DE19629107C2 - Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors - Google Patents

Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors

Info

Publication number
DE19629107C2
DE19629107C2 DE1996129107 DE19629107A DE19629107C2 DE 19629107 C2 DE19629107 C2 DE 19629107C2 DE 1996129107 DE1996129107 DE 1996129107 DE 19629107 A DE19629107 A DE 19629107A DE 19629107 C2 DE19629107 C2 DE 19629107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle
chamber
pressure
additional fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996129107
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629107A1 (de
Inventor
Martin Dr Ing Freitag
Bernhard Dipl Ing Baechle
Torsten Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE1996129107 priority Critical patent/DE19629107C2/de
Publication of DE19629107A1 publication Critical patent/DE19629107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629107C2 publication Critical patent/DE19629107C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
Die Einspritzung eines Zusatzfluids, wie z. B. Wasser oder einer Kraftstoff-/Wasser- Emulsion, zusammen mit dem Kraftstoff in den Brennraum eines Dieselmotors ist hinsichtlich der Verringerung von Schadstoffemissionen, insbesondere des Ausstoßes von Stickoxiden und Rußpartikeln vorteilhaft.
In der deutschen Patentanmeldung P 195 23 878 wird eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in den Brennraum eines Dieselmotors beschrieben, bei der das zweite Fluid mittels eines von dem unter Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagbaren Trennkolbens in den Düsenkörper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung und von dort in den Brennraum des Dieselmotors eingespritzt wird. Als Arbeitsmedium zum Betätigen des Trennkolbens dient der in einem Vorspeicher (Common Rail) unter hohem Druck vorgehaltene Kraftstoff. Die Zumessung des zweiten Fluids erfolgt einerseits über die geometrischen Abmessungen der Trennkolbeneinheit oder bei einer besonderen Ausgestaltung der dort beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hilfe einer Schaltvorrichtung.
Aus der DE 30 11 376 A1 geht eine Einrichtung zur Einspritzung von Zündkraftstoff und zündunwilligem Hauptkraftstoff als bekannt hervor. Der Zündkraftstoff wird einem Trennkolben vorgelagert, der durch Beaufschlagung mit dem von einer Einspritzpumpe unter Hochdruck gesetzten Hauptkraftstoff eingespritzt wird. Der Trennkolben ist mit einer Steuerkante ausgebildet, die zur Begrenzung der Menge des Zündkraftstoffs mit einem Anschlag zusammenwirkt. Durch eine Änderung der Drehlage des Trennkolbens kann der Hub des Trennkolbens und damit die Brennstoffmenge geändert werden. Die Einspritzung von Zündkraftstoff und zündunwilligem Hauptkraftstoff erfolgt über separate Injektoren.
In der DE 44 07 052 C1 ist eine Einspritzanlage zur Einspritzung eines Kraftstoffs und einer Zusatzflüssigkeit beschrieben. Die Zusatzflüssigkeit wird mit einem durch den Kraftstoffdruck beaufschlagten Trennkolben in den Einspritzpausen in der Einspritzdüse eingelagert. Die Einspritzung erfolgt mit dem von einer Einspritzpumpe geförderten Kraftstoff, wobei der Ausgang der Kraftstoffeinspritzpumpe durch ein Schaltventil abwechselnd mit der Einspritzleitung und einer zum Trennkolben führenden Hydraulikleitung verbunden ist. Eine Veränderung der Kraftstoffmenge erfolgt durch Verdrehung des mit einer Steuerkante ausgebildeten Kolbens der Kraftstoffeinspritzpumpe.
Das in der DE 43 41 739 C1 dargestellte Einspritzsystem benutzt einen Druckspeicher zur Einspritzung von Kraftstoff und im Kraftstoff eingelagertem Wasser. Damit die Einlagerung von Wasser in den Einspritzpausen bei niedrigem Druck erfolgen kann, ist ein elektromagnetisches Ventil vorgesehen, das die Einspritzleitung in den Einspritzpausen mit einer Niederdruck-Rücklaufleitung verbindet. Zur Steuerung der Bewegungen des Ventilglieds des Einspritzventils dienen Drosseln und ein weiteres elektromagnetisches Ventil, das einen mit der Düsennadelrückseite verbundenen Steuerraum in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine druckbe- oder -entlastet.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine unabhängige Zumessung der eingespritzten Kraftstoff- und Zusatzfluidmengen gestattet.
Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors geschaffen, die eine unabhängige Zumessung der in den Brennraum des Dieselmotors eingespritzten Kraftstoff- und Zusatzfluidmengen gestattet. Die Einspritzvorrichtung verfügt über eine in einem Injektorgehäuse verschieblich angeordnete Düsennadel zum Öffnen und Schließen einer Einspritzdüse und zur Abgabe von Kraftstoff aus einem die Düsennadel umgebenden Düsenraum in den Brennraum des Dieselmotors. Durch eine Kraftstoffzuführungsleitung wird unter hohem Druck stehender Kraftstoff zu dem Düsenraum zugeführt. Ein verschieblich angeordneter Verdrängerkolben fördert das Zusatzfluid aus einem dem Verdrängerkolben vorgelagerten Raum zur Bemessung des Zusatzfluids über eine Zusatzfluidzuführungsleitung in den Düsenraum. Erfindungsgemäß ist der Verdrängerkolben um seine Längsachse drehbar angeordnet und mittels einer Regeleinrichtung innerhalb eines vorgegebenen Drehwinkelbereichs drehbar und mit einer Steuerkante versehen, die zur Bemessung der aus dem Zusatzfluidbemessungsraum dem Düsenraum zugeführten Menge des Zusatzfluids in Abhängigkeit von dem Drehwinkel des Verdrängerkolbens dient. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist es, daß die Zusatzfluidmenge unabhängig von der Kraftstoffinenge frei regelbar und ab- und zuschaltbar ist. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Art der Regelung der Zusatzfluidmenge.
Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Verdrängerkolben mit einem ein Kraftstoffvolumen in einen mit der Kraftstoffzuführungsleitung in Verbindung stehenden ersten Druckraum und einen mit dem Düsenraum in Verbindung stehenden zweiten Druckraum unterteilenden beidseits beaufschlagbaren Trennkolben gekoppelt ist. Der Trennkolben ist zur Zuführung von Kraftstoff aus dem zweiten Druckraum in den Düsenraum unter Wirkung des im ersten Druckraum anstehenden Kraftstoffdrucks der Kraftstoffzuführungsleitung verschieblich angeordnet. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine bauliche Anordnung der Kraftstoff- und Zusatzfluidmengenzumessung in einem Gehäuse und ermöglicht weiterhin eine Zumessung der Kraftstoff- und Zusatzfluidmengen ohne daß Steuermengen anfallen würden.
Gemäß einer Weiterbildung hiervon ist es vorgesehen, daß die Menge des dem Düsenraum aus dem zweiten Druckraum zugeführten Kraftstoffs durch Einstellung des vom Trennkolben zurückgelegten Verschiebungswegs einstellbar ist. Hierdurch ist eine Zumessung der Kraftstoffinenge auf besonders einfache und genaue Weise möglich.
Vorteilhafterweise sind der Verdrängerkolben und der Trennkolben durch einen integralen Kolbenkörper gebildet. Hierdurch ist ein kompakter Aufbau der Kraftstoffeinspritzvorrichtung möglich.
Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, daß der erste Druckraum und der zweite Druckraum durch eine Überströmleitung miteinander in Verbindung stehen, die ein Kraftstoffmengensteuerventil enthält, wobei eine Vorrichtung zur Verschiebung des Trennkolbens im Sinne einer Vergrößerung des zweiten Druckraums vorgesehen ist. Der Trennkolben wird bei geöffnetem Kraftstoffmengensteuerventil unter der Wirkung der Vorrichtung zur Aufnahme einer vorgegebenen Kraftstoffmenge im Sinne einer Vergrößerung des zweiten Druckraums verschoben und ist bei geschlossenem Kraftstoffmengensteuerventil durch den Kraftstoffdruck zur Abgabe der vorgegebenen Kraftstoffmenge im Sinne einer Verkleinerung des zweiten Druckraums verschiebbar. Durch diese Ausgestaltung ist die Zumessung der Kraftstoffmenge auf besonders einfache und genaue Weise möglich.
Gemäß der Erfindung wirkt die Steuerkante des Verdrängerkolbens mit einem in der Wandung einer den Verdrängerkolben aufnehmenden Bohrung vorgesehenen Auslaß für das Zusatzfluid beim Vorschub des Verdrängerkolbens in der Weise zusammen, daß bei Erreichen des Auslasses der dem Verdrängerkolben vorgelagerte Zusatzfluidbemessungsraum durch die Steuerkante gegen den Zusatzfluidauslaß entlastet und damit die Förderung von Zusatzfluid vom Düsenraum beendet wird. Der Abstand von der Steuerkante zu dem Auslaß ist von dem Drehwinkel des Verdrängerkolbens abhängig, wodurch die zugemessene Zusatzfluidmenge einstellbar ist.
Die vorgenannte Ausführungsform kann dadurch weitergebildet sein, daß der Zusatzfluidbemessungsraum einen mit einem Rückschlagventil versehenen Zusatzfluideinlaß zur Zuführung des Zusatzfluids in den Zusatzfluidbemessungsraum bei Verschiebung des Verdrängerkolbens im Sinne einer Vergrößerung des Zusatzufluidbemessungsraums aufweist.
Gemäß einer Alternative ist die dem Düsenraum abgewandte Seite der Düsennadel über eine Steuerdruckzuflührungsleitung mit einem Steuerdruck im Sinne eines Schließens der Einspritzdüse beaufschlagbar. Zur Entlastung der dem Düsenraum abgewandten Seite der Düsennadel von dem Steuerdruck im Sinne eines Öffnens der Einspritzdüse unter Wirkung des im Düsenraum anstehenden Kraftstoffdrucks ist ein Düsennadelsteuerventil vorgesehen. Diese Ausgestaltung kann dadurch weitergebildet sein, daß der Steuerdruck über ein in der Steuerdruckzuführungsleitung vorgesehenes Steuerdruckventil der dem Düsenraum abgewandten Seite der Düsennadel zuführbar ist, oder alternativ, daß der Steuerdruck über eine in der Steuerdruckzuführungsleitung vorgesehene Drossel der dem Düsenraum abgewandten Seite der Düsennadel zuführbar ist.
Bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, dem Düsennadelsteuerventil einen federbelasteten Hilfsverdrängerkolben mit einem dem von der Düsennadel bei deren Öffnung von der dem Düsenraum abgewandten Seite verdrängten Volumen entsprechenden Volumen und eine Drossel nachzuschalten. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein besonders schnelles Öffnen und Schließen der Einspritzdüse durch die Düsennadel ermöglicht.
Gemäß einer Ausgestaltung ist eine die Düsennadel in die geschlossene Stellung der Einspritzdüse beaufschlagende Düsnennadelfeder vorgesehen.
Gemäß einer anderen Alternative ist es vorgesehen, daß in der Kraftstofzuführungsleitung ein dem Düsenraum vorgeschaltetes Düsennadelsteuerventil vorgesehen ist, das die Zuführung des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffzuführungsleitung in den Düsenraum freigibt und ein Öffnen der Einspritzdüse durch Verschiebung der Düsennadel gegen die Kraft einer die Düsennadel in die geschlossene Stellung der Einspritzdüse beaufschlagenden Düsennadelfeder bewirkt. Durch eine solche passive Steuerung der Düsennadel durch die Düsennadelfeder ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung besonders einfach aufzubauen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Regeleinrichtung zur Verdrehung des Verdrängerkolbens um seine Längsachse durch eine Zahnstangen-Ritzel-Anordnung gebildet. Hierdurch ist ein besonders einfacher und kompakter Aufbau der Kraftstoffeinspritzvorrichtung und ein zuverlässiger Betrieb derselben möglich.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Querschnittsansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2a bis 2c perspektivische, etwas schematisierte Ansichten des bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendeten Verdrängerkolbens für das Zusatzfluid in drei verschiedenen Phasen des Arbeitsablaufs;
Fig. 3 eine schematisierte Schnittansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 4 eine schematisierte Schnittansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einer schematisierten Querschnittsansicht eine Darstellung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (Injektor) nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung dient zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid, das beispielsweise Wasser oder eine Kraftstoff-/Wasser-Emulsion sein kann, in den Brennraum eines Dieselmotors.
In einem Injektorgehäuse 1 ist eine Düsennadel 2 verschieblich angeordnet, die an ihrem unteren Ende mit einer konischen Spitze versehen ist und dazu in der Lage ist eine Einspritzdüse 25 zu öffnen und zu schließen, durch welche der Kraftstoff und das Zusatzfluid in den Brennraum des Dieselmotors eingespritzt wird. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird durch eine Kraftstoffzuführungsleitung 19 von einem durch eine Hochdruckpumpe (nicht dargestellt) mit dem Kraftstoff versorgten ölelastischen Vorspeicher (Common Rail) mit Kraftstoff versorgt. In dem Injektorgehäuse 1 ist weiterhin ein Kolbenkörper 6 verschieblich angeordnet, der aus einem Trennkolben 6a und einem Verdrängerkolben 6b integral gebildet ist. Dem Verdrängerkolben 6b ist ein Raum 13 zur Bemessung des Zusatzfluids vorgelagert, aus welchem das Zusatzfluid durch die Wirkung des Verdrängerkolbens 6b über eine Zusatzfluidzuführungsleitung 26 in den die Düsennadel 2 umgebenden Düsenraum 21 gefördert wird.
Der Trennkolben 6a ist ein beidseits beaufschlagbarer Kolben, der in einer in dem Injektorgehäuse 1 ausgebildeten Bohrung verschieblich und auch drehbar gelagert ist. Der Trennkolben 6a teilt das Volumen der Bohrung in einen ersten Druckraum 23 und einen zweiten Druckraum 24. Der erste Druckraum 23 steht über eine Überströmleitung 18, die ein Kraftstoffmengensteuerventils 4 enthält, mit dem zweiten Druckraum in Verbindung. In die den Verdrängerkolben 6b aufnehmende Bohrung mündet ein Einlaß 10 und ein Auslaß 11 für das Zusatzfluid. An der Mantelfläche des Verdrängerkolbens 6b ist eine Steuerkante 12 ausgebildet, welche mit dem Auslaß 11 in einer später noch im einzelnen beschriebenen Weise zur Zumessung der von dem Verdrängerkolben 6b in den Düsenraum 21 geförderten Zusatzfluidmenge zusammenwirkt. An der Oberseite des Kolbenkörpers 6 ist eine aus einer Zahnstangen-Ritzel-Anordnung gebildete Regeleinrichtung 8 vorgesehen, durch die der Kolbenkörper 6 und damit der Verdrängerkolben 6b mit der dort ausgebildeten Steuerkante 12 verdreht werden kann, so daß sich die gegenseitige Lage von Steuerkante 12 und Auslaß 11 verändern.
Die Düsennadel 2 wird durch eine Düsennadelfeder 3 in ihrer geschlossenen Stellung gehalten. Auf der dem Düsenraum 21 entgegengesetzten Seite der Düsennadel 2 ist ein Steuerdruckraum 29 gebildet, welcher über eine Steuerdruckzuführungsleitung 14 mittels eines Steuerdrucks zum Öffnen und Schließen der Einspritzdüse 25 beaufschlagbar ist. Die Steuerdruckzuführungsleitung 14 ist in zwei Zweige aufgespalten, von denen einer eine Drossel und der andere ein Steuerdruckventil 27 enthält. Von dem Steuerdruckraum 29 führt eine Entlastungsleitung, die ein Düsennadelsteuerventil 5 enthält, zu einem Steuermengenabfluß 15. Das Steuerdruckventil ist beispielsweise als hydraulisch betätigbares Ventil ausgebildet, das zum Schließen der Einspritzdüse die Steuerdruckzuführungsleitung 14 mit dem Steuerdruckraum 29 verbindet. Alternativ kann an Stelle des Steuerdruckventils in der Steuerdruckzuführungsleitung 14 auch eine Drossel vorgesehen sein.
In der Zusatzfluidzuführungsleitung 26 ist ein in Förderungsrichtung des Zusatzfluids durchgängiges Rückschlagventil 16 angeordnet. In dem Einlaß 10 für das Zusatzfluid ist ein Rückschlagventil 17 angeordnet, das in Strömungsrichtung des Einlasses durchgängig ist.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen die Art und Weise, wie der Verdrängerkolben 6b durch die an seinem Mantel ausgebildete Steuerkante 12 mit dem Auslaß 11 für das Zusatzfluid zusammenwirkt, um die von dem Verdrängerkolben 6b in den Düsenraum 21 und damit durch die Einspritzdüse 25 in den Brennraum des Dieselmotors geförderte Menge des Zusatzfluids zuzumessen. Der Verdrängerkolben 6b ist mit einer Steuerkante 12 versehen, die sich spiralförmig um diesen herum erstreckt und einen unterhalb der Steuerkante liegenden Bereich, in welchem der Verdrängerkolben 6b seinen vollen Radius aufweist, von einem oberhalb der Steuerkante 12 liegenden Bereich, in welchem der Verdrängerkolben 6b einen reduzierten Radius aufweist, trennt. Der oberhalb der Steuerkante 12 liegende Bereich mit reduziertem Radius ist über einen Steuerkanal 12a mit der Unterseite des Verdrängerkolbens 6b verbunden, so daß zwischen diesen beiden Bereichen eine Strömungsverbindung besteht, welche von dem Zusatzfluid in Richtung zu dem Auslaß 11 durchströmbar ist.
In der in Fig. 2a gezeigten Lage befindet sich der Verdrängerkolben 6b in seiner untersten Stellung. Bei der in Fig. 2b gezeigten Aufwärtsbewegung des Verdrängerkolbens 6b wird durch den Einlaß 10 an der Unterseite des Verdrängerkolbens 6b Zusatzfluid in den dem Verdrängerkolben vorgelagerten Zusatzfluidbemessungsraum 13 angesaugt. Der Auslaß 11 für das Zusatzfluid kann durch den Verdrängerkolben 6b geöffnet oder verschlossen sein, was davon abhängig ist, ob sich der Auslaß 11 aufgrund der Winkellage des Verdrängerkolbens 6b oberhalb oder unterhalb der Steuerkante 12 befindet. In der in Fig. 2b gezeigten Lage des Verdrängerkolbens 6b ist der Auslaß 11 geöffnet. In der in Fig. 2c gezeigten Lage befindet sich der Verdrängerkolben 6b in seiner oberen Lage für den augenblicklichen Einspritzvorgang, die jedoch vom Betriebszustand des Motors abhängig ist und durch die Lage des Trennkolbens 6a bestimmt ist. Der Auslaß 11 für das Zusatzfluid ist jetzt geschlossen, und entsprechend der Hubhöhe h von der Steuerkante 12 bis zur Bohrung des Auslasses 11 wird bei der dann folgenden Abwärtsbewegung des Verdrängerkolbens 6b das Zusatzfluid über die Zusatzfluidzuführungsleitung 26 in den Düsenraum 21 gefördert. Wenn die Steuerkante 12 bei der Abwärtsbewegung des Verdrängerkolbens 6b die Bohrung des Auslasses 11 erreicht, wird der dem Verdrängerkolben 6b vorgelagerte Zusatzfluidbemessungsraum über den Steuerkanal 12a und den oberhalb der Steuerkante 12 liegenden Bereich, wo der Verdrängerkolben 6b einen reduzierten Radius aufweist, entlastet, so daß die Förderung des Zusatzfluids beendet ist.
Beim Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird die Menge des in den Brennraum des Motors einzuspritzenden Zusatzfluids mittels der Regeleinrichtung 8 durch Verstellung der Winkellage des Kolbenkörpers 6 und damit der Steuerkante 12 am Verdrängerkolben 6b eingestellt. Das Kraftstoffmengensteuerventil 4 wird auf Durchfluß "offen" geschaltet lind es herrscht Druckgleichheit oberhalb und unterhalb des Trennkolbens 6a. Infolge der von unten auf den Trennkolben 6a wirkenden Federkraft der Hilfsfeder 7 bewegt sich der Trennkolben 6a nach oben, wobei durch die Überströmleitung 18 Kraftstoff in den unterhalb des Trennkolbens 6a befindlichen zweiten Druckraum 24 gelangt. Gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung des Trennkolbens 6a und damit des Verdrängerkolbens 6b gelangt Zusatzfluid über den Einlaß 10 in den dem Verdrängerkolben 6b vorgelagerten Zusatzfluidbemessungsraum 13. Das Kraftstoffmengensteuerventil 4 bleibt solange geöffnet, bis sich in dem zweiten Druckraum 24 die Kraftstoffmenge befindet, die für den nachfolgenden Einspritzvorgang entsprechend dem Motorbetriebspunkt erforderlich ist. Dann wird das Kraftstoffmengensteuerventil 4 geschlossen.
Durch Öffnen des Düsennadelsteuerventils 5 wird der Steuerdruckraum 29 oberhalb der Düsennadel 2 gegen den Steuermengenabfluß 15 druckentlastet, wodurch sich an der Düsennadel 2 ein Kräfteungleichgewicht ergibt und sich die Düsennadel 2 nach oben bewegt, so daß sich die Einspritzdüse 25 öffnet und der Einspritzvorgang beginnt. Da sich somit vom Düsenraum 21 her der Druck in der Kraftstoffzuführungsleitung 19a zwischen dem zweiten Druckraum 24 und dem Düsenraum 21 und der Zusatzfluidzuführungsleitung 26 zu dem Zusatzfluidbemessungsraum 13 und dem zweiten Druckraum 24 hin abbaut, bewegt sich der Kolbenkörper 6 infolge des Überdrucks des Kraftstoffes im ersten Druckraum 23 abwärts und es werden der Kraftstoff aus dem zweiten Druckraum 24 und das Zusatzfluid aus dem Zusatzfluidbemessungsraum 13 in den Düsenraum 21 gefördert und durch die Einspritzdüse 25 in den Brennraum des Motors eingespritzt. Bei der Abwärtsbewegung des Verdrängerkolbens 6b wird solange das Zusatzfluid in den Düsenraum 21 gefördert, bis die Steuerkante 12 die Verbindung zum Auslaß 11 freigibt. Überschüssiges, nicht einzuspritzendes Zusatzfluid wird über den Auslaß 11 abgegeben. Das Ende des Einspritzvorgangs ist erreicht, wenn sich der Kolbenkörper 6 und damit der Trennkolben 6a und der Verdrängerkolben 6b an ihren unteren Endlagen befinden. Am Ende des Einspritzvorgangs wird nun das Düsennadelsteuerventil 5 gesperrt und durch schnellen Aufbau des über die Steuerdruckzuführungsleitung 14 zugeführten Steuerdrucks im Steuerdruckraum 29 bewegt sich die Düsennadel 2 schnell nach unten in die geschlossene Stellung.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gezeigt, bei der die Steuerung der Düsennadel 2 in einfacherer Art auf passive Weise ohne Zuhilfenahme eines Steuerdrucks erfolgt. Hierzu ist in der Kraftstoffzuführungsleitung 19a stromaufwärts des Düsenraums 21 ein Steuerventil 30 angeordnet, durch welches das Öffnen und Schließen der Einspritzdüse 25 durch den Druck des über die Kraftstoffzuführungsleitung 19 von dem ölelastischen Vorspeicher (Common Rail) zugeführten Kraftstoffs gesteuert wird. Zum Öffnen der Einspritzdüse 25 zu Beginn des Einspritzvorgangs wird das Steuerventil 30 geöffnet, so daß die Düsennadel 2 durch den dann anliegenden Kraftstoffdruck angehoben und die Einspritzdüse 25 geöffnet wird. Erreicht der Trennkolben 6a am Ende des Einspritzvorgangs seine untere Endlage, so fällt der Druck im Düsenraum 21 schlagartig ab und die Düsennadel 2 wird durch die Düsennadelfeder 3 nach unten gedrückt und verschließt die Düse. Bevor sich der Trennkolben 6a nach oben bewegt schaltet das Steuerventil 30 auf Durchfluß "gesperrt". Im Übrigen ist die Betriebsweise der in Fig. 3 gezeigten Kraftstoffeinspritzvorrichtung die gleiche wie die bei der in Fig. 1 gezeigten.
Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung der in Fig. 1 gezeigten Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei welcher Vorkehrungen getroffen sind, um das Öffnen und Schließen der Einspritzdüse 25 durch die Düsennadel 2 zu beschleunigen. Hierzu sind dem Düsennadelsteuerventil 5 in der den Steuerdruckraum 29 gegenüber den Steuermgenabfluß 15 entlastenden Leitung ein federbelasteter Hilfsverdrängerkolben 20 und eine Drossel 22 nachgeschaltet. Der Hilfsverdrängerkolben 20 ist in der Lage ein Volumen aufzunehmen, das dem aus dem Steuerdruckraum 29 auf dem von dem Düsenraum 21 abgewandten Seite der Düsennadel 2 verdrängten Volumen entspricht.
Zu Beginn des Einspritzvorgangs befindet sich der federbelastete Hilfsverdrängerkolben 20 in seiner unteren Lage. Beim Öffnen des Düsennadelsteuerventils 5 zu Beginn des Einspritzvorgangs wird durch den sich in der Entlastungsleitung aufbauenden Steuerdruck von dem Hilfsverdrängerkolben 20 ein zusätzliches Volumen geschaffen, in welches das Steuervolumen aus dem Steuerdruckraum 29 sofort aufgenommen wird, so daß ein Aufbau von Gegendruck verhindert wird und die Einspritzdüse 25 durch eine schnelle Bewegung der Düsennadel 2 in die geöffnete Stellung sehr schnell öffnet. Durch die nachgeschaltete Drossel 22 wird der Druck bis auf einen geeigneten Wert aufgebaut, der niedriger als der Kraftstoffdruck in dem ölelastischen Vorspeicher ist und durch den die Düsennadel 2 nicht nach unten bewegt wird. Wenn der Kolbenkörper 6 und damit der Trennkolben 6a und der Verdrängerkolben 6b ihre untere Endlage erreicht, fällt der Druck in dem Düsenraum 21 ab und die Düsennadel 2 schließt die Einspritzdüse 25 schnell. Anschließend wird das Düsennadelsteuerventil 5 geschlossen und der Einspritzvorgang ist beendet.
Abweichend von den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Trennkolben 6a und der Verdrängerkolben 6b auch außerhalb des Injektorgehäuses 1 angeordnet sein, beispielsweise wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung aus Platzmangel möglichst kompakt aufgebaut sein soll. Die Erfindung ist somit keineswegs auf Ausführungsformen beschränkt, bei denen die Kolbenanordnung und die Einspritzdüse in einem gemeinsamen Injektorgehäuse angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1
Injektorgehäuse
2
Düsennadel
3
Düsennadelfeder
4
Kraftstoffmengensteuerventil
5
Düsennadelsteuerventil
6
Kolbenkörper
6
a Trennkolben
6
b Verdrängerkolben
7
Hilfsfeder
8
Regeleinrichtung
9
Kraftstoffbemessungsraum
10
Einlaß für Zusatzfluid
11
Auslaß für Zusatzfluid
12
Steuerkante
12
a Steuerkanal
13
Zusatzfluidbemessungsraum
14
Steuerdruckzuführungsleitung
15
Steuermengenabfluß
16
Rückschlagventil
17
Rückschlagventil
18
Überströmleitung
19
Kraftstoffzuführungsleitung
19
a Kraftstoffzuführungsleitung
20
Hilfsverdrängerkolben
21
Düsenraum
22
Drossel
23
erster Druckraum
24
zweiter Druckraum
25
Einspritzdüse
26
Zusatzfluidzuführungsleitung
27
Steuerdruckventil
28
Düsennadelsteuerventil
29
Steuerdruckraum
30
Steuerventil

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid über eine gemeinsame Einspritzdüse in den Brennraum eines mit einem Common-Rail- Einspritzsystem ausgestatteten Dieselmotors, mit
  • 1. - einer in einem Injektorgehäuse (1) verschieblich angeordneten Düsennadel (2) zum Öffnen und Schließen einer Einspritzdüse und zur Abgabe von Kraftstoff aus einem die Düsennadel (2) umgebenden Düsenraum (21) in den Brennraum des Dieselmotors;
  • 2. - einer Kraftstoffzuführungsleitung (19a) zur Zuführung von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff zu dem Düsenraum (21),
  • 3. - einem beidseits beaufschlagbaren Trennkolben (6a) der ein Kraftstoffvolumen unterteilt in einen ersten Druckraum (23), der mit der Kraftstoffzuführungsleitung (19) in Verbindung steht und einen zweiten Druckraum (24), der mit dem Düsenraum (21) in Verbindung steht und unter Wirkung des im ersten Druckraum (23) anstehenden Kraftstoffdrucks der Kraftstoffzuführungsleitung verschieblich angeordnet ist;
  • 4. - einem mit dem Trennkolben (6a) gekoppelten, verschieblich angeordneten Verdrängerkolben (6b) zur Förderung des Zusatzfluids aus einem dem Verdrängerkolben (6b) vorgelagerten Raum zur Bemessung des Zusatzfluids (13) über die Zusatzfluidzuführungsleitung (26) in den Düsenraum (21),
dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß der erste Druckraum (23) und der zweite Druckraum (24) durch eine Überströmleitung (18) miteinander in Verbindung stehen, die ein Kraftstoffmengensteuerventil (4) enthält, und daß eine Vorrichtung (7) zur Verschiebung des Trennkolbens (6a) im Sinne einer Vergrößerung des zweiten Druckraums (24) vorgesehen ist, wobei der Trennkolben (6a) bei geöffnetem Kraftstoffmengensteuerventil (4) unter der Wirkung der Vorrichtung (7) zur Aufnahme einer vorgegebenen Kraftstoffmenge im Sinne einer Vergrößerung des zweiten Druckraums (24) verschoben wird und bei geschlossenem Kraftstoffmengensteuerventil durch den Kraftstoffdruck zur Zuführung von Kraftstoff aus dem zweiten Druckraum (24) in den Düsenraum (21) im Sinne einer Verkleinerung des zweiten Druckraums (24) verschiebbar ist;
  • 2. - daß der Verdrängerkolben (6b) mittels einer Regeleinrichtung (8) innerhalb eines vorgegebenen Drehwinkelbereichs um seine Längsachse drehbar angeordnet und mit einer Steuerkante (12) versehen ist, welche mit einem in der Wandung einer den Verdrängerkolben (6b) aufnehmenden Bohrung vorgesehenen Auslaß (11) für das Zusatzfluid beim Vorschub des Verdrängerkolbens (6b) in der Weise zusammenwirkt, daß bei Erreichen des Auslasses (11) der dem Verdrängerkolben (6b) vorgelagerte Zusatzfluidbemessungsraum (13) durch die Steuerkante (12) gegen den Zusatzfluidauslaß (11) entlastet und damit die Förderung von Zusatzfluid zum Düsenraum (21) beendet wird, wobei der Abstand von der Steuerkante (12) zu dem Auslaß (11) vom Drehwinkel des Verdrängerkolbens (6b) abhängig ist.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des dem Düsenraum (21) aus dem zweiten Druckraum (24) zugeführten Kraftstoffs durch Einstellung des vom Trennkolben (6a) zurückgelegten Verschiebungswegs einstellbar ist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkolben (6b) und der Trennkolben (6a) durch einen integralen Kolbenkörper (6) gebildet sind.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzfluidbemessungsraum (13) einen mit einem Rückschlagventil (17) versehenen Zusatzfluideinlaß (10) zur Zuführung des Zusatzflulds in den Zusatzfluidbemessungsraum (13) bei Verschiebung des Verdrängerkolbens (6b) im Sinne einer Vergrößerung des Zusatzfluidbemessungsraums (13) aufweist.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Düsenraum (21) abgewandte Seite der Düsennadel (2) über eine Steuerdruckzuführungsleitung (14) mit einem Steuerdruck im Sinne eines Schließens der Einspritzdüse beaufschlagbar ist, und daß ein Düsennadelsteuerventil (5) zur Entlastung der dem Düsenraum (21) abgewandten Seite der Düsennadel (2) von dem Steuerdruck im Sinne eines Öffnens der Einspritzdüse (25) unter Wirkung des im Düsenraum (21) anstehenden Kraftstoffdrucks vorgesehen ist.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck über ein in der Steuerdruckzuführungsleitung (14) vorgesehenes Steuerdruckventil (27) der dem Düsenraum (21) abgewandten Seite der Düsennadel (2) zuführbar ist.
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck über eine in der Steuerdruckzuführungsleitung (14) vorgesehene Drossel der dem Düsenraum (21) abgewandten Seite der Düsennadel (2) zuführbar ist.
8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Düsennadelsteuerventil (5) ein federbelasteter Hilfsverdrängerkolben (20) mit einem dem von der Düsennadel (2) bei deren Öffnung von der dem Düsenraum (21) abgewandten Seite verdrängten Volumen entsprechenden Volumen und eine Drossel (22) nachgeschaltet sind.
9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Düsennadel (2) in die geschlossene Stellung der Einspritzdüse (25) beaufschlagende Düsennadelfeder (3) vorgesehen ist.
10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftstoffzuführungsleitung (19a) ein dem Düsenraum (21) vorgeschaltetes Düsennadelsteuerventil (30) vorgesehen ist, das die Zuführung des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffzuführungsleitung (19a) in den Düsenraum (21) freigibt und ein Öffnen der Einspritzdüse (25) durch Verschiebung der Düsennadel (2) gegen die Kraft einer die Düsennadel (2) in die geschlossene Stellung der Einspritzdüse (25) beaufschlagenden Düsennadelfeder (3) bewirkt.
11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (8) zur Verdrehung des Verdrängerkolbens (6b) um seine Längsachse durch eine Zahnstangen-Ritzel-Anordnung gebildet ist.
DE1996129107 1996-07-19 1996-07-19 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors Expired - Fee Related DE19629107C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129107 DE19629107C2 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129107 DE19629107C2 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629107A1 DE19629107A1 (de) 1998-01-29
DE19629107C2 true DE19629107C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=7800240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129107 Expired - Fee Related DE19629107C2 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629107C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105756823A (zh) * 2016-04-21 2016-07-13 哈尔滨工程大学 组合式双增压电磁混合燃料喷射装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812011A1 (de) * 1998-03-19 1999-08-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem
US6336598B1 (en) 1998-09-16 2002-01-08 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector with a two way hydraulic fluid control valve
US6073862A (en) * 1998-09-16 2000-06-13 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector
DE10050238A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Magnetventilbetätigtes Steuermodul zur Fluidkontrolle bei Einspritzsystemen
DE10101358A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10123867A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US8100110B2 (en) 2005-12-22 2012-01-24 Caterpillar Inc. Fuel injector with selectable intensification
SE534977C2 (sv) * 2010-06-22 2012-03-06 Scania Cv Ab Insprutningsenhet för insprutning av ett första bränsle och ett andra bränsle i ett förbränningsutrymme
CN108131228A (zh) * 2017-12-22 2018-06-08 湖南大学 一种可调比例乙醇-汽油双燃料喷油器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011376A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Motoren-Werke Mannheim AG, vorm. Benz Abt. stat. Motorenbau, 6800 Mannheim Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren
DE4407052C1 (de) * 1994-03-03 1995-03-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzanlage für die Einspritzung eines Kraftstoffs und einer Zusatzflüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine
DE4341739C1 (de) * 1993-12-08 1995-03-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011376A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Motoren-Werke Mannheim AG, vorm. Benz Abt. stat. Motorenbau, 6800 Mannheim Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren
DE4341739C1 (de) * 1993-12-08 1995-03-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzsystem
DE4407052C1 (de) * 1994-03-03 1995-03-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzanlage für die Einspritzung eines Kraftstoffs und einer Zusatzflüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105756823A (zh) * 2016-04-21 2016-07-13 哈尔滨工程大学 组合式双增压电磁混合燃料喷射装置
CN105756823B (zh) * 2016-04-21 2018-01-19 哈尔滨工程大学 组合式双增压电磁混合燃料喷射装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629107A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606246C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
CH669822A5 (de)
DE3914876A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3521427C2 (de)
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE4320620B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19629107C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors
EP0694123A1 (de) Einspritzsystem
EP0064146B1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
DE1807554B2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Druckzündung
CH669015A5 (de) Einrichtung zum wahlweisen einspritzen von dieseloel und zuendoel in den brennraum einer mit dieseloel oder mit gas als hauptbrennstoff betriebenen hubkolbenbrennkraftmaschine.
CH672660A5 (de)
CH671809A5 (de)
DE19612721C2 (de) Speichereinspritzsystem mit Voreinspritzung für eine Brennkraftmaschine
CH672661A5 (de)
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1526637C3 (de)
DE1751080B1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer Dieselmotoren
EP0610585B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung
DE10023960A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2730091A1 (de) Schraegkantengesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2615761A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine fuer den betrieb mit staubfoermigem brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee