DE19625198A1 - Door or gate with locking mechanism in open position - Google Patents

Door or gate with locking mechanism in open position

Info

Publication number
DE19625198A1
DE19625198A1 DE19625198A DE19625198A DE19625198A1 DE 19625198 A1 DE19625198 A1 DE 19625198A1 DE 19625198 A DE19625198 A DE 19625198A DE 19625198 A DE19625198 A DE 19625198A DE 19625198 A1 DE19625198 A1 DE 19625198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
gate
hollow body
gate according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19625198A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Malkmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunnebo Salzgitter GmbH
Original Assignee
VERSCHLEIS und KORROSIONSSCHUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERSCHLEIS und KORROSIONSSCHUT filed Critical VERSCHLEIS und KORROSIONSSCHUT
Priority to DE19625198A priority Critical patent/DE19625198A1/en
Publication of DE19625198A1 publication Critical patent/DE19625198A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F13/00Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle
    • E05F13/02Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle by devices, e.g. lever arms, affected by the movement of the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

The door panel (3) incorporates a locking mechanism automatically stopping the door panel during opening and which releases it after a pre-set period of time. The locking mechanism has a time mechanism, especially a clock work (34,38), containing a hollow body (38) partly filled with movable, especially pourable material such as lead shot, sand, lead balls, graphite and with glycerine and oil. The flow speed of the contents of the hollow body is adjustable by means of a valve. A fixed hook element (35,40) interlock when the door is opened. Near the door panel's pivot axle is a lever (32,33) causes the hooking elements (35,36,37,40) to interlock.

Description

Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem um eine Achse schwenkbaren Torblatt und mit Mitteln zur Arretierung des Torblatts in geöffneter Position.The invention relates to a door with a door leaf pivotable about an axis and with means for locking the door leaf in the open position.

Tore sind bekanntlich Vorrichtungen zum Verschließen von Öffnungen in einer Einfriedung. Einfriedungen umschließen einen Raum oder ein Gelände, bei­ spielsweise, um Tieren den Durchtritt zu verwehren, diesen aber Personen oder Fahrzeugen zu ermöglichen. Tore werden mit schwenkbaren Torblättern ausge­ stattet, um sie mit geringer Kraftaufwendung öffnen oder schließen zu können.Gates are known devices for closing openings in a Enclosure. Enclosures enclose a room or area, at for example, to prevent animals from entering, but people or To enable vehicles. Gates are made with swiveling door leaves equipped to open or close them with little effort.

Eine Arretierung des Tores in geschlossener Position durch Schließteile, Schlös­ ser oder dergleichen ist üblich, um nur vorbestimmten Personen den Zu- oder Durchgang zu erlauben. Ein automatisches Rückschwenken des Torblattes in die geschlossene Position ist erwünscht, wenn die geschlossene Position sichergestellt werden soll. Eine Arretierung des Torblattes in geöffneter Position ist üblich, wenn der Durchtritt mit Gepäck oder dergleichen nicht durch ein sich selbsttätig schließendes Tor behindert werden soll. Bei wichtigen Toren sorgen Pförtner für die richtige, geöffnete oder geschlossene Stellung des Torblattes.The gate is locked in the closed position by locking parts, locks Water or the like is common to only the predetermined or the people To allow passage. An automatic swinging back of the door leaf in the closed position is desirable when the closed position should be ensured. The door leaf is locked in the open position is common when the passage with luggage or the like is not by itself automatically closing gate should be hindered. Take care of important goals Doorman for the correct, open or closed position of the door leaf.

Es sind auch Tore bekannt, die vom Benutzer fern bedient geöffnet und ge­ schlossen werden können. Solche Tore erfordern aber Bedienungsmittel und meist elektrische Energie zu ihrer Bedienung oder Betätigung. Elektrische Ener­ gie steht aber nicht in jedem Falle zur Verfügung.Gates are also known which are operated and operated remotely by the user can be closed. However, such gates require operating means and mostly electrical energy for their operation or operation. Electric energy However, gie is not available in every case.

Es sind daher Tore bekannt, die beispielsweise durch Wanderer von Hand oder durch Druck geöffnet werden und die durch schräg angeordnete Achsen für das Torblatt durch das Eigengewicht des Torblatts oder durch die Wirkung von Federn selbsttätig schließen, wenn die Öffnungs- oder Haltekraft des Wan­ derers nicht mehr auf das Torblatt einwirkt. Eine Automatik der Arretierung sol­ cher Tore in der geöffneten Position zum Schutz des Wanderers vor dem selbsttätig wieder zufallenden Torblatt ist bei solchen bekannten Toren nicht vorgesehen. Sie werden in solchen Fällen meist mit Kraftaufwand von einer wei­ teren Person offengehalten, wenn dies erforderlich sein sollte.There are therefore known gates, for example by walkers by hand or be opened by pressure and the by inclined axes for the Door leaf by the weight of the door leaf or by the effect of The springs close automatically when the opening or holding force of the pan which no longer acts on the door leaf. An automatic locking sol gates in the open position to protect the hiker from the the door leaf that closes automatically is not in such known gates  intended. In such cases you will usually use a white force should be kept open to another person if this should be necessary.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Tor mit einfach zu öff­ nendem und selbsttätig schließendem Torblatt zu schaffen, bei dem der Einsatz zusätzlicher Personen zum Offenhalten des Tores bei Durchtritt, Durchgang oder Durchfahrt unnötig ist und bei dem kein Einsatz elektrischer Energie erfor­ derlich ist.The invention has for its object to open a new gate with simple creating and automatically closing door leaf, in which use additional people to keep the gate open when passing through or passage is unnecessary and does not require the use of electrical energy is such.

Diese Aufgabe wird durch ein Tor mit einem um die Achse schwenkbaren Tor­ blatt und mit Mitteln zur Arretierung des Torblatts in geöffneter Position gelöst, bei dem Torblatt eine Arretiereinrichtung zugeordnet ist, die das Torblatt beim Öffnen selbsttätig arretiert und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wieder frei­ gibt.This task is accomplished by a gate with a gate that can be pivoted about the axis leaf and released with means for locking the door leaf in the open position, a locking device is assigned to the door leaf, which the door leaf at Opening automatically locked and released again after a predetermined time gives.

Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen be­ schrieben.Preferred developments of the invention are in the subclaims wrote.

Im Prinzip besteht die Erfindung darin, daß dem Torblatt eine Arretiereinrichtung zugeordnet ist, die das Torblatt beim Öffnen selbsttätig arretiert und nach Ablauf einer vorbestimmbaren Zeit wieder freigibt. Das Tor kann durch eine Handhabe am Torblatt bis zur Arretierung aufgedrückt oder aufgestoßen werden oder durch Schwung in die Arretierung einrasten.In principle, the invention consists in the fact that the door leaf has a locking device is assigned, which automatically locks the door leaf when opened and after expiration releases a predeterminable time. The gate can be handled be pushed or pushed open on the door leaf until it locks or snap into the locking device with momentum.

