DE19630601A1 - Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für Endoskope - Google Patents

Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für Endoskope

Info

Publication number
DE19630601A1
DE19630601A1 DE19630601A DE19630601A DE19630601A1 DE 19630601 A1 DE19630601 A1 DE 19630601A1 DE 19630601 A DE19630601 A DE 19630601A DE 19630601 A DE19630601 A DE 19630601A DE 19630601 A1 DE19630601 A1 DE 19630601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
electrode
distal end
push
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630601A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiko Miyagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machida Endoscope Co Ltd
Original Assignee
Machida Endoscope Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machida Endoscope Co Ltd filed Critical Machida Endoscope Co Ltd
Publication of DE19630601A1 publication Critical patent/DE19630601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00434Neural system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00434Neural system
    • A61B2018/00446Brain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00595Cauterization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenzbehandlungs­ einrichtung zum Stecken in einen Führungskanal eines Endoskops.
Die Fig. 2 der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 59526/1982 offenbart eine Hochfrequenzbehandlungs­ einrichtung der einpoligen Art. Die Fig. 3 dieser Veröffentlichtung offenbart eine Hochfrequenzbehandlungs­ einrichtung der bipolaren Art. Bei der Hochfrequenzbehand­ lungseinrichtung der einpoligen Art ist eine einzelne Elektrode in einem distalen Ende eines länglichen rohrförmigen Durchsteckabschnittes angeordnet. Bei der Hochfrequenzbehandlungseinrichtung der bipolaren Art ist ein Paar stangenförmiger Elektroden in dem distalen Ende des Durchsteckabschnittes voneinander beabstandet parallel angeordnet.
Bei der somit aufgebauten Hochfrequenzbehandlungs­ einrichtung wird der Durchsteckabschnitt in den Führungskanal des Endoskops gesteckt und ein Hochfrequenzstrom wird an das Gewebe eines organischen Körpers über eine oder zwei Elektroden angelegt, wobei das distale Ende des Durchsteckabschnittes aus einem distalen Ende des Endoskops herausragt, um dadurch eine Behandlung des Gewebes des organischen Körpers durchzuführen (hauptsächlich eine Koagulation des Gewebes).
Übrigens wird auf dem Gebiet der Hirnchirurgie oder so eine Hochfrequenzbehandlungseinrichtung der bipolaren Art verwendet, weil sie einen Hochfrequenzstrom einem begrenzten Gebiet Nervengewebe zuführen kann, um irgendeinen ungünstigen Einfluß auf das Nervengewebe zu verringern. Auf diesem Gebiet existiert eine starke Nachfrage für ein Endoskop mit einem noch stärker verminderten Durchmesser. Weil diese Nachfrage gewachsen ist, wird immer stärker gefordert, daß eine Behandlungseinrichtung, die in den Führungskanal des Endoskops gesteckt wird, einen kleineren Durchmesser aufweist. Jedoch ist es schwierig, den Durchmesser bei der Hochfrequenzbehandlungseinrichtung zu reduzieren, die ein Paar paralleler stangen- oder stabförmiger Elektroden wie oben erwähnt, aufweist. Außerdem bedeutet eine derartige Anordnung der Elektroden einen komplizierten Aufbau.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop bereit zustellen, die im Durchmesser reduziert werden kann und einen einfachen Aufbau aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Prinzip eine Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop bereitgestellt, die
  • (a) einen länglichen Durchsteckabschnitt, der in einen Führungskanal des Endoskops steckbar ist,
  • (b) eine erste Elektrode, die an einem distalen Endabschnitt des Durchsteckabschnittes angeordnet ist, wobei die erste Elektrode einen hülsenförmigen Aufbau hat, und
  • (c) eine zweite Elektrode aufweist, die an dem distalen Endabschnitt des Durchsteckabschnittes angeordnet ist, wobei die zweite Elektrode einen stabförmigen Aufbau aufweist und an einer Stelle auf einer inneren Seite der ersten Elektrode und radial davon beabstandet angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines gesamten Aufbaus einer Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte vertikale Schnittansicht des mit II bezeichneten Abschnittes von Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Endoskops, für das die Hochfrequenzbehandlungseinrichtung verwendet wird; und
Fig. 5 zeigt eine zu Fig. 2 ähnliche Ansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
Eine Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird jetzt mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben. Zunächst wird ein herkömmliches Endoskop A der Fig. 4 kurz beschrieben. Das Endoskop A weist einen Steuerkörper 1 und einen flexiblen Einführabschnitt 2 auf, der sich von dem Steuerkörper 1 erstreckt. Ein Harzrohr ist in dem Steuerkörper 1 und dem Einführabschnitt 2 angeordnet und bildet eine Hauptkomponente eines Führungskanals 3. Eine Einlaßöffnung 4 des Führungskanals 3 ist in dem Steuerkörper 1 ausgebildet, und eine Auslaßöffnung 5 ist in einer distalen Endfläche des Einführabschnittes 2 ausgebildet.
Eine Hochfrequenzbehandlungseinrichtung B wird jetzt beschrieben. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Hochfrequenzbehandlungseinrichtung B einen länglichen flexiblen rohrförmigen Durchsteckabschnitt 10 und ein Halteelement 30 auf, das an einem hinteren Ende davon angeordnet ist.
Wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, weist ein Hauptteil des Durchsteckabschnittes 10 ein leitendes langes flexibles Rohr 11 auf, das durch spiralförmiges Winden eines streifenförmigen plattenförmigen Metalldrahtes erhalten wird, und ein äußeres Mantelrohr 12 auf, das aus Harz hergestellt ist und einen äußeren Umfang des flexiblen Rohrs 11 bedeckt. Ein distaler Endabschnitt des Durchsteckabschnittes 10 wird von einem hülsenförmigen Endstück 21 gebildet, das aus Metall (das leitende Eigenschaften aufweist) hergestellt ist. Der Innendurchmesser dieses Endstücks 21 ist über seine gesamte Länge gleich. Der Außendurchmesser des Endstücks 21 ist stufenweise nach hinten vermindert. Der distale Endabschnitt 21a, der den größten Außendurchmesser aufweist, dient als die erste Elektrode. Eine äußere Umfangsfläche der ersten Elektrode liegt frei. Ein distales Ende des äußeren Mantelrohrs 12 ist an einem äußeren Umfang eines mittleren Abschnittes 21b des Endstücks 21 befestigt. Ein distales Ende des flexiblen Rohrs 11 ist an einem äußeren Umfang eines hinteren Endabschnittes 21c des Endstücks 21 montiert, der den kleinsten Außendurchmesser aufweist. Das flexible Rohr 11 und das Endstück 21 sind elektrisch verbunden. Der äußere Durchmesser des distalen Endabschnittes 21a des Endstücks 21 ist der gleiche wie der Außendurchmesser des äußeren Mantelrohrs 12. Die äußere Umfangsfläche des Endstücks 21 ist im großen und ganzen ohne Unterbrechung mit einer äußeren Umfangsfläche des äußeren Mantelrohrs 12.
Ein Isolierrohr 23, das aus Harz hergestellt ist, ist in dem Durchsteckabschnitt 10 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Länge des Durchsteckabschnittes 10. Ein Klebemittel 24 ist in eine ringförmige Rille gefüllt, die zwischen einem äußeren Umfang eines distalen Endes des Isolierrohrs 23 und einer Abschrägung eines inneren Umfangs des distalen Endes des Endstücks 21 ausgebildet ist. Das Klebemittel 24 klebt das Isolierrohr 23 an das Endstück 21 und dient ebenfalls als Dichtung dazwischen.
Ein Stab bzw. eine Stange 22, der bzw. die aus Metall (mit leitenden Eigenschaften) hergestellt ist, ist in das Isolierrohr 23 eingesetzt. Der Stab 22 erstreckt sich über die gesamte Länge des Durchsteckabschnittes 10. Der Stab 22 weist im wesentlichen einen kreisförmigen Aufbau im Querschnitt auf. Der Innendurchmesser des Isolierrohrs 23 ist größer als der Außendurchmesser des Stabes 22. In anderen Worten heißt das, daß ein Querschnittsgebiet eines Innenraums des Isolierrohrs 23 größer als ein Querschnitts­ gebiet des Stabes 22 ist. Aus diesem Grund ist eine Lücke, die als ein Zuführweg 25 für Flüssigkeit dient, zwischen einem inneren Umfang des Isolierrohrs 23 und einem äußeren Umfang des Stabes 22 ausgebildet. Dieser Zuführweg 25 für Flüssigkeit weist eine Öffnung 25a auf, die zwischen den distalen Enden des Isolierrohrs 23 und des Stabes 22 ausgebildet ist.
Ein distaler Endabschnitt 22a des Stabes 22 weist einen kreisförmigen Aufbau im Querschnitt auf. Eine distale Endfläche 22b des Stabes 22 weist eine im großen und ganzen halbkugelförmige Fläche (konvexe Oberfläche) auf. Der distale Endabschnitt 22a dient als eine zweite Elektrode. Das distale Ende des Stabes 22 springt einen bestimmten Betrag T über das distale Ende des Endstücks 21 vor.
Der distale Endabschnitt 21a (erste Elektrode) des Endstücks 21 und der distale Endabschnitt 22a (zweite Elektrode) des Stabes 22 sind voneinander entfernt. Der distale Endabschnitt des Harzrohrs 23 dient als eine Isolierlage, um den distalen Endabschnitt 21a von dem distalen Endabschnitt 22a elektrisch zu isolieren.
Der Stab 22 weist eine Vielzahl erster Lagerabschnitte 22x und zweiter Lagerabschnitte 22y auf, die abwechselnd nach hinten von dem distalen Endabschnitt 22a angeordnet sind. Die Lagerabschnitte 22x und 22y sind gepreßt, um einen flachen Aufbau im Querschnitt aufzuweisen, und liegen bezüglich des Stabes 22 in axialer Richtung gesehen senkrecht zueinander. Die Lagerabschnitt 22x und 22y sind voneinander entfernt, und ein Abschnitt 22z, der zwischen ihnen angeordnet ist, ist nicht gepreßt. Der Abschnitt 22z weist einen kreisförmigen Aufbau im Querschnitt auf.
Über die Breite gegenüberliegende Seitenränder der Lagerabschnitte 22x und 22y sind in Kontakt mit dem Innenumfang des Isolierrohrs 23. Diese Anordnung ermöglicht es, einen distalen Endabschnitt 22a (zweite Elektrode) des Stabes 22 am radialen Wackeln zu hindern. Demzufolge bleibt der distale Endabschnitt 22a koaxial zu dem distalen Endabschnitt 21a (erste Elektrode) des Endstücks 21, um dadurch einen geeigneten Abstand zwischen ihnen zu gewährleisten.
Obwohl die Vielzahl der Lagerabschnitte 22x und 22y in einem Nachbargebiet des distalen Endes des Stabes 22 ausgebildet sind, können bei diesem Ausführungsbeispiel nur jeweils ein Lagerabschnitt ausgebildet sein. Ebenfalls können sie abwechselnd im großen und ganzen über die gesamte Länge des Stabes 22 ausgebildet sein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Durchsteckabschnitt 10 so dünn, daß sein äußerer Durchmesser ungefähr 1 mm beträgt. Das flexible Rohr 11 und das äußere Mantelrohr 12, die den Durchsteckabschnitt bilden, haben natürlich flexible Eigenschaften. Außerdem hat das Isolierrohr 23, das aus Harz hergestellt ist, ebenfalls flexible Eigenschaften. Die Stange 22 ist aus einem sehr dünnen Materialdraht ausgebildet, der einen Außendurchmesser von ungefähr 0,3 mm aufweist. Dementsprechend weist der Durchsteckabschnitt 10 eine ausreichende Biegsamkeit auf.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt das Halteelement 30 ein erstes, ein zweites und ein drittes Festhalteelement 31, 32 bzw. 33, die in einer rückwärtigen Reihenfolge angeordnet sind, und zwei Gehäuseelemente 34 bzw. 35, die separat angeordnet sind, wobei das eine in einer vorderen Stellung und das andere in einer hinteren Stellung angeordnet ist.
Ein Zwischenabschnitt des ersten Festhalteelements 31 ist mit einem Gewinde im Eingriff mit einem distalen Endabschnitt des vorderen Gehäuseelements 34, und ein distaler Endabschnitt des ersten Festhalteelements 31 ragt über das distale Ende des vorderen Gehäuseelements 34. Ein Flanschabschnitt 31a ist in dem Nachbargebiet des hinteren Endes des ersten Festhalteelements 31 ausgebildet. Ein hinteres Ende des vorderen Gehäuseelements 34 grenzt an den Flanschabschnitt 31a.
Ein Hülsenabschnitt 31c ist an dem hinteren Ende des ersten Festhalteelements 31 ausgebildet, und ein distaler Endabschnitt des zweiten Festhalteelements 32 ist fest in diesen Hülsenabschnitt 31c eingesetzt. Ein weiterer Hülsenabschnitt 32a ist an einem hinteren Abschnitt des zweiten Festhalteelements 32 ausgebildet, und das dritte Festhalteelement 33 ist fest in diesen Hülsenabschnitt 32a eingesetzt. Das hintere Gehäuseelement 35 ist an einen äußerem Umfang des Hülsenabschnittes 32a des zweiten Festhalteelements 32 durch ein Gewinde oder so befestigt, und ein distales Ende des hinteren Gehäuseelements 35 grenzt an den Flanschabschnitt 31a des ersten Festhalteelements 31. Das hintere Gehäuseelement 35 bedeckt das zweite und das dritte Festhalteelement 32 bzw. 33.
Zwei Steckelemente 51 bzw. 52 werden durch das dritte Festhalteelement 33 festgehalten. Die Steckelemente 51 bzw. 52 erstrecken sich durch eine hintere Endwand des hinteren Gehäuseelements 35 und springen nach hinten davon vor. Ein Hochfrequenznetzgerät 50 ist an die Steckelemente 51 bzw. 52 angeschlossen.
Eine Sammelkammer 40 für Flüssigkeit wird durch das erste und das zweite Festhalteelement 31 bzw. 32 bestimmt. Die Sammelkammer 40 für Flüssigkeit ist an eine Zuführvorrichtung 60 für Flüssigkeit über eine Verbindungsleitung 61 angeschlossen, die in den Flanschabschnitt 31a des ersten Festhalteelements 31 geschraubt ist.
Löcher 31x und 31y sind in dem ersten Festhalteelement 31 vor der Sammelkammer 40 für Flüssigkeit ausgebildet, die in einer Vorwärtsreihenfolge angeordnet sind. Das Loch 31y weist einen kleineren Durchmesser als das Loch 31x auf. Ein hinteres Ende des Lochs 31y steht mit dem Loch 31x in Verbindung, und ein distales Ende davon öffnet sich an einer distalen Endfläche des ersten Festhalteelements 31.
Ein erster Harzformabschnitt 41 ist durch Harz ausgebildet, das in das Loch 31x des ersten Festhalteelements 31 gefüllt wurde. Eine hintere Endfläche des ersten Harzformabschnittes 41 liegt der Sammelkammer 40 für Flüssigkeit gegenüber. Ein sich in axialer Richtung erstreckendes Loch 32x ist ebenfalls in einem distalen Abschnitt des zweiten Festhalteelements 32 ausgebildet. Ein zweiter Harzformabschnitt 42 ist durch Harz ausgebildet, das in das Loch 32x gefüllt wurde. Eine distale Endfläche des zweiten Harzformabschnittes 42 liegt der Sammelkammer 40 für Flüssigkeit gegenüber.
Eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Halteelements 30 mit dem Durchsteckabschnitt 10 wird jetzt beschrieben. Der hintere Endabschnitt des Durchsteckabschnittes 10 ist mit einem kurzen Schutzrohr 43 bedeckt, das aus Harz hergestellt ist, und in das Loch 31y des ersten Festhalteelements 31 durch das Schutzrohr 43 eingesetzt. An dem hinteren Endabschnitt des Durchsteckabschnittes 10 sind ein hinteres Ende 12E des äußeren Mantelrohrs 12, ein hinteres Ende 11E des flexiblen Rohrs 11, ein hinteres Ende 23E des Isolierrohrs 23 und ein hinteres Ende 22E der Stange 22 in dieser Reihenfolge rückwärts angeordnet.
Das hintere Ende 12E des äußeren Mantelrohrs 12 ist an einer Grenze zwischen den durchgehenden Löchern 31x und 31y angeordnet. Das hintere Ende 11E des flexiblen Rohrs 11 liegt an einer Zwischenstelle in einer longitudinalen Richtung des durchgehenden Lochs 31x. Ein dem hinteren Ende des flexiblen Rohrs 11 nahegelegenes Gebiet wird bezüglich des äußeren Mantelrohrs 12 freigelegt. Ein distales Ende eines Leitungsdrahts 45 (erster Leitungsdraht) ist an das dem hinteren Ende des flexiblen Rohrs 11 nahegelegene Gebiet angeschlossen. Der Anschlußabschnitt 46 ist in den ersten Harzformabschnitt 41 eingebettet. Der Leitungsdraht 45 erstreckt sich von einer Umfangsfläche des ersten Harzformabschnittes 41, tritt durch ein Loch 31d, das in der Umfangswand des ersten Festhalteelements 31 ausgebildet ist, tritt dann durch ein weiteres Loch 31e, das in einem Flanschabschnitt 31a des ersten Festhalteelements 31 ausgebildet ist, tritt dann durch einen Schlitz 32a′, der in dem Hülsenabschnitt 32a des zweiten Festhalteelements 32 ausgebildet ist, und erstreckt sich dann von da nach hinten. Ein hinteres Ende des Leitungsdrahtes 45 ist an das Steckelement 51 angeschlossen.
Das Isolierrohr 23 erstreckt sich von dem ersten Harzformabschnitt 41 nach hinten, und das hintere Ende 23E ist an der Sammelkammer 40 für Flüssigkeit angeordnet. Dank dieser Anordnung steht die Öffnung an dem hinteren Ende des Zuführweges 25 für Flüssigkeit, der zwischen dem Isolierrohr 23 und dem Stab 22 ausgebildet ist, mit der Sammelkammer 40 für Flüssigkeit in Verbindung.
Der Stab 22 erstreckt sich weiter nach hinten, um in das durchgehende Loch 32x zu treten, das in dem zweiten Festhalteelement 32 ausgebildet ist, und das hintere Ende 22E liegt bei einer mittleren Stelle des durchgehenden Lochs 32x. In dem durchgehenden Loch 32x ist ein distales Endes eines Leitungsdrahts 47 (zweiter Leitungsdraht) an den Stab 22 angeschlossen, und sein Anschlußabschnitt 48 ist in dem zweiten Harzformabschnitt 42 eingebettet. Der Leitungsdraht 47 tritt durch den Schlitz 32a′′, der in dem Hülsenabschnitt 32a des zweiten Festhalteelements 32 ausgebildet ist, und erstreckt sich von dort nach hinten. Ein hinteres Ende des Leitungsdrahts 47 ist an das Steckelement 52 angeschlossen.
Wie vorher erwähnt, ist die Sammelkammer 40 für Flüssigkeit geschlossen, weil das vordere und hintere durchgehende Loch 31x bzw. 32y mit dem gegossenen Harz geschlossen sind. In anderen Worten heißt das, daß die Anschlußabschnitte 46 bzw. 48 gegen Flüssigkeit aus der Sammelkammer 40 für Flüssigkeit durch das gegossene Harz geschützt sind.
Wie oben erwähnt, ist das Abstands-Endstück 21 elektrisch an das Steckelement 51 über das flexible Rohr 11 und den Leitungsdraht 45 angeschlossen. Der Stab 22 ist an das Steckelement 52 über den Leitungsdraht 47 angeschlossen.
Der Betrieb der Hochfrequenzvorrichtung B mit dem oben erwähnten Aufbau wird jetzt beschrieben. Der Einführ­ abschnitt 2 des Endoskops A wird in die Körperaushöhlung des Patienten eingeführt. Wenn der erkrankte Teil durch die Beobachtung der Körperhöhle unter Verwendung des Endoskops A gefunden wurde, wird der Durchsteckabschnitt 10 der Hochfrequenzbehandlungseinrichtung B durch den Führungs­ kanal 3 des Endoskops A gesteckt, wobei sein distales Ende von der distalen Endfläche des Einführabschnittes 2 des Endoskops A vorspringen darf. Dank dieser Anordnung werden das distale Ende des Endstücks 21 der Hochfrequenz­ behandlungseinrichtung B (distales Ende der ersten Elektrode 21a) und das distale Ende des Stabes 22 (distales der zweiten Elektrode 22a) in Kontakt mit dem Gewebe des organischen Körpers des Patienten gebracht. In diesem Zustand kann, wenn ein Hochfrequenzstrom aus dem Hochfrequenznetzgerät 50 über die Elektroden 21a und 22a zugeführt wird, das Gewebegebiet des organischen Körpers, das die distalen Enden der Elektroden 21a bzw. 22a berührt, und sein nahegelegenes Gebiet koaguliert werden.
Weil das distale Ende der zweiten Elektrode 22a vorwärts über das distale Ende der ersten Elektrode 21a hervor­ springen darf, kann ein vorteilhafter Kontaktzustand zwischen den beiden Elektroden 21a, 22a und dem Gewebe des organischen Körpers aufrechterhalten werden. Demzufolge kann das Gewebe des organischen Körpers auf eine vorteilhafte Weise koaguliert werden.
Wenn eine Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, von der Zuführvorrichtung 60 für Flüssigkeit während des Verlaufs einer derartigen oben erwähnten Behandlung zugeführt wird, tritt diese Flüssigkeit in die Sammelkammer 40 für Flüssigkeit, tritt dann durch den Zuführweg 25 für Flüssigkeit, und wird schließlich in Richtung auf das Gewebe des organischen Körpers zugeführt. Dadurch kann das koagulierte Gewebe des organischen Körpers daran gehindert werden, an den Elektroden 21a und 22a anzuhaften.
Weil, wie oben erwähnt wurde, die Flüssigkeit von der Zuführvorrichtung 60 für Flüssigkeit in den Zuführweg 25 für Flüssigkeit des Durchsteckabschnittes 10 über die Sammelkammer 40 für Flüssigkeit zugeführt wird, kann die Flüssigkeit auf eine stabile Weise unabhängig davon, wie eng der Zuführweg 25 für Flüssigkeit ist, zugeführt werden.
Bei der Hochfrequenzbehandlungseinrichtung B mit dem oben erwähnten Aufbau kann, weil die erste Elektrode 21a, die als ein distales Ende des Endstücks 21 dient, einen hülsenförmigen Aufbau aufweist, und die zweite Elektrode 22a, die als der distale Endabschnitt des Stabes 22 dient, in einer koaxialen Beziehung innerhalb der ersten Elektrode 21a angeordnet ist, der Außendurchmesser des Durchsteck­ abschnittes 10 im Vergleich zu dem herkömmlichen Aufbau vermindert werden, bei dem zwei Elektroden in einer parallelen Beziehung zueinander angeordnet sind. Weil insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel die erste Elektrode 21a als die am weitesten außenliegende Schicht des distalen Endabschnittes des Durchsteckabschnittes dient, kann der Außendurchmesser des Durchsteckabschnittes 10 so klein gemacht werden, daß er dem Außendurchmesser der ersten Elektrode 21a gleicht.
Das flexible Rohr 11 hat nicht nur die Rolle eines Bestandteils des Durchsteckabschnittes 10, sondern ebenfalls die Rolle als eine Leitungseinrichtung zum Zuführen des Hochfrequenzstroms zu dem Endstück 21. Weil keine zusätzliche Leitungseinrichtung für das Endstück erforderlich ist, kann der Aufbau einfach ausgeführt werden, und der Durchmesser des Durchsteckabschnittes 10 stärker reduziert werden.
Weil sich der Stab 22 über die gesamte Länge des Durchsteckabschnittes 10 erstreckt, und sein distaler Endabschnitt als die zweite Elektrode 22a dient, ist keine zusätzliche Leitungseinrichtung, die an die zweite Elektrode 22a anzuschließen ist, in dem Durchsteckabschnitt 10 erforderlich. Dementsprechend kann der Aufbau einfach ausgeführt werden.
Weil das Isolierrohr 23 nicht nur die Rolle zur elektrischen Isolierung des Stabes 22 gegen das Endstück 21 und das flexible Rohr 11 hat, sondern ebenfalls die Rolle zum Ausbilden des Zuführweges 25 für Flüssigkeit übernimmt, kann die Anzahl der Bestandteile vermindert und der Aufbau vereinfacht werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern viele Änderungen können gemacht werden. Zum Beispiel kann es, in dem Fall daß keine Funktion zur Zuführung von Flüssigkeit erwünscht ist, wie in Fig. 5 gezeigt, es derart ausgestaltet sein, daß der Stab 22′ einen kreisförmigen Aufbau im Querschnitt über ihre gesamte Länge aufweist, und eine Harzschicht 70 in der Lücke zwischen dem Stab 22′ und dem Isolierrohr 23 eingebettet ist. Weil der verbleibende Aufbau der gleiche ist, wie bei dem oben erwähnten Ausführungsbeispielen, sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung weggelassen. Das Isolierrohr 23 und die Harzschicht 70 können auch aus einem einzigen Harzrohr ausgebildet sein.
Es könnte auch derart ausgestaltet sein, daß der erste bis dritte Halteabschnitt eines flachen Aufbaus in einer Reihenfolge auf dem Stab in der axialen Richtung anstelle der Halteabschnitte 22x und 22y angeordnet ist, und sich diese Halteabschnitte in der axialen Richtung gesehen in 60° miteinander kreuzen.
Die vorliegende Erfindung könnte ebenfalls auf eine Hochfrequenzbehandlungseinrichtung zur Verwendung für ein hartes Endoskop angewendet werden. In diesem Fall ist es nicht notwendigerweise erforderlich, daß der Einsteck­ abschnitt der Hochfrequenzbehandlungseinrichtung B biegsam ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung ihre größten Vorzüge hat, wenn sie auf eine dünne Hochfrequenzbehandlungseinrichtung angewendet wird, kann sie ebenfalls auch auf eine vergleichsweise dicke Hochfrequenzbehandlungseinrichtung angewendet werden. Sogar in diesem Fall kann ein einfacher Aufbau erreicht werden.
Die Erfindung betrifft somit eine Hochfrequenzbehandlungs­ einrichtung B für ein Endoskop A, die einen länglichen Durchsteckabschnitt 10 aufweist. Eine hülsenförmige erste Elektrode 21a ist an einem distalen Endabschnitt des Durchsteckabschnittes angeordnet. Eine stabförmige zweite Elektrode 22a ist koaxial in der ersten Elektrode angeordnet. Eine hülsenförmige Isolierschicht 23 ist zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet.

Claims (11)

1. Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop, die
  • (a) einen länglichen Durchsteckabschnitt (10), der in einen Führungskanal (3) eines Endoskops (A) steckbar ist,
  • (b) eine erste Elektrode (21a), die an einem distalen Endabschnitt des Durchsteckabschnittes angeordnet ist, und
  • (c) eine zweite Elektrode (22a) aufweist, die an dem distalen Endabschnitt des Durchsteckabschnittes angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Elektrode (21a) einen hülsenförmigen Aufbau, und die zweite Elektrode (22a) einen stabförmigen Aufbau aufweist, und an einer Stelle an der Innenseite der ersten Elektrode (21a) und mit radialem Abstand von der ersten Elektrode angeordnet ist.
2. Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Endabschnitt des Durchsteckabschnittes (10) ein hülsenförmiges leitendes Endstück (21) aufweist, wobei ein distaler Endabschnitt (21a) des Endstücks (21) als die erste Elektrode dient, wobei eine äußere Umfangsfläche der ersten Elektroden freigelegt sein darf.
3. Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsteckabschnitt (10) ein leitendes langes biegsames Rohr (11) und ein äußeres Mantelrohr (12) aufweist, das aus Harz hergestellt ist und einen äußeren Umfang des flexiblen Rohrs bedeckt, wobei distale Enden des biegsamen Rohrs und des äußeren Mantelrohrs an dem Endstück (21) befestigt sind.
4. Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine hülsenförmige Isolierschicht (23) zwischen der ersten Elektrode (21a) und der zweiten Elektrode (22a) an dem distalen Endabschnitt des Durchsteckabschnittes (10) angeordnet ist, wobei die zweite Elektrode durch die Isolierschicht gehalten wird und koaxial zu der ersten Elektrode liegt.
5. Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isolierrohr (23) aus Harz in dem Durchsteckabschnitt (10) angeordnet ist und sich über die gesamte Länge des Durchsteckabschnittes erstreckt, wobei ein distaler Endabschnitt des Isolierrohrs als die Isolierschicht dient.
6. Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner Leitungsstab (22) über die gesamte Länge des Durchsteckabschnittes (10) in dem Isolierrohr (23) angeordnet ist, wobei ein distaler Endabschnitt (22a) des Stabes als die zweite Elektrode dient.
7. Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Querschnittsgebiet eines Innenraums des Isolierrohrs (23) größer als ein Querschnittsgebiet des Stabes (22) ist, wodurch dazwischen ein Zuführweg (25) für Flüssigkeit ausgebildet ist, wobei der Zuführweg für Flüssigkeit sich an dem distalen Ende des Durchsteckabschnittes öffnet.
8. Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (22) mit einem ersten und einem zweiten Halteabschnitt (22x, 22y) mit einem flachen Querschnittsaufbau ausgebildet ist, wobei der erste und der zweite Halteabschnitt in einer axialen Ordnung angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Halteabschnitt voneinander in axialer Richtung gesehen getrennt sind, wobei gegenüberliegende Seitenränder des ersten und des zweiten Halteabschnittes in Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche des Isolierrohrs (23) sind.
9. Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsteckabschnitt (10) an seinem hinteren Ende mit einem hohlem Halteelement (30) ausgestattet ist, wobei das Halteelement einen ersten Harzformabschnitt (41) und einen zweiten Harzformabschnitt (42) aufweist, die separat angeordnet sind, wobei das eine an einem vorderen Teil und das andere an einem hinteren Teil in dem Halteelement angeordnet ist, wobei eine Sammelkammer (40) für Flüssigkeit zwischen dem ersten Harzformabschnitt und dem zweiten Harzformabschnitt ausgebildet ist, wobei der Durchsteckabschnitt an dem distalen Endabschnitt mit einem leitenden hülsenförmigen Endstück (21) ausgestattet ist, wobei ein distaler Endabschnitt (21a) des Endstücks als die erste Elektrode dient, wobei der Durchsteckabschnitt ein leitendes langes biegsames Rohr (11) und ein äußeres Mantelrohr (12) aus Harz aufweist, wobei das äußere Mantelrohr den äußeren Umfang des biegsamen Rohrs bedeckt, wobei distale Enden des biegsamen Rohrs und des äußeren Mantelrohrs auf dem Endstück montiert sind, wobei ein hinteres Ende (11E) des biegsamen Rohrs an einen ersten Leitungsdraht (45) in dem ersten Harzformabschnitt angeschlossen ist, wobei das Isolierrohr (23) und der Stab (22) sich nach hinten von dem ersten Harzformabschnitt (41) erstrecken, wobei ein hinteres Ende (23E) des Isolierrohrs in der Sammelkammer (40) für Flüssigkeit angeordnet ist, um dadurch eine Verbindung zwischen einer hinteren Öffnung des Zuführwegs für Flüssigkeit und der Sammelkammer für Flüssigkeit herzustellen, wobei sich der Stab weiter nach hinten erstreckt, wobei ein hinteres Ende (22E) des Stabes an einen zweiten Leitungsdraht (47) in dem zweiten Harzformabschnitt (42) angeschlossen ist.
10. Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für ein Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein distales Ende der zweiten Elektrode (22a) vorwärts über ein distales Ende der ersten Elektrode (21) vorspringt.
DE19630601A 1995-08-03 1996-07-29 Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für Endoskope Withdrawn DE19630601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21809595A JP3790286B2 (ja) 1995-08-03 1995-08-03 内視鏡用高周波処置具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630601A1 true DE19630601A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=16714559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630601A Withdrawn DE19630601A1 (de) 1995-08-03 1996-07-29 Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für Endoskope

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6048340A (de)
JP (1) JP3790286B2 (de)
DE (1) DE19630601A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056746A (en) 1995-06-23 2000-05-02 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6093186A (en) 1996-12-20 2000-07-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6210405B1 (en) 1996-06-20 2001-04-03 Gyrus Medical Limited Under water treatment
US6277114B1 (en) 1998-04-03 2001-08-21 Gyrus Medical Limited Electrode assembly for an electrosurical instrument
US6416509B1 (en) 1995-06-23 2002-07-09 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US7647123B2 (en) 1996-08-13 2010-01-12 Oratec Interventions, Inc. Method for treating intervertebral discs
EP2422734A1 (de) * 2010-01-18 2012-02-29 Olympus Medical Systems Corp. Hochfrequenz-behandlungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193717B1 (en) * 1997-10-16 2001-02-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Treating instrument for endoscope
US6585638B1 (en) 1998-09-18 2003-07-01 Hidehiro Yamamoto Endoscope power supplying appliance
US20050283149A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-22 Thorne Jonathan O Electrosurgical cutting instrument
GB0614557D0 (en) * 2006-07-21 2006-08-30 Emcision Ltd Tissue Ablator
JP4600683B2 (ja) * 2006-07-31 2010-12-15 富士フイルム株式会社 高周波処置具
GB201105622D0 (en) 2011-04-01 2011-05-18 Phangenesis Ltd Multi functional catheter
KR101356607B1 (ko) 2012-06-26 2014-02-03 신경민 고주파 처치 장치
CN108272503B (zh) * 2018-03-07 2024-04-19 南微医学科技股份有限公司 一种可双通道注液的双极高频电刀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034706A (en) * 1974-07-22 1977-07-12 Xerox Corporation Dual release agent cu-viton fuser
US4936301A (en) * 1987-06-23 1990-06-26 Concept, Inc. Electrosurgical method using an electrically conductive fluid
US5312401A (en) * 1991-07-10 1994-05-17 Electroscope, Inc. Electrosurgical apparatus for laparoscopic and like procedures
DE4323585A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Delma Elektro Med App Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416509B1 (en) 1995-06-23 2002-07-09 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6056746A (en) 1995-06-23 2000-05-02 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6210405B1 (en) 1996-06-20 2001-04-03 Gyrus Medical Limited Under water treatment
US7647123B2 (en) 1996-08-13 2010-01-12 Oratec Interventions, Inc. Method for treating intervertebral discs
US8187312B2 (en) 1996-08-13 2012-05-29 Neurotherm, Inc. Method for treating intervertebral disc
US8226697B2 (en) 1996-08-13 2012-07-24 Neurotherm, Inc. Method for treating intervertebral disc
US6093186A (en) 1996-12-20 2000-07-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6277114B1 (en) 1998-04-03 2001-08-21 Gyrus Medical Limited Electrode assembly for an electrosurical instrument
EP2422734A1 (de) * 2010-01-18 2012-02-29 Olympus Medical Systems Corp. Hochfrequenz-behandlungsvorrichtung
EP2422734A4 (de) * 2010-01-18 2012-02-29 Olympus Medical Systems Corp Hochfrequenz-behandlungsvorrichtung
US8945123B2 (en) 2010-01-18 2015-02-03 Olympus Medical Systems Corp. High-frequency treatment tool

Also Published As

Publication number Publication date
US6048340A (en) 2000-04-11
JPH0938103A (ja) 1997-02-10
JP3790286B2 (ja) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630601A1 (de) Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für Endoskope
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE102007009725B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE3616616C2 (de)
DE60113472T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für eine mehrpolige medizinische Elektrode
EP2405842B1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator mit einem zusatztransformator
DE2632027C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus langgestreckten Körperhohlungen
DE102013001156B4 (de) Bipolares Resektoskop
DE2835649A1 (de) Resektoskop-elektrodenanordnung mit nichtleitender halterungshuelse sowie verfahren zu deren herstellung
DE10128701B4 (de) Sondenanordnung
DE102006006053B4 (de) Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE3543594A1 (de) Medizinisches hochfrequenz-schneidegeraet
DE19900161B4 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE3213776A1 (de) Formteil mit ueberlappungsverbindung fuer eine herzschrittmacher-elektrodenleitung
DE2524582A1 (de) Kabelanschlusselement fuer ein kabel mit innen- und aussenleiter
EP0954246A1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE3013784A1 (de) Chirurgisches elektromesser
EP0400592B1 (de) Adapter-Vorrichtung für Herzschrittmacher-Elektroden
DE3642077C2 (de) Vorrichtung, mit einem Generator und einer damit verbundenen Applikationssonde
DE10032766B4 (de) Endoskopisches Hochfrequenzmesser
EP3649974B1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
DE3532621A1 (de) Kauterisations-blutstilleinrichtung
DE102007045725A1 (de) Hochfrequenz-Inzisionsinstrument für ein Endoskop
EP1646323B1 (de) Chirurgische sonde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee