Ana lysis of the filtered impurities is used, since with the condensate also impurities from the gas flow be removed. In this case, a is preferred Desiccant (e.g. silica gel) used. Filtration with NaI for gas purification alone, the gas can also be partially dehumidified sensors or similar.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das die Verunreinigungen enthaltende Natriumiodid/Natriumiodidhydrat nach dem Extraktionsvorgang auf die gegebenenfalls adsorbier­ ten bzw. ausgefilterten Verunreinigungen untersucht. Dabei ist es möglich, die Verunreinigungen sowohl qualitativ als auch quantitativ zu bestimmen. Dazu werden die Verunreinigun­ gen zunächst vom Natriumiodid/Natriumiodidhydrat abgetrennt.In a further embodiment of the invention, this is the Sodium iodide / sodium iodide hydrate containing impurities after the extraction process to adsorb if necessary tested or filtered impurities. Here it is possible to qualitatively as well as the impurities can also be determined quantitatively. To do this, the impurities gene first separated from sodium iodide / sodium iodide hydrate.

Ein einfaches Abtrennen von gasförmig adsorbierten Verunrei­ nigungen gelingt durch ein Ausheizen des Natriumiodidhydrats bei einer Temperatur von zumindest 70°C, ab der das Hydrat zerfällt. Adsorptiv an der Oberfläche gebundene, flüchtige Stoffe werden dabei freigesetzt und können in der Gasphase mit geeigneten Mitteln oder Meßvorrichtungen nachgewiesen werden. Rein qualitativ kann in einfacher Weise beispielswei­ se der pH-Wert bestimmt werden. Möglich ist es auch, Gassen­ soren einzusetzen, sofern deren Nachweisgrenze durch die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Konzentratorwirkung überschritten wird. Ein genaueres Meßverfahren stellt zum Beispiel die Gaschromatographie dar, bei der die durch Aus­ heizen aus dem Natriumiodidhydrat freigesetzten Gase direkt nachgewiesen werden können. Eine vorher unbekannte gasförmige Verunreinigung kann zum Beispiel durch Ankoppeln eines Mas­ senspektrometers an den Gaschromatographen identifiziert wer­ den.A simple separation of gaseous adsorbed impurities This can be done by heating the sodium iodide hydrate at a temperature of at least 70 ° C, from which the hydrate  disintegrates. Volatile adsorptively bound to the surface Substances are released and can be in the gas phase proven with suitable means or measuring devices will. Purely qualitatively, for example se the pH value can be determined. It is also possible to alleyways sensors if their detection limit is determined by the the concentrator effect achieved by the process according to the invention is exceeded. A more precise measuring method provides Example shows gas chromatography, in which the by Aus heat gases released from the sodium iodide hydrate directly can be demonstrated. A previously unknown gaseous Contamination can be caused, for example, by coupling a mas who identified the spectrometer on the gas chromatograph the.

Eine weitere Möglichkeit zur Trennung der adsorbierten oder gefilterten Verunreinigung besteht im Auflösen des Natriumi­ odids/Natriumiodidhydrats und anschließendem Abtrennen der Verunreinigung. Dies kann durch einfaches Filtern oder auch durch Extrahieren der Lösung erfolgen.Another way to separate the adsorbed or filtered contamination consists in dissolving the sodium i odids / sodium iodide hydrate and subsequent separation of the Pollution. This can be done by simple filtering or also by extracting the solution.

Auf diese Weise lassen sich von NaI/NaI·2H₂O gefilterte Stäube konzentriert der Analyse zuführen. Es ist auch mög­ lich, auf diese Weise gegebenenfalls wertvolle Stäube wie et­ wa Edelmetallstaub aus Recyclinganlagen zurück zu gewinnen. Es ist ebenso möglich, Gefahrstoffe zu konzentrieren und der Entsorgung zuzuleiten, beispielsweise toxische, infektiöse oder radioaktive Stäube.In this way, NaI / NaI · 2H₂O can be filtered Conduct dusts for analysis. It is also possible Lich, in this way valuable dusts such as et wa to recover precious metal dust from recycling plants. It is also possible to concentrate hazardous substances and the Dispose of waste, for example toxic, infectious or radioactive dusts.

Bestimmte Stoffe oder höher-molekulare Verunreinigungen wie zum Beispiel einige Kohlenwasserstoffe oder Silikone lassen sich durch Erhitzen des Natriumiodidhydrats auf zum Beispiel 500°C unter Sauerstoffausschluß in eine Form hydrophober Flocken überführen. Nach Auflösen des Natriumiodids in Wasser können diese verkohlten oder verklumpten Endprodukte dann als Feststoffe isoliert werden und teilweise sogar auf noch nicht verkohlte Ausgangsstoffe (Verunreinigungen) qualitativ unter­ sucht werden. Mit dieser Methode sind sehr hohe Aufkonzentra­ tionen möglich, die tatsächlich erreichbaren Werte hängen von den Substanzen und Filtrationsbedingungen ab.Certain substances or higher-molecular impurities such as for example leave some hydrocarbons or silicones by heating the sodium iodide hydrate to, for example 500 ° C in the absence of oxygen in a form more hydrophobic Transfer flakes. After dissolving the sodium iodide in water can these charred or clumped end products as Solids are isolated and sometimes not yet charred raw materials (impurities) qualitatively below  be searched. With this method are very high concentration possible, the actual achievable values depend on the substances and filtration conditions.

Durch Extrahieren können in der wäßrigen Phase gelöste Verun­ reinigungen in eine beispielsweise organische Phase überführt und dort nachgewiesen werden. Auch ist es möglich, die zur Extraktion verwendete Phase weiter aufzutrennen, beispiels­ weise mittels chromatographischer Verfahren.By extraction, Verun dissolved in the aqueous phase Cleaning transferred into an organic phase, for example and be proven there. It is also possible to use the Extraction used to further separate the phase, for example wise using chromatographic methods.

Nach dem Abtrennen der Verunreinigungen und einer Trocknung bei über 100°C kann das Natriumiodid erneut im erfindungsge­ mäßen Verfahren eingesetzt werden. Liegt das Natriumiodid als wäßrige Lösung vor, kann es beispielsweise durch Eindampfen bei einer Temperatur oberhalb von 80°C auskristallisiert wer­ den. Durch das Auskristallisieren aus einer mindestens 80°c heißen wässerigen Lösung und das Verwerfen der letzten 10 Prozent Mutterlauge wird das NaI weitgehend von Verunreini­ gungen befreit. Zum Sammeln von Analysenproben verwendetes NaI wird zur Reinigung vorzugsweise umkristallisiert.After removing the impurities and drying at over 100 ° C, the sodium iodide can again in fiction procedures are used. Is the sodium iodide as aqueous solution before, for example by evaporation crystallized at a temperature above 80 ° C who the. By crystallizing out of at least 80 ° c hot aqueous solution and discarding the last 10 Percent of the mother liquor is largely obtained from Verunreini exemptions. Used to collect analytical samples NaI is preferably recrystallized for cleaning.

Für das Verfahren kann das Natriumiodid in verschiedenen Mo­ difikationen eingesetzt werden. Eine Möglichkeit besteht da­ rin, ein feinkörniges Natriumiodidpulver zu verwenden, wel­ ches beispielsweise in einem Behälter vorgelegt wird, durch den der Gasstrom geleitet wird. Zur adsorptiven Extraktion der Luftverunreinigungen liegt eine vorteilhafte Partikelgrö­ ße des Natriumiodids im Bereich von 100 bis 300 µm. Zum Aus­ filtern überwiegend fester Verunreinigungen sind auch höhere Partikelgrößen möglich.For the process, the sodium iodide can be used in various mo differences are used. There is a possibility rin to use a fine grain sodium iodide powder, wel ches is presented, for example, in a container which the gas flow is directed. For adsorptive extraction the air pollution has an advantageous particle size ß of sodium iodide in the range of 100 to 300 microns. To the end filter mostly solid impurities are also higher Particle sizes possible.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Gasstrom und Natrium­ iodid miteinander zu vermischen. Dies kann mechanisch er­ folgen, beispielsweise in einem Mischer, der im einfachsten Fall als ein sich drehender Hohlkörper ausgebildet ist. Eine weitere Möglichkeit besteht in einem Wirbelschichtverfahren, bei dem Natriumiodidpartikel mittels eines geeigneten Geblä­ ses im Gasstrom verwirbelt werden. Eine weitere einfache Mög­ lichkeit besteht darin, feinkörnige Natriumiodidpartikel durch ein Fallrohr rieseln zu lassen und den zu untersuchen­ den Gasstrom im Gegenstromverfahren entgegenzuleiten. Mit dieser Variante ist eine zeitabhängige Untersuchung des Gas­ stroms möglich. Wird das rieselnde Natriumiodid am Ende des Fallrohrs mit einer geeigneten Auffangvorrichtung in einem Sammelbehälter aufgefangen, so entspricht die Höhe des aufge­ fangenen adsorptiv belegten Natriumiodids der Zeitachse wäh­ rend der Messung. So ist es möglich, aus unterschiedlichen Höhen im Auffangbehälter entnommene Proben mit dem Zeitpunkt der Messung zu korrelieren und dabei einen gegebenenfalls über die Zeit variierenden Gehalt der Verunreinigung im Gas­ strom zu bestimmen. Möglich ist es auch, in bestimmten zeit­ lichen Abständen einem solchen Fallrohr NaI-Proben zu entneh­ men und getrennt zu analysieren, um den zeitlichen Verlauf des Verunreinigungsgehalts des Gasstroms zu bestimmen.Another option is gas flow and sodium to mix iodide with each other. This can be done mechanically follow, for example in a mixer, the simplest Case is designed as a rotating hollow body. A another possibility is a fluidized bed process, with the sodium iodide particle using a suitable blower  be swirled in the gas stream. Another easy way is fine-grained sodium iodide particles let it trickle through a downpipe and examine it to counter the gas flow in a countercurrent process. With this variant is a time-dependent examination of the gas current possible. If the trickling sodium iodide at the end of the Downpipe with a suitable collecting device in one Collection container collected, corresponds to the height of the trapped sodium iodide in the time axis during the measurement. So it is possible from different Samples taken at heights in the collection container with the time to correlate the measurement and thereby, if necessary content of the impurity in the gas which varies over time to determine current. It is also possible at certain times distances from such a downspout to take NaI samples men and separately to analyze the timing to determine the impurity content of the gas flow.

Als weitere Modifikation kann das Natriumiodid im erfindungs­ gemäßen Verfahren auf ein Trägermaterial mit großer Oberflä­ che so aufgebracht werden, daß noch eine Gasdurchlässigkeit besteht. Beispielsweise kann das Natriumiodid an einem Netz oder Gewebe aufgebracht oder auskristallisiert sein, welches allerdings nicht aus Zellstoff bestehen sollte. Das so präpa­ rierte Gewebe kann dann locker zusammengerollt und dann in dieser kompakteren Form in den zu untersuchenden Gasstrom ge­ bracht werden.As a further modification, the sodium iodide in the Invention method according to a carrier material with a large surface che so that there is still a gas permeability consists. For example, the sodium iodide on a network or fabric applied or crystallized, which but should not consist of cellulose. The so prepa Tissue can then be rolled up loosely and then in this more compact form in the gas stream to be examined ge be brought.

Das Natriumiodid kann auch in einem Filtereinsatz oder Behäl­ ter mit vordefinierten Gaskanälen vorgelegt werden.The sodium iodide can also be in a filter insert or container with pre-defined gas channels.

Möglich ist es auch, das NaI zu einem porösen, festen Körper "Sinterkörper" mit ausreichend und gegebenenfalls definierten Gaskanälen oder Poren zusammenzubacken.It is also possible to turn the NaI into a porous, solid body "Sintered body" with sufficient and possibly defined Bake gas channels or pores together.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur kontinuierlichen Rei­ nigung eines Gasstroms geeignet. Möglich ist es jedoch auch, von dem zu untersuchenden Gas ein definiertes Volumen über das Natriumiodid zu leiten und dieses anschließend qualitativ und/oder quantitativ auf Art und Menge der Verunreinigung zu untersuchen. Dazu kann das Natriumiodid beispielsweise in ei­ nem Prüfröhrchen vorgelegt werden und der definierte Gasstrom mit einer Handpumpe oder einem Gebläse für eine vorbestimmte Zeit über- oder durchgeleitet werden. Nach dem Verschluß des Proberöhrchens kann dieses eine beliebige Zeit gelagert und falls erforderlich erst später einer Analyse zugeleitet wer­ den.The inventive method is for continuous Rei suitable for a gas flow. However, it is also possible  a defined volume of the gas to be examined to conduct the sodium iodide and then this qualitatively and / or quantitatively to the type and amount of the contamination examine. For this purpose, the sodium iodide can, for example, in egg be submitted to a test tube and the defined gas flow with a hand pump or a blower for a predetermined Time can be transferred or passed through. After the closure of the This test tube can be stored and stored any time if necessary, who will be forwarded to an analysis later the.

Ein entsprechend kleiner als Proberöhrchen ausgebildeter Be­ hälter für das NaI kann direkt in den Probenraum eines Analy­ sators, zum Beispiel eines Gaschromatographen überführt wer­ den, um die adsorbierten und ausgefilterten Verunreinigungen zu bestimmen.A correspondingly smaller Be trained as a test tube The container for the NaI can be placed directly in the sample room of an analyte sators, for example a gas chromatograph to the adsorbed and filtered out impurities to determine.

Das Verfahren ist verhältnismäßig preisgünstig, da sowohl Ad­ sorptionsmaterial als auch Probebehälter (zum Beispiel Prüfröhrchen) immer wieder verwendbar sind. Der Behälter muß dazu nur mit Wasser gespült und getrocknet werden. Das Natri­ umiodid kann wie bereits beschrieben auskristallisiert, ge­ trocknet und wiederverwendet werden.The process is relatively inexpensive because both Ad sorption material as well as sample containers (for example Test tubes) can be used again and again. The container must just rinse with water and dry. The natri umiodid can crystallize out as already described, ge dries and can be reused.

Das Verfahren hat eine hohe Ansprechempfindlichkeit sowohl auf gasförmige Verunreinigungen als auch auf feste Verunrei­ nigungen, also auf Stäube. Da sich allgegenwärtige Gase wie O₂, N₂, Ar, Co₂ nicht durch Belegung von Adsorptionsoberflä­ chen hemmend auswirken, wirken diese Stoffe im Natriumiodid nicht als Verdünnungsmittel. Damit steht die Oberfläche des Natriumiodids bzw. des Natriumiodidhydrats allein für die Stoffe zur Verfügung, die nicht normaler Bestandteil des zu untersuchenden Gases sind, und auf die sich ja das Interesse der Analyse richtet. Zudem wird immer frische Oberfläche ge­ bildet, so daß das als Adsorber und Filter wirkende Natriumi­ odid eine sehr hohe Kapazität aufweist. Mit geeigneten Ex­ traktionsverfahren ist eine weitere Anreicherung der am Na­ triumiodid adsorbierten oder gefilterten Verunreinigungen möglich. Die Nachweisempfindlichkeit hängt von den Umständen der Probeentnahme ab, doch können ohne weiteres Konzentratio­ nen von Fremdsubstanzen in Luft weit unter 1 ppb ermittelt werden.The method has high responsiveness both for gaseous contaminants as well as solid impurities dusts. Because ubiquitous gases like O₂, N₂, Ar, Co₂ not by occupying adsorption surface inhibiting effects, these substances in sodium iodide not as a diluent. The surface of the Sodium iodide or the sodium iodide hydrate alone for that Substances are available that are not a normal part of the are investigating gas, and which are of interest the analysis. In addition, a fresh surface is always used forms, so that the acting as adsorber and filter Sodium odid has a very high capacity. With suitable ex traction process is a further enrichment of the Na  trium iodide adsorbed or filtered impurities possible. Detection sensitivity depends on the circumstances the sampling, but without further concentration of foreign substances in air well below 1 ppb will.

Mit dem Verfahren können nicht nur freie Gase und Dämpfe be­ obachtet werden, sondern auch an Partikel wie beispielsweise an Ruß gebundene Stoffe. Diese sind bei der herkömmlichen Be­ obachtung mittels Absorptionsspektroskopie nicht oder nur schwer nachweisbar oder aufzufinden. Damit ist das gesamte Spektrum der in einem Luftvolumen vorhandenen Verunreinigun­ gen mit einer einzigen Meßmethode erfaßbar.The process can not only be free gases and vapors be observed, but also on particles such as substances bound to soot. These are with the conventional Be observation by absorption spectroscopy not or only difficult to detect or find. So that’s all Spectrum of impurities present in an air volume conditions with a single measurement method.

Die ausgefilterten oder adsorbierten Verunreinigungen werden im Natriumiodid/Natriumiodidhydrat lediglich "mechanisch" eingeschlossen und nicht etwa durch katalytische Einwirkung verändert. Dies ermöglicht auch eine längere Lagerung der Proben, beispielsweise um sie besseren Nachweismethoden zu­ gänglich zu machen oder um sie als nachprüfbares Beweismittel aufzubewahren.The contaminants filtered out or adsorbed only "mechanically" in sodium iodide / sodium iodide hydrate included and not by catalytic action changed. This also allows a longer storage of the Samples, for example, to provide better detection methods to make it accessible or to use it as verifiable evidence to keep.

Durch die sich ständig nachbildende zur Adsorption zur Verfü­ gung stehende Oberfläche bleibt die Aufnahmefähigkeit des Na­ triumiodids für lange Zeit in etwa gleich. Dies ermöglicht eine zuverlässige, zeitabhängige Analyse von wechselnden Ver­ unreinigungskonzentrationen, wenn das beschriebene Verfahren zu Nachweiszwecken eingesetzt wird.Due to the constantly simulating adsorption The absorbent capacity of the Na remains triumiodids for about a long time the same. this makes possible a reliable, time-dependent analysis of changing ver impurity concentrations when the procedure described is used for verification purposes.

Das Verfahren läßt sich mit einer äußerst einfachen Vorrich­ tung durchführen, beispielsweise mit einem wiederverschließ­ baren Proberöhrchen und einer beispielsweise als Gummibalg ausgebildeten Handpumpe. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist daher äußerst handlich und vielsei­ tig einsetzbar. Sie ist für Probeentnahmen im Außenbereich von Industrieanlagen genauso geeignet wie an Straßenkreuzun­ gen, in Wohnräumen, am Arbeitsplatz oder Straßenkontrollen mit angeschlossener Abgasuntersuchung. Auch sind Probeentnah­ men mit mobilen Einrichtungen wie beispielsweise Flugzeugen oder Ballonsonden und deren spätere Untersuchung möglich.The process can be done with an extremely simple device Carry out processing, for example with a resealable device baren test tubes and one for example as a rubber bellows trained hand pump. One to carry out the procedure suitable device is therefore extremely handy and versatile applicable. It is for outdoor sampling of industrial plants as well as at crossroads gen, in living rooms, at the workplace or roadside checks  with connected exhaust gas analysis. Samples are also taken men with mobile devices such as airplanes or balloon probes and their later examination possible.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen und der dazugehörigen sechs Figuren näher erläutert.In the following the invention is based on exemplary embodiments play and the associated six figures explained in more detail.

Fig. 1 zeigt im schematischen Querschnitt eine zur Durchfüh­ rung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Fig. 1 shows a schematic cross section of a device suitable for performing the method.

Fig. 2 und 3 zeigen weitere Ausgestaltungen dieser Vor­ richtung im Detail. Figs. 2 and 3 show further embodiments of this pre direction in detail.

Fig. 4 und 5 zeigen zwei weitere Vorrichtung im schemati­ schen Querschnitt und FIGS. 4 and 5 show two further device in schemati's cross-section and

Fig. 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel für eine Messung im mo­ bilen Einsatz. Fig. 6 shows an application example for a measurement in mo bile use.

Fig. 1: Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens geeignete Vorrichtung besteht aus einem Behälter 1 zur Aufnahme des Natriumiodids bzw. des Natriumiodidhydrats 6. Dieser Behälter 1 ist beispielsweise rohrförmig ausgebildet und besitzt einen Einlaß 2, der sich beispielsweise verjüngt, sowie so einen Auslaß 3. Der Einlaß 2 kann ein Anschlußstück fuhr ein Rohr aufweisen, beispielsweise eine Kupplungsvorrich­ tung mit Dichtung, ein Gewinde oder ähnliches. In dem Behäl­ ter 1 ist das Natriumiodid bzw. das Natriumiodidhydrat 6 in einer Form vorgelegt, die einen Gasdurchlaß ermöglicht aber gleichzeitig einen innigen Kontakt des Natriumiodids/Natrium­ iodidhydrats mit dem Gasstrom ermöglicht. Beispielsweise ist der Behälter 1 mit Natriumiodid/Natriumiodidhydratpartikeln 6 in lockerer Schüttung gefüllt. Siebe 4 und 5 gewährleisten das Verbleiben des Natriumiodids im Behälter. Der zu untersu­ chende Gasstrom g wird mittels eines Druckerzeugers 7 über ein Anschlußrohr 9 in den Einlaß 2 des Behälters 1 geleitet. Der Druckerzeuger 7 kann eine Pumpe, beispielsweise ein Bla­ sebalg sein oder in einem größeren Maßstab auch eine ein Ab­ gas erzeugende technische Anlage. Möglich ist es auch, am Auslaß 3 eine Pumpe anzuschließen, und den Gasstrom g durch den Behälter 1 zu saugen. Fig. 1: A Rens suitable for carrying out the procedural inventive device consists of a container 1 for receiving the sodium iodide or the Natriumiodidhydrats. 6 This container 1 is, for example, tubular and has an inlet 2 , which tapers, for example, as well as an outlet 3 . The inlet 2 may have a connector drove a tube, for example a coupling device with a seal, a thread or the like. In the tank ter 1 , the sodium iodide or the sodium iodide hydrate 6 is presented in a form which allows gas passage but at the same time allows intimate contact of the sodium iodide / sodium iodide hydrate with the gas stream. For example, the container 1 is filled with sodium iodide / sodium iodide hydrate particles 6 in a loose bed. Sieves 4 and 5 ensure that the sodium iodide remains in the container. The gas stream g to be examined is passed by means of a pressure generator 7 via a connecting pipe 9 into the inlet 2 of the container 1 . The pressure generator 7 may be a pump, for example a Bla sebalg or, on a larger scale, a technical system generating an exhaust gas. It is also possible to connect a pump to the outlet 3 and to suck the gas stream g through the container 1 .

Vor dem Einlaß 2, vorzugsweise zwischen dem Druckerzeuger 7 und dem Behälter 1, ist ein Luftbefeuchter 8 vorgesehen, der bei ausreichendem Feuchtigkeitsgehalt des zu untersuchenden Gasstroms g entfallen oder abgeschaltet werden kann. Handelt es sich dagegen um einen trockenen Gasstrom mit niedrigem oder gar keinem Feuchtigkeitsgehalt, so wird der Luftbefeuch­ ter 8 zugeschaltet. Alternativ kann anstelle des Luftbefeuch­ ters 8 auch ein Einlaß vorgesehen sein, über den ein Wasser­ dampf enthaltender Nebengasstrom mit dem zu untersuchenden Hauptgasstrom vermischt wird. Im Falle eines zu feuchten Ga­ ses wird bei 8 eine Vorrichtung zur Teilentfeuchtung benutzt.In front of the inlet 2 , preferably between the pressure generator 7 and the container 1 , an air humidifier 8 is provided, which can be omitted or switched off if the gas stream g to be examined is sufficiently moist. If, on the other hand, it is a dry gas stream with low or no moisture content, the humidifier 8 is switched on. Alternatively, instead of the air humidifier 8 , an inlet can also be provided, through which a by-gas stream containing water vapor is mixed with the main gas stream to be examined. In the case of a too moist gas, a device for partial dehumidification is used at 8 .

Der Behälter 1 kann in eine bestehende, ein Abgas oder Abluft erzeugende Anlage eingebaut sein. Der Behälter 1 kann ausge­ tauscht werden, wenn entweder die Aufnahmekapazität des Na­ triumiodids bzw. des Natriumiodidhydrats 6 erschöpft ist oder alternativ in regelmäßigen Abständen. Soll die Verunreinigung des Gasstroms quantitativ bestimmt werden, so wird vorzugs­ weise eine definierte Gasmenge durch den Behälter 1 geleitet, bevor er aus dem Gasstrom genommen und verschlossen wird. Wird mit der Vorrichtung ein Gasstrom gereinigt, so wird der adsorptiv und/oder mechanisch belegte Behälter 1 gegen einen neuen Behälter ausgetauscht.The container 1 can be installed in an existing system producing an exhaust gas or exhaust air. The container 1 can be exchanged if either the absorption capacity of the sodium iodide or the sodium iodide hydrate 6 is exhausted or, alternatively, at regular intervals. If the contamination of the gas flow is to be determined quantitatively, a defined amount of gas is preferably passed through the container 1 before it is removed from the gas flow and sealed. If a gas stream is cleaned with the device, the adsorptively and / or mechanically occupied container 1 is exchanged for a new container.

Fig. 2 zeigt einen Behälter 1 mit einer alternativen Modifi­ kation des Natriumiodid/Natriumiodidhydrats, die für einen mobilen Einsatz besonders geeignet ist. In dem dargestellten Behälter befindet sich ein Trägermaterial 10 mit großer Ober­ fläche, das mit Natriumiodid/Natriumiodidhydrat imprägniert ist. In der Figur ist als Trägermaterial ein Gewebe 10 darge­ stellt, welches in dem Ausführungsbeispiel aufgerollt in den rohrförmigen Behälter 1 eingebracht ist. Diese Ausführungs­ form zeichnet sich durch ihr niedriges Gewicht aus und kann auf eine geringe Größe, beispielsweise in Form eines Pro­ beröhrchens optimiert werden. Nicht dargestellt sind hier Ga­ seinlaß und Gasauslaß und die Mittel zum Ankoppeln an einen Gasstrom. Dieser wird hier zum Beispiel mittels einer handbe­ triebenen Pumpe durch den Behälter geleitet. Fig. 2 shows a container 1 with an alternative modification of the sodium iodide / sodium iodide hydrate, which is particularly suitable for mobile use. In the container shown there is a carrier material 10 with a large surface which is impregnated with sodium iodide / sodium iodide hydrate. In the figure, a fabric 10 is Darge provides, which is rolled up in the embodiment in the tubular container 1 is introduced. This embodiment is characterized by its low weight and can be optimized to a small size, for example in the form of a test tube. Ga inlet and gas outlet and the means for coupling to a gas stream are not shown here. Here, for example, it is passed through the container by means of a hand-operated pump.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, die insbesondere für einen stationären Betrieb zur Reinigung eines Gasstroms geeignet ist. Der teilweise mit Natriumiodid und entsprechend mit Natriumiodidhydrat gefüllte Behälter 1 ist so ausgestal­ tet, daß während des Durchleitens des Gasstroms ein kontinu­ ierliches Durchmischen des Natriumiodids stattfinden kann. Dazu ist der Behälter beispielsweise rohrförmig ausgebildet und um seine Längsachse a in Richtung r drehbar gelagert. Im Innern des rohrförmigen Behälters sind beispielsweise schau­ fel- oder lamellenartig ausgebildete nach innen ragende Ele­ mente 11 angeordnet, die in der Art einer Mischmaschine bei der Rotation des Behälters das eingefüllte körnige Natrium­ iodid 6 durchmischen. Die Elemente 11 sind vorzugsweise so ausgebildet, daß während der Rotation des Behälters 1 das Na­ triumiodid vorhangartig herabrieselt. In dieser Ausführung ist garantiert, daß der Gasstrom in besserem Kontakt mit dem Natriumiodid steht, daß ständig neue, nicht durch Adsorption belegte Oberfläche zur Verfügung gestellt wird, daß das vor­ zugsweise feinkörnige Natriumiodid nicht verklumpt, die Gas­ durchlässigkeit nicht behindert und die freiliegende Oberflä­ che nicht reduziert wird. Fig. 3 shows a further embodiment which is particularly suitable for a steady operation for the purification of a gas stream. The container 1 partially filled with sodium iodide and correspondingly with sodium iodide hydrate is designed so that a continuous mixing of the sodium iodide can take place during the passage of the gas stream. For this purpose, the container is, for example, tubular and is rotatable in the direction r about its longitudinal axis a. Inside the tubular container, for example, show fel or lamella-like inwardly projecting elements 11 are arranged, which mix the filled granular sodium iodide 6 in the manner of a mixing machine when the container rotates. The elements 11 are preferably formed so that the sodium iodide trickles down during the rotation of the container 1 . In this version it is guaranteed that the gas flow is in better contact with the sodium iodide, that new, non-adsorbed surfaces are constantly being made available, that the fine-grained sodium iodide does not clump together, the gas permeability is not impeded and the exposed surface is free is not reduced.

Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, die eine zeitaufgelöste Un­ tersuchung von Verunreinigungen in einem Gasstrom ermöglicht. Dabei ist der Behälter 1 als Fallrohr ausgebildet, der am un­ teren Ende einen seitlich angebrachten Gaseinlaß 2 und am oberen Ende einen ebenfalls seitlich angebrachten Gasauslaß 3 aufweist. Unbeladenes Natriumiodid 13 wird beispielsweise in einem Vorratsbehälter 12 in feinteiliger rieselfähiger Modi­ fikation vorgelegt. Über eine unten angebrachte Öffnung 17 im Vorratsbehälter rieseln die Natriumiodidpartikel durch den Behälter 1. Die Öffnung 17 kann dabei als Düse ausgebildet sein, die eine gleichmäßige Verteilung der rieselnden Na­ triumiodidpartikel im Behälter 1 ermöglicht. Alternativ kann auch eine rotierende Schnecke, ein Verteilerteller oder eine geeignete andere Vorrichtung vorgesehen sein, die eine gleichmäßige Verteilung der Natriumiodidpartikel im Fallrohr 1 gewährleistet. Der zu untersuchende oder zu reinigende Gasstrom g wird durch den Einlaß 2 von unten in das Fallrohr geblasen, wobei wiederum eine Düse 14 für eine gleichmäßige Verteilung des Gasstroms im Fallrohr sorgt. Im Gegenstrom wird nun der Gasstrom gegen die rieselnden Natriumiodidparti­ kel geleitet, wobei im Gasstrom vorhandene Verunreinigungen an der Oberfläche der Partikel absorbiert werden. Auch hier wird ein feuchter oder befeuchteter Gasstrom gegen Natriumi­ odid geleitet, um die bereits erwähnten Vorteile der sich stetig neu ausbildenden Natriumiodidhydratoberfläche zu er­ zielen. Der hier in der Figur nur schematisch dargestellte Behälter 1 kann im Inneren noch bremsende Elemente für das rieselnde Natriumiodid oder Leitlamellen für den Gasstrom aufweisen, die eine innige Durchmischung des Gasstroms mit den rieselnden Natriumiodidpartikeln unterstützen. Fig. 4 shows a device that enables a time-resolved investigation of impurities in a gas stream. The container 1 is designed as a downpipe, which has a laterally attached gas inlet 2 at the lower end and a gas outlet 3 also laterally attached at the upper end. Unloaded sodium iodide 13 is presented, for example, in a storage container 12 in finely divided, free-flowing modification. The sodium iodide particles trickle through the container 1 through an opening 17 at the bottom of the storage container. The opening 17 can be designed as a nozzle that enables a uniform distribution of the trickling Na triumiodidpartikel in the container 1 . Alternatively, a rotating screw, a distributor plate or a suitable other device can also be provided, which ensures a uniform distribution of the sodium iodide particles in the downpipe 1 . The gas stream g to be examined or cleaned is blown through the inlet 2 into the downpipe from below, a nozzle 14 in turn ensuring a uniform distribution of the gas stream in the downpipe. The gas stream is now directed in countercurrent against the trickling sodium iodide particles, impurities present in the gas stream being absorbed on the surface of the particles. Here, too, a moist or humidified gas stream is directed against sodium iodide in order to achieve the advantages already mentioned of the constantly newly developing sodium iodide hydrate surface. The container 1 shown here only schematically in the figure can still have braking elements for the trickling sodium iodide or guide vanes for the gas stream, which support an intimate mixing of the gas stream with the trickling sodium iodide particles.

Unterhalb der Einlaßöffnung 2 ist eine beispielsweise trich­ terförmig ausgebildete Auffangöffnung 16 für die rieselnden Natriumiodidpartikel vorgesehen, mit deren Hilfe diese in ei­ nen Auffangbehälter 15 geleitet werden. Da die gezeigte Aus­ führung vorzugsweise für den stationären Betrieb geeignet ist, ist der Vorratsbehälter 12 nachfüllbar und der Auffang­ behälter 15 austauschbar. Dabei ist es möglich, den Auffang­ behälter 15 mehrkammerig auszubilden, damit parallel mehrere gleichartige mit Verunreinigungen beladene Natriumiodid bzw. Natriumiodidhydratfraktionen entnommen werden können. Mit ei­ nem beispielsweise als schmales Rohr ausgebildeten Auffangbe­ hälter 15 wird eine Natriumiodid (-Hydrat)-Säule erhalten, in der sich beispielsweise durch eine Skalierung unterschiedli­ che Schichtbereiche definieren lassen, die unterschiedlichen Expositionszeiten zugeordnet werden können. Jede Fraktion steht dabei für ein bestimmtes zeitliches Meßintervall. Auf diese Weise ist es möglich, durch getrennte qualitative und/oder quantitative Bestimmung der Verunreinigungen in den einzelnen Fraktionen den zeitlichen Verlauf der Verunreini­ gungen im Gasstrom darzustellen.Below the inlet opening 2 , for example, a funnel-shaped collecting opening 16 is provided for the trickling sodium iodide particles, with the aid of which these are passed into a collecting container 15 . Since the embodiment shown is preferably suitable for stationary operation, the reservoir 12 is refillable and the collecting container 15 is interchangeable. It is possible to design the collecting container 15 in multiple chambers, so that several similar sodium iodide or sodium iodide hydrate fractions loaded with impurities can be removed in parallel. With a collecting container 15 , for example a narrow tube, a sodium iodide (hydrate) column is obtained in which, for example, scaling can be used to define different layer areas which can be assigned to different exposure times. Each fraction stands for a certain time interval. In this way it is possible to show the temporal course of the impurities in the gas stream by separate qualitative and / or quantitative determination of the impurities in the individual fractions.

Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung als Luftfilter für Reinräume im schematischen Querschnitt. Natriumiodid von geeigneter Körnung (0.1 bis 0.3 mm) wird durch eine geeignete Fördermittel F1 (Vibrationsförderer, Fließband) über eine Strecke oberhalb eines Behälters transportiert, von der es über einen oder vorzugsweise mehrere Schlitze S in den darun­ ter liegenden Behälter oder Raum fallen kann. Die Förderein­ richtung liefert so viel NaI/NaI·2H₂O - Pulver nach, daß sich unter jedem Schlitz S eine Art Vorhang V aus dem fallen­ den Pulver ausbildet. Dieses fällt dann auf eine weitere För­ dereinrichtung F2, welche das Pulver zu einer Hebeeinrichtung H (Paternoster, Schneckenförderer o. ä.) transportiert. Die Hebeeinrichtung transportiert das Pulver wieder nach oben zur Fördereinrichtung F1, so daß das Pulver (NaI/NaI·2H₂O) über F1, Fallstrecke, F2 und H einem Kreislauf unterworfen ist. Die Pfeile in der Figur verdeutlichen diesen Kreislauf. Das zu reinigende und gegebenenfalls angefeuchtete oder im Feuch­ tigkeitsgehalt reduzierte Gas g wird in der Fallstrecke gegen die Vorhänge aus fallendem NaI-Pulver geblasen, wo die Verun­ reinigungen absorbiert werden. Bei dem zu reinigenden Gas kann es sich zum Zuluft für den Reinraum oder um umgewälzte und periodisch zu filternde Umluft, oder auch um Abluft aus Einzelarbeitsplätzen, Abzügen oder Handschuhkästen handeln. Im Gasauslaß GA ist ein mechanischer Filter (Watte o. ä.) an­ gebracht, der verhindert, daß feinste NaI Partikel in den Reinraum geblasen werden. In dieser Ausbildung ist der NaI/NaI·2H₂O Filter besonders geeignet, Dämpfe und Gase zu bin­ den, welche bei der Herstellung elektronischer Bauteile die Bedampfung von Substraten stören. Fig. 5 shows an embodiment of the invention as an air filter for clean rooms in a schematic cross section. Sodium iodide of a suitable grain size (0.1 to 0.3 mm) is transported by a suitable conveying means F1 (vibratory conveyor, conveyor belt) over a distance above a container, from which it can fall through one or preferably several slots S into the container or space below. The conveying device delivers so much NaI / NaI · 2H₂O powder that under each slot S a kind of curtain V is formed from which the powder falls. This then falls on another För dereinrichtung F2, which transports the powder to a lifting device H (paternoster, screw conveyor or the like). The lifting device transports the powder back up to the conveyor F1, so that the powder (NaI / NaI · 2H₂O) is subjected to a cycle via F1, falling distance, F2 and H. The arrows in the figure illustrate this cycle. The gas g to be cleaned and possibly moistened or reduced in moisture content is blown in the falling section against the curtains of falling NaI powder, where the impurities are absorbed. The gas to be cleaned can be the supply air for the clean room or circulated and periodically filtered recirculating air, or also exhaust air from individual workplaces, fume cupboards or glove boxes. In the gas outlet GA, a mechanical filter (cotton or similar) is placed on, which prevents the finest NaI particles from being blown into the clean room. In this training, the NaI / NaI · 2H₂O filter is particularly suitable for combining vapors and gases that interfere with the vapor deposition of substrates in the manufacture of electronic components.

Fig. 6 zeigt eine mögliche mobile Anwendung, mit der bei­ spielsweise die Bestandteile eines Abgasstroms, hier eines Kraftfahrzeugs bestimmt werden können. Dazu wird ein wie be­ reits beschrieben mit einer geeigneten Modifikation von Na­ triumiodid gefüllter Behälter 1 verwendet, durch den der Ab­ gasstrom g eines KFZ′s geleitet wird. Da die Auspuffgase von Verbrennungsmotoren üblicherweise eine Temperatur aufweisen, die oberhalb des für das erfindungsgemäße Verfahren optimalen Temperaturbereichs liegt, wird beispielsweise eine Kühlstrecke k vorgesehen, innerhalb das Abgas auf Raumtemperatur abge­ kühlt wird. Eine Befeuchtung ist bei Abgasen von Verbren­ nungsmotoren in der Regel unnötig. Fig. 6 shows a possible mobile application with which, for example, the components of an exhaust gas flow, here a motor vehicle, can be determined. For this purpose, as already described with a suitable modification of sodium iodide-filled container 1 is used, through which the gas stream g is passed from a motor vehicle. Since the exhaust gases from internal combustion engines usually have a temperature which is above the optimum temperature range for the method according to the invention, a cooling section k is provided, for example, within which the exhaust gas is cooled to room temperature. Humidification is usually unnecessary for exhaust gases from internal combustion engines.

Das erfindungsgemäße Verfahren, das hier nur anhand einiger beispielhafter Ausführungen dargestellt werden konnte, läßt sich noch in einer Reihe weiterer denkbarer Vorrichtungen durchführen, in denen jeweils ein Gasstrom über Natriumiodid und Natriumiodidhydrat geleitet wird. Die Vorrichtungen kön­ nen stationär und zur Reinigung von Abgasen oder Abluft aus­ gestaltet sein, wobei sie dann auf möglichst vollständige Ab­ trennung und Filterung der Verunreinigungen ausgelegt sind. Kleinere und leichtere Vorrichtungen brauchen nicht auf voll­ ständige Adsorptionswirkung ausgelegt sein und sind insbeson­ dere für qualitative und quantitative Bestimmungen von Verun­ reinigungen im mobilen Einsatz geeignet.The method according to the invention, which is based here only on some exemplary embodiments could be shown in a number of other conceivable devices perform, each in a gas stream over sodium iodide and sodium iodide hydrate is passed. The devices can stationary and for cleaning exhaust gases or exhaust air be designed, whereby it is then as complete as possible separation and filtering of the contaminants. Smaller and lighter devices do not need to be full permanent adsorption effect be designed and are in particular for qualitative and quantitative determinations by Verun Suitable for cleaning in mobile use.

In Abluftsystemen ist das erfindungsgemäße Verfahren insbe­ sondere zur Ausfilterung von gefährlichen und/oder giftigen Stoffen geeignet, beispielsweise von Schwermetallstäuben, ra­ dioaktiven Stoffen oder auch von Viren und Bakterien in bio­ technischen oder medizinischen Einrichtungen. Eine radioakti­ ve Beladung des Natriumiodids kann dann beispielsweise mit­ tels eines Zählers für hochenergetische Strahlung nachgewie­ sen werden.The method according to the invention is particularly useful in exhaust air systems especially for filtering out dangerous and / or toxic Suitable materials, for example heavy metal dusts, ra dioactive substances or also of viruses and bacteria in bio technical or medical facilities. A radio act ve loading of sodium iodide can then, for example, with by means of a counter for high-energy radiation will be.

Claims (14)

1. Verfahren zur Extraktion von Verunreinigungen aus einem Gas, bei dem ein Wasserdampf enthaltender Gasstrom (8) über festes Natriumiodid NaI (6) geleitet wird, wobei die Verunreinigun­ gen dort unter Bildung von Natriumiodidhydrat NaI·2H₂O fest­ gehalten werden.1. A process for the extraction of impurities from a gas in which a gas stream containing water vapor ( 8 ) is passed over solid sodium iodide NaI ( 6 ), the contaminations being held there with the formation of sodium iodide hydrate NaI · 2H₂O. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem dem im Gasstrom vor dem Überleiten über NaI ein opti­ maler Feuchtigkeitsgehalt durch Beimischen von Wasserdampf oder Trocknen eingestellt wird.2. The method according to claim 1, in which an opti in the gas stream before passing over NaI Painted moisture content by adding water vapor or drying is set. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die am NaI/NaI·2H₂O festgehaltenen Verunreinigungen in einem späteren Verfahrensschritt qualitativ und/oder quan­ titativ bestimmt werden.3. The method according to any one of claims 1 or 2, in which the impurities held on NaI / NaI · 2H₂O in a later process step qualitatively and / or quan be determined titatively. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die am NaI/NaI·2H₂O festgehaltenen Verunreinigungen durch Ausheizen, Auswaschen, Filtrieren oder eine Kombination dieser Verfahren vom NaI abgetrennt werden.4. The method according to any one of claims 1 to 3, in which the impurities held on NaI / NaI · 2H₂O by baking out, washing out, filtering or a combination of these processes are separated from the NaI. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein feinkörniges oder in poröser Modifikation vorlie­ gendes NaI bzw. NaI·2H₂O verwendet wird. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, in which there is a fine-grained or porous modification sufficient NaI or NaI · 2H₂O is used.   6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das NaI/NaI·2H₂O während des Überleitens mechanisch durchmischt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, in which the NaI / NaI · 2H₂O mechanically during the transfer is mixed. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Gasstrom über NaI/NaI·2H₂O geleitet wird, wel­ ches auf einem Trägermaterial mit großer Oberfläche aufge­ bracht ist.7. The method according to any one of claims 1 to 5, in which the gas stream is passed over NaI / NaI · 2H₂O, wel ches on a substrate with a large surface is brought. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Gasstrom in einem Fallrohr im Gegenstromverfahren gegen rieselndes feinkörniges NaI bzw. NaI·2H₂O geleitet wird.8. The method according to any one of claims 1 to 6, in which the gas flow in a downpipe is countercurrent directed against trickling fine-grain NaI or NaI · 2H₂O becomes. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem NaI/NaI·2H₂O nach dem Überleiten sedimentiert wird, um eine zeitabhängige Bestimmung der festgehaltenen Verunrei­ nigungen zu ermöglichen.9. The method according to any one of claims 1 to 8, where NaI / NaI · 2H₂O is sedimented after the transfer, for a time-dependent determination of the recorded imprecision enable adjustments. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das NaI/NaI·2H₂O in einem rohrförmigen Behälter vorgelegt wird, durch den der Gasstrom geleitet wird.10. The method according to any one of claims 1 to 7, in which the NaI / NaI · 2H₂O in a tubular container is submitted through which the gas stream is passed. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das NaI/NaI·2H₂O während des Überleitens fraktio­ niert wird, um eine zeitabhängige Bestimmung einer Verunrei­ nigung zu ermöglichen.11. The method according to any one of claims 1 to 10, in which the NaI / NaI · 2H₂O fracture during the transfer is based on a time-dependent determination of an imbalance to enable inclination. 12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das NaI/NaI·2H₂O beim Sedimentieren parallel in mehrere gleichartige Fraktionen aufgeteilt wird. 12. The method according to claim 8 or 9, in which the NaI / NaI · 2H₂O during sedimentation in parallel several similar fractions are divided.   13. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Luftreinigung in Reinräumen.13. Use of the method according to one of the preceding Air purification requirements in cleanrooms. 14. Verwendung von NaI/NaI·2H₂O als Adsorptions- und/oder Filtermaterial zur Reinigung von Gasen.14. Use of NaI / NaI · 2H₂O as adsorption and / or Filter material for cleaning gases.
DE19630625A 1996-07-29 1996-07-29 Extraction of impurities e.g. dust, vapour, viruses and bacteria from gas stream Withdrawn DE19630625A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630625A DE19630625A1 (en) 1996-07-29 1996-07-29 Extraction of impurities e.g. dust, vapour, viruses and bacteria from gas stream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630625A DE19630625A1 (en) 1996-07-29 1996-07-29 Extraction of impurities e.g. dust, vapour, viruses and bacteria from gas stream

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630625A1 true DE19630625A1 (en) 1998-02-05

Family

ID=7801210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630625A Withdrawn DE19630625A1 (en) 1996-07-29 1996-07-29 Extraction of impurities e.g. dust, vapour, viruses and bacteria from gas stream

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630625A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106028U1 (en) 2011-08-14 2012-08-17 BLüCHER GMBH New concepts for gas treatment and gas purification

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526077A1 (en) * 1991-07-22 1993-02-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Activated carbon honeycombs and applications thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526077A1 (en) * 1991-07-22 1993-02-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Activated carbon honeycombs and applications thereof

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54037088 In: Derwent Ref.No.: 33954 B/18 *
JP 54086485 In: Derwent Ref.Nr.: 62020 B/34 *
JP 59050399-A In: Derwent Ref.Nr.: 84-110399/18 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106028U1 (en) 2011-08-14 2012-08-17 BLüCHER GMBH New concepts for gas treatment and gas purification
DE102011114132A1 (en) 2011-08-14 2013-02-14 BLüCHER GMBH Filter material useful e.g. in or as filter for gas treatment and in filters for removing pollutants, comprises activated carbon, which is present in form of discrete activated carbon particles, preferably in spherical or granular shape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716350C2 (en)
DE4205792C2 (en) Method and device for sampling from exhaust gases
DE102004018260B4 (en) Collection filter and method for the quantitative analysis of airborne suspended particles
DE3125535C2 (en)
Solomon et al. Continuous and semicontinuous monitoring techniques for particulate matter mass and chemical components: A synthesis of findings from EPA’s particulate matter supersites program and related studies
US6226852B1 (en) Method for fabricating a quantitative integrated diffusion vapor-particle sampler for sampling, detection and quantitation of semi-volatile organic gases, vapors and particulate components
Subramanyam et al. Gas-to-particle partitioning of polycyclic aromatic hydrocarbons in an urban atmosphere
EP2373991A2 (en) Measuring machine and method for detecting the content of oil, hydrocarbons, and oxidizable gases in air or compressed air
DE2907513C2 (en) Sampling procedure for determining the chemical composition of macroscopic components of materials
DE2525604A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HARMFULMENT OF WASTE GASES
DE112017005269T5 (en) Self-propelling air purifier
DE202012103894U1 (en) A surface treatment device
DE69615753T2 (en) Storage room for storing pure objects
EP0442138B1 (en) Method and apparatus for continuously monitoring incineration flue gases
DE4205793C2 (en) Method and device for sampling from exhaust gases
Ellis et al. Characterizing black carbon in rain and ice cores using coupled tangential flow filtration and transmission electron microscopy
DE19630625A1 (en) Extraction of impurities e.g. dust, vapour, viruses and bacteria from gas stream
DE10128632A1 (en) Long-term sampling system
DE4125555C2 (en)
DE69916083T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR COLLECTING GASEOUS MERCURY AND FOR DIFFERENTIATING DIFFERENT MERCURY COMPONENTS
DE19506875C1 (en) Mercury contaminant conc. determination system
DE102013223891B4 (en) Cartridge disposal collectors and method for entry measurement of atmospheric substances
DE102006031040B4 (en) Method and device for measuring mercury in gases
EP0119512B1 (en) Method of determining the tritium concentration of humid air
DE4023063C1 (en) Passive collector for air impurities - uses surrogate surface receiving precipitation and passing dry and wet impurities to collector underneath

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee