DE19627070A1 - Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen - Google Patents

Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen

Info

Publication number
DE19627070A1
DE19627070A1 DE19627070A DE19627070A DE19627070A1 DE 19627070 A1 DE19627070 A1 DE 19627070A1 DE 19627070 A DE19627070 A DE 19627070A DE 19627070 A DE19627070 A DE 19627070A DE 19627070 A1 DE19627070 A1 DE 19627070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroluminescent
hole
zone
alkyl
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19627070A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Wehrmann
Andreas Dr Elschner
Martin Dr Hueppauff
Christoph Jonda
David Dr Terrell
Dirk Dr Quintens
Hartwig Andries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Bayer AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Bayer AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19627070A priority Critical patent/DE19627070A1/de
Priority to KR1019980710893A priority patent/KR20000022457A/ko
Priority to JP10504732A priority patent/JP2000514591A/ja
Priority to US09/214,316 priority patent/US6541128B2/en
Priority to EP97933643A priority patent/EP0910930A1/de
Priority to PCT/EP1997/003439 priority patent/WO1998002018A1/de
Priority to AU36924/97A priority patent/AU3692497A/en
Publication of DE19627070A1 publication Critical patent/DE19627070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • H10K85/146Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE poly N-vinylcarbazol; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Eine elektrolumineszierende (EL) Anordnung ist dadurch charakterisiert, daß sie unter Anlegung einer elektrischen Spannung unter Stromfluß Licht aussendet. Der­ artige Anordnungen sind unter der Bezeichnung "Leuchtdioden" (LEDs = light emitting diodes) seit langem in der Technik bekannt. Die Emission von Licht kommt dadurch zustande, daß positive Ladungen ("Löcher", holes) und negative Ladungen ("Elektronen", electrons) unter Aussendung von Licht rekombinieren.
Bei der Entwicklung lichtemittierender Bauteile für Elektronik oder Photonik kom­ men heute hauptsächlich anorganische Halbleiter, wie Galliumarsenid, zum Ein­ satz. Auf Basis derartiger Substanzen können punktförmige Anzeigeelemente her­ gestellt werden. Großflächige Anordnungen sind nicht möglich.
Neben den Halbleiterleuchtdioden sind elektrolumineszierende Anordnungen auf Basis aufgedampfter niedermolekularer organischer Verbindungen bekannt (US-P 4 539 507, US-P 4 769 262, US-P 5 077 142, EP-A 406 762). Auch mit diesen Materialien können - bedingt durch das Herstellverfahren - nur kleindimensionierte LEDs hergestellt werden.
Weiterhin werden Polymere, wie Poly-(p-phenylene) und Poly-(p-phenylenvinylene (PPV)) als elektrolumineszierende Polymere beschrieben: G. Leising et al., Adv. Mater. 4 (1992) No. 1; Friend et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun. 32 (1992); Saito et al., Polymer, 1990, Vol. 31, 1137; Friend et al., Physical Review B, Vol. 42, No. 18, 11 670 oder WO 90/13148. Weitere Beispiele für PPV in Elektro­ lumineszenzanzeigen werden in EP-A 443 861, WO-A-9203490 und 92003491 beschrieben.
EP-A 0 294 061 stellt einen optischen Modulator auf Basis von Polyacetylen vor.
Zur Herstellung flexibler Polymer-LEDs haben Heeger at al. lösliche konjugierte PPV-Derivate vorgeschlagen (WO 92/16023).
Polymerblends unterschiedlicher Zusammensetzung sind ebenfalls bekannt: M. Stolka et al., Pure & Appt. Chem., Vol. 67, No. 1, pp 175-182, 1995; H. Bässler et al., Adv. Mater. 1995, 7, No. 6, 551; K. Nagai et al., Appl. Phys. Lett. 67 (16), 1995, 2281; EP-A 532 798.