Das Torblatt kann auch so ausgestattet werden, daß ein Fahrzeug das Torblatt aufstoßen und dabei mit Schwung in die Arretierung stoßen kann. Für diesen Fall kann eine vorzugsweise gepufferte Aufprallplatte oder ein nachgiebiger He­ belmechanismus am Torblatt angebracht werden oder einen Bestandteil des Torblattes bilden. Ein solcher Hebelmechanismus kann zugleich genutzt wer­ den, um eine Verriegelung des Tores zu lösen.The door leaf can also be equipped so that a vehicle can remove the door leaf belching and pushing into the lock with momentum. For this Fall can be a preferably buffered baffle plate or a compliant He be attached to the door mechanism or part of the Form door leaf. Such a lever mechanism can also be used by anyone to release a lock on the gate.

Zur Zeitverzögerung kann zum Beispiel ein teilweise mit bewegbarem, insbeson­ dere rieselfähigem Material gefüllter Hohlkörper dienen, dessen Position bei der Arretierung des Torblattes so verändert wird, daß das rieselfähige Material durch sein Gewicht die Arretierung zunächst hält, dann aber im Hohlkörper in eine andere Position rieselt, in der das Gewicht des Materials die Arretierung wieder löst und dadurch den Schließvorgang auslöst.To delay the time, for example, a partially movable, in particular whose pourable material filled hollow body serve, the position of the Locking the door leaf is changed so that the free-flowing material  its weight initially holds the lock, but then into a hollow body other position trickles in which the weight of the material locks again triggers and thereby triggers the closing process.

Zwischen den beiden Positionen ist ein einstellbares Ventil vorgesehen, durch dessen Einstellung die Zeitverzögerung einstellbar und justierbar ist. Als rieselfähiges Material kann z. B. Bleischrot, Sand, mit Graphit versehene Bleikügelchen, Glycerin und/oder Öl verwendet werden. Es könnte auch eine schwere Kugel in einem mit einer Flüssigkeit hoher Viskosität gefüllten Rohr verwendet werden, doch wäre bei einem solchen Hohlkörper die Verzögerungszeit temperaturabhängig und nicht ohne weiteres einstellbar.An adjustable valve is provided between the two positions whose setting the time delay is adjustable and adjustable. As pourable material can e.g. B. lead shot, sand, provided with graphite Lead beads, glycerin and / or oil can be used. It could also be one heavy ball in a tube filled with a high viscosity liquid be used, but would be in such a hollow body Delay time dependent on temperature and not easily adjustable.

Für die selbsttätige Schließung des Tores kann in bekannter Weise die Schwenkachse für das Torblatt schräg gestellt sein, um die Schwerkraft des To­ res zu nutzen. Es ist aber auch möglich, das Torblatt mit Federn oder anderen Rückstellelementen zu versehen, die beim Öffnen gespannt werden und ihre Federkraft bzw. Rückstellkraft zur Schließung nutzen.For the automatic closing of the gate, the Pivot axis for the door leaf can be tilted to the gravity of the To to use res. But it is also possible to use feathers or others for the door leaf To provide reset elements that are tensioned when opening and their Use spring force or restoring force for closing.

Das Torblatt kann auch nach Art einer Pendeltür ausgebildet sein und von Per­ sonen und/oder Fahrzeugen in beiden Richtungen durchfahren werden. In die­ sem Fall wird die Schwenkachse je nach Öffnungsrichtung verstellt oder ein besonderes Federsystem verwendet, um die selbsttätige Schließung des Tores für beide Durchfahrtrichtungen sicherzustellen. Soll das Tor auch bei stärkerem Wind zu öffnen und/oder wieder zu schließen sein, kann eine Windfang­ einrichtung an dem Torblatt vorgesehen werden. Diese Einrichtung leitet den auftreffenden Wind in eine andere Richtung so um, daß das Tor auch gegen die Windrichtung ohne zusätzlichen Kraftaufwand, beispielsweise durch Hilfsmittel, und insbesondere ohne Beschweren des Tores bewegbar ist.The door leaf can also be designed in the manner of a swing door and by Per people and / or vehicles are driven through in both directions. In the In this case, the swivel axis is adjusted or turned depending on the opening direction special spring system used to automatically close the gate ensure for both directions of travel. Should the goal be stronger Opening and / or closing the wind can be a windscreen device can be provided on the door leaf. This facility manages the impinging wind in a different direction so that the gate also against the Wind direction without additional effort, for example using aids, and in particular can be moved without weighing the door down.

Das Tor kann durch Schlösser gesichert werden, die nur durch besondere Schlüssel geöffnet werden können. In diesem Fall wird der Fahrer eines Kraft­ fahrzeuges vor dem Tor aussteigen und das Schloß des Tores öffnen, dann aber mit dem Fahrzeug das Torblatt aufstoßen bis zur Arretierung und schließ­ lich weiterfahren. Das Torblatt wird sich dann mit der vorbestimmten Zeitverzö­ gerung selbsttätig wieder schließen.The gate can be secured by locks that only by special Keys can be opened. In this case, the driver of a force Get out of the vehicle in front of the gate and open the lock of the gate, then but push the door leaf open with the vehicle until it locks and close  drive on. The door leaf will then delay with the predetermined time close again automatically.

Zur Vermeidung einer Beschädigung des Torblattes oder seiner Halterungen und Arretierungen durch zu schnell heranfahrende Fahrzeuge oder durch mit zu großem Schwung aufgestoßene Torblätter können den betroffenen Teilen Mittel wie z. B. Puffer oder Federn zugeordnet werden, die Stöße abfangen und zu starkes Zurückfedern des Torblattes abmildern können.To avoid damaging the door leaf or its brackets and arrests by vehicles moving too quickly or by too Large impacts of door panels that have been pushed open can be of use to the affected parts such as B. buffers or springs are assigned to intercept the shocks and mitigate strong rebound of the door leaf.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zei­ gen inIn order to explain the invention in more detail, several explanations are given below Example of the invention described with reference to the drawings. This time gen in

Fig. 1 Das Grundprinzip eines Tores gemäß der Erfindung; Fig. 1 The basic principle of a gate according to the invention;

Fig. 2 Eine Draufsicht auf ein Tor, das von beiden Seiten und in beiden Richtungen geöffnet werden kann; Fig. 2 is a plan view of a gate that can be opened from both sides and in both directions;

Fig. 3, 4 und 5 Einen Steuermechanismus für das Uhrwerk in verschie­ denen Positionen des Torblattes; Figures 3, 4 and 5, a control mechanism for the clockwork in various positions of the door leaf.

