DE1962329C3 - Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien

Info

Publication number
DE1962329C3
DE1962329C3 DE1962329A DE1962329A DE1962329C3 DE 1962329 C3 DE1962329 C3 DE 1962329C3 DE 1962329 A DE1962329 A DE 1962329A DE 1962329 A DE1962329 A DE 1962329A DE 1962329 C3 DE1962329 C3 DE 1962329C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polyvinyl fluoride
solvent
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962329A1 (de
DE1962329B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Chem.Dr. Bier
Otto Dipl.-Chem.Dr. Fuchs
Werner Dipl.-Chem.Dr. Trautvetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1962329A priority Critical patent/DE1962329C3/de
Priority to NL7017744A priority patent/NL7017744A/xx
Priority to US00096876A priority patent/US3709776A/en
Priority to GB59162/70A priority patent/GB1283000A/en
Priority to CA100466A priority patent/CA926070A/en
Priority to FR7044826A priority patent/FR2075004A6/fr
Priority to BE760205A priority patent/BE760205R/xx
Priority to JP45111072A priority patent/JPS5243861B1/ja
Publication of DE1962329A1 publication Critical patent/DE1962329A1/de
Priority to US27189772 priority patent/US3880690A/en
Publication of DE1962329B2 publication Critical patent/DE1962329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962329C3 publication Critical patent/DE1962329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/12Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

30
35
Vorliegende Erfindung behandelt ein Verfahren, Polyvinylfluorid-Folien. die im Gießverfahren hergestellt werden, verklebbar zu machen, so daß man sie ils Schuuüberzüge auf beliebige Trägermatenalien aufkleben kann. .
Folien aus Polyvinylfluorid haben eine sehr gute Beetändigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und Korro- «on, so daß sie als Kaschiermatenal oder Überzuge für solche Trägennaterialien, die diesen Einflüssen ausgesetzt sind, gut geeignet sind. Diesem Anwendungs. gebiet stehen die Eigenschaften der unbehandelten Folien entgegen, daß sie zwar mit sich selbst verschweißbar sind, jedoch nicht mit Ktebern verklebbar skd und demzufolge auf zu schutzenden Tragermaterialien, wie z.B. Kunststoffen, Metallen, Bau- « stoffen, Holz- und CeUulosekörpern, nicht oder nur sehr mangelhaft haften. Diese schlechte Verklebbarkeil der unbehandelten Folie ™t den genannten Materialien wird sogar dazu verwendet, daß man sie als Trennfolie einsetzt.
Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, temperaturunempfindliche Trägerstoffe mit einer fojyvmylfluond-Schicht zu versehen, indem man auf die Oberflache
dieser Stoffe polyvinylfluorid.D.spers,onenj-nbrnm. Dies^ V-rfahren läßt sich jedoch nur bei Materialien anwenden, die höhere Temperaturen vertragtn, w.e "· DieM2haShte Verklebbarkeit unbehande.ter Poly. vinylfluörid-Foüen zeigen sowohl Folien die nach dem
Gießverfahren hergestellt sind, als md»solche die nach anderen .bekannten Herstellungsverfahren, zJJ. Kalandrieren, Extrudieren oder Blasen, erhalten werden. So wurde z. B. festgestellt, daß Polyvinylfluorid-Folien, die in bekannter Weise m'O«J^«£
Verdampfen bringt und vollständig entfernt nach Abziehen von der Unterlage nicht verklebbar
AhSnderune des Verfahrens zur Herstellung von °°* Gießverfahren hergestellten Polyvinyl- ^f dem man die Folie nur unvolldes Lösungs- bzw. Disper-Restgehalt von 0,8 bis 0,4 Gefieren läßt und daraufhin diese J* Dispergiermittel enthaltende ab- ^ der zu verklebenden Seite mit.einer ££$& versieht und anschließend den Lösungs- bzw. Dispergiermittels abdampft, St 1946611, wurde nun gefun- ^JftgVb Haftvermittlerschicht Lösungen den, ^™£ aus nachchloriertem Polyvmylem Chlorgehalt-zwischen 5 und 27 Gech!or oäeT von Mischpolymerisaten aus
lhlrid verwenden kann. ^SJuSA.-Patentschrifi 2 953 818 be-Extruderfolien aus Polyvinylfluorid mit einem ^^ Lösungsmittel mit anderen Substraten ^ff^ zu verkleben, daß auf die Folie eine in derw«se und ansch,ießend der Ver-
ESTteZiesteUt wird. Bei den dort genannten Folien handelt es sich aber um Extruderfolien, die bekannter-SS?trhebUch dicker als Gießfolien sind, so daß ue
-f j:,«,.,, nicht vergleichbar sind. m WeSn enthalten die in der USA.-Patentschnft
2 953818 genannten Ρ1ίεηη^^°^^
5° dem Text dieser Patentschrift hervor. άοη genannten USA.-Anmeldung. ™Γ 555 794, die zur Erteilung des deutschen
|J 1 153 885 führte. Wesentlich bei der dort gePatents l 1JJJ ö ise islder Film beim Aufnannten ^ahrens ^^ ^^.^ ^.^
bnngen ™™* ^ a!s dies bei dem vorm^a. und ^ ^ Verbund
^^ Auftragen der Kleberschichi erzeugt nacn oem »d Verfahren dagegen wird
«nd. B^ dem von ge haftvennittelnden K,eter. «ach dem Aumr^g m ^ Lösungsmittel
schich tag« η η s ^ ^ fösungsmiUels ab.
^^^,«, kaMI dann zu einem bdiebigen
erfolgen, da die haftvermittelnde spa ^p ^ ^
Schicht in «J *rbenandehe polyvinylfluorid-
*ine au™e ljnd haftfest mit öderen Ma-
t °'l,i(,„ unter Verwendung der für das Verkleben mit *^$££fig^ Kleber« verkleben. Es ^^"«igt, daß das Haftvermögen der mit hat sich Jg^jgnSrien Klebern vorbehandelten diese«^ JJJJfdLnÄ beschichtetem Material bei lang Bewitterungstest noch besser ist als dasve^ichswdse mit Klebern auf PoIy-
H
fluonds;
SS^^>^ verwendete ^vinylfluorid kann einen Chlor-5UAZ7 CM» ichtsprozent haben. Die soichen „achchlorierten Polyvinylbekannter Weise diarch * d verdünnter
chioSe^olyvinylfluorid werden bevorzugt D,-
jnethylformamid oder Propylencarbonat \erwendet; t* eignen sich aber auch alle anderen Lösungsmittel, yon denen das Polyvinylfluorid angelöst wird. Allgemein kann man sagen, daß die Löslichkeit von nachchloriertem Polyvinylfluorid mit steigr ndem Cl-Gehalt besser ist als diejenige von Polyvinylfluorid.
Die gleichen Lösungs- bzw. Dispergiermittel eignen sich prinzipiell auch für die erfindungsgemäß verv.endeten Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylfluorid. Diese werden analog dem in der deutschen Offenlegungsschrift 1 770 054 beschriebenen Verfahren der Homopolymerisate?! von Vinylfluorid in der Weise hergestellt, daß nr^n gasförmiges Vinylchlorid im Überschuß mit Vinylfluorid unter Druck und Zusatz von Katalysatoren (vorzugsweise Azo-bis-isobutyramidin-hydrochlorid und jodhaltigen Verbindungen) in der Wärme polymerisiert. Das Verhältnis der Ausgangsmaterialien Vinylchlorid zu Vinyliiuorid soll dabei möglichst zwischen 7: 3 und 6: 4 hegen, und es jst günstig, während der Polymerisation noch zusätzlich gasförmiges Vinylfluorid in den Reaktionsraum einzudrücken.
Der Gehalt an Vinylfluorid indem Mischpolymerisat soll mindestens 35 Gewichtsprozent betragen; der Anteil des Vinylchlorid* in dem Mischpolymerisat soll zwischen 10 und 65 Gewichtsprozent liegen.
Das Lösungs- bzw. Dispergiermittel für das als Haftvermittler verwendete nachchlorierte Polyvinylfluorid bzw. das Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Vinylfluorid soll nach Möglichkeit einen Siedepunkt besitzen, der oberhalb derjenigen Temperatur liegt, auf die die Polyvinylfluorid-Folie nach dem Abdampfen des überwiegenden Teiles des in der Folie befindlichen Lösungsmittels abgekühlt wird. Auch ist es wichtig, daß das Lösungsmittel der Folie mit dem Lösungsmittel des Klebers verträglich ist. Es ist deshalb günstig, als Lösungsmittel für den Haftvermittler soweit möglich das gleiche Lösungsmittel zu verwenden, das auch für die Herstellung der Folie verwendet wurde.