Die organischen EL-Anordnungen enthalten in der Regel eine oder mehrere Schichten aus organischen Ladungstransportverbindungen. Der prinzipielle Aufbau in der Reihenfolge der Schichten ist wie folgt
 1 Träger, Substrat
 2 Basiselektrode
 3 Löcher-injizierende Schicht
 4 Löcher-transportierende Schicht
 5 Licht-emittierende Schicht
 6 Elektronen-transportierende Schicht
 7 Elektronen-injizierende Schicht
 8 Topelektrode
 9 Kontakte
10 Umhüllung, Verkapselung.
Dieser Aufbau stellt den allgemeinsten Fall dar und kann vereinfacht werden, indem einzelne Schichten weggelassen werden, so daß eine Schicht mehrere Auf­ gaben übernimmt. Im einfachsten Fall besteht eine EL-Anordung aus zwei Elektro­ den, zwischen denen sich eine organische Schicht befindet, die alle Funktionen - inklusive der der Emission von Licht - erfüllt. Derartige Systeme sind z. B. in der Anmeldung WO 90/13148 auf der Basis von Poly-(p-phenylenvinylen) beschrie­ ben.
Der Aufbau von Mehrschichtsystemen kann durch Aufdampfverfahren, bei denen die Schichten sukzessive aus der Gasphase aufgebracht werden oder durch Gieß­ verfahren erfolgen. Gießverfahren sind aufgrund der höheren Prozeßgeschwindig­ keiten bevorzugt. Allerdings stellt der Anlöseprozeß einer bereits aufgebrachten Schicht beim Überschichten mit der nächsten Schicht eine Schwierigkeit dar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von elektro­ lumineszierenden Anordnungen mit hoher Leuchtdichte, wobei die aufzubringende Mischung gießbar aufgebracht werden kann.
Es wurde gefunden, daß elektrolumineszierende Anordnungen, die untengenanntes Blendsystem enthalten, diese Anforderungen erfüllen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher elektrolumineszierende An­ ordnungen, enthaltend ein Substrat, eine Anode, ein elektrolumineszierendes Ele­ ment und eine Kathode, wobei wenigstens eine der beiden Elektroden im sicht­ baren Spektralbereich transparent ist und das elektrolumineszierende Element der Reihe nach angrenzend an die Anode aufgebaut ist aus einer lochinjizierenden Zone, lochtransportierenden Zone, elektrolumineszierenden Zone, elektrotranspor­ tierenden Zone und einer elektroinjizierenden Zone, die an die Kathode angrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die lochinjizierende und lochtransportierende Zone eine gegebenenfalls substituierte Tris-1,3,5-(aminophenyl)benzolverbindung A ist und das elektrolumineszierende Element mindestens eine weitere funktionalisierte Verbindung aus der Gruppe der lochtransportierenden Materialien, jedoch keine Tris-1,3,5-(aminophenyl)benzolverbindung, ein lumineszierendes Material C und Elektrontransportmaterialien enthält.
Das elektrolumineszierende Element kann ferner einen transparenten polymeren Binder B enthalten.
Die gegebenenfalls substituierte Tris-1,3,5-(aminophenyl)benzol-Verbindung A steht für eine aromatische tertiäre Aminoverbindung der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R² für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Halogen steht,
R³ und R⁴ unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, Alkoxycarbonyl-substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, jeweils gegebenenfalls substi­ tuiertes Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl stehen.
R³ und R⁴ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für C₁-C₆-Alkyl, insbeson­ dere Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butyl, C₁-C₄-Alkoxcarbonyl-C₁-C₆-alkyl) wie beispielsweise Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, jeweils gegebenenfalls durch C₁- C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Naph­ thyl-C₁-C₄-alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Naphthyl.
Besonders bevorzugt stehen R³ und R⁴ unabhängig voneinander für unsub­ stituiertes Phenyl oder Naphthyl oder jeweils einfach bis dreifach durch Methyl, Ethyl, n-, iso-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- und/oder iso-Propoxy substituiertes Phenyl oder Naphthyl.
R² steht vorzugsweise für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butyl, oder Chlor.
Beispiele für derartige Verbindungen sind in US-P 4 923 774 für den Einsatz in der Elektrophotographie beschrieben.
Beispielhaft seien genannt:
Der Binder B) steht für Polymere und/oder Copolymere wie z. B. Polycarbonate, Polyestercarbonate, Copolymere des Styrols wie SAN oder Styrolacrylate, Polysulfone, Polymerisate auf Basis von Vinylgruppen-haltigen Monomeren wie z. B. Poly(meth)acrylate, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylcarbazol, Vinylacetat- und Vinylalkoholpolymere und -copolymere, Polyolefine, cyclische Olelfincopolymere, Phenoxyharze usw. Es können auch Mischungen verschiedener Polymere einge­ setzt werden. Die polymeren Binder B) weisen Molekulargewichte von 10 000 bis 2 000 00 g/mol auf, sind löslich und filmbildend und sind im sichtbaren Spektralbereich transparent. Sie sind z. B. beschrieben in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, 2nd Ed. bei A. Wiley-Intersciencepublication.
Die Komponente C) steht für eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
worin
Me für ein Metall steht,
m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist und
Z unabhängig in beiden Formen für Atome steht, die einen Kern vervoll­ ständigen, der wenigstens aus 2 kondensierten Ringen besteht.
Generell können ein-, zwei- oder dreiwertige Metalle benutzt werden, von denen bekannt ist, daß sie Chelate bilden.
Das Metall kann ein ein-, zwei- oder dreiwertiges Metall sein, beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Bor oder Aluminium.
Z vervollständigt ein heterocyclisches Molekülteil, das wenigstens aus zwei kondensierten Ringen besteht, von denen einer ein Azol- oder Azinring ist, wobei weitere zusätzliche aliphatische oder aromatische Ringe an die beiden annellierten Ringe angebunden sein können.
Geeignete Beispiele für die Komponente C) sind die Oxin-Komplexe (8-Hydroxy­ chinolin-Komplexe) von Al3+, M2+, In3+, Li⁺, Ca2+, Na⁺ oder Aluminiumtris(5- methyloxin)R und Galliumtris(5-chloro-chinolin).
Die erfindungsgemäßen elektrolumineszierenden Anordnungen sind dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine lichtemittierende Schicht aufweisen, die eine Mischung der Komponenten A) und C) in gegebenenfalls einen transparentem Binder B) ent­ hält. Dabei ist das Gewichtsverhältnis von A) und C) untereinander variabel ein­ stellbar.
Der Gewichtsanteil der Summe der Gewichtsanteile von A) und C) im polymeren Binder liegt im Bereich von 0,2 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 75 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%.
Das Gewichtsverhältnis A:C der Bestandteile A und C liegt zwischen 0,05 und 20, bevorzugt 0,2 und 8 und besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 7.
Zur Herstellung der Schicht werden die Komponenten A), B) und C) in einem geeigneten Lösemittel gelöst und durch Gießen, Rakeln oder spincoating auf eine geeignete Unterlage aufgebracht. Dabei kann es sich z. B. um Glas oder ein Kunst­ stoffmaterial handeln, das mit einer transparenten Elektrode versehen ist. Als Kunststoffmaterial kann z. B. eine Folie aus Polycarbonat, Polyester wie Polyethy­ lenterephthalat oder Polyethylennaphthalat, Polysulfon oder Polyimid eingesetzt werden.
Als transparente Elektroden sind geeignet
a) Metallooxide, z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO), Zinnoxid (NESA), Zinkoxid, dotiertes Zinnoxid, dotiertes Zinkoxid, etc.,
b) semi-transparente Metallfilme, z. B. Au, Pt, Ag, Cu etc.,
c) leitfähige Polymerfilme wie Polyaniline, Polythiophene, etc.
Die Metalloxid- und die semitransparenten Metallfilmelektroden werden durch Techniken wie Aufdampfen, Aufsputtern, Platinierung, etc., in dünner Schicht auf­ gebracht. Die leitfähigen Polymerfilme werden durch Techniken wie Spincoaten, Casting, Rakeln etc. aus der Lösung aufgebracht.
Die Dicke der transparenten Elektrode beträgt 30 Å bis etwa mehrere µm, vorzugsweise 100 Å bis 5000 Å.
Die elektrolumineszierende Schicht wird direkt auf die transparente Elektrode oder auf eine gegebenenfalls vorhandene ladungstransportierende Schicht als dünner Film aufgebracht. Die Dicke des Films beträgt 10 bis 500 nm, vorzugsweise 20 bis 400 nm, besonders bevorzugt 50 bis 250 nm.