Fig. 6 Ein Uhrwerk in Form eines Hohlkörpers, in dem rieselfä­ higes Material bewegbar angeordnet ist; Fig. 6 A clockwork in the form of a hollow body in which rieselfä material is movably arranged;

Fig. 7 und 8 Zwei verschiedene Ausführungsformen für ein Scharnier, die eine selbsttätige Schließung des Tores ermöglichen; FIGS. 7 and 8 Two different embodiments of a hinge, which allow an automatic closing of the gate;

Fig. 9 Einen Gummizug als Mechanismus zur Entriegelung und Öffnung des Torblattes; Fig. 9 is an elastic band as a mechanism for unlocking and opening of the door leaf;

Fig. 10 Eine Abwandlung der in Fig. 6 dargestellten Verstellanord­ nung; und in Fig. 10 A modification of the adjustment arrangement shown in Fig. 6; and in

Fig. 11 Eine Windfangeinrichtung an einem Tor gemäß Fig. 1. Fig. 11 A wind catching device at a gate of FIG. 1.

In Fig. 1 ist ein Tor dargestellt mit zwei Torpfosten 1 und 2, einem Torblatt 3 und zwei Scharnieren 4 und 5, mit denen das Torblatt um zwei Torangeln 6 und 7 schwenkbar ist. Ein Schließteil 8 an dem den Scharnieren 4, 5 abgewandten Ende 9 des Torblattes 3 verbindet das Torblatt 3 in der geschlossenen Stellung des Tores mit dem Pfosten 2 bzw. einem dort angebrachten ortsfesten Schließ­ teil 10 des Pfostens 2.In Fig. 1, a gate is shown with two goal posts 1 and 2 , a door leaf 3 and two hinges 4 and 5 , with which the door leaf can be pivoted about two gate hinges 6 and 7 . A closing part 8 at the end 9 of the door leaf 3 facing away from the hinges 4 , 5 connects the door leaf 3 in the closed position of the door to the post 2 or a fixed closing part 10 of the post 2 attached there.

An der den ankommenden Kraftfahrzeugen 11 zugewandten Seite des Torblatts 3 ist eine Anprallplatte 12 befestigt. Zum Abfedern der beim Anprallen des Kraftfahrzeugs 12 verursachten Stöße und damit zur Vermeidung von Zer­ störungen des Torblatts 3 sind zwischen dem Torblatt 3 und der Anprallplatte 12 Puffer 13 angeordnet.An impact plate 12 is attached to the side of the door leaf 3 facing the arriving motor vehicles 11 . To cushion the impact caused by the impact of the motor vehicle 12 and thus to avoid Zer interference of the door leaf 3 12 buffers 13 are arranged between the door leaf 3 and the impact plate.

Am oder neben dem Pfosten 1 ist in prinzipieller Darstellung ein Einhakmecha­ nismus 14 vorgesehen, der das Torblatt 3 beim Aufstoßen des Torblatts 3 erfaßt und arretiert. Im Einhakmechanismus 14 oder im Torblatt 3 ist ein Uhrwerk oder eine ähnliches Zeitablaufsteuersystem 15 angeordnet, das mit dem Einhakvorgang aufgezogen und in Gang gesetzt oder in ähnlicher Weise akti­ viert wird. Das Uhrwerk 15 bewirkt nach einer insbesondere vorbestimmten Zeit, daß sich der Einhakmechanismus selbsttätig wieder löst und das Torblatt 3 wie­ der freigibt.On or next to the post 1 , a Einhakmecha mechanism 14 is provided in principle, which detects and locks the door leaf 3 when the door leaf 3 is pushed open. In the hooking mechanism 14 or in the door leaf 3 , a clockwork or a similar timing control system 15 is arranged, which is wound up with the hooking process and started or activated in a similar manner. After a particularly predetermined time, the clockwork 15 causes the hooking mechanism to be released automatically and the door leaf 3 to be released.

Bei einem in das Torblatt 3 eingebautem Uhrwerk kann ein Teil des Torblatts wie die in der Figur dargestellte Stange 16 gedreht oder verschoben werden, um den Haken 17 zu lösen. Bei einem in den Einhakmechanismus 14 einge­ bauten Uhrwerk kann der Haken 17 geschwenkt oder verschoben werden, um die Verbindung zu lösen.In the case of a clock mechanism built into the door leaf 3 , part of the door leaf, such as the rod 16 shown in the figure, can be rotated or displaced in order to release the hook 17 . In a built in the hook mechanism 14 clockwork, the hook 17 can be pivoted or moved to release the connection.

Das Torblatt 3 ist so gelagert, daß sich das Tor selbsttätig wieder schließt. Das kann durch ein oder mehrere, den Schamieren 4, 5 und/oder den Angeln 6, 7 zugeordnete Federn 18 oder durch eine solche schräge Lagerung der vertikalen Schwenkachse 19 des Torblatts 3 bewirkt werden, daß sich das Tor durch die eigene Schwerkraftkomponente wieder schließt. Die Schließteile 8 und 10 sind so bemessen, daß sich das Torblatt 3 in der Ruhestellung in geschlossener Position hält und nicht durch Tiere, wohl aber durch Kraftfahrzeuge 11 leicht aufdrückbar oder aufstoßbar ist.The door leaf 3 is mounted so that the gate closes automatically. This can be effected by one or more springs 18 assigned to the hinges 4 , 5 and / or the hinges 6 , 7 or by such an inclined mounting of the vertical pivot axis 19 of the door leaf 3 that the door closes again due to its own gravity component. The locking parts 8 and 10 are dimensioned such that the door leaf 3 is kept in the closed position in the rest position and is not easily pushed open or pushed open by animals, but by motor vehicles 11 .

Die Schließteile 8, 10 können auch mit einem Schloß 20 versehen sein, das bei­ spielsweise vom aussteigenden Fahrer des Kraftfahrzeugs 11 aufgeschlossen wird, der anschließend wieder in sein Kraftfahrzeug 11 steigt, mit diesem das Torblatt 3 aufstößt und das Tor in der dann arretierten Position des Tores durch­ fährt. Nach der vorbestimmten Zeitverzögerung löst sich dann die Arretierung des Einhakmechanismus 14 wieder. Das Schließteil 8 fällt daraufhin wieder in das Schließteil 10 ein, wobei ggf. das Schloß 20 in die verriegelte Position ein­ schnappt.The locking parts 8 , 10 can also be provided with a lock 20 , which is unlocked for example by the driver of the motor vehicle 11 getting out, who then climbs back into his motor vehicle 11 , pushes the door leaf 3 with it and the gate in the then locked position of the Tores drives through. After the predetermined time delay, the locking of the hooking mechanism 14 is released again. The locking part 8 then falls back into the locking part 10 , with the lock 20 possibly snapping into the locked position.

Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Tor, das von beiden Seiten aus geöffnet und von aus beiden Richtungen kommenden Kraftfahrzeugen 11 aufgestoßen werden kann. Das Torblatt 3 ist nach Art einer Pendeltür gelagert, ist also nach beiden Seiten über die Mittellage hinaus schwenkbar. Die Anprallplatte 12 ist in Fig. 2 durch zwei Anprallbügel 21, 22 er­ setzt, die um eine Achse 23 schwenkbar gelagert sind. Ein oder mehrere Federn 24 halten die beiden Anprallbügel in einer Mittelstellung. Rollen 25, 26 an den Enden der Bügel 21, 22 sorgen für ein sanftes Abrollen der Bügelenden am Kraftfahrzeug 11 beim Aufstoßvorgang. Der Umfang der Rollen 25, 26 kann zur weiteren Erfüllung dieses Zwecks mit nachgiebigem Material versehen sein. FIG. 2 shows a plan view of a gate modified compared to FIG. 1, which can be opened from both sides and pushed open by motor vehicles 11 coming from both directions. The door leaf 3 is mounted in the manner of a swing door, so it can be pivoted on both sides beyond the central position. The impact plate 12 is in Fig. 2 by two crash bars 21 , 22 he sets, which are pivotally mounted about an axis 23 . One or more springs 24 hold the two crash bars in a central position. Rollers 25 , 26 at the ends of the stirrups 21 , 22 ensure that the ends of the stirrups on the motor vehicle 11 roll smoothly during the opening process. The circumference of the rollers 25 , 26 can be provided with resilient material for further fulfillment of this purpose.

Die Wirkung der Schließteile 8, 10 ist in Fig. 2 gegenüber Fig. 1 gegen verse­ hentliches Öffnen durch Tiere oder Unbefugte dadurch verbessert, daß die An­ prallbügel 21, 22 mit dem Schließteil 8 durch ein Gestänge 27 verbunden sind. Das Gestänge 27 enthält einen Seilzug 28, der einerseits mit dem beweglichen Teil 29 des Schließteils 8 und andererseits über ein im Torblatt 3 ortsfest ange­ ordnetes Rollenpaar 30, 31 mit dem Gestänge 27a zwischen den Anprallbügeln 21, 22 verbunden ist. Beim ersten Schwenken der Anprallbügel 21, 22 durch das anstoßende Kraftfahrzeug 11 bewegt sich das Gestänge 27a mit dem daran befestigten Seilzug 28 relativ zum Rollenpaar 30, 31 und zieht den Seilzug 28 zwischen dem Rollenpaar 30, 31 hindurch. Dadurch wird auch das bewegliche Schließteil 29 aus dem ortsfesten Schließteil 8 des Torblatts 3 und damit des im Pfosten 2 angeordneten ortsfesten Schließteils 10 herausgezogen. Das weiterfahrende Kraftfahrzeug 11 kann dann ohne weiteres das Torblatt 3 weiter aufstoßen bis zur Arretierung. Die der Arretierung dienende Einhakeinrichtung 14 enthält zwei Hebel 32, 33, die in Fig. 2 der Aktivierung des Uhrwerks 34 die­ nen.The effect of the locking parts 8 , 10 is improved in Fig. 2 compared to Fig. 1 against verse actual opening by animals or unauthorized persons in that the impact bracket 21 , 22 are connected to the locking part 8 by a linkage 27 . The linkage 27 contains a cable 28 which is connected on the one hand to the movable part 29 of the closing part 8 and on the other hand via a pair of rollers 30 , 31 arranged in the door leaf 3 with the linkage 27 a between the crash bars 21 , 22 . When pivoting the crash bars 21 , 22 by the abutting motor vehicle 11 , the linkage 27 a with the attached cable 28 moves relative to the pair of rollers 30 , 31 and pulls the cable 28 between the pair of rollers 30 , 31 . As a result, the movable closing part 29 is also pulled out of the fixed closing part 8 of the door leaf 3 and thus of the fixed closing part 10 arranged in the post 2 . The motor vehicle 11 traveling on can then easily push open the door leaf 3 until it locks. The locking device serving the locking device 14 contains two levers 32 , 33 , the NEN in Fig. 2 the activation of the clockwork 34 .

Die eigentliche Arretierung erfolgt in Fig. 2 durch einen oder mehrere im Torblatt 3 angeordnete Haken 35, die zur Arretierung hinter eine der beiden Stangen 36, 37 einhaken. Das Uhrwerk 34 wirkt auf die Haken 35 in drehendem Sinne ein und löst die Haken 35 auf diese Weise nach vorbestimmter Zeit wieder von der Stange 36 bzw. 37. Als Material für die Stangen 36, 37 und die Haken 35 hat sich nichtrostender Stahl bewährt, damit diese Teile stets, also auch nach längerem Nichtgebrauch, leicht voneinander lösbar sind.The actual locking takes place in FIG. 2 by one or more hooks 35 arranged in the door leaf 3 , which hook behind one of the two rods 36 , 37 for locking. The clockwork 34 acts on the hooks 35 in a rotating sense and in this way releases the hooks 35 from the rod 36 or 37 after a predetermined time. Stainless steel has proven itself as the material for the rods 36 , 37 and the hooks 35 so that these parts can always be easily detached from one another, that is to say even after a long period of non-use.

Das in Fig. 2 angedeutete Uhrwerk 34 kann ein System mit Federwerk sein, das durch den Kontakt mit dem Hebel 32 beim Aufstoßen des Torblattes 3 aufgezo­ gen wird, bis die Haken 35 hinter den Stangen 37 eingerastet sind.The indicated in Fig. 2 clockwork 34 can be a system with spring mechanism, the gene by contact with the lever 32 when pushing open the door leaf 3 gene until the hooks 35 are engaged behind the rods 37 .

In den Fig. 3 bis 6 ist ein Uhrwerk 34 dargestellt, das nach Art einer sogenann­ ten Eieruhr abläuft. In Fig. 3 sind die Haken 35 an den Enden eines Hohlkörpers 38 befestigt, der mit einem rieselfähigen Material so teilweise gefüllt ist, daß der Haken 35 im Ruhezustand nach unten hängt oder nach unten gerichtet ist, während der andere Haken 40 oder das andere Ende 40 des Hohlkörpers 38 nach oben gerichtet ist. Rieselfähiges Material ist beispielsweise Sand, Bleischrot oder dergleichen oder Körper aus schwerem Material oder derglei­ chen in Glycerin, Öl oder dergleichen.In FIGS. 3 to 6, a watch movement 34 is shown that runs in the manner of a sogenann th egg timer. In Fig. 3, the hooks 35 are attached to the ends of a hollow body 38 which is partially filled with a free-flowing material so that the hook 35 hangs down or points downwards in the idle state, while the other hook 40 or the other end 40 of the hollow body 38 is directed upwards. Free-flowing material is, for example, sand, lead shot or the like, or bodies made of heavy material or the like in glycerol, oil or the like.

Wenn das Torblatt 3 angestoßen wird, um das Tor zu öffnen, kommt der Hebel 32 - wie in Fig. 4 dargestellt - in Eingriff mit einem Drehteil 39, das zusammen mit dem Hohlkörper 38 drehbar ist. Bei weiter fortschreitender Bewegung des Torblattes 3 dreht der Hebel 32 das Drehteil 39 und damit den Hohlkörper 38 weiter, bis der Haken 35 über die Stange 37 geschoben wird und infolge seines Übergewichtes an diesem Ende 41 des Hohlkörpers 38 aufgrund der noch in diesem Ende 41 befindlichen rieselfähigen Materialien hinter der Stange 37 einrastet.When the door leaf 3 is pushed to open the door, the lever 32 - as shown in FIG. 4 - comes into engagement with a rotating part 39 which is rotatable together with the hollow body 38 . As the door leaf 3 continues to move, the lever 32 rotates the rotating part 39 and thus the hollow body 38 until the hook 35 is pushed over the rod 37 and, because of its excess weight, at this end 41 of the hollow body 38 due to the still located in this end 41 free-flowing materials engages behind the rod 37 .

In diesem Zustand, der in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Torblatt 3 arretiert und das Tor geöffnet. Da der Hohlkörper 38 gemäß Fig. 5 mit seinem ursprünglich nach oben gerichteten Ende oder Haken 40 schräg nun nach unten gerichtet ist, rieselt das schwere Material innerhalb des Hohlkörpers 38 langsam in Richtung auf das andere Ende 40 des Hohlkörpers 38. Nach einer vorbestimmten Zeit be­ kommt das Ende 40 des Hohlkörpers 38 Übergewicht, der Haken 35 löst sich aus der Stange 37 und das Torblatt 3 schwingt zurück in seine Ruhelage, bis die Schließteile 8, 10 wieder ineinanderfallen und das Tor schließen. Der Hohlkörper 38 sollte so groß gewählt sein und das Material 42 so schwer, daß Einhaken und Aushaken mit ausreichend großer Zuverlässigkeit erfolgen. Eine Abrundung der hakenförmigen Enden 40, 35 unterstützt die Zuverlässigkeit.In this state, which is shown in Fig. 5, the door leaf 3 is locked and the gate is opened. Since the hollow body 38 according to FIG. 5 with its originally upward end or hook 40 is now directed obliquely downwards, the heavy material inside the hollow body 38 slowly trickles towards the other end 40 of the hollow body 38 . After a predetermined time, the end 40 of the hollow body 38 is overweight, the hook 35 is released from the rod 37 and the door leaf 3 swings back into its rest position until the closing parts 8 , 10 fall into each other again and close the door. The hollow body 38 should be chosen so large and the material 42 so heavy that hooking and unhooking take place with sufficient reliability. Rounding the hook-shaped ends 40 , 35 supports reliability.

Nicht dargestellt ist eine denkbare, den gleichen Gedanken folgende Lösung mit kinematischer Umkehr: Dabei würde der Hohlkörper nicht im Torblatt, sondern im ortsfesten Bereich drehbar gelagert und statt dessen die hier ortsfeste Stange im Torblatt angeordnet etc.A conceivable solution that follows the same idea is not shown Kinematic reversal: The hollow body would not be in the door leaf, but instead rotatably mounted in the fixed area and instead the fixed rod here arranged in the door leaf etc.

Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Hohlkörper 38 mit den darin sichtbaren schweren, rieselfähigen Materialien 42 in einer Flüssigkeit 43 wie Glycerin, Öl oder dergleichen. Eine Mischung aus Bleikügelchen mit Graphit verhindert das Zusammenbacken der Mischung. Fig. 6 shows a section through the hollow body 38 with the visible is heavy, free-flowing materials 42 in a liquid 43 such as glycerol, oil, or the like. A mixture of lead balls with graphite prevents the mixture from caking.

Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Rückstellmechanismus für das ge­ öffnete Torblatt 3 eines Tores, bei dem das Torblatt in beide Öffnungsrichtun­ gen bewegt werden kann. Um das Prinzip der schrägen Lagerung des Torblat­ tes 3 im Bereich seiner vertikalen Strebe 19 und damit der Schwerkraftrückstel­ lung für beide Öffnungsrichtungen anzuwenden, ist das untere Scharnier 4 mit einer Spur 44 und die entsprechende Angel 5 mit einer Spur 45 versehen, wobei zur Halterung des Scharniers 4 unterhalb der Angel 5 eine weitere Angel­ halterung 46 vorgesehen ist. Das Scharnier bewegt sich also zwischen zwei Angelplatten 5, 46. Dabei wird je nach Öffnungsrichtung des Torblattes 3 das Scharnier gegenüber dem Pfosten 1 in Öffnungsrichtung verschoben. Fig. 7 shows an embodiment of a reset mechanism for the ge opened door leaf 3 of a gate, in which the door leaf can be moved in both opening directions gene. In order to apply the principle of the inclined mounting of the Torblat tes 3 in the region of its vertical strut 19 and thus the gravity reset for both opening directions, the lower hinge 4 is provided with a track 44 and the corresponding hinge 5 with a track 45 , whereby to hold the Hinge 4 below the fishing rod 5, another fishing bracket 46 is provided. The hinge thus moves between two fishing plates 5 , 46 . Depending on the opening direction of the door leaf 3, the hinge is moved relative to the post 1 in the opening direction.

Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für einen Rückstellmechanismus. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Federn 47 und 48 so auf der dem Torblatt 3 zugewandten Seitenfläche des Pfostens 1 angebracht, daß das sich in der dargestellten Öffnungsrichtung öffnende Torblatt 3 mit seiner senkrechten Strebe 19 einen Lappen 49 der Feder 47 umlegt und diese Feder 47 so spannt, daß sie bei gelöster Arretierung das Tor wieder schließt. In der anderen Öff­ nungsrichtung erfaßt die Strebe 19 den Lappen 50 der Feder 48 und legt ihn bei weiterer Öffnung um, bis die Endstellung für die Arretierung erreicht ist. Fig. 8 shows another exemplary embodiment of a reset mechanism. In this embodiment, two springs 47 and 48 are mounted on the door panel 3 facing side face of the post 1 so that the door leaf 3 which opens in the illustrated opening direction flips with its vertical strut 19 has a lobe 49 of the spring 47 and this spring 47 tightens that it closes the gate again when the lock is released. In the other direction of opening, the strut 19 engages the tab 50 of the spring 48 and flips it open further until the end position for the locking is reached.

Fig. 9 zeigt eine andere Ausbildung der in Fig. 2 dargestellten Schließvorrich­ tung 23, 24 in Verbindung mit einem Anprallbügel 22, 26. Statt der Anprallbügel und des anhand der Fig. 2 beschriebenen Seilzuges 27, 28 sind in Fig. 9 zwei Anprallplatten 52, 54 vorgesehen, jeweils eine auf jeder Seite des Torblattes 3. Die Anprallplatten 52, 54 sind um je eine horizontal verlaufende Achse 53, 55 gelenkig schwenkbar mit dem Torblatt 3 verbunden. Sie können nicht nur aus einer einstückigen Platte, sondern auch aus Streben oder einem Rahmen mit Drahtgeflecht bestehen. Die Anprallplatten 52, 54 ragen aus etwa dem Bereich der unteren Kante des Torblattes 3 bis gerade über die Höhe eventuell zu be­ rücksichtigender Stoßstangen von Lastkraftwagen auf, sind dabei über draht- oder federähnliche Verbindungen 56, 57 in einem vorgegebenen Winkel von 10 bis 40 gegen das Torblatt 3 gehalten und/oder vorgespannt. Fig. 9 shows another embodiment of the closing device 23 , 24 shown in Fig. 2 in connection with an impact bar 22 , 26th Instead of the crash bars and the cable 27 , 28 described with reference to FIG. 2, two crash plates 52 , 54 are provided in FIG. 9, one on each side of the door leaf 3 . The impact plates 52 , 54 are each pivotably connected to the door leaf 3 about a horizontal axis 53 , 55 . They can consist not only of a one-piece plate, but also of struts or a frame with wire mesh. The impact plates 52 , 54 protrude from about the area of the lower edge of the door leaf 3 to just above the height of possibly to be considered bumpers of trucks, are against wire or spring-like connections 56 , 57 at a predetermined angle of 10 to 40 against the door leaf 3 held and / or biased.

Wird nun von einem Fahrzeug aus gegen das Tor gefahren, so wird zunächst die Anprallplatte 54 (bzw. aus der anderen Richtung die Anprallplatte 52) ge­ troffen und um die Achse 55 in eine zum Torblatt 3 noch mehr parallele Stellung geschwenkt.Is now driven from a vehicle against the gate, so the impact plate 54 (or from the other direction, the impact plate 52 ) hit ge and pivoted about the axis 55 in an even more parallel position to the door leaf 3 .

Die Vorspannung führt dazu, daß das Tor mit einer winzigen Verzögerung öff­ net, dafür aber gleich noch dem so ausgelösten Öffnungsvorgang (bei 59) auf­ grund der gleichen Vorspannung um so rascher. The preload causes the door to open with a tiny delay, but the quicker the opening operation triggered (at 59 ) due to the same preload.

Der Vorteil besteht in einem einzügigen Öffnungsvorgang des Tores, ohne daß etwa mehrfach die Bewegung unterstützt werden muß.The advantage is a one-time opening of the gate without the movement must be supported several times.

Fig. 10 zeigt eine Abwandlung der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Hebelanord­ nung 39 für die Verstellung des Hohlkörpers 38. Statt der dort gezeigten rauten­ förmigen Hebelanordnung für die Verstellung in beiden Öffnungsrichtungen des Torblattes 3 sind in Fig. 10 zwei getrennte kurvenförmige Hebel 39a und 39b vorgesehen, die jeweils rechts bzw. links vom Hohlkörper 38 angeordnet sind und mit ihrer Form optimal an die Führung durch den Hebel 32 bzw. 33 angepaßt sind, denn die Öffnungsbewegung des Torblattes 3 führt ja geomet­ risch zu einer Kreisbewegung (in der Horizontalebene) eines torblattfesten be­ trachteten Punktes. Fig. 10 shows a modification of. In FIGS. 3 to 5 shown Hebelanord voltage 39 for the adjustment of the hollow body 38 Instead of the diamond-shaped lever arrangement shown there for the adjustment in both opening directions of the door leaf 3 , two separate curved levers 39 a and 39 b are provided in FIG. 10, which are respectively arranged on the right and left of the hollow body 38 and with their shape optimally to the Guidance by the lever 32 and 33 are adapted, because the opening movement of the door leaf 3 leads geometrically to a circular movement (in the horizontal plane) of a door leaf fixed point.

Fig. 11 zeigt eine Abwandlung mit einer zusätzlichen Windfangeinrichtung 60. Diese ist mit dem Torblatt 3 an dessen vertikaler Schwenkachse 19 verbunden. Die Verbindung geschieht beispielsweise durch Verschweißen. Die Windfang­ einrichtung 60 bewirkt, daß das Tor auch bei Wind geöffnet und geschlossen werden kann. Die beidseitig elliptisch gebogene Windfangeinrichtung 60 ist zwischen Torblatt 3 und Torpfosten 1 so vorgesehen, daß Scharniere 4, 5 und Torangeln 6, 7 zum Schwenkbarmachen des Tores im wesentlichen im Bereich der Schwenkachse 19 zwischen Torblatt 3 und Windfangeinrichtung 60 ange­ ordnet sind, alternativ oder außerdem oberhalb des eigentlichen Torbereiches, aber auf der dem Torblatt 3 abgewendeten Seite der Schwenkachse 19. Durch den an dem Tor angreifenden Wind, beispielsweise in Richtung der drei Pfeile, wird das Torblatt ohne die Windfangeinrichtung in Windrichtung gedrückt. Mit der elliptisch gebogenen Windfangeinrichtung 60 hingegen greift der Wind auch an dieser an. Da zwischen Windfangeinrichtung 60 und Torblatt 3 die durch die Scharniere 4, 5 und Torangeln 6, 7 gebildete Achse angeordnet ist, schwenkt die Windfangeinrichtung entgegen der Bewegungsrichtung des Torblattes. Die Windfangeinrichtung kompensiert die durch Windbeaufschlagung auf das Tor­ blatt wirkenden Drehkräfte. Fig. 11 shows a modification with an additional wind-catching device 60. This is connected to the door leaf 3 at its vertical pivot axis 19 . The connection is made, for example, by welding. The windscreen device 60 causes the gate to be opened and closed even in wind. The bilateral elliptically curved windscreen device 60 is provided between the door leaf 3 and goalpost 1 so that hinges 4 , 5 and door hinges 6 , 7 are arranged for pivoting the gate substantially in the region of the pivot axis 19 between the door leaf 3 and windscreen device 60 , alternatively or additionally above the actual gate area, but on the side of the pivot axis 19 facing away from the door leaf 3 . Due to the wind acting on the door, for example in the direction of the three arrows, the door leaf is pressed in the wind direction without the windscreen device. With the elliptically curved windscreen device 60, however, the wind also attacks it. Since the axis formed by the hinges 4 , 5 and door hinges 6 , 7 is arranged between the windscreen device 60 and the door leaf 3 , the windscreen device pivots against the direction of movement of the door leaf. The windscreen device compensates the turning forces acting on the door leaf due to wind.

Das Schließen oder auch Öffnen des Tores durch die in den vorigen Figuren geschilderten Mittel ist dann trotz des Windes problemlos möglich. Das sich schließende Tor wird trotz an dem Tor angreifenden Wind nicht am vollstän­ digen Schließen oder Öffnen gehindert.The closing or opening of the gate by the in the previous figures described means is then easily possible despite the wind. That I  The closing gate is not fully completed despite the wind attacking the gate closing or opening prevented.

Claims (21)

1. Tor mit einem um eine Achse schwenkbaren Torblatt und mit Mitteln zur Ar­ retierung des Torblatts in geöffneter Position, dadurch gekennzeichnet, daß dem Torblatt (3) eine Arretiereinrichtung zugeordnet ist, die das Torblatt beim Öffnen selbsttätig arretiert und nach Ablauf einer vorbestimmbaren Zeit wieder freigibt.1. Gate with a pivotable about an axis door leaf and with means for Ar locking of the door leaf in the open position, characterized in that the door leaf ( 3 ) is assigned a locking device which locks the door leaf automatically when opened and again after a predetermined time releases. 2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit einstellbar ist.2. gate according to claim 1, characterized in that the time is adjustable. 3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretiereinrichtung ein Zeitmechanismus, insbesondere ein Uhrwerk (34, 38) zugeordnet ist, das beim Öffnen des Torblattes (3) vorbereitet und mit der Arretierung in Gang gesetzt wird.3. Gate according to claim 2, characterized in that the locking device is assigned a time mechanism, in particular a clockwork ( 34 , 38 ), which is prepared when the door leaf ( 3 ) is opened and started with the locking. 4. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk einen Hohlkörper (38) enthält, der teilweise mit bewegbarem, insbesondere rieselfähigem Material (42) gefüllt ist.4. Gate according to claim 3, characterized in that the clockwork contains a hollow body ( 38 ) which is partially filled with movable, in particular free-flowing material ( 42 ). 5. Tor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (38) einerseits mit Bleischrot und Sand oder mit Bleikügel­ chen und Graphit oder dergleichen und andrerseits mit Glycerin und Öl oder dergleichen gefüllt ist. 5. Gate according to claim 4, characterized in that the hollow body ( 38 ) on the one hand with lead shot and sand or with lead balls and graphite or the like and on the other hand is filled with glycerin and oil or the like. 6. Tor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit und/oder die Strömungsmasse des Hohlkör­ perinhaltes einstellbar ist.6. Goal according to claim 4 or 5, characterized in that the flow velocity and / or the flow mass of the hollow body content is adjustable. 7. Tor nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit im Hohlkörper (38) durch ein Ventil einstellbar ist.7. Gate according to claim 4, 5 or 6, characterized in that the flow rate in the hollow body ( 38 ) is adjustable by a valve. 8. Tor nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (38) um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbar gelagert ist, daß ein ortsfestes Einhakelement (36, 37) und ein damit korrespondierendes, dem Hohlkörper (38) zugeordnetes Einhakelement (35, 40) vorgesehen sind, die bei geöffnetem Tor ineinanderhaken, und daß im Bereich der Schwenkachse des Torblattes (3) ein Hebel (32, 33) vorgesehen ist, der beim Öffnen des Torblattes (3) den Hohlkörper (38) so einstellt, daß die korrespondierenden Einhakelemente (35, 36, 37, 40) in Einhakposition gebracht werden.8. Gate according to one of claims 4 to 7, characterized in that the hollow body ( 38 ) is rotatably mounted about a substantially horizontal axis, that a stationary hooking element ( 36 , 37 ) and a corresponding one, the hollow body ( 38 ) assigned Hooking element ( 35 , 40 ) are provided, which hook into one another when the door is open, and that a lever ( 32 , 33 ) is provided in the region of the pivot axis of the door leaf ( 3 ), which so opens the hollow body ( 38 ) when the door leaf ( 3 ) is opened sets that the corresponding hooking elements ( 35 , 36 , 37 , 40 ) are brought into the hooking position. 9. Tor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (38) im Torblatt (3) um eine im wesentlichen horizontale Ach­ se drehbar gelagert ist, daß ein ortsfestes Einhakelement (36, 37) und ein da­ mit korrespondierendes, dem Hohlkörper (38) zugeordnetes Einhakelement (35, 40) vorgesehen sind, die bei geöffnetem Tor ineinanderhaken, und daß im Bereich der Schwenkachse des Torblattes (3) ein im wesentlichen orts­ fester Hebel (32, 33) vorgesehen ist, der beim Öffnen des Torblattes (3) den Hohlkörper (38) so direkt oder indirekt schwenkt, daß die korrespondierenden Einhakelemente (35, 36, 37, 40) in Einhakposition gebracht werden und das dem Hohlkörper (38) zugeordnete Einhakelement (35, 40) durch das Anfangsgewicht des Hohlkörpers (38) auf der Einhakseite in das ortsfeste Einhakelement (36, 37) einrastet und nach vorbestimmter Zeit infolge der Gewichtsverlagerung im Hohlkörper (38) wieder ausrastet.9. Gate according to claim 8, characterized in that the hollow body ( 38 ) in the door leaf ( 3 ) is rotatably mounted about a substantially horizontal axis se, that a stationary hooking element ( 36, 37 ) and a corresponding with the hollow body ( 38 ) assigned hooking element ( 35, 40 ) are provided, which hook into one another when the door is open, and that in the region of the pivot axis of the door leaf ( 3 ) there is provided an essentially stationary lever ( 32, 33 ) which is activated when the door leaf ( 3 ) pivots the hollow body ( 38 ) directly or indirectly so that the corresponding hooking elements ( 35 , 36 , 37 , 40 ) are brought into the hooking position and the hooking element ( 35, 40 ) assigned to the hollow body ( 38 ) by the initial weight of the hollow body ( 38 ) engages on the hooking side in the stationary hooking element ( 36 , 37 ) and disengages after a predetermined time due to the weight shift in the hollow body ( 38 ). 10. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Torblatt (3) eine Anprallplatte (12) vorgesehen ist, mit der insbesondere ein Kraftfahrzeug das Torblatt (3) aufstoßen kann.10. Gate according to one of claims 1 to 9, characterized in that an impact plate ( 12 ) is provided on the door leaf ( 3 ), with which in particular a motor vehicle can push open the door leaf ( 3 ). 11. Tor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Torblatt (3) ein nachgiebiger Hebelmechanismus (21, 22) vorgesehen ist.11. Gate according to claim 10, characterized in that a resilient lever mechanism ( 21 , 22 ) is provided on the door leaf ( 3 ). 12. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (21, 22) Mittel (27-31) enthält, die der Entriegelung des Tores dienen.12. Gate according to one of claims 1 to 11, characterized in that the lever mechanism ( 21 , 22 ) contains means ( 27-31 ) which serve to unlock the gate. 13. Tor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt ohne Energiezufuhr selbständig wieder schließt.13. Gate according to one of the preceding claims, characterized in that the door leaf closes automatically without the need for energy. 14. Tor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß für eine selbsttätige Schließung des Tores die Schwenkachse für das Torblatt (3) schräg gestellt ist.14. Gate according to claim 13, characterized in that the pivot axis for the door leaf ( 3 ) is inclined for an automatic closure of the gate. 15. Tor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor nach einer Seite oder nach beiden Seiten öffenbar ist. 15. Gate according to one of the preceding claims, characterized in that the gate can be opened on one side or on both sides.   16. Tor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Pendel-Torblatt (3) für zwei Öffnungsrichtungen die Schwenkachse für das Torblatt in zwei Positionen schräg stellbar ist.16. Gate according to claim 15, characterized in that for a pendulum door leaf ( 3 ) for two opening directions, the pivot axis for the door leaf can be tilted in two positions. 17. Tor nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für eine selbsttätige Schließung des Tores der Schwenkachse für das Tor­ blatt eine Feder (47, 48) zugeordnet ist, die durch das Torblatt (3) beim Öff­ nen gespannt wird und die bei Lösung der Arretierung das Torblatt zurück­ stellt.17. Gate according to one of claims 13 to 16, characterized in that for an automatic closure of the gate of the pivot axis for the gate leaf, a spring ( 47, 48 ) is assigned, which is tensioned by the gate leaf ( 3 ) when opening NEN and which resets the door leaf when the lock is released. 18. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer Beschädigung des Torblattes (3) oder seiner Halte­ rungen und Arretierungen durch das Fahrzeug (11) oder durch mit zu großem Schwung aufgestoßenes Torblatt den betroffenen Teilen Puffer oder Federn zugeordnet sind, die Stöße abfangen und zu starkes Zurückfedern des Tor­ blattes abmildern können.18. Gate according to one of claims 1 to 17, characterized in that in order to avoid damage to the door leaf ( 3 ) or its stanchions and locks by the vehicle ( 11 ) or by impinging the door leaf with excessive momentum, the affected parts are buffers or springs are assigned, which can absorb impacts and mitigate excessive rebound of the door leaf. 19. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schloß (20) oder Verschließmechanismus vorgesehen ist.19. Gate according to one of claims 1 to 18, characterized in that a lock ( 20 ) or locking mechanism is provided. 20. Tor mit einem um eine Achse schwenkbaren Torblatt und mit Mitteln zur Arretierung des Torblatts in geöffneter Position, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Torblatt (3) eine Windfangeinrichtung (60) verbunden ist, daß zwi­ schen der Windfangeinrichtung (60) und dem Torblatt (3) die Drehachse des Tores vorgesehen ist, und daß die Angriffsfläche und/oder das Drehmoment der Windfangeinrichtung (60) im wesentlichen genauso groß ist wie die An­ griffsfläche und/oder das Drehmoment des Torblatts (3). 20. Gate with a pivotable about an axis door leaf and with means for locking the door leaf in the open position, in particular according to one of claims 1 to 19, characterized in that a windscreen device ( 60 ) is connected to the door leaf ( 3 ) that between The axis of rotation of the gate is provided for the windscreen device ( 60 ) and the door leaf ( 3 ), and that the engagement surface and / or the torque of the windscreen device ( 60 ) is essentially the same size as the grip surface and / or the torque of the door leaf ( 3 ). 21. Tor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Windfangeinrichtung (60) beidseitig elliptisch gebogen ist.21. Gate according to claim 20, characterized in that the windscreen device ( 60 ) is elliptically curved on both sides.
DE19625198A 1996-06-24 1996-06-24 Door or gate with locking mechanism in open position Withdrawn DE19625198A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625198A DE19625198A1 (en) 1996-06-24 1996-06-24 Door or gate with locking mechanism in open position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625198A DE19625198A1 (en) 1996-06-24 1996-06-24 Door or gate with locking mechanism in open position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625198A1 true DE19625198A1 (en) 1998-01-08

Family

ID=7797827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625198A Withdrawn DE19625198A1 (en) 1996-06-24 1996-06-24 Door or gate with locking mechanism in open position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625198A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112049541A (en) * 2020-08-19 2020-12-08 浙江工业大学 Infrared radiation automatic door induction system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028315A (en) * 1908-07-03 1912-06-04 Pedro Zerbino Sliding gate.
US1065067A (en) * 1911-08-07 1913-06-17 John B Naczek Carbureter.
US1717473A (en) * 1926-08-24 1929-06-18 Stewart William Self-closing hinged gate
US2569836A (en) * 1947-09-23 1951-10-02 Lyle C Tilbury Gate
US4145842A (en) * 1977-11-11 1979-03-27 Clugston George D Automatic unlatching and relatching drive-through gate apparatus
DE2857108C2 (en) * 1977-10-25 1991-04-11 Torsten Hanry Asarum Se Persson

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028315A (en) * 1908-07-03 1912-06-04 Pedro Zerbino Sliding gate.
US1065067A (en) * 1911-08-07 1913-06-17 John B Naczek Carbureter.
US1717473A (en) * 1926-08-24 1929-06-18 Stewart William Self-closing hinged gate
US2569836A (en) * 1947-09-23 1951-10-02 Lyle C Tilbury Gate
DE2857108C2 (en) * 1977-10-25 1991-04-11 Torsten Hanry Asarum Se Persson
US4145842A (en) * 1977-11-11 1979-03-27 Clugston George D Automatic unlatching and relatching drive-through gate apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112049541A (en) * 2020-08-19 2020-12-08 浙江工业大学 Infrared radiation automatic door induction system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (en)
WO2001055543A1 (en) Sectional lifting door or folding door
DE1905261A1 (en) Device for accelerating model vehicles
DE60036998T2 (en) Tailgate for a motor vehicle
DE3708095C2 (en)
DE3230877C2 (en) Animal trap
DE3028445C2 (en) Safety device for motorized locking parts
DE2043780C3 (en) Interior locking device for a motor vehicle door lock
DE2309232C2 (en) Device for emptying containers, for example garbage cans, into a pouring opening
DE3404240C2 (en) Fire protection sliding gate
DE19625198A1 (en) Door or gate with locking mechanism in open position
DE3152291C2 (en)
DE2752872A1 (en) Awning type tilt hinge - has automatic arrester to lock swivel axis holder in both directions
DE2001349C3 (en) Swinging folding door
DE2413301A1 (en) FORC-OPERATED DOOR ARRANGEMENT FOR PUBLIC TRANSPORTATION
DE3617564C2 (en)
DE2559167A1 (en) SMOKE EXHAUST
AT397536B (en) Arrangement for driving wing doors
DE950352C (en) Device for fixing ventilation blades pivotable about a horizontal axis
DE1939290A1 (en) Safety device for swivel and tilt windows
DE2264267C3 (en) Skylight window
AT506967B1 (en) SWIMMING POOL ROOFING AND HEADBOARD THEREFOR
DE1555469B2 (en) Ventilation flap for vehicles
EP1056918A1 (en) Closing device
DE4419779B4 (en) Door security device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELKOSTA SECURITY SYSTEMS GMBH & CO. KG, 38259 SALZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee