DE19620021A1 - Halbleitervorrichtung des Grabentyps - Google Patents

Halbleitervorrichtung des Grabentyps

Info

Publication number
DE19620021A1
DE19620021A1 DE19620021A DE19620021A DE19620021A1 DE 19620021 A1 DE19620021 A1 DE 19620021A1 DE 19620021 A DE19620021 A DE 19620021A DE 19620021 A DE19620021 A DE 19620021A DE 19620021 A1 DE19620021 A1 DE 19620021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
source
region
semiconductor device
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19620021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620021B4 (de
Inventor
Toshiro Shinohara
Teruyoshi Mihara
Masakatsu Hoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19620021A1 publication Critical patent/DE19620021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620021B4 publication Critical patent/DE19620021B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7809Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors having both source and drain contacts on the same surface, i.e. Up-Drain VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/4238Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungshalbleitervorrichtung mit einem U-Graben mit einer U-förmigen Querschnittsform (UMOS) und auf eine Struktur zum Verringern des An-Widerstands.
Die Fig. 19A und 19B zeigen ein erstes herkömmliches Beispiel, das in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung 6-151 867 offengelegt ist. In diesem her­ kömmlichen Beispiel fließt ein Strom von einer unterseitigen Drainelektrode 1 zu einer oberseitigen Sourceelektrode 2, wie in Fig. 19B gezeigt, so daß keine Notwendigkeit für das Bereitstellen eines Drainanschlußbereichs auf der Oberseite des Substrats gibt. Daher können die Sourcebereiche 4 sehr dicht angeordnet werden, wie in Fig. 19A gezeigt, und diese dichten Sourcemuster können den An-Widerstand verringern. Bei diesem Aufbau ist es jedoch nicht möglich, eine Mehrzahl von Treibern auf demselben Substrat zu formen, da die Gesamtheit des Substrats als Drainbereich verwendet wird.
Fig. 20 zeigt ein zweites herkömmliches Beispiel, das in der vorläufigen japanischen Patentanmeldung 63-173 371 offengelegt ist. In der in Fig. 20 gezeigten Struktur ist eine vergrabene N⁺-Schicht 13 auf einem Substrat 12 des P-Typs geformt und unter einer Hal­ teschicht 14 des N⁻-Typs vergraben. Ein Drainanschlußbereich 19 des N⁺-Typs erstreckt sich von der Oberseite der Halbleiteroberfläche nach unten zur vergrabenen N⁺-Schicht 13 und verbindet somit eine oberseitige Drainelektrode 11 mit der vergrabenen Schicht 13. Polysilizium wird durch einen Oxydfilm in eine U-Vertiefung gefüllt, die sich von der obe­ ren Halbleiteroberfläche nach unten durch einen N⁺-Sourcebereich 17 erstreckt, der in einem P-Kanalbereich geformt ist, und die Halteschicht (withstand layer) 14 erreicht. Eine oberseitige Sourceelektrode 26 ist mit dem Sourcebereich 17 verbunden, und eine obersei­ tige Gateelektrode 25 ist mit dem Polysiliziumbereich 24 in der U-Vertiefung verbunden. In diesem Aufbau ist der Haltebereich 14 von anderen Haltebereichen durch Übergangs­ isolation getrennt, und jeder weiterer Haltebereich kann für einen Treiber verwendet wer­ den. Daher können die vergrabene Schicht 13, der Drainzuleitungsbereich 19 und die Drainelektrode 11 unabhängig voneinander geformt werden, so daß eine Mehrzahl von Treibern auf ein- und demselben Substrat geformt werden kann. Dieses Beispiel macht aber keine Angaben hinsichtlich der lateralen Geometrie der Drain- und Sourcebereiche.
Die Fig. 21A und 21B zeigen ein drittes herkömmliches Beispiel, das in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung 3-167 879 offengelegt ist. Die Halbleiter­ struktur des dritten herkömmlichen Beispiels ist eine sogenannte laterale DMOS-Struktur und nicht eine UMOS-Struktur, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht. In der late­ ralen DMOS-Struktur sind Gateelektroden 39 und 40, die durch eine isolierende Schicht 41 isoliert sind, über der Oberfläche eines Halbleitersubstrats geformt, und Basis- und Sourcebereiche sind durch doppelte Diffusion hergestellt. Es ist möglich, dieses herkömm­ liche Beispiel auf die UMOS-Struktur der vorliegenden Erfindung anzuwenden. Dieses in Fig. 21B gezeigte Beispiel verwendet ein Muster regelmäßig angeordneter, zweidimensio­ naler Einheitszellen mit einem Drainkontakt- (oder Drainausleitungs-) Bereich 38 des N⁺- Typs und zwei benachbarten Sourcekontakt- (oder Sourceausleitungs-) Bereichen 36 des N⁺-Typs, so daß das Verhältnis der Anzahl von Drainzellen zur Anzahlen von Sourcezellen 1 : 2 beträgt. Ein Drainbereich 34 ist über den Drainkontaktbereich 38 mit einer Drainelek­ trode verbunden, die einen Verbindungsbereich 43 unterer Ebene und einen Verbindungs­ bereich 45 höherer Ebene besitzt. Eine durch die Verbindungsschicht unterer Ebene ge­ formte Sourceelektrode 42 ist mit dem Sourcebereich 36 und einem Kanalbereich 35 ver­ bunden. Das dritte herkömmliche Beispiel verwendet eine Mehrebenenmetallisierungs- (oder -verbindungs-) Struktur für die Source- und Drainelektroden 42 und 45, die durch eine isolierende Schicht 44 getrennt sind. Da die Mehrebenenstruktur die Zellenanordnung der Sourceöffnungen und Drainöffnungen vereinfacht und das hexagonale Muster eine dichte Integration der Komponenten ermöglicht, kann das dritte herkömmliche Beispiele den An-Widerstand verringern. In dem dritten herkömmlichen Beispiel beträgt jedoch das Verhältnis zwischen der Anzahl von Sourcezellen und der Anzahl von Drainzellen 2 : 1. Daher ist die Verringerung des Kanalwiderstand schwierig, die Verringerung des An-Wi­ derstands ist begrenzt, und die Verbesserung der Schaltcharakteristik ist schwierig.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Betriebsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Vor­ richtung verbessern kann, indem sie eine höhere Integration, eine Verringerung des An- Widerstands und eine Verbesserung der Schaltcharakteristik ermöglicht.
Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die in den beigefügten Patentansprüchen definierte Halbleitervorrichtung gelöst.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird zur Verfügung gestellt: ein Be­ reich niedrigen Widerstands, wie etwa eine stark dotierte (vergrabene) Schicht oder eine (vergrabene) Schicht aus einem Silizid mit geringem Widerstand, die unter einem Drain­ bereich geformt wird: ein tiefer Drainanschlußbereich, wie etwa ein hochdotierter Bereich oder ein Graben, der mit einem Material mit niedrigem Widerstand gefüllt ist, der den Be­ reich niedrigen Widerstands erreicht; eine doppelschichtige Verbindungsstruktur für die Drain- und Sourceelektroden: und ein Muster von Drainöffnungen, die jeweils von einer oder mehr Sourceöffnungen umgeben sind, von denen jede von einem U-förmigen Gate­ bereich umgeben ist.
Fig. 1A ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 1B ist ein Querschnitt der Halbleitervorrichtung entlang der Linie IB-IB der Fig. 1A.
Fig. 2A ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2B ist ein Querschnitt der Halbleitervorrichtung entlang der Linie IIB-IIB der Fig. 2A.
Fig. 3 ist ein Diagramm eines Schaltkreismodells, das den An-Widerstand der Vor­ richtung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
Fig. 4 ist ein Diagramm eines Schaltkreismodells, das den An-Widerstand der Vor­ richtung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
Fig. 5 ist eine Kurve, die die Verbindung des An-Widerstands mit dem Schicht­ widerstand einer vergrabenen Schicht sowohl im ersten als auch im zweiten Ausführungs­ beispiel zeigt.
Fig. 6A ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 6B ist ein Querschnitt der Halbleitervorrichtung entlang der Linie VIB-VIB der Fig. 6A.
Fig. 6C ist eine Draufsicht, die schematisch eine Einheitszelle des Musters der Fig. 6A zeigt.
Fig. 7A ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 7B ist ein Querschnitt der Halbleitervorrichtung entlang der Linie VIIB-VIIB der Fig. 7A.
Fig. 8 ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 9 ist eine Draufsicht, die ein planes Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung nach einem sechs Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 10A ist ein Querschnitt entlang der Linie XA-XA der Fig. 8.
Fig. 10B ist ein Querschnitt entlang der Linie XB-XB der Fig. 8.
Die Fig. 11A-11D sind Querschnitte entlang der Linie XIA-XIA der Fig. 9 zum Zeigen eines Herstellungsverfahrens der U-Gatebereiche.
Fig. 12 ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung nach einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 13A ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung nach einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 13B ist ein Querschnitt der Halbleitervorrichtung entlang der Linie XIIIB-XIIIB der Fig. 13A.
Fig. 14A ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung nach einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 14B ist ein Querschnitt der Halbleitervorrichtung entlang der Linie XIVB-XIVB der Fig. 14A.
Fig. 14C ist ein Querschnitt der Halbleitervorrichtung entlang der Linie XIVC-XIVC der Fig. 14A.
Fig. 15A ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 15B ist ein Querschnitt der Halbleitervorrichtung entlang der Linie XVB-XVB der Fig. 15A.
Fig. 16 ist ein Querschnitt, der eine Halbleitervorrichtung nach einem elften Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 17 ist ein Querschnitt, der eine Halbleitervorrichtung nach einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 18 ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung nach einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 19A ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster einer Halbleitervor­ richtung des Grabentyps eines ersten herkömmlichen Beispiels zeigt.
Fig. 19B ist ein Querschnitt entlang der Linie XIXB-XIXB der Fig. 19A.
Fig. 20 ist ein Querschnitt einer Halbleitervorrichtung des Grabentyps eines zweiten herkömmlichen Beispiels.
Fig. 21A ist ein Querschnitt einer Halbleitervorrichtung eines dritten herkömm­ lichen Beispiels.
Fig. 21B ist eine Draufsicht, die ein planares Elektrodenmuster des dritten her­ kömmlichen Beispiels zeigt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1A und 1B gezeigt.
Eine Halbleiteranordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel umfaßt, wie in Fig. 1B gezeigt, ein Halbleitersubstrat 101 des P-Typs, eine vergrabene Schicht 102 des N⁺- Typs, die in einer ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats geformt ist, und eine epitaktische Schicht 103 des P-Typs, die auf der ersten Hauptoberfläche des Substrats 101 aufgewachsen ist.
Die in Fig. 1B gezeigte Halbleitervorrichtung umfaßt weiterhin einen N-Wannen­ bereich 104, der in der epitaktischen Schicht 103 des P-Typs geformt ist, und wenigstens einen Drainanschlußbereich 107, der in dem N-Wannenbereich 104 geformt ist. Ein hoch­ dotierter Sourcebereich 105 des N⁺-Typs ist in dem P-Basisbereich 110 geformt. Außer­ dem gibt es wenigstens einen U-förmigen Gatebereich 106, von dem eine Seite den benach­ barten P-Basisbereich 110 und den hochdotierten N⁺-Sourcebereich 105 berührt.
In diesem Beispiel dient die vergrabene N⁺-Schicht 102 als Bereich niedrigen Wi­ derstand, der unter dem N-Wannenbereich 104 geformt ist und als Drainbereich dient.
Eine Sourceelektrode 108 und eine Drainelektrode 109 sind von dem U-Gatebe­ reich 106 durch einen ersten isolierenden Zwischenschichtfilm 111 getrennt. Eine Drain­ elektrode 113 zweiter Ebene ist von der Sourceelektrode durch einen zweiten isolierenden Zwischenschichtfilm 112 getrennt.
In dieser Halbleitervorrichtung sind die Sourcezellen und Drainzellen so angeord­ net, wie es in Fig. 1A gezeigt ist. In der in Fig. 1A gezeigten, lateralen Geometrie ist jede Drainzelle von zwölf Sourcezellen umringt, und eine Einheit von zwölf Sourcezellen, die eine Drainzelle umringt, wird regelmäßig in einer Ebene parallel zur oberen Halbleiterober­ fläche wiederholt. Wenn in einem Zustand, in dem eine positive Spannung an die Drain­ elektrode 113 der zweiten Ebene und an die Sourceelektrode 108 angelegt wird, eine Span­ nung größer oder gleich der Schwellspannung an den U-förmigen Gatebereich 106 angelegt wird, wird die Oberfläche des P-Basisbereichs 110 an der Seite des Gatebereichs 106 in­ vertiert und bildet einen Kanal. Als Ergebnis fließt ein Strom vertikal durch den Drain­ anschlußbereich 107, fließt dann lateral durch die vergrabene N⁺-Schicht 102, fließt weiter­ hin vertikal durch den N-Wannenbereich 104 und fließt dann durch den oben erwähnten Kanal in den N⁺-Sourcebereich 105.
In dem in Fig. 1A gezeigten Beispiel besitzt jede Einheit eine 4×4-Matrix von Sour­ cezellen, in denen eine zentrale 2×2-Matrix als Drainzellenfläche verwendet wird und die Umgebung der Drainzelle teilweise als Sourcezellenfläche verwendet wird. Die vergrabene Schicht 102 und die Drainelektrode 109 sind durch den Drainanschlußbereich 107 verbun­ den, der durch Diffusion geformt ist und der einen niedrigen elektrischen Widerstand be­ sitzt. Der Drainanschlußbereich 107 verlangt eine tiefe Diffusion, und während des Diffu­ sionsvorgangs weitet sich der Drainanschlußbereich 107 sowohl zur Seite als auch nach unten aus. Daher wird in diesem Beispiel die Drainöffnungsfläche durch Verwendung der 2×2-Sourcezellenanordnung für die Fläche der Drainöffnung vergrößert. In diesem Beispiel beträgt das Verhältnis zwischen der Fläche der Sourcezellen und der Fläche der Drainzellen 3 : 1. Folglich verbessert dieses Ausführungsbeispiel den Grad der Integration des Kanals und ermöglicht es, den An-Widerstand zu verringern. Weiterhin können die Abstände der Sourcezellen von den Drainzellen in solchem Maße verringert werden, daß die Haltespan­ nung nicht verringert wird. Es ist möglich, den Widerstand des Drainanschlußbereichs 107 durch Einrichten der Größe der Drainzelle größer als die Fläche der 2×2-Sourcezellen­ anordnung zu verringern.
In dem in Fig. 1A gezeigten Beispiel ist jede Drainöffnung quadratisch und wird von einer quadratischen Gatezone umgeben, die ihrerseits von einer quadratischen, perfo­ rierten Sourcezone umgeben ist, die mit zwölf quadratischen Sourcelöchern geformt ist, die jeweils parallele, innere und äußere Seiten besitzen, die parallele, innere und äußere Grenz­ linienabschnitte der Sourcezone bilden. Jede der quadratischen Gate- und Sourcezonen ist eine Zone, die zwischen inneren und äußeren, quadratisch geschlossenen Grenzlinien einge­ grenzt ist, die zwei gegenüberliegende Scheitel besitzen, die auf einer diagonalen Linie der quadratischen Drainöffnung liegen, wobei die beiden anderen Scheitel auf der anderen diagonalen Linie der quadratischen Drainöffnung liegen. Der Drainanschlußbereich 107 ist in jeder Drainzelle geformt, und die Source- und Basisbereiche 105 und 110 sind in jeder Sourcezelle geformt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 2A und 2B gezeigt.
In dem in Fig. 2A gezeigten Beispiel besitzt jede Einheitszelle eine 6×6-Matrix von Sourcezellen, von denen eine zentrale 2×2-Matrix als Drainanschlußbereich 202 verwendet wird. Die Drainzelle des in Fig. 2A gezeigten Beispiels ist von einer inneren, perforierten Sourcezone, die zwölf quadratisch angeordnete Sourcezellen umfaßt, und von einer äuße­ ren, perforierten Sourcezone aus zwanzig quadratisch angeordneten Sourcezellen umge­ ben. Die innere, perforierte Sourcezone umgibt eine innere, quadratische Gatezone, die die Drainzelle umgibt. Die äußere, perforierte Sourcezone ist von der inneren, perforierten Sourcezone durch eine äußere Gatezone getrennt, die die innere, perforierte Sourcezone umgibt. In diesem Beispiel ist das Verhältnis zwischen den Flächen der Sourcezellen und der Drainzelle 8 : 1. Das zweite Ausführungsbeispiel kann den Integrationsgrad des Kanals weiter verbessern und den An-Widerstand senken.
Diese Technik zum Erhöhen der Dichte der Sourcezellen ist wirkungsvoll, wenn in dem gesamten An-Widerstand der Kanalwiderstand groß verglichen mit dem Drain­ anschlußwiderstand ist. Fig. 3 zeigt ein Widerstandsnetzwerk, das den An-Widerstand der in den Fig. 1A und 1B gezeigten Beispiele darstellt. In Fig. 3 ist ein Anschlußwider­ stand 5 der Widerstand des Drainanschlußbereichs 107, und ein erster vergrabener Wider­ stand 6 ist der Widerstand der vergrabenen Schicht 102. Jeder der ersten Zellenwiderstände 7 ist der Widerstand jedes Sourcezellenbereichs, welches ein kombinierter Widerstand aus dem Sourcewiderstand, dem Kanalwiderstand und dem Streuwiderstand der epitaktischen Schicht 103 ist. Die ersten Zellenwiderstände 7 sind parallel entsprechend der Anzahl der Sourcezellen verbunden, wie in Fig. 3 gezeigt.
Fig. 4 zeigt ein Widerstandsnetzwerk für das in den Fig. 2A und 2B gezeigte Beispiel. Die in den Fig. 2A und 2B gezeigte Vorrichtung besitzt zusätzlich zu einer inneren Umschließung aus 12 Sourcezellen eine äußere Umschließung aus 20 Sourcezellen. Daher umfaßt das Widerstandsnetzwerk der Fig. 4 außerdem eine parallele Verbindung von zweiten Sourcewiderständen 9 und einen zweiten vergrabenen Widerstand 8 der vergrabe­ nen Schicht 102. Fig. 5 zeigt die Ergebnisse der Berechnung der An-Widerstände. Fig. 5 zeigt den An-Widerstand des ersten Ausführungsbeispiels in einer Kurve A, den An-Wider­ stand des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Kurve B und den An-Widerstand der drit­ ten, herkömmlichen Vorrichtung in einer Kurve C, jeweils in Abhängigkeit von dem Wider­ stand der vergrabenen Schicht 102. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die ersten und zweiten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung den An-Widerstand deutlich im Vergleich mit der herkömmlichen Ausführung verringern können, insbesondere wenn der Widerstand der vergrabenen Schicht niedrig ist. Wenn der Schichtwiderstand der vergrabenen Schicht weiter verringert wird, ist das zweite Ausführungsbeispiel überlegen, da es den An-Wider­ stand im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel weiter verringert. Wenn der Anteil des Widerstands der vergrabenen Schicht in dem Gesamtwiderstand verringert wird, wird der Anteil der Zellenwiderstände erhöht. Als Ergebnis wird die Zunahme der Anzahl der Sour­ cezellen, die jeden Drainanschlußbereich umgeben, bei der Verringerung des Zellenwider­ standes wirkungsvoller.
Wenn auf der anderen Seite der Schichtwiderstand größer oder gleich einem vor­ gegeben Wert ist, ist das zweite Ausführungsbeispiel bei der Verringerung des An-Wider­ stands der gesamten Vorrichtung nicht überlegen. In diesem Falle wird, auch wenn die Anzahl der Reihen von Sourcezellen erhöht wird, der An-Widerstand der gesamten Vor­ richtung unter dem Einfluß einer Widerstandserhöhung aufgrund einer Erhöhung des Ab­ stands der Sourcezellen zum Drainanschlußbereich erhöht. Wenn also der Schichtwider­ stand größer oder gleich dem vorgegebenen Wert ist, kann der An-Widerstand der ge­ samten Vorrichtung durch ein Design verringert werden, bei dem die Anzahl der Zeilen von Sourcezellen klein ist und der Abstand der Sourcezellen zum Drainanschlußbereich kurz ist. Das bedeutet, daß es ratsam ist, die Anzahl der Zeilen von Sourcezellen genau ent­ sprechend dem Schichtwiderstand der vergrabenen Schicht und dem Widerstand der Drain­ anschlußbereiche zu bestimmen.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 6A, 6B und 6C gezeigt. Die Querschnittsstruktur, die in Fig. 6B gezeigt ist, ist im wesentlichen mit der in Fig. 1B gezeigten Struktur des ersten Ausführungsbeispiels identisch. Jedoch ist das planare Muster, das in Fig. 6A gezeigt ist, von dem Muster des ersten Ausführungsbei­ spiels verschieden. Wie schematisch in Fig. 6C gezeigt, sind die Sourcezellen so mitein­ ander verbunden, daß sie einen streifenförmigen Sourcebereich 302 bilden. Dieses Design kann die Kanalbreite im Vergleich mit dem Design des ersten Ausführungsbeispiels erheb­ lich vergrößern, wenn die Breite (LG) des U-förmigen Gates größer als die Breite (LS) der Sourcezellen ist.
In dem in Fig. 6A gezeigten Beispiel besitzt ein Zwischenzellen-Gatenetzwerk eine Mehrzahl quadratischer Maschen. Fig. 6A zeigt vier quadratische Maschen. In jeder der quadratischen Maschen ist eine quadratische Gatezone geformt, die mit dem Gatenetzwerk über einen Brückenbereich verbunden ist, der sich in diesem Beispiel von der Mitte der rechten Seite der quadratischen Zone nach rechts, wie von Fig. 6A aus gesehen, zum be­ nachbarten, geraden Segment des Netzwerks erstreckt.
Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 7A und 7B gezeigt. Die in Fig. 7B gezeigte Querschnittsstruktur ist im wesentlichen identisch mit der Struktur des zweiten, in Fig. 2B gezeigten Ausführungsbeispiels. Das planare Mu­ ster des in Fig. 7A gezeigten, vierten Ausführungsbeispiel ähnelt dem Muster des in Fig. 6A gezeigten, dritten Ausführungsbeispiels. Jeder Drainanschlußbereich 401 ist von einem inneren, streifenförmigen Sourcebereich 402 und einem äußeren, streifenförmigen Source­ bereich 402 umgeben. Dieses Muster kann den An-Widerstand verringern, wenn der Schichtwiderstand der vergrabenen Schicht niedrig ist und die Gatebreite größer als die Sourcebreite ist.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 8 gezeigt. In dem in Fig. 8 gezeigten, planaren Muster ist der streifenförmige Sourcebereich in zwei Halbabschnitte unterteilt. Jede Drainzelle ist von einer inneren Gatezone umgeben, die ihrerseits von der Sourcezone umgeben ist, die die beiden Halbabschnitte des streifenförmi­ gen Sourcebereichs umfaßt. Die innere Gatezone ist mit dem umgebenden Gategebiet über zwei Brückenbereiche 504 verbunden, von denen einer zwischen benachbarten Enden der Halbabschnitte und der andere zwischen den anderen Enden der Halbabschnitte geformt ist. Dieses Design kann den Unterschied im Gatewiderstand in der Nähe jedes Sourcebereichs 502 verringern. Insbesondere kann dieses Design den Gatewiderstand in dem von den Brückenbereichen 504 entfernten Bereich verringern. Daher kann dieses Ausführungsbei­ spiel die Zeitkonstante für ein Laden des Gates verringern und ermöglicht daher einen sehr schnellen Betrieb des Treibers.
In diesem Beispiel sind die Brückenbereiche 504 an diagonal gegenüberliegenden Ecken des quadratischen Sourcebereichs geformt.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 9 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind wie im fünften Ausführungsbeispiel zwei Brücken­ bereiche 604 für jeden Drainanschlußbereich 601 geformt, so daß das sechste Ausführungs­ beispiel den gleichen Effekt haben sollte. Das Design des sechsten Ausführungsbeispiels besitzt außerdem folgenden Vorteil.
Die Fig. 10A und 10B zeigen die U-Gatebereiche in Querschnitten entlang den Linien XA-XA und XB-XB in Fig. 8. Die Fig. 11A-11D sind Querschnitte entlang einer Linie XIA-XIA in Fig. 9. Diese Querschnitte sind vereinfacht, und die diffundierten Bereiche und weitere Elektroden sind nicht gezeigt. In dem in den Fig. 10A und 10B gezeigten, fünften Ausführungsbeispiel sind die U-Gatebereiche mit zwei unterschiedlichen Breiten geformt. Im Gegensatz dazu besitzen die U-Gatebereich in dem in den Fig. 11A-11D gezeigten, sechsten Ausführungsbeispiel dieselbe Breite.
Im allgemeinen werden (J-Gatebereiche 704 geformt, wie es in den Fig. 11A-11D gezeigt ist. Als erstes werden U-förmige Vertiefungen (oder Gräben) 701 durch re­ aktives Ionenätzen in dem Halbleitersubstrat geformt, wie es in Fig. 11A gezeigt ist. Da­ nach wird ein Gateoxydfilm 702 durch Oxydation der Halbleiteroberfläche geformt, wie es in Fig. 11B gezeigt ist. Die Vertiefungen 701 werden dann mit Polysilizium 703 für die Gateelektrode gefüllt und bedeckt. Der nächste Schritt ist ein Rückätzvorgang zum Bilden der U-Gatebereiche 704 durch Entfernen des Polysiliziums durch reaktives Ionenätzen, wobei das Polysilizium nur in den Vertiefungen 701 zurückbleibt.
Bei diesem Herstellungsverfahren muß die Dicke T der die Vertiefungen 701 bedeckenden Polysiliziumschicht zwischen der Hälfte der Breite W der U-förmigen Vertiefungen 701 bis etwa zur Vertiefungsbreite W betragen, um die Vertiefungen zufriedenstellend mit Polysilizium aufzufüllen. In dem fünften, in den Fig. 10A und 10B gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel muß daher die Polysiliziumschicht dick genug sein, um die breitere, in Fig. 10B gezeigte Vertiefung zu füllen. In dem sechsten Ausführungsbeispiel kann dagegen die Dicke der Polysiliziumschicht verringert werden, da die Vertiefungen gleichförmig und gering in ihrer Breite sind. Das sechste Ausführungsbeispiel kann die Zeit und die Kosten, die für das Herstellungsverfahren für die U-Gatebereiche 704 notwendig sind, verringern.
Ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 12 gezeigt.
Der Querschnitt entlang einer Linie IB-IB in Fig. 12 ist im wesentlichen identisch mit dem Querschnitt der Fig. 1B. In dem in Fig. 12 gezeigten, planaren Muster hat jeder Drain­ anschlußbereich 801 die Form eines regelmäßigen Sechsecks und ist von sechs Source­ bereichen 802 umgeben, die jeweils in der Form eines regelmäßigen Sechsecks sind. Dieses Muster ist das dichteste Muster, in dem die Fläche des Sourcezellenbereiches in ausreichen­ dem Maße erhöht werden kann, während der erforderliche Abstand zwischen Source- und Drainzeilen beibehalten wird, um eine Abnahme der Drain-Source-Haltespannung der Vor­ richtung zu verhindern. Somit kann dieses Ausführungsbeispiel den An-Widerstand weiter verringern, indem es die begrenzte Fläche wirkungsvoller nutzt.
Ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 13A und 13B gezeigt. In dem in Fig. 13A gezeigten, planaren Muster sind streifenförmige, gerade Sourcebereiche 902 regelmäßig in Streifen angeordnet, und quadratische oder rechteckige Drainanschlußbereiche 901 sind regelmäßig zwischen den streifenförmigen Mustern der Sourcebereiche 902 verteilt. In diesem Beispiel sind zwei der streifenförmigen Sourcebereiche 902 zwischen zwei benachbarten Drainzellen geformt. Es ist möglich, die Anzahl der streifenförmigen Sourcebereiche 902 zwischen zwei benachbarten Drainan­ schlußbereichen 901 entsprechend dem Schichtwiderstand der vergrabenen Schicht zu ändern, wie zuvor beim zweiten Ausführungsbeispiel erklärt wurde.
Ein neuntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 14A, 14B und 14C gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt jeder Sourcebereich einen breiten Bereich 1002 und streifenförmige, schmale Bereiche 1003. In dem breiten Bereich ist, wie in Fig. 14C gezeigt, die Sourceelektrode 1103 in Kontakt sowohl mit dem Sourcebereich als auch mit dem Basisbereich 1109 des P-Typs. Auf der anderen Seite ist in dem schmalen Bereich 1003, wie in Fig. 14B gezeigt, die Sourceelektrode 1103 nur mit dem Sourcebereich 1104 verbunden, und der P-Basisbereich 1109 ist nicht in direktem Kontakt mit der Sourceelektrode 1103.
In dem Beispiel der Fig. 14A besitzt jeder Sourcebereich einen breiten Bereich 1102 und drei streifenförmige, sich quadratisch erstreckende, schmale Bereiche 1103, die jeweils einen Drainanschlußbereich 1001 umgeben. Die drei schmalen Sourcebereiche 1103 sind in dem breiten Bereich 1002 miteinander verbunden. Dieses Einheits-Basismuster mit drei Drainanschlußbereichen 1001 ist regelmäßig in einer Ebenen wiederholt. In diesem Beispiel ist die Sourceelektrode 1103 mit dem P-Basisbereich 1109 nur in dem breiten Bereich 1002 mit dem P-Basiskontakt verbunden, und die Breite der schmalen Bereiche 1003 ohne P- Basiskontakt ist verringert. Daher kann dieses Ausführungsbeispiel den Wiederholungs­ abstand des Basismusters verringern und den An-Widerstand weiter verringern, indem es die periphere Länge des Kanals pro Einheitsfläche verringert.
Ein zehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 15A und 15B gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt jeder Sourcebereich, der einen Drainanschlußbereich 1201 umgibt, breite Bereiche 1202 mit dem P-Basiskontakt und streifenförmige, schmale Bereiche 1203 ohne P-Basiskontakt. Da keine Verbindung zwi­ schen dem P-Basisbereich und der Sourceelektrode erforderlich ist, kann die Breite der schmalen Bereiche 1203 verringert werden, und sie können sich in einer Zickzackform, wie sie in Fig. 15A gezeigt ist, erstrecken. In dem Beispiel umgibt jeder Sourcebereich einen Drainanschlußbereich 1201 und besitzt vier Ecken. Die vier breiten Bereiche 1202 sind jeweils in den vier Ecken angeordnet und untereinander über drei kontinuierliche, zickzack­ förmige Bereiche 1203 auf der linken, oberen beziehungsweise unteren Seite, wie in Fig. 15A zu sehen, und über einen zickzackförmigen, schmalen Bereich auf der rechten Seite, der in der Mitte durch einen Gatebrückenbereich in zwei Abschnitte unterteilt ist, wie in Fig. 15A zu sehen, verbunden. Dieses Ausführungsbeispiel kann den An-Widerstand durch eine Verringerung der Kanallänge pro Einheitsfläche weiter verringern.
Ein elftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 16 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Schicht 1303 mit niedrigem Widerstand aus Silizid auf einer Hauptoberfläche eines ersten Halbleitersubstrats 1304 an Stelle der hochdotierten, vergrabenen N⁺-Schicht 102, die in Fig. 1A gezeigt ist, geformt und unter der oberen Halbleiteroberfläche vergraben. Die Silizidschicht 1303 mit geringem Widerstand kann den Widerstand der Verbindung zwischen dem Sourcebereich 1302 und dem Drainanschluß­ bereich 1301 verringern und somit zur Verringerung des An-Widerstands beitragen. Zum Herstellen der in Fig. 16 gezeigten Struktur wird zum Beispiel die Silizidschicht 1303 mit geringem Widerstand mit einem bekannten Verfahren auf einem zweiten Halbleitersubstrat 1305 geformt. Anschließend wird das zweite Substrat 1305 mit dem ersten Halbleitersub­ strat 1304 mit der Technik des Waferbondings verbunden und dann auf die erforderliche Dicke geläppt. In dem in Fig. 16 gezeigten Beispiel wird ein gewöhnliches Siliziumsubstrat als erstes Substrat verwendet. Es ist jedoch möglich, ein Halbleitersubstrat zu verwenden, bei dem ein isolierender Film die ganze Halbleiteroberfläche oder einen Teil davon bedeckt, und den isolierenden Film in dem vollständigen Substrat zu vergraben. Die Verwendung eines solchen isolierenden Films, der zwischen oberen und unteren Schichten vergraben ist, kann die Isolationseigenschaften verglichen mit einer Struktur, die eine PN-Übergangs­ isolation verwendet, verbessern und einen unerwünschten Latchup-Effekt vollständig ver­ hindern.
Ein zwölftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 17 gezeigt. In der in Fig. 17 gezeigten Struktur sind Drainanschlußbereiche 1401 in der Form von Gräben geformt, die mit einem Material niedrigen Widerstands, wie etwa mit Polysilizium mit einem geringen Widerstand oder mit Al gefüllt sind. Die Drainanschlußbereiche 1401 des Grabentyps erstrecken sich vertikal von der oberen Halbleiteroberfläche zu einer ver­ grabenen Schicht 1403 und verbinden die Drainelektrode 1404 mit der vergrabenen Schicht 1403. Dieses Ausführungsbeispiel kann den An-Widerstand der Vorrichtung verringern, indem es den Widerstand der Drainanschlußbereiche verringert. Die Grabentechnik kann tiefe und schmale Gräben bilden und die Fläche der Drainanschlußbereiche verglichen mit den Drainanschlußbereichen, die durch tiefe Diffusion hergestellt werden, wie zum Beispiel in den vorangehenden Ausführungsbeispielen, verringern. Daher ermöglicht dieses Aus­ gangsbeispiel eine weitere Verbesserung des Integrationsgrads und eine weitere Verrin­ gerung des An-Widerstands.
Ein dreizehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 18 ge­ zeigt. Das in Fig. 18 gezeigte, planare Elektrodenmuster ist ähnlich dem in Fig. 1A ge­ zeigten. In dem in Fig. 18 gezeigten Beispiel sind die rechteckigen Ecken der quadratischen Drainanschlußbereiche 1501 und der Sourcebereiche 1503 alle abgerundet. Das heißt, daß die Ecken der U-förmigen Gates in den Vertiefungen ebenfalls in der Draufsicht abgerundet sind. Diese abgerundete Design kann eine Konzentration von elektrischen und mechani­ schen Spannungen verhindern und die Zuverlässigkeit beim Herstellungsverfahren und die tatsächliche Leistung der Vorrichtung verbessern.

Claims (31)

1. Halbleitervorrichtung des Grabentyps, welche umfaßt:
einen Drainbereich (104, 1105, 1305) eines ersten Leitfähigkeitstyps, der in einem Halbleitersubstrat (101, 1304) geformt ist;
einen Basisbereich (110, 1109) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der sich von einer ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats in das Halbleitersubstrat bis zu dem Drain­ bereich erstreckt;
einen Sourcebereich (105, 201, 302, 402, 502, 602, 802, 902, 1002, 1104, 1202, 1302, 1402, 1501) eines ersten Leitfähigkeitstyps, der sich von der ersten Hauptoberfläche in das Halbleitersubstrat bis zu dem Basisbereich erstreckt;
eine Gateelektrode (106, 303, 403, 503, 603, 803, 903, 1003, 1106, 1204, 1502), die durch einen isolierenden Gatefilm isoliert und in einem Graben geformt ist, der sich von der ersten Hauptoberfläche in das Halbleitersubstrat erstreckt und an den Basisbereich und den Sourcebereich angrenzt;
eine Drainelektrode (109) und eine Sourceelektrode (108, 1103), die beide über der ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats geformt sind, um mit der Gateelektrode einen UMOS zu bilden;
einen Bereich (102, 1108, 1303, 1403) niedrigen Widerstands, der unter dem Drainbereich geformt ist;
einen Drainanschlußbereich (107, 202, 301, 401, 501, 601, 801, 901, 1001, 1201, 1301, 1401, 1501), der sich von der ersten Hauptoberfläche in das Halbleitersubstrat bis zum dem Bereich niedrigen Widerstands erstreckt; und
eine erste, isolierende Schicht (111), die auf der ersten Hauptoberfläche des Halb­ leitersubstrats geformt ist, wobei die erste, isolierende Schicht mit einer Drainöffnung zum Verbinden der Drainelektrode mit dem Drainanschlußbereich und einer Sourceöffnung zum Verbinden der Sourceelektrode mit dem Basisbereich und dem Sourcebereich versehen ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Source- und Drainelektroden einen leitenden Bereich einer ersten Ebene umfaßt, der auf der ersten, isolierenden Schicht geformt ist, wobei die andere der Source- und Drainelektroden einen leitenden Bereich (113, 1101) einer zweiten Ebene umfaßt, und daß die Halbleitervorrichtung außerdem eine zweite, isolierende Schicht (112) umfaßt, die zwischen den leitenden Bereichen der ersten und zweiten Ebene geformt ist, um eine Doppelschicht-Verbindungsstruktur zu bilden, bei der die leitenden Bereiche der ersten und zweiten Ebene durch die zweite, isolierende Schicht voneinander isoliert sind; und
die Sourceöffnung sich um die Drainöffnung herum erstreckt, um die Drainöffnung zu umgeben, und die Gateelektrode so geformt ist, daß sie die Sourceöffnung umgibt.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sour­ ceöffnung entweder eine streifenförmige Öffnung oder eine Reihe von getrennten Öffnung umfaßt und sich um die Drainöffnung entlang einer Form ähnlich einem Rahmen der Drain­ öffnung erstreckt und daß die erste, isolierende Schicht mit einer Mehrzahl von Drainöff­ nungen und einer Mehrzahl von Sourceöffnungen geformt ist, die regelmäßig angeordnet sind.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehr­ zahl von Sourceöffnungen sich zwischen benachbarten Drainöffnungen erstrecken.
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ reich niedrigen Widerstands entweder eine hochdotierte Halbleiterschicht (102) oder eine Silizidschicht (1303, 1403) ist.
5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drain­ anschlußbereich einen Graben (1401) umfaßt, der mit einem elektrisch leitfähigen Material mit einem niedrigen Widerstand gefüllt ist.
6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drainöffnungen (1501) und der Sourceöffnungen (1503) wenigstens eine Ecke aufweist, die die Gateelektrode (1502) begrenzt und die abgerundet ist.
7. Halbleitervorrichtung des Grabentyps, welche umfaßt:
einen Drainbereich (104, 1105, 1305) eines ersten Leitfähigkeitstyps, der in einem Halbleitersubstrat (101, 1304) geformt ist;
einen Basisbereich (110, 1109) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der sich von einer ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats in das Halbleitersubstrat bis zu dem Drain­ bereich erstreckt;
einen Sourcebereich (105, 201, 302, 402, 502, 602, 802, 902, 1002, 1104, 1202, 1302, 1402, 1501) eines ersten Leitfähigkeitstyps, der sich von der ersten Hauptoberfläche in das Halbleitersubstrat bis zu dem Basisbereich erstreckt;
eine Gateelektrode (106, 303, 403, 503, 603, 803, 903, 1003, 1106, 1204, 1502), die durch einen isolierenden Gatefilm isoliert ist und in einem Graben geformt ist, der sich von der ersten Hauptoberfläche in das Halbleitersubstrat erstreckt und an den Basisbereich und den Sourcebereich angrenzt;
eine Drainelektrode (109) und eine Sourceelektrode (108, 1103), die beide über der ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats geformt sind, um mit der Gateelektrode einen UMOS zu bilden;
einen Bereich (102, 1108, 1303, 1403) niedrigen Widerstands, der unter dem Drainbereich in dem Halbleitersubstrat geformt ist;
einen Drainanschlußbereich (107, 202, 301, 401, 501, 601, 801, 901, 1001, 1201, 1301, 1401, 1501), der sich von der ersten Hauptoberfläche in den Drainbereich bis zum dem Bereich niedrigen Widerstands erstreckt; und
eine erste, isolierende Schicht (111), die auf der ersten Hauptoberfläche des Halb­ leitersubstrats geformt ist, wobei die erste, isolierende Schicht mit einer Drainöffnung zum Verbinden der Drainelektrode mit dem Drainanschlußbereich und einer Sourceöffnungs­ zone zum Verbinden der Sourceelektrode mit dem Sourcebereich entlang der Zone verse­ hen ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Source- und Drainelektroden einen leitenden Bereich einer ersten Ebene umfaßt der auf der ersten, isolierenden Schicht geformt ist, wobei die andere der Source- und Drainelektroden einen leitenden Bereich (113, 1101) einer zweiten Ebene umfaßt, und die Halbleitervorrichtung außerdem eine zweite, isolierende Schicht (112) umfaßt die zwischen den leitenden Bereichen der ersten und zweiten Ebene geformt ist, um einen Doppelschicht-Verbindungsstruktur zu bilden, bei der die leitenden Bereiche der ersten und zweiten Ebene durch die zweite, isolierende Schicht voneinander isoliert sind; und
die Sourceöffnungszone sich um die Drainöffnung herum erstreckt, um die Drain­ öffnung zu umgeben, und die Gateelektrode so geformt ist, daß sie die Sourceöffnung umgibt.
8. Hableitervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, isolierende Schicht mit einer Mehrzahl von Drainöffnungen und einer Mehrzahl von Sour­ ceöffnungszonen geformt ist, daß die Drainöffnungen und die Sourceöffnungszonen regel­ mäßig auf der ersten Hauptoberfläche angeordnet sind und voneinander durch eine Gateflä­ che, in der die Gateelektrode geformt ist, getrennt sind und daß jede der Drainöffnungen von einer einzigen der Sourceöffnungszonen begleitet wird, so daß zwei benachbarte Drainöffnungen von zwei Sourceöffnungszonen getrennt werden, die sich dazwischen erstrecken.
9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drainöffnungen von radial symmetrischer Form ist, jede der Drainöffnungen wenigstens teilweise von einer einzigen der Sourceöffnungszonen umgeben ist und daß die Sourceöff­ nungszonen zwei gegenüberliegende Bereiche umfassen, die symmetrisch bezüglich der Mitte einer einzigen der Drainöffnungen sind.
10. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate­ fläche eine Mehrzahl innerer Gatezonen und ein Zwischenzellengatenetzwerk umfaßt, wo­ bei jede der Drainöffnungen (501, 601, 1001, 1201) von einer einzigen der inneren Gatezo­ nen umgeben wird, die ihrerseits im wesentlichen von einer einzigen der Sourceöffnungs­ zonen (502, 602, 1002, 1202) umgeben wird, wobei jede der Sourceöffnungszonen von dem Gatenetzwerk umgeben wird und jede der inneren Gatezonen mit dem Gatenetzwerk über einen Gatebrückenbereich verbunden ist.
11. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat eine obere Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps, in der der Drainbe­ reich geformt ist, und eine untere Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps umfaßt, welche eine zweite Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats bildet, wobei der Bereich niedriger Leitfähigkeit zwischen den oberen und unteren Schichten vergraben ist.
12. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat eine Mehrzahl der Basisbereiche, eine Mehrzahl der Sourcebereiche, von denen jeder in einem einzigen der Basisbereiche geformt ist, und eine Mehrzahl der Drain­ anschlußbereiche umfaßt, von denen jeder über eine einzige der Drainöffnungen mit der Drainelektrode verbunden ist.
13. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Drainanschlußbereiche (1401) ein Bereich mit einem Material ist, dessen Widerstand niedri­ ger als der Widerstand des Drainbereichs ist, und daß der Bereich (1303, 1403) niedrigen Widerstands ein Bereich mit einem Material ist, dessen Widerstand niedriger als der Wider­ stand des Drainbereichs ist, wobei eine Breite der Sourceöffnungszonen kleiner oder gleich der kleinsten Dimension der Drainöffnungen ist und jede der Drainöffnungen nicht kreisför­ mig ist.
14. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatefläche außerdem eine Mehrzahl von äußeren Gatezonen umfaßt, die jeweils eine ein­ zige der ersten Sourceöffnungszonen umgeben, daß die erste, isolierende Schicht außer­ dem mit einer Mehrzahl von zweiten Sourceöffnungszonen versehen ist, von denen jede eine einzige der äußeren Gatezonen umgibt, und daß die zweiten Sourceöffnungszonen von dem Zwischenzeilen-Gatenetzwerk umgeben sind.
15. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sourceöffnungszonen eine Reihe von regelmäßig angeordneten Sourcelöchern umfaßt, von denen jedes von der Gatefläche umgeben ist.
16. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drainöffnungen (107, 202) quadratisch ist und daß jedes der Sourcelöcher (105, 201) quadratisch und kleiner als die Drainöffnungen ist.
17. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten Sourceöffnungszonen zwölf der Sourcelöcher (105, 201, 1503) umfaßt, die in einem Quadrat angeordnet sind, das die einzige der Drainöffnungen (107, 202, 1501) umgibt.
18. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Ecken jeder der Drainöffnungen (1501) abgerundet sind und daß die vier Ecken jedes der Sourcelöcher (1503) abgerundet sind.
19. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drainöffnungen (801) und jedes der Sourcelöcher (802) in der Form eines regelmäßigen Sechsecks ist, wobei jede der Drainöffnungen von sechs Sourcelöchern umgeben wird, und daß eine Linie, die den Mittelpunkt jede der Drainöffnungen mit dem Mittelpunkt eines benachbarten Sourcelochs verbindet, eine Seite der Drainöffnung und eine Seite des be­ nachbarten Sourcelochs unter einem rechten Winkel in zwei gleiche Teile zerschneidet.
20. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sourceöffnungszonen einen streifenförmigen Spalt (1003, 1203) umfaßt, der von der Gate­ fläche umgeben ist.
21. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drainöffnungen von einem einzigen der Spalte umgeben wird, die sich von einem ersten Spaltende zu einem zweiten Spaltende erstrecken, und daß der Brückenbereich der Gateflä­ che zwischen den ersten und zweiten Spaltenden angeordnet ist.
22. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drainöffnungen (1001) quadratisch ist und vier gleiche Seiten besitzt und daß sich jeder der Spalte (1003) entlang der Peripherie eines Quadrats mit vier gleichen Seiten erstreckt, von denen jede zu einer Seite der von dem Spalt umgebenen Drainöffnung parallel ist.
23. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Spalte vier rechtwinklige Ecken besitzt und daß die ersten und zwischen Spaltenden einen Brückenbereich in einer Position mit gleichem Abstand von zwei benachbarten der vier Ecken zwischen sich aufweisen.
24. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sourceöffnungszonen (502, 602) zwei der streifenförmige Spalte umfaßt, zwischen denen eine einzige der Drainöffnungen (501, 601) angeordnet ist und daß jeder Brückenbereich der Gatefläche (503, 603) einen ersten Brückenbereich (504, 604), der zwischen ersten Enden der beiden streifenförmigen Spalte eines Sourceöffnungsbereichs geformt ist, und einen zweiten Brückenbereich (504, 604), der zwischen zweiten Enden der beiden streifen­ förmigen Spalte geformt ist, umfaßt.
25. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drainöffnungen quadratisch ist, jede der Sourceöffnungszonen quadratisch und in der Breite gleichförmig ist und daß jede der inneren Gatezonen quadratisch und in der Breite gleichförmig ist.
26. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Brückenbereiche (504) an diagonal gegenüberliegenden Ecken jeder der inneren Sourceöffnungszonen (502) geformt sind.
27. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Brückenbereiche (604) an Mittelpunkten in zwei gegenüberliegenden Seiten jeder der inneren Sourceöffnungszonen (602) geformt sind.
28. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drainöffnungen quadratisch ist und sich zwischen zwei streifenförmigen Spalten befindet, die gerade und parallel zueinander und zu zwei parallel Seiten der Drainöffnung sind, und daß die streifenförmigen Spalte länger als die Drainöffnungen sind.
29. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der streifenförmigen Spalte einen breiten Spaltabschnitt (1002, 1202), durch den die Sourcee­ lektrode sowohl mit der Source- als auch dem Basisbereich verbunden ist, und einen schmalen Spaltabschnitt (1003, 1203) umfaßt, durch den die Sourceelektrode nur mit ei­ nem der Sourcebereiche aber nicht mit dem Basisbereich verbunden ist, und daß die schma­ len Spaltabschnitte schmaler als die breiten Abschnitte in jedem Spalt sind.
30. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der schmale Spaltabschnitt (1203) jedes streifenförmigen Spalts sich zickzackförmig erstreckt, daß jeder der streifenförmigen Spalte eine Mehrzahl der schmalen Spaltabschnitte und eine Mehrzahl der breiten Spaltabschnitte umfaßt, die symmetrisch um einen der Drainbereiche angeordnet sind.
31. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die breiten Spaltabschnitte einer Mehrzahl von Sourceöffnungszonen in einer gemeinsamen Sourceöffnung umfaßt sind, durch die die Sourceelektrode sowohl mit den Source- als auch den Basisbereich verbunden ist, während die Sourceelektrode nicht durch die streifen­ förmigen Spalte mit den Basisbereichen verbunden ist, und daß jede der Drainöffnungen quadratisch ist und die breiten Spaltabschnitte von drei der Sourceöffnungszonen in der gemeinsamen Sourceöffnung, die rechteckig ist, verbunden sind.
DE19620021A 1995-05-19 1996-05-17 Halbleitervorrichtung des Grabentyps Expired - Fee Related DE19620021B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP7-121656 1995-05-19
JP12165695A JP3303601B2 (ja) 1995-05-19 1995-05-19 溝型半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620021A1 true DE19620021A1 (de) 1996-11-21
DE19620021B4 DE19620021B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=14816654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620021A Expired - Fee Related DE19620021B4 (de) 1995-05-19 1996-05-17 Halbleitervorrichtung des Grabentyps

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5682048A (de)
JP (1) JP3303601B2 (de)
DE (1) DE19620021B4 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6133587A (en) * 1996-01-23 2000-10-17 Denso Corporation Silicon carbide semiconductor device and process for manufacturing same
JP3397057B2 (ja) * 1996-11-01 2003-04-14 日産自動車株式会社 半導体装置
JPH10290007A (ja) * 1997-04-14 1998-10-27 Sharp Corp 半導体装置およびその製造方法
US6104062A (en) * 1998-06-30 2000-08-15 Intersil Corporation Semiconductor device having reduced effective substrate resistivity and associated methods
US5981999A (en) * 1999-01-07 1999-11-09 Industrial Technology Research Institute Power trench DMOS with large active cell density
JP4860821B2 (ja) * 1999-03-01 2012-01-25 ゼネラル セミコンダクター,インク. 半導体デバイス製造方法
JP3405697B2 (ja) 1999-09-20 2003-05-12 ローム株式会社 半導体チップ
KR100699552B1 (ko) * 2000-02-10 2007-03-26 인터내쇼널 렉티파이어 코포레이션 단일면 상에 돌출 접촉부를 갖는 수직 전도성의 플립칩디바이스
US6812526B2 (en) * 2000-03-01 2004-11-02 General Semiconductor, Inc. Trench DMOS transistor structure having a low resistance path to a drain contact located on an upper surface
GB0005650D0 (en) * 2000-03-10 2000-05-03 Koninkl Philips Electronics Nv Field-effect semiconductor devices
US20070042549A1 (en) * 2000-04-17 2007-02-22 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor device having reduced effective substrate resistivity and associated methods
US6458632B1 (en) * 2001-03-14 2002-10-01 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. UMOS-like gate-controlled thyristor structure for ESD protection
US7786533B2 (en) * 2001-09-07 2010-08-31 Power Integrations, Inc. High-voltage vertical transistor with edge termination structure
DE10231966A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-12 Infineon Technologies Ag Feldeffekttransistor, zugehörige Verwendung und zugehöriges Herstellungsverfahren
KR100442881B1 (ko) * 2002-07-24 2004-08-02 삼성전자주식회사 고전압 종형 디모스 트랜지스터 및 그 제조방법
US7060545B1 (en) * 2002-10-31 2006-06-13 Micrel, Inc. Method of making truncated power enhanced drift lateral DMOS device with ground strap
JP4655471B2 (ja) * 2002-11-22 2011-03-23 富士電機システムズ株式会社 半導体装置
US6969909B2 (en) * 2002-12-20 2005-11-29 Vlt, Inc. Flip chip FET device
JP3715971B2 (ja) 2003-04-02 2005-11-16 ローム株式会社 半導体装置
US6909151B2 (en) 2003-06-27 2005-06-21 Intel Corporation Nonplanar device with stress incorporation layer and method of fabrication
US7456476B2 (en) 2003-06-27 2008-11-25 Intel Corporation Nonplanar semiconductor device with partially or fully wrapped around gate electrode and methods of fabrication
DE10335947A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Hartlotlegierung auf Kupferbasis sowie Verfahren zum Hartlöten
US7154118B2 (en) 2004-03-31 2006-12-26 Intel Corporation Bulk non-planar transistor having strained enhanced mobility and methods of fabrication
US7495296B2 (en) * 2004-06-01 2009-02-24 Panasonic Corporation Semiconductor integrated circuit device
US7042009B2 (en) 2004-06-30 2006-05-09 Intel Corporation High mobility tri-gate devices and methods of fabrication
US7352036B2 (en) * 2004-08-03 2008-04-01 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor power device having a top-side drain using a sinker trench
US7348284B2 (en) 2004-08-10 2008-03-25 Intel Corporation Non-planar pMOS structure with a strained channel region and an integrated strained CMOS flow
US7332439B2 (en) 2004-09-29 2008-02-19 Intel Corporation Metal gate transistors with epitaxial source and drain regions
US7422946B2 (en) 2004-09-29 2008-09-09 Intel Corporation Independently accessed double-gate and tri-gate transistors in same process flow
US20060086977A1 (en) 2004-10-25 2006-04-27 Uday Shah Nonplanar device with thinned lower body portion and method of fabrication
US7518196B2 (en) 2005-02-23 2009-04-14 Intel Corporation Field effect transistor with narrow bandgap source and drain regions and method of fabrication
US20060202266A1 (en) 2005-03-14 2006-09-14 Marko Radosavljevic Field effect transistor with metal source/drain regions
US7563701B2 (en) * 2005-03-31 2009-07-21 Intel Corporation Self-aligned contacts for transistors
US7858458B2 (en) 2005-06-14 2010-12-28 Micron Technology, Inc. CMOS fabrication
US7858481B2 (en) 2005-06-15 2010-12-28 Intel Corporation Method for fabricating transistor with thinned channel
US7547637B2 (en) 2005-06-21 2009-06-16 Intel Corporation Methods for patterning a semiconductor film
US7279375B2 (en) 2005-06-30 2007-10-09 Intel Corporation Block contact architectures for nanoscale channel transistors
US7402875B2 (en) 2005-08-17 2008-07-22 Intel Corporation Lateral undercut of metal gate in SOI device
US20070090416A1 (en) 2005-09-28 2007-04-26 Doyle Brian S CMOS devices with a single work function gate electrode and method of fabrication
US7479421B2 (en) * 2005-09-28 2009-01-20 Intel Corporation Process for integrating planar and non-planar CMOS transistors on a bulk substrate and article made thereby
DE102005047104B3 (de) * 2005-09-30 2007-05-31 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit miteinander verschalteten Zellstreifen
US7485503B2 (en) 2005-11-30 2009-02-03 Intel Corporation Dielectric interface for group III-V semiconductor device
JP5164333B2 (ja) * 2005-12-28 2013-03-21 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド 半導体装置
US7541611B2 (en) * 2006-01-24 2009-06-02 Sun Microsystems, Inc. Apparatus using Manhattan geometry having non-Manhattan current flow
DE102006027382A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-27 Austriamicrosystems Ag MOS Transistor mit modularem Layout
US8143646B2 (en) 2006-08-02 2012-03-27 Intel Corporation Stacking fault and twin blocking barrier for integrating III-V on Si
US7923373B2 (en) 2007-06-04 2011-04-12 Micron Technology, Inc. Pitch multiplication using self-assembling materials
US7948031B2 (en) 2007-07-03 2011-05-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Semiconductor device and method of fabricating semiconductor device
TWI359490B (en) * 2008-01-30 2012-03-01 Novatek Microelectronics Corp Power mos device and layout
JP2009272453A (ja) * 2008-05-08 2009-11-19 Sanyo Electric Co Ltd トランジスタ、半導体装置及びその製造方法
US8362566B2 (en) 2008-06-23 2013-01-29 Intel Corporation Stress in trigate devices using complimentary gate fill materials
CN102403256B (zh) * 2010-09-08 2014-02-26 上海华虹宏力半导体制造有限公司 赝埋层及制造方法、深孔接触及三极管
CN103247670B (zh) * 2012-02-10 2016-05-25 帅群微电子股份有限公司 封闭型沟槽式功率半导体元件及其制造方法
GB201418752D0 (en) 2014-10-22 2014-12-03 Rolls Royce Plc Lateral field effect transistor device
CN105632931B (zh) 2014-11-04 2020-04-28 台湾积体电路制造股份有限公司 半导体器件的制造方法及半导体器件
BR112019002551B1 (pt) * 2016-08-10 2023-01-17 Nissan Motor Co., Ltd Dispositivo semicondutor
CN110620143A (zh) * 2018-06-20 2019-12-27 夏令 一种混合沟道化合物半导体器件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63173371A (ja) * 1987-01-13 1988-07-16 Fujitsu Ltd 高耐圧絶縁ゲ−ト型電界効果トランジスタ
JPH03167879A (ja) * 1989-11-28 1991-07-19 Nissan Motor Co Ltd 半導体装置
JPH06151867A (ja) * 1992-11-13 1994-05-31 Sharp Corp 縦型mosトランジスタおよびその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975221A (en) * 1973-08-29 1976-08-17 American Micro-Systems, Inc. Low capacitance V groove MOS NOR gate and method of manufacture
JPS5548972A (en) * 1979-10-08 1980-04-08 Hitachi Ltd Insulation gate type electric field effective transistor
US4438448A (en) * 1980-07-18 1984-03-20 Trw Inc. Zig-zag V-MOS transistor structure
US5034785A (en) * 1986-03-24 1991-07-23 Siliconix Incorporated Planar vertical channel DMOS structure
US5192989A (en) * 1989-11-28 1993-03-09 Nissan Motor Co., Ltd. Lateral dmos fet device with reduced on resistance
MY107475A (en) * 1990-05-31 1995-12-30 Canon Kk Semiconductor device and method for producing the same.
JPH04165678A (ja) * 1990-10-30 1992-06-11 Nippon Motoroola Kk メッシュゲート型mosトランジスタ
GB9216953D0 (en) * 1992-08-11 1992-09-23 Philips Electronics Uk Ltd A semiconductor component
US5283454A (en) * 1992-09-11 1994-02-01 Motorola, Inc. Semiconductor device including very low sheet resistivity buried layer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63173371A (ja) * 1987-01-13 1988-07-16 Fujitsu Ltd 高耐圧絶縁ゲ−ト型電界効果トランジスタ
JPH03167879A (ja) * 1989-11-28 1991-07-19 Nissan Motor Co Ltd 半導体装置
JPH06151867A (ja) * 1992-11-13 1994-05-31 Sharp Corp 縦型mosトランジスタおよびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Tr.o.El.Dev., Vol. 36, No. 9, Sept. 1989, pp 1824-1828 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08316467A (ja) 1996-11-29
JP3303601B2 (ja) 2002-07-22
DE19620021B4 (de) 2005-06-02
US5682048A (en) 1997-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620021B4 (de) Halbleitervorrichtung des Grabentyps
DE112005001675B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einem oberseitigen Drain unter Verwendung eines Sinker-Trenches und Verfahren zur Herstellung
DE69510020T2 (de) Vertikale Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate und Vefahren zur Herstellung
DE69315239T2 (de) VDMOS-Transistor mit verbesserter Durchbruchsspannungscharakteristik
DE112011101254B4 (de) Leistungshalbleiterbauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013007576B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE10353387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungstransistoranordnung und Leistungstransistoranordnung
DE4037876C2 (de) Laterale DMOS-FET-Vorrichtung mit reduziertem Betriebswiderstand
DE69512021T2 (de) DMOS-Anordnung-Struktur und Verfahren zur Herstellung
DE102015204636B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015224428B4 (de) Halbleitervorrichtung
WO2000033385A1 (de) Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode
DE102007033839B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112012000755T5 (de) Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
DE102009002813B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorbauelements mit einer Feldplatte
DE69505348T2 (de) Hochspannungs-MOSFET mit Feldplatten-Elektrode und Verfahren zur Herstellung
DE10322594A1 (de) MIS-Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014107000A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
EP1078402B1 (de) Halbleiteranordnung mit gräben zur trennung von dotierten gebieten
DE112018007354T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und herstellungsverfahren für dieselbe
DE102014013947A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102020116653A1 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
DE19912208A1 (de) Feldeffekthalbleiterbauelement
DE102007048982A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69321966T2 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201