Auf die elektrolumineszierende Schicht kann eine weitere ladungstransportierende Schicht eingefügt werden, bevor eine Gegenelektrode aufgebracht wird.
Eine Zusammenstellung von geeigneten ladungstransportierenden Zwischenschich­ ten, bei denen es sich um loch- und/oder elektronenleitenden Materialien handeln kann, die in polymerer oder niedermolekularer Form gegebenenfalls als Blend vor­ liegen können, ist in EP-A 532 798 aufgeführt. Besonders geeignet sind speziell substituierte Polythiophene, die über lochtransportierende Eigenschaften verfügen. Sie sind beispielsweise in EP-A 686 662 beschrieben.
Der Gehalt an niedermolekularem Lochleiter in einem polymeren Binder ist im Bereich von 2 bis 85 Gew.-% variierbar; bevorzugt beträgt der Gehalt 5 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 70 Gew.-%. Filmbildende Lochleiter können auch in reiner Form (100%ig) eingesetzt werden.
Der Gehalt an niedermolekularen Elektronenleitern im polymeren Binder ist im Bereich von 2 bis 85 Gew.-% variierbar; bevorzugt beträgt der Gehalt 5 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 70 Gew.-%. Filmbildende Elektronenleiter können auch in reiner Form (100%ig) eingesetzt werden.
Die Gegenelektrode besteht aus einer leitfähigen Substanz, die transparent sein kann. Vorzugsweise eignen sich Metalle, z. B. Al, Au, Ag, Mg, In, etc. oder Legierungen und Oxide dieser, die durch Techniken wie Aufdampfen, Aufsputtern, Platinierung aufgebracht werden können.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird durch zwei elektrische Zuführungen (z. B. Metalldrähte) mit den beiden Elektroden in Kontakt gebracht.
Die Anordnungen emittieren beim Anlegen einer Gleichspannung im Bereich von 0,1 bis 100 Volt Licht der Wellenlänge von 200 bis 2000 nm. Sie zeigen im Bereich von 200 bis 2000 nm Photolumineszenz.
Die erfindungsgemäßen Anordnungen sind zur Herstellung von Einheiten zur Beleuchtung und zur Informationsdarstellung geeignet.
Beispiel 1
Elektrolumineszierende Anordnung auf Basis eines Blendsystems aus
Eine 1%ige Lösung besteht aus 1 Gewichtsteil A, 4 Gewichtsteilen B und 1 Ge­ wichtsteil C in Dichlorethan wird mit einem handelsüblichen Spincoater mit einer Umdrehungszahl von 400/min auf eine mit ITO beschichtete Glasplatte (Baltracon 255 der Firma Balzers) verteilt.
Die Schichtdicke beträgt 100 nm.
Als Gegenelektrode wie Mg/Ag im Verhältnis 10 : 1 durch thermische Codeposition aufgebracht.
Nach Kontaktierung und Anlegen eines elektrischen Feldes zeigt die Anordnung ab etwa 7 V visuell erkennbare Elektrolumineszenz im grünen Spektralbereich. Die Helligkeit beträgt 355 cd/m² bei einem Strom von 19 mA/cm² und einer Spannung von 16 V.
Beispiel 2
Elektrolumineszierende Anordnung auf Basis eines Blendsystems, bestehend aus:
  • A) 1 Gewichtsteil der folgenden Verbindung:
  • B) 4 Gewichtsteile Polyvinylcarbazol
  • C) 1 Gewichtsteil Alq₃.
Schichtherstellung sowie Kontaktierung erfolgt wie in Beispiel 1. Die Helligkeit beträgt bei einer angelegten Spannung von 16 V und einem Strom von 22,6 mA/cm³ 455 cd/m².
Beispiel 3
Elektrolumineszierende Anordnung auf Basis eines Blendsystems, bestehend aus
  • A) 1 Gewichtsteil der folgenden Verbindung:
  • B) 4 Gewichtsteile Polyvinylcarbazol
  • C) 1 Gewichtsteil Alq₃.
Schichtherstellung und Kontaktierung erfolgt wie in Beispiel 1. Die Helligkeit beträgt bei einer angelegten Spannung von 20 V und einem Strom von 18,7 mA/cm² 310 cd/m².
Beispiel 4
Elektrolumineszierende Anordnung auf Basis eines Blendsystems, bestehend aus
  • A) 1 Gewichtsteil der folgenden Verbindung:
  • B) 4 Gewichtsteile Polyvinylcarbazol
  • C) 1 Gewichtsteil Alq₃.
Schichtherstellung und Kontaktierung erfolgt wie in Beispiel 1. Die Helligkeit beträgt bei einer angelegten Spannung von 15 V und einem Strom von 17,6 mA/cm² 250 cd/m².

Claims (13)

1. Elektrolumineszierende Anordnungen, aufgebaut aus einem Substrat, einer Anode, einem elektrolumineszierenden Element und eine Kathode, wobei wenigstens eine der beiden Elektroden im sichtbaren Spektralbereich trans­ parent ist und das elektrolumineszierende Element der Reihe nach angren­ zend an die Anode aufgebaut ist aus einer lochinjizierenden Zone, loch­ transportierenden Zone, elektrolumineszierenden Zone, elektrotransportie­ renden Zone und einer elektroinjizierenden Zone, die an die Kathode angrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die lochinjizierende und lochtrans­ portierende Zone eine gegebenenfalls substituierte Tris-1,3,5-(aminophe­ nyl)benzolverbindung A ist und das elektrolumineszierende Element minde­ stens eine weitere funktionalisierte Verbindung aus der Gruppe der loch­ transportierenden Materialien, jedoch keine Tris-1,3,5-(aminophenyl)benzol­ verbindung, der lumineszierenden Materialien C und der Elektrontransport­ materialien enthält.
2. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektrolumineszierende Element einen transparenten poly­ meren Binder B) enthält.
3. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1, wobei die Ver­ bindung A) eine aromatische tertiäre Aminoverbindung der allgemeinen Formel (I) ist in welcher
R² für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Halogen steht,
R³ und R⁴ unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, Alkoxycarbonyl-substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl stehen.
4. Elektrolumineszierende Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei in Formel (I)
R² für Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl steht,
R³ und R⁴ unabhängig voneinander für C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxycarb­ onyl-C₁-C₆-alkyl, jeweils gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C₁-C₄- alkyl, Naphthyl-C₁-C₄-alkyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl stehen.
5. Elektrolumineszierende Anordnung gemäß Anspruch 1, worin das tertiäre Amin A) ausgewählt ist aus den folgenden Verbindungen:
6. Elektrolumineszierende Anordnung gemaß Anspruch 1, wobei Komponente C) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) ist worin
Me für ein Metall steht,
m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist und
Z unabhängig in beiden Formen für Atome steht, die einen Kern ver­ vollständigen, der wenigstens aus 2 kondensierten Ringen besteht.
7. Elektrolumineszierende Anordnung gemäß Anspruch 6, wobei Me für ein-, zwei- oder dreiwertiges Metall steht, welches Chelate bildet.
8. Elektrolumineszierende Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei der trans­ parente Binder ausgewählt ist aus der Gruppe Polycarbonate, Polyester­ carbonate, Copolymere des Styrols wie SAN oder Styrolacrylate, Poly­ sulfone, Polymerisate auf Basis von Vinylgruppen-haltigen Monomeren, Polyolefine, cyclische Olelfincopolymere, Phenoxyharze.
9. Elektrolumineszierende Anordnung gemäß Anspruch 8, wobei Komponente C) ausgewählt ist aus Oxin-Komplexen (8-Hydroxychinolin-Komplexe) von Al3+, Mg2+, In3+, Li⁺, Ca2+, Na⁺ oder Aluminiumtris(5-methyloxin)R und Galliumtris(5-chloro-chinolin).
10. Elektrolumineszierende Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei der Ge­ wichtsanteil der Summe der Gewichtsanteile von A) und C) im polymeren Binder im Bereich von 0,2 bis 90 Gew.-% liegt (bezogen auf 100 Gew.-% aus A + B + C) und das Gewichtsverhältnis A):C) der Komponenten A) und C) zwischen 0,05 und 20 liegt.
11. Elektrolumineszierende Anordnung gemäß Ansprüchen 1 bis 10, wobei das elektrolumineszierende Element eine weitere ladungstransportierende Sub­ stanz aus der Gruppe der loch- und/oder elektronenleitenden Materialien enthält.
12. Elektrolumineszierende Anordnung gemäß Ansprüchen 1 bis 11, wobei das elektrolumineszierende Element aus einem Einschichtsystem besteht.
13. Elektrolumineszierende Anordnung gemäß Ansprüchen 1 bis 12, wobei das einschichtige elektrolumineszierende Element eine gegebenenfalls substitu­ ierte Tris-1,3,5-(aminophenyl)benzolverbindung, 8-Hydroxychinolin-Alumi­ niumsalz (Aluminiumoxilat) und Polyvinylcarbazol enthält.
DE19627070A 1996-07-05 1996-07-05 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen Withdrawn DE19627070A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627070A DE19627070A1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
KR1019980710893A KR20000022457A (ko) 1996-07-05 1997-07-01 블렌드 시스템을 사용하는 전기발광 장치
JP10504732A JP2000514591A (ja) 1996-07-05 1997-07-01 ブレンド系を用いたエレクトロルミネッセンス装置
US09/214,316 US6541128B2 (en) 1996-07-05 1997-07-01 Electroluminescent arrangements using blend systems
EP97933643A EP0910930A1 (de) 1996-07-05 1997-07-01 Elektrolumineszierende anordnungen unter verwendung von blendsystemen
PCT/EP1997/003439 WO1998002018A1 (de) 1996-07-05 1997-07-01 Elektrolumineszierende anordnungen unter verwendung von blendsystemen
AU36924/97A AU3692497A (en) 1996-07-05 1997-07-01 Electroluminescent arrangements using blend systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627070A DE19627070A1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627070A1 true DE19627070A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7798998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627070A Withdrawn DE19627070A1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6541128B2 (de)
EP (1) EP0910930A1 (de)
JP (1) JP2000514591A (de)
KR (1) KR20000022457A (de)
AU (1) AU3692497A (de)
DE (1) DE19627070A1 (de)
WO (1) WO1998002018A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933972A2 (de) * 1998-01-31 1999-08-04 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von dotierten Blendsystemen
EP0949695A2 (de) * 1998-03-20 1999-10-13 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
EP0964459A2 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordnungen mit N-Alkyl-2,2'-imino-bis-(8-hydroxychinolin)-Metallkomplexen
EP0969532A2 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Azomethin-Metallkomplexen
EP0969531A2 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordungen mit Bor-Chelaten
WO2000014814A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende anordnungen mit metallkomplexen mit angeknüpften fluoreszenzfarbstoffen
WO2000014815A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende anordnungen mit thiophencarboxylat-metallkomplexen
US6316130B1 (en) 1998-07-04 2001-11-13 Bayer Aktiengesellschaft Electroluminescent assemblies using azomethine-metal complexes

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9712483D0 (en) 1997-06-17 1997-08-20 Kathirgamanathan Poopathy Fabrication of light emitting devices from chelates of transition metals, lanthanides and actinides
GB9826406D0 (en) * 1998-12-02 1999-01-27 South Bank Univ Entpr Ltd Quinolates
GB9805476D0 (en) * 1998-03-13 1998-05-13 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
DE19812259A1 (de) 1998-03-20 1999-10-21 Bayer Ag EL-Anordnung auf Basis von tert.-Aminen, in Alkohol löslichen Alq3-Derivaten bzw. Mischungen und polymeren Bindern
DE19839946A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen mit mehrkernigen Metallkomplexen
GB9823761D0 (en) * 1998-11-02 1998-12-23 South Bank Univ Entpr Ltd Novel electroluminescent materials
GB9826407D0 (en) 1998-12-02 1999-01-27 South Bank Univ Entpr Ltd Novel electroluminescent materials
GB9826405D0 (en) 1998-12-02 1999-01-27 South Bank Univ Entpr Ltd Method for forming films or layers
GB9901971D0 (en) 1999-02-01 1999-03-17 South Bank Univ Entpr Ltd Electroluminescent material
GB0109755D0 (en) 2001-04-20 2001-06-13 Elam T Ltd Devices incorporating mixed metal organic complexes
TWI303533B (en) 2001-06-15 2008-11-21 Oled T Ltd Electroluminescent devices
GB0116644D0 (en) 2001-07-09 2001-08-29 Elam T Ltd Electroluminescent materials and devices
US7303824B2 (en) 2001-08-04 2007-12-04 Oled-T Limited Electroluminescent device
KR100474891B1 (ko) * 2001-12-20 2005-03-08 엘지전자 주식회사 유기 el 디스플레이 소자
US8547628B2 (en) 2002-07-17 2013-10-01 Sipix Imaging, Inc. Methods and compositions for improved electrophoretic display performance
US7347957B2 (en) * 2003-07-10 2008-03-25 Sipix Imaging, Inc. Methods and compositions for improved electrophoretic display performance
US20060255322A1 (en) * 2002-07-17 2006-11-16 Wu Zarng-Arh G Methods and compositions for improved electrophoretic display performance
US8440324B2 (en) * 2005-12-27 2013-05-14 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising novel copolymers and electronic devices made with such compositions
EP2412699A1 (de) * 2005-12-28 2012-02-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zusammensetzungen mit neuen Verbindungen und elektronische Vorrichtungen aus den Zusammensetzungen
JP5298460B2 (ja) * 2006-06-08 2013-09-25 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置および照明装置
US8339040B2 (en) * 2007-12-18 2012-12-25 Lumimove, Inc. Flexible electroluminescent devices and systems
US20110037056A1 (en) * 2008-12-12 2011-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photoactive composition and electronic device made with the composition
CN102596893A (zh) 2009-10-19 2012-07-18 E.I.内穆尔杜邦公司 用于电子应用的三芳基胺化合物
JP2013508380A (ja) 2009-10-19 2013-03-07 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 電子用途用のトリアリールアミン化合物
US8617720B2 (en) 2009-12-21 2013-12-31 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive composition and electronic device made with the composition
WO2016060959A1 (en) 2014-10-17 2016-04-21 E Ink California, Llc Composition and process for sealing microcells

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
GB8528428D0 (en) 1985-11-19 1985-12-24 Bunzl Flexpack Ltd Packaging of fresh fruit & vegetables
US4885211A (en) 1987-02-11 1989-12-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
US4720432A (en) 1987-02-11 1988-01-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic luminescent medium
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
GB8712057D0 (en) 1987-05-21 1987-06-24 British Petroleum Co Plc Optical modulators
EP0349034B1 (de) 1988-06-28 1994-01-12 Agfa-Gevaert N.V. Elektrophotographisches Registriermaterial
GB8909011D0 (en) 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
US5077142A (en) 1989-04-20 1991-12-31 Ricoh Company, Ltd. Electroluminescent devices
EP0406762B1 (de) 1989-07-04 1994-09-28 Mitsubishi Chemical Corporation Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP0443861B2 (de) 1990-02-23 2008-05-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Organisch elektrolumineszente Vorrichtung
JP3069139B2 (ja) 1990-03-16 2000-07-24 旭化成工業株式会社 分散型電界発光素子
GB9018698D0 (en) 1990-08-24 1990-10-10 Lynxvale Ltd Semiconductive copolymers for use in electroluminescent devices
US5408109A (en) 1991-02-27 1995-04-18 The Regents Of The University Of California Visible light emitting diodes fabricated from soluble semiconducting polymers
JPH0790256A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Pioneer Electron Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE19507413A1 (de) 1994-05-06 1995-11-09 Bayer Ag Leitfähige Beschichtungen
EP0686662B2 (de) 1994-05-06 2006-05-24 Bayer Ag Leitfähige Beschichtungen
US5554450A (en) 1995-03-08 1996-09-10 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices with high thermal stability
EP0766498B1 (de) * 1995-09-29 2001-01-24 Eastman Kodak Company Organische elektrolumineszente Vorrichtungen mit hoher thermischer Stabilität
DE19812259A1 (de) * 1998-03-20 1999-10-21 Bayer Ag EL-Anordnung auf Basis von tert.-Aminen, in Alkohol löslichen Alq3-Derivaten bzw. Mischungen und polymeren Bindern

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376107B1 (en) 1998-01-31 2002-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Electroluminescent arrangement using doped blend systems
EP0933972A2 (de) * 1998-01-31 1999-08-04 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von dotierten Blendsystemen
EP0933972A3 (de) * 1998-01-31 2000-03-22 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von dotierten Blendsystemen
EP0949695A2 (de) * 1998-03-20 1999-10-13 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
EP0949695A3 (de) * 1998-03-20 2000-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
EP0964459A3 (de) * 1998-06-09 2000-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordnungen mit N-Alkyl-2,2'-imino-bis-(8-hydroxychinolin)-Metallkomplexen
EP0964459A2 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordnungen mit N-Alkyl-2,2'-imino-bis-(8-hydroxychinolin)-Metallkomplexen
EP0969531A2 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordungen mit Bor-Chelaten
EP0969531A3 (de) * 1998-07-04 2000-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordungen mit Bor-Chelaten
EP0969532A3 (de) * 1998-07-04 2000-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Azomethin-Metallkomplexen
US6287713B1 (en) 1998-07-04 2001-09-11 Bayer Aktiengesellschaft Electroluminescent assemblies containing boron chelates
US6316130B1 (en) 1998-07-04 2001-11-13 Bayer Aktiengesellschaft Electroluminescent assemblies using azomethine-metal complexes
EP0969532A2 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Azomethin-Metallkomplexen
WO2000014814A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende anordnungen mit metallkomplexen mit angeknüpften fluoreszenzfarbstoffen
WO2000014815A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Elektrolumineszierende anordnungen mit thiophencarboxylat-metallkomplexen
US6503643B1 (en) 1998-09-02 2003-01-07 Bayer Aktiengesellschaft Electro-luminescent arrangements with thiophene carboxylate metal complexes

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000022457A (ko) 2000-04-25
AU3692497A (en) 1998-02-02
US20020136921A1 (en) 2002-09-26
EP0910930A1 (de) 1999-04-28
JP2000514591A (ja) 2000-10-31
WO1998002018A1 (de) 1998-01-15
US6541128B2 (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627070A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
DE19829947A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit Bor-Chelaten
JP2897138B2 (ja) 電界発光素子
EP0925319B1 (de) Triazinpolymere und deren verwendung in elektrolumineszierenden anordnungen
EP0949695B1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
EP0969532A2 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Azomethin-Metallkomplexen
DE19812259A1 (de) EL-Anordnung auf Basis von tert.-Aminen, in Alkohol löslichen Alq3-Derivaten bzw. Mischungen und polymeren Bindern
DE19825737A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit N-Alkyl-2,2'-imino-bis-(8-hydroxychinolin)-Metallkomplexen
DE19839947A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit Thiophencarboxylat-Metallkomplexen
EP1109851B1 (de) Aromatische poly(1,3,4-heterodiazole) für den einsatz in optischen vorrichtungen, insbesondere elektrolumineszenzbauelementen
DE19803889A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von dotierten Blendsystemen
US6355365B1 (en) Molecular compound, luminous material using the same, and luminous element
DE19839946A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit mehrkernigen Metallkomplexen
DE19839948A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit Metallkomplexen mit angeknüpften Fluoreszenzfarbstoffen
EP1074602A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Bor-Chelaten von 8-Aminochinolin-Derivaten
DE19644930A1 (de) Triazinpolymere und deren Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
JPH0529078A (ja) 有機エレクトロルミネツセンス素子
DE60124670T2 (de) Aromatische Verbindungen mit kondensierten Ringen, Materialien für lichtemittierende Geräte und lichtemittierende Geräte in denen solche verwendet werden
DE19704031A1 (de) Aminoverbindung und elektrolumineszierende Anordnung mit einer lochleitenden Schicht jene enthaltend
DE10311767A1 (de) Lumineszierende konjugierte Polymere und deren Anwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
DE19825765A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
DE19634387A1 (de) Oligomere Pyrrol-Verbindungen in elektrolumineszierenden Anordnungen
DE10360680A1 (de) Verwendung von Gadolinium(III)-Chelaten als lumineszierende Materialien in organischen Leuchtdioden (OLEDs)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee