DE19623268A1 - Korrosionsinhibitoren in Pulverlacken - Google Patents

Korrosionsinhibitoren in Pulverlacken

Info

Publication number
DE19623268A1
DE19623268A1 DE19623268A DE19623268A DE19623268A1 DE 19623268 A1 DE19623268 A1 DE 19623268A1 DE 19623268 A DE19623268 A DE 19623268A DE 19623268 A DE19623268 A DE 19623268A DE 19623268 A1 DE19623268 A1 DE 19623268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder coating
coating composition
composition according
resin
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19623268A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Dr Braig
Hugh Stephen Dr Laver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammond Group Inc
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19623268A1 publication Critical patent/DE19623268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • C09D5/038Anticorrosion agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • B05D2202/25Metallic substrate based on light metals based on Al

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Pulverlackzusammensetzungen enthaltend ein organi­ sches filmbildendes Bindemittel und als Korrosionsinhibitor ein Gemisch bestehend aus mindestens zwei verschiedenen Korrosionsinhibitor-Typen, sowie die Verwendung dersel­ ben zum Schutz von metallischen Oberflächen.
Die Verwendung von heterocyclischen Carbonsäuren und deren Salze als Korrosionsinhibi­ toren in Überzugszusammensetzungen ist bekannt und beispielsweise in US-A-4 612 049 beschrieben.
Die Verwendung von Korrosionsschutzpigmenten, wie beispielsweise Calcium modifiziertem Silikatpigment, ist bekannt und beispielsweise in EP-A-0 046 057; Sicherheitsdatenblatt der Firma Grace GmbH in Worms (Deutschland) für Shieldex® vom 4. August 1986; Verkaufs­ prospekt der Firma Grace GmbH in Worms (Deutschland) für Shieldex®, Seiten 1-16 (1986); oder T. Fletcher, Phänomen Farbe 13 (12), Seiten 26-28 (1993) beschrieben.
Die Pulverlackierung ist eine bekannte Technologie und beispielsweise in DE-A-42 37 594; WO-A-94/03545; US-A-5 153 252; WO-A-92/11307; EP-A-0 471 409; WO-A-92/00342; WO-A-91/14745; EP-A-0 389 080; EP-A-0 371 528 oder DE-A-37 37 495 beschrieben. In der Pulverlackierung wird generell ein Pulver unter Luftzufuhr fluidisiert, elektrostatisch auf­ geladen und auf ein geerdetes, bevorzugt metallisches Substrat aufgebracht. Anschlie­ ßend wird das Substrat erhitzt, wobei das haftende Pulver schmilzt, zusammenfließt und an der Metalloberfläche einen geschlossenen Film bildet. Weil bei der Pulverlackierung auf Lösungsmittel verzichtet wird, ist diese Technologie speziell umweltfreundlich.
Es wurde nun gefunden, daß ein Gemisch von zwei verschiedenen Korrosionsinhibitor-Ty­ pen sich besonders gut als Korrosionsinhibitor in Pulverlackzusammensetzungen zum Schutz von metallischen Oberflächen eignet. Diese Korrosionsinhibitorgemische in Pulver­ lacken inhibieren speziell die Filiformkorrosion auf metallischen Substraten wie beispielswei­ se Aluminium. Das Problem der Filiformkorrosion auf organisch beschichteten Metallsub­ straten, wie beispielsweise Aluminium, ist bekannt und beispielsweise von H. Haagen et al., Farbe und Lack 96, 509-513 (1990) oder G. Steele, Polymers Paint Colour Journal, 184, 90-95 (1994) beschrieben. Die einzelnen Korrosionsinhibitoren in Pulverlacken zeigen kei­ nen oder für die Praxis unzureichenden Schutz der Metalloberfläche vor Filiformkorrosion. Das erfindungsgemäße Korrosionsinhibitorgemisch in Pulverlacken führt zu einem Korro­ sionsschutz der metallischen Oberfläche ohne aufwendige Vorbehandlung des Metalles wie beispielsweise Zinkphosphatierung, Chromatierung oder Anodisation. Der Einsatz chromat­ haltiger Pigmente, wie beispielsweise Strontiumchromat, oder auch von Zinkstaub in den Pulverlack kann verzichtet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Pulverlackzusammensetzungen enthaltend
  • a) ein organisches filmbildendes Bindemittel und
  • b) als Korrosionsinhibitor i) mindestens eine Verbindung der Formel I worin
    R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl oder C₅-C₁₂-Cycloalkyl bedeutet,
    X Sauerstoff, Schwefel oder -NH- darstellt,
    Y eine direkte Bindung, Methylen, oder bedeutet, und
    Z Sauerstoff oder darstellt; und ii) mindestens ein Calcium modifiziertes Silikatpigment.
Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2- Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1 -Methylhexyl, n- Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethyl­ hexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylun­ decyl, Dodecyl oder 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl. Eine bevorzugte Bedeutung von R₁ ist beispielsweise C₁-C₁₀-Alkyl, insbesondere C₁-C₈-Alkyl, z. B. C₁-C₆-Alkyl. Eine besonders be­ vorzugte Bedeutung von R₁ ist beispielsweise C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl.
C₅-C₁₂-Cycloalkyl bedeutet beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl oder Cyclododecyl. Bevorzugt ist beispielsweise C₅-C₈-Cycloalkyl, insbesondere C₅-C₇-Cycloalkyl, z. B. Cyclohexyl.
Von Interesse sind Pulverlacke enthaltend als Komponente (i) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin X Schwefel bedeutet.
Bevorzugt sind Pulverlacke enthaltend als Komponente (i) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin R₁ Wasserstoff und Z Sauerstoff darstellt.
Bevorzugt sind auch Pulverlacke enthaltend als Komponente (i) mindestens eine Verbin­ dung der Formel I, worin Y
bedeutet.
Bevorzugt sind ebenfalls Pulverlacke enthaltend als Komponente (i) mindestens eine Ver­ bindung der Formel I, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder C₅-C₈-Cycloalkyl bedeutet,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
Y eine direkte Bindung, Methylen,
bedeutet, und
Z Sauerstoff darstellt.
Ebenfalls von Interesse sind Pulverlacke enthaltend als Komponente (i) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin
R₁ Wasserstoff bedeutet,
X Schwefel darstellt,
Y eine direkte Bindung, Methylen,
bedeutet, und
Z Sauerstoff darstellt.
Von besonderem Interesse sind Pulverlacke enthaltend als Komponente (i) mindestens die
Verbindung der Formel I, worin
R₁ Wasserstoff bedeutet,
X Schwefel darstellt,
bedeutet, und
Z Sauerstoff darstellt.
Ganz besonders bevorzugt sind Pulverlacke enthaltend als Komponente (i) mindestens eine Verbindung der Formel Ia, Ib, Ic oder Id
Von Interesse sind Pulverlacke enthaltend als Komponente (ii) mindestens ein Calcium mo­ difiziertes Silikatpigment, worin der Calciumgehalt 2 bis 7 Gew.-% beträgt.
Die Verbindungen der Formel I sind bekannt und deren Herstellung beispielsweise in US-A-4 612 049 beschrieben.
Die Herstellung von Calcium modifiziertem Silikatpigment ist bekannt und beispielsweise in EP-A-0 046 057; Sicherheitsdatenblatt der Firma Grace GmbH in Worms (Deutschland) für Shieidex® vom 4. August 1986; Verkaufsprospekt der Firma Grace GmbH in Worms (Deutschland) für Shieldex®, Seiten 1-16 (1986); oder T. Fletcher, Phänomen Farbe 13 (12), Seiten 26-28 (1993) beschrieben. Ferner sind auch Calcium ausgetauschte Alumini­ umsilikate geeignet.
Besonders bevorzugt sind die Calcium modifizierten Silikatpigmente der Firma Grace GmbH (Deutschland), die unter dem Handelsnamen Shieldex® erhältlich sind. Dabei handelt es sich um synthetische amorphe Silikate, die mittels Ionenaustausch-Technologie mit Calcium beladen sind. Beispiele dafür sind Shieldex® AC3, Shieldex® AC5 oder Shieldex® CP4.
Von speziellem Interesse sind deshalb auch Pulverlacke enthaltend als Komponente (ii) mindestens ein Calcium modifiziertes Silikatpigment aus der Produkteiinie Shieldex® der Firma Grace GmbH (Deutschland).
Unter dem Begriff "Pulverlacke" wird die Definition wie sie in Ullmann′s Encyclopedia of In­ dustrial Chemistry, 5th, Compietely Revised Edition, Vol. A 18, Seiten 438 bis 444 (1991) unter dem Kapitel 3.4 beschrieben ist, verstanden. Unter Pulverlacken werden thermoplasti­ sche oder einbrennbare, vernetzbare Polymere, die in Pulverform auf vorwiegend metalli­ sche Substrate aufgetragen werden, verstanden. Die Art und Weise, wie das Pulver mit dem zu beschichtenden Werkstück in Kontakt gebracht wird, kennzeichnet die verschiede­ nen Auftragsverfahren, wie beispielsweise elektrostatisch es Pulverspritzen, elektrostati­ sches Wirbelsintern, Schüftsintern, Wirbelsintern, Rotationssintern oder Zentrifugalsintern.
Bevorzugte organische filmbildende Bindemittel für die erfindungsgemäße Pulverlackzu­ sammensetzung sind Einbrennsysteme auf Basis von beispielsweise Epoxidharzen, Poly­ esterharzen, Epoxid-Polyesterharzen, Polyester-Triglycidylisocyanuratharzen, Polyurethan­ harzen, Polyester-Polyurethanharzen, Acrylatharzen oder Mischungen solcher Harze. Von Interesse sind auch filmbildende Bindemittel mit thermoplastischen Eigenschaften wie bei­ spielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, Polyvinylchlorid, Polyvinylidendichlorid oder Polyvinylidendifluorid. Ferner sind auch Pulverlacke bekannt, die ethylenisch ungesät­ tigte Komponenten enthalten und die sich mit Photoinitiatoren härten lassen.
Bevorzugt sind Pulverlackzusammensetzungen, worin die Komponente (a) eine ethylenisch ungesättigte Komponente darstellt, die in Gegenwart eines Photoinitiators mit Licht, insbe­ sondere ultraviolettes Licht, gehärtet werden kann. Geeignete Lichtquellen sind beispiels­ weise Milleldruck- oder Hochdruck-Quecksilberlampen.
Polyester sind in der Regel hydroxy- oder carboxyfunktionell und werden üblicherweise durch Kondensation von Diolen und Dicarbonsäuren hergestellt. Durch Zugabe von Poly­ olen und/oder Polysäuren werden verzweigte Polyester erhalten, welche beim Einbrennen in Gegenwart von Vernetzern dann Netzwerkstrukturen ergeben, die der Beschichtung die erwünschten physikalischen Eigenschaften wie Kratzfestigkeit, Schlag- und Biegefestigkeit verleihen. Anstelle von multifunktionellen Säuren können auch Anhydride oder Säurechlori­ de wie z. B. Maleinsäureanhydrid, Itakonsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Terephthal­ säureanhydrid, Hexahydroterephthalsäureanhydrid, Trimeilithsäureanhydrid, Pyromeilith­ säuredianhydrid, Bernsteinsäureanhydrid usw. verwendet werden. Es können auch einfa­ che Ester wie z. B. Dimethylterephthalat verwendet werden, wobei die Polymerisation durch Transesterifizierung unter Abspaltung des flüchtigen Alkohols abläuft. Praktikabei ist eben­ falls eine Herstellung durch eine Kombination von Transesterifizierung und Kondensation. Weiter können Polyester durch Polykondensation von Hydroxycarbonsäuren wie z. B. 12- Hydroxystearinsäure und Hydroxypivalinsäure oder den entsprechenden Lactonen wie z. B. ε-Caprolacton hergestellt werden. Beispiele für Dicarbonsäuren und Polysäuren sind u. a. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, 1,12-Dodecan­ disäure, Pyromellithsäure,3,6-Dichlorophthalsäüre, Bernsteinsäure, 1,3-Cyclohexandicar­ bonsäure und 1,4-Cyclohexandicarbonsäure. Beispiele für Diole und Polyole sind u. a. Ethy­ lenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Hexantriol, Hexan-2,5-diol, Hexan-1,6-diol, Pentaerythri­ tol, Sorbitol, Neopentylglykol, Trimethylolethan, Trimethyolpropan, Tris-1,4-Cyclohexandi­ methanol, Trimethylpentandiol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2-butyl-1,3-propandiol, Esterdiol 204 (Ester der Hydroxypivalinsäure und Neopentylglykol), hydriertes Bisphenol A, Bisphenol A, Hydroxypivalinsäure, Hydroxypivalatester, 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol, 1,4- Butandiol, 2-Buten-1,4-diol, 2-Butyn-1,4-diol oder 2-Methyl-1,3-propandiol.
Als Vernetzungsmittel für carboxyfunktionelle Polyester sind Epoxyverbindungen wie z. B. Novolac-Epoxyharze, Diglycidyläther von Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A und Bisphe­ nol A modifiziert durch Reaktion mit z. B. aliphatischen Dicarbonsauren geeignet. Ebenso geeignet sind reaktive Epoxyverbindungen wie Triglycidyltriazolidin-3,5-dion, die Glycidyl­ ester von Polysäuren wie z. B. Diglycidylterephthalat und Diglycidylhexa-hydroterephthalat, Hydantoinepoxyde (US-A-4 402 983) und ganz besonderes Triglycidylisocyanurat und Araidit® PT910 (Ciba-Geigy). Weitere Vernetzungsmittel für carboxyfunktionelle Polyester sind (3-Hydroxyalkylamide (US-A-4 076 917), wie z. B. das mehrheitlich tetrafunktionelle (3- Hydroxyalkylamid-Derivat der Adipinsäure (Primid® XL552 von Rohm & Haas). Auch haben sich Derivate von Melamin, Benzoguanimin und Glykoluril, weiche mit niedrigmolekularen Alkoholen alkyliert sind, bewährt. Beispiele sind Tetramethylmethoxyglykoluril (Powderlink® 1174 von American Cyanamid). Ferner sind auch Bis- und Trisoxazolidine wie z. B. 1,4-Bis­ oxazolidinobenzol als Vernetzungsmittel bekannt. Beschichtungen, welche Triglycidyliso­ cyanurat als Vernetzer enthalten, weisen im Vergleich zu mit Tetramethylmethoxyglykoluril oder β-Hydroxyalkylamid-Derivaten der Adipinsäure vernetzten Systemen eine höhere Kor­ rosionsbeständigkeit auf. Letztere sind eher weniger korrosionsbeständig, was möglicher­ weise auf die Hydrophilie des Vernetzers zurückzuführen ist. In solchen Systemen sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Korrosionsinhibitoren von besonderem Inter­ esse.
Jüngeren Datums sind carboxyfunktionelle Polyester, welche chemisch gebundene Epoxy­ gruppen enthalten und demzufolge mit sich selbst vernetzen können (Molhoek et al., 22er Fatipec Congress, 15.-19.5.95, Budapest, Vol. 1, 119-132).
In allen Systemen, in denen eine Epoxygruppe oder ein Glycidylrest mit einer Carboxylgrup­ pe oder einem Anhydrid in einer Vernetzungsreaktion reagiert, können Katalysatoren einge­ setzt werden. Beispiele sind Amine oder Metallverbindungen wie z. B. Aluminiumacetylace­ tonat oder Zinnoctoat.
Als Vernetzungsmittel für hydroxyfunktionelle Polyester sind die Polylsocyanat vernetzer von besonderer Bedeutung. Um aufgrund der hohen Reaktivität von Isocyanaten eine vorzeitige Vernetzung zu verhindern und um einen guten Verlauf des aufgeschmolzenen Pulvers zu erhalten, werden die Polylsocyanate blockiert (intern als ein Uretdion oder als ein Addukt mit einem Blockierungsmittel). Als Blockierungsmittel werden am häufigsten ε-Caprolactam, Methylethylketoxim oder Butanonoxim eingesetzt. Weitere geeignete Blockierungsmittel für Isocyanate sind in den Veröffentlichungen von G.B. Guise, G.N. Freeland und G.C. Smith, J. Applied Polymer Science, 23, 353 (1979) und von M.Bock und H.-U. Maier-Westhues in "Progress in Product Development for Powder Coating Technology", XIX th Int. Conf. on Organic Coatings, Science and Technol., Athens, 12-16 July, 1993 beschrieben. Beispiele für gegebenenfalls blockierte Polylsocyanate sind u. a. 2-Methylpentan-1,5-diisocyanat, 2- Ethylbutan-1,4-diisocyanat, 3(4)-Isocyanatomethyl-1-methylcyclohexylisocyanat, 3-Isocya­ natomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexandiisocyanat, Tris(isocyanatomethyl)benzol, 4,4′-Diiso­ cyanatodicyclohexylmethan,1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, m-tetramethylxyloldiiso­ cyanat, p-tetramethylxyloldiisocyanat und besonders Isophorondiisocyanat. Zur Deblockie­ rung wird meistens ein metallischer Katalysator, wie z. B. Zinnoctoat, Dibutylzinnoxyd oder Dibutylzinndilaurat zu der Polylsocyanat-Formulierung gegeben.
Als weitere Vernetzungsmittel für hydroxyfunktionelle Polyester sind Anhydride wie z. B. Tri­ meliithsäureanhydrid und seine Reaktionsprodukte mit Diolen und Diaminen geeignet. Wei­ tere Beispiele solcher Vernetzungsmittel sind von T.A. Misev in "Powder Coatings: Chemis­ try and Technology", Verlag J.Wiley & Sons, Chichester auf Seiten 123 u. 124 beschrieben.
Polyacrylate, die gewöhnlich Hydroxy-, Carboxy- oder Glycidylfunktionalität aufweisen, wer­ den auch als Bindemittel für Pulverlacke eingesetzt. Diese werden nach den üblichen Me­ thoden hauptsächlich aus Monomeren wie z. B. Styrol und linearen oder verzweigten C₁-C₈- Alkylestern von Acrylsäure oder Methacrylsäure hergestellt. Auch andere ethylenisch unge­ sättigte Verbindungen wie z. B. Divinylbenzol., Acrylamid, Methacrylamid, Butoxymethyl­ acrylamid, Acrylonitril, Butadien usw. können zugegeben und copolymerisiert werden. Hydroxyfunktionalität wird durch die Copolymerisation von hydroxyfunktionellen Monomeren wie z. B. Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypro­ pylmethacrylat gewährleistet. Für Carboxyfunktionalität werden ethylenisch u ungesättigte Säuren und Anhydride wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itakonsäure, Crotonsäure, Ma­ leinsäureanhydrid, Itakonsäureanhydrid, Acrylsäureanhydrid oder Methacrylsäureanhydrid verwendet (US-A-3 836 604). Glycidylfunktionalität wird wie in EP A 0 256 369 und US-A-3 876 578 gelehrt, durch die Copolymerisation von Monomeren wie Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat gegeben. Als Vernetzungsmittel für Polyacrylate mit Hydroxy oder Carboxyfunktionalität können im Prinzip die gleichen Verbindungen, wie bereits für die Po­ lyester mit Hydroxy- oder Carboxyfunktionalität beschrieben, verwendet werden. Weitere geeignete Vernetzungsmittel sind die Epoxyverbindungen des US-A-0 045 040. Geeignete Vernetzungsmittel für Polyacrylate mit Glycidylfunktionalität sind Dicarbonsauren wie z. B. Sebazinsäure, 1,12-Dodecandisäure und Anhydride wie beispielsweise Bis-trimellithsäure­ anhydrid und die in US-A-3 880 946 beschriebenen Verbindungen. Ferner sind auch selbst­ vernetzende Polyacrylate aus DE-A-33 10 545 bekannt.
Epoxidharze für Pulverlacke sind meistens entweder Novolac®-Epoxidharze oder besonders solche auf Basis aromatische Polyole, insbesondere auf Basis von Bisphenolen wie Bisphe­ nol A. Ferner sind modifizierte Bisphenolepoxidharze aus JP-A-58 187 464 (1982) bekannt. Die Epoxidharze werden in Kombination mit Vernetzern aus den Klassen der festen alipha­ tischen Amine, festen aromatischen Amine, Aminaddukte, Phenolharze, Polysäuren und den bereits beschriebenen carboxyfunktionellen Polyestern angewandt. Ganz besonders als Härter zu erwähnen sind die Dicyandiamide, die häufig mit einem Katalysator wie beispiels­ weise Lewissäuren, Borontrifluorid-Amin-Komplexen, Metallkomplexen, tertiären oder qua­ ternären Aminen und Imidazolin Derivaten wie 2-Methylimidazolin eingesetzt werden.
Die Pulverlackzusammensetzungen können zusätzlich eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe der Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Verlaufshilfsmittel, Entgasungsmittel, Ladungssteuermittel, optische Aufheller, Haftungsverbesserer, Antioxidantien, Lichtstabili­ satoren, Härtungskatalysatoren oder Photoinitiatoren enthalten. Sie können auch noch an­ dere bekannte Korrosionsschutzmittel enthalten, beispielsweise Korrosionsschutz-Pigmen­ te, wie phosphat- oder borathaltige Pigmente oder Metalloxid-Pigmente, oder andere orga­ nische oder anorganische Korrosionsinhibitoren, z. B. Salze der Nitroisophthalsäure, Phos­ phorester, technische Amine oder substituierte Benztriazole.
Geeignete Photoinitiatoren sind solche auf Basis von Benzophenonen, Phenylglyoxalaten, Bis- bzw. Mono-acylphosphinoxiden, α-Hydroxyketonen oder Benzyl-dimethyl-ketalen.
Die Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Eisenoxid, Ruß, Aluminiumbronze oder Phthalocyaninblau.
Beispiele für Füllstoffe sind Talk, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Baryt, Glimmer oder Sili­ ciumdioxid. Die Korrosionsinhibitoren können auch auf pulverförmige Trägerstoffe aufge­ bracht werden.
Beispiele für Entgasungsmittel sind Fettsäureamide wie in EP-A-0 471 409 beschrieben, ε-Caprolactam, Methyl- und Dimethylisophthalat (EP-A-284 996) und ganz besonders Ben­ zoin.
Beispiele für Verlaufshilfsmittel sind epoxidierte Fettsäuren, Abietylaikohol, Polylaurylmeth­ acrylat, Polylaurylacrylat, Polydimethylsiloxan-polyalkylenoxid Blockcopolymere oder insbe­ sondere Polymere und Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht von C₁-C₈-Alkylacrylat­ estern oder Alkylmethacrylatestern.
Haftungsverbesserer basieren z. B. auf modifizierten Silanen, Titanaten oder Zirkonaten.
Von Vorteil ist ferner der Zusatz von basischen Füllstoffen oder Pigmenten, die in bestimm­ ten Bindemittelsystemen einen synergistischen Effekt auf die Korrosionsinhibierung bewir­ ken. Beispiele für solche basischen Füllstoffe und Pigmente sind Calcium- oder Magne­ siumcarbonat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkphosphat, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Alu­ miniumphosphat oder Gemische davon. Beispiele für basische organische Pigmente sind solche auf Basis von Aminoanthrachinon.
Bei der Herstellung des organischen filmbildenden Bindemittels durch Polymerisation oder Polykondensation von Monomeren kann der Korrosionsinhibitor (i) den Monomeren vor der Polymerisation bereits zugemischt werden.
Die Korrosionsinhibitoren (i) werden zweckmäßig in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ wicht des Gesamtfestkörpers der Pulverlackzusammensetzung verwendet.
Die Korrosionsinhibitoren (ii) werden zweckmäßig in einer Menge von 1,0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 15 Gew.-%, insbesondere 5,0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ wicht des Gesamtfestkörpers der Pulverlackzusammensetzung verwendet.
Das Gewichtsverhältnis der Korrosionsinhibitoren (i) zu (ii) beträgt zweckmäßig 1 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 3 bis 1 : 6, insbesondere 1 : 4 bis 1 : 5,5.
Die Pulverlackzusammensetzungen werden nach den üblichen Verfahren, insbesondere elektrostatisches Pulverspritzen, auf das Substrat aufgebracht. Das von der Spritzpistole abgesprühte Pulver wird an einer Hochspannungselektrode elektrostatisch aufgeladen und durch die Feldlinien, die sich zwischen Pistole und geerdetem Werkstück ausbilden, auf das Werkstück geführt. Der Umgriff der Feldlinien sorgt dafür, daß auch Hinterschneidungen und Rückseiten beschichtet werden. Die aufgebrachten Partikel, die durch Coulombsche Kräfte haften, werden im Trockenofen zusammengeschmolzen und ausgehärtet. Die bevor­ zugten Einbrenntemperaturen liegen zwischen 140 und 230°C, insbesondere 140 und 220°C.
Bei UV-härtbaren Systemen wird die erfindungsgemäße Pulverlackzusammensetzung nach dem Aufbringen auf das Substrat zunächst zweckmäßig mit Infrarot auf eine Tem­ peratur von 50 bis 140°C erwärmt bzw. aufgeschmolzen. Anschließend wird der noch hei­ ße Lack mit UV-Licht gehärtet.
Bevorzugte Substrate sind metallische Substrate, wie beispielsweise Eisen, Stahl, Kupfer, Zink, Zinn, Magnesium, Silicium, Titan oder Aluminium, sowie deren Legierungen. Von be­ sonderem Interesse ist Aluminium und dessen Legierungen.
Die Einbrenntemperaturen von Pulverlacken sind dabei teilweise höher als die Zersetzungs­ temperaturen der Korrosionsinhitorverbindungen Formel I, was zur Folge hat, daß die Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I [in Abwesenheit der Komponente (ii)] als Korro­ sionsinhibitoren verloren geht. Es ist deshalb überraschend, daß das erfindungsgemäße Korrosionsinhitorengemisch aus den Komponenten (i) und (ii) bei diesen hohen Einbrenn­ temperaturen die antikorrosive Wirkung nicht verliert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der Komponente (b) als Korrosionsinhibitor in Pulverlackzusammensetzungen für metalli­ sche Substrate.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schutz eines korrodierbaren Me­ tallsubstrats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf dieses eine Pulverlackzusam­ mensetzung aufbringt, die a) ein organisches filmbildendes Bindemittel und b) als Korro­ sionsinhibitor i) mindestens eine Verbindung der Formel I, und ii) mindestens ein Calcium modifiziertes Silikatpigment enthält, und sie anschließend härtet. Besonders bevorzugt ist das Verfahren, worin das korrodierbare Metallsubstrat Aluminium ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft auch einen nach dem obigen Verfahren auf ein Metallsubstrat aufgebrachter und gehärteter Lackfilm.
Die Herstellung eines Pulverlackes mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kann nach den üblichen Methoden erfolgen. Eine gute Beschreibung der Vorgänge und Maschinen ist in T.A. Misev′s Buch: "Powder Coatings: Chemistry and Technology", Verlag J.Wiley & Sons, Chichester im Kapitel 5 zu finden.
In der Regel werden alle Komponenten der Pulverlackzusammensetzung ausgewogen und in einem geeigneten Mischer zusammengemischt. Hierfür werden Taumelmischer, Kegelmi­ scher, Doppelkegelmischer, Horizontalmischer, Blenders sowie Rührwerke wie Planetenmi­ scher verwendet. Besonders vorteilhaft ist, wenn das erfindungsgemäße Korrosionsinhibi­ torgemisch der Komponenten (i) und (ii) in einem Mischer, wie beispielsweise einer Kugel­ mühle oder auf einem Rollbock, vor Einsatz in die Pulverlackzusammensetzung gründlich gemischt werden.
Die Formulierung wird zunächst in einem geheizten Extruder verarbeitet damit eine mög­ lichst homogene, geschmolzene Masse erhalten wird. Geeignete Geräte hierfür sind Einzel­ wellen-Kokneter, Doppelschneckenextruder und Planetenextruder. Die Dosierung erfolgt meistens über einen Schneckenförderer, ein Förderband oder eine Schüttelrinne. Nach dem Extrudieren wird die heiße Masse ausgewalzt und gekühlt, z. B. auf einem Kühlband. Wenn die Masse erstarrt ist, wird sie zerbrochen und anschließend gemahlen. Geeignete Mahlwerke sind Stiftmühlen, Ultrazentrifugalmühlen, Jetmühlen und ganz besonders Klassi­ fiziermühlen. Im Anschluß wird das Pulver klassifiziert und bevorzugt gesiebt, wobei Hilfs­ mittel wie z. B. Kieselgel in kleinen Mengen zugegeben werden können.
Kürzlich sind auch andere Pulverlackherstellungsverfahren (EP-B-368 851 oder WO-A-92/00342) bekannt geworden, welche sich auch für diese Erfindung anwenden las­ sen. Dabei wird die bereits vorgemischte Formulierung oder das Extrudat einem geheizten Drehrohr zugegeben und auf einem Drehteller herausgeschleudert. Am Rand des Tellers werden kleine, runde nahezu monodisperse Tropfen gebildet, die an gekühlter Luft ersta­ rren bevor sie zu Boden fallen.
Die Applikation der Pulverlacke erfolgt nach den praxisüblichen Methoden. Es können z. B. Koronapistolen, sowie triboelektrische Spritzpistolen verwendet werden. Ferner sind alle Varianten des Wirbelsinterverfahrens mit und ohne elektrostatische Aufladung anwendbar. Für thermoplastische Pulverlacke sind auch Flammspritzverfahren anwendbar.
Das Einbrennen der Pulverlackzusammensetzung kann mittels Infrarotheizung, durch kata­ lytische Gasbrenner oder elektrische Heizkörper erfolgen. Auch sind gasbefeuerte sowie elektrische Ofen einsetzbar, sowie alle Kombinationen zusammen mit Infrarotheizung. Die Härtung der Lacke kann auch photochemisch mit IR- und/oder UV-Licht erfolgen. Eine wei­ tere Methode von Interesse ist die Härtung der Lacke mit einer Kombination aus Infrarothei­ zung und Elektronenstrahl.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1: Filiformkorrosionsprüfung des erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitorgemi­ sches in Pulverlacken auf Basis Polyester/Triglycidylisocyanurat nach DIN 65 472.
Zur Herstellung der Pulverlackzusammensetzung auf Basis Polyester/Triglycidylisocyanurat werden die Komponenten 1 bis 5 (Formulierung ohne Additive) bzw. die Komponenten 1 bis 7 (Formulierung enthaltend die Korrosionsinhibitoren) in der angegebenen Reihenfolge eingesetzt (vgl. Tabelle 1). Werden die erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitorgemische (Komponenten 6 und 7) verwendet, werden diese zweckmäßig zuerst miteinander ver­ mischt bevor sie zu dem Gemisch der Komponenten 1 bis 5 gegeben werden.
Tabelle 1
Pulverlackzusammensetzung auf Basis Polyester/Triqlycidylisocanurat
a) Polyester Crylcoat® 430 von der Firma UCB S.A.
b) Polyester Crylcoat® 108 von der Firma UCB S.A.
c) Triglycidylisocyanurat (TGIC), Araldit® PT810 von der Firma Ciba-Geigy AG.
d) Benzoin von der Firma Fluka AG.
e) Titandioxid von der Firma Kronos.
f) (2-Benzothiazolylthio)bernsteinsäure, Irgacor® 252 von der Firma Ciba-Geigy AG.
g) Calcium modifiziertes Silikatpigment, Shieldex® CP4 von der Firma Grace GmbH.
Der Einsatz der Korrosionsinhibitoren bzw. Korrosionsinhibitorgemische erfolgt unter volu­ menmäßigem Austausch des Titandioxids.
Die so eingewogenen Komponenten werden unter Verwendung eines Planetenrührers ge­ mischt. Anschließend wird das Gemisch auf einem Buss PLK 46L Kokneter bei 125 Um­ drehungen/Minute. (Zone 1 : 40°C, Zone 2 : 80°C) extrudiert und ausgewalzt. Die Pulver­ lackmasse wird mit einem Tischkutter grobzerkleinert und in einer Retsch ZM-1 Ultrazentri­ fugalmühle mit einem 0.25 mm Ringlochsieb bei Geschwindigkeitsstufe 2 gemahlen. Schließlich wird das Pulver durch ein 90 µm Sieb auf einer Kreiselsiebmaschine gesiebt.
Die fertige Pulverlackzusammensetzung wird mit einer ESB-Wagner-Cornna-Becherpistole auf unbehandelte Aluminiumprüfplatten der Firma Q-Panel elektrostatisch gespritzt und 15 Minuten bei 195°C in einem elektrischen Umluftofen eingebrannt.
An den Prüfmustern wird vor dem Filiformtest zusätzlich der Yellowness Index (YI) nach ASTM D 1925-70 bestimmt. Niedrige YI-Werte bedeuten wenig Verfärbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Muster. Je geringer die Verfärbung ist, desto weniger wird der Korro­ sionsinhibitor während dem Einbrennen zersetzt. Die Resultate sind in Tabelle 2 zusam­ mengefaßt.
Tabelle 2
Vor Bewitterungsbeginn werden an den 60 bis 65 µm dicken Lackfilmen mit einem Ritz­ werkzeug zwei bis in die Plattierung reichende, 50 mm lange Ritzspuren auf der Probeplatte angebracht. Eine Ritzspur wird parallel zur Längsseite der Platte angebracht, die zweite Ritzspur wird quer zur Längsseite angebracht. Der Abstand der Ritzspuren von den Au­ ßenkanten der Probeplatte und untereinander beträgt mindestens 10 mm.
Die Induzierung der Filiformkorrosion erfolgt gemäß DIN 65 472 durch Einwirkung von Salzsäuredämpfen über einen Zeitraum von einer Stunde. Die so behandelten Probeplatten werden im Anschluß während 750 Stunden einer Schnellbewitterung im Klimaschrank bei 40 ± 2°C und 82 ± 3% relativer Luftfeuchtigkeit unterzogen. Die Resultate sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Die Bewertung der Resultate erfolgt nach DIN 65 472. Das Ausmaß der Filiformkorrosion wird angegeben durch einen Kennbuchstaben (m) und eine Kennzahl () für die Anzahl der Fäden je Ritzspur. Des weitern wird die maximale Fadenlänge in mm gemessen. Je kleiner die Zahlen sind, desto besser ist der Korrosionsschutz.
Tabelle 3
Beispiel 2: Filiformkorrosionsprüfung des erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitorgemi­ sches in Pulverlacken auf Basis eines ungesättigten Polyesterharzes, das mit einem Photo­ initiator und Licht gehärtet wird.
Zur Herstellung der Pulverlackzusammensetzung werden die Komponenten 1 bis 6 (For­ mulierung ohne Additive) bzw. die Komponenten 1 bis 8 (Formulierung enthaltend die Kor­ rosionsinhibitoren) in der angegebenen Reihenfolge gemischt (vgl. Tabelle 4).
Tabelle 4
a) Alfthalat®VAN 1743 ist ein ungesättigtes Polyesterharz der Firma Hoechst AG.
b) Additol®VXL 1385 ist ein Polyurethan/Polyacrylat-Harz der Firma Hoechst AG.
c) Der Photoinitiator ist ein Gemisch von 25 Gewichtsteilen Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)- 2,4,4-trimethyl-pentyl-phosphinoxid (Formel A) und 75 Gewichtsteilen 1-Benzoylcyclohe­ xanol (Formel B) von Ciba-Geigy AG.
d) Resifiow®PV 88 stammt von der Firma Worl´e Chemie GmbH.
e) Worl´e-Add.® 902 stammt von der Firma Worle′e Chemie GmbH.
f) Titandioxid Typ 2160 stammt von der Firma Kronos.
g) (2-Benzothiazolylthio)bernsteinsäure, Irgacor® 252 von der Firma Ciba-Geigy AG.
h) Calcium-modifiziertes Silikatpigment, Shieldex®CP4 von der Firma Grace GmbH.
Werden die erfindungsgemäßen Korrosionsinhibtorgemische (Komponenten 7 und 8) ver­ wendet, werden diese zweckmäßig zuerst miteinander vermischt bevor sie zu dem Ge­ misch der Komponenten 1 bis 6 gegeben werden.
Die so eingewogenen Komponenten werden unter Verwendung eines Planetenrührers ge­ mischt. Anschließend wird das Gemisch auf einem Buss PLK 46L Kokneter bei 125 Um­ drehungen/Minute. (Zone 1 : 40°C, Zone 2 : 80°C) zweimal extrudiert und ausgewalzt. Die Pulverlackmasse wird mit einem Tischkufter grobzerkleinert und in einer Retsch ZM-1 Ultra­ zentrifugalmühle mit einem 0.75 mm Ringlochsieb bei Geschwindigkeitsstufe 2 gemahlen. Schließlich wird das Pulver durch ein 125 pm Sieb auf einer Kreiselsiebmaschine gesiebt.
Die fertige Pulverlackzusammensetzung wird mit einer ESB-Wagner-Corona-Becherpistole bei 45 kV auf unbehandelte Aluminiumprüfplatten der Firma Q-Panel elektrostatisch ge­ spritzt und 2 Minuten bei 150°C in einem elektrischen Umluftofen angesintert. Anschlie­ ßend werden die beschichteten Platten 5 Minuten bei 180°C erhitzt und sofort vor der Ab­ kühlung zwecks Härtung der Pulverlackes zweimal bei 5 m/Min. in einer Aetek Bandhär­ tungsmaschine mit 2 mal 120 Watt Hg-Mitteldrucklampen belichtet.
Vor Bewitterungsbeginn werden an den 60 bis 65 µm dicken Lackfilmen mit einem Ritz­ werkzeug zwei bis in die Plattierung reichende, 50 mm lange Ritzspuren auf der Probeplatte angebracht. Eine Ritzspur wird parallel zur Längsseite der Platte angebracht, die zweite Ritzspur wird quer zur Längsseite angebracht. Der Abstand der Ritzspuren von den Au­ ßenkanten der Probeplatte und untereinander beträgt mindestens 10 mm.
Die Induzierung der Filiformkorrosion erfolgt gemäß DIN 65 472 durch Einwirkung von Salzsäuredämpfen über einen Zeitraum von einer Stunde. Die so behandelten Probeplatten werden im Anschluß während 500 Stunden einer Schnellbewitterung im Klimaschrank bei 40 ± 2°C und 82 ± 3% relativer Luftfeuchtigkeit unterzogen. Die Resultate sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Die Bewertung der Resultate erfolgt nach DIN 65 472. Das Ausmaß der Filiformkorrosion wird angegeben durch einen Kennbuchstaben (m) und eine Kennzahl () für die Anzahl der Fäden je Ritzspur. Des weitern wird die maximale Fadenlänge in mm gemessen. Je kleiner die Zahlen sind, desto besser ist der Korrosionsschutz.
Tabelle 5

Claims (16)

1. Pulverlackzusammensetzung enthaltend
  • a) ein organisches filmbildendes Bindemittel, und
  • b) als Korrosionsinhibitor i) mindestens eine Verbindung der Formel I worin
    R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl oder C₅-C₁₂-Cycloalkyl bedeutet,
    X Sauerstoff, Schwefel oder -NH- darstellt,
    Y eine direkte Bindung, Methylen, oder bedeutet, und
    Z Sauerstoff oder darstellt; und ii) mindestens ein Calcium modifiziertes Silikatpigment.
2. Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin X Schwefel bedeutet.
3. Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin R₁ Wasserstoff und Z Sauer­ stoff darstellt.
4. Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin Y bedeutet.
5. Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder C₅-C₈-Cycloalkyl bedeutet,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
Y eine direkte Bindung, Methylen, bedeutet, und
Z Sauerstoff darstellt.
6. Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
R₁ Wasserstoff bedeutet,
X Schwefel darstellt,
Y eine direkte Bindung, Methylen, bedeutet, und
Z Sauerstoff darstellt.
7. Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
R₁ Wasserstoff bedeutet,
X Schwefel darstellt, bedeutet, und
Z Sauerstoff darstellt.
8. Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin der Calciumgehalt im Calcium modifizierten Silikatpigment 2 bis 7 Gew.-% beträgt.
9. Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente (a) ein Epoxid­ harz, ein Polyesterharz, ein Epoxid-Polyesterharz, ein Polyester-Triglycidylisocyanuratharz, ein Polyurethanharz, ein Polyester-Polyurethanharz, ein Acrylatharz, ein ethylenisch unge­ sättigtes Harz, das sich mit Photoinitiatoren mittels Licht härten läßt oder eine Mischung solcher Harze ist.
10. Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend zusätzlich eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe der Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Verlaufshilfs­ mittel, Entgasungsmittel, Ladungssteuermittel, optische Aufheller, Haftungsverbesserer, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Härtungskatalysatoren oder Photoinitiatoren.
11. Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente (i) in einer Menge von 0,5 bis 20% und die Komponente (ii) in einer Menge von 1,0 bis 20% bezogen auf das Gewicht des Gesamtfestkörpers der Pulverlackzusammensetzung vorliegt.
12. Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis der Komponenten (i) zu (ii) 1 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
13. Verwendung der in Anspruch 1 definierten Komponente (b) als Korrosionsinhibitor in Pulverlackzusammensetzungen für metallische Substrate.
14. Verfahren zum Schutz eines korrodierbaren Metallsubstrats, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dieses eine Pulverlackzusammensetzung gemäß Anspruch 1 aufbringt und sie anschließend härtet.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, worin das korrodierbare Metallsubstrat Aluminium ist.
16. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 14 auf ein Metallsubstrat aufgebrachter und gehärteter Lackfilm.
DE19623268A 1995-06-14 1996-06-11 Korrosionsinhibitoren in Pulverlacken Ceased DE19623268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176595 1995-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623268A1 true DE19623268A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=4218056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623268A Ceased DE19623268A1 (de) 1995-06-14 1996-06-11 Korrosionsinhibitoren in Pulverlacken

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5726225A (de)
JP (1) JPH093365A (de)
KR (1) KR970001508A (de)
BE (1) BE1009888A3 (de)
BR (1) BR9602778A (de)
CA (1) CA2178895A1 (de)
DE (1) DE19623268A1 (de)
FR (1) FR2735485B1 (de)
GB (1) GB2302092B (de)
IT (1) IT1284439B1 (de)
NL (1) NL1003334C2 (de)
TW (1) TW385328B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004476A (en) * 1997-07-26 1999-12-21 Fmc Corporation Corrosion inhibiting solutions and processes for refrigeration systems comprising heteropoly complex anions of transition metal elements additional additives
EP1024181A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 DaimlerChrysler AG Anti-Korrosionsschicht
EP1130133A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung metallischer Oberflächen
WO2003062328A1 (de) 2002-01-24 2003-07-31 Basf Coatings Ag Korrosionshemmende mischung und beschichtungsstoffe, enthaltend die korrosionshemmende mischung
WO2003062327A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoffe und ihre verwendung zur herstellung schweissbarer beschichtungen
US6620341B1 (en) 1999-12-23 2003-09-16 Fmc Corporation Corrosion inhibitors for use in oil and gas wells and similar applications
US6758988B1 (en) 1999-09-07 2004-07-06 Fmc Corporation Corrosion inhibiting solutions for absorption systems
DE10300751A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen, Beschichtungszusammensetzung und derart hergestellte Überzüge
WO2018187430A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Swimc Llc Direct-to-metal coating composition

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013888A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Courtaulds Aerospace, Inc. Non-chromate corrosion inhibitors for aluminum alloys
US6059867A (en) * 1995-10-10 2000-05-09 Prc-Desoto International, Inc. Non-chromate corrosion inhibitors for aluminum alloys
US5721011A (en) * 1995-10-13 1998-02-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Guide coat detect surface defects and method of sanding therewith
US6319311B1 (en) * 1998-04-24 2001-11-20 Osi Specialties, Inc. Powder coatings employing silyl carbamates
BR9906377A (pt) * 1998-04-24 2000-07-11 Ck Witco Corp Revestimentos ou adesivos em pó empregando silanos ou cargas tratadas com silano
GB9822523D0 (en) * 1998-10-15 1998-12-09 Courtaulds Coatings Holdings Powder coating compositions
GB9822527D0 (en) * 1998-10-15 1998-12-09 Courtaulds Coatings Holdings Powder coating compositions
JP2000178472A (ja) * 1998-12-16 2000-06-27 Daikin Ind Ltd 含フッ素樹脂粉体塗料用組成物
TW587090B (en) * 2001-07-19 2004-05-11 Ucb Sa Radiation curable powder coating compositions
US20040191555A1 (en) * 2003-02-06 2004-09-30 Metal Coatings International Inc. Coating systems having an anti-corrosion layer and a powder coating layer
JP2005162929A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Kansai Paint Co Ltd 粉体プライマ組成物、粉体プライマ塗膜、塗膜の形成方法及び金属塗装製品の製造方法
US7268172B2 (en) * 2004-10-15 2007-09-11 Bayer Materialscience Llc Radiation curable compositions
DE102011001140A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CN102391698B (zh) * 2011-09-12 2013-07-03 江苏荣昌新材料科技有限公司 钙离子交换铝硅酸盐型防腐防锈涂料的制备方法
CN109312247B (zh) * 2016-04-07 2022-05-24 路博润公司 巯基吡咯衍生物作为润滑添加剂

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA815196B (en) * 1980-08-09 1983-03-30 British Petroleum Co Corrosion inhibitors,methods of producing them and protective coatings containing them
GB8310366D0 (en) * 1983-04-16 1983-05-18 Verdugt Bv Corrosion inhibitors
GB8313320D0 (en) * 1983-05-14 1983-06-22 Ciba Geigy Ag Coating compositions
GB8412063D0 (en) * 1984-05-11 1984-06-20 Ciba Geigy Ag Compositions containing heterocyclic corrosion inhibitors
GB8414125D0 (en) * 1984-06-02 1984-07-04 British Petroleum Co Plc Producing corrosion inhibiting particles
FI884026A (fi) * 1987-09-03 1989-03-04 Honeywell Bull Mikroprocessors vektoravbrott.
DE3737495A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur erhoehung der elektrostatischen aufladbarkeit von pulverlacken oder pulvern und deren verwendung zur oberflaechenbeschichtung von festen gegenstaenden
GB2228489B (en) * 1988-08-25 1992-06-10 Albright & Wilson Surface treatment
ES2051351T3 (es) * 1988-11-09 1994-06-16 Dsm Nv Revestimiento en polvo procesable triboelectricamente.
JPH0796660B2 (ja) * 1989-03-23 1995-10-18 日本ペイント株式会社 粉体塗料
GB9006737D0 (en) * 1990-03-26 1990-05-23 Courtaulds Coatings Ltd Coating compositions
GB9014646D0 (en) * 1990-07-02 1990-08-22 Courtaulds Coatings Holdings Coating compositions
NL193196C (nl) * 1990-07-06 1999-02-02 Vonderen Interior Contractors Bouwelement voor een systeemvloer.
NL9001808A (nl) * 1990-08-13 1992-03-02 Stamicarbon Poederverf.
US5153252A (en) * 1991-11-29 1992-10-06 Estron Chemical, Inc. Thermosetting powder coating compostions containing bisphenoxy-propanol as a melt viscosity modifier
BE1006097A3 (nl) * 1992-07-29 1994-05-10 Dsm Nv Poederverf op basis van een polymeer met vrije carbonzuurgroepen als bindmiddel en een beta-hydroxyalkylamidegroepen bevattende verbinding als crosslinker.
DE4237594A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Basf Lacke & Farben Pulverlackierverfahren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004476A (en) * 1997-07-26 1999-12-21 Fmc Corporation Corrosion inhibiting solutions and processes for refrigeration systems comprising heteropoly complex anions of transition metal elements additional additives
EP1024181A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 DaimlerChrysler AG Anti-Korrosionsschicht
US7410596B2 (en) 1999-09-07 2008-08-12 Rocky Research Corrosion inhibiting solutions for absorption systems
US6758988B1 (en) 1999-09-07 2004-07-06 Fmc Corporation Corrosion inhibiting solutions for absorption systems
US6620341B1 (en) 1999-12-23 2003-09-16 Fmc Corporation Corrosion inhibitors for use in oil and gas wells and similar applications
US6572983B2 (en) 2000-02-29 2003-06-03 Nippon Paint Co., Ltd. Method for treating metallic surfaces
EP1130133A3 (de) * 2000-02-29 2002-02-06 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung metallischer Oberflächen
EP1130133A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung metallischer Oberflächen
WO2003062327A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoffe und ihre verwendung zur herstellung schweissbarer beschichtungen
WO2003062328A1 (de) 2002-01-24 2003-07-31 Basf Coatings Ag Korrosionshemmende mischung und beschichtungsstoffe, enthaltend die korrosionshemmende mischung
US7202294B2 (en) 2002-01-24 2007-04-10 Basf Coatings Ag Coating materials and the use thereof for producing coatings which can be soldered
US7220298B2 (en) 2002-01-24 2007-05-22 Basf Coatings Ag Anti-corrosive mixture and coating substances containing said anti-corrosive mixture
RU2315074C2 (ru) * 2002-01-24 2008-01-20 Басф Коатингс Аг Ингибирующая коррозию смесь и материалы покрытия, содержащие ингибирующую коррозию смесь
DE10300751A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen, Beschichtungszusammensetzung und derart hergestellte Überzüge
US9695322B2 (en) 2003-01-11 2017-07-04 Georg Gros Process for the coating of metallic surfaces, coating composition, and coatings produced in such a way
WO2018187430A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Swimc Llc Direct-to-metal coating composition
US11851577B2 (en) 2017-04-04 2023-12-26 Swimc Llc Direct-to-metal coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB2302092A (en) 1997-01-08
BE1009888A3 (fr) 1997-10-07
GB2302092B (en) 1998-10-07
NL1003334C2 (nl) 1997-08-26
CA2178895A1 (en) 1996-12-15
ITMI961206A0 (de) 1996-06-13
GB9611859D0 (en) 1996-08-07
ITMI961206A1 (it) 1997-12-13
US5726225A (en) 1998-03-10
FR2735485B1 (fr) 1999-06-11
FR2735485A1 (fr) 1996-12-20
TW385328B (en) 2000-03-21
NL1003334A1 (nl) 1996-12-17
IT1284439B1 (it) 1998-05-21
KR970001508A (ko) 1997-01-24
BR9602778A (pt) 1998-09-08
JPH093365A (ja) 1997-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623268A1 (de) Korrosionsinhibitoren in Pulverlacken
EP1056811B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverüberzügen
EP0114358B1 (de) Wässriges Überzugsmittel
EP0646420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP0036975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
WO2005123849A1 (de) Strahlungshärtbares elektrisch leitfähiges beschichtungsgemisch
EP2758185B1 (de) Verfahren zur beschichtung von leichtmetallfelgen
SK134593A3 (en) Binder composition for powder paints
DE19727892A1 (de) Wäßrige Pulverlack-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der erhaltenen Pulverlack-Dispersion
DE69502506T2 (de) N-acylaminomethylenphosphonate und verwendung in wässrigen beschichtungszusammensetzungen
EP2198982B1 (de) Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1208176B1 (de) Verfahren zur herstellung witterungsstabiler pulverbeschichtungen
DE60023010T2 (de) Elektrotauchlack-zusammensetzung und verfahren zum elektrotauchlackieren eines substrats
DE19835917A1 (de) Mit energischer Strahlung und/oder thermisch härtbare Bindemittel
WO1999016837A1 (de) Pulverlack-zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
KR100609094B1 (ko) 분말도료 조성물
EP1883661B1 (de) Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung haftfester, farb- und/oder effektgebender beschichtungen
DE60102045T2 (de) Wässrige Grundlackzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von zwei-Schicht wässrigen Grundlack/Klarlack Beschichtungen
EP1887022A1 (de) Formkörper mit metallischer Oberfläche und einer darauf aufgebrachten Vorbehandlungsschicht umfassend ein Phosphinsäurederivat
DE19933095A1 (de) Pulverlackzusammensetzung und Verfahren zur Substratbeschichtung
DE10004495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate
DE4114209A1 (de) Pulverlackzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von strukturierten effektbeschichtungen
EP0582188B1 (de) Überzugsmittel und dessen Verwendung bei der Herstellung von Überzügen mit rasch bearbeitbarer Oberfläche
JPH07166111A (ja) 均一電着性を改良するための亜鉛化合物を含んでなる電着塗料組成物
JPH09125286A (ja) 塗装方法

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HALOX, A DIVISION OF HAMMOND GROUP INC., HAMMOND,

8131 Rejection