Das Auftragen des Haftvermittlers auf die noch ηκ t vollständig lösungsmittelfreie Folie kann durch Streichen, Sprühen oder andere bekannt« Verfahren erfolgen. Um die Folie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verkleöbar zu machen, soll die Kleberschicht möglichst dünn sein, und es würde bereits genügen, wenn die Schicht des Kleber-Trockenfilmes eine Stärke von wenigen Molekülen hätte. Bei den in der Praxis gebräuchlichen, obengenannten Auftragsverfahren wird soviel Kleberlösung aufgetragen,daß ein zusammenhängender Trockenfilm in der Größenordnung von etwa 1 μ entsteht. Auch dickere Haftvermittlerfilmschichten ergeben noch eine verklebbare Folie; sie ergeben jedoch keine Verbesserung der Verklebbarkeit der Folien.
Die erfindungsgemäße Herstellung der verklebbaren Polyvinylfluorid-Folien kann sowohl im kontinuierlichen als auch im diskontinuierlichen Verfahren erfolgen. Bei beiden Verfahren wird eine Lösung oder !Dispersion des PVF in einem latenten Lösungsmittel verwendet. Als latente Lösungsmittel eignen sich dabei Unter anderem N-alkylsubstituierte, niedere, aliphatische Carbonsäureamide, wie z. B. Ν,Ν-Dimethylfofinamid, N.N-Dimethylacetamid, Ν,Ν-Diäthylfoimaädd, N.N-Dünethyl-y-hydroxyacetamid, Ν,Ν-Diifieihyl-y-hydroxybutynunid, N.N-Dimethyllactamid, Ν,Ν-Dimethylmethoxyacetainid, N-Methylformamid oder N-Methylacetamid. Weiterhin sind geeignet carbonylgruppenhaltige Verbindungen, wie z. B. Acetophenon, Acetylaceton, Cyclohexanon, Dibutylketon, Isophoron, Mesityloxid, Methylamylketon, 3-Methylcyclohexanon, bis-(methoxymethyl)-uron, 2-Piperidon,
N-Methyl-2-piperidon, N-Äthyl-2-pyrrohdo«, N-Methyl-2-pyrrolidon, N - Isopropyl - 2 - pyrrolidon oder S-Methyl^-pyrrolidon.
Aber auch cyclische Ester der Kohlensäure eignen sich als latente Lösungsmittel, wie z. B. Äthylen carbonat, Propylencarbonate, Butylencarbonate oder TrimethylencarbonaL Außerdem Lactone wie z. B. /i-Propiolacton, c-Valerolacton, y,y-Dimethyl-ί-valerolacton, y-Valerolacton, y-Butyrolacton und dessen ß- und y-substituierte Alkylderivate, \- und
»5 ß-Angelicalacton, c-Caprolacton u. a. Weiterhin eignen sich auch Dialkylester der Phthalsäure, Chinolin, Isochinolin, Pyridin, Tetramethylharnstoff.
Bevorzugt werden als latente Lösungsmittel Propylencarbonat, Dimethylformamid, Isophoron oder-/-Bu- tyrolacton und deren Gemische verwendet.
Bei der Zubereitung der Dispersionen für den Po!>-vinylfluorid-Film wird vorzugsweise zunächst aus den Feststoffen und einem Teil des Lösungsmittels eine konzentrierte, dicke Paste angerührt, die^e auf dem Walzenstuhl in mehreren Durchgängen homogenisiert, dann mit dem restlichen Lösungsmittel verdünnt und schließlich mittels Vakuum entlüftet.
Bei dem diskontinuierlichen Verfahren wird diese Paste oder I. ösung auf eine Glasplatte oder polierte, fettfreie Metallbleche aufgetragen und &o lange erhitzt, daß noch etwa 0,4 bis 0,8 Gewichtsprozent des Lösungsmittels in der gelatinierten Folie vorhanden sind. Die Temperatur während dieses Austreibens des überwiegenden Teiles des Lösungsmittels richtet sich nach der Siedetemperatur des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches. Zweckmäßigerweise erfolgt das Erhitzen jedoch bei einer Ofentemperatur von 140 bis 2800C. bei der die Dauer des ErhiUens etwa 1 V2 bis 2 Minuten beträgt.
Anschließend wird die Folie auf eine solche Temperatur abgekühlt, bei der sie so weit sich verfestigt hat, daß sie mechanisch nicht mehr beschädigt werden ■kann. Im allgemeinen ist das bei Temperaturen unterhalb 90 bis 1000C der Fall. Wenn nicht besondere Be- dingungen entgegenstehen, ist es empfehlenswert, auf Temperaturen zwischen 80 und 90° C abzukühlen, damit beim anschließend an die Beschichtung mit dem Haftvermittler wiederum erfolgenden Aufheizen von einem höheren Temperaturniveau ausgegangen werden
so kann. Prinzipiell ist es möglich, die Folie bis auf Zimmertemperatur abkühlen zu lassen und dann erst die Haftvermittlerschicht aufzubringen. Dies ist dann empfehlenswert, wenn das Lösungsmittel des Klebers einen Siedepunkt zwischen 30 und 801C hat, damit dieses beim Auftragen des Klebers auf die noch warme Folie nicht sofort verdampft.
Anschließend an das Auftragen des Haftvermittlers wird die Folie wieder erhitzt, um den Rest des Lösungs- bzw. Dispergiermittels auszutreiben. Zweck- mäßigerweise wählt man dafür auch Temperaturen,
die zwischen 240 und 280°C liegen, wenn man nicht zu lange Zeit erhitzen will. Bei dieser genannten Ofen-
' temperatur ist nach etwa der doppelten Zeit, die für
das erste Aufheizen benötigt wird, der Rest des
Lösungsmittels ausgetrieben.
Nach dem endgültigen Abkühlen ist die erfindungsgemäß vorbehandelte Folie aufwickelbar und kann mit Holz, Kunststoffen oder Metallen mit den für diese
i r\ /> r\ τ c\ r\
Materialien bekannten speziellen Klebern verklebt eine PVF-Dispersion in der Weise hergestellt, daß das werden. Polyvinylfluorid zunächst mit einem Teil des Lösungs-
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich kontinu- mittels angerührt, auf dem Walzenstuhl homogenisiert ierlich in der Weise durchführen, daß man in einer und schließlich mit dem restlichen Propylencarbonat Foliengießmaschine auf ein umlaufendes Metallband 5 verrührt wird. Die durch Vakuum von eingeschlossemittels eines Auftragswerkes die Polyvinylfluorid- ner Luft befreite Dispersion wird dann auf ein ebenes Dispersion aufträgt und mit Hilfe eines Vorgelier- poliertes Preßblech gestrichen und während 3 Minuten kanals diese soweit erhitzt,daß das latente Lösungs- im Umluftschrank auf 2600C erhitzt. Nach dem Abmittel das Polyvinylfluorid zwar geliert und an- kühlen kann die PVF-Folie vom Blech abgezogen schließend zum überwiegenden Teil verdampft, aber io werden.
in der Oberfläche noch eine sehr geringe Menge Lö- Zur Verklebung wurde die Oberseite der Pqlyvinyl-
sungsmittel zurückbleibt und diese das Polyvinyl- fluorid-Folie mit einem Kleber bestrichen, der aus fluorid noch in schwach angequollenem Zustand er- einem Gemisch aus 5 Teilen Urethangruppen enthalhält. Die Zeit der Wärmeeinwirkung beträgt dabei tenden Polyester in einer 70 %igen Lösung von Äthyletwa die Hälfte der Zeit, die erforderlich ist, um eine 15 acetat und Methylenchlorid im Verhältnis 1:1, fertige, gebrauchsfähige, lösungsmittelfreie Gießfolie 2,5 Teilen einer 75 %igen Äthylacetat-Lösung des Reherzustellen, die nur noch geringe Lösungsmittelreste aktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan und (<0,5"i) enthält und den Endzustand darstellen 3 Mol Toluylendiisocyanat und 5 Teilen Cyclowürde, in welchem sie nicht mehr verklebbar wäre. hexanon bestand. Daraufhin wird das Lösungsmittel Nach Durchlaufen des Vorgelierkanals durchläuft das 20 bei 1200C abgedampft, die Vernetzung eingeleitet und Band eine kurze Abkühlstrecke, in der die Folien- Streifen dieser Folie auf verschiedene gesäuberte Träoberfläche so weit abkühlen kann, daß sie genügend germaterialien — insbesondere Hart-Polyvinylchlofest ist, um mit der Haftvermittlerschicht aus nach- rid — aufgebracht. Die Haftung der Folie ist auch nach chloriertem Polyvinylfluorid oder Polyvinylchlorid/ längerem Pressen und Lagern auf allen Trägermateri-Polyvinylfluorid-Mischpolymerisat dünn beschichtet 25 alien als schlecht zu bezeichnen. Sie ist leicht abzu werden. Anschließend durchläuft die Folie auf dem ziehbar. Metallband einen zweiten Hauptgelierkanal, welcher . .
doppelt so lang ist wie der Vorgelierkanal, in dem b e 1 s ρ 1 e l L
alle Lösungsmittel restlos abgedampft werden. Nach Aus einer Dispersion, bestehend aus 80 Teilen PoIy-
dem Abkühlen wird die Polyvinylfluorid-Folie vom 30 vinylfluorid, 20 Teilen TiO1 und 150 Teilen Propylen-Metallband abgenommen. Sie ist aufrollbar, lagerfähig carbonat (Teile = Gewichtsteile), werden, wie im Bei·· und läßt sich auf der behandelten Oberseite sehr gut spiel 1 beschrieben, weißpigmentierte Polyvinylchloridmittels Klebern verkleben. Die auf dem Blech gewesene Folien hergestellt. Die Erhitzung im Umluftschrank Folienseite stellt die Außenseite der Folie dar und kann von 2600C erfolgt jedoch in der ersten Stufe nur wähentsprechend der verwendeten Blechoberfläche wünsch- 35 rend 90 Sekunden; nach einer kurzen Abkühlzeit wergemäß ein hochglänzendes oder mattiertes Aussehen den die Folien mit einer Dispersion aus nachchloriertem erhalten. Polyvinylfluorid in Propylencarbonat bestrichen. Das
Den zur Herstellung der Haftvermittlerschicht ver- nachchlorierte Polyvinylfluorid hatte einen Chlorwendeten Klebern können gegebenenfalls geringe gehalt von 6,7%. Bei weiteren Proben hatte es einen Mengen feinverteiltes Siliciumdioxid oder andere be- 40 jeweiligen Chlorgehalt von 10,8 Gewichtsprozent bzw. kannte Füllstoffe beigemengt werden, die eine Ver- 11,1 Gewichtsprozent bzw. 22,6 Gewichtsprozent. Anbesserung der Benetzbarkeit der Folie bewirken und schließend wurden die Lösungsmittel während 3 Mider Haftvermittlerlösung thixotrope Eigenschaften nuten bei 260° C im Umluftschrank vollständig abverleihen. gedampft.
Den auf die Folie vor dem Verdampfen des Rest- 45 Die trockenen Folien wurden auf folgende Weise mit lösungsmittels aufgebrachten Haftvermittlern können Hart-Polyvinylchlorid, Holz oder Vulkanfiber verauch gegebenenfalls Stabilisierungsmittel gegenüber klebt: thermischer Beanspruchung zugegeben werden, falls
das Erhitzen der mit dem aufgebrachten Kleber ver- a) Die Folie wird auf der vorbshandelten Seite mit sehenen Folie zum Verdampfen des Restlösungsmittels 50 einem Kleber bestrichen, der aus einem Gemisch bei 2u hohen Temperaturen oder über einen längeren aus 7 Teilen eines Urethangruppen enthaltenden
Zeitraum hinweg erfolgt. Dazu eignen sich Vorzugs- Polyesters in einer 70%igcn Lösung aus Äthyl
weise geringe Mengen von Organozinnverbindungen, acetat und Methylenchlorid im Verhältnis 1:1,
wie z. B. Dialkylzinnmaleinsäureester der allgemeinen 5 Teilen einer 75 %igen Lösung in Äthylacetal
Formel: 55 des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylol
01 rmr ru ru <ύ»πβ* propan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat uni
R 0OC-CH1-CH1-COOR 10 Teilen Cyclohexanon besteht. Anschließend Sn v an das Auftragen auf die Folie werden die Lö· Rj XOOC CH CH. COOR* sungsmittel dieses Gemisches bei 12O0C ab
60 gedampft, die Vernetrungsreaktion eingeleite
wobei R1 = Alkylreste mit 4 bis 10 C-Atomen und «nd die Folie auf das Trägermaterial aufgepreßt
R* = Alkylreste mit 6 bis 10 C-Atomen bedeu- b) Die mit nachchloricrtem Polyvinylfluorid vor
ten. behandelte Seite der Folie wird mit einem Klebe;
Beispiel 1 bestrichen, der aus einem Gemisch aus 5 Teilei
(Vereleichsbeispiel) *5 Ί1*" Urethangruppen enthaltenden Polyesters ii
Aus 40 Teilen Poryvinylfluorid-Pulver mit einem thxlenchlorid im Verhältnis 1:1, 4 Teilen eine K-Wert von 77 und 60 Teilen Propylencarbonat wird 75 "„igen Lösung in Aihylacetat des Rcaktions
Produktes aus 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat und 4 Teilen Cyclohexanon besteht. Die Weiterverarbeitung erfolgte wie unter a) angegeben.
In beiden Fällen überstieg die Haftfestigkeit der Folie die Reißfestigkeit der Polyvinylfluorid-Folie.
c) Die mit nachchloriertem Polyvinylfluorid vorbehandelte Folienseite wird mit der Lösung eines Mischpolymerisats aus 87 Gewichtsprozent Vinylchlorid. 12 Gewichtsprozent Vinylacetat und 1 Gewichtsprozent Maleinsäure in Cyclohexanon bestrichen. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft und die Folie unter Druck bei 12O0C mit der mit dem Kleber versehenen Seite auf eine Hart-Polyvinylchlorid-Platte aufgepreßt. Durch Verwendung eines profilierten Preßbleches wird gleichzeitig eine Prägung vorgenommen. Die kaschierte Folie ist von dem Profil mechanisch nicht ablösbar.
Beispiel 3
Aus einer Dispersion, bestehend aus 80 Teilen Polyvinylfluorid, 20 Teilen TiO8 und 150 Teilen Propylencarbonat (Teile ■- Gewichtsteile), werden, wie im Beispiel 2 angegeben, weißpigmentierte Polyvinylfluorid Folien hergestellt. Die Erhitzung im Umluftschrank von 260° C erfolgt in der ersten Stufe ebenfalls während 90 Sekunden; nach einer kurzen Abkühlzeit werden die Folien mit einer 20°oigen Lösung eines Mischpolymerisates aus 65 Gewichtsprozent Vinylchlorid und 35 Gewichtsprozent Vinylfluorid in Dimethylformamid bestrichen. Anschließend werden die Lösungsmittel bei 260° C im Umluftschrank vollständig abgedampft. Zur Verklebung dieser so vorbehandelten Folie mit dem zu beschichtenden Material wurde einmal auf eine Hart-Polyvinylchlorid-Platte eine Lösung eines Mischpolymerisates aus 87 Gewichtsprozent Vinylchlorid, 12 Gewichtsprozent Vinylacetat und 1 Gewichtsprozent Maleinsäure in Cyclohexanon aufgetragen. Nachdem dieser Kleber auf der Plattenoberfläche abgetrocknet war, wurde die Polyvinylfluorid-Folie mit der behandelten Seite aufgebracht und bei 120° C unter Druck kaschiert. Der Verbund war nicht lösbar.
Für einen zweiten Versuch wurde eine in gleicher Weise hergestellte und behandelte Folie auf der behandelten Seite mit der gleichen Kleberlösung bestrichen und mit einer Hart-Polyvinylchlorid-Platte unter der Presse bei 1200C kaschiert. Durch Verwendung eines profilierten Preßbleches wird gleichzeitig eine Prägung vorgenommen. Die Polyvinylfluorid-Folie ist von dem Hart-Polyvinylchlorid nicht ablösbar.
Beispiel 4
ίο Eine pigmentierte und entlüftete Polyvinylfluorid-Dispersion aus 80 Teilen Polyvinylfluorid, 20 Teilen TiO2 und 250 Teilen Propylencarbonat, die wie im Beispiel 1 angegeben hergestellt wurde, wird mittels Reverse-Roll-Coater 2 auf das umlaufende Metallband 9 einer Foliengießmaschine (s. Zeichnung) aufgetragen und durch einen luftbeheizten Vorgelierkanal3 von 2600C geführt. Das Metallband läuft über den Antrieb 1, die Spanntrommel 10 und die Bandtragwalzen 11. Die Durchlaufzeit durch den Vorgelierkanal beträgt 90 Sekunden. Dabei geliert das Polyvinylfluorid, und der überwiegende Teil des Lösungsmittels verdampft und wird mit der Heißluft abgeführt. Nach dem Verlassen des Kanals durchläuft das Band eine kurze Abkühlstrecke, welche etwa der
as Länge eines Vorgeliertunnels entspricht und wo gegebenenfalls noch zusätzliche Luftkühlung verwendet werden kann. Nachdem in dieser Strecke die noch Lösungsmittelreste enthaltende Folienoberfläche ausreichend abgekühlt und so fest geworden ist, daß sie ohne Beschädigung beschichtbar ist, wird eine 5 %ige Lösung aus nachchloriertem Polyvinylfluorid mit 7 bzw. 13 Gewichtsprozent Chlor in Propylencarbonat mit einem zweiten Auftragswerk 4 aufgetragen. Daran anschließend durchläuft die Folie auf dem Metallband einen zweiten Hauptgelierkanal 5, der doppelt so lanjj ist wie der Vorgelierkanal, mit Luftheizung von gleichfalls 2600C innerhalb von etwa 3 bis 3,5 Minuten, Nach dem Abkühlen beim Rücklauf des Bandes durch einen Tunnel mit Luftkühlung 6 und erforderlichenfalls der zusätzlichen Verwendung einer Kühlwalze 1 wird die nunmehr verklebbare Folie vom Metallbanc abgenommen und auf die Rollen 8 aufgerollt. Mit der auf diese kontinuierliche Weise hergestellten Folier lassen sich die Trägermaterialien auf die gleiche Weise
♦5 wie in den Beispielen 2 und 3 angegeben, kaschieren Der Verbund zwischen Folie und Trägermaterial is mechanisch nicht lösbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentenspruche:
1. Verfahren zur Heistelhmg von verklebbaie«, V c£S!S» ^Bestellten ItMJori- *
folien, bei dem man die Foüe nur unvollständig
LS Abdampfen des Lösuugs- bzw. Dispergier-
Sls bis auf einen Restgehalt von 0,8 bis 0,4Ge-
wfchtsprozentausgeBeren läßt und daraufhin d,ese
noch Lösungs- oder Dispergiermittel enthaltende u,
abgekühlte Folie auf der zu verklebenden Seite mit
einer Haftvermittlerschicht versieht «™* "J*"*"
ßeod den Rest des Lösungsmittek abdämpft,
gSßHaup^atent 1949611, dadurch ge-
kennzeichnet, daß als Haftrennittler-
schicht Lösungen oder Dispersionen aus wach-
chloiiecin PVF mit einem Chlorgehalt zwischen
6 und 22,6 Gewichtsprozent Chlor oder von M sch-
polymerisaten aus Vinylfluorid und Vinylchlorid
verwendet werden. %ΛΛΛ u ν „.,
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymerisat aus, Vinylfluorid und Vinylchlorid mit mindestens 35 Gewichtsprozent Vinylfluorid verwendet wird.
DE1962329A 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien Expired DE1962329C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962329A DE1962329C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien
NL7017744A NL7017744A (de) 1969-12-12 1970-12-04
US00096876A US3709776A (en) 1969-12-12 1970-12-10 Process for the manufacture of cementable polyvinyl fluoride sheeting
CA100466A CA926070A (en) 1969-12-12 1970-12-11 Process for the production of adhesive-bondable pvf foils
GB59162/70A GB1283000A (en) 1969-12-12 1970-12-11 Improvements in or relating to the production of adhesive pvf-films
FR7044826A FR2075004A6 (de) 1969-12-12 1970-12-11
BE760205A BE760205R (fr) 1969-12-12 1970-12-11 Procede de fabrication de feuilles de fluorure de polyvinyle aptes au collage
JP45111072A JPS5243861B1 (de) 1969-12-12 1970-12-12
US27189772 US3880690A (en) 1969-12-12 1972-07-14 Process for the manufacture of cementable polyvinyl fluoride sheeting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962329A DE1962329C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962329A1 DE1962329A1 (de) 1971-06-16
DE1962329B2 DE1962329B2 (de) 1974-06-20
DE1962329C3 true DE1962329C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=5753666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962329A Expired DE1962329C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3709776A (de)
JP (1) JPS5243861B1 (de)
BE (1) BE760205R (de)
CA (1) CA926070A (de)
DE (1) DE1962329C3 (de)
FR (1) FR2075004A6 (de)
GB (1) GB1283000A (de)
NL (1) NL7017744A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276214A (en) * 1978-06-09 1981-06-30 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluorine-containing resin composition having improved thermal stability
JPS5589372A (en) * 1978-12-27 1980-07-05 Kureha Chem Ind Co Ltd Adhesive resin and its preparation
US4786350A (en) * 1985-07-17 1988-11-22 Pony Industries, Inc. Method of manufacturing a weatherable exterior siding
DE4111788A1 (de) * 1991-04-11 1992-11-26 Schwarz Vogel Monika Lichtdurchlaessige, textilverstaerkte verbundfolie verfahren zur kontinuierlichen herstellung
US6197393B1 (en) 1997-06-27 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
EP1094941B1 (de) * 1998-06-06 2011-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anstrichsersetzende aufkleber
ATE304142T1 (de) * 2003-02-24 2005-09-15 Gomma Tubi Flüssigkeitsführendes rohr und verfahren zu seiner herstellung
US7472723B2 (en) * 2004-03-17 2009-01-06 Manifattura Tubi Gomma S.P.A. Tube for conveying fluids and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962329A1 (de) 1971-06-16
FR2075004A6 (de) 1971-10-08
JPS5243861B1 (de) 1977-11-02
US3709776A (en) 1973-01-09
BE760205R (fr) 1971-05-17
GB1283000A (en) 1972-07-26
NL7017744A (de) 1971-06-15
CA926070A (en) 1973-05-15
DE1962329B2 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715185C3 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Polyvinylidenfluorid und Verwendung der so hergestellten Beschichtungen als Zwischenschicht zum Befestigen eines dritten Polymeren
DE1719169A1 (de) Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe
DE2321066A1 (de) Flexibles laminatfoermiges material fuer verpackungszwecke
DE1962329C3 (de) Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien
DE2352626A1 (de) Verfahren zur herstellung von einen polyurethanueberzug aufweisenden geweben
DE1946611C3 (de) Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVF-Folien
DE1769422C3 (de) Verfahren zum Verkleben oder Be schichten von Werkstoffen
DE2701431C2 (de) Aufkleben von Überzugsmaterial für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
DE1544631A1 (de) Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2824675A1 (de) Verbundmaterial
DE1621950C3 (de) Verfahren zur Veredlung von Aluminiumfolien- oder-bändern
DE3018085C2 (de) Verwendung von vernetzten Haftklebern als Primer bei der Beschichtung fester Substrate
DE2200491A1 (de) Verklebungsverfahren und nach diesem Verfahren erhaltene Strukturen
DE3708908A1 (de) Verfahren zur herstellung von lackschichten und lackfolien
DE2400978B2 (de) Verwendung eines olefinmischpolymerisats zum verkleben oder beschichten von werkstoffen
DE2235141A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von metallen
DE3711778C2 (de)
DE1594150B2 (de) Klebstoff auf Basis von Mischpolymerisaten aus Alkylacrylat und stickstoffhaltigen Monomeren
DE1932891A1 (de) Verfahren zum Verkleben oder Beschichten von Werkstoffen
DE2751803A1 (de) Verfahren zur abhaesiven beschichtung von flaechigen werkstoffen
DE1546891B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Metallflächen mit Polyvinylfluorid
DE1929221C (de) Fließfähige Dispersionen von Poly vinylfluorid und ihre Verwendung als Be Schichtungsmassen
DE1694505A1 (de) Antistatische Ausruestung von thermoplastischen Folien
DE1569933B2 (de) Heißsiegelfolien